[TYPO3-german] Content-Elemente abhängig von User-Betriebssystem/User-Agent anzeigen?

2017-08-16 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

beim durchsehen der Logs fiel mir auf, dass es doch immer noch einige 
Nutzer gibt die mit total alten Browsern und Betrübssystemen unterwegs 
sind.
Die Idee war, denen einen netten Hinweis anzuzeigen dass sie aus 
Sicherheitsgründen vielleicht doch bitte mit einem anderen Rechner ins 
Netz gehen sollen bzw. dass aufgrund des alten Browsers manche Dinge 
einfach nicht funktionieren / komisch aussehen.


Ich stehe aber gerade völlig auf dem Schlauch wie ich das realisieren 
könnte - Vorschläge sind herzlich willkommen!


Viele Grüße,
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] EXT Suche: Personenliste

2017-08-05 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Guten Morgen,

für eine Vereinswebseite bin ich auf der Suche nach einer eleganten 
Möglichkeit, verschiedene Personenlisten anzuzeigen.


Angezeigt werden sollen verschieden gruppierte Listen - Name, Funktion, 
Bild, ggf. E-Mail/Telefon.


Eine Option wäre natürlich, alle einfach in Tabellen manuell zu pflegen.
Dummerweise haben manche Leute mehrere Funktionen, so dass man die 
doppelt pflegen müsste.
Außerdem werden die Listen für 2 Funktionen an mehreren Stellen benötigt 
(mit unterschiedlichem Layout) - das wird nicht besser.


Im Moment läuft die Seite unter TYPO3 7.6, nächstes Jahr wird auf 8LTS 
migriert.


Die Suche findet zwar ganz viele Möglichkeiten - aber eher so aus 
prähistorisch aus 2009 und so ;-)


Daher meine Frage: Habt ihr Empfehlungen oder andere Tipps?

Notfalls muss ich halt doch was selber stricken, aber ich würde das aus 
Zeitgründen gerne vermeiden :)


Besten Dank,
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Möglichst performanter DB-Zugriff mit eID

2014-02-21 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Am 21.02.2014 13:20, schrieb g4-l...@tonarchiv.ch:

On 02/21/2014 05:52 AM, Georg Ringer wrote:

Hallo,
das in google ist schneller gefunden als du den text getippt
https://www.google.at/search?q=typo3+eid+dboq=typo3+eid+dbaqs=chrome..69i57j0l2j69i64l3.2111j0j7sourceid=chromeespv=210es_sm=93ie=UTF-8


das habe ich schon auch gefunden im Netz, das Problem dabei ist aber,
dass ich da nicht meine eigenen SQL-Statements absetzen kann. Ich möchte
meine eigene Query benutzen (z.B. call einer stored procedure).


Hallo,

da hilft ein ganz kurzer Blick in die TYPO3 API:

http://typo3.org/api/typo3cms/class_t_y_p_o3_1_1_c_m_s_1_1_core_1_1_database_1_1_database_connection.html

Auch wenn es vielleicht selten genutzt wird - exec_PREPAREDquery() ist 
dein Freund  Helfer.


Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Fluid - Länge eines Textes ermitteln

2014-02-19 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und sehe den Wald vor lauter Bäumen 
nicht...


Ziel: Ein [weiterlesen]-Link soll nur ausgegeben werden, wenn der Text 
zu lang ist.


Meine naive Idee war, die Länge des Textes mit 
{settings.cropMaxCharacters} zu vergleichen und dann den Text 
auszugeben. Allerdings finde ich keinen Weg, um mit Bordmitteln an die 
Textlänge ranzukommen.


Idee 2 war, das Ergebnis von f:format.crop / in einen Alias zu packen 
und dann den Original-String und das Ergebnis des viewHelpers zu 
vergleichen.

Allerdings scheitere ich da ebenfalls - geht das überhaupt?

f:alias map={cropzeug:f:format.crop 
maxCharacters={settings.cropMaxCharacters} respectWordBoundaries=1 
value='{newsItem.bodytext}' /}


endet immer in einem Fehler, dass da ein String entstehen würde...nein, 
eigentlich sollte dort ein array entstehen.


Ihr habt sicher eine elegantere und/oder funktionierende Lösung parat, oder?

Viele Grüße  Danke schonmal,
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] label_userFunc für beliebige Spalten?

2013-04-17 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

im Moment zweifle ich grade an mir...

Gegeben ist eine Tabelle mit knapp 20 Spalten, in der Listenansicht 
passt auch fast alles. Für die Titel-Spalte wird der Wert per 
label_userFunc angepasst:


function getEventRecordLabel($params, $pObj)  {
//some stuff
//Write to the label
$params['start_date'] = $datetime;
$params['title'] =  $label;
}   

Volständig OK so - start_date und titel werden genau so verändert und 
angezeigt wie gewünscht.


Nur klappt das leider um keinen Preis der Welt für andere Spalten.
In $params sind die ursprünglichen Werte im array row korrekt enthalten, 
nur ändern kann ich nichts.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Wo könnte ich eine 
wichtige Einstellung vergessen haben?


Besten Dank im Voraus,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] powermail 2.0: Fragen zur CustomValidation

2013-03-19 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

ich versuche - leider nur mit geringem Erfolg - eine eigene custom 
validation für powermail 2.0.6 (auf TYPO3 6.0.4) aufzubauen.
Im Manual ist der Weg ja knapp angerissen 
(http://typo3.org/extension-manuals/powermail/2.0.0/view/1/49/), aber 
für meine nicht unbedingt umfangreiche Erfahrund mit Extbase leider zu 
knapp...


Der Validator soll Eingabewerte dynamisch anhand anderer Felder aus dem 
Formular und aus der Datenbank prüfen.


Konkret habe ich folgende Fragen:
1) Wie kann ich eigene Fehlertexte bereitstellen?
Mit $obj-setError('validation', 3); kann ich bspw. für ein Feld den 
Fehlertyp Validierungsfehler setzen. Ich benötige aber eine 
Möglichkeit, um einen konkreten Hinweis zu geben (z.B. Ihr eingegebener 
Wert ist kleiner als zulässig (Mindestwert ist )).


2) Kann ich auf einfachem Weg im Validator auf die Feldnamen zugreifen?
Die Extension soll auf mehreren Seiten genutzt werden und dort immer 
auf bestimmten Feldern aktiv sein. Statt jedesmal die Datenbank nach dem 
Feldnamen zu fragen (und dann darauf aufbauend die Prüfung zu machen) 
würde ich die Feldnamen auch direkt nutzen, wenn ich nur wüsste 
wie...hat da jemand eine Idee?


Danke  Gruß,
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Grundlage für Extension zur Terminabstimmung

2012-10-03 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Kay,

On 03.10.2012 17:43, Kay Strobach wrote:

keine Extension, aber ein Stück Software:
http://foodle.feide.no


Hm, sieht gar nicht so schlecht aus :-) - Danke!

Ich werde mal sehen, was sich da draus machen lässt, ein paar Dinge 
müsste man noch bauen (z.B. die Authentifizierung gg. TYPO3 FE-Login), 
aber mal sehen wie weit man kommt...


Vielen Dank nochmal,
Thomas

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] EXT Cal - Endzeit ausgeben

2012-10-02 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Sandra,

On 01.10.2012 12:46, Sandra Tyrchan | easymoments Sarl wrote:

Allerdings suche ich wie man in der Monatsübersicht die Start- und die
Endzeit ausgeben kann?


Welche Version von cal? Welche Templates (Standard vs. Classic)?


Mir wird hier nur die Sartzeit: Event-title ausgegeben mittels Marker
###EVENT###


?!?

Mit den Standard-Templates und cal = 1.4.0 kann man im event_model.tmpl 
recht granual definieren was passieren soll.



In der Eventansicht funktioniert das wunderbar mit den Markern:
###STARTDATE###  ###STARTTIME###  ###ENDTIME###  ###ENDDATE###
Welche allerdings in der Monatsübersicht nicht funktionieren.


Doch.

Wenn man im event_model.tmpl den Supart

!--###TEMPLATE_PHPICALENDAR_EVENT_MONTH### begin --

sucht und dort bspw.

span title=###MICROFORMAT_START### class=dtstart###ENDTIME###/span

einträgt funktioniert es auch - siehe bspw. 
http://www.kirche-dresden-leuben.de/index.php?id=179 und dann per hover 
über einen Event-Linkt gehen.



Kann mir jemand weiter helfen?


Vielleicht ist auch die Template-Struktur noch nicht so ganz klar - pro 
View gibt es ein allgemeines Template, was die Grobstruktur definiert. 
Event-basierte Daten (zu einem bestimmten Datum gehörig) sind dann alle 
im event_model.tmpl zusammengefasst, wo es entsprechende Marker für 
diverse Views gibt.


Aber wie gesagt - alles vorbehaltlich der Nutzung der neuen 
Standard-Templates. Die classic templates werden nicht mehr wirklich 
mit viel Kraft betreut, und auch wenn ich mich intensiv mit cal 
beschäftige muss ich da ein Stück mit den Schultern zucken...


Viele Grüße,
Thomas

PS: Einfacher wird es, wenn Fragen (auf Englisch) direkt in der Gruppe 
typo3.projects.calendar gestellt werden. Da läuft alles zusammen und ich 
schaue auch deutlich öfter rein...


