Re: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]: Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den FF 1.5 zu bekommen? Ich vermute mal (da es auch im Betreff steht) er nimmt den backport von www.backports.org. Wie das geht, steht hier: http://www.backports.org/instructions.html

Re: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Florian Dorpmueller wrote: Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den FF 1.5 zu bekommen? |deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main Auf der Seite ist auch beschrieben, wie Du das Pinning so einstellst, dass nicht gleich alle gebackporteten Pakete

Re: OT: Festplatte zu langsam (teilweise SOLVED)

2005-12-21 Diskussionsfäden dirk.finkeldey
Wladimir Boger schrieb: So, jetzt funzt es. Ich habe die Platte vom Raid-Controller /dev/hde zusammen mit der IBM-HDD auf /dev/hdb eingehängt und die fliegt :) ha(t)ben die anderen Festplatten am Raid-Controller auch UDMA 133 , sämtliche Festplatten müßen den selben Modi haben .

Re: OT: Festplatte zu langsam (teilweise SOLVED)

2005-12-21 Diskussionsfäden Wladimir Boger
Am Mittwoch, den 21.12.2005, 10:43 +0100 schrieb dirk.finkeldey: ha(t)ben die anderen Festplatten am Raid-Controller auch UDMA 133 , sämtliche Festplatten müßen den selben Modi haben . Nein, die andere Platte, die am Raid häng ist eine ältere WD mit DMA-66. Da ich KEINE Raid-Funktionen nutze

Re: OT: Festplatte zu langsam (teilweise SOLVED)

2005-12-20 Diskussionsfäden Wladimir Boger
So, jetzt funzt es. Ich habe die Platte vom Raid-Controller /dev/hde zusammen mit der IBM-HDD auf /dev/hdb eingehängt und die fliegt :) Anscheinend unterstützt der Raid-Controller doch kein UDMA-133. Sehr komisch. Aber jetzt kann man fernünftig arbeiten. Gruß Wladimir

Re: grubsplash[solved]

2005-12-20 Diskussionsfäden nils reitnauer
hi , so nach diversem rumgucken etc mal wieder .. sagte mir einer du nils es gibt gar kein verzeichnis /boot inder sepaeraten bootpartion*g* darauf muss man erstmal kommen d.h vor lauter bäume keinen wald gesehn^^ Danke an dich Evgeni und marcel :) mfg nils mit nem bootsplash^^ -- Ich will

Re: OT: Festplatte zu langsam (teilweise SOLVED)

2005-12-20 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Wladimir Boger schrieb: So, jetzt funzt es. Ich habe die Platte vom Raid-Controller /dev/hde zusammen mit der IBM-HDD auf /dev/hdb eingehängt und die fliegt :) Hab den Thread jetzt nicht ganz gelesen ... Hat der Controller ein Bios wo man den aktuellen UDMA-Mode sieht?. Schon mal auf der

Re: OT: Festplatte zu langsam (teilweise SOLVED)

2005-12-20 Diskussionsfäden Wladimir Boger
Am Dienstag, den 20.12.2005, 21:35 +0100 schrieb Matthias Haegele: Hat der Controller ein Bios wo man den aktuellen UDMA-Mode sieht?. Schon mal auf der Hersteller-Homepage nachgeschaut was der Controller für Eckdaten hat?. Ja, hat er - DMA-133. Die Eckdaten stehen in meiner ERSTEN Mail. BIOS

[SOLVED] Re: vfat: OpenOffice zeigt Dateinamen mit Umlauten nicht an

2005-12-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, Ich habe Debian Sid und locales sind auf UTF8-de gesetzt. Meine /etc/fstab hat folgenden Eintrag: -%- /dev/hda5 /windateien vfatdefaults,umask=000,rw 0 0 -%- Da fehlt utf8 in den Optionen... Jetzt sieht es so aus: -%- /dev/hda5

Re: [SOLVED] Re: vfat: OpenOffice zeigt Dateinamen mit Umlauten nicht an

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.12.05 16:56:42, Tobias Krais wrote: Hi Andreas, Ich habe Debian Sid und locales sind auf UTF8-de gesetzt. Meine /etc/fstab hat folgenden Eintrag: -%- /dev/hda5 /windateien vfatdefaults,umask=000,rw 0 0 -%- Da fehlt utf8 in den Optionen...

