Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-12-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Den Baumkataster gibt es von Seiten der Stadt Wien auch auch Online:
http://www.wien.gv.at/umweltgut/public/grafik.aspx?ThemePage=11

Das Handling ist ein bisschen mühsam, aber um nachzusehen wo sich laut
Stadt Wien ein Baum befinden soll ist er sehr praktisch.

cu andreas


Am 12. Dezember 2012 23:02 schrieb Markus Straub markus.straub...@gmail.com
:

 Hi,

 super Sache, sehr gelungener Import finde ich! Zum allergrößten Teil ist
 er auch exakt, aber gerade eben bin ich über einen Fehler gestolpert..

 Was tun mit einem Baum der mitten auf der Kreuzung eingezeichnet wurde?
 Einfach löschen? Oder sollen wir sowas zurückmelden (OGD)?

 http://www.openstreetmap.org/**browse/node/2044768880http://www.openstreetmap.org/browse/node/2044768880

 LG,
 Markus


 On 11/29/2012 03:50 AM, ScubbX wrote:

 Hallo!

 Die Daten sind nun für den Import präpariert! Timestamp ist der
 27.11.2012, Bäume die heute eingetragen wurden, wurden nicht beachtet.
 Die komprimierten OSM Daten kann man sich hier herunterladen:
 http://gisforge.no-ip.org:**5984/datastore/osm/ogd_trees_**
 wien_selected.osm.bz2http://gisforge.no-ip.org:5984/datastore/osm/ogd_trees_wien_selected.osm.bz2


 Es war eine ganz schöne Menge Arbeit, diese zu präparieren. Im
 Wesentlichen wurde alles so wie zuvor beschrieben gemacht.
 So es keine Gegenstimmen gibt , würde ich morgen/demnächst den Import
 durchführen.

 lg, Markus

 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OGD-Wien Feedback-Treffen am 16.10.2012

2012-10-05 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 16.Oktober 2012 von 16:00 bis 18:00 Uhr gibt es bei der MA 14 wieder ein
Feedback Treffen wo Probleme und Anregungen zum Thema OpenData in der Stadt
Wien direkt mit den dafür verantwortlichen Personen besprochen werden
können.

cu andreas

-- Weitergeleitete Nachricht --
Von: MD-OS Post IKT post-...@md-os.wien.gv.at

Sehr geehrte OGD-Wien Community,

wie beim letzten OGD-Plattform Treffen angekündigt, gibt es einen Feedback
Termin mit der Community zu den OGD Daten:

Zeit: 16.10.2012 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Magistratsabteilung 14 - Automationsunterstützte Datenverarbeitung,
Informations- und Kommunikationstechnologie, Zimmer 672, Rathausstraße 1,
1082 Wien
Plan:
http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-ATbookmark=JcdSRoTZKUawDatEjE8bRO5RphlnHrlub-arHYOorbmadr=10200313
Treffpunkt: 15:45 im Erdgeschoß (Eingangshalle)

Dabei werden unter anderem auch EntwicklerInnen von Geoserver und
Veranstaltungsdatenbank anwesend sein. Um das Treffen möglichst erfolgreich
zu gestalten, wäre es hilfreich konkrete Fragen und Probleme bereits im
Vorfeld bekannt zu geben, soweit diese nicht bereits via Mail, Twitter oder
Forum eingebracht wurden. Damit können mögliche Lösungen bereits direkt
beim Termin besprochen werden.

Um die TeilnehmerInnenanzahl abschätzen zu können würden wir uns über eine
kurze Rückmeldung zur Teilnahme freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr OGD-Kompetenzcenter
http://data.w 
http://data.wien.gv.atNatuhttp://naturschutzbund.at/naturbeobachtungat.html
ien.gv.at http://data.wien.gv.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-10-01 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 29. September 2012 23:41 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:

 Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote:

 Datenquellen wie Yahoo oder Bing Maps sind nicht immer 100%
 orthoreferenziert weshalb die darauf basierenden OSM Daten gegenüber den
 amtlichen Daten einen mehr oder weniger starken Versatz aufweisen.

 Wie sollen die Bilder von Bing exakt orthoreferenziert werden? Ein GPS
 Logger ist sicher zu ungenau, um dies zu leisten.


Merkwürdigerweise tritt der Bildversatz teilweise auch bei Luftbildern auf,
die vom amtlicher Stelle kommen und eigentlich orthoreferenziert sein
müssten. In sofern wurde beim Bildimport entweder geschlampt oder die
Ungenauigkeiten sind Teil der Vertragsbedingungen (indem z.B. nur die noch
nicht orthoreferenzieren Rohdaten weitergegeben wurden).


 Hast Du auch die Bilder von Aerowest auf der Agenda?


Es gibt ein paar zusätzliche Datenquellen auf meiner Agenda: Aerowest,
Schweizer Kantone eventuell Geoimage.at

Man müsste bei diesen Quellen aber die genauen Nutzungsbedingungen im
Detail abklären. Ich verwende derzeit nur Datenquellen, bei denen es
explizit erlaubt ist die Daten unter einer Creative Commons Lizenz
weiterzugeben. Weil ich ansonsten, je nach gewählten Bildausschnitt die
Nutzungsbedingungen wechseln müsste :-(

Es wäre aber technisch kein Problem, einen eignen OSM-Only Layer zu
konfigurieren, bei dem das Abzeichnen für OSM erlaubt ist, die
Weiternutzung der Bildkacheln für andere Zwecke aber untersagt ist.

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo Sven!

Am 27. September 2012 16:51 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
:

 Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote:

 Jetzt muss ich schon mal doof fragen warum Du nicht einfach gefragt hast?

 Ich habe in meinem blog http://blog.gegg.us schon oft was über solche
 Sachen
 geschrieben, ich habe wms.openstreetmap.de eingerichtet und 2010 auf der
 FOSSGIS einen Vortrag über dieses Thema gehalten:

 http://www.fossgis.de/konferenz/2010/attachments/71_osm-datenaufbereitung-fossgis-2010.pdf

 Mich nach dem ein oder anderen zu fragen hätte Dir sicher eine Menge Arbeit
 erspart :(



Da muss ich kurz zurücklästern ;-)

Einen einzelnen Layer wie bei wms.openstreetmap.de von der lokalen
Landesprojektion und der jeweiligen Bounding Box nach Web Mercator zu
transformieren, ist keine große Hexerei. Die nicht trivialen Probleme
treten auf, sobald man einen globalen Layer generiert, bei dem Bildkacheln
Bounding Boxen haben können, die transformiert in die jeweilige
Landesprojektion zu ungültigen Werten führen. Was vor allem bei niedrigen
Zoomstufen, wo eine einzelne Bildkachel großflächige Bereiche abbildet
regelmäßig der Fall sein kann.

Zusätzlich verhalten sich die jeweiligen Landes-GIS Systeme bei solchen
Anfragen extrem unterschiedlich und liefern je nach Implementation entweder
leere Bildkacheln zurück (z.B. bei geodaten.bayern.de) oder antworten mit
WMS Exception Errors (z.B, bei data.vorarlberg.gv.at).


 Und wo wir gerade bei GK sind. Hast Du die Beta2007 Korrekturdatei
 verwendet?



Die Luftbilddaten inkl. Bayern sind derzeit deckungsgleich mit den Daten
von Geoimage.at die in Österreich die offizielle Referenz darstellen..

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo Simon!

