Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Hallo. Am Donnerstag, 12. Juni 2008 schrieb Andreas Jacob: > Gilt IMHO nur so lange, wie es noch große weiße Flecken auf der Karte gibt. > Denn das ist ja das Ziel, diese Flecken zu beseitigen. Aber wenn die > Aussagen von dir und Bernd wirklich für die Mehrheit der am Projekt > mitarbeitenden zutreffen sollte, dann haben wir nach Erreichen der > "optischen > Vollständigkeit" ein echtes Problem. Nein. Es sind nur zweierlei Arten von Arbeit. Entweder ich geh mit dem GPS rum und kann nachher im Optimalfall mehrere Kilometer Wegenetz eintragen oder ich bin ortsansässig und weiß dass die da grade was umbauen und brenne schon auf die Eröffnung, dass ich das neu eintragen kann. Im zweiten Fall geh ich nicht mit der Motivation vor, dass ich weiße Stellen füllen will sondern ist geh mit der Motivation los, diesen Fehler als erster Kartenanbieter dieser Welt beheben zu können. Die Situation wie jetzt grade, dass ich losgehe und bisher nicht erfasste Straßen und Feldwege tracke und diese dann auf 70% der Strecke schon völlig sinnfrei als "road" eingetragen sind, gibt es dann nicht mehr. Eine Umklassifizierung ist doch eher selten, meist wird am Verlauf was geändert und dann lohnt sich das tracken auch. Der Knackpunkt für mich ist: Wenn Änderungen an den Straßen kommen, dann ist die Motivation auf jeden Fall wieder da, denn dann können wir SCHNELLER SEIN als die Big-Player. Und das ist doch Motivation pur. > Die zwei Big Player gehen ja immer von > 10-20% Änderungen pro Jahr im Wegenetz aus. Das mag für die Autobahnen gelten (auch wenn ich das in diesem Größenordnung nicht glaube). Bei uns hier in der Kleinstadt wurde am Verlauf des Wegenetz seit 20 Jahren nichts wesentliches mehr geändert. Ich hab neulich ne Kreuzung zu nem Kreisverkehr gemacht, am Tag nach dem Umbau. Dafür musste ich 20 Kilometer fahren. Sonst habe ich im letzten Jahr in meiner Region genau nichts mitbekommen, was wirklich geändert werden sollte. Bzgl. unserer POIs ändert sich vermutlich mehr (Gaststätten, Briefkästen, Telefonzellen, aber davon war hier ja nicht die Rede), dafür aber an unseren Feldwegen weniger. Ich glaube diese 10% nicht und finde das maßlos übertrieben. > Spätestens 5 Jahre nach > erreichen dieser optischen Vollständigkeit, würden wir also ca. 50% der > Daten des Projektes als veraltet und nicht mehr als die Realität abbildend > einstufen müssen, da ja die Motivation der ungemappten Gebiete weggefallen > ist. Nein, s.o. Fehler schneller zu korrigieren als die Großen ist allemal Motivation genug. Mich demotiviert die Arbeit, mehr "Fehler" von anderen Mappern zu korrigieren als Daten selbst einzutragen. Ach und noch was: Die Luftbilder sind i.d.R. 3-5 Jahre alt. 30-50% der Straßen-Daten darauf sind nach deinem Verständnis also für'n Allerwertesten weil schon lange veraltet. Gruß, Bernd -- Erfahrung heisst garnichts. Man kann eine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen. - Kurt Tucholsky (dt. Schriftsteller) signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Am Mittwoch, 11. Juni 2008 23:22:36 schrieb grungelborz: > Bernd Wurst schrieb: > > Es gibt doch nichts besseres als einen weißen Fleck auf der Karte in was > > brauchbares zu wandeln. Wenn sich das jetzt darauf reduziert, dass ich > > nur noch die letzten 100 Meter Feldweg nachtrage und den Rest von road > > nach track/uncalssified oder sowas umwandle, dann motiviert mich das gar > > nicht. > > Unter http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-May/026284.html > gibts eine Statistik die Bernds Meinung untermauert: Schöne Übersichten, welche