Re: [SOLVED] Re: vfat: OpenOffice zeigt Dateinamen mit Umlauten nicht an

2005-12-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, Grad nochmal geschaut: Nee das ist eine Option fuer ntfs, vfat nimmt: /dev/hda5 /mnt/data vfat user,rw,exec,auto,uid=1000,gid=100,utf 8,umask=002,noatime,auto 0 0 Und da muss man dann auch nix umbenennen. Schau dir mal die Manpage zu mount an,

Re: [SOLVED] Re: vfat: OpenOffice zeigt Dateinamen mit Umlauten nicht an

2005-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.12.05 22:16:16, Tobias Krais wrote: Hi Andreas, Grad nochmal geschaut: Nee das ist eine Option fuer ntfs, vfat nimmt: /dev/hda5 /mnt/data vfat user,rw,exec,auto,uid=1000,gid=100,utf 8,umask=002,noatime,auto 0 0 Und da muss man dann auch nix

[SOLVED] Re: Firefox 1.5 - kein Flash und kein Java?

2005-12-19 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 19 Dec 2005 19:40:12 +0100 Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote: [ Firefox 1.5 ohne Flash und Java ] Habe durch zufall gestern rausgefunden, das bei einem anderen User Föash ohne weiteres ging. Also mussten meine Extensions Schuld sein. Und Tatsache, AdBlock wars. Nach Update auf die

Re: [SOLVED] Re: vfat: OpenOffice zeigt Dateinamen mit Umlauten nicht an

2005-12-19 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas, Nur mal theoretisch: für ntfs müsste es dann so aussehen: -%- /dev/hda5 /windateien ntfs nls=utf8,codepage=850,ro 0 0 -%- Jupp: /dev/hda1 /mnt/winxp ntfs ro,user,noexec,nosuid,uid=1000,gid=100 ,nls=utf8,noatime,auto0 0 Auch

[SOLVED] Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Richard, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist und wann, spätestens, es geändert werden muss? IIRC wird das in /etc/login.defs eingestellt. So meinte ich

Re: [SOLVED] Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005 12:08:14 +0100): Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote: Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist und wann, spätestens, es geändert

[SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote: ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig: Hallo Liste, ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables abzudichten. Dazu bin ich nach

Re: [SOLVED] iptables: Pro blem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote: Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote: ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig: Hallo Liste, ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables abzudichten. Dazu bin ich nach

Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 18. Dezember 2005 15:49 schrieb Sebastian Kayser: Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt hereinzulassen ;) Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der

Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflös ung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote: ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 18. Dezember 2005 15:49 schrieb Sebastian Kayser: Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt hereinzulassen ;) Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest abschließe oder

Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflös ung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote: * Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote: Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote: ja hallo erstmal,... Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig: Hallo Liste, ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables

[SOLVED] Re: OT

2005-12-17 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 17 Dec 2005 15:56:46 +0100 dirk.finkeldey [EMAIL PROTECTED] wrote: Christian Schmidt schrieb: Hallo dirk.finkeldey, Wie waere es, wenn Du beim naechstenmal einfach nur eine URL postest (wenn es denn schon unbedingt sein muss)? Das ist ein Guter Vorschlag , dan muß sich

[solved] Re: VNC klappt nicht mehr

2005-12-16 Diskussionsfäden André Bischof
André Bischof schrieb: Hallo zusammen, nach einiger Zeit wollte ich mal wieder via VNC eine Verbindung zu meinem Server herstellen, das klappt aber nicht mehr (getunnelt über SSH, Start vncserver über inetd auf speziellen Ports). Dazwischen war ein Update auf KDE 3.4.2, bei dem wurde auch

[SOLVED] Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Janosch Peters
Janosch Peters schrieb: Hallo Liste, Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen

Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi, Florian Dorpmueller wrote: Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts wohl (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken? Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten

Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 13:02:40, Rene Engelhard wrote: Hi, Florian Dorpmueller wrote: Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts wohl (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken? Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable

Re: lyx Problem -Solved

2005-12-06 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Lars Schimmer wrote: Hi! Etwas lowlevel in den styles rumgefuscht, und siehe da, es tut. Es fehlte nur ein style. Jetzt ist es soweit OK, nur lässt sich ein .ps Bild nicht mehr einbinden. Aber das ist nicht so wild, komme ich später noch zu. Grüße

Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-05 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts wohl (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken? Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten und Tee trinken wuerd ich sagen.

Re: Solved: Re: sshd mag kein pub-key-auth mehr

2005-12-02 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! On Fri, 2 Dec 2005 00:54:20 +0100 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Hmm, fangen wir mal bei 0 an: Wenn ich auf Rechner neo als user andreas einen Key erzeugt habe muss ich dessen public-Teil auf Rechner morpheus (wehe einer lacht wg. der Rechnernamen ;-) [...] Nein, ich lache

Solved: Re: sshd mag kein pub-key-auth mehr

2005-12-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.12.05 22:38:25, Sebastian Kayser wrote: * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 01.12.05 22:16:43, Ingo Juergensmann wrote: On Thu, Dec 01, 2005 at 10:07:38PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Irgendwas im Log vom sshd/im Syslog? In auth.log steht nichts auch mit

[Solved] Bestimmte DNS-Queries loggen mit BIND?

