[lmn] Xenial: Einrichten von Druckern

2016-08-02 Diskussionsfäden Marcus Numrich
Hallo zusammen, ich wollte die Neueinrichtung von Xenial nutzen, um auf mein damals selbst geschriebenes Start-Script, welches die Drucker den jeweiligen Räumen zuweist, zu verzichten und das stattdessen mit dem postsync zu machen. Ich habe also alle Drucker, die wir im Haus haben,

[lmn] Grundschulprogramme, Alfons, Blitzrechnen und Sprache und Lesen Erfahrungsbericht

2016-08-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo liebe Mitstreiter, es ist etwas über 10 Jahre her, dass ich mit "Schulbuchsoftware" das erste mal Kontakt hatte. Jetzt habe ich gerade einen Server für eine Grundschule eingerichtet: und da war sie wieder: die Schulbuchsoftware. Mal sehen, was die Verlage gelernt haben. KLETT: Blitzrechnen

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo, Danke jetzt hat's geklappt! Gruß Stefan P.S: Hier die start.conf für Interessierte: # LINBO start.conf # Festplatte "120 GB" (111,79 GB = 114473 MB = 117220352 kB); Kingston ssdNOW300 [LINBO] # Start der globalen Konfiguration Cache = /dev/sda5

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Am 02.08.2016 um 17:59 schrieb Bernd Kaiser: Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt: Hallo Bernd, Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser: Read error: Network is down, reopening socket Sending discover... udhcpc: sendto: Network is down Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Am 02.08.2016 um 17:46 schrieb Thomas Schmitt: Hallo Bernd, Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser: Read error: Network is down, reopening socket Sending discover... udhcpc: sendto: Network is down Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an? Das kann ich ausschließen. Habe

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd, Am 02.08.2016 um 17:28 schrieb Bernd Kaiser: > Read error: Network is down, reopening socket > Sending discover... > udhcpc: sendto: Network is down Netzwerkprobleme? Kommen Anfragen beim DHCP-Server an? VG, Thomas smime.p7s Description: S/MIME Cryptographic Signature

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo Thomas, Am 02.08.2016 um 17:18 schrieb Thomas Schmitt: Hallo Bernd, Am 02.08.2016 um 17:14 schrieb Bernd Kaiser: Hallo Thomas, Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt: Hallo Bernd, was gibt ifconfig -a aus? hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd, Am 02.08.2016 um 17:14 schrieb Bernd Kaiser: > Hallo Thomas, > > > Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt: >> Hallo Bernd, >> >> was gibt >> ifconfig -a >> aus? > hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet > enx000ec6e022dd Linc encap: HWAddr 00:0E... (siehst

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo Thomas, Am 02.08.2016 um 17:06 schrieb Thomas Schmitt: Hallo Bernd, was gibt ifconfig -a aus? hier könnte der Hund begraben liegen. Die Meldung lautet enx000ec6e022dd Linc encap: HWAddr 00:0E... (siehst Du ja vorne bei enx...) ... Der Rest sieht gut aus (bis auf die Tatsache, dass

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Bernd, was gibt ifconfig -a aus? VG, Thomas Am 02.08.2016 um 16:58 schrieb Bernd Kaiser: > Hallo Thomas, > > nachdem Du das Problem des Asix- USB-LAN-Adapters gelöst hast, ergibt > sich mit fast identischer Hardware wieder das gleiche Problem. > Das Tablet ist neuer, Aspireswitch 11V,

Re: [lmn] linuxmuster-linbo 2.3.2-0- neues Problem

2016-08-02 Diskussionsfäden Bernd Kaiser
Hallo Thomas, nachdem Du das Problem des Asix- USB-LAN-Adapters gelöst hast, ergibt sich mit fast identischer Hardware wieder das gleiche Problem. Das Tablet ist neuer, Aspireswitch 11V, der Adapter ist der gleiche. Es läuft Linbo 2.3.5, Linbo wird auch über PXE gestartet, bekommt dann aber

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Johannes, schau mal hier: http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=832=8083b6a547ddd4b2f9829dd0bc7fa684 Gruß Alois Am 2. August 2016 um 14:43 schrieb Alois Raunheimer < alois.raunhei...@gmail.com>: > Hallo Johannes, > > Nur, dass die Schlüsseldatei bei mir die

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > so etwas hatte ich auch schon vermutet - aber wie bekomme ich jetzt die > 5 Partitionen hin - selbst wenn ich für die 5. Partition als Typ > erweitert wähle, kommt die Fehlermeldung. > > So hätte ich es gerne (Reihenfolge ist nicht wichtig) > > sda1Linux Mint

