[VereinDE-l] Wirtschaftsplan 2012

2011-10-04 Diskussionsfäden Catrin Schoneville
Liebe Vereinsmitglieder und Freunde Freien Wissens, soeben haben wir den aktualisierten Entwurf des Wirtschaftsplans 2012 veröffentlicht. Ihr könnt die PDF-Versionhttps://forum.wikimedia.de/wiki/images/Wikimedia_Deutschland_Wirtschaftsplan_2012_Version_2.pdfsowie die Wiki-Version im Online-Forum

Re: [VereinDE-l] Wirtschaftsplan 2012

2011-10-04 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Ich möchte in diesem Zusammenhang auf den folgenden Antrag zur zukünftigen Ausgestaltung und Darstellung des Wirtschaftsplans hinweisen: https://forum.wikimedia.de/w/Mitglieder:Antragswerkstatt/Offenlegung_der_Personalkosten Über Anregungen, Kritik und Unterstützung würde ich mich sehr freuen.

[VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Nach meinem Verständnis sollte dieses Material ja den Zielen des WMDE - Verbreitung

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit nicht unterstützt werden dürfen. Soweit ich sehe, gibt es Uploads, und diese sind

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Hubert
ich dachte immer, dass das raufladen von Bildern kompliziert ist und viele Neulinge davon abhält, es zu tun, obschon sie es ja möchten. Aber nun gibt es den Beweis, dass das korrekte Runterladen und Verwenden noch viel komplizierter ist. da sehe ich das Problem. Denn grundsätzlich wollen wir ja,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden P. Birken
Am 4. Oktober 2011 19:38 schrieb Dirk Franke dirkingofra...@googlemail.com: Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Original-Nachricht Datum: Tue, 04 Oct 2011 19:41:01 +0200 Von: Hubert hubert.la...@gmx.at An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien und

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Kilian Kluge
Hallo Achim, ich würde auf jeden Fall einen Unterschied machen wollen zwischen Fotos, die mit einer Akkreditierung erstellt wurden und Fotos, für die WMDE Geld bezahlt hat, also Kosten übernommen hat. So halte ich es für selbstverständlich und sinnvoll, dass Fotografen, die im Rahmen von

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Kilian, Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 Von: Kilian Kluge kil...@k-kluge.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l]

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Richtlinien auf Commons für den Bilderupload, empfohlene Lizenzen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:CT Hier finden sich die beiden von mir verwendeten Lizenzen GFDL 1.2 und FAL. Wieso ist die GFDL plötzlich eine Phantasielizenz? Auf allen Wikimediaprojekten, auch den deutschen, sind sie

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
Zusätzlich darfst Du Deinen Text natürlich unter jede mögliche Lizenz stellen. Oder verlangt WMDE exklusive Rechteabtretung? sp 2011/10/4 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de Hallo Kilian, Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:00:26 +0200 Von: Kilian Kluge

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Wenn du deinen Text auf Wikipedia speichern willst, dann willigst du ein das der Text unter GFDL und CC-BY-SA lizenziert ist. Warum sollte das bei Bildern anders sein? nya Am 04.10.2011 20:06, schrieb Dirk Franke: Zusätzlich darfst Du Deinen Text natürlich unter jede mögliche Lizenz stellen.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Ich denke auch, dass es gute Gründe für CC-BY-SA gibt. Sie ist sinnvoller für Freies Wissen, für Bilder oder Texte unserer Art als die GFDL, die aus einem anderen Zusammenhang stammt. Besten Gruß Ziko Am 4. Oktober 2011 20:00 schrieb Kilian Kluge kil...@k-kluge.de: Hallo Achim, ich würde auf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
@ Ralf, einfache Frage: Darf die autobild ein Bild aus dem Reigen nehmen und abdrucken oder muß sie dafür für eine Zeitung nciht hinnehmbare Zusatzbedingungen (Abdruck der gesamten GFDL) hinnehmen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen? Zur Phantasielizenz: Nicht GFDL ist eine solche sondern die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
Learning by Doing: Einfach mal ein Bild hochladen und eine der Lizenzen auswählen! Es gibt eine ganze Palette an Lizenzen. -Ursprüngliche Nachricht- Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Tobias Oelgarte Gesendet:

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
nya, was mich aber nicht hindert, denselben Text nochmal unter anderen Bedingungen (zB ohne Namensnennung) nochmal an jemand anderen zu geben. lg sp 2011/10/4 Tobias Oelgarte tobias.oelga...@googlemail.com Wenn du deinen Text auf Wikipedia speichern willst, dann willigst du ein das der Text

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Ich hatte meinen Unmut über diesen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
@Achim: Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, von mir die kostenlose Genhmigung bekommen, jegliches Bildmaterial wie gewünscht zu verwenden, auch ohne Namensnennung und Einhaltung irgendwelcher Lizenzen. Die letzte Anfrage kam von einem Anbieter von Kunstdrucken, der hatte wiederum

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Kilian Kluge
2011/10/4 Kilian Kluge kil...@k-kluge.de Hallo Achim, 2011/10/4 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de Einzige Voraussetzung für eine Akkreditierung sollte - wie beim Literaturstipendium - sein, dass den Wikimedia-Projekten etwas im Rahmen ihrer Richtlinien zurückgegeben wird. Meines

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Richtlinien

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
Wobei natürlich der echte, und nicht der gefühlte, Lizenztext gilt, und der sieht bei FAL keine Nachfrage vor. lg sp 2011/10/4 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 20:25:14 +0200 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de An:

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
pbir...@gmail.com (P. Birken) am 04.10.11: dirkingofra...@googlemail.com: Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch WMDE unterstützt werden sollen, und welche Regeln böse sind, und damit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig Wenn ich ehrlich bin, war ich bisher der Meinung, Du seist des

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Ja die gibt es, und je mehr es davon gibt, desto unbrauchbarer ist unser Material, da es immer schwieriger wird durch den Dschungel durchzublicken und das Kombinieren verschiedener Bilder wird quasi unmöglich. Es wird zwar immer wieder von aktiven Fotografen angegeben, dass man sie fragen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Daran hindert dich keiner. Das ist auch nicht das Anliegen meinerseits. Eine Verpflichtung auf ein möglichst kleines Set von Lizenzen und freiwilliger Lizenzierung unter weiteren ist mein Anliegen. Wenn jemand seinen Text einstellt, dann willigt er in zwei Lizenzen ein. Alles andere kann er ja

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Lieber Rainer, schön, dass du auch ad hominem kannst - da ich aber zu dumm bin, kannst du mir evtl. mal folgendes in Achim-Deutsch übersetzen: Hierbei gilt es, die der Lizenz eigenen Bedingungen zu berücksichtigen und unbedingt anzuwenden : Es gilt : - den jeweiligen Kopien diese Lizenz in

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 20:25, schrieb Ralf Roletschek: @Achim: Bisher hat ausnahmslos jeder, der mich gefragt hat, von mir die kostenlose Genhmigung bekommen, jegliches Bildmaterial wie gewünscht zu verwenden, auch ohne Namensnennung und Einhaltung irgendwelcher Lizenzen. ... Ralf Das spielt doch

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper: http://artlibre.org/licence/lal/de Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können. Dann solltest du diese Version 1.1 (nur diese liegt in deutscher Übersetzung vor und wird in der Vorlage verlinkt) mal genau durchlesen. Die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
GFDL und FAL sind freie Lizenzen. Sie sind von Commons empfohlen. Freilich, sie sind kein Freibier, sie sind viral - und das war ja bis vor einigen Jahren unser Konzept. Wikipedia steht unter der GFDL und wird dies immer sein - das haben wohl einige vergessen. GFDL ist mittlerweile böse. Am 4.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralph Teckentrup
Hallo Achim, hätteste mal seine ganze Mail gelesen Ralph Teckentrup -Ursprüngliche Nachricht- Von: vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-boun...@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Achim Raschka Gesendet: Dienstag, 4. Oktober 2011 20:33 An: Mailingliste des

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper: achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: Sollte sich die autobild also für eines der Bilder entscheiden, ist es unmöglich, dieses frei zu nutzen - sie müßten Ralf Roletschek fragen und sind von seiner Antwort abhängig Wenn ich