2005-11-30 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christoph, Christoph Haas, 29.11.2005 (d.m.y): On Tuesday 29 November 2005 21:44, Christian Schmidt wrote: nach der Umbenennung eines Servers haben wir den alten Namen als CNAME im DNS eingetragen, wuerden aber gerne erfahren, wer den Server noch ueber den alten Namen (also den

Re: Sinus 1054 DSL solved

2005-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Dienstag, 29. November 2005 09:05 schrieb Christian-M. Bausch: Hallo Roland, Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein: t-online.com/[EMAIL PROTECTED] ^ vergiss meine erste e-mail zu dem Thema. Natürlich ist nur dies dein

Re: Sinus 1054 DSL solved NACHTRAG

2005-11-29 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Dienstag, 29. November 2005 13:39 schrieb Roland M. Kruggel: Am Dienstag, 29. November 2005 09:05 schrieb Christian-M. Bausch: Hallo Roland, Ltd. T-Com soll der Anmeldestring bei TDSL-Business so sein: t-online.com/[EMAIL PROTECTED] ^

Re: Sinus 1054 DSL solved NACHTRAG

2005-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Eingabe bei Sonstige Provider. Format: t-online-com/[EMAIL PROTECTED] Danke euch allen. Das mit dem Update der Firmeware hätte Dir [EMAIL PROTECTED] auch erzählt. Du solltest nicht bei DTAG anrufen (da sitzen fast nur Trolls) sondern eine eMail schreiben - das hat schon manche

Re: Netzwerkkarten zuordnen [SOLVED]

2005-11-29 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin! nameif hat geholfen. Ich habe wie man nameif erwaehnt die /etc/mactab angelegt und folgendes in /etc/init.d/networking geaenert: # diff -bu networking~ networking --- networking~ 2005-11-28 15:21:48.0 -0800 +++ networking 2005-11-28 15:21:48.0 -0800 @@ -70,9 +70,15 @@

Re: Sinus 1054 DSL solved NACHTRAG

2005-11-29 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Dienstag, 29. November 2005 20:47 schrieb Roland M. Kruggel: Eingabe bei Sonstige Provider. Format: t-online-com/[EMAIL PROTECTED] Danke euch allen. Das mit dem Update der Firmeware hätte Dir [EMAIL PROTECTED] auch erzählt. Du solltest nicht bei DTAG anrufen (da sitzen

[solved] Re: 1 Taste geht unter X nicht was: Pipesymbol/grösser/kleine r: |

2005-11-27 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Matthias Haegele schrieb: Micha Beyer schrieb: Am Montag, 21. November 2005 23:09 schrieb Matthias Haegele: Folgendes Problem: Die Taste mit dem kleiner/grösser/Zeichen/Pipesymbol geht nicht. Option XkbModel pc104 Da sollte pc105 stehen. Ähmm. Ja hab ich bereits

[solved?] Re: apt preferences bzw. Verständnis frage Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Florian Ernst schrieb: Moinmoin, Hi!. [...] Könnte ich das Paket fail2ban auch irgendwie gegen stable bauen?. Eventuell... Da es keine versionierte Abhaengigkeit auf irgendwas hat, sondern nur iptables und python braucht, sollte ein apt-get source fail2ban build-essential debhelper fakeroot

Re: [solved?] Re: apt preferences bzw. Verstän dnisfrage Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Matthias Haegele schrieb: Könnte es sein dass mein Postfix mich nach der Aktion nicht mehr mag?. Hat sich erledigt ... Scheint (wieder) alles zu funktionieren ... MH -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie

[solved]Re: apt preferences bzw. Verständnisfr age Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Ein nettes HOWTO für APT-Pinning: http://www.fedorawiki.de/index.php?title=Apt-pinning Zusammenfassung der Lösung: Problemstellung: Volatile Pakete sollen bevorzugt werden, aber keine Testing/Unstable/experimental Pakete automatisch installiert werden, der Fokus soll also auf stable und

Re: [solved]Re: apt preferences bzw. Verständnisfrage Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 26.11.2005, 20:42 +0100 schrieb Matthias Haegele: Ein nettes HOWTO für APT-Pinning: http://www.fedorawiki.de/index.php?title=Apt-pinning Zusammenfassung der Lösung: Problemstellung: Volatile Pakete sollen bevorzugt werden, aber keine Testing/Unstable/experimental Pakete

