Zunächst einmal an die Community. Im Allgemeinen wünschen wir Quellen
für Importe. Bezogen auf die geografischen Einordnung ist dies aber in
diesem Falle möglicherweise schwierig, wenn diese Daten überhaupt erst
mit Hilfe von OSM Werkzeugen erstmals im geografischen Umfeld erfasst
werden. Wir haben hier möglicherweise eine bisher nie oder kaum
dagewesene Situation, dass OSM die Erstveröffentlichungsquelle ist und
damit eine andere Quelle nicht zur Verfügung steht. Dann müssten wir
uns im Rahmen dieses Imports überlegen, wie die für Importe notwendige
Zusicherung, diese Daten unter der OSM Lizenz veröffentlichen zu
dürfen, bewirkt werden kann. Ich denke, hier sollten wir unsere
Data-Working-Group mit ihren entsprechenden Erfahrungen mit größeren
Importen um Mithilfe bitten.   


Tracy Kasperczyk <kasperc...@mentzdv.de> wrote:

>Liebe OSM Gemeinde,
>
>Wir wollen euch noch mal genauer erklären was wir machen.
Sehr gut. :-)
>
>Der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) auch tätig als zentraler Koordinator
>für das Land Nordrhein Westfalen beabsichtigt als Kartenbasis in Zukunft
>auf OSM zu setzen. Das betrifft folgende Produkte

Wenn der VRR der zentrale Koordinator für NRW ist, dürfte ihm nicht
entgangen sein, dass Marcel Hövelmann vom Verkehrsverbund Rhein Sieg
sowie Thomas Reincke vom Aachener Verkehrverbund aus ähnlichen
Beweggründen wie ihr, schon Jahre eine gedeihliche Zusammenarbeit mit
OSM pflegen. Ist Euch das bekannt?

Hier der Vortrag der beiden auf unserer D-A-CH Konferenz namens
FOSSGIS 2011:
http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreetmap/FOSSGIS2011/FOSSGIS2011-191-de-oepnv_vrs_aav.webm
Hier die neueste OSM Anwendung des VRS, die übrigens immer weiter in
den Bereich des VRR, insbesondere der Rheinbahn hineinreicht. Zum
Beispiel findet man dort den U-Bahnhof "Heinrich-Heine-Allee" in
Düsseldorf:
http://www.vrsinfo.de/fahrplan/haltestellen-und-linieninformationen.html

Von daher wäre es vielleicht nicht das Schlechteste, mit den beiden
Herren Kontakt aufzunehmen. Sie sind daneben auch OSM-Community
erfahren.

>·         Die Karten, die Verkehrslinienpläne, die den Fahrplanbüchern
>beiliegen und die an den Haltestellen aushängen sollen  aus den OSM Daten
>errechnet und im VRR Layout dargestellt werden.
>
>·         Die Haltestellenumgebungspläne, die von einigen Betrieben
>erstellt und ausgehängt werden, z.B. von der Rheinbahn in Düsseldorf sollen
>aus OSM Daten erzeugt werden.

Zur Info für die Community: So sehen die Umgebungspläne der Rheinbahn
heute aus, die im Wesentlichen nur für die inneren Stadtteile
Düsseldorfs existieren:
http://www.rheinbahn.de/fahrplan/karten/Seiten/haltestellen.aspx
In den peripheren Stadtteilen Düsseldorfs und in fast allen
umliegenden Städten kann der Fahrgast nicht auf solche Pläne
zurückgreifen. Selbst die Umsteigepunkte mit vielen Linien sind in
deren Plänen derzeit nur durch einen gemeinsamen Punkt gekennzeichnet.


>·         Die interaktiven Karten die sie z.B. in efa.vrr.de sehen sollen
>aus  OSM Daten berechnet werden
>
>·         Die interaktiven Karten der VRR App, dieselben wie die aus
>efa.vrr.de sollen aus OSM berechnet werden (die Apps wurden schon ca.
>1.000.000  mal heruntergeladen)
>
>·         Die Fahrten der Verkehrsmittel sollen referenziert mit OSM Daten
>(dabei werden die Koordinaten der Fahrwege übernommen) auf diese Karten
>gezeichnet werden (siehe auchefa.vrr.de und die Apps)
>
>·         Die Fußwege zu den Haltepunkten und bis zum Gleis der
>Schienenverkehre sollen auf OSM Daten geroutet werden
>
>·         Die Apps sollen Fußwegnavigation auf den OSM Daten unter stützen
>
>·         Das Fußwegrouting  soll barrierefreie Wege suchen können (wird
>weiter unter erklärt)
>
>Für die Entscheidung des VRR waren Kostengründe maßgebend, aber vor allem
>auch der Qualität und der Detailreichtum der OSM Daten hat den VRR
>begeistert. Gerade in der Welt des Öffentlichen Verkehrs und des Fuß- und
>Radverkehrs gibt es keine vergleichbaren GIS Daten. Gerade beim
>Fußweg-Routing versprechen wir uns wesentlich Verbesserungen, da die OSM
>Daten weit mehr Fuß- und Radwege und Straßenquerungen enthalten als andere
>Datenmaterialien.

Sehr gut. Ich bin sicher, dass sehr viele in der Community genau dafür
mappen, dass ihre Daten entsprechend nützlich werden können -
insbesondere was die in anderen Karten nicht zu findende
Detailliertheit an Fuß- und Radwegen angeht. 


>Weitere Datenelemente die wir brauchen, sind die oben erwähnten Haltepunkte
>auf den Schienen oder die Haltepunkte der Busse vor dem Bahnhof. Dies
>Punkte brauchen wir um einen Weg auf die Karte zeichnen zu können. Dort ist
>Anfang oder Ende des Wegs im Fahrzeug und der Übergang auf den Fußweg. Das
>sind bekannte OSM Objekte (
>http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:public_transport%3Dstop_position)

Insbesondere bei den Bussen ist mir nicht klar, wozu ihr die
stop_position braucht. Ein Bus hält etwa am Haltestellenschild bzw. an
der Mitte der Plattform (public_transport=platform) auf seiner in OSM
enthaltenen Route. Warum fällt ihr nicht einfach das Lot von dort auf
die Route des Busses, um an die stop_position zu kommen? Das entbindet
von der lästigen Aufgabe, zwei Elemente pro Halt zu pflegen, was auch
weniger erfahrenen Mappern bisher schlecht zu vermitteln war. Damit
war es auch einer der Gründe, dass sich bisherige Modelle nicht
durchsetzen konnten. Hier sieht man, wie schön sich ein Lot auf eine
Route fällen lässt:
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresses&lon=6.94298&lat=51.16239&zoom=18&opacity=1.00&overlays=buildings,buildings_with_addresses,postal_code,nodes_with_addresses_defined,nodes_with_addresses_interpolated,no_addr_street,street_not_found,interpolation,interpolation_errors,connection_lines,nearest_points,nearest_roads


>Wir kontrollieren unsere Erweiterungen in Keep Right zum größten Teil.

Keep Right und auch JOSM können nur das kontrollieren, was sich in der
Community inzwischen etabliert hat - und das nur begrenzt. Es können
bisweilen auch +/- Falschmeldungen kommen. Das Gleiche gilt für JOSM
und den OSM Inspector - wobei letzterer wohl das beste
Kontrollinstrument sein dürfte. 
http://tools.geofabrik.de/osmi/

Wenn ihr etwas Neues einführt, werden die Fehlermelder nicht
anschlagen können. Von daher ist es die sinnvollere Variante, hier
Euer Modell zu diskutieren und der Community auch einige Zeit zu
geben, dies zu prüfen. Da im Moment Urlaubszeit ist, könnten auch
einige der "Füchse" gerade abwesend sein.  

>Wir sind jederzeit bereit Fehler sofort zurück zu bauen, wenn wir was
>falsch machen und das uns jemand meldet.
>
>Der VRR macht sich die Entscheidung, auf OSM zu setzen nicht leicht. Man
>ist immer noch besorgt, dass Daten, die in die Produktion der
>Fahrplanunterlagen und Karten gehen sich kurzfristig unkontrolliert ändern.
>Wir bitte deshalb auch die OSM-Gemeinde hier Vorsicht walten zu lassen. Man
>kann immer mit uns Kontakt aufnehmen.

