Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-28 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Florian Lohoff schrieb:

 So wie ich diverse mails bereits auf talk und dev interpretiert
 habe gibt es auch ausserhalb Deutschlands die mit dem Karlsruhe
 schema nicht klarkommen. Ich meine da mails aus Indien gesehen zu
 haben.

Das liegt möglicherweise an der etwas exotischen Einordnung 
des Menüpunkt in JOSM, und daran, dass man beim Eintragen 
nicht geführt wird, sondern wissen muss, was dabei rauskommen
sollte. Sobald man das rausgefunden hat, ist es dann simpel.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-28 Diskussionsfäden Birgit Nietsch
Florian Lohoff schrieb:

 Das argument das Hausnummern kein attribut der straße sind ist
 richtig. Aber genausowenig sind sie attribut eines ways der neben
 der straße liegt. Und nach dem Motto das wir nur mappen in form
 von nodes und ways was physich existiert (siehe diskussion um
 fluglinien) ist das way anlegen fuer die inerpolation von
 hausnummern auch dran vorbei.

 Und besser machen koennen wir sicherlich - aber ich werde den
 interpolierenden teil des Karlsruhe Schemas nicht anwenden.
 Alleine beim anblick der ways die links und rechts neben der
 straße sind rollen sich mir die Fußnaegel hoch. 


Hausnummern sind keine Hausnummern sondern Grundstücksnummern,
und sind Attribute der Grundstücke, die neben der Straße liegen.
Die zusätzlichen Wege sind die Grundstücksfronten. Es ist zwar
schade, dass man nicht einzelne Linienabschnitte von Areas
verschieden attributieren kann (Eckhäuser mit zwei Eingängen), 
aber man kann wohl nicht alles haben.

Relationen schön und gut, das ist ein *interessantes* Konzept.
Aber bitte schreibe auch die passenden, für absolut blutige
Anfänger tauglichen Anleitungen für alle verbreiteten Editoren, 
wenn du so etwas einführen oder etablieren möchtest. Inklusive
Erkennung, Wartung, Fehlerquellen. Sonst bleibt das kann man
mit Relations machen eine Geek-Phrase, für die du von einigen
Leuten mit nicht mehr frischen Lebensmitteln beworfen und bis
in die Antarktis gejagt wirst, um dort die Bruchkanten der
Gletscher zu mappen. Ich zum Beispiel werde bösartig, wenn
mir jemand meine Arbeitsweise madig macht, ohne mir eine
verständliche Anleitung zum Andersmachen zu geben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-28 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Am 28. Oktober 2008 11:59 schrieb Birgit Nietsch [EMAIL PROTECTED]:
 Hausnummern sind keine Hausnummern sondern Grundstücksnummern,
 und sind Attribute der Grundstücke, die neben der Straße liegen.

Schlichtweg Falsch.
Deine Konstruktion fällt bereits bei mehreren Eingängen pro
Gebäude (habe ich öfters bei Mehrparteien-Häusern) und
Hinterhöfen mit ihren eigenen Hausnummern (typisch
in Berlin) auseinander.

Die Hausnummer ist ein postalisches Attribut des Eingangs eines
Hauses. Abstrahiert durch das Gebäude. Ein Eingang kann mehrere
Nummern haben und eine Nummer sogar in seltenen Fällen mehrere
zugeordnete Eingänge. Die Nummern können auch aus Buchstaben
bestehen und wir haben mittlerweile so einige andere Ordnungen als
nur 1-x und gerade/ungerade finden können.

Ich halte die Interpolation für ein notwendiges Feature um schnell ganze
Straßenzüge grob erfassen zu können. Sie hat bisher gute Dienste
geleistet.
Auch halte ich das Karlsruhe-Schema für einen guten Testlauf.
Wer ein besseres Schema hat, soll es gerne in seiner Stadt mal
3-5 Wochen ausgiebig nutzen und dann Leuten aus anderen Regionen
mit anderen Adress-Schemata zum Test anbieten.

Marcus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Oktober 2008 13:10 schrieb Marcus Wolschon [EMAIL PROTECTED]:

 Am 28. Oktober 2008 11:59 schrieb Birgit Nietsch [EMAIL PROTECTED]:
  Hausnummern sind keine Hausnummern sondern Grundstücksnummern,
  und sind Attribute der Grundstücke, die neben der Straße liegen.

 Schlichtweg Falsch.
 Deine Konstruktion fällt bereits bei mehreren Eingängen pro
 Gebäude (habe ich öfters bei Mehrparteien-Häusern) und
 Hinterhöfen mit ihren eigenen Hausnummern (typisch
 in Berlin) auseinander.


nein, ist richtig. Steht uebrigens auch genauso in der Berliner
Numerierungsverordnung (kann ich mir nicht verkneifen, da Du Berlin als
Beispiel zitierst):
http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/gesetze/nrvo.html

Wenn Du nicht mal sicher ueber das bist, was Du schreibst, solltest Du einen
etwas gemaessigteren Ton anschlagen.