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Liesel
Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Nach meinem Verständnis sollte

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ziko van Dijk
Hallo, alles was in die Richtung geht, dass man den Fotografen um Erlaubnis bitten muss, verlässt den Pfad des Freien Wissens. Das widerspräche ja gerade dem Sinn der Sache. Es ist in unser aller Interesse, dass die Weiternutzung der Inhalte so einfach wie möglich ist. Wie sollen wir den

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt eben keine Akkreditierung wieder. Gruß

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo Ralph, habe ich - das übliche was ich mache ist prima, weil letztens hat das prima geklappt und andere finden das auch ganz töfte und deshalb kann das ja nicht falsch sein, wenn die erstmal fragen müssen - achya, und zwei Kunstdrucke habe ich auch bekommen ... Achim

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Bitte meinen Beitrag ignorieren, hatte mich bezüglich der Version 1.3 falsch erinnert. Raymond stellt es richtig dar, auch wenn weiterhin das Problem bleibt, welche Version denn tatsächlich gültig sein soll. Gruß Michail Am 04.10.2011 20:43, schrieb Michail Jungierek: Am 04.10.2011 20:33,

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Das ist aber großer Käse und das weiß jedes Kind. Natürlich sind es freie Lizenzen, aber sind sie dem Projektzweck dienlich, wenn sie nicht für jenen benutztbar sind? Man kann einen Baum auch mit der Nagelfeile wegraspeln oder eine Kettensäge nehmen. Beide erfüllen in gewissem Sinne ihren

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Liesel
Am 04.10.2011 20:46, schrieb Ralf Roletschek: GFDL und FAL sind freie Lizenzen. Sie sind von Commons empfohlen. Freilich, sie sind kein Freibier, sie sind viral - und das war ja bis vor einigen Jahren unser Konzept. Wikipedia steht unter der GFDL und wird dies immer sein - das haben wohl

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
Aus dem Grunde befürworte ich eine Einschränkung auf ein Minimum als Pflichtlizenzen Das Minimum gibt es. Es muss mindestens EINE angewendet werden. Und die muss passend sein für das Bild und passend sein für den Fotografen. -Ursprüngliche Nachricht- Von:

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 20:52, schrieb Liesel: Am 04.10.2011 19:17, schrieb Achim Raschka: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde?

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Liesel
Am 04.10.2011 20:55, schrieb Ralf Roletschek: Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
Schon klar Wer knapp bei Kasse ist und auf das Equipmänt angewiesen ist, sollte auch noch entsprechend dankbar dafür ein, dass er seine freie Zeit (vielleicht hat er ja eh davon genug) für die Wikipedia einsetzen durfte. -Ursprüngliche Nachricht- Von:

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden P. Birken
Am 4. Oktober 2011 20:25 schrieb Rainer Knaepper rai...@smial.prima.de: pbir...@gmail.com (P. Birken)  am 04.10.11: dirkingofra...@googlemail.com: Ich finde es mindestens problematisch, wenn WMDE bestimmensoll, welche der auf de.wp und auf commons geltenden Regeln gut sind, und damit durch

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 20:55, schrieb Ralf Roletschek: Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 20:55, schrieb Ralf Roletschek: Die Lösung ist eigentlich ganz einfach. Wer Bilder mit Equipment von WMDE macht oder mit einer Akkreditierung von WMDE hat diese unter cc-by-sa zu lizenzieren. Der Verein kann diese entsprechende Vorgabe machen. Wer sich nicht dran hält, bekommt

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden DaB.
Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 20:55:37 schrieb Ralf Roletschek: Auf welcher Grundlage? ganz einfach, weil sie es so festlegen (können). Wenn der Verein die Akkreditierungen ausgibt, legt er fest, welche Bedingungen gelten. Dann kann man dann unten den Regeln mitspielen oder es lassen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Das ist aber kein geeignetes Minimum wenn dort verschiedenste Lizenzen stehen. Ein geeignetes Minimum/Ideal wäre eine Lizenz oder eine Verpflichtung zur Mehrfachlizenzierung (z.B. GFDL + CC-BY-SA). Am 04.10.2011 21:00, schrieb Heinz-Josef Lücking: Aus dem Grunde befürworte ich eine