Re: [solved?] Re: apt prefe rences bzw. Verständnisfrage Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.11.05 16:55:27, Matthias Haegele wrote: Florian Ernst schrieb: Moinmoin, Hi!. [...] Könnte ich das Paket fail2ban auch irgendwie gegen stable bauen?. Eventuell... Da es keine versionierte Abhaengigkeit auf irgendwas hat, sondern nur iptables und python braucht, sollte ein apt-get

Re: [solved]Re: apt preferences bzw. Verständni sfrage Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Daniel Leidert schrieb: [...] Pin: release o=volatile.debian.net,a=stable Mach mal ein einfaches apt-cache policy (ohne andere Parameter oder Pakete): | [..] | xxx http://volatile.debian.net sarge/volatile/non-free Packages | release

Re: [solved?] Re: apt preferences bzw. Verständ nisfrage Paketsystem

2005-11-26 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Andreas Pakulat schrieb: [...] Ja fakeroot hatte ich noch garnicht nicht auf dem Server, ups ;-). *Auf die Finger klopf* Sowas macht man nicht auf dem Server, hast du nicht ne 2. Stable-Maschine um das Paket zu bauen? Dachte beim Paketebauen und mit fakeroot kann nicht viel schiefgehen ...

[SOLVED] Re: fglrx funktioniert mal wieder nicht...

2005-11-25 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen, ich bin wieder am verzweifeln. Nachdem ich mir alle libs verhauen hatte musste ich meinen XServer neu installieren und jetzt funktioniert 3D mal wieder nicht. Vielleicht könnt ihr mir wieder helfen. Vielleicht möchtest du dir mal Flavio Stanchinas Liste anschauen, bzw. die

Re: woher OOo 2.0 fuer sarge? SOLVED

2005-11-25 Diskussionsfäden Bernhard Wehmann
Am Freitag 25 November 2005 21:28 schrieb Bernhard Wehmann: Ich habe wegen einigen Paketen und den vserver-Patches auch die unstable Paketliste geladen. Bei meinen Installationsversuchen für OpenOffice 2.0 wurde auch ein unstable Paket openoffice.org-l10n-en-us installiert. Nach löschen

[SOLVED] Cron Job jeden Tag früher starten

2005-11-24 Diskussionsfäden Ante Damjanovic´
Danke erstmal an alle für Eure Hilfe !! Wie immer gibt es auch da mehrere Wege. Ich habe mich für at entschlossen da es am einfachsten scheint :o) Hier nochmal die Lösungen: 1) cron einen Cron job der jede Stunde in einer Datei nachsieht ob es Zeit zum einschalten ist, wenn ja dann in die

[SOLVED]Re: CUE-Datei und WAV-Datei

2005-11-24 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Donnerstag, 24. November 2005 20:28 schrieb Ulrich Fürst: Dirk Wernien [EMAIL PROTECTED] wrote: Moin Liste, gibt es eine Möglichkeit ein Audio-CD Abbild (riesiges WAV) mittels vorhandener CUE-Datei in Tracks zu zerteilen? Welches Proggi kann sowas? Ein Sound-Editor? evtl. $

[solved] Probleme mit crontab

2005-11-23 Diskussionsfäden Thomas Pfaffinger
Das %-Zeichen hat in der Crontab eine spezielle Bedeutung und muss daher escaped werden: /backup/bin/backup.sh $(date +\%A) Gruß, Harald Danke an alle, jetzt sollte es funktionieren. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum

SOLVED: Scanner geht nicht _mehr_ beim User

2005-11-21 Diskussionsfäden Jörg Arlandt
Am Freitag, 18. November 2005 19:59 schrieb Jörg Arlandt: hier läuft debian sid. Da ich ein Epson Scanner (3170) habe, der über die normelen sane-libs nicht unterstützt wird, habe ich die Treiber und das Scanprogramm von Epson installiert (iscan). [...] ich habe den Fehler gefunden. Es war

[solved] Re: SATA-HDD an ASUS_A7N8X_Deluxe mag nicht, stellt sich tot.