Diese leidige Diskussion ueber das Karlsruhe-Schema nervt ein bisschen, da
bisher noch kein Fall aufgezeigt wurde, wo das Schema nicht funktioniert,
und es wohl kaum eine einfachere Loesung gibt, als einfach jede Nummer mit
einem Node zu repraesentieren (eine der Moeglichkeiten des KA-Schemas und
von all denjenigen, denen die Interpolation nicht passt, einfach und simpel
anzuwenden).

Geht raus und mappt die Nummern, anstatt hier sinnlos Traffic zu
produzieren, oder denkt Euch ein eigenes Schema aus, dokumentiert das im
Wiki, und postet *danach* hier.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-28 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Oct 28, 2008 at 01:23:14PM +0100, Martin Koppenhoefer wrote:
nein, ist richtig. Steht uebrigens auch genauso in der Berliner
Numerierungsverordnung (kann ich mir nicht verkneifen, da Du Berlin als
Beispiel zitierst):
http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/gesetze/nrvo.html

Dir ist aber schon bewusst das es prominente abweichung von diesem
dingen gerade in Berlin gibt?

(1) Die Grundstücke sind an den Straßen zu numerieren, von denen sie ihren
Zugang haben. Grundstücke mit mehreren Hauseingängen oder Zugängen
erhalten jeweils so viele Grundstücksnummern, wie für den allgemeinen
Verkehr benötigt werden.

Wieviele werden denn benoetigt? Damit ist doch schon die erste
regelmaessigkeit tot ... Noetig sind so viele wie der Eigentuemer und
die Stadt fuer angemessen halten - also beliebig viele. Damit hat Marcus
also recht das es sowohl mehrere Nummern fuer einen Eingang wie auch
eine Nummer fuer mehrere Eingaenge geben kann.

(3) Die Grundstücke sind wechselseitig zu numerieren. Die ungeraden
Zahlen sind für Grundstücke an der linken, die geraden Zahlen für
Grundstücke an der rechten Seite der Straße zu verwenden.

Und hiervon gibt es genau Prominente abweichungen - Eine seite Hoch -
andere seite Runter ...

Geht raus und mappt die Nummern, anstatt hier sinnlos Traffic zu
produzieren, oder denkt Euch ein eigenes Schema aus, dokumentiert das im
Wiki, und postet *danach* hier.

Ich werde mit dem Karlsruhe Interpolationsschema nix mappen - Beim
anblick der wege die nichts repraesentieren was wirklich existiert
rollen sich mir die Fußnaegel hoch ...

Und wenn du mal was suchst was mit KA Schema nicht geht:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-October/030471.html

oder beim konvertieren in bestehende Formate:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2008-October/030464.html

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Martin Koppenhoefer wrote:
 Diese leidige Diskussion ueber das Karlsruhe-Schema nervt ein bisschen, da
 bisher noch kein Fall aufgezeigt wurde, wo das Schema nicht funktioniert,
 und es wohl kaum eine einfachere Loesung gibt, als einfach jede Nummer mit
 einem Node zu repraesentieren (eine der Moeglichkeiten des KA-Schemas und
 von all denjenigen, denen die Interpolation nicht passt, einfach und simpel
 anzuwenden).

Find ich ja auch, aber hack nicht so auf Marcus rum, der war einer von 
denen, die sich das Schema ausgedacht haben ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Fri, Oct 24, 2008 at 07:43:11PM +0200, Sebastian Hohmann wrote:
 Allerdings kommt es ja darauf an wo man wohnt. In Gegegenden die gut 
 erfasst sind und viele Mapper haben, werden sicher auch Hausnummern 
 schneller und detaillierter erfasst.
 
 Aber es stimmt wohl schon, dass meistens eine Interpolation reicht und 
 habe auch nichts gegenteiliges behauptet. Ich finde eben bloss die 
 Mischung zwischen neben der Straße/an der Straße nicht schön.

So wie ich diverse mails bereits auf talk und dev interpretiert habe
gibt es auch ausserhalb Deutschlands die mit dem Karlsruhe schema nicht
klarkommen. Ich meine da mails aus Indien gesehen zu haben. 