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Sven Röhrauer
Hallo Stefan, die vierte Partition muss die erweiterte sein. Grüße, Sven Am 02.08.2016 um 15:56 schrieb Stefan Senft: > Hallo Jonas, > > so etwas hatte ich auch schon vermutet - aber wie bekomme ich jetzt die > 5 Partitionen hin - selbst wenn ich für die 5. Partition als Typ > erweitert wähle,

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Johannes, > > es läuft Core 103. dann ist der Ablauf: die 6.1 aktualisieren, dann IPFire mit linuxmuster-ipfire --setup mit neuem Key versorgen. Viele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo Jonas, so etwas hatte ich auch schon vermutet - aber wie bekomme ich jetzt die 5 Partitionen hin - selbst wenn ich für die 5. Partition als Typ erweitert wähle, kommt die Fehlermeldung. So hätte ich es gerne (Reihenfolge ist nicht wichtig) sda1    Linux Mint             26214400 sda2  

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Hallo Alois, muss ich die Schlüssel dann frisch generieren? Steht das irgendwo? Schöne Grüße Johannes Am 02.08.2016 um 15:08 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Johannes, vor einiger Zeit wurde die Schlüssel auf dem IPFIRE auf ecdsa geändert. Ohne diese Änderung wird es nicht funktionieren.

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Jonas Ditter
Hallo Stefan,  ich vermute, dass linbo hier primäre Partitionen erststellt. Und es können nicht mehr als 4 primäre Partitionen auf einer Festplatte erstellt werden. Alles weitere müssen dann logische Partitionen sein, davon können beliebig viele erstellt werden.  Grüße Jonas

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Johannes, vor einiger Zeit wurde die Schlüssel auf dem IPFIRE auf ecdsa geändert. Ohne diese Änderung wird es nicht funktionieren. Gruß Alois Am 2. August 2016 um 14:46 schrieb Johannes Schachaneder < johannes.schachane...@gymnasium-donauwoerth.de>: > Hallo Alois, > > ich hab das System

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Hallo Alois, ich hab das System aus der paedML 3.0 hochgezogen bzw. dann migriert. Bis jetzt lief es ja auch zuverlässig. Wenn ich auf den alten Snapshot des IPFire zurückgehe, geht's auch wieder. Schöne Grüße Johannes Am 02.08.2016 um 14:43 schrieb Alois Raunheimer: Hallo Johannes,

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo, jetzt habe ich noch ein Problem beim Anlegen einer weiteren Partition (Nr.5) über Schulkonsole - LINBO - Gruppenkonfig editierenEgal was für ein neues System ich hinzufügen möchte - es kommt immer:Fehler:Für die Partition /dev/sda5 existiert keine erweiterte Partition

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Johannes, Nur, dass die Schlüsseldatei bei mir die Schlüsseldatei nicht id_ecdsa.pub, > sondern id_dsa.pub heißt. Sie muss aber inzwischen id_ecdsa.pub heissen. Es sei denn Du hättest noch ein sehr altes System. Gruß Alois Am 2. August 2016 um 14:40 schrieb Johannes Schachaneder <

Re: [lmn] dhcp in blau konfigurieren

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Hallo Holger, vielen Dank für den Hinweis. Schöne Grüße Johannes Am 01.08.2016 um 23:26 schrieb Holger Baumhof: Hallo Johannes, ich habe einen Chilli im blauen Netz stehen und würde gerne den "wlanseitigen" dhcp konfigurieren. Als Netz habe ich hier 172.30.0.0/16 gewählt und würde hier

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Hallo Holger, es läuft Core 103. Schöne Grüße Johannes Am 02.08.2016 um 12:55 schrieb Holger Baumhof: Hallo, welceh Version des IPFire läuft den? Ist der Server auf dem aktuellen Stand? Du solltest >=100 auf dem IPFire haben. VIele Grüße Holger Am 02.08.2016 um 11:12 schrieb Johannes

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Hallo Alois, auch das habe ich nach dieser Anleitung probiert: http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:ipfire:server-zertifikat_zum_ipfire_uebertragen Auch die known_hosts-Datei habe ich wie angegeben gelöscht. Nur, dass die Schlüsseldatei bei mir die Schlüsseldatei nicht id_ecdsa.pub,

Re: [lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan, > ich möchte eine LINBO-Partition einrichten auf der die Homes von lokalen > Benutzern gespeichert werden. > Die Partition müsste lediglich Ext4 formatiert sein, würde dann bei den > lokalen Benutzern unter LinuxMint gemountet werden und deren > Homeverzeichnis darauf erstellt