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Grundlage für Extension zur Terminabstimmung

2012-10-02 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo in die Runde,

geplant ist eine Extension, die man zur Terminabstimmung in begrenzten 
Teams (FE-User) und zur Einschreibung für bestimmte Terminsequenzen 
nutzen kann. Quasi ein Doodle light, wo man selbst den vollen 
Datenzugriff hat und gewissen Bedenken im Bezug auf Datenschutz usw. den 
Wind aus den Segeln nehmen kann.


Allerdings stellt sich mir die Frage, ob man nicht einen Teil der 
benötigten Funktionen nicht von einer bestehenden Extension weiternutzen 
könnte oder ob man sich damit nicht mehr Aufwand als Nutzen einhandelt.


Powermail ist zwar mächtig, aber mal schnell eine Terminumfrage 
zusammenklickern ist für FE-User nicht so ganz trivial (zumal mit 
Anzeige der anderen Teilnehmer), und eine Einschreibung mit einer 
Beschränkung der Teilnehmerzahl erfordert auch einiges an Aufwand.


Bessere Optionen habe ich leider noch nicht gefunden :-( Vielleicht hat 
aber jemand eine gute Idee beizusteuern, mit der ich dann ein Stück 
weiterforschen kann?


Danke  Gruß,
Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] powermail: Ausgabe der Zeit des Absendens in der Mail?

2012-07-04 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

ich habe hier ein kleines Problem mit powermail 1.6.3: Für den 
Absender des Formulars soll der Zeitpunkt des *Absendens* des Formulars 
in der Mail stehen (kann ja vom Mailversand/Empfang abweichen, und 
mailheader liest nicht jeder so intuitiv ;-) )


Aber: Wie soll man das möglichst robust anstellen? Hilfreiche Ideen sind 
willkommen, ein bissel was habe ich schon selber probiert:


1) In der einfachsten aller Welten würde man natürlich das CRDate aus 
der Datenbank nehmen - geht aber nicht, weil die Mails vor dem Speichern 
in der DB versendet werden.


2) Gut, nächster Versuch: custom TS field

plugin.tx_powermail_pi1.dynamicTyposcript {
   SAVEDATE = TEXT
   SAVEDATE.data =  date:U
   SAVEDATE.strftime = %d.%m.%Y / %H:%m
}

3) Sehr schön, damit bekommt man eine Ausgabe. Nur leider nicht den 
Zeitpunkt zum Submit, sondern wenn die Formularseite zum ersten mal 
aufgerufen wird (quasi session_start). Moment, wieso eigentlich, wenn 
die ganze Seite auf no_cache = yes steht?


Egal, nächster Versuch: COA_INT, das dürfte nun wirklich nicht im Cache 
landen


plugin.tx_powermail_pi1.dynamicTyposcript {
   SAVEDATE = COA_INT
   SAVEDATE {
 10 = TEXT
 10.data =  date:U
 10.strftime = %d.%m.%Y / %H:%m
   }
}

Korrektur: Funktioniert so gar nicht, keine Ausgabe in Mails oder 
sonstwo. Grummel.


Daher nun 4) die Frage, ob jemand noch bessere Ideen oder 
Fehlerkorrekturen hat. Im Notfall muss ich mich per Hook auf 
hook_submit_beforeEmails() einklinken, aber wenn es mit Bordmitteln 
geht wäre es mir lieber.


Danke schon mal vorab,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Quixplorer und TYPO3 4.5.4

2011-08-16 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

On 12.08.2011 17:21, Philipp Holdener wrote:

Hab hier schon auf mehreren Installationen das Problem, dass ich seit
dem Update auf 4.5.4 mit Quixplorer (Neuste Version) keine Daten mehr
bearbeiten kann. TYPO3 stürzt ab. Muss alle Cookies löschen und mich neu
einloggen.


Der klassische t3quixplorer in Version 1.7.2?


Jemand das gleiche Phänomen?


Nö :-\ Zumindest nicht auf dem produktiven System.

Allerdings kommt man auf einer Dev-Installation mit aktivem Logging 
nicht sehr weit - Function split() is deprecated


Aber auf einem produktiven System müllt das bestenfalls das PHP-Log zu, 
laufen tut es weiterhin ohne Probleme.


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Kalender (cal): Fehlermeldung - ein Bug?

2011-07-04 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Thomas,

On 04.07.2011 12:19, thomas.bue...@web.de wrote:

So, jetzt habe ich praktisch eine reine Testumgebeung für die cal Extension 
(Typo3 Kalender) eingerichtet und das Ergebnis sieht so aus,
wenn ich einen Kalender in einer bestimmten Seite anzeigen möchte, dann 
funktioniert alles so wie es soll. Dazu benötige ich dann lediglich ein
 Extension Template für den Kalender-Zweig mit Einbindung der 
statischen Templates: Classic CSS-based template (cal) und Standard 
CSS-based template (cal)


Ähm...nö. Das ist definitiv falsch.

Kapitel 3.6 im Manual [1]

The two Static Templates required by the Calendar Base extension are:
Standard CSS-based template (cal)
Standard CSS styles (cal)

Alternativ kannst du die historisch gewachsenen 'classic' templates 
nutzen, allerdings sollte man da weder vom HTML- noch vom CSS-Gerüst 
Wunder erwarten.



Wenn ich dagegen z.B. den Mini-Kalender auf allen Seiten einbinden möchte, dann 
muss ich die statischen Templates im Site-Template der Website einbinden, damit 
es in allen Seiten verfügbar ist.


Korrekt. Irgendwoher muss die Extension ja das Template bekommen ;-)


Mein ursprünglicher Fehler war gewesen (siehe ersten Thread: Typo3 Kalender 
(cal): Keine Anzeige), dass ich die statischen Templates der cal Ext. nur im 
ext. Template eingebunden hatte.
So weit so gut, das habe ich nun gemacht, doch nun wird keine Seite mehr 
vollständig gerendert, stattdessen bekomme ich grundsätzlich die Fehlermeldung:
Calendar error: please configure the pidList (calendar plugin -  startingpoints or 
plugin.tx_cal_controller.pidList or for ics in constants)


Klassisch würde ich jetzt vermuten, dass die pidList nicht (korrekt) 
gesetzt ist.


Dabei habe ich nun den Wert für plugin.tx_cal_controller.pidList schon auf alle erdenklichen Weisen angegeben:bei der Konstanten Konfiguration des Templates, im Setup und/oder direkt 

bei der Erzeugung der lib:

[TS]
#entweder:
plugin.tx_cal_controller.pidList =  [Kalenderplugin: PID Sysfolder]


Ich hoffe, du hast dort die PID mit den Kalender-Records eingetragen und 
nicht eine Seite mit einem FE-Plugin.




Nun nach über 8 Std Fehlersuche, ohne dass die Fehlermeldung verschwindet, 
vermute ich einen Bug in der aktuellen Version der cal Ext.


Würde ich nicht unbedingt ausschließen, aber ich denke dann hätten wir 
schon ein Bugfix-Release draußen (bzw. wenigstens einen Eintrag im 
Bugtracker bzw. eine Meldung in der Newsgroup)



Weiß jemand etwas dazu, oder hat jemand eine Ahnung, wo ich doch noch etwas 
übersehen haben könnte?


Effekt Nullter Ordnung: Versuch's doch erstmal einfach, indem du ein 
normales FE-Plugin einfügst. Dort kannst du das meiste per Flexform 
setzen und soweit feilen, dass es (auch optisch) deinen Ansprüchen 
entspricht.


Außerdem empfiehlt es sich, aus dem SVN [2] den 1.4.1-dev.Snapshot zu 
installieren, ein paar Bugs sind schon gefixt (mangels Feedback ist das 
Release aber noch nicht im TER).


Und last but not least: Hast Du das Install-Kapitel einfach mal ganz 
stur abgearbeitet? Wenn ja: Was ist dort unklar bzw. aus deiner Sicht 
falsch? Wir wollen das Handbuch ja verbessern :-)


Viele Grüße,
Thomas

PS: Sofern Englisch nicht die größte Hürde ist - komm doch mit rüber in 
die englische Newsgroup zu cal.


[1] 
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/cal/1.4.0/view/3/6/

[2] http://svn.webempoweredchurch.org/snapshots/show/calendar
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Typo3 Kalender (cal): Fehlermeldung - ein Bug?

2011-07-04 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

On 04.07.2011 12:59, thomas.bue...@web.de wrote:

Was ist das?

Wenn ich im Main-Template nur das statische Template: Standard CSS-based template (cal) 
 sowie Standard CSS styles (cal) einbinde, dann scheint es zu funktionieren.


Ist auch plausibel - wenn du sowohl das classic als auch standard 
template einbindest hinterlässt du einen Haufen TS-Müll, da einerseits 
diverse Werte auf das Standard-Template verweisen, andere Werte aber 
plötzlich wie im classic-Template gefüllt sind. Was dann im Code 
passiert ist nur schwer vorhersagbar.


 Nun wird der Mini-Kalender angezeigt und die Links funktionieren auch.

Wunderbar.