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
michail.jungie...@googlemail.com (Michail Jungierek) am 04.10.11: Am 04.10.2011 20:33, schrieb Rainer Knaepper: http://artlibre.org/licence/lal/de Unfassbar, daß sich diese Lügen immer wieder einen Weg suchen können. Dann solltest du diese Version 1.1 (nur diese liegt in deutscher

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: schön, dass du auch ad hominem kannst Du wirst feststellen, daß das ziemlich selten vorkommt. kannst du mir evtl. mal folgendes in Achim-Deutsch übersetzen: Du wirst die entsprechenden Erläuterungen in der leider nur in französischer Sprache

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 21:05, schrieb Heinz-Josef Lücking: Schon klar Wer knapp bei Kasse ist und auf das Equipmänt angewiesen ist, sollte auch noch entsprechend dankbar dafür ein, dass er seine freie Zeit (vielleicht hat er ja eh davon genug) für die Wikipedia einsetzen durfte. Was soll das denn

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Meinetwegen soll auch bei bei Akkreditierungen durch den Verien CC-By-Sa gelten, damit kann ich leben und daran würde ich mich auch halten. Was mich jedoch ankotzt ist das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben wird. Wir sind immer die Bösen, auf uns kann man ja prima heumhacken. Daß wir

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Vielleicht sollten sich einige Leute mal klar machen, dass alles was sie hier breitragen auf freiwilliger Basis ist. Da bekommen also einige Leute einen Teil der Spendengelder (Equipment) und wollen dann fordern einen Teil des Kuchens für sich zu behalten? Niemand zwingt sie überhaupt etwas zu

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Michail Jungierek
Am 04.10.2011 21:14, schrieb Ralf Roletschek: das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben wird. Du bist nicht alle Fotografen. Es ist also kein Fotografen-Bashing, sondern Komischer-Lizenz-Mix-Bashing. Also tu bitte nicht so, als ob pauschal alle Fotografen angegriffen würden. Danke.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Mirko Junge
Hallo allerseits, erst einmal möchte ich Ralf zu seinen wirklich hervorragenden Fotos gratulieren. Wären sie nicht so gut, würde es hier höchst wahrscheinlich auch nicht so einen Streit geben. Die Lösung des Problem ist meines Erachtens ganz einfach: Was WMDE mit initiiert, fördert, bezahlt etc.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden DaB.
Hallo Ralph, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 21:14:46 schrieb Ralf Roletschek: Was mich jedoch ankotzt ist das Fotografen-Bashing, was hier wieder betrieben wird. Wir sind immer die Bösen, auf uns kann man ja prima heumhacken. ganz ehrlich: Danke das du auf der IAA die Autos fotografiert hast

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Achim Raschka
Hallo nochmal, Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 21:14:46 +0200 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l]

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Aber du arbeitest hier doch wohl noch freiwillig mit, oder wirst du dazu schon gezwungen? Natürlich sind steckt in manch Bild viel Zeit, Aufwand und Geld. - Davon kann ich ja ein Liedchen singen - Nur ist das bei freiwilliger Mitarbeit nun überhaupt eine Frage die man so als Argument in den

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
Nach der Logik, wäre ja auch eine rein kommerzielle Nachnutzung völlig ok. Jepp. Public Domain, wenn das die Lizenz der Wahl des Autors sein sollte, würde solch einer Lizensierung entsprechen. Der völlige Rechteverzicht, der auch eine rein kommerzielle Nutzung ohne jegliche Beschränkung

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
Hallo? Ich arbeite mit eigenem Material und ein Teil meiner Ausrüstung ist unterwegs in der Welt: Mein Monitorkalibriergerät schwirrt gerade irgendwo in den USA herum, die Spiegelreflexkamera mit Macroobjektiv hat eine Benutzerin in Nürnberg zum Ausprobieren bekommen, das Lichtzelt ist in der