Am 27. September 2012 19:11 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:


 Generell ist aber die Idee nicht schlecht und ausbaufähig (es gibt nur
 schon im DACH Raum viel mehr Quellen als was du schon integriert hast).
 Allerdings sind viele davon nicht direkt für einen Webdienst allgemeiner
 Natur (also unabhängig von OSM) freigegeben, man müsste also überall
 nochmals nachfragen, dass wäre aber sicher möglich.


Das steht und fällt mit den Lizenzbedingungen unter denen die Bilddaten
verfügbar sind.

Es gibt erfreulich viele Quellen, deren Lizenzbedingungen ein Abzeichnen
durch OSM erlauben. Gleichzeitig verbieten aber sehr viele Quellen in ihren
Lizenzbedingungen eine Weitergabe  oder Caching der zur Verfügung
gestellten Bilddaten. Weshalb ich diese Datenquellen aus rechtlichen
Gründen derzeit nicht einbinden kann.

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 10:58 schrieb aighes o...@aighes.de:


 wenn ich es als Laie richtig verstehe, ist der Vorteil für mich, dass ich
 automatisch das höchstauflösende Luftbild angezeigt bekomme und nicht hin
 und her schalten muss, richtig?


Langfristiges Ziel ist es zwei Dinge zu erreichen:
- Ein einheitlichen kombinierten Luftbild Layer anzubieten, der das
Umschalten zwischen den einzelnen Datenquellen nicht mehr notwendig macht.
- Den Layer in einer einheitlichen und korrekten Projektion anzubieten

Datenquellen wie Yahoo oder Bing Maps sind nicht immer 100%
orthoreferenziert weshalb die darauf basierenden OSM Daten gegenüber den
amtlichen Daten einen mehr oder weniger starken Versatz aufweisen.

Die Fehler sind in den meisten Fällen ziemlich minimal, können aber
Probleme machen, sobald offizell referenzierte Geodaten zur Verfügung
stehen und mit OSM Daten kombiniert werden (weil z.B. eine Mülltonne nicht
neben, sondern auf einer Straße steht).

Was wiederum die Übernahme der zunehmend von Behördenseite zur Verfügung
gestellten frei verfügbaren Geodaten nach OSM verkompliziert. Weil ein 1:1
Import in OSM ein ziemliches Chaos anrichten würde.

cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 11:22 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
:

 Andreas Trawoeger atra...@kartenwerkstatt.at wrote:

  Einen einzelnen Layer wie bei wms.openstreetmap.de von der lokalen
  Landesprojektion und der jeweiligen Bounding Box nach Web Mercator zu
  transformieren, ist keine große Hexerei.

 Na ja, das mit dem BETA2007 war so einfach nun auch wieder nicht.


Das glaube ich dir sofort, ich habe nur ein wenig zurück lästern müssen ;-))


  Die nicht trivialen Probleme treten auf, sobald man einen globalen Layer
  generiert, bei dem Bildkacheln Bounding Boxen haben können, die
  transformiert in die jeweilige Landesprojektion zu ungültigen Werten
  führen.

 Das ist doch nur der Fall wenn man auserhalb des Abdeckungsbereiches ist
 oder? Beim Mapserver kann man jedenfalls auch wenn man ihn als Proxy
 verwendet eine Bounding-Box angeben für die der Layer gültig ist.


Die Schwierigkeit sind die Zoomstufen 0-5.

Für eine korrekte 256x256 Pixel WebMercator Bildkachel mit Zoomstufe 0
müsste ich für alle verwendeten Layer eine Bildkachel mit der ] berechnen
und diese miteinander kombinieren.

Eine WebMercator Bildkachel in der Zoomstufe 0 hat eine Bounding-Box von
[-180.0,-85.084,180.0,85.084] und umfasst mehr oder weniger den kompletten
Globus und alle für die einzelnen Layer definierten Abdeckungsbereiche.

Eine Abfrage mit dieser Bounding-Box an z.B. geodaten.bayern.de führt aber
zu einer komplett leeren Bildkachel, weil die Bounding-Box außerhalb des
Bereiches liegt für den das lokale Projektionssystem definiert ist.

Ein ähnliches Problem tritt auch auf, wenn man versucht sich auf
openstreetmap.org die Amundsen–Scott South Pole Station anzeigen zu
lassen (das Gebiet rund um die Pole lassen sich in Web Mercator nicht
abbilden, was zu entsprechenden Phänomenen führt).

Die einfachste Lösung für das Problem ist es, die lokalen Layer erst ab
einer gewissen Zoomstufen einzublenden (was derzeit auf OpenGeoServer der
Fall ist). Wobei die eleganteste Lösung jedoch ist, den Layer einmal in
hoher Auflösung abzufragen und die Bildkachelpyramiden für Web Mercator
selbst zu berechnen.


cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 28. September 2012 12:13 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:

 On Fri, Sep 28, 2012 at 12:06:12PM +0200, Andreas Labres wrote:
  (und außerdem sein Landungs-Video... ;)

 Ja, das ist ziemlich cool! Wo kommt der Soundtrack her?


Curiosity has landed: https://www.youtube.com/watch?v=N9hXqzkH7YA

Wobei ich bin der 15 jährigen Clara Ma [0] für den Namen Curiosity sehr
dankbar bin, wenn der Rover noch immer MSL hieße wäre der Track nur der
halbe Spaß.

cu andreas


[0] http://www.space.com/13735-nasa-mars-rover-curiosity-clara-ma.html
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo Tim!

Am 28. September 2012 16:52 schrieb Kolossos tim.al...@s2002.tu-chemnitz.de
:

 Ich mag das Projekt und würde den kombinierten Layer gerne in die
 OSM-Karte der Wikipedia einbinden.

 Eine Testversion gibt es schon :
 http://toolserver.org/~**kolossos/openlayers/kml-on-ol-**
 json3.php?lang=detitle=Donau**layers=0B0Fhttp://toolserver.org/%7Ekolossos/openlayers/kml-on-ol-json3.php?lang=detitle=Donaulayers=0B0F
 Die Luftbilder lassen sich darin mit WIWOSM, hillshading und OSM-Labels
 kombinieren.

 Andreas, sag bitte bescheidt, wenn deine Server den Anfangsansturm
 überstanden haben oder du dahingehend keine Bedenken hast.


Rein von den Web Zugriffen her ist dem Server derzeit ziemlich langweilig,
was aber noch ca. 1-2 Wochen dauern wird ist den Tile-Cache mit mehr
Zoomlevel aufzufüllen ohne die Source WMS-Server komplett zu überlasten.

Achso, könnstest du den Winter-marbel auf der Nordhalbkugel bitte gegen den
 Sommer-marbel austauschen?


Kann ich machen.


cu andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo Andreas!

Am 27. September 2012 18:20 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 On 27.09.12 16:36, Andreas Trawoeger wrote:
  OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer
 OpenData
  Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der Web
  Mercator  (EPSG:3857) Projektion zusammen, stellt diesen über die
 diversen Web
  Map Tile Services zur Verfügung und erlaubt die direkte Einbindung in
 Josm 
  Potlach2 (Details dazu unter Services auf http://opengeoserver.at).

 Super, gratuliere!

 Seh ich das richtig, dass die max. Zoomstufe 19 ist?


Die Leaflet Map ist derzeit. auf Zoomstufe 19 limitiert. Der Tile Service
dahinter ist bis Zoomstufe 20 konfiguriert.