Wenn ich aber noch ein weiteres statisches (cal) Template einbinde, kommt 
wieder die Fehlermeldung oder es wird nichts bzw. kein Kalender angezeigt.
Dieses Verhalten entspricht nicht dem ext. Manual,


Nanu? Doch, eigentlich schon. Kapitel Install, Step 5: [1]

The two Static Templates required by the Calendar Base extension are:
Standard CSS-based template (cal)
Standard CSS styles (cal)

OK, es steht nicht explizit da dass man das classic template nicht 
zusätzlich einbinden soll, ok. Ist nur indirekt aus anderen Kapiteln wie 
2.2. [2] abzuleiten:


The TYPO3 Calendar Project newsgroup at 
news://lists.typo3.org/typo3.projects.calendar is the best place to get 
support for any Calendar Base questions. Post your questions and another 
user or someone from the development team will probably be able to help 
you out.


Apart from the newsgroup, please visit our bugtracker at 
http://svn.webempoweredchurch.org/projects/calendar and use the search 
function there. If you think you found a bug in an official release, 
need a new feature (or want to sponsor one) this is the best place to 
get it directly in place.



In any case, please provide some basic information of your installation: 
Which Typo3 version do you use, which cal version, what kind of TS 
template (“classic” or “standard”) and what recurrence model is used.


 deshalb verstehe ich nicht wieso? Was kann da los sein, oder doch ein 
Bug?


Nicht direkt - zumindest nicht in cal ;-)


Viele Grüße,

Thomas

[1] 
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/cal/1.4.0/view/3/6/
[2] 
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/cal/1.4.0/view/2/2/

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] seltsame Darstellung von png-Dateien

2011-04-06 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Heike,

On 06.04.2011 20:48, Heike Herzog-Kuhnke wrote:

Hallo @all,
Ich habe png-Dateien. Diese sind im Prinzip freigestellte Bilder, die
einen Schatten haben (deswegen png-24).
Wenn ich diese nun auf meiner Seite Anzeigne lasse, dann sind um die
Objekte herum seltsame Fragmente zu sehen, die in den Bildern nicht
vorhanden sind. Klicke ich drauf und lasse mir die Bilder mit
Perfect-Lightbox anzeigen, dann sehen die Bilder völlig normal aus.


Ich hänge mich mal an den Thread ran - ich habe auch mit Truecolor-PNGs 
Probleme: Wenn ich ein Bild als JPG einbinde (egal wie und wo - RTE, an 
einer News, ...) erfolgt die Konvertierung zu PNG und die Ausgabe ist i.o.


Wenn ich aber das gleiche mit einem TrueColor-PNG mache sieht das 
Resultat ungefähr so aus wie ein 256-Farben-GIF - pixelige und bunte 
Farbverläufe etc.


Die Ursprungsbilder sind optisch identisch; auch eine Erzeugung mit 
unterschiedlichen Programmen brachte keine Besserung...


Es dankt ebenfalls für Hinweis,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] OT: Versand von Kontodaten per Mail?

2011-03-19 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Peter,

On 17.03.2011 09:42, Peter Linzenkirchner wrote:

ist eigentlich OT hier, aber ich weiß nicht, wo ich sonst fragen soll: 
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wo recherchieren muss.
Es geht darum, über ein Formular Spenden für eine gemeinnützige 
Organisation anzunehmen.

Es soll im Wesentlichen so funktionieren, dass die Spendenwilligen angeben, wie 
viel Sie spenden wollen sowie ihre Kontodaten.
Die Spende wird dann manuell verarbeitet und  abgebucht. Mir fallen dazu zwei 
Wege ein:
- wie üblich bei Formularen werden die Daten via E-Mail an die Organisation für 
die weitere Verarbeitung gesendet
- Daten in einer DB-Tabelle speichern und nur eine Mail senden mit dem Inhalt 
Neue Spende eingegangen) so dass die Daten manuell geholt werden müssen.


Ich würde ehrlich gesagt das Risiko nicht eingehen, den ganzen Kram 
selber zu machen.


Schau doch z.B. mal auf spendenportal.de - damit ist die Abwicklung 
schon mal extern, auch die Frage nach SSL ist geklärt, das Projekt wird 
zusätzlich auf einem offenbar recht gut etablierten Portal mit 
präsentiert...


Alternativ kannst du ja auch mal bei den diversen Zahlungsdienstleistern 
des geringsten Misstrauens schauen - zumindest FirstGate und PayPal 
haben irgendwie eine Möglichkeit, Spenden darüber anzunehmen. Wie man 
sich da als gemeinnützige Organisation anmelden kann hatte ich aber 
nicht weiterverfolgt.


Beides dürfte vermutlich deutlich sinnvoller umzusetzen sein (im Sinne 
von Zahlungseingängen).


Weitere Links habe ich bei meiner letzten Suche unter 
www.online-spendensysteme.de gefunden. [1]



Ich bin mir aber im Unklaren über die rechtliche Situation. Dürfen Kontodaten 
(also Kontonummer, BLZ + Name) via E-Mail versendet werden? Darf ich sie 
überhaupt speichern?


Im einfachsten aller Fälle würde ich da mal die Hausbank fragen.
Ich hätte aber ein verdammt mulmiges Gefühl, sowas per Mailversand zu 
implementieren. Und auf einer Seite meine Daten einzugeben, wo der 
Versand dann per Mail erfolgt würde ich erst recht nicht.


Viele Grüße,

Thomas

[1] Nein, ich habe weder mit dem Projekt noch dem Spendenportal oder 
sonstigen Payment-Dienstleistern was zu tun.

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] checkStoredRecord() deaktivieren?

2011-03-19 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

beim debuggen eines sehr hässlichen Problems bin ich über die Funktion 
checkStoredRecord() in t3lib_tcemain gestolpert.


Theoretisch sollte man diese ja mit der Variable checkStoredRecords 
abschalten können - aber wie macht man das für einen bestimmten 
Inhaltstyp? Geht das überhaupt? Oder muss man das für die ganze Site 
machen?


Viele Grüße,

Thomas

PS: Wen es interessiert - das Problem lag darin, das ein Wert in ein 
DOUBLE-Feld weggeschrieben wurde, der am Ende noch eine Null hatte 
(3.10). Beim Wiederauslesen in checkStoredRecord() kam nur 3.1 zurück 
und das ist beim eine StringCompare natürlich unterschiedlich... Merke: 
Enteder in der DB DECIMAL als Datentyp verwenden oder immer eine 
vernünftige Typkonvertierung inkl. Entfernung von Nullen machen. Vor 
allem, wenn man die Werte an andere Extensions weitergibt...gnarf...

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Ungenutztes TS-Setup finden

2011-02-28 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

spätestens wenn's an die Performance geht sollte man ja drüber 
nachdenken, ob man eventuell größere Bäume an TS-Setup hat, die man für 
bestimmte Teile einer Seite nicht nutzt und löscht diese, oder man 
lagert alles in Sub-Templates usw.


Was ich mich aber frage: Wie geht ihr vor, um überhaupt derartiges 
Blindsetup (v.a. auch von Extensions) zu finden? Trial  Error?


Ähnlich interessant ist es ja auch für größere Extensions: Man 
entwickelt Standard-Setup, packt das in die Extension, entwickelt den 
Code und irgendwann vergisst man mittlerweile ungenutzte Einträge in der 
setup.txt wegzuräumen.
Auch dafür wäre es interessant, wie ihr sowas angeht - gibt es da was 
halbwegs effizient nutzbares?


Danke im Voraus,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Wie kann man den Cache initalisieren?

2011-01-12 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hi,

ja, genau so mache ich das ja. Klappt ja auch - nur leider wird 
*danach* der Cache falsch initialisiert.


Wenn nach dem löschen des Caches auf der betreffenden Seite der erste 
Aufruf auf Seite 2/3/... im tt_news-Pagebrowser geht dann ist bis zum 
Verfall des Caches plötzlich diese Seite der default für weitere 
Besucher. :-(


Thomas

On Wed, 12 Jan 2011 07:58:14 +0100, Kay Strobach 
ty...@kay-strobach.de wrote:

Hi suche mal:

TCEMain.clearCacheCmd

http://typo3weblog.de/2008/07/26/tcemainclearcachecmd-statt-clear-cache-button/

Grüße
Kay

Am 11.01.2011 20:23, schrieb Thomas Kowtsch:

Hallo,

mir ist heute ein zumindest für mich seltsames Problem aufgefallen:

Beim Schreiben neuer tt_news-Einträge lasse ich automatisch den 
Cache

der Seite löschen, wo die News dargestellt werden. Das funktioniert
offenbar irgendwie zu gut: Am Wochenende ist ein neuer Eintrag
geschrieben worden, der RSS-Feed ist auch sofort aktualisiert 
worden,

doch plötzlich landete man über die standardmäßig über das Menü
erreichbare Seite (/index.php?id=218) mitten in alten Nachrichten
(Pagebrowser Seite 2,

index.php?id=218tx_ttnews[pointer]=1cHash=51b4237f33db553c68453258800dfa06).


Als ich zufällig draufschaute hab' ich mich schon gewundert, wo die
neuen Nachrichten hin sind, nach einem manuellen leeren des 
Page-Caches

war auch alles wieder fein.

Passieren kann das reproduzierbar, wenn nach dem leeren des Caches 
als

erstes Seite 2/3/ vom PageBrowser aufgerufen wird.

Interessanter ist aber die Frage: Wie verhindere ich das? Kann man
irgendwie ein derartiges initalisieren des Caches verhindern?

