Am 27. April 2011 10:19 schrieb Boris Cornet <bor...@osm-at.org>:
> Hallo!
>
> Darf ich noch etwas Öl ins Feuer gießen?
>
> In Österreich - so ich das überblicken kann - wurde der Vorschlag,
> path für Geh-/Radwege zu verwenden, glücklicherweise nicht übernommen
> - vielleicht weil hier der Wanderkarten-Aspekt deutlicher gesehen
> wird.
>
> In meinen Augen kommt man mit dem WischiWaschi-Path vom Regen in die
> Traufe. Das Problem vom unglücklichen cycle/footway auf den path zu
> verlegen bringt nichts ausser noch mehr Uneinheitlichkeit.

Nein, es bringt einen Wegtyp unterhalb "track" mit möglichst wenig
Implikation, der es ermöglicht, Nutzungsrechte genau und einzeln zu
definieren. Das ist gut.

> Der 'normale' user versteht path als 'Pfad', also 'unbuilt single dirt
> track', und das ist gut so. Path ist der ideale Tag für Wanderwege im
> freien Gelände. Sobald man künstlich etwas anderes hinein
> interpretiert,

Was du hiermit tust. "path" ist *nicht* mit "Trampelpfad" gleichzusetzen.
"bike path" heiß z.B. Radweg und ist durchaus gerne asphaltiert...

> ist man gezwungen, mittels zusatztags die Nutzergruppen
> festzulegen.

Das ist man, wenn man *nichts* künstlich hinein interpretiert - und das ist gut.

> Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
> bycicle=no anfügen,

Warum? Was ist für dich ein "Wanderweg"? Ein Weg, über den eine
Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?

> und noch darauf achten, dass kein mensch
> auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
> unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
> absolutes NO-GO!

Man "muss" Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
dann eine Farbe verwendet, die DU "in den Alpen" nicht sehen möchtest?
Hallo?

Die Information, die du sehen möchtest, steckt nicht in path/footway,
sondern in width,surface, incline und sac_scale(sowie in
Routen-Relationen).
Typischer Fall von "taggen für den Renderer"...

> Übrigens sind viele dieser cycle/footway-paths im Freiland eigentlich
> tracks (grade1), weil sie oft auch legal von traktoren u.ä. befahren
> werden.
>
> IMHO ist die einzige Lösung des Dilemmas eine neue highway-kategorie,
> etwas was einen generischen Fahrweg darstellt - möglicherweise auch
> ein revival von highway=road.

Was, du forderst die Einführung von highway=path? Überraschung: wir
haben es schon!
Frage: würden wir jetzt *noch einen* tag dieses typs einführen, würden
Leute wie du nicht schon wieder ankommen und ihn zu einem Spezialfall
umdefinieren, weil z.B. die Farbe in Mapnik so schön passt? ;-)

> Absolut nicht sinnvoll ist es, einen bestehenden und gut eingeführten
> Weg-Typ (path) umzudefinieren.

Bitte lies das Wiki und das ursprüngliche Proposal. Du definierst hier
um und merkst es noch nicht einmal.

Gruß,

Martin

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an