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Es geht darum ob der Verein vorschreiben sollte, unter welche Lizenzen Bilder, die von ihm mitfinanziert wurden, gestellt werden sollen. Hier ist es nur pragmatisch eine möglichst flexible oder weit verbreitete Lizenz zu nehmen. Es soll ja im Endeffekt etwas projektdienliches herauskommen.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Heinz-Josef Lücking
Nicht vorschreiben und dann doch eine bestimmte Lizenz verwenden. Wie soll das Paradoxon denn funktionieren ? Und mal ehrlich. Wo findet sich die Sammlung von unzähligen User-Beschwerden zum aktuellen Zustand ? Selbst bei gnädiger Nutzung des Wikipedia Equipmänts: Die freiwillige Arbeit und der

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Haben sie es dir geklaut oder hast du es freiwillig hergegeben? Hat der Verein versucht dir die Kamera wegzunehmen? Hat er überhaupt einen Anspruch darauf gestellt? Hat er dich aufgefordert die Bilder zu machen?... Ich möchte noch einmal zu bedenken geben das Wikipedia ein Projekt von

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Ralf Roletschek
@Achim: Deine Frage ganz am Anfang: Fotos mit Akkreditierung durch WMDE - und dann welche Lizenz. Da du ja ganz gezielt mich angesprochen hast, ich bin einverstanden, auch diese Fotos unter CC-BY-SA zu stellen. Die Geschäftsstelle wird durch Spendenmittel bezahlt, also werde ich die gewünschte

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Mathias Schindler
2011/10/4 Ralf Roletschek r...@roletschek.de: Da du ja ganz gezielt mich angesprochen hast, ich bin einverstanden, auch diese Fotos unter CC-BY-SA zu stellen. Danke. Mathias ___ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Mirko Junge
Hallo Achim, lass uns einfach einen solchen Beschluss einbringen. Grüße, Mirko 2011/10/4 Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de Original-Nachricht Datum: Tue, 4 Oct 2011 21:39:35 +0200 Von: Ralf Roletschek r...@roletschek.de An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V.

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
raimond.spekk...@gmail.com (Raimond Spekking) am 04.10.11: Die Frage ist, auf welche FAL-Version man sich bezieht. Nein, diese Frage stellt sich nicht. Siehe Abschnitt 6 (nebenan zitiert), der auch in der 1.1 bereits existiert. FAL ist da deutlich toleranter als CC. Wenn Dir 1.1 zu restriktiv

[VereinDE-l] Italienische Wikipedia bestreikt

2011-10-04 Diskussionsfäden DerHexer
Die italienischsprachige Wikipedia wird zurzeit aufgrund eines Communitybeschlusses bestreikt (alle Seiten leiten dafür auf eine offizielle Erklärung: https://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Comunicato_4_ottobre_2011 ), weil ein Gesetzesvorschlag unter anderem vorsieht, der Forderung jeder

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Stepro
Hallo Tobias, die Antwort von Ralf dürfte sich mit ziemlicher Sicherheit auf Deinen Vorwurf unten bezogen haben, er hätte Vereinsequipment verwendet: »Da bekommen also einige Leute einen Teil der Spendengelder (Equipment) und wollen dann fordern einen Teil des Kuchens für sich zu behalten?« Ralf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Stepro
Achim Raschka schrieb am 04.10.2011 19:17: Liebe Vereinskollegen und liebe Mitarbeiter, gibt es eigentlich irgendwo Richtlinien, die festlegen, wie mit Bildmaterial verfahren werden sollte, das mit Hilfe einer Akkreditierung des WMDE produziert wurde? Nach meinem Verständnis sollte dieses

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
achim_rasc...@gmx.de (Achim Raschka) am 04.10.11: schlicht und einfach auf das Selbstverständnis '''Einzelner''' bezüglich freier Lizenzen, die de fakto mit Freiem Wissen nada zu tun haben. Du hast also immer noch nichts gelesen? Mach dir doch bitte ein BILD, bevor du weiterhin diesen

Re: [VereinDE-l] Italienische Wikipedia bestreikt

2011-10-04 Diskussionsfäden Mathias Schindler
2011/10/4 DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de: aufgrund eines Communitybeschlusses {{citation_needed}} Mathias ___ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Re: [VereinDE-l] Italienische Wikipedia bestreikt