Danke schonmal im voraus,

Thomas


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extension fuer gesicherte Benutzerbereiche gesucht

2011-01-05 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Helmut,

On Wed, 05 Jan 2011 10:40:41 +0100, Helmut Zötzl 
helmut.zoe...@amcc-group.de wrote:

Hi Bernd,
Aber wie bekommst du es geregelt, dass nicht ein findiger Cracker die
Preislisten einfach so runter lädt? Die Preislisten liegen ja 
irgendwo

auf dem Server und mit den Zugriffsrechten kannst du die Zugriffe auf
die einzelnen Dateien nicht steuern. Wenn jetzt zufällig jemand den
Ort deiner Preislisten (PDF- oder Excel-Files) kennt, kann er sich 
die

ohne Anmeldung einfach runter laden.


Jepp. Aber auch dagegen gibt es ein gutes Mittel - z.B. naw_securedl
http://typo3.org/extensions/repository/view/naw_securedl/current/

Man sollte nur aufpassen, welche Verzeichnisse man da schützt, und 
diese möglichst auch gleich per robots.txt vor den Suchmaschinen 
schützen, damit die Systemlast nicht zu hoch wird.


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Template Engine

2010-12-29 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Gerhard,

eigentlich wollte ich nichts mehr dazu schreiben - ich antworte 
trotzdem noch mal punktuell.
Nicht um den Thread amleben zu halten (das ist er nicht wert), aber 
vielleicht gelingt es ja doch, dir ein paar Dinge nahezubringen.


Eines vorab: Ich verdiene im Moment mit Typo3 kein Geld, sondern 
betreue verschiedene Installationen ehrenamtlich bzw. als Hobby.


On Tue, 28 Dec 2010 22:31:45 +0100, Gerhard Obermayr des...@cgc.at 
wrote:

Wer zahlt schafft an!


Ist in jedem Fall korrekt - wobei bezahlen nicht unbedingt bedeutet, 
Geld in die Hand zu nehmen. Wenn sich jemand hinsetzt und 100 Stunden 
Freizeit (2 1/2 volle Arbeitswochen!) in eine Extension investiert dann 
bestimmt er auch, welche Features wann eingebaut werden. Wenn Du für ein 
Template-Repository 100 Stunden investierst, um einen Anfangs-Satz an 
Templates bereitzustellen bestimmst ebenfalls Du, in welcher Reihenfolge 
deine Templates reingestellt werden.
Daran ändert sich nichts, wenn statt der 100 Stunden Freizeit eine 
Firma dies als Arbeitszeit eines Mitarbeiters bezahlt: Dann bezahlt halt 
die Firma und bestimmt die Prioritäten.
Im besten Fall erwischt es Leute, bei denen Hobby und Beruf 
zusammefallen - dann zahlt der Arbeitgeber 100 Stunden und es werden 
nochmal 100 Stunden als Hobby angehängt. Das steigert u.U. die 
Effizienz, weil man den Code grade kennt und mitten in der Materie 
steckt.



Die typische Vorgehensweise der Agenturen zu einem OpenSource, wie
ich es gewohnt bin.


Ich halte es eher für ein typisches Problem in einer Gesellschaft, wo 
jeder zum Leben irgendwie Geld braucht: Erst wenn das erledigt ist 
bleibt Freizeit für Hobbies, und nur sehr wenige OpenSource-Projekte 
werden direkt von Firmen mitfinanziert.



Einerseits schimpft man über andere CMS`se, andererseits will man für
jede Verbesserung Kohle lukrieren.


Das empfinde ich persönlich anders. Allerdings nehme ich auch sehr 
stark wahr, dass viele, die ihre Freizeit opfern (oder vielleicht als 
Chef ein paar Stunden Zeit ihrer Mitarbeiter spendieren) wenigstens 
einen Lohn gern sehen: Anerkennung.


Was ich von Dir hier aber gelesen habe würde ich wohlwollend als 
Demovation bezeichnen: Schau Dir einfach mal an, wie viele Leute hier 
aktiv sind, in diversen Foren oder als Ext-Autor: Glaubst Du wirklich, 
dass die alle in Agenturen sitzen und Geld scheffeln wollen?
Meinst Du nicht, dass es neben deinen Angriffen auf die Agenturen 
nicht ein Stück hilfreich und fair wäre, auf die anderen angesprochenen 
Dinge einzugehen? Z.B. auf das Angebot von Joey und Phillip?



Schafft es wirklich Befriedigung, wenn man behaupten kann Ich mache
was tolles, aber ich kassiere auch kräftig dafür?
Für mich als kleines Würstchen schafft das absolut keine 
Befriedigung.


Wenn ich mir deine Beiträge hier so anschaue habe ich das Gefühl, dass 
für Dich bei Typo3 das Aufwand-Nutzen-Verhältnis ungünstig ist und du 
gern die Vorteile eines großen CMS mit den Easy-Going-Tools von anderen 
Systemen verheiraten möchtest.
Das ist durchaus verständlich, offenbar gibt es aber außer dir nur 
wenige, die dafür einen Nutzen sehen. So hart es ist, aber im realen 
Leben ist die Welt eben so: Ich habe auch viele tolle Ideen, wie man in 
meinem Stadtteil das Leben schöner und bequemer gestalten könnte, leider 
gibt es kaum Leute, die daraus den gleichen Nutzen ziehen würden und 
mitmachen oder Geld geben. Daher muss ich's alleine machen oder sein 
lassen.
Du bist aber in der glücklichen Lage, hier im Thread schon zwei Leute 
zu haben, die mitmachen würden :-)



Aber für die Agenturen, die mit TYPO3 ihre Geschäfte machen, ist
immer noch eitel Wonne und Sonnenschein.


Nun hör doch aber bitte wirklich mal auf, auf den Agenturen 
rumzuhacken. Auch wenn sie vielleicht vieles von dem nicht machen, was 
Du gerne hättest so bezahlen sie eben auch viel von dem, was auch Du 
gern nutzt: Spätestens die Leute, die hier und anderswo kostenfreien 
Support geben müssen sich das Wissen irgendwo aneignen und von irgendwas 
leben. Von den vielen bezahlten Entwicklungsstunden für Extensions und 
Core ganz zu schweigen.



Typisch auch die herabwürdigenden Antworten bezüglich Templates für
Joomla - ich bin mir nicht sicher, ob das nun Neid ist oder was
anderes.


Es ist für mich die Betrachtung aus einem anderen Geschäftsfeld: So wie 
Du hauptsächlich Kunden hast, die von Layout keine Vorstellung haben 
kannst Du Dir nicht vorstellen, wie die Arbeit mit Kunden ist die genau 
sowas fordern - firmenspezifische Designs, mit Schriftart und Farbe im 
Coroprate Design usw.
Das gleiche gilt auch andersrum: Wer nur mit solchen Kunden zu tun hat, 
gern und effizient kundenspezifisch arbeitet kann sich nicht vorstellen 
dass jemand sowas nicht will sondern sich mit Layouts von der Stange 
zufrieden gibt, obwohl plötzlich in 2 Wochen sein nächster Konkurrent 
mit dem gleichen Design daherkommt.
Ich habe bei den von mir betreuten Seiten beides dabei - und auch sonst 
haben die beiden Gruppen nicht viel 

Re: [TYPO3-german] Template Engine

2010-12-28 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Gerhard,

On 28.12.2010 14:46, Gerhard Obermayr wrote:

Am 28.12.2010 14:00, schrieb Steffen Ritter:

P.S.: Ich bin persönlich der Meinung, das es genug Idioten gibt, die
meinen sie könnten mal ne Webseite bauen und auf das Internet loslassen.
Ich finde das nicht gut, und bin der Meinung man sollte solchen Leuten
es nicht immer Einfacher machen..

Ist das nun Eigennutz oder meinst Du das wirklich?
Warum bitte sollen diese Idioten kein TYPO3 verwenden?
Ist schon klar, dann macht man als Agentur kein Geschäft, [...]


Das macht man mit vielen kleinen Firmen oder Privatleuten eh' nicht, 
das ist nicht die Frage.
Das Problem (nicht nur bei CMS) ist die potenziell entstehende Masse an 
Kandidaten, die ein System in die Welt freisetzen und i.d.R. gar nicht 
wissen, was sie sich da eigentlich an Land ziehen - oder eben die 
nachgelagerte Arbeit dann nicht machen: Sicherheitsupdates, Schulung für 
die Nutzer, Performance-Kontrolle, Verifizierungen nach Updates, 
geordnete Rollout-Prozeduren vor größeren Updates...


Bei einer rein privaten Seite mag das unkritisch erscheinen - wenn aber 
dank verpasstem oder ignoriertem Security Update dann der Server/vHost 
offen ist wird dann umso lauter geschrien, was System XY denn da für 
Mist gemacht hätte. Und jeder Nutzer, der ohne vernünftige Einführung 
als Redakteur für alles auf das System losgelassen wird verbreitet die 
nächsten Wochen viele Halbwahrheiten.

Damit schadet jeder Kandidat aus der Kategorie dem Gesamtprodukt!

Und ganz ehrlich - wenn ich mir Aufwand und Nutzen der Einarbeitung in 
Typo3 anschaue (so dass man wirklich Mehrwert aus dem System schöpfen 
kann!) ist so ein bissel Templateerstellung nicht wirklich schlimm...


Thomas



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Template Engine

2010-12-28 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Gerhard,

On 28.12.2010 19:43, Gerhard Obermayr wrote:

Am 28.12.2010 17:47, schrieb Philipp Gampe:

[..erwartungsgemäß schlecht funktionierender Kfz-Vergleich..]