Ich könnte die Zoomstufen jederzeit höher drehen, Zoom 19 ist die jedoch
maximale Auflösung die mit den Wiener  Linzer Daten noch gut funktioniert.
Zoom 20 ist für z.B. Josm noch brauchbar, aber Zoom 21 ist nur mehr eine
einzige Pixelwüste.

cu andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-de] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten
Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von
Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw. OpenGeoServer.org endlich
betriebsbereit.

OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer
OpenData Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der
Web Mercator  (EPSG:3857) Projektion zusammen, stellt diesen über die
diversen Web Map Tile Services zur Verfügung und erlaubt die direkte
Einbindung in Josm  Potlach2 (Details dazu unter Services auf
http://opengeoserver.at).

Im einzelnen werden derzeit folgende Datenquellen benutzt:
- Die Open Aerial Tiles von open.mapquest.com (15m/pixel in Europa und
0.5m/pixel in den USA)
- Luftbilder der Stadt Wien (0.25m/pixel)
- Luftbilder der Stadt Linz (0.25m/pixel)
- Luftbilder der Stadt Graz (ca. 0.5m/pixel)
- Luftbilder des Land Vorarlbergs (0.25m/pixel)
- Luftbilder des Land Freistaats Bayern (2m/pixel)

Bei einigen Datenquellen ist es notwendig die Daten im Hintergrund von den
jeweiligen Landes GIS-System abzufragen, weshalb es beim ersten Zugriff auf
ein Gebiet zu einer deutlichen Verzögerung bei der Darstellung kommen kann.
Nach dem ersten Zugriff werden die Daten zwischengespeichert, was die
nachfolgenden Zugriffe enorm beschleunigt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich über Testberichte.

cu andreas


P.S.: Falls ihr ein wenig Zeit habt und das Projekt unterstützen wollt
würde ich mich über Stimmen beim ContentAward 2012
http://www.contentaward.at/voten/709 freuen. Die Embeddable  Remixable
Version des Teaser Videos befindet sich unter http://youtu.be/D8USR5cTBgU

[0] https://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinatensystem
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] Luftbilder via OpenGeoServer.at

2012-09-27 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Nach langen Stunden des Basteln, mehreren Gauß-Krüger [0] bedingten
Verzweiflungsattacken und dank der unglaublichen Flexibilität von
Mapproxy.org ist OpenGeoServer.at bzw. OpenGeoServer.org endlich
betriebsbereit.

OpenGeoServer fasst alle derzeit im deutsprachigen Raum unter einer
OpenData Lizenz verfügbaren Orthophotos zu einem einheitlichen Layer in der
Web Mercator  (EPSG:3857) Projektion zusammen, stellt diesen über die
diversen Web Map Tile Services zur Verfügung und erlaubt die direkte
Einbindung in Josm  Potlach2 (Details dazu unter Services auf
http://opengeoserver.at).

Im einzelnen werden derzeit folgende Datenquellen benutzt:
- Die Open Aerial Tiles von open.mapquest.com (15m/pixel in Europa und
0.5m/pixel in den USA)
- Luftbilder der Stadt Wien (0.25m/pixel)
- Luftbilder der Stadt Linz (0.25m/pixel)
- Luftbilder der Stadt Graz (ca. 0.5m/pixel)
- Luftbilder des Land Vorarlbergs (0.25m/pixel)
- Luftbilder des Land Freistaats Bayern (2m/pixel)

Bei einigen Datenquellen ist es notwendig die Daten im Hintergrund von den
jeweiligen Landes GIS-System abzufragen, weshalb es beim ersten Zugriff auf
ein Gebiet zu einer deutlichen Verzögerung bei der Darstellung kommen kann.
Nach dem ersten Zugriff werden die Daten zwischengespeichert, was die
nachfolgenden Zugriffe enorm beschleunigt.

Viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich über Testberichte.

cu andreas


P.S.: Falls ihr ein wenig Zeit habt und das Projekt unterstützen wollt
würde ich mich über Stimmen beim ContentAward 2012
http://www.contentaward.at/voten/709 freuen. Die Embeddable  Remixable
Version des Teaser Videos befindet sich unter http://youtu.be/D8USR5cTBgU

[0] https://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Kr%C3%BCger-Koordinatensystem
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] VIII. OGD Wien Plattform (Phase 7)

2012-09-19 Per discussione Andreas Trawoeger
Das Thema haben wir mit der Stadt Wien bzw. MA14 im Zuge des Treffens zum
Thema Datenqualität recht intensiv diskutiert.

Die Hauptschwierigkeit bei dem Thema ist die Tatsache, dass die MA14 die
Daten von den diversen Magistratsabteilungen schon ohne persistente ID
bekommt und sich schwer tut im Nachhinein welche zu vergeben.

Es gibt ein paar Ausnahmen wie. z.B. den Baumkataster wo jeder Baum eine
eindeutige Nummer enthält. aber auch da müsste man erst klären, inwieweit
diese nach dem Tod bzw. Neupflanzung eines Baumes neu vergeben werden.


cu andreas


Am 18. September 2012 14:45 schrieb Stefan Tauner stefan.tau...@gmx.at:

 Hi,

 am Donnerstag, 20. September 2012, 16 Uhr findet das nächste
 OGD-Plattform-Treffen in Wien statt, siehe auch:
 http://data.wien.gv.at/veranstaltungen/
 Am 28.9. wird dann die nächste Phase veröffentlicht.

 Ich habe vor hin zu gehen und u.a. eindeutige, persistente IDs
 einzufordern/zu diskutieren. Kommt von euch noch jemand?

 --
 Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien Daten in OSM (was VIII. OGD Wien Plattform (Phase 7))

2012-09-19 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo Alex!

Am 19. September 2012 21:04 schrieb Alex Barth a...@mapbox.com:

 Mich würde der Hintergrund zu Wien Daten in OSM interessieren.

 - Zu welchem Ausmaß wurden Daten der Stadt Wien in OpenStreetMap
 übernommen?
 - Wie ging dieser Prozess vonstatten?


Die Daten der Stadt Wien sind leider erst zu einem Zeitpunkt freigegeben
worden zu dem Wien in OSM schon mehr oder weniger vollständig erfasst war.
Insofern spielen die Daten eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung
der OSM Daten, es wurden und werden aber keine Daten der Stadt Wien direkt
nach OSM übernommen.

Die einzige potentielle Ausnahme wird unter Umständen der Wiener
Baumkataster sein, wo Markus Mayr an einem Skript bastelt, welches die in
OSM eingetragenen Bäume anhand der Koordinaten mit dem Baumkataster
abgleicht.

- Ist die GIS Abteilung der Stadt (ich weiss nicht mal wie diese Abteilung
 richtig heisst) in irgendeiner Weise direkt involviert? ZB verwendet sie
 direkt OSM daten? Oder ist das geplant?
 - Gibt's andere Beispiele in Österreich wo es eine GIS Abteilung
 nennenswerte Arbeit mit OSM verrichtet?


Das ist in Österreich für die GIS Abteilungen aus rechtlichen Gründen
leider schwer möglich. Wobei das Problem weniger in der OSM Lizenz, sondern
im verwendeten WGS84 Koordinatensystem liegt. Die einzigen in Österreich
rechtsgültigen Koordinaten sind die lokalen Gauß-Krüger Projektionen,
weshalb auch viele Online Angebote der Behörden wie. z.B. der Wien
Stadtplan diese Projektion verwendet.

Wo aber zunehmend viel OSM verwendet wird sind Handyapplikationen ala
FixMyStreet und die Polizei und Rettungsdienste sollen fleißige OSM Nutzer
sein.


cu andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Genial!

