Am 06.04.2011 09:22, schrieb Michael Lüftenegger:
> Bitte entschuldige, ich habe die Mail gestern nacht geschrieben und
> konnte sie nicht schicken, weil das IPad natürlich keine
> PlainTextmails versendet und da war ich kurz davor den Laptop mit dem
> großen Hammer zu konfigurieren.

Tja Apple halt :-)


> Um den Laufwerksmappingkram zu umgehen konfiguriere ich über die IP-Adresse:
> DocumentRoot "\\192.168.123.1\www"

Will man das wirklich?

> DocumentRoot "\\\\192.168.123.1\\www"
> 
> So startet der Service. Wenn ich nun über den Browser darauf
> zugreife(egal ob von XP oder 7) bekomme ich einen 403 "Sie haben nicht
> die erforderliche Berechtigung, um die Seite anzuzeigen." 

Naja als welcher User läuft denn der Apache

> Das heißt für mich, dass der Benutzer, unter dem der Service läuft nicht auf 
> die
> Hostmaschine zugreifen darf. Also habe ich den Service so
> konfiguriert, dass er unter dem Benutzerläuft mit dem ich selbst in XP
> arbeite, denn ich kann darauf zugreifen. Trotzdem bekomme ich den 403.

Bei deinem User im Windows-Explorer macht selbiger auch dei Authentifizierung
am Remote-Rechner und wenn die gleichen Userdaten wie lokal transparent,
dem Apache ist das ziemlich wurscht, genau deswegen sollte man einen
eigenen User und ein Netzlaufwerk für diesen verwenden, ist halt unter Windws
alles ziemlich frickelig von wegen wann das verunden wird, ein Mountpoint
auf einem Unix ist lange vor den Diensten vorhanden und funktioniert wirklich
transparent

Gibt es einen wirklich guten Grund warum man sich Apache unter Windows
antut statt ihn in eine Linux-VM zu stecken, die kann nämlich Samba-Mounts
und wäre weniger bockig :-)

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

Antwort per Email an