Woher willst Du wissen, was ein Arbeiter in seinem Auto braucht?
Du stimmst also zu, dass es Autos für verschiedene Klassen von Menschen
gibt!


Hat bisher niemand bestritten, korrekt.


Deine Meinung ist also, der Geschäftsführer braucht in seinem Auto mehr
als der Arbeiter!


Nicht unbedingt mehr, aber er hat vermutlich andere Prioritäten. Ihm ist 
das RadioTVNavi mit Zugang zum Firmen-VPN vermutlich den Aufpreis und 
die horrenden Summen für Kartenupdates wert, während der Arbeiter 
wahrscheinlich dann doch für seine wenigen Navi-Bedarfsfälle auf das 
vorhandene TomNüviGon zurückgreift und vom gesparten Geld mit Frau und 
Kind 2 Wochen in den Urlaub fährt. Und da er auch nur selten lange 
Strecken fährt und sich auch sonst mehr bewegt als dass er am 
Schreibtisch sitzt überlegt er doch dreimal, ob er die Massagefunktion 
wirklich braucht oder dann doch statt des Urlaubs von der 
Gesamtersparnis seinem Sohn ein gebrauchtes Auto zum Üben spendiert.


Inwiefern der Geschäftsführer für seinen Dienstwagen wert auf eine 
DolbySurround-Anlage legt und ob eine tiefe Ladekante für 
Getränkekästen, Familieneinkauf und Kinderwagen für den Enkel wirklich 
die Entscheidung beeinflussen sei ebenfalls offen gelassen.


Auf alle Fälle wird ganz zum Schluss abgerechnet: Während der eine 
bequemes Leasing vereinbart und bei Nichtgefallen in 2 Jahren den 
Anbieter/die Werkstatt wechselt (oder wie schon die letzuten Jahrzehnte 
treu bleibt) zahlt der andere brav über Jahre die Kreditrate oder macht 
nach 3 Jahren ein Ende mit Schrecken, verkauft die gebrauchte Karre und 
macht was ganz neues.


Ein Vergleich ist meistens das, was hinkt. Aber so sehr lahmt er noch 
nicht ;-)



Für eine 0815-Seite ist Joomla oder Drupal sicher besser geeignet. Und
Kunden, die ein fertig Template haben wollen passen zu 98% in diese
Kategorie.

Ich glaube, ich habe da was verpasst.
Meine Kunden haben noch nie bestimmt, dass ihre Seite so oder so
aussehen muss.


Klar gibt es so relativ kleine Firmen, ohne Corporate Design usw. Ich 
kann mir nach persönlichem Erleben aber nicht vorstellen, dass mit denen 
so ohne weiteres Geld zu verdienen ist. Entweder man packt denen eine 
statische Seite hin (reicht in ca. 70% der Fälle aus) oder man spendiert 
ein kleines CMS in einer billigen SharedHosting-Umgebung.
Die Kosten für ein vernünftiges Typo3-Hosting bekommt dort eher selten 
refinanziert, damit es sich lohnt muss man schon sehr fit im Umgang mit 
Typo3 sein. Da sind dann die paar Minuten zum Einbinden eines externen 
Templates dann auch egal.



Außerdem ist der Einbau einer fertigen HTML+CSS Vorlage ja nahezu
trivial.

Dann sollte es eigentlich ebenso trivial sein, einen Templategenerator
in TYPO3 zu integrieren!


Wie bereits anderswo geschrieben steht: Spendiere Arbeitszeit oder Geld 
und los gehts. Bisher fehlts an beidem; genau genommen sogar an einer 
klaren Beschreibung, was das Ding können soll (oder auch nicht).
Mit der jetzigen Projektbeschreibung würde ich persönlich dankend 
ablehnen, da es wunderbar diffus ist was nun scope of work ist und was 
von anderswo kommen soll/muss, ...


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Backupproblem mit xampp

2010-11-21 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Michael,

On 21.11.2010 09:46, Michael Franz wrote:

Wenn ich jetzt das FE aufrufe erhalte ich nur einen weißen Bildschirm.
der Seitenquelltext sieht so aus:

 [schnippschnapp]

Wo ist da der Schalter verbogen?


Schau doch mal im Apache Error Log (dort sollten normalerweise 
PHP-Fehlermeldungen landen) - bisher hatten leere Seiten bei mir meist 
ein grundlegendes Problem (fehlendes module, zu alte PHP-Version, 
Fehlkonfiguration, ...).


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-19 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Bernhard,

On 18.11.2010 16:58 Bernhard Ludwig wrote:

Unkerei ist das keineswegs. Solche Diskussionen entstehen aus einer gewissen
Unzufriedenheit heraus und dienen der Weiter-/Fortentwicklung eines
eventuell vorherrschenden Stillstands.


Das ist ja ok. Allerdings ist mir - selbst seit nunmehr 7 Jahren aktiver 
Betreuer von diversen Typo3-Instanzen (ohne damit Geld zu verdienen!) - 
in den letzten Jahren immer mehr aufgefallen, dass es eine große Schere 
gibt: Zwischen denen, die laut nach Lösung XY rufen und denen, die leise 
(aber deutlich) sagen, wie es auch anders geht.


Genau dort liegt ein gewaltiger Unterschied: Kann ich mit Software XY 
Problem Z lösen? Wenn ja, mit welchem Aufwand (Zeit pro Einsatz, 
Einmalaufwand, Schulungsbedarf)? Wenn nein, was muss ich investieren 
damit es geht?
Wenn Du als One-Man-Show vom Admin bis zum Redakteur alles in 
Personalunion bist dann muss die Site schon erhebliche Ansprüche haben, 
damit Typo3 die wirklich beste Wahl ist.


Wo Du Admin bist und 4 Redakteure 95% Standard-Tasks haben und dich 
jeweils 1x in zwei Wochen fragen, wie sie Aufgabe xy am besten umsetzen 
wird es schon interessanter - und wenn Du 50 Redakteure hast ist der 
individuelle Aufwand zu vernachlässigen, solange du sie über 
Veränderungen zielgruppenadäquat informierst.


Letztlich hängt der langfristige Gesamtaufwand davon ab, wie gut vorher 
die Anforderungsanalyse gelaufen ist und wie dann die Umsetzung erfolgt. 
Und das ist das, woran sich ein Unternehmen jedweder Art orientieren 
soll/muss.

Wie gesagt - diese Betrachtung hängt aber vom Gesamtumfang des Projektes ab.


Und wie Du selbst beschreibst ist das Allheilmittel bei TYPO3 eben oftmals
der Workaround, der allerdings seinem Sinn nach folgendes beschreibt:
Der Workaround - Damit versteht man die Umgehung eines bekannten Problems
innerhalb eines technischen Systems durch eine Hilfskonstruktion.


Wobei ein echtes Problem die Tatsache ist, dass nur selten ein Problem 
beschrieben richtig wird. In den meisten Fällen wir nur beschrieben, 
dass man gern mit Feature XY die Lösung Z erreichen möchte und dass das 
nicht geht. Nicht beschrieben ist aber meist, was man - unabhängig von 
der technischen Lösung! - braucht. Dann finden sich nämlich oft andere 
Lösungswege...



Solche Hilfskonstruktionen haben im Allgemeinen den Nachteil, dass sie nur
rudimentär das eigentliche Problem entlasten und meist nur zur Lösung einer
einzigen bestimmten Definition dienen.


Korrekt. Allerdings bleibt die Frage, ob das eigentliche Problem 
wirklich korrekt beschrieben wurde oder ob die empfohlene 
Hilfskonstruktion zwar einmaligen Aufwand generiert oder tatsächlich 
nur Konstrukt bis zum echten Bugfix ist.


Mein persönliches Erleben ist an der Stelle, dass viel von dieserlei 
Diskussionen sehr stark kulturell und kundenspezifisch verursacht sind: 
In einem Unternehmen mit x-tausen Mitarbeitern und x-hundert Redaktueren 
kommt es auf 2 oder 10 Stunden Anpassungen nicht an, wenn man dafür 3 
Jahre Ruhe hat. Bei einer 15-Mann-Bude zählt das private Engagement der 
Redakteure. Und dazwischen gibt es entweder sehr klare Ziele oder viele 
kleine Firmen, die notgedrungen zig verschiedene Systeme anbieten müssen 
- aber in diversen Details ebenso notgedrungen passen müssen.
Wie stark dann wo gemeckert wird ist dann regional verschieden: Die 
einen meckern, die andern ertragen es leise weinend, ... Aber für 2 
Stunden Manager-Gemecker kann man u.U. auch ein paar Stunden Entwickler 
beauftragen :-).



Beruhigend finde ich den Einsatz von Workarounds eigentlich nie und kann
Deiner Ansicht, das sei einfach und sauber nur wenig beipflichten.


Das kommt drauf an. Natürlich gibt es regelmäßig in jeder Software 
Probleme, die man einfach nur versucht irgendwie zu umgehen.
Entscheidend ist zu unterscheiden, um was es im großen und ganzen geht: 
Konsistente Lösungen über alle Anwendungsfälle? Lösungen für viele 
kleine Dinge? Echte Bugs?
Zusammen mit der Beurteilung der Frage, ob das Problem wirklich klar und 
lösungsoffen formuliert wurde, ergeben sich u.U. plötzlich ganz andere 
Sichtweisen.
Da kann dann schon mal rauskommen, dass andere Systeme besser geeignet 
sind als Typo3. OK, schade, aber worth the effort - für den 
Dienstleister, die Community und den guten Ruf der Systeme.