2005-11-21 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Klaus Zerwes schrieb: Matthias Haegele schrieb: Hallo Ihr! Die PLatte am SATA-Port wollte ums verrecken nicht erkannt werden und im BIOS gabs auch nichts zu sehen. Folgendes hat geholfen: PC aufschrauben und mit dem Handbuch des Boards nach dem Jumper suchen der den SATA-Controller

[solved] Re: gelöst: Ping-Probleme

2005-11-16 Diskussionsfäden Matthias Haegele
lars behrens schrieb: hallo, liste, Hallo Lars!. kurz zur info: ich habe dieses problem: ... gelöst *Nörgel*: wäre nett gewesen kurz ein solved im damaligen Thread hätte mir ein aufwendiges scrollen erspart ;-). [...] beseitigen können, indem ich Sarge nochmal neu installiert habe - mit

[solved] Re: IMAP mail.warn Logmeldungen

2005-11-14 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Claus Malter schrieb: Hallo, Matthias Haegele schrieb: Hallo!. Folgende Meldungen aus /var/log/mail.warn: Nov 12 17:00:29 imaplogin: DISCONNECTED, user=x, ip=[:::(IP-Adresse)], headers=519577, body=446127, time=2470 Ist das normal (Benutze Thunderbird als Mailclient und Courier

[SOLVED] Re: User ipconfig erlauben

2005-11-14 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Sascha, hmm, user ist nicht im sudoers file. Aber wenn ich den da eintrage, kann der ja alles machen: iptables ändern, Server starten... Oder sehe ich das falsch. Das wäre etwas über mein Ziel hinausgeschossen... dann ließ doch bitte die Dokumentation von sudo Soeben getan. Das ist die

Re: fetchyahoo haengt [solved]

2005-11-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Aha. Neue Version seit gestern online. http://fetchyahoo.twizzler.org/ Change Log Find the latest version and changes at http://fetchyahoo.sf.net * print error message and die if we get an image of text (v2.10.0) * reduce max msg IDs in a URL to 35 (v2.10.0) * update for new Yahoo! format

[SOLVED] Re: Laden eines Treibers verhindern

2005-11-11 Diskussionsfäden Hannes Ebner
Hallo, Richard Mittendorfer wrote: Ich hatte bisher einen entsprechenden Eintrag in der /etc/hotplug/blacklist, das nützt jetzt nichts mehr weil der Treiber bereits vor hotplug geladen wird. Falls er von discover geladen wird, skip [modulname] in die /etc/discover.conf-2.6 eintragen.

[SOLVED] Re: ntpd tut nichts

2005-11-10 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb: Walter Saner schrieb: Torsten Flammiger schrieb: remote local st poll reach delay offsetdisp === *213.239.201.102 192.168.1.2 2 16384 377 0.06508 0.000342 0.33501

Re: Xorg: Tod durch Direct Rendering [solved - wahrsch. Hardwareprobs.]

2005-11-09 Diskussionsfäden Martin Feuersaenger
Danke an alle, die sich Gedanken gemacht haben. Mittlerweile hat sich das Problem etwas verlagert. Beim Neukauf meines Rechners vor ca. 2 Jahren hatte ich mir das Frontpanel von ASUS mitbestellt, das POST-Werte, Spannungen, Taktung und eben auch Lüfterumdrehungen und Temperaturen anzeigt.

Re: debian sarge 2.6.14... - solved

2005-11-08 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Lars Schimmer wrote: HI! Ich habe hier ein Problem, Debian Sarge mit 2.6.14 auszurüsten. Das System ist fast pure sarge, udev dabei und ein 2.6.12er Kernel läuft sorgenfrei bisher. Nun hole ich mir das 2.6.14 kernel-source aus experimental,

Re: CUPS und USB Printer [solved]

2005-11-07 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo Liste, lautes Nachdenken hilft anscheinend :o) Nach intensiver Suche im error_log von cups ist mir aufgefallen, dass /usr/local/lexmark/z53/z53 keinerlei Lese- geschweig denn Schreibrechte aufwies. Ein chmod und alles läuft wie geschmiert. Vielleicht hilft dies einigen in Zukunft. Also ab

Solved: here.sty

2005-11-06 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Sonntag, 6. November 2005 14:18 schrieb Thomas Trueten: Hallo Allerseits, here.sty ist wohl eine Latex Anweisung / Formatvorlage, die nicht mehr unterstützt wird. In Latex bin ich nicht ganz kommod, wie kann ich denn dazu eine Alternative hinbekommen? Das Paket tetex-extra zu installieren

[SOLVED] Re: ATI 8.18.6 (von ATI) mit Kernel 2.6.14 (amd64): Warning: register_ioctl32_conversion [/usr/src/modules/fglrx/fglrx.ko] undefined!

