Aus Fehlern nicht zu lernen, ist dumm.
Aus eigenen Fehlern zu lernen, ist klug.
Aus den Fehlern anderer zu lernen. ist weise.

Lieber Ernst,

als ehemaligem Georgspfadfinder(-leiter) ist mir das Motto "Learning by
doing" durchaus vertraut. Ich weiß aber auch, dass Jedes Projekt mehrere
Phasen hat. Hiervon ist die Projektfindungsphase die erste. Dann muss
man darüber nachdenken und sprechen, was man alles braucht, wann man es
braucht und wie man es bekommen kann (Resourcenplanung). Dann folgen
weitere Phasen bis zum Schluss das erfolgreiche Projekt mit einem Fest
abgeschlossen wird. "Alles hat seine Zeit ... ."

Einfach drauflos machen, führt meist in Umwege und Sackgassen und dann
zur Frustration. Kein Maurer schichtet einfach Stein auf Stein ohne
Bauplan; kein Installateur legt einfach schon einmal ein paar Leitungen;
kein Fleischer schnippelt einfach an dem toten Tier 'rum - alle
Handwerker haben einen Plan, bevor sie tätig werden (Ausnahmen
bestätigen die Regel ;-).)

Datenbankleute haben halt die Erfahrung gemacht, dass Fehler, die am
Anfang bei der Planung gemacht werden, später nur mit großem Aufwand,
welcher bis zum Neuanfang gehen kann, zu "reparieren" sind. Diese
Erfahrungen zu teilen (mitzuteilen), erscheint mir nicht unangebracht.

Auch wenn wir derzeit in der Projektfindungsphase sind, erscheinen mir
doch auch in dieser Phase schon Hinweise darauf sinnvoll, wo
Schwierigkeiten bei der Realisierung auftauchen könnten. Niemand plant
ein Schloss, ohne zu fragen, ob er genug Steine dafür hat.

Gruß
Michael

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an