Typo3 ist keine Religion - es ist für viele ein gutes Mittel, um 
Anforderungen umzusetzen, und zwar so, dass es in Summe rentabler ist 
als mit Alternativen (was je nach Bedarf, Trainingsstand der Nutzer und 
vorhandener Infrastruktur mit MS Sharepoint übrigens preiswerter werden 
kann als mit Typo3!).


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Word-Datei aus TYPO3 heraus erzeugen?

2010-10-29 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Markus,


wir möchten eine Sammlung von tt_news-Artikeln + cal-Kalender-Einträgen
monatlich in eine gedruckte Broschüre exportieren.


Damit wären wir schon zwei :-) Ich bin übrigens seit ein paar Monaten 
auch nicht weitergekommen :-(



Hierfür habe ich zunächst ein Template gebastelt und via Zwischenablage
in Word rüberkopiert und dort nachformatiert.


*örks* Wenn Du noch die Wahl hast: Mach es gleich mit einem richtigen 
Programm, was für sowas gedacht ist. Ich darf an einer Publikation 
mitwirken, die seit Jahren mit Word layoutet wird, und nein, das macht 
auf Dauer gar keinen Spaß, wenn man's richtig machen will.



Kann man sowas irgendwie automatisieren, d.h. man drückt auf's Knöpfchen
und eine Extension exportiert direkt eine Word-Datei (oder
OpenOffice-Datei) mit den entsprechenden Inhalten?


Die Antwort heißt jein. Dein Stichwort heißt cross media publishing.
Ein paar Ideen kannst du ja bei 
http://t3n.de/fragen/druckerzeugnis-aus-typo3-inhalten-generieren#qAnswer2692 
abgreifen.


Je nachdem, wie der Workflow aussehen soll (bzw. was man für ein 
Programm hat) reicht im einfachsten fall ein sauberer XML-Export, den 
Rest macht man dann per import in InDesign oder so ähnlich. Wenn Du ein 
wirklich fertiges PDF haben willst würde ich persönlich versuchen, eine 
sinnvolle *TeX-Vorlage zu bauen und dort dann alles reinzukippen und 
dann das PDF erzeugen zu lassen.


Das gleiche mit Word  co zu machen wird ungleich komplexer, weil du 
gewisse Dinge wie Formatvorlagen u.U. in Abhängigkeit vom Inhalt und 
dessen Position angeben musst. Wenn z.B. Bilder in einer Spalte immer 
außen erscheinen sollen musst du beim erzeugen schon die korrekte 
Stilvorlage angeben, und wehe plötzlich passt ein Contentelement nicht 
mehr auf eine Seite, dann stimmen für die nächsten Seiten die Vorlagen 
nicht mehr... TeX würde dir sowas komplett abnehmen, ein ordentliches 
anderes Satzprogramm auch. Dafür macht's einen erheblichen Aufwand bei 
der Ersteinrichtung ...


Viele Grüße

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Mehrere Extensions mit eigener jQuery-Library

2010-10-28 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

beim Umbau einer Seite fiel mir schmerzhaft auf, was das schöne an 
Standards sein kann: Es gibt so viele davon. :-(


Jede eingesetzte Extension für sich alleine läuft wunderbar. In gewissen 
Kombinationen geht es auch. Aber manche wollen einfach nicht miteinander 
spielen... z.B. jfmulticontent und perfectlightboxjquery.


Gut, eine ganze Zeit lang war der einzige Weg, eine eigene Library 
mitzubringen. Der eine oder andere Autor hat vielleicht sogar irgend 
einen Fix/Hack gleich mit eingebaut.
Im Ergebnis gibt es jetzt jedenfalls einen bunten Zoo an guten 
Extensions, die jeweils unterschiedliche Versionen der jquery-Lib (oder 
sicher auch andere) mitbringen, sich früher oder später behakeln und 
außerdem die Seite unnötig aufblähen.


Daher meine Frage in die Runde: Wie geht ihr mit sowas um? Nehmt ihr 
eine zentrale Library und prüft neue Extensions, ob die was eigenes 
mitbringen und entfernt das notfalls? Wie debuggt ihr sowas am schnellsten?


Es grüßt

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrere Extensions mit eigener jQuery-Library

2010-10-28 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Jürgen,

On 28.10.2010 20:45, Jürgen Furrer wrote:

Ich verwende in solchen Fällen t3jquery.
Damit wird eine Library für alle Erweiterungen, welche die t3jquery
unterstützen, erzeugt.
Gleichzeitig werden die Libs der Erweiterungen nicht mehr eingebunden.


Das war natürlich ein sehr gutes Stichwort :-)


Diese Erweiterung wird von recht vielen Plugins unterstützt.
jfmulticontent, sexybookmarks, imagecycle, imagecarousel, jfspacegallery,
jfcloudzoom, jftabulatorsitemap, buymeabeer, google calender, rzcolorbox
etc.


Hm, funktioniert auf den meisten Seiten bei mir wunderbar :-)
Nur eine Seite mit intensiver perfectlightbox-Nutzung (mit 
tt_news-Integration) macht Ärger...



debugging mache ich dann mittels FireFox und FireBug, da sieht man mit dem
HTML zusammen die Fehler recht schnell.


Wieder was gelernt - den ScriptDebugging-Teil habe ich bisher völlig 
ignoriert. Wobei sehen und verstehen noch ein Stück auseinander geht :-(

jQuery(#jfmulticontent_c653).accordion is not a function

Wieso zum Geier passiert das nur auf einer Seite? *grrr* aber da werde 
ich wohl morgen weiter forschen, irgendwo in der perfectlightbox liegt 
auch noch eine Leiche (bei tt_news-Einträgen mit Typ externer Link, 
mit Bild und in latest-Ansicht).


Vielleicht gibt's ja noch eine spontane Idee, sonst gehts morgen weiter...

Danke vielmals,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Mehrere Extensions mit eigener jQuery-Library

2010-10-28 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Jürgen,

On 28.10.2010 22:02, Jürgen Furrer wrote:

Normalerweise kommt die Fehlermeldung vom erneuten Einbinden der jQuery-Lib
Dabei werden alle zuvor registrierten jQuery Plugins gelöscht.
Schau im Quelltext, ob jQuery zweimal geladen wird.


*g* Das kommt davon, wenn man beim Debugging mehr als eine 
Option gegenüber dem Default-Template ändert und sich nicht alles 
aufschreibt... Danke für den Hinweis!


Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Nach COMPARE der DB werden nicht alle Felder gelöscht

2010-10-07 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

On 07.10.2010 19:54, Steffen Gebert wrote:

Bei mir funktionieren im Installtool und im Extension-Manager viele
Queries nicht.
Ich kopiere sie dann so wie sie in TYPO3 ausgegeben werden in
PhpMyAdmin, meist funktioniert es dort.
Wenn nicht, liegts meist an falsch definierten oder fehlenden Feldern.

Thread-Dieb :-P


Da mach ich gleich mal mit :-)


Ist das meist was mit Index oder so? Bilde mir ein, mich daran zu
erinnern, dass irgendwie der Parser, der die Tabellendaten vergleicht da
irgendeine (bekannte) Schwäche hat.


Das korreliert nur sehr bedingt. Ich denke, das Hauptproblem liegt 
irgendwo im Mix von Typo3 und MySQL - letzteres antwortet antwortet auf 
manche Probleme nur sehr spartanisch und ersteres reicht keine Fehler an 
den Nutzer weiter.
Das ermöglicht es, das viele Leute diverse Dinge einfach als das muss 
wohl so sein akzeptieren, weil sie weder DBA noch Sysadmin für das 
System untendrunter sind.


Ein Problem mit compare, was bei mir regelmäßig auftrat, war einfach 
eine korrupte DB-Tabelle. Da es um das löschen von irgendwelchen 
extension-Tabellen ging hab ich es mangels Zeit und Interesse  erstmal 
ignoriert... Wenn man die Tabelle mal näher inspiziert hat und in der 
Lage war, TanteG zu nutzen kam man irgendwann drauf dass dat Ding 
zerschossen war. MySQL war aber zu blöd, eine sinnvolle Meldung rauszugeben.


Ähnlich hochwertig ist der Versuch, Tabellen auf InnoDB umzusetzen wenn 
das gar nicht aktiv ist. Da wäre eine einfache Prüfung (oder eben 
Rückmeldung an den Nutzer) nicht übel...


Und dann hatte ich ein paar Queries, die wirklich nötig waren und per 
mysql von Hand gingen, aber per COMPARE nicht. Nach erfolgter Änderung 
war compare auch zufrieden, es muss wohl daran gelegen haben, wie Typo3 
das ganze abgesetzt hat. Nachdem ich es aber händisch abgesetzt hatte 
konnte ich es aber nicht mehr tracen... :-(


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] FAQ Erweiterung

2010-06-18 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hi Sascha,

Sascha Hierold schrieb:

@off-topic
(ich frage mich zwar warum du überhaupt eine extension suchst und es
nicht selbst entwickelst)
Werde ich machen sollten die verfügbaren nicht den Anforderungen 
entsprechen die ich an sowas stelle. Einige hier scheinen eine Meinung 
sofort als Angriff auf ihr ach so geliebtes TYPO3 zu verstehen, nur weil 
es Open Source ist. Leute, kommt mal wieder runter: Nur weil ich ein 
kritischer Mensch in Sachen TYPO3 bin verteufel ich nicht pauschal alles 
was mit TYPO3 zu tun hat.