2005-11-05 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Daniel, ich habe gerade meinen Kernel 2.6.14 (vanilla amd64) gebacken und alles funktioniert wunderbar. Alles? Nein, bis auf fglrx. Das trifft das Problem eher http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-archive/msg00905.html Flavio hat ein Patch gepostet, das das Problem löst. Danke für

[SOLVED] Re: xserver dri-trunk mit ATI Mobility Karte - direct rendering: no

2005-11-05 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
So, dann werde ich wohl meinen Monolog zuende führen... On Sun, 30 Oct 2005 02:23:06 +0200 Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich denke, dass - entgegen des ergoogleten Ergebnisses - es doch notwendig ist, das Kernel-Modul zu kompilieren. Richtig. Und mit vernünftigen /lib/modules

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-04 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern seitens der bash/libreadline. ach so, ja, das geht bei beiden Usern. Was heißt das? Das heisst, dass die Console Umlaute prinzipiell unterstützt, der Fehler

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof
Harald Weidner schrieb: ... Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern seitens der bash/libreadline. ach so, ja, das geht bei beiden Usern. Was heißt das? Das heisst, dass die Console Umlaute prinzipiell

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-04 Diskussionsfäden André Bischof
Harald Weidner schrieb: ... Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern seitens der bash/libreadline. ach so, ja, das geht bei beiden Usern. Was heißt das? Das heisst, dass die Console Umlaute prinzipiell

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof
Andreas Kroschel schrieb: ... Er müßte sich aber nach der Windows-Tastenbelegung richten. Welcher VNC-Viewer ist es denn? Ich habe mal eben den von RealVNC probiert, und der benutzt wie erwartet das Tastaturlayout von Windows auf dem Server. Der Infodialog sagt 3.3.7, und das man für noch mehr

Re: [really solved] x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof
Andreas Kroschel schrieb: * André Bischof: Hm, welche Version hast du denn, mit der es klappt? Ich habe es mit vnc4server 4.0-8 und dem Windows-Clienten 4.1.1 getestet. Im Büro habe ich dazu zwei Server zur Auswahl, bei einem läuft X mit nodeadkeys, beim anderen ohne. Dem Clienten ist das

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-03 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat: PS: Hoch leben die Router(-PCs) mit nem ordentlichen Linux inkl. ssh-Zugang ;-) Sag doch gleich OpenWrt! :-) J, der allerdings gerade von seinem Linksys ausgesperrt wurde. -- I can tell a Whopper[tm] from a BigMac[tm] and Coke[tm] from Pepsi[tm]. [Agree] [Disagree]

Re: [really solved] x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof: Super vielen Dank für deine geduldige Hilfe, Tastaturbelegung ist so eine Art Hobby von mir :-) Schön, wenn es nun klappt. Grüße, Andreas -- Don't tell any big lies today. Small ones can be just as effective. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Harald Harald Weidner schrieb: ... Um Umlaute im joe verwenden zu können, muss in der /etc/joe/joerc die Option -asis aktiviert (=das Leerzeichen davor entfernt werden). Danach klappt es auch als root, jedenfalls bei mir (sarge). Volltreffer, bei mir auch! Kannst du denn im

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.05 16:16:27, André Bischof wrote: Harald Weidner schrieb: Das ganze übrigens über eine ssh-Shell, ich glaube man unterscheidet da ja auch zwischen login-Shells und interaktiven Shells (das wären dann die lokalen?), ist das richtig? Diesen Unterschied gibt es, aber mit Umlauten hat

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-03 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo, Kannst du denn im cat-Kommando Umlaute eingeben? nein, 'cat ä' produziert bei mir wildes Blinken (ich bin in screen), Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern seitens der bash/libreadline.

Re: [solved] joe ohne Umlaute als root

2005-11-03 Diskussionsfäden André Bischof
Harald Weidner schrieb: ... Kannst du denn im cat-Kommando Umlaute eingeben? nein, 'cat ä' produziert bei mir wildes Blinken (ich bin in screen), Ich meinte eigentlich nach dem Start von cat (ohne Parameter). Da kann man direkt auf der Console tippen, ohne jegliches Filtern seitens der

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-03 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Mittwoch, 2. November 2005 21:35 schrieb Andreas Pakulat: Wenn der Router Bloedsinn treibt (z.B. die interne IP an Dyndns schicken) sollte dessen DynDNS-Support abgeschaltet werden und der ddclient mit dem in diesem Thread-Teil geposteten Setup (also Abfrage der oeffentlichen IP ueber die

[SOLVED] Re: ddclient liesst Unsinn aus

2005-11-03 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Torsten Flammiger schrieb: Hans-Georg Bork schrieb: Moin, On Tue, Nov 01, 2005 at 07:51:12PM +0100, Torsten Flammiger wrote: [...] Punkt 2 war, das ich ursprünglich ein Komma im Passsword des Routers hatte: damit war es - obwohl ich das Password in 2 und nachdem dies immer noch nicht ging

