Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 25.09.11 12:08, Martin Koppenhoefer wrote: m.E. könnte man hier die neighbourhoods als kleinere Einheit (entsprechend Wohngebiet oder Kiez), und subsuburbs (tagname vermutlich lieber anders) als mittlere Einheit (Stadtquartier) unterhalb der suburbs (Stadtviertel/bezirk) einführen. Klingt

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 25.09.11 15:41, Martin Koppenhoefer wrote: Warum also in solchen Fällen nicht doch über den admin_level (als Subtag am place, unabhängig von einer vorhandenen boundary) unterscheiden? Das kann auch ein Renderer ganz bequem. +1, ja, für die angesprochenen Gebiete (Bezirk / Gemeinden,

[Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Wolfgang Barth
Am 26.09.2011 09:41, schrieb Andreas Labres: On 25.09.11 15:41, Martin Koppenhoefer wrote: Warum also in solchen Fällen nicht doch über den admin_level (als Subtag am place, unabhängig von einer vorhandenen boundary) unterscheiden? Das kann auch ein Renderer ganz bequem. +1, ja, für die

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2011 11:02 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de: Am 26.09.2011 09:41, schrieb Andreas Labres: On 25.09.11 15:41, Martin Koppenhoefer wrote: +1, ja, für die angesprochenen Gebiete (Bezirk / Gemeinden, Ortsteile, etc.) also offizielle Verwaltungseinheiten ist das tagging

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Martin Simon
Moin! Ich finde es super, daß ihr euch dieses.Themas annehmt und die Richtung der Diskussion gefällt mir gut. Ich habe im Moment wenig Zeit, um hier mit zu wirken, möchte euch aber bitten, auch gleich das Adresstagging im Karlsruhe-Schema mit zu berücksichtigen. Ich tagge seit kurzem auch

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2011 12:22 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com: Moin! Ich finde es super, daß ihr euch dieses.Themas annehmt und die Richtung der Diskussion gefällt mir gut. Ich habe im Moment wenig Zeit, um hier mit zu wirken, möchte euch aber bitten, auch gleich das Adresstagging im

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 26.09.2011 13:12 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com echt? Meinst Du mich? Ich sehe das eher so, dass Stadtteile, die eigentlich Dörfer waren, und nach wie vor räumlich getrennt sind, eher als village oder hamlets getaggt werden sollten. Ich schliesse allerdings auch nicht

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 26.09.11 11:54, Martin Koppenhoefer wrote: Bei suburbs könnte man die Untergliederungen als quarter taggen. Ein Stadtquartier wäre dann unter dem Stadtteil zu sehen. +1, finde ich einen guten Vorschlag, würde ich gleich als Proposal ins Wiki einstellen (also place=quarter). Siehe hierzu

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Chris66
Am 26.09.2011 12:22, schrieb Martin Simon: Ich habe im Moment wenig Zeit, um hier mit zu wirken, möchte euch aber bitten, auch gleich das Adresstagging im Karlsruhe-Schema mit zu berücksichtigen. Ich tagge seit kurzem auch addr:suburb für Stadtteile und auch für einer Gemeinde angehörende

Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Wolfgang Barth
Am 26.09.2011 13:54, schrieb Andreas Labres: On 26.09.11 11:54, Martin Koppenhoefer wrote: Bei suburbs könnte man die Untergliederungen als quarter taggen. Ein Stadtquartier wäre dann unter dem Stadtteil zu sehen. +1, finde ich einen guten Vorschlag, würde ich gleich als Proposal ins Wiki

Re: [Talk-de] Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2011 13:54 schrieb Andreas Labres l...@lab.at: On 26.09.11 11:54, Martin Koppenhoefer wrote: Bei suburbs könnte man die Untergliederungen als quarter taggen. Ein Stadtquartier wäre dann unter dem Stadtteil zu sehen. +1, finde ich einen guten Vorschlag, würde ich gleich als

Re: [Talk-de] [bulk]: Re: Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. September 2011 16:32 schrieb Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de: Am 26.09.2011 13:54, schrieb Andreas Labres: - Bei villages wird der Hauptort zusätzlich zum village als admin_center=yes getaggt und das könnte man z.B. durch Unterstreichen oder ähnlich rendern. bisher wird das in der

[Talk-de] Höhenlinien in Garmin-Karte einbauen?

2011-09-26 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ich bin überrascht, dass es wirklich nicht sonderlich schwer ist, sich eine AIO für ein Garmin eTrex selbst zu bauen. Zu meinem Glück fehlen mir nur noch die Höhenlinien. Mit dem srtm2osm-Tool konnte ich eine nette .osm erzeugen, in der viele Höheninfos stecken. Jetzt brauche ich wohl nur noch

Re: [Talk-de] Höhenlinien in Garmin-Karte einbauen?

2011-09-26 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Am 26.09.2011 18:54, schrieb Karl Eichwalder: Ich bin überrascht, dass es wirklich nicht sonderlich schwer ist, sich eine AIO für ein Garmin eTrex selbst zu bauen. Zu meinem Glück fehlen mir nur noch die Höhenlinien. Mit dem srtm2osm-Tool konnte ich eine nette .osm erzeugen, in der viele

Re: [Talk-de] Übersicht zur Debatte um die Boden/Flächennutzung (landuse=) und Orte/Toponyme (place=)

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 23.09.2011 08:41, schrieb Georg Feddern: Wie gesagt, kann man machen, ist aber nicht intuitiv und sehr, sehr aufwändig zu pflegen. Der Sinn eines Tags hängt in OSM am TAG und nur daran, und _nicht_ an welche Geometrie es gepappt ist. Oder anders: Egal an welche Geometrie ein TAG

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi, Am 23.09.2011 08:11, schrieb Frederik Ramm: Ich hatte dieses Problem kuerzlich, als ich ein Multipolygon mit 10.000 Ways (insgesamt 450.000 Nodes - Relation 1337942) in kleine Stuecke aufteilen wollte. Das war im Editor nicht mehr zu schaffen, ich musste dafuer extra ein Programm

Re: [Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi, Am 23.09.2011 13:01, schrieb Martin Koppenhoefer: Nicht, dass ich Multipolygon-relationen nicht auch sinnvoll finde und sie so oft es Sinn macht auch anlege und nutze, aber je größer man die anfangs grob gezeichneten Gebiete (z.B. Wälder) anlegt, um so größer ist die Chance, dass 100

Re: [Talk-de] Übersicht zur Debatte um die Boden/Flächennutzung (landuse=) und Orte/Toponyme (place=)

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 23.09.2011 13:07, schrieb Martin Koppenhoefer: Natural sehe ich allerdings auch als Art von geographischen Features, zusammen mit place ergibt das den Kanon der geographischen Orte in OSM. +1 genau so ist das. Nur, wenn Settlements mitsingen, klingt der Kanon schief.. Gruß

Re: [Talk-de] Übersicht zur Debatte um die Boden/Flächennutzung (landuse=) und Orte/Toponyme (place=)

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 23.09.2011 13:07, schrieb Martin Koppenhoefer: Natural sehe ich allerdings auch als Art von geographischen Features, zusammen mit place ergibt das den Kanon der geographischen Orte in OSM. +1 genau so ist das. Nur, wenn Settlements (als area / Fläche) mitsingen, klingt der Kanon schief..

Re: [Talk-de] Höhenlinien in Garmin-Karte einbauen?

2011-09-26 Diskussionsfäden malenki
Karl Eichwalder schrieb: Ich bin überrascht, dass es wirklich nicht sonderlich schwer ist, sich eine AIO für ein Garmin eTrex selbst zu bauen. Zu meinem Glück fehlen mir nur noch die Höhenlinien. Mein Versuch des geringsten Aufwandes wäre: Bei der omtb-map Höhenlinien als separate gmapsupp.img

[Talk-de] APIDB-Import aus Geofabrik-Extrakten

2011-09-26 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hi. Ich bin momentan dabei, einen vorläufigen OSM-Server einzurichten. Vorläufig, weil auf Dauer auch dedizierte Hardware anstatt der VM zur Verfügung stehen wird; das dauert aber leider noch. Um zunächst lokale Edits zu erlauben, hätte ich gerne eine API-DB. Nachdem ich Mapnik und Tirex

[Talk-de] Flächennetzwerke [ war urspr. landuse=road .. ]

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Am 15.09.2011 19:18, schrieb Martin Koppenhoefer: Vergleichbar würde es vielleicht eher, wenn dort der Förster wohnt oder der Holzfäller. Aber selbst dann würde die Info, dass dort jemand wohnt, wichtig finden. M.E. ist nicht ein landuse so wichtig wie der andere, sondern man muss als mapper

Re: [Talk-de] Übersicht zur Debatte um die Boden/Flächennutzung (landuse=) und Orte/Toponyme (place=)

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi, Am 24.09.2011 22:06, schrieb Stefan Keller: Du scheinst dieses Konzept nun erweitern zu wollen, so dass Beziehungen zu umschliessenden Flächen (Inkludiertheit) erfasst werden. Zu dem rate ich dingend ab! Ich möchte keine Beziehungen zu umschliessenden Flächen /explizit/ aufnehmen.

Re: [Talk-de] Übersicht zur Debatte um die Boden/Flächennutzung (landuse=) und Orte/Toponyme (place=)

2011-09-26 Diskussionsfäden Christian Müller
Hi, Am 24.09.2011 22:06, schrieb Stefan Keller: Das kann jeder ausprobieren z.B. auf dem PostGIS Terminal, z.B. so http://labs.geometa.info/postgisterminal/?xapi=polygon[tourism=zoo] Danke für den Tipp.. Warum sollte aber jemand diesen Aufwand betreiben, wenn er durch bessere Datenlage

Re: [Talk-de] Übersicht zur Debatte um die Boden/Flächennutzung (landuse=) und Orte/Toponyme (place=)

2011-09-26 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo Christian, Am 26. September 2011 23:56 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Warum sollte aber jemand diesen Aufwand betreiben, wenn er durch bessere Datenlage nicht bestünde?  Mehr noch, warum sollte ihn _jeder_ _separat_ betreiben, der an Lagebeziehungen zwischen Flächen interessiert

Re: [Talk-de] [bulk]: Re: [bulk]: Re: Suburb vs. Village

2011-09-26 Diskussionsfäden Wolfgang Barth
Am 26.09.2011 18:14, schrieb Martin Koppenhoefer: - Bei villages wird der Hauptort zusätzlich zum village als admin_center=yes getaggt und das könnte man z.B. durch Unterstreichen oder ähnlich rendern. bisher wird das in der jeweiligen boundary-Relation gemacht, indem ein Node (könnte auch