2011-10-04 Diskussionsfäden Dirk Franke
Wenn man mit it.m.wikipedia.org anfängt, und dann Wikipedia:Bar/Discussioni/Comma_29_e_Wikipedia in die Suche eingibt, dann kommt man bei der wichtigen Abstimmung raus. sp On Tue, Oct 4, 2011 at 10:39 PM, Mathias Schindler mathias.schind...@gmail.com wrote: 2011/10/4 DerHexer

Re: [VereinDE-l] [Wikide-l] Italienische Wikipedia bestreikt

2011-10-04 Diskussionsfäden Manuel Schneider
Anmerkung dazu: Auf Internal-l wird dazu aufgerufen vor italienischen Botschaften und Konsulaten zu demonstrieren - genügend Wikimedianer in aller Welt gäbe es ja um evtl. das Interesse der Presse mit einer konzertierten Aktion wecken zu können. Wikimedia Serbia unterstützt mit einer offiziellen

Re: [VereinDE-l] [Wikide-l] Italienische Wikipedia bestreikt

2011-10-04 Diskussionsfäden Manuel Schneider
Am 04.10.2011 22:39, schrieb Mathias Schindler: 2011/10/4 DerHexer wikipedia_emails-nachfr...@yahoo.de: aufgrund eines Communitybeschlusses {{citation_needed}} wer italienisch beherrscht: http://it.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bar/Discussioni/Comma_29_e_Wikipedia /Manuel -- Regards

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 04.10.11: Sollten Stiefel im Pflegeheim ab morgen nicht mehr erlaubt sein, Grüne oder rote Stiefel? Rainer -- ___ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Es geht doch um die Frage zu welchen Zweck man Bilder hochlädt. Will man dem Projekt was gutes tun, dann wählt man eine möglichst freie Lizenz und nicht eine von der man weiß das da ganz gewisse Fallstricke gibt, die die Nachnutzung erschweren. Ausgehend von Ralfs Fachwissen bin ich mir sicher

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Hubert
Ziko, wenn das der Weg zu Einfachheit ist, dann soll es genau so sein. Denn wir sind angetreten (und da hat sich für mich auch über die ganzen Jahre nichts geändert), den Zugang zu Wissen und Inhalte für jeden ohne Barrieren welcher Art auch immer zu schaffen. Bei allem Respekt vor Ralfs Können

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Jaan-Cornelius Kibelka
Ich bitte Wikimedia Deutschland, daher v.a. Catrin + Michael, Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 (oder vergleichbar) als Bedingung für zukünftige Akkreditierungen sowie ähnlichen Förderungen (WissensWert, Community-Projektbudget, Community-Budget, u.Ä'.) festzulegen. Unfreie Lizenzen wie

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden DaB.
Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 22:51:50 schrieb Tobias Oelgarte: Daher stelle ich mir die Frage, warum er sich für jene Lizenzen entscheidet und nicht zu einer zu bevorzugenden Lösung greift. Was soll man bitte für andere Schlussfolgerungen aus diesem Verhalten, dem Bestehen auf

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Am 04.10.2011 22:05, schrieb Rainer Knaepper: raimond.spekk...@gmail.com (Raimond Spekking) am 04.10.11: Die Frage ist, auf welche FAL-Version man sich bezieht. Nein, diese Frage stellt sich nicht. Siehe Abschnitt 6 (nebenan zitiert), der auch in der 1.1 bereits existiert. FAL ist da

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Es ist doch ganz einfach. Jemand tut etwas freiwillig und nimmt die Umstände dafür in Kauf oder er tut es nicht. Das ist natürlich eine Gesinnungsprüfung, aber beim besten Willen nichts kindisches oder eigentümliches. Diesen Sachverhalt zu verdrehen, auf den Tisch zu klopfen, den eigenen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden DaB.
Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:05:44 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka: Unfreie Lizenzen wie FAL, GFDL 1.2 und cc-nd/nc weder die GFDL noch die FAL sind unfrei (bei cc-nc kann man streiten). Sie sind nur für unsere Zwecke nicht so gut geeignet, wie die CCs (wobei das bei der FAL wohl