Kannst du dein Python Script bzw. die generierte Josm Datei irgendwo
Online stellen?

Dann könnte ich die Daten einmal auf meinen Server einspielen und eine
vor bzw. nach dem Baumkataster Import Karte erstellen.

cu andreas


Am 13. Juli 2012 04:52 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:
 Hallo, nochmals!

 Ich habe meine Analyse und bisheriges Procedere zum OGD-Baumkataster-Import
 hier niedergeschrieben:
 http://gisforge.wordpress.com/2012/07/13/preparing-the-opengovernment-treecadastre-of-vienna-for-osm-import/

 Der nach diesen Kriterien erstellte Datensatz liegt im JOSM bereit. Was
 haltet ihr davon? Verbesserungsvorschläge? Kommentare?

 Grüße, Markus

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 13. Juli 2012 12:06 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:
 Das wäre interessant zu sehen. Ginge das eventuell sogar im Standard-Mapnik
 Stil?

Leider nein, ich verwende mittlerweile Imposm [0], Tilemill [1] und
Mapnik2 [2] zum Kartenerstellen, weshalb ich den Default OSM Style
derzeit nicht rendern kann.

Es ist aber eine gute Gelegenheit den neuen Pandonia Style [3] von
Flickr auszuprobieren.

cu andreas

[0] http://imposm.org
[1] http://mapbox.com/tilemill/
[2] https://github.com/mapnik/mapnik/wiki/Mapnik2
[3] https://github.com/flickr/Pandonia

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 13. Juli 2012 12:44 schrieb Markus Mayr markus4mayr.li...@gmail.com:

 Die Baumnummer zu integrieren ist wahrschienlich tatsächlich sinnvoll.

Theoretisch sollte jeder Baum der im ODG Baumkataster eingezeichnet
mit einem Schild mit der Baumnummer markiert sein.

Insofern macht die Baumnummer in OSM auf alle Fälle Sinn, weil man im
Falle das Falles die Zuordnung vor Ort anhand des Nummernschildes
klären könnte.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Karte als WMS???

2012-07-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 13. Juli 2012 13:20 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Servus!

 Eine Frage an die Spezialisten:

 Für ein spezielles Projekt würde ein WMS der Karte (mapnik o.ä.)
 benötigt, zu allem Überfluss auch noch in der österreichischen
 Gauß-Krüger-Projektion. Und es ist unabdingbar, dass die Karte
 topaktuell ist, weil der workflow vorsieht, in Potlach Daten
 einzugeben und anschließend die Ergebnisse über eben dieses WMS
 weiter zu verwenden.

Was genau braucht ihr?

Wenn ihr die Standard OSM-Tiles in einer Gauß-Krüger-Projektion
benötigt ist die Antwort auf eure Frage eindeutig MapProxy.org. Ich
habe ein Demo dazu laufen unter [0] und könnte euch zum Testen im
Laufe der nächsten Woche die Gauß-Krüger-Projektion konfigurieren.

Mir ist nur nicht klar wie genau die Daten von Potlach in den WMS
Server kommen sollen? Wenn die Daten per Potlach im OpenStreetMap
Datenbank Server eingeben braucht es eine Zeit bis die entsprechenden
Tiles am OSM-Server aktualisiert sind.

Wenn die Daten daher sofort über den WMS Server verfügbar sein sollen,
müsstet ihr eine ständig aktuelle Replik der OSM Datenbank aufbauen
und das Tile Rendering selbst übernehmen, was einen ziemlichen Aufwand
darstellen würde.

cu andreas

[0] 
http://services.opengeoserver.org/demo/?srs=EPSG%3A3857format=image%2Fpngwms_layer=globe.osm.default

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Karte als WMS???

2012-07-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 13. Juli 2012 14:19 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 On 07/13/2012 02:09 PM, Andreas Trawoeger wrote:

 Habe gerade nachgelesen. Das kostenpflichtige WMS Server Angebot von
 GeoFabrik ist auf 5 Minuten aktuell und unterstützt die diversen
 Gauß-Krüger Streifen: http://www.geofabrik.de/data/wms.html


 Ja, also die Geofabrik verkauft den Dienst natuerlich gern, aber wie in der
 anderen Mail geschrieben, die Technik dahinter ist komplett Open Source,
 also man kann das auch selber nachbauen.

 MapProxy kann das Gewuenschte auch, aber man wuerde dabei halt auf OSM-Tiles
 zurueckgreifen und diese verzerren lassen, was nicht huebsch aussieht und
 ausserdem bedeutet, dass man vom OSM-Server abhaengig ist - der ist meistens
 sehr aktuell, aber garantieren tut einem das keiner.

MapProxy unterstützt schon sei längerem das direkte Rendering mittels
Mapnik. Insofern kann man sich mittels MapProxy die Tiles in der
gewünschten Projektion auch selbst rendern und per WMS zur Verfügung
stellen.


cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OGD (Wien) nützen

2012-07-09 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 6. Juli 2012 17:57 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 On 06.07.12 12:11, Boris Cornet wrote:
 Äh, nein, so würde ich das nicht sehen.

 Doch, so war meiner Erinnerung nach schon das Ergebnis der Podiumsdiskussion
 schon so in etwa: Kaum mehr Importe, wenn, nur unter größter Bedachtnahme und 
 in
 leeren Gebieten.

 Kannst Du ein konkretes Beispiel nennen, welcher Import wo noch /denkbar/ 
 wäre?
 Mir fällt da auch nach oftmaligem Nachdenken nix ein.

Der OGD Wien Datensatz der noch auf Bearbeitung wartet sind die
Straßenampeln, vor allem die Straßenampeln mit Akustikkennung, weil es
die Basis für blindengerechte Routinganwendungen bieten würde.

Nachdem aber in OSM schon sehr viele Wiener Ampeln eingetragen sind,
müsste man auch bei diesem Datensatz eine Möglichkeit zum finden einen
semi manuellen Abgleich durchzuführen.

Ein anderer Kandidat sind Kindergärten, wo eventuell auch noch der
eine oder andere nicht in OSM eingetragen ist, weil er sich an einem
etwas versteckten Ort befindet.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Bund stellt Geodaten kostenfrei bereit

2012-07-02 Per discussione Andreas Trawoeger
Das Geodatenzugangsgesetzes ist die nationale Umsetzung der EU-Inspire
Richtlinie [0]

Inspire schreibt Geodaten führenden Stellen den Aufbau eines auf
Web-Services basierenden Metadata Katalog und Schnittstellen zum
Datenzugriff vor. Lässt aber den Bereich der Lizenzierung komplett
offen und Deutschland ist das erste Land, welches im Geodatengesetz
Inspire und OpenData miteinander verbindet.

Der Haken dabei ist aber, das das Gesetz nur für die Daten gilt, wo
der Bund der alleinige Urheber ist. Ich kenne die Situation in
Deutschland nicht im Detail, aber ich schätzte das der Großteil der
Geodaten von den Bundesländern bzw. in Kooperation mit kommerziellen
Anbietern erhoben worden ist und der Bund diese Daten nur aggregiert,
ohne das volle Urheberrecht an ihnen zu besitzen.