Musste doch mal schnell in den USA bei den Tiger daten gucken - da ist
nix mit Hausnummern so wie es aussieht ... D.h. es wird derzeit noch
wenig Hausnummer existieren in den Datensaetzen - Also noch zeit
umzusteuern und einfacherere moeglichkeiten der erfassung zu finden.
Die muessen ja nicht mit Karlsruhe kollidieren.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 Und der Aufwand von Straßennetz zu erfassen zu Straßen + Interpolierte
 Hausnummern ist vermutlich irgendwas mit 1:10. Wenn wir jetzt noch JEDE
 Hausnummer einzeln aufnehmen und einen genauen punkt zuordnen ist man
 nochmal bei 1:10.

Es passt halt nicht so recht, wenn man jedes einzelne Haus als Gebaeude 
erfasst - und das tun wir -, dann aber bei den Hausnummern auf 
Interpolation setzt. Aber zugegben - Die Hausnummern kommen halt nicht 
vom Luftbild, daher werden wir vielerorts auf absehbare Zeit noch mit 
Interpolation leben muessen (als Zwischenloesung, wohlgemerkt).

Dein Argument die kommerziellen tun das ja auch kann ich im uebrigen 
nicht gelten lassen - das stimmt zwar, dass die das tun, aber ich sehe 
nicht, warum wir das imitieren muessen; die Idee ist ja aus der Not 
heraus geboren.

Es scheint, dass das Karlsruhe-Schema einfach zu schlecht dokumentiert 
ist; Du schreibst irgendwas davon, wie gut Du Interpolation findest und 
dass es vielleicht noch nicht zu spaet sei, umzusteuern und etwas zu 
machen, was einfacher sei - aber das Karlsruher Schema unterstuetzt 
doch auch Interpolation.

Das einzige, was es nicht unterstuetzt, ist, Hausnummern-Information 
direkt an solche Ways anzuhaengen, die eine Strasse repraesentieren, und 
das ist IMHO sowieso der groesste Quatsch, weil man sich sofort in einem 
Dickicht von left_dieses und right_jenes verstrickt und bei jedem 
Zusammenfuegen oder Splitten von Ways alles den Bach runtergeht. 
Hausnummern haben an der Strasse selbst nichts zu suchen, Hausnummern 
sind ein von der Strasse logisch komplett unabhaengiges Schema. Haeuser 
liegen *neben* der Strasse, und die Position eines Hauses aendert sich 
nicht, selbst wenn die Strasse umgebaut werden sollte. Haeuser liegen 
oft auch an einer Strasse, die eine andere ist als die, die in der 
Adresse vorkommt. Dieses bei derzeitigen Geodaten uebliche Schema, 
einfach an jedes Strassensegment vier Hausnummer zu pappen, ist ein ganz 
furchtbarer Hack, den wir auf keinen Fall uebernehmen sollten - wir 
haben die Chance, es besser zu machen.

Ich habe schon einige Strassenzuege mit dem Karlsruher Schema und der 
Interpolationsmethode erfasst. Das ist ueberhaupt kein Problem und geht 
flott von der Hand, wenn man den Arbeitsablauf erstmal drin hat, und man 
bekommt saubere und robuste Daten.

Ich habe auch nichts gegen irgendein anderes ordentliches Schema, aber 
ich glaube nicht, dass man da ohne ein geruettelt Mass an Relationen 
auskommen wird - *einfacher* als das Karlsruher Schema wird es kaum werden.

Und irgendwas an den Way dranzutaggen, was sich dann verschiebt und 
umdreht und kaputtgeht, wenn man Ways verknuepft und so, das ist doch 
Murks. Wer den kleinen Extraschritt zum sauber arbeiten nicht gehen 
will, der soll doch bitte einfach die Hausnummern denen ueberlassen, die 
dazu die Zeit haben.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-25 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Oct 25, 2008 at 05:36:02PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Es passt halt nicht so recht, wenn man jedes einzelne Haus als Gebaeude 
 erfasst - und das tun wir -, dann aber bei den Hausnummern auf 
 Interpolation setzt. Aber zugegben - Die Hausnummern kommen halt nicht 
 vom Luftbild, daher werden wir vielerorts auf absehbare Zeit noch mit 
 Interpolation leben muessen (als Zwischenloesung, wohlgemerkt).
 
 Dein Argument die kommerziellen tun das ja auch kann ich im uebrigen 
 nicht gelten lassen - das stimmt zwar, dass die das tun, aber ich sehe 
 nicht, warum wir das imitieren muessen; die Idee ist ja aus der Not 
 heraus geboren.

Ich habe gesagt das dort die Hausnummerninformationen dort auch nur aus
interpolation bestehen und da die ergebnisse doch beachtlich sind.
Von imitieren sprach keiner ...