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, welceh Version des IPFire läuft den? Ist der Server auf dem aktuellen Stand? Du solltest >=100 auf dem IPFire haben. VIele Grüße Holger Am 02.08.2016 um 11:12 schrieb Johannes Schachaneder: > Ach ja, nochwas: > > Eine ssh-Verbindung vom Server auf den IPFire mit ssh -p 222 root@ipfire

Re: [lmn] Frage zu WOL nach Update auf linuxmuster.net 6.2

2016-08-02 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo, die "Aufwachzeit" hat sich verändert. Vergrößere deinen -w Wert von 45 auf 55 (oder so) dann paßt die Ausgabe wieder. VIele Grüße Holger -- Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net ___ linuxmuster-user mailing

Re: [lmn] Frage zu WOL nach Update auf linuxmuster.net 6.2

2016-08-02 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jürgen, ich habe die aktuelle Linbo Version 2.3.5 installiert. Bei allen Rechnern die hoch fahren kommt das "ok" auf der Server Konsole. Nur bei Rechnern die nicht hochgefahren sind kommt die Rückmeldung "not online, host skipped" (das war aber schon immer so). Meine Vermutung deshalb dass

Re: [lmn] Frage zu WOL nach Update auf linuxmuster.net 6.2

2016-08-02 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Alois, Bei 6.2 lautet die Rückmeldung "Not online, host skipped." obwohl die PCs aufwachen... Lässt sich da etwas ändern? Ich vermute die Rechner zeigen OFFLINE im Linbo-Bildschirm an. Deshalb die Rückmeldung "Not online, host skipped". Nein, das ist die Anzeige der

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Johannes, ich würde den Schlüssel per Hand übertragen. Eine Anleitung dazu gibt es auf der Seite linuxmuster.net. Gruß Alois Am 2. August 2016 um 11:12 schrieb Johannes Schachaneder < johannes.schachane...@gymnasium-donauwoerth.de>: > Ach ja, nochwas: > > Eine ssh-Verbindung vom Server

[lmn] [linuxmuster-dev] linuxmuster-linbo 2.3.5-0

2016-08-02 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin! Damit funktioniert jetzt das Erstellen von LINBO-Bootmedien auf USB-Stick. Anleitung dazu siehe

Re: [lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Ach ja, nochwas: Eine ssh-Verbindung vom Server auf den IPFire mit ssh -p 222 root@ipfire lässt sich mit Eingabe des Passworts aufbauen. Schöne Grüße Johannes Am 02.08.2016 um 11:10 schrieb Johannes Schachaneder: Hallo miteinander, mein passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht

[lmn] Passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr

2016-08-02 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder
Hallo miteinander, mein passwortloser Zugang zum IPFire geht nicht mehr. Ich habs mit linuxmuster-ipfire --setup --first probiert, erhalte aber nach Eingabe des Rootpassworts folgende Meldung: Warning: Permanently added '[10.16.1.254]:222' (ECDSA) to the list of known hosts. Permission

[lmn] Frage zu WOL nach Update auf linuxmuster.net 6.2

2016-08-02 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Liste, zunächst ein dickes Lob und großes Dankeschön an die Entwickler! Das Update von 6.1 auf 6.2 nach Anleitung lief problemlos durch. Alle unsere bis jetzt getesteten Hardwareklassen booten Linbo ohne Schwierigkeiten :-)! Eine Frage habe ich noch: Bis Version 6.1 gab der Befehl

Re: [lmn] Anmeldeverhalten Ubuntu 16.04

2016-08-02 Diskussionsfäden T . Küchel
Hi. ich habe das nochmal auf client und server debugged. und ich komme zu dem schluss ,dass nscd nicht (mehr) richtig funktioniert (hat sicher :) mit systemd zu tun) und schalte den per postsync ab http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=957 weiter werde ich das nicht mehr

[lmn] Lokale Benutzer - LINBO-Partition für Homes

2016-08-02 Diskussionsfäden Senft, Stefan
Hallo, ich möchte eine LINBO-Partition einrichten auf der die Homes von lokalen Benutzern gespeichert werden. Die Partition müsste lediglich Ext4 formatiert sein, würde dann bei den lokalen Benutzern unter LinuxMint gemountet werden und deren Homeverzeichnis darauf erstellt werden. Da diese

Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-08-02 Diskussionsfäden Stefan Senft
Hallo Tobias, ich lege den lokalen Benutzer per Skript an, das über einen Eintrag in rc.local gestartet wird  - "Startskript". Das läuft beim Hochfahren des Clients mit root-Rechten.- Mittlerweile wird das Startskript per postsync erzeugt, um es leichter anpassen zu können ohne