Wenn aber die Bundesländer anfangen die OpenData Bestimmungen des
Bundes in ihre lokalen Inspire Umsetzungen zu übernehmen, sehen wir
spannenden Zeiten entgegen.

cu andreas

[0] 
http://europa.eu/legislation_summaries/environment/general_provisions/l28195_de.htm


Am 29. Juni 2012 21:54 schrieb Stephan Knauss o...@stephans-server.de:
 Hallo,

 Meldung bei Heise:
 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bund-stellt-Geodaten-kostenfrei-bereit-1629289.html

 Was sind denn Geographische Informationen des Bundes? Können wir damit was
 anfangen? Welche Art der Nutzung ist erlaubt? Import/Abgleich per Overlay?

 Grenzen vielleicht?

 Stephan


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-at] OGD Wien Phase 6

2012-06-29 Per discussione Andreas Trawoeger
Die neuen OGD Wien Datensätze sind gerade online gegangen:
http://data.wien.gv.at/neuigkeiten/changelog/liste-phase6.html

Neu ist vor allem der Flächenwidmungsplan, die Denkmalstandorte und
das Ubahn Netz.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OGD Wien Phase 6

2012-06-29 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 29. Juni 2012 11:21 schrieb Günther Zin. o...@fh15.homeip.net:
 Am Fr, 29.06.2012, 10:48, schrieb Andreas Trawoeger:
 Die neuen OGD Wien Datensätze sind gerade online gegangen:
 http://data.wien.gv.at/neuigkeiten/changelog/liste-phase6.html

 Frage am Rande: gibt's das auch für/von Linz/Wels/Oberösterreich?
 (OGD-Daten allgemein für OSM außer Geoimage.at)


Für Linz sind aktuell die Orthophotos, der Stadtplan und die
Höhenschichtlinien verfügbar http://data.linz.gv.at/daten/Geodaten

Nachdem Stadt Linz die Daten nur in der Gauß-Krüger Projektion
anbietet, gibt es von mir einen inoffizellen TMS Server der die Daten
transformiert:  http://tms.kartenwerkstatt.at/demo/

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wien: ViennaGIS / Open Government Data

2012-04-17 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 17. April 2012 17:40 schrieb Stefan Nagy pub...@stefan-nagy.at:
 Am Dienstag, den 17.04.2012, 09:52 +0200 schrieb Andreas Labres:

 In meinem Grätzel sind ja zu einem guten Teil zum Beispiel die
 Gebäudeumrisse vorhanden; also würde ich ja nie einfach die
 ViennaGIS-Daten drüberspielen, sondern müsste vergleichen, mir die
 Luftbilder anschaun, dort wo ich es kann selbst nachsehen etc. Aus
 dieser Perspektive hab ich nicht verstanden warum es Widerstand dagegen
 gibt, Daten von ViennaGIS zu importieren…


Weil nicht alle OGD-Wien Daten aus dem ViennaGIS System stammen und
die OGD-Wien Daten nicht unbedingt immer 100% richtig verortet worden
sind ;-)

Zusätzlich gibt es von Seiten der Stadt Wien (noch) keine Vektor bzw.
Shapefiles für z.B. Straßenverläufe oder Gebäudeumrisse, was die Daten
wirklich extrem interessant machen würde.

Die Luftbilder  Straßennummern stammen direkt aus dem ViennaGIS
System und sind zentimetergenau. Was die POI Daten betrifft, stammt
diese aus unterschiedlichen Quellen von Personen mit unterschiedlichen
GIS Kenntnissen. So sollten z.B. die Straßenampeln extrem genau sein,
aber z.B. beim Baumkataster wäre ich mir nicht 100% sicher.


cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OGD Wien Termin - Datenanalyse und Qualitätssicherung

2012-04-05 Per discussione Andreas Trawoeger
Aufgrund des Feedback des letzten Wiener OGD Plattformtreffen gibt es
am 30. April 2012 ab 9:00 Uhr ein eigenes OGD Datenanalyse und
Qualitätssicherung Treffen:
http://data.wien.gv.at/veranstaltungen/index.html

Bei dem Treffen wird es in erster Linie um die Frage gehen in welcher
Form die Stadt Wien ihre Daten zur Verfügung stellt, bzw. dient er
dazu sich einmal in Ruhe mit banalen, aber wichtige Dinge wie z.B.
einheitliche Attributsbezeichnung bei den einzelnen Datensätze zu
beschäftigen.

Sollte jemand am Termin Interesse haben, einfach anmelden und vorbeischauen.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Neue Lizenzen ohne Share-Alike?

2012-03-21 Per discussione Andreas Trawoeger
Leider verwendet auch Heise.de gerne die Worte Frei und Open für
alles was Kostenfrei ist.

Die neue ODBL ist aber genauso eine Share-Alike Lizenz wie die alte
CC-By-SA: http://opendatacommons.org/licenses/odbl/summary/

cu andreas

Am 21. März 2012 20:14 schrieb Bernd Heinze berndheinz...@yahoo.de:
 Hallo,

 nachdem letzte Woche im Heise-Ticker die Nachricht kam, dass bald die Lizenz 
 umgestellt wird, habe ich mir die ganze Chose mal näher angeschaut. 
 Insbesonders der Abschnitt über zukünftige Lizenzen hat mich irritiert. Es 
 wird nur von free und open gesprochen, aber eine Verpflichtung die 
 modifizierten Daten weiterzugeben finde ich da nicht drin. Ist das korrekt? 
 In Zukunft könnten also die OSM-Daten in Closed Source-Projekten verwendet 
 werden?

 Gruß
 Bernd


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten und grünes Wahlprogramm in Baden-Württemberg?

2012-03-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 13. März 2012 11:10 schrieb aighes o...@aighes.de:
 Am 13.03.2012 11:02, schrieb Fabian Schmidt:


 Am 12.03.12 schrieb Michael Kugelmann:

 wobei die Daten angeblich (gemäß Heise) CCbySA sind = wäre also gezielt
 zu klären ob wir die verwenden dürfen.


 Heise schreibt, sie sind CC-irgendwas. Die, wo ich nachgeschaut hab, sind
 CC-BY 3.0, das lässt sich übers Wiki und die Quellenangabe als Tag erfüllen.

 Aber nur, wenn das dem Lizenzgeber als Namensnennung ausreicht.


Bei den CC-BY 3.0 Daten der Stadt Wien hat ein Eintrag unter
http://www.openstreetmap.org/copyright gereicht. Dadurch gibt es eine
offizielle und allgemein zugängliche Namensnennung wie es die CC-BY
erfordert und die Stadt Wien war auf Nachfrage mit dieser
Vorgangsweise einverstanden.

cu andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Better integration with OSM from MapKnitter.org balloon maps

2012-03-09 Per discussione Andreas Trawoeger
Hi Jeff!

I don't have much insight into the Potlatch2 code myself, but you can
easily call Potlach2 with your own coordinates and TMS layers and I'm
using that feature a lot.

For example 
http://www.openstreetmap.org/edit?lat=48.3184lon=14.3121zoom=17tileurl=http://tms3857.kartenwerkstatt.at/tiles/1.0.0/OGD_LINZ_ORTHO_EPSG3857/$z/$x/$y.png?origin=nw
puts you in the middle of Linz, Austria with an orthoimages background
based on Austrian OGD data fetched from my server.