 Es scheint, dass das Karlsruhe-Schema einfach zu schlecht dokumentiert 
 ist; Du schreibst irgendwas davon, wie gut Du Interpolation findest und 
 dass es vielleicht noch nicht zu spaet sei, umzusteuern und etwas zu 
 machen, was einfacher sei - aber das Karlsruher Schema unterstuetzt 
 doch auch Interpolation.
 
 Das einzige, was es nicht unterstuetzt, ist, Hausnummern-Information 
 direkt an solche Ways anzuhaengen, die eine Strasse repraesentieren, und 
 das ist IMHO sowieso der groesste Quatsch, weil man sich sofort in einem 
 Dickicht von left_dieses und right_jenes verstrickt und bei jedem 
 Zusammenfuegen oder Splitten von Ways alles den Bach runtergeht. 
 Hausnummern haben an der Strasse selbst nichts zu suchen, Hausnummern 
 sind ein von der Strasse logisch komplett unabhaengiges Schema. Haeuser 
 liegen *neben* der Strasse, und die Position eines Hauses aendert sich 
 nicht, selbst wenn die Strasse umgebaut werden sollte. Haeuser liegen 
 oft auch an einer Strasse, die eine andere ist als die, die in der 
 Adresse vorkommt. Dieses bei derzeitigen Geodaten uebliche Schema, 
 einfach an jedes Strassensegment vier Hausnummer zu pappen, ist ein ganz 
 furchtbarer Hack, den wir auf keinen Fall uebernehmen sollten - wir 
 haben die Chance, es besser zu machen.

Sorry - Aber left/right blah find ich genausoschlimm - deshalb war ja
meine idee (beginn des threads) das eben ueber eine relation zu machen.
Und gegen leute die daten modifizieren ohne zu wissen was sie tun kann
auch das Karlsruhe Schema nichts ausrichten. 

Das argument das Hausnummern kein attribut der straße sind ist richtig.
Aber genausowenig sind sie attribut eines ways der neben der straße
liegt. Und nach dem Motto das wir nur mappen in form von nodes und ways
was physich existiert (siehe diskussion um fluglinien) ist das way
anlegen fuer die inerpolation von hausnummern auch dran vorbei.

Und besser machen koennen wir sicherlich - aber ich werde den
interpolierenden teil des Karlsruhe Schemas nicht anwenden. Alleine beim
anblick der ways die links und rechts neben der straße sind rollen sich
mir die Fußnaegel hoch. 

 Ich habe schon einige Strassenzuege mit dem Karlsruher Schema und der 
 Interpolationsmethode erfasst. Das ist ueberhaupt kein Problem und geht 
 flott von der Hand, wenn man den Arbeitsablauf erstmal drin hat, und man 
 bekommt saubere und robuste Daten.

Dann mach ... Sicher sind wege schnell zu machen - kann jeder selbst mit
potlatch - nur im gewirr von Straße, Fuß+Radweg, Landuse, Building die
richtige linie wiederzufinden die die Hausnummern beinhaltet ist quasi
ein unnoetiges chaos. 

Sauber nenn ich was anderes - Robust vieleicht. Ich bin gespannt
wieviele leute da mal ausversehen wege miteinander verbinden weil alles
so dicht beineinander liegt und dann mit unglue ways alles moegliche
wieder auseinanderziehen und dabei beliebig zerstoeren.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-25 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Florian Lohoff schrieb:
 On Sat, Oct 25, 2008 at 05:36:02PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Es passt halt nicht so recht, wenn man jedes einzelne Haus als Gebaeude 
 erfasst - und das tun wir -, dann aber bei den Hausnummern auf 
 Interpolation setzt. Aber zugegben - Die Hausnummern kommen halt nicht 
 vom Luftbild, daher werden wir vielerorts auf absehbare Zeit noch mit 
 Interpolation leben muessen (als Zwischenloesung, wohlgemerkt).

 Dein Argument die kommerziellen tun das ja auch kann ich im uebrigen 
 nicht gelten lassen - das stimmt zwar, dass die das tun, aber ich sehe 
 nicht, warum wir das imitieren muessen; die Idee ist ja aus der Not 
 heraus geboren.
 
 Ich habe gesagt das dort die Hausnummerninformationen dort auch nur aus
 interpolation bestehen und da die ergebnisse doch beachtlich sind.
 Von imitieren sprach keiner ...
 
 Es scheint, dass das Karlsruhe-Schema einfach zu schlecht dokumentiert 
 ist; Du schreibst irgendwas davon, wie gut Du Interpolation findest und 
 dass es vielleicht noch nicht zu spaet sei, umzusteuern und etwas zu 
 machen, was einfacher sei - aber das Karlsruher Schema unterstuetzt 
 doch auch Interpolation.

 Das einzige, was es nicht unterstuetzt, ist, Hausnummