On Nov 19, 2007 3:26 PM, Daniel Schmidt <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
> >
> >
> >> Beim derzeitigen Stand des Projektes halte ich es jedoch am
> >> sinnvollsten, die Position des Ortsschildes in Nodes festzuhalten.
> >> Aber lediglich, um die Information bereits irgendwo gespeichert zu
> >> haben. Für eine tatsächliche Nutzung für z.B. Routenberechnung sollte
> >> man das meines Erachtens dann aber in eine andere Form überführen.
> >
> > Ich seh den zusammenhang zwischen Routing und Ortsfläche nicht ganz.
> > Die fürs Routing nötigen Informationen befinden sich doch in den Ways.
>
> Nehmen wir an, du fährst auf der einen Seite in den Ort rein und auf
> der anderen Seite wieder raus. Beim reinfahren passierst du ein
> Ortsschild, ab hier gilt 50. Dein Routenplaner hat ab hier mit 50 km/h
> gerechnet, da eine Node auf dem Weg als Ortsschild getagged war. Beim
> Verlassen des Ortes kommst du an einem Ortsendeschild vorbei, das aber
> nicht in den OSM-Daten verzeichnet ist. Also geht der Routenplaner
> auch weiterhin davon aus, dass du dich in besagtem Ort befindest, da
> er nichts anderes "gehört" hat.
> Ein Polygon musst du halt irgendwann wieder verlassen...

Ich verstehe dein Argument. Aber wer sagt dass überall Innerorts 50 km/h ist?
Dazu sind doch die maxspeed-Tags gedacht.
Natürlich könnte man einige von denen Sparen wenn man ein paar Regeln festlegt:

Alles was in ( D oder CH ) und innerhalb einer Stadt ist und keine
andere Angabe hat, ist 50.
Alles was in D und ausserhalb eines Orts und nicht auf einer Autobahn ist 100.
Alles was in CH und ausserhalb eines Orts und nicht auf einer (
Autobahn oder Autostrasse ) ist 80..
Alles was ....

Da sind mir die maxspeed's doch sympatischer, zumindest bis kein
besseres vollständiges Konzept zur Geschwindigkeitsangabe gefunden
ist.

Grüsse
Raphael

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an