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 23:12, schrieb Raimond Spekking: Am 04.10.2011 22:05, schrieb Rainer Knaepper: raimond.spekk...@gmail.com (Raimond Spekking) am 04.10.11: Die Frage ist, auf welche FAL-Version man sich bezieht. Nein, diese Frage stellt sich nicht. Siehe Abschnitt 6 (nebenan zitiert), der auch

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 23:14, schrieb DaB.: Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:05:44 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka: Unfreie Lizenzen wie FAL, GFDL 1.2 und cc-nd/nc weder die GFDL noch die FAL sind unfrei (bei cc-nc kann man streiten). Sie sind nur für unsere Zwecke nicht so gut geeignet, wie die

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Martina Nolte
Hallo zusammen, obwohl ich selbst meine Bilder ausschließlich unter CC-by-sa einstelle, lehne ich eine solche Zwangslizenzierung entschieden ab. Ich hielte einen solchen Vorstoß für einen unzulässigen inhaltlichen Eingriff des Vereins in die Projektbelange. Die Verbannung bestimmter Lizenzen

Re: [VereinDE-l] [Wikide-l] Italienische Wikipedia bestreikt

2011-10-04 Diskussionsfäden Hubert
Ich merke gerade, dass die Probleme in Italien von uns zur Kenntnis genommen werden, aber das Fotothema wird munter weitergestrickt. Jo mei, die Italiener. Aber für mich stellt sich sofort eine andere, deutlich dringendere Frage: Sollten wir nicht sofort unser WP-Startseite für den gleichen

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden DaB.
Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:24:00 schrieb Tobias Oelgarte: Frei im Sinne von einfacher Nachnutzung oder Frei im Sinne von viral, was einfache Nachnutzung nicht mit einschließen muss. ich denke, den alten GNU vs. BSD-Streit müssen wir hier nicht führen. -- Benutzerseite:

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 04.10.11: Am 04.10.2011 23:12, schrieb Raimond Spekking: Meiner Meinung verwirren sie einen Nachnutzer nur. Das Thema ist sowieso schon schwer genug. Das ist der Grund warum ich schon seit längerer Zeit dafür plädiere keine freie Gestaltung

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
raimond.spekk...@gmail.com (Raimond Spekking) am 04.10.11: Wozu braucht man dann noch zusätzliche Lizenzen? Welchen Sinn bieten GFDL 1.2only und cc-nc-nd, die unfreier als FAL/cc-by-sa sind? Die GFDL 1.2 habe ich bei mir zusätzlich drin, weil ich eine Lizenz anbieten will, die mit anderen GFDL

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 04.10.11: Am 04.10.2011 23:14, schrieb DaB.: Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:05:44 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka: Unfreie Lizenzen wie FAL, GFDL 1.2 und cc-nd/nc weder die GFDL noch die FAL sind unfrei (bei cc-nc kann man

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 05.10.2011 01:00, schrieb Rainer Knaepper: tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 04.10.11: Am 04.10.2011 23:14, schrieb DaB.: Hallo, Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:05:44 schrieb Jaan-Cornelius Kibelka: Unfreie Lizenzen wie FAL, GFDL 1.2 und cc-nd/nc weder die GFDL noch

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 05.10.2011 00:46, schrieb Rainer Knaepper: tobias.oelga...@googlemail.com (Tobias Oelgarte) am 04.10.11: Am 04.10.2011 23:12, schrieb Raimond Spekking: Meiner Meinung verwirren sie einen Nachnutzer nur. Das Thema ist sowieso schon schwer genug. Das ist der Grund warum ich schon seit

Re: [VereinDE-l] Richtlinien und Bedingungen für Fotografenakkreditierend

2011-10-04 Diskussionsfäden Tobias Oelgarte
Am 04.10.2011 23:52, schrieb DaB.: Am Dienstag 04 Oktober 2011, 23:24:00 schrieb Tobias Oelgarte: Frei im Sinne von einfacher Nachnutzung oder Frei im Sinne von viral, was einfache Nachnutzung nicht mit einschließen muss. ich denke, den alten GNU vs. BSD-Streit müssen wir hier nicht führen.