da erstellt worden sind. > Zitat: Now, London gets quite dark at some spots... More remarkably, > this picture > shows that data imports dramatically decrease mapping activity (or so it > seems): not only the Netherlands show relatively little activity, also > Osnabrück looks quiet (compare for example to the Ruhr area or the area > between Brussels and Antwerp). Still, in my opinion, these imported > areas are far from complete. > > D.h. unvollständig gemappte Gebiete scheinen Mapper eher abzuschrecken. > Dazu sollten auch von Luftbildern abgezeichnete Gebiete gehöhren. Gilt IMHO nur so lange, wie es noch große weiße Flecken auf der Karte gibt. Denn das ist ja das Ziel, diese Flecken zu beseitigen. Aber wenn die Aussagen von dir und Bernd wirklich für die Mehrheit der am Projekt mitarbeitenden zutreffen sollte, dann haben wir nach Erreichen der "optischen Vollständigkeit" ein echtes Problem. Die zwei Big Player gehen ja immer von 10-20% Änderungen pro Jahr im Wegenetz aus. Spätestens 5 Jahre nach erreichen dieser optischen Vollständigkeit, würden wir also ca. 50% der Daten des Projektes als veraltet und nicht mehr als die Realität abbildend einstufen müssen, da ja die Motivation der ungemappten Gebiete weggefallen ist. > Ich mappe in solche Gebiete auch nur ungern. Oft sind z.B. von > Luftbildern Privatwege oder grade4-tracks abgezeichnet die man beim > Abfahren ignoriert (ich mappe mit Kamera, ohne Karte). Weshalb ignorierst du diese Wege? Du kannst doch auch davon ein Foto machen, und bei einem Privatweg dann access=privat/no und/oder highway=service daraus machen. > Wenn man dann am > Computer sitzt weiß man nicht was man mit diesen Wegen manchen soll. > Vernünftig wäre IMO löschen aber das soll man ja nicht. Wieso löschen? Der Weg ist doch da. Und die Information, dass dies jetzt eine private Zufahrt ist, hast du auch gesammelt. Warum willst du ihn dann nicht bearbeiten? > Für den Anwender sind abgezeichnete oder aus GPS-Daten automatisch > generierte Wege IMO wertlos. Ja, aber nur für den Anwender, welcher selber nicht am Projekt mitarbeiten möchte, sondern nur die Daten nutzen. Für alle anderen ist ein highway=road doch ein Zeichen, dass es an dieser Stelle noch ein Informationsdefizit gibt, welches man füllen sollte. > Z.b: > http://informationfreeway.org/?lat=48.2273571492482&lon=11.849633911232862&; >zoom=14&layers=B000F000F Die Tracks um Lausbach wurden wahrscheinlich > automatisch mit GPS tracks generiert. Die Frage: Wie komme ich mit dem Auto > nach Lausbach. Mit Google kann mans rausfinden. Hier scheint ein Mapper IMHO einfach nur einen Fehler gemacht zu haben, und einen highway falsch klassifiziert zu haben. Aber soetwas kommt vor. Und es fällt dir sogar auf, obwohl ja das Gebiet von Ferne betrachtet als gemaped erscheint. Also hast auch du noch andere Motivationen als nur die weißen Flecken auf der Karte. Und das ist auch gut so. :-) Weil weiterhin gilt natürlich auch nicht, dass nur weil ein Gebiet einmal vollständig erfasst worden ist, dass sich die Daten jetzt nicht mehr ändern. So schrieb ja Gerhard z.B. dass einige der geteerten Feldwege in seinem Mappinggebiet für den Autoverkehr gesperrt worden sind. Aber diese Änderung würdest du ja evtl. gar nicht mitbekommen, weil du noch am Vervollständigen der fehlenden Daten bist. Wie schon in anderen Mails angedeutet, sehe ich es als sehr wahrscheinlich an, dass sichtbare Fehler in den Karten (dazu zähle ich jetzt einmal eine von einem Luftbild angezeichnete Straße, welche als road getaged wurde) eher jemand bisher unbeteiligtes aus der Reserve locken, als noch nicht vorhandene