Greetings to Mapknitter.org

cu andreas

2012/3/9 Jeffrey Warren j...@publiclaboratory.org:
 Hello - I was just enjoying the add a TMS background feature in Potlatch 2
 (feel free to tell me to go to a different mailing list) and I created a
 brief guide to inserting your DIY balloon mapping aerial imagery (grassroots
 mapping/public laboratory style) as a background:

 http://publiclaboratory.org/wiki/editing-openstreetmap-balloon-maps
 (using data from )

 It was kind of remarkable to me that the balloon maps seem to be well within
 the precision of the GPS used to make the existing map of Mestia, Georgia.
 In some areas, just based on how the GPS tracks wiggle on a straight road,
 it seemed that the balloon map is a pretty great resource for filling in
 detail (once it's well rectified, of course). See the screenshots in the
 page above.

 Anyhow, I'm the main developer for MapKnitter.org, which is where most
 grassroots balloon/kite mappers in our community are rectifying their
 imagery. I was thinking it'd be really nice to add a Use your map to
 contribute to OpenStreetMap link/button, which could deep-link into a
 Potlatch 2 page with the layer already set up.

 Is that kind of deep linking something anyone is interested in collaborating
 on? I can do all the integration from the MapKnitter side but don't have
 much experience with Potlatch code. I could also put this in as a Google
 Summer of Code idea but maybe it's too use-specific and actually too small
 of a project.

 Just wondering if this was interesting to folks.

 Jeff

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Foursquare schwenkt von GMaps zu OSM

2012-03-01 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 1. März 2012 09:47 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Wer es noch nicht mitbekommen hat:
 http://blog.foursquare.com/2012/02/29/foursquare-is-joining-the-openstreetmap-movement-say-hi-to-pretty-new-maps/

 Interessant m.E. die verschiedenen Kommentare, leider auch einige
 weniger Zufriedene...


Der OSM Kartenstil und das Tile Hosting für Foursquare stammen von
http://mapbox.com
Wer die Karte nachbasteln möchte findet die dabei verwendeten Carto
Templates unter https://github.com/mapbox/osm-bright


cu andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] OpenData Teaser

2011-10-10 Per discussione Andreas Trawoeger
Da passt es ja gut, dass mein MapProxy Tile Server für Linz langsam am
fertig werden ist :-))

Potlach2 Linz Orthofotos:
http://www.openstreetmap.org/edit?lat=48.3184lon=14.3121zoom=13tileurl=http://tms3857.kartenwerkstatt.at/tiles/1.0.0/OGD_LINZ_ORTHO_EPSG3857/$z/$x/$y.png?origin=nw

Potlach2 Linz Stadtplan:
http://www.openstreetmap.org/edit?lat=48.3184lon=14.3121zoom=13tileurl=http://tms3857.kartenwerkstatt.at/tiles/1.0.0/OGD_LINZ_STADTPLAN_EPSG3857/$z/$x/$y.png?origin=nw

Die Karten selbst kann man sich in der Tilmill/TileStream Version mit
(nur) 20 Zoomstufen ansehen unter:
Linz Orthofotos: http://www.kartenwerkstatt.at/#!/map/austria-linz-ortho
Linz Stadtplan: http://www.kartenwerkstatt.at/#!/map/austria-linz-stadtplan

Ich bin noch dabei die Serverkonfiguration zu optimieren bzw. zu
bereinigen, weshalb es dzt. noch zu ein paar Kurzausfällen kommen
kann. Mit Ende der Woche sollte aber alles stabil laufen.

cu andreas


Am 10. Oktober 2011 13:05 schrieb Flaimo fla...@gmail.com:
 folgende datensätze habe ich jetzt mit OSM abgeglichen:

 Kindergärten, Krabbelstuben, Ambulatorien, Apotheken, Seniorenklubs,
 Spielplätze, Sportanlagen, Veranstaltungsorte, Jugendzentren,
 Krankenanstalten, Seniorenzentren, Sozialberatungsstellen, Horte

 hotspots fehlen noch

 alle relationen sind hier vermerkt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Status_Datenableich_-_Linz_Open_Data

 flaimo

 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OpenData Teaser

2011-09-29 Per discussione Andreas Trawoeger
2011/9/29 Georg Ringer m...@ringerge.org:
 das schaut ja super aus ;)

Danke, was mich persönlich freut ist vor allem die korrekt
umgerechnete Projektion.

In der ersten Variante hatte ich noch einen Versatz von 500.000 Metern
Richtung Westen und wenn ich so weiter mache kann ich bald Vorträge
zum Thema KK Militärgeografie abhalten :-)

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OpenData Teaser

2011-09-29 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 29. September 2011 12:26 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Heute (29. September) um 12:06 tippte Andreas Trawoeger:
 wenn ich so weiter mache kann ich bald Vorträge
 zum Thema KK Militärgeografie abhalten :-)

 Na dann mal los, Herr Wasserburger braucht noch dringen Nachhilfe...

Bringe mich bitte nicht auf dumme Gedanken!

Ansonsten bastle ich noch ein OSM Importskript für die 100.000 Wiener
Allebäume [0], um in OSM Kreisen auf ewig in Erinnerung zu bleiben
;-))

cu andreas


[0] http://www.wien.gv.at/umwelt-klimaschutz/baum-kataster.html

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OpenData Teaser

2011-09-28 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Bin gerade am Daten bzw. Projektionsformat testen und kann bis die
Daten offiziell als OpenData veröffentlicht worden sind leider nur
Teaser anbieten:
- https://twitter.com/#!/atrawog/status/119060639003049984/photo/1
- https://twitter.com/#!/atrawog/status/119060826345848832/photo/1

Es sollte sich aus den Bildern leicht erraten lassen, worum es sich
dabei handelt und das offizielle Annocement soll, wenn keine Probleme
am Server auftreten, nächsten Montag erfolgen.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] spritpreisrechner.at: OSM's Nominatim für die Suche?

2011-08-22 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 22. August 2011 14:36 schrieb Norbert Wenzel 
norbert.wenzel.li...@gmail.com:

 On 22.08.2011 14:12, ocm82993 wrote:

 Eine schnelle Suche nach Adressen [2] zeigt vertraut aufgebaute
 Ergebnisse.
 Zum Beispiel liefert der Suchstring Hollabrunn das Ergebnis
 Hollabrunn, Bahnhofplatz, Hollabrunn, Bezirk Hollabrunn, Hollabrunn,
 Lower Austria, 2020, Österreich
 Scheinbar werden dort Daten von OSM verwendet - was ja auch toll ist :-)


 Ich hab nur gesehen, dass sie Javascript sowohl von Google als auch
 Mapqeust einbinden. Es kann also sein, dass sie für die Adresssuche
 irgendein Service von Mapquest verwenden, falls die sowas anbieten.


Mapquest bietet im Rahmen von open.mapquest.com eine Reihe von APIs rund um
Openstreetmap an, darunter auch Nominatim:
http://developer.mapquest.com/web/products/open/nominatim


cu andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wiener Open Government Data Plattform Treffen am 28. Juli 2011

2011-07-25 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Diesen Donnerstag 28. Juli 2011 zwischen 16.00 - 18.00 Uhr ist wieder Wiener
Open Government Data Plattform Treffen [0] in der Rathausstraße 1, 1010
Wien,   zusammen mit Vertretern der Stadt Wien, Wiener Verkehrsbetriebe und
dem Verkehrsverbund Ostregion.

Die letzten Treffen waren ausgesprochen produktiv und es wäre schön, wenn am
Donnerstag einige neue Personen dazustoßen würden.


cu andreas


[0] http://data.wien.gv.at/veranstaltungen
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM in qando - Beschwerde an Wiener Linien und VOR?

2011-06-06 Per discussione Andreas Trawoeger
Sehr geehrter Herr Prem!