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.11.05 18:13:08, Thomas Trueten wrote: Am Mittwoch, 2. November 2005 21:35 schrieb Andreas Pakulat: Wenn der Router Bloedsinn treibt (z.B. die interne IP an Dyndns schicken) sollte dessen DynDNS-Support abgeschaltet werden und der ddclient mit dem in diesem Thread-Teil geposteten

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-02 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Andreas, Andreas Kroschel schrieb: ... Vielleicht läuft's jetzt auch über VNC, probiere ich morgen von der Arbeit aus wieder. Bevor ich es vergesse: Wenn Du im Büro die X-Konfiguration des Systems nicht selbst administrieren darfst; Du kannst das Tastaturlayout auch mittels setxkbmap

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Morjen, Das verstehe ich nicht ganz. Auf der Arbeit muss ich mit einem Windows-Rechner Vorlieb nehmen. Auf diesem benutze ich vncviewer, um mich zu meinem Server zu verbinden. Auf diesem klappen jetzt bei lokalem Zugriff die Sonderzeichen wie Akzente, aber über den vncviewer erscheint immer

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Diskussionsfäden Harald Tobias
Moin alle zusammen, mit der Hilfe von Thomas Trueten habe ich das Problem gelöst. Vielen Dank, Thomas, für Deine Hilfe. Zunächst ist mir bei der Beantwortung des Postings von Thomas ein kleines Versehen unterlaufen. Firefox hat für die Antwort die Mailadresse von Thomas, statt der für die

Re: Gimp und deutsche locale (SOLVED)

2005-11-02 Diskussionsfäden Peter . Weiss
-Message-Dateien zu finden. Egal auf was ich $LANG setze (de, de_DE, [EMAIL PROTECTED]) gimp startet immer mit C-Locale. Was sagt locale denn? IMHO sieht das soweit gut aus, wobei ich mir die ersten 3 Zeilen nicht erklären kann. [...] Solved by dpkg-reconfigure locales Peter -- [EMAIL

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Am Mittwoch, 2. November 2005 13:10 schrieb Harald Tobias: Eine Frage habe ich jedoch noch. Vielleicht hilft mir noch jemand. Die Zeile Daemon=300 sorgt doch dafür, daß die IP alle 300 Sekunden aufgefrischt wird. Kann der Eintrag in der .conf unterbleiben oder muß ich jetzt manuell durch ein

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.11.05 20:25:43, Thomas Trueten wrote: Am Mittwoch, 2. November 2005 13:10 schrieb Harald Tobias: Zusätzlich zu der o. g. Konfiguration habe ich auch im Router die Funktionen für DynDNS aktiviert. Wieso das denn? Das *wird* für Probleme sorgen, da dann - je nach dem welcher Client

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Nov 02, 2005 at 01:10:07PM +0100, Harald Tobias wrote: Mit den folgenden Einträgen in die ddclient.cont funktioniert es wie geschmiert: pid=/var/run/ddclient.pid protocol=dyndns2 use=web,web=checkip.dyndns.org/,fw-skip=Current IP Address: server=members.dyndns.org

Re: Solved: DynDNS - Problem mit Router

2005-11-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Nov 02, 2005 at 09:35:55PM +0100, Andreas Pakulat wrote: Jetzt muss ich mich doch mal in den Thread einschalten um ein paar Dinge klarzustellen. Bei dem Setup das der OP wohl hat, haengt der Router am [...] ACK. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-01 Diskussionsfäden Andre Bischof
Andreas Kroschel wrote: ... Aber was solls, läßt sich ja leicht ausprobieren... Also, das Paar vnc4server/xvnc4viewer reicht, wie vermutet, das Tastaturlayout des Clients an den Server durch. Andere habe ich jetzt erstmal nicht getestet. ich auch nicht, aber ich bin gern bereit noch andere

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-11-01 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Andre Bischof: so, lokal läuft's jetzt - hatte wohl doch was mit der Art zu tun, wie der xserver neu gestartet wird - ich hatte zwischendurch auch den kompletten Rechner neugestartet, vielleicht ist ja da erst was wirksam geworden? An der xorg.conf habe ich jedenfalls nichts mehr

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Sven, Sven Lauritzen schrieb: Hallo! On Fri, 2005-10-28 at 12:06 +0200, André Bischof wrote: das erzeugt bspw. Andr´´e. Allerdings greife ich momentan über VNC zu, ich hoffe das Problem liegt nicht da? Doch, vermutlich schon. Wenn Du vnc genauso verwendest wie ich, agiert es als

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi André, prima, dann hab ich zwei Probleme. Hab ich auch mittlerweile verifizieren können, über VNC wird das o.g. Andr´´e erzeugt, zuhause passiert das, was auch bei Tobias vorkam, nämlich Andr'e. Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus brachte keinen

[SOLVED] Re: DHCP-Server einrichten/No subnet declaration for eth0 (0.0.0.0).