Gebiete. > http://informationfreeway.org/?lat=48.236447702757346&lon=11.61711862651123 >4&zoom=15&layers=B000F000F: > > Hier sind von Luftbildern abgezeichnete Wege in einem militärischen > Sperrgebiet. Am Boden verifizieren kann man die nicht. Was tun? Ich glaube für militärische Sperrgebiete ist noch nicht wirklich eine Übereinkunft vorhanden. Aber wenn du schon weist, dass es eine Straße durch ein solches geht, dann kannst du ja auch hier schon einmal die Access Tags entsprechend auf no setzen. Bin mir gar nicht sicher ob es ein military oder army = yes gibt. Aber ich sehe da nicht so die Probleme Gruß Andreas ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
grungelborz <[EMAIL PROTECTED]> wrote: > http://informationfreeway.org/?lat=48.236447702757346&lon=11.617118626511234&zoom=15&layers=B000F000F: > > > Hier sind von Luftbildern abgezeichnete Wege in einem militärischen > Sperrgebiet. Am Boden verifizieren kann man die nicht. Was tun? Einem Wehrpflichtigen zur nächsten Übung einen GPS-logger mitgeben :) Sven -- "Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly" (Henry Spencer) /me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Hallo. Am Mittwoch, 11. Juni 2008 schrieb André Reichelt: > Das mag villeicht deinem Ego gefallen, aber für den, der das Mateilal > nutzen möchte, ist eine nicht getaggte Straße mehr wert als keine > Straße. Sicher? Was denkt der Anwender bei highway=road? Kann man da mit dem Auto fahren? Vielleicht. Kann man da mit dem Fahhrad fahren? Vielleicht. Kann man da laufen? Vielleicht. Ist der Anwender jetzt klüger? IMHO nicht. Ist dem Anwender mehr geholfen, wenn er weiß dass viele Straßen zwar auf der Karte gleich aussehen aber komplett unterschiedlicher Art sind? IMHO nicht. Gruß, Bernd -- Die Grundsätze des Beamtenrechts können in Deutschland nur mit einer blutigen Revolution beseitigt werden. - Jürgen Rüttgers (dt. Politiker) signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Hallo. Am Mittwoch, 11. Juni 2008 schrieb André Reichelt: > Deshalb hoffe ich, ein Ortskundiger wird das nachtragen und wenn hier Lokal > im Umkreis von 30km ein neuer Track auftaucht, mache ich den auch erstmal > highway=road. Das ist nichts anderes, also vom Liftbild abzuzeichnen. Ja. Meine Meinung: Lass das bitte bleiben. GPS-tracks hochladen ist prima. Zumindest wenn man halbwegs sagen kann dass das auch Straßen sind und nicht jemand z.B. mit dem Fahrrad einfach querbeet gefahren ist. Aber einfach wild alles was auf Luftbild oder laut GPS-track vielleicht eine Straße sein könnte nachzutragen wirkt bei mir als absoluter Motivationskiller. Es gibt doch nichts besseres als einen weißen Fleck auf der Karte in was brauchbares zu wandeln. Wenn sich das jetzt darauf reduziert, dass ich nur noch die letzten 100 Meter Feldweg nachtrage und den Rest von road nach track/uncalssified oder sowas umwandle, dann motiviert mich das gar nicht. Wenn du ne Straße nicht selbst gesehen hast, dann trag sie nicht ein. zusätzliche GPS-Tracks helfen selbstverständlich später beim Eintragen. Aber wenn ich eh nochmal hin muss, dann will ich für meine Arbeit nachher auch die Karte verbessert sehen. Ich hab mir mein Gebiet hier im Umkreis ein bisschen eingeteilt. Dabei hab ich auch gesehen, dass mir jemand anderes eine Ecke abgenommen hat. Das ist klasse. Aber du hast mir einzelne Waldwege ohne Zusammenhang als highway=road gemacht. Das ist IMHO scheisse. Es sieht jetzt erstmal doof aus und verringert den Aufwand den ich damit habe kein Stück. Aber es schmälert deutlich das Erfolgserlebnis. Oder anders gesagt: Ich möchte gerne die Phase auskosten, in dem man weiße Flecken in ne Landkarte verwandelt. Die Korrektur-Phase kommt früh genug. Gruß, Bernd -- Werbeplakat von Hornbach (Baumarkt-Kette): Danke Daniel. Für uns bist du der Superstar: Deutliches Umsatzplus bei Dämm-Material und Lärmschutz seit Beginn von "Deutschland sucht den Superstar" signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