Mach mal ganz langsam. Was auch immer *Du* in Ralfs Frage 
hineininterpretierst: Ich sehe dort vor allem die Frage (etwas 
verklausuliert) ausgesprochen, die ich mir als Typo3-Nutzer seit v3.7RC1 
im OpenSource-Umfeld regelmäßig stelle: Was muss man tun, damit Nutzer 
von $irgendeine_software ein Mindestmaß an Respekt aufbringen?


Im OS-Umfeld betreiben quasi die meisten ihre Arbeit an den Projekten 
und im Support als Hobby. Früher oder später reagiert man natürlich 
etwas gereizt, wenn eine Frage x zum 5ten mal in 3 Wochen gestellt wird, 
weil einfach Fragen natürlich einfacher ist als selber zu suchen. Dito 
für die Suche nach Extensions: Es gibt im Internet genug Vergleiche, 
Empfehlungen, Ideen. Trotzdem schlagen immer wieder sehr generische 
Fragen - so wie deine - auf: Ich möchte Funktion xy, und dazu habe ich 
noch $schwammig_formulierte_Anforderung.
Je nach Tagesform wirst Du immer eine Kombination aus Leuten finden, die 
davon genervt sind (weil man darauf einfach keine sinnvolle Antwort 
außer selber machen geben kann) und die sich von dieser Antwort 
angegriffen fühlen.


Wenn Du neutral - egal ob OS oder Closed Source - eine Evaluierung 
anfängst bezahlst Du ordentlich Geld an einen Consultant, der dann 
letztlich die gleichen Fragen stellt wie sie dir - etwas direkter - auch 
per Consultant gestellt würden: Was willst Du *wiklich*, wo sind 
Randbedingungen usw.
Bei OS bekommst Du viel davon ohne finanziellen Aufwand, musst dafür 
aber eben Zeit und einen anderen Umgang mit den Leuten investieren. Du 
kannst nicht deinen Berater anrufen und dir etwas für 100€/h erklären 
lassen - vielleicht musst du 2 Tage warten. Du hast keinen 
Vertragspartner, der dir in 10 Stunden eine Antwort auf eine Frage 
...aber zackig! liefert, dafür aber vielleicht einen Familienvater, 
der dir dir - weils ihm Spaß macht - gleich mal noch weitere Vorschläge 
zur Integration oder Verbesserung macht. Als Auftraggeber musst Du dafür 
eben mal einen flappsigen oder genervten Kommentar einstecken - Dein 
Kostenanteil, den Du dafür eben nicht als Geld investierst.


So langsam kotzt mich der IT-Bereich echt an, jeder folgt irgendeiner 
Glaubensrichtung und wenn man dagegen was sagt ist es als hätte man den 
Papst persönlich beleidigt. 


Logisch. Ist auch außerhalb der IT so. Selektive Wahrnehmung, 
Lock-in-Effekte, Und der Mensch heißt Mensch, weil er vergisst, weil er 
verdrängt. Es ist ein evolutionärer Vorteil, sich gewisse Dinge 
selbst so hinzulegen wie es in die aktuelle Situation passt. Vermeidet 
unnötigen Stress.


Also: Der Community den gerechten Lohn zahlen und das gefühlte 
Frustlevel sinkt auf beiden Seiten. :-)


Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Fe-edit in cal

2010-03-27 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Philipp Gampe schrieb:

Am 25.03.2010, 20:48 Uhr, schrieb Thomas Kowtsch tho...@kowtsch.de:
Wir wäre auf alle Fälle froh über jeden Support. Vielleicht könntest 
Du ja so als Start mal die Admins nett fragen, ob sie für die Gruppe 
nicht auch eine Mailliste inkl. Archiv einrichten können. Steter 
Tropfen und so ;-)
den Wunsch gibt es schon seit Jahren ... leider haben sich die Admins 
noch nicht dazu durch gerungen, eine einzurichten.


Eine Antwort (ja/nein; und wenn nein: warum) wäre ja auch schon schön.


Vielleicht einfach noch mal auf typo3.teams.typo3org nachfragen ;)


Ich hab sogar direkt auf der Adim-Adresse angefragt. Außer einer 
Anfrage-Nummer habe ich leider keine Rückmeldung...


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Fe-edit in cal

2010-03-25 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Daniel,

Daniel Klopfer schrieb:

ich plage mich jetzt seit zwei Tagen mit der Ext cal (V 1.3.2) herum.


Und in den zwei Tagen hast Du schon alle Funktionen durchprobiert, dass 
Du schon die ersten wirklich komplexeren Themen findest? Respekt, ich 
hatte nicht so viel Zeit ;-)



Mein Problem ist das Fe-Editing
Alles so eingestellt, wie im Handbuch und auf etlichen Webseiten erklärt,
das Template fe-editing auf der Seite hinzugefügt, im Constant-Editor das 
fe-edit eingeschaltet, admin-User und -Gruppe eingestellt, es passiert 
einfach nix!

Update von 4.3 auf 4.3.2 gefahren, nix!


Auch dazwischen den Cache geleert? Die die Seite mit no_cache=1 aufgerufen?


Bin kurz vor dem Durchdrehen


Und das nach nur zwei Tagen? Tsss... :-)


Mit diesem  +Ext-TS:
plugin.tx_cal_controller {
 rights {
  edit = 1
  admin.group = 7
  admin.user = 21
 }
}


Sieht gut aus. admin.user ist eigentlich überflüssig, admin.group gibt 
einfach schon allen Mitgliedern der Gruppe das Recht. Evtl. ist dies 
sogar ein Problem, wenn dort beides definiert ist.


Auf alle Fälle wäre es eine gute Idee, 
plugin.tx_cal_controller.rights.defaultSavePid = xxx zu definieren, 
damit die neuen Events an einer definierten Stelle landen.


sollte doch wenigstens der Admin-Link im Kalender erscheinen, oder?? (Ja, 
die Zahlen stimmen)


Hast du irgendwas an den Templates gedreht? Sind dort die Marker für die 
Edit-Links überhaupt drin?



Evtl hat jemand den entscheidenden Hinweis für mich,
werd ich mich auch durch die englischsprachige Projektgruppe wühlen...



Wir wäre auf alle Fälle froh über jeden Support. Vielleicht könntest Du 
ja so als Start mal die Admins nett fragen, ob sie für die Gruppe nicht 
auch eine Mailliste inkl. Archiv einrichten können. Steter Tropfen und 
so ;-)


Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Rendering von pdf-Dateien

2010-02-23 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Steffen Gebert schrieb:
Am 22.02.2010, 09:18 Uhr, schrieb Peter Kuehnlein 

Hat jemand einen Ansatz, an dem ich anpacken kønnte?

http://bugs.typo3.org/view.php?id=13283


Hat es offenbar leider nicht in 4.3.2 geschafft - muss daher bei Bedarf 
wohl erneut gepatcht werden.


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] tt_news 3.0.1 Links im Text

2010-02-20 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,


ich habe gerade ein Update auf tt_news 3.0.1 gemacht und - fast - alles
hat auf Anhieb funktioniert. Ein Problem besteht allerdings.


Lass mich raten - Links werden nicht mehr korrekt gerendert, 
Klick-Vergrößern geht auch nicht mehr ;-(



Aus im RTE eingegebenen Links [...] wird
link http:wwwmeinedomainde= _blank= external-link-new-window=
opensexternallinkinnewwindow= /www.meinedomain.de/link


Sagichdoch.


Gibt es hierfür eine Lösung?


Lt. Manual - ja.

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/tt_news/3.0.1/view/1/3/#id2506024

|3. The third part of the RTE configuration is done by this line in the
|file static/ts_new/setup.txt or static/ts_old/setup.txt in the
|extension dir (the settings in these files will be enabled by adding
|one of them as “static templates from extensions” to your TS
|template):
|plugin.tt_news.general_stdWrap {
|parseFunc  tt_content.text.20.parseFunc
|}

In den Static-Includes ist dieser Teil in Version 3.0.1 leider 
auskommentiert; in 2.x war es noch drin.


Also: Wieder in's TS-Setup des Templates aufnehmen und alles wird gut.

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Gesucht: Flexible Generierung von Meeting-Agendas

2010-02-17 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo,

im Moment suche ich nach einer Lösung für u.g. Problem. Ich habe grade 
keine Idee, unter was ich sowas im TER suchen sollte - vielleicht gibts 
ja schon etwas in der Richtung; wenn nicht bin ich für Denkanstöße und 
Implementierungsideen (bzw. Copy smartly from ) für eine eigene 
Extension dankbar.
Geboren ist das ganze aus dem Verwaltungsaufwand für diverse 
gemeinnützige Projekte einerseits und dem täglichen Umgang mit MS 
Sharepoint (und dessen Schwächen) andererseits.