Es will niemand qando etwas böses, auch wenn sich qando in letzter
Zeit nicht unbedingt als Vorreiter in Sachen Freier Software und Open
Data hervorgetan getan hat.

Ich möchte sie jedoch dezent darauf hinweisen, das solange die
Datennutzung durch qando nicht den Openstreetmap Bedingungen
entspricht, eigentlich § 86 Abs.6 des Österreichischen
Urheberrechtsgesetz in Kraft tritt [0]:

Anspruch auf angemessenes Entgelt.

§ 86. (1) Wer unbefugt

6. eine Datenbank auf eine nach § 76d dem Hersteller vorbehaltene
Verwertungsart benutzt, hat, auch wenn ihn kein Verschulden trifft,
dem Verletzten, dessen Einwilligung einzuholen gewesen wäre, ein
angemessenes Entgelt zu zahlen.


Mir freundlichen Grüßen

Andreas Trawöger


[0] 
http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=BundesnormenDokumentnummer=NOR40041648Position=1VonParagraf=86


Am 6. Juni 2011 11:37 schrieb Alexander Prem | Fluidtime
alexander.p...@fluidtime.com:
 Liebes OSM Team, sehr geehrte Damen und Herren,
 ich möchte mich, als verantwortlicher Projektleiter für qando bei Fluidtime
 zu den Postings bezüglich OSM Lizenz zu Wort melden:
 Die entsprechenden Lizenzhinweise in qando fehlen und für dieses Versäumnis
 möchte ich mich in aller Form bei OSM und der Community entschuldigen!
 Selbstverständlich handelt es sich um keinen vorsätzlichen Akt, dieser würde
 ja auch - wie die aktuelle Diskussion zeigt - wenig Sinn machen.
 Darüber hinaus möchte ich festhalten, dass das Versäumnis alleine auf Seiten
 Fluidtime und nicht etwa auf Seiten der Auftraggeber gelegen hat.
 Die Verwendung von OSM Material beruht auf inhaltlicher Wertschätzung, nicht
 auf Missachtung geltender Regeln.
 Wir werden also selbstverständlich umgehend einen entsprechenden
 Lizenzhinweis in qando anbringen bzw. im nächsten Release im Impressum
 einbauen.
 Sollte es über die aktuell vorliegenden Postings hinausgehende Inputs
 geben,
 freue ich mich auch über direkte Mails bzw. über die Nutzung von
 feedb...@qando.at.
 lg
 Alexander Prem



 ___
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Nutzung der Stadt Wien OGD-Daten

2011-05-27 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Gestern war das erste Open Government Data (OGD) Plattform Treffen der
Stadt Wien und dabei war die Nutzung der Daten durch OpenStreetMap
kurz ein Thema.

Der aktuelle Stand aus Sicht der Stadt Wien ist folgender:
- Aus Sicht der Stadt Wien steht der Nutzung der OGD Daten durch OSM
grundsätzlich nichts im Wege
- Was die durch die CC BY 3.0 [0] geforderte Namensnennung  betrifft,
würde es der Stadt Wien (eventuell) reichen, wenn die Stadt Wien unter
http://www.openstreetmap.org/copyright als Datenquelle genannt wird.
- Wir bekommen das (vielleicht) auch in irgendeiner Form schriftlich

Beim nächtsten OGD Treffen am 30. Juni 2011 [1] sollen die für das
Thema zustängigen JuristInnen teilnehmen, wo wir das Thema im Detail
besprechen bzw. eventuell endgültig klären können.

Zusätzlich soll bis zum nächsten OGD Treffen der Katalog der
verfügbaren Daten weiter ausgebaut werden und es sind in dem
Zusammenhang die Worte Hausnummern, Bildkacheln und Orthofotos
gefallen. Welche Daten aber in welcher Form freigegeben werden, wird
erst wirklich klar sein sobald es soweit ist.


cu andreas


[0] http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/deed.de
[1] http://data.wien.gv.at/veranstaltungen/index.html

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Hilfe wegen OSM

2011-05-19 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 18. Mai 2011 16:50 schrieb Soldier Boy soldierboy2...@gmail.com:
 Hier mal eine genauere Beschreibung des Problems (Bin mit der
 Problemstellung schon vertraut ;)

 Es geht darum wie man aus OSM Daten eine Siedlung/Ort erkennen kann. Hier
 geht es um weltweite Daten. Also nicht schon die fertig eingetragenen Orte
 in Österreich etc.

Ich würde die Problemstellung eventuell umgekehrt angehen. Über die
European Environment Agency kann man mittlerweile die Corine Land
Cover 2006 [0] Daten kostenlos los beziehen [1] und das selbe gilt für
die Globcover Daten der ESA [2].

Daher würde ich zuerst einmal schauen, welche OSM Tags in einem Gebiet
mit den schon vorhandenen Landklassifizierungen korrelieren und anhand
dieser Korrelationen von den OSM Daten auf die Nutzungsart
rückschließen.


cu andreas


[0] http://sia.eionet.europa.eu/CLC2006/
[1] http://discomap.eea.europa.eu/ArcGIS/rest/services/Land
[2] http://ionia1.esrin.esa.int/

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Open Government Data Portal of the City of Vienna, Austria launched

2011-05-17 Per discussione Andreas Trawoeger
Auf zum gemeinsamen Datenschmökern :-)

cu andreas

-- Forwarded message --
From: Martin Kaltenböck m.kaltenbo...@semantic-web.at
Date: 2011/5/17
Subject: [euopendata] Open Government Data Portal of the City of
Vienna, Austria launched
To: euopendata euopend...@lists.okfn.org


Hi everyone,

I am happy to announce the 1st (official) Open Government Data Portal
in Austria - the City of Vienna has launched a 1st version here:
http://data.wien.gv.at/

Regards - Martin

--
| Martin Kaltenböck, CMC
| Managing Director - Semantic Web Company (SWC)
| Lerchenfelder Guertel 43, A - 1160 Vienna, Austria
| Tel +43.1.402 12 35 - 25 | Fax +43.1.402 12 35 - 22

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Open Government Data Portal of the City of Vienna, Austria launched

2011-05-17 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 17. Mai 2011 13:53 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 Naja, die Daten stehen unter CCBY 3.0.

 Sprich mit der neuen odbl Lizenz samt Terms nicht vereinbar. Wer sich
 entscheidet denen eh nicht zuzustimmen, der kann sie natürlich benutzen

Sicher?

Ich bin bei den Creative Commens Lizenzen mit den Lizenzkompatibilität
nicht so vertraut wie im Softwarebarereich. Der große Unterschied
zwischen OpenStreetmap und den Stadt Wien Daten ist der Verzicht auf
die Weitergabe unter gleichen Lizenzbedingen (gemeinhin bekannt als
Share Alike) der Stadt Wien.

Das einzige was die  CCBY 3.0. Lizenz wirklich fordert ist die
Namensnennung, was sich mit der ODBL leicht in Einklang bringen lässt.

Ähnliches gibt es im Softwarebereich, wo man problemlos ein BSD
lizenziertes Programm unter eine GPL Lizenz stellen und
weiterverbreiten darf, solange man nicht die ursprünglichen Copyright
Notizen entfernt, wie es von der BSD Lizenz gefordert wird.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] radkarte wien 2011

2011-04-05 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 3. April 2011 20:22 schrieb Stefan Herbert Tiran 
stefan.ti...@student.tugraz.at:


 Was aber natürlich schon die Frage ist, ob man nicht jetzt wo es eine
 grüne Regierungsbeteiligung gibt, eher die zuständigen Leute davon
 überzeugen könnte, dass solche Karten unter eine kompatiblen Lizenz
 gestellt werden.