rotbarsch <[EMAIL PROTECTED]> wrote: > Ich versteh Euch, aber mal eine andere Sichtweise: Warum sollten alle > Firmen die Daten umsonst bekommen, die mit meinen Steuergeldern bezahlt > sind? Der Staat fördert auch an anderen Stellen Innovationen durch Subventionierung. Bei den Geodaten hat die Nichtfreigabe im wesentlichen zur Monopolisierung von Kartenquellen geführt. Gruss Sven -- "The term "any key" does not refer to a particular key on the keyboard. It simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld screen." (Compaq FAQ Entry 2859) /me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Frederik Ramm <[EMAIL PROTECTED]> wrote: > Der allgemeine Konsens ist eher der, dass wir lieber vorsichtig sind und > auch solche Dinge, die man "vermutlich darf", lieber lassen, wenn man es > uns nicht explizit erlaubt hat. *ACK* > Fuer mich waere allerdings eine E-Mail eines Sachbearbeiters in einem > Amt Grund genug, diese Vorsicht fallen zu lassen. Genau so sehe ich das auch Sven -- /* Fuck me gently with a chainsaw... */ (David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c) /me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Hallo. Am Dienstag, 10. Juni 2008 schrieb Florian Lohoff: > Was da passiert ist das der Staat 2 mal kassieren moechte und sich absolut > innovationsfeindlich verhaelt. Geodaten sind nunmal ein essentieller > schluessel zu vielen zukuenftigen entwicklungen. Ob Geodaten oder universitäre Forschungsergebnisse. Dass dies eigentlich skandalös ist, weiß man seit Jahren. Ist aber trotzdem so. Gruß, Bernd -- Ja, Nein, Vielleicht... Ich kann mich nicht entscheiden... warte ich werf ne SD-Karte Willkommen in der Hitech-Generation - german-bash.org signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Karl Eichwalder <[EMAIL PROTECTED]> wrote: > Man muss keineswegs sofort hüpfen, wenn eine behörde irgendetwas > verlauten lässt. Die verwendung von öffentlich zugänglichen luftbildern > als quellen für das erstellen von karten ist keine > urheberrechtverletzung. Mir ist jedenfalls kein entsprechendes urteil > bekannt. Eben, man bewegt sich hier allenfalls in einer rechtlichen Grauzone. Es geht ja eben gerade nicht um das abzeichnen von Topokarten. Gruss Sven -- If we want hardware to work to its full potential, we need to claim to be a recent version of Windows. (Matthew Garrett) /me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landesamts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap
Hallo. Am Dienstag, 10. Juni 2008 schrieb FreeWorld: > Ich frag mich halt die ganze Zeit, was die Landesvermessungsämter > überhaupt von OSM denken. Möglicherweise interessiert die das kein > bisschen, was wir da so machen, auch mit Hilfe ihrer Luftbilder > eventuell. Vielleicht sind sie auch ziemlich angepisst, wenn wir ihnen > mehr oder weniger Arbeit und Einnahmen wegnehmen - ich weiß es nicht. Ich gehe stark von letzterem aus, denn immerhin ist das ihre einnahmequelle, das Verkaufen von Kartendaten. Gruß, Bernd -- Die Unmenschlichkeit des Computers beruht darauf, dass er, richtig programmiert und einwandfrei funktionierend, so absolut ehrlich ist. - Isaac Asimov (am. Schriftsteller) signature.asc Description: This is a digitally signed message part. ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de