Benötigt wird folgendes:

- Alles soll im Frontend ablaufen können
- Nutzer sollen gewünschte Agenda-Punkte eintragen / bearbeiten  können.
- Gewisse Punkte als standing item sollen als Default für alle Agendas 
definiert werden können (immer am Anfang / immer am Ende)
- Zu allen Punkten kann es eine Deadline geben, bis zu der der Punkt 
bearbeitet sein muss. Außerdem gibt es einen Verantwortlichen (Freitext 
oder evtl. FE-User) sowie eine geschätzte Diskussionsdauer des Themas
- Für einen Zeitpunkt x soll eine Agenda vorbereitet werden können. Das 
Ergebniss sollte mit anpassbarem Layout gespeichert werden können (gern 
auch Download als PDF).

- Beim Vorbereiten der Agenda sollen
--- alle standing items automatisch eingebunden werden
--- Nahe an der Deadline-Themen bevorzugt angezeigt werden
--- nur so viele Themen aufgenommen werden können, wie in der Gesamtzeit 
x umsetzbar sind
--- Tagensordnungspunkte automatisch numeriert werden; die Sortierung 
soll manuell anpassbar sein.
- Richtig fancy wäre die Integration zu einzelnen Terminen im 
cal-Kalender :-)


Ich könnte mir vorstellen, einen Teil der Logik auch ganz extern zu 
halten (Numerierung der TOPs in OpenOffice/Word/...), indem man ein 
XML/RTF-Dokument füllt, aber vielleicht habt ihr ja auch bessere Ideen.


Weitere Ideen stehen natürlich im Raum (TOP vertagt), aber im Kern 
lassen sich diese mit vergleichsweise geringem Aufwand auf die 
Basisfunktionen zurückführen.


Und jetzt: Feuer frei für Eure Ideen, Vorschlägge  Verrisse :-)

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wer benutzt schon cropHTML?

2010-01-17 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo Georg,

Gregor Hermens schrieb:

Thomas Kowtsch schrieb:

Genauso wie die Verwendung von stripHtml
und cropHTML zusammen völlig witzlos ist :-)
ist es nicht, da stripHtml nur Tags entfernt, Entitäten aber unberührt 
lässt...


1:0 für dich - wobei ich mich schon frage, wo man das so zum Einsatz 
kommen lassen will.
Wenn ich mal einen sinnvoll konfigurierten RTE voraussetze fallen mir 
spontan kaum Gründe ein, bspw. in einem Teaser bewusst gesetzte 
Zeilenumbrüche wieder wegzuwerfen.


Vielleicht gibts ja solche Anwendungen - mir ist es bisher nicht 
untergekommen, daher wäre ich für Denkanstöße dankbar.


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wer benutzt schon cropHTML?

2010-01-17 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Georg Ringer schrieb:

http://typo3.org/documentation/document-library/references/doc_core_tsref/4.3.0/view/1/5/#id2360021


Verstehendes lesen... *hmpf*


Das ist halt der Unterschied zwischen Profi und Amateur: Wer damit Geld
verdient lernt ein mal und verwendet das Wissen (hoffentlich) beliebig
oft weiter. Der Hobbyist hat oft nur eine oder zwei Seiten und muss
seine Erfahrung aus der Community abgreifen.

aber ich versteh schon was du meinst. nur was erwartest du?


Nichts. Ich hab mich nur gewundert, weil nach meinem Gefühl die Frage 
nach sowas wie cropHTML relativ oft gestellt wird (immer mehr Extensions 
nutzen für immer mehr Felder einen RTE) und eben nichts zu cropHTML 
gefunden wurde.



Abonnier zB typo3blogger.de und dann hättest du zB
http://typo3blogger.de/neue-features-in-4-3-teil-2/ gelesen


Mir geht's weniger um mich als einzelne Person (ich habs ja auch über 
Umwege gefunden), sondern eher um das Phänomen, wie schnell (oder 
langsam) Nicht-Profis an Infos zu neuen Funktionen kommen. Wenn man 
typo3blogger.de erstmal kennt kann man dort tagelang lesen und dann 
ständig am Ball bleiben, aber wenn man mal unbedarft wie ein 
Neueinsteiger rangeht stellt sich doch heraus, dass die Welt nicht so 
einfach ist.



In den release notes stehts auch, siehe
http://wiki.typo3.org/index.php/TYPO3_4.3 aber das gilt wohl schon
wieder nicht ;)


Wie schon gesagt - ReleaseNotes muss man lesen und dann auch verstehend 
umsetzen. Genau dort trennen sich aber Profis, Hobbyisten und die 
dazwischen.


In jedem Fall sind die Chancen auf einen Treffer bei Tante G. gestiegen, 
vielleicht hilft es ja doch etwas das alte Wissen zu verdrängen :-)


Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wer benutzt schon cropHTML?

2010-01-16 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Ernesto Baschny [cron IT] schrieb:

Das braucht man nicht extra hinweisen, denn die stdWrap Eigenschaften
werden in der exakten Reihenfolge, wie sie in der Tabelle in der Doku in
TSref beschrieben sind, ausgeführt. 


Auch das wäre möglicherweise eine Erwähnung wert.


Und diese wäre:
- removeBadHTML
- cropHTML
- stripHtml
- crop


Nein. TSref hat die Reihenfolge:

- removeBadHTML
- stripHtml
- crop
- cropHTML

Auf alle Fälle ergeben crop und cropHTML zusammen keinen Sinn. Ja, man 
kann das einfach experimentell ermitteln, macht man einmal und dann weiß 
man's. Hätte man aber zugunsten derer, die nicht so tief in der Materie 
drinstecken auch einfach aufschreiben können.



Somit sollte auch eigentlich klar sein, was passiert wenn man mehrere
dieser in Kombination einsetzt.


Kommt drauf an, mit welcher Logik man rangeht. Normalerweise gehe ich 
bei funktional ähnlichen Dingen davon aus, dass die Nutzung des einen 
das andere einfach deaktiviert. Genauso wie die Verwendung von stripHtml 
und cropHTML zusammen völlig witzlos ist :-)



TSref in der 4.3.0 Ausgabe listet doch diese Eigenschaft. Ist das keine
sinnvolle Erwähnung? Wo hast du es sonst erwartet?


Wie gesagt, ich sehe das ein bissel differenzierter aus der Sicht von 
jemandem, der sich gerne und intensiv mit Typo3 beschäftigt, aber kein 
Geld damit verdient und aus Zeitmangel sich auch mal ein paar Wochen 
ausklinkt.
Insofern bekommt man viel mit, hat nebenbei einiges mitbekommen und 
kann dann gezielt suchen.
Aber es gibt eben auch eine Menge Leute, die das nicht so intensiv 
betreiben oder neu einsteigen. Die greifen dann auf das zurück, was sich 
per Google  Co finden lässt, oder auch hier im Archiv.
Und wer sich jetzt als zig-hundertster Neueinsteiger die Frage nach dem 
croppen von HTML-Texten aufbringt findet nur die Aussage geht nicht, 
einen Verweis auf pmkhtmlcrop und in einem Forum den Hinweis auf 
eventuell irgendwann mit 4.3.


Das ist halt der Unterschied zwischen Profi und Amateur: Wer damit Geld 
verdient lernt ein mal und verwendet das Wissen (hoffentlich) beliebig 
oft weiter. Der Hobbyist hat oft nur eine oder zwei Seiten und muss 
seine Erfahrung aus der Community abgreifen.


Wie gesagt - mich hat es ja nur gewundert, dass sonst noch keiner was 
geschrieben hat. Eine blinkende h1-Ankündigung auf typo3.org hab ich 
eh nicht erwartet :-)


Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Wer benutzt schon cropHTML?

2010-01-15 Diskussionsfäden Thomas Kowtsch

Hallo  Guten Abend,

eigentlich hatte ich was ganz anderes gesucht, gefunden habe ich über 
Umwege eine hübsche neue stdWrap-Eigenschaft: cropHTML.


Nun ja, die Doku hält sich recht bedeckt. Im Prinzip soll es genau das 
tun, was sonst crop erledigt, nur dass HTML-Tags beachtet werden: Es 
wird nicht mitten om Tag gecroppt; weggeschnittene schließende Tags 
werden automatisch ergänzt und Tntities wie uuml; werden als ein 
Zeichen gewertet.


Hübsch wäre natürlich ein Hinweis darauf, ob und wie sich crop, cropHTML 
und stripHtml gegenseitig beeinflussen.


Und ja, es kann nur einen geben, ein gegenseitiges Aussperren gibts 
nicht - da muss man schon manuell ran und alle Extension-Defaults von 
Hand ersetzen, z.B. für tt_news oder cal:


plugin.tt_news {
  displayLatest {
subheader_stdWrap {
  stripHtml = 0
  crop 
  cropHTML = 200 | ... | 1
}
  }
}

plugin.tx_cal_controller.view.list.event {
description {
crop 
cropHTML = 200|...|1
stripHtml = 0
}
}

Im Ergebnis wird man dafür mit ordentlichem Output belohnt - auch dort 
wo mit dem Text

bUhrzeit:/b vorr. 16:00brbOrt:/b Großer Saal
ein
crop = 38 | ...

kurzerhand das b offen gelassen hätte und der Ort weggewesen wäre 
erhält man mit

cropHTML = 38 | ...

noch den ganzen Text - und selbst ein cropHTML = 23 würde zwar das Ort 
zerstückeoln, aber immerhin das /b ergänzen und nicht das restliche 
Seitenlayout killen.


Verblüffend ist aber, dass man außer ein paar Diskussionen in der 
core-Mailingliste eigentlich keine sinnvolle Erwähnung dazu findet.


Aber das lässt sich ja ändern :-)

Viele Grüße,

Thomas
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german