2005-10-31 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hat sich erledigt, es muss einem ja auch gesagt werden, dass man vorher die entsprechende Netzwerkkarte mit ifup et0 uplinken muss. Entschuldigt bitte die Störung.. Greetings Claudius -- Claudius Hubig ,= ,-_-. =. 224491597 Es gibt auch

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof: Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus brachte keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht. Es sollte aber. Hast Du den X-Server zwischendurch wirklich immer neu gestartet? Als weitere Möglichkeit fällt mir nur noch ein, daß Dir evtl. andere

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Tobias Tobias Krais schrieb: Hi André, prima, dann hab ich zwei Probleme. Hab ich auch mittlerweile verifizieren können, über VNC wird das o.g. Andr´´e erzeugt, zuhause passiert das, was auch bei Tobias vorkam, nämlich Andr'e. Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Andreas, Andreas Kroschel schrieb: * André Bischof: Bislang habe ich das auch nicht beheben können, nodeadkeys rein raus brachte keinen Unterschied, Driver kbd auch nicht. Es sollte aber. Hast Du den X-Server zwischendurch wirklich immer neu gestartet? Als weitere Möglichkeit fällt

[SOLVED] Re: [Beschwerde] Mails, die nicht korrekt ankommen... was: Thunderbird (Win32, Filtern nach X-Header)

2005-10-31 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Uwe Kerstan schrieb: * Matthias Haegele [EMAIL PROTECTED] [31-10-2005 11:46]: Weiss jemand wie/bzw. ob überhaupt ein angepasster Filter für Mozilla-Thunderbird (Win32, am Arbeitsplatz). Erstellt werden kann der besagte X-Header auswerten kann?. Bei Linux sollte es so funktionieren: Klick -

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof: Ich starte neu mit /etc/init.d/gdm stop ... start, in der gdm.conf habe ich die Option AlwaysRestartServer oder so ähnlich. Letzteres reicht, um ersteres nicht tun zu müssen. Ich verwende KDE, einen gnome-settings-daemon sehe ich nicht. KDE kann auch dazwischenfunken, nur

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden André Bischof
Hallo Andreas, Andreas Kroschel schrieb: ... Ich starte neu mit /etc/init.d/gdm stop ... start, in der gdm.conf habe ich die Option AlwaysRestartServer oder so ähnlich. Letzteres reicht, um ersteres nicht tun zu müssen. Äh, wie meinen? Wodurch wird denn dann der Xserver neu gestartet? Nur

Re: [SOLVED] Re: x.org und Probleme mit Eingabe von Accents

2005-10-31 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* André Bischof: Äh, wie meinen? Wodurch wird denn dann der Xserver neu gestartet? Nur um sicher zu gehen: Wenn ich also in der gdm.conf die Option drin habe, brauche ich kein gdm restart, sondern - was? Abmelden/Anmelden? Genau, mit dieser Einstellung wird X jeweils beim Abmelden neu

Re: [solved] Problem mit nvidia GL support

2005-10-30 Diskussionsfäden Andre Bischof
Sven Hartge wrote: ... /var/log/Xorg.0.log auch hier nichts Auffälliges, aber was viel besser ist: Ich habe gerade den Rechner nochmal komplett neugestartet, jetzt läuft's! Wahrscheinlich hätte ich vorher noch ein Modul von Hand laden müssen, was weiß ich - lsmod zeigt zwar nichts anderes

[SOLVED] Re: Sound unter Debian GNU/Linux 3.1 Sarge mit ALSA

2005-10-30 Diskussionsfäden Mag. Leonhard Landrock
Am Sonntag, 30. Oktober 2005 18:22 schrieb Andreas Pakulat: On 30.10.05 17:20:54, Mag. Leonhard Landrock wrote: Bis vor kurzem hat das Sound-System noch funktioniert. Heute musste ich feststellen, dass die Ausgabe von Sound bei mir (derzeit) nicht funktioniert. Brauche den Sound primär

Re: [SOLVED] Re: Sound unter Debian GNU/Linux 3.1 Sarge mit ALSA

2005-10-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.10.05 19:35:16, Mag. Leonhard Landrock wrote: Am Sonntag, 30. Oktober 2005 18:22 schrieb Andreas Pakulat: On 30.10.05 17:20:54, Mag. Leonhard Landrock wrote: ÜBERRASCHUNG: Auf einmal funktioniert das Abspielen meiner Wir sind Helden CD mit KsCD wieder. kscd laeuft normalerweise mit

<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >