m*sh wrote:
> Wie der eine oder andere vielleicht bereits gelesen hat,
> moechte ich die vorhandenen WPs aus meinem proprietaeren System
> nach OSM uebertragen.

Hat dieses proprietäre System einen Namen und falls ja, ist es irgendwo
öffentlich dokumentiert?


> Da mein System allerdings konzeptionell etwas anders arbeitet als OSM
> habe ich nun einige Fragen, wie ich die Attribute meiner Wegpunkte am
> unverfaenglichsten und allgemeinverbindlichsten 'uebersetze'.
> Bsp.:
> Da ich nie auf die Idee gekommen waere, das Rechteck eines Ackers
> abzulaufen um diesen dann in die Karte einzuzeichnen, gibt es in 'meiner
> Karte' ein Attribut fuer die Umgebung, in der sich der Wegpunkt befindet:
> - innerorts
> - Rebberg
> - landw. Nutzflaeche
> - Wiesen
> - Wald u.v.m
> Insbesondere
> Valley/Tal
> Canyon/Schlucht
> mountain (auch Huegel, Berg, Gebirge) konnte ich bei den vorhandenen
> Tags nicht finden.

Ein Berg ist "natural=peak"

Wenn ich du wäre, würde ich für alle Attribute, die du nicht zuordnen
kannst, es so lösen, wie es damals openGeoDB gelöst hat.
1) Zuerst schauen, was kann ich von meinen Strukturen nach OSM
Strukturen überführen (Way, Node, Name...) und das dann auch überführen

2) Wo es keine brauchbaren Alternativen gibt, da erfindest selber
welche. openGeoDB hat dies so gelöst, dass sie zuerst den Projektnamen
Doppelpunkt Variablennamen geschrieben haben. Beispiel:
"openGeoDB:auto_update"

3) Zusätzlich sollte bei jeder Konvertierungsgeschichte das Feld
"created by" dein Konvertierungstool angeben werden.

4) Irgendwo solltest du deine neuen Variablen dokumentieren. Mit dem
Ziel, dass, sofern der Name nicht eindeutig genug ist, jemand, der sich
deine Daten manuell anschaut, kapiert, was du da vor gehabt hast. Der
Sinn der Doku ist, dass man eine ungefähre Ahnung hat und andere Mapper
auf die Idee kommen können, dass es inzwischen einen Map-Feature Tag für
deinen selber erfunden Tag gibt (z.B. in zwei Jahren). Ich kenne deine
Tags zu wenig, könnte mir aber vorstellen, dass es irgendwann wirklich
Vorteile bringt. Darum sollte es in die DB eingetragen werden und ev. ab
und zu kontrolliert werden, ob es was brauchbares gibt. Frederik hat ein
tolles Skript, um Sachen automatisch zu ersetzen (fixbot).

5) Ev. einen Link auf die Dokumention in jedes Attribut hinzufügen, oder
auf deine Userpage verlinken. Irgendwie halt dafür sorgen, dass deine
Doku gefunden wird.


> 
> Und wie tagged man einen Steinbruch korrekt?
> amenity : quarry vs. landuse:rocks...

Der Steinbruch in meiner Gegend wurde mit "landuse=quarry" getagged. Ob
es passt, kann ich dir aber nicht sagen. Zumindest ist
<http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features> der gleichen
Meinung.


> -------------------STRASSEN-UND-WEGE------------------------------
> 
> motorway:trunk
> 
> motorway:secondary,tertiary,unclassified
> sind bei mir dummerweise eine einzige Kategorie.

Genau für sowas gibt es inzwischen "highway=road" siehe
<http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Droad> besser nur
road als nicht vorhanden.


> Dafuer unterscheide ich Feldwege, wirtschaftswege im Wald und dann noch
> 4x4 - Wo man einen Allradwagen benoetigt.

Hm. Eventuell ist das für dich brauchbar:
<http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:tracktype>


> 
> 
> Wobei Feldweg bei mir da beginnt, wo der Asphalt aufhoert
> sollte ich dafuer highway:byway oder highway:track nehmen?

Ich muss zugeben, ich höre jetzt das erste mal von "byway". Laut
Wörterbuch heißt es:
        der Nebenweg
        die Privatstraße        
        der Seitenweg

Rein über die Übersetzung würde ich sagen, dass byway etwas anderes ist.
Aber ich habe keine Ahnung für was man es ernsthaft hernehmen sollte.
        
> 
> und 4x4 dort, wo man wirklich nicht mehr guten Gewissens ohne Allrad
> unterwegs ist (sofern man die Strecke nicht kennt).
> 
> tracktype:grade4
> 
> Was ist mit Unterfuehrungen, reicht es wenn das darueberfuehrende
> Viadukt (o.ae.) als Bruecke getagged ist?

Alleine zu dieser Frage könnte man eine riesige Diskussion entfachen.
Ganz einfach gesagt: Es gibt OSM versch. Layers. Wobei gilt: Der Weg mit
der höheren Zahl geht immer über den Weg mit der niedrigeren Zahl. D.h.
wenn dein Viadukt, z.B. Layer=1 hat und der untere Weg layer=0 dann
würde das der Auswertungssoftware schon reichen, zu erkennen, dass es
unten durch geht. Ich kenne Mapper, die es nur so machen. Ich
kennzeichne den Weg drüber zusätzlich als bridge=yes, aber das ist jetzt
glaube ich Geschmackssache. Wenn dich das Thema mehr interessiert,
sollten wir einen eigenen Thread draus machen. Sonst platzt dieser
Thread vor Themen über.


> Ein Problem sehe ich hierbei, wenn die Unterfuehrung unter einer
> Bahnlinie verlaeuft und nicht als solche gekennzeichnet ist aber die
> Bahnlnie noch gar nicht in die Karte aufgenommen wurde. Dann erfaehrt
> man ja gar nicht, dass man durch eine Unterfuehrung muss...

Das ist das Problem mit unvollständigen Karten. Die Lösung ist, dass
irgendwer, irgendwann die Bahnlinie einzeichnet. Eine temporäre Lösung
fällt mir auf die schnelle nicht ein. Außer Geduld zu wünschen.



> NoPath    : ganz schwer.
> Ich bin gerne da unterwegs, wo es keine Leute gibt und wo es oft auch
> keine Wege gibt.
> So suche ich nach Zugaengen zu Berggipfeln Hoehlen oder aehnlichem und
> wenn da kein Weg ist, ist da eben keiner.
> 
> Nichtsdestotrotz ist meine Route dann aber trotzdem die Strecke der
> Wahl, wenn ich da noch mal hinwill oder Freunde dort hinfuehre.

Hier habe ich keine Ahnung, was du am besten her nimmst. Mach eventuell
wirklich ein eigenes Tag und nimm das her. Stell am besten die Name
deines Prop. Systems davor, dann kann es perfekt automatisch ersetzt
werden, sobald irgendwer eine Idee hat, was es sein könnte.

Frage an alle: Gibt es eigentlich irgendein Tag für Wanderwege,
Mountainbike Stecken, bzw. Schwierigkeitsgrad so wie bei den Schipisten?




Hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen liefern, und freue mich schon
auf deinen Import. Und viel Glück mit den doppelten Sachen. Hier gilt
die meiste Arbeit. Wenn alles doppelt in die DB kommt, reagieren manche
Leute etwas sauer. Und ich wünsche dir, dass dir deinen Import niemand
übel nimmt.

Lg Stefan

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an