Das steht auf meiner ToDo Liste :-))

Die Situation in Wien ist nur etwas sehr kompliziert, weil die Daten von der
MA 41 Stadtvermessung (Geschäftgruppe Maria Vassilalou, Grüne) erhoben und
verwalten werden. Die Datenverarbeitung und die Zurverfügungstellung der
Daten erfolgt aber durch die MA14 ADV (Geschäftgruppe Sandra Frauenberger,
SPÖ), welche auch den neuen OpenGovernment  OpenData Beauftragten stellt.

Dadurch entsteht ein ziemliches Durcheinander und die zumindest offiziell
unausgeprochene Situation, das eigentlich niemand wirklich weiß, wer wessen
Daten eigentlich als OpenData weitergeben darf.

In dem Bereich wird sich sicherlich etwas tun, vor allem wenn Linz in dem
Bereich eine Vorreiterrolle übernimmt. Derzeit fallen aber die GeoDaten
genau in den Graubereich hinein, wo sich SPÖ und Grüne erst im Detail
ausmachen müssen, wer welche Zuständigkeit hat.


cu andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Ausstellung Geo Data City in der Wiener Planungswerkstatt

2011-01-14 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 13. Januar 2011 12:52 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:

 Ausstellung Geo Data City
 Ort: Wiener Planungswerkstatt, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 9
 Dauer: 14. Jänner bis 25. März 2011


Ich war gestern bei der Eröffnung und die Ausstellung ist absolut
sehenswert.

Gleichzeitig ist sie ein auch wenig frustrierend, weil man gezeigt bekommt
über wie viele GeoDaten die Stadt Wien eigentlich verfügt und wie wenig
davon sie unter vernünftigen Lizenzbedingungen hergibt.

Vor allem beim Modell des Flugzeuges mit dem die Wiener Luftbildaufnahmen
gemacht werden und der Präsentation des Wiener 3D Models basierend auf
Laserscans wusste ich nicht wirklich ob ich mich freuen oder vor Ort in
Tränen ausbrechen soll.


cu andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Ausstellung: Die Vermessung Wiens

2011-01-14 Per discussione Andreas Trawoeger
Rund um das Rathaus boomen derzeit die Ausstellung im Geodatenbereich:

Die Vermessung Wiens

Ausstellungskabinett und Foyer der Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Lichtenfelsgasse 2, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien

Eröffnung der Ausstellung am 20. Jänner um 19.00 Uhr [0]
Ausstellung vom 21. Jänner bis 26. August 2011, Mo–Do 9.00–18.30 Uhr, Fr
9.00–16.30 Uhr [1]

[0]
http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-und-ausstellungen/veranstaltungen/lehmann-eroeffnung.html
[1]
http://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-und-ausstellungen/ausstellungen/lehmann.html


cu andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Stellenausschreibung Open Commons Region Linz

2010-10-13 Per discussione Andreas Trawoeger
Linz scheint das mit der Open Commons Region wirklich ernst zu nehmen:
http://www.linz.at/politik_verwaltung/44001.asp

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GeoImage.at - Wie einrichten?

2010-10-05 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo an Alle!

Am 4. Oktober 2010 12:28 schrieb Stephan Plepelits
sk...@xover.htu.tuwien.ac.at:
 On Mon, Oct 04, 2010 at 12:03:12PM +0200, Boris Cornet wrote:
 Ob das mit Potlach je funktionieren wird, wage ich nicht zu sagen, für
 JOSM werden wohl auch noch ein paar Tricks nötig sein.
 Nun, ich wuerds mal mit MapProxy probieren, der muesste das richtig
 re-projezieren koennen:
 http://mapproxy.org/

 Ich hab leider im Moment nicht die Zeit mir das anzuschauen.


Ich bin gerade dabei auf meinem Webserver [0] einen Mapproxy Server
für die Discomap Services [1] der European Environment Agency
einzurichten und Mapproxy ist ziemlich exakt was für die Orthofotos
benötigt würde.

Zusätzlich zum Abgleich mit den Orthofotos könnte man bei der
Gelegenheit noch die aktuellen Karten besser mit den Corine Land Cover
Daten [2] der EEA abgleichen. Die Corine Daten sind für viele OSM
Zwecke zu ungenau. Aber z.B. für Wasserflächen und der Unterscheidung
zwischen verschiedener Forst und Grünflächen sind sie recht hilfreich
[3].

Wird ein bisschen dauern, aber ich schaue das ich in den nächsten
Tagen eine Testkonfiguration mit Orthofotos und Corine Landcover zum
laufen bringe.


cu andreas


[0] http://datenscheibe.org/
[1] http://www.eea.europa.eu/code/gis
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Corine_Land_Cover
[3] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Corine_Land_Cover/Tagging_scheme

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] WMS

2010-10-05 Per discussione Andreas Trawoeger
Hallo Georg!

Am 4. Oktober 2010 11:14 schrieb Georg Ringer m...@ringerge.org:
 Am 04.10.2010 11:12, schrieb Holger Schöner:
 Ich werde an den angegebenen Ansprechpartner Herrn Tinkl mal eine
 entsprechende Anfrage zur Klärung schicken.

 bin schon im kontakt


Kannst du bitte auch freundlich klären, wie das alles in der Praxis
funktionieren soll?

OpenStreetmap benutzt für die Koordinaten WGS84 und Spherical Mercator
nach EPSG:900913 für die Kartenprojektion.

Geoimage.at stellt die Daten aber nur nach Bessel 1841 in der
Lambert_Conformal_Conic_2SP Projektion zur Verfügung.

Das ließe sich leicht durch einen Konvertierungsproxy beheben, der
allen Mappern das Leben erleichtern würde und die Last am Geoimage
WMS-Server erheblich reduzieren würden.

Genau das hat aber Geoimage.at aus welchen Grund auch immer explizit verboten.

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] WMS

2010-10-05 Per discussione Andreas Trawoeger
Am 5. Oktober 2010 13:44 schrieb Georg Ringer m...@ringerge.org:
 Am 05.10.2010 13:24, schrieb Andreas Trawoeger:
 Das ließe sich leicht durch einen Konvertierungsproxy beheben, der
 allen Mappern das Leben erleichtern würde und die Last am Geoimage
 WMS-Server erheblich reduzieren würden.

 noch bitte etwas geduld

Es besteht kein Grund sich zu stressen und herzlichen Dank für den
Aufwand und die Vermittlung :-)

Der Kontrast zwischen Pressemitteilung und dem kleingedruckten der
Nutzungsbedingen, war nur heute ein wenig sehr deprimierend :-((

cu andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Orthofoto-Service

2010-09-23 Per discussione Andreas . Trawoeger
talk-at-boun...@openstreetmap.org schrieb am 20.09.2010 23:29:49:
 
  Die Chancen stehen gut, dass es für Österreich bald ein WMS-Orthofoto
  Service gibt.
 
 Hallo Martin,
 
 weißt Du näheres?
 Auf einen versprochenen WMS-Dienst warten wir schon seit ca. 1 1/2
 Jahren. Vielleicht wird's jetzt doch konkreter.

So verschlungen wie in Österreich die GIS Kompetenzen sind, würde ich 1 
1/2 Jahre für den Orthofoto Zugriff eigentlich als ziemlich flott 
bezeichnen.


cu andreas___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at