Gerade bei den Euch und den VRR verunsichernden Fragen könnte eine
Unterhaltung mit den oben genannten Herren der Nachbarverkehrverbünde
sinnvoll sein. Da diese schon mit OSM operieren, sind möglicherweise
solche Probleme schon teilweise gelöst.

>Der VRR will aber nicht nur die OSM Daten nutzen sondern ebenfalls Daten
>der Community und der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zur Zeit
>könnten das alle Haltestellen und Haltepunkte, aber auch alle Linienwege,
>sein. 

Hier kommt nun ein Problem zu Tage. Unsere Daten sind unter der freien
Lizenz ODbL verfügbar. 
http://opendatacommons.org/licenses/odbl/
Damit das so bleibt, müsste das auch für die von Euch eingepflegten
Daten gelten. Sofern Daten selbst vor Ort erfasst werden, ist das kein
Problem. Anders ist es, wenn man sich dabei auf Daten Dritter stützt.
Dann müsste das offizielle Einverständnis des Datengebers vorliegen
und es kämen weitere Sonderregeln für Importe zum Tragen, die man hier
nachlesen kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Guidelines

Hierzu bräuchte es auch des Erstellene einer Wikiseite, auf der jetzt
und später jeder den Status Quo nachlesen kann, und wo derselbige
basierend auf den Diskussionen mit der Community festgehalten wird.
Ich habe mir erlaubt, eine solche Wikiseite für Euch anzulegen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import_%C3%96PNV_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH

Bespiele für die Wikiseiten von Importen
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Antarctic_Digital_Database
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Niederrhein/Viersen/Stammtisch/Import
@Community: Kennt jemand noch gute Beispiele?

Wir haben zur Abwicklung von Importen, insbesondere der
Einverständniserklärung innerhalb der internationalen OSM-Foundation
eine so genannte Data-Working-Group. Sollte nicht zufällig eines der
deutschsprachigen Mitglieder über den Thread hier stolpern, werde ich
diese benachrichtigen. Die können sicher Näheres hierzu sagen.

>Wir können gerne eine technische Diskussion aufnehmen, wie diese
>Daten in die OSM Datenbank fließen können. Man muss allerdings bedenken,
>dass Haltestellen und Linienwege sich oft ändern. Änderungen auf Grund von
>Baustellen sind zeitlich befristet und hier muss geklärt werden, ob und wie
>das einfließen kann.

Beim ÖPNV gibt es leider derzeit noch kein sich durchsetzendes Modell.
Ein neuer vielversprechender Anlauf wird gerade unternommen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Weide

Umleitungsrouten bei Bahnen könnten nach diesem Modell vorgemappt und
durch Auswechseln von Routen in die "Sammel"-Relation einer Linie
wirksam werden. Damit wären solche Situationen zu erschlagen, wie sie
beispielsweise in Düsseldorf anlässlich des Tausendfüßler Abrisses
derzeit längerfristig existiert. Dagegen lohnt sich dies nicht für nur
wenige Tage dauernde Umleitungen. Denn da kommt dann das Update in den
OSM iphone und Android (Fahrrad/Fußgänger-) Navis zumeist nicht mit.

Ein besonders reizvolles Fernziel wäre es vielleicht, solche Apps mit
einem ÖPNV Navi durch entsprechende Schnittstellen zu verschmelzen.
Ich denke da an eine Wandertour zu Fuß oder per Rad, die möglichst
berrierefrei in den zubringenden ÖPNV übergeht. Da auch immer mehr
Wanderrouten in OSM Eingang finden, wäre dies möglich.

Zum Abschluss noch zwei Fragen:

In OSM findet teilweise auch die UIC Bahnhofnummer Eingang. Hat Euer
Nummernmodell damit etwas zu tun?
http://www.uic.org/

In München gibt es eine Live Visualisierung der S-bahn. Habt ihr eine
solche Idee auch für das OSM Modell im Hinterkopf - möglicherweise
nicht nur für S-Bahnen? Das wäre sicherlich für den Fahrgast sinnvoll
- insbesondere bei Verspätungen. Bus/Bahn müssten dazu die GPS
Position übermitteln, sofern sie oberirdisch verkehren.
http://www.s-bahn-muenchen.de/s_muenchen/view/fahrplan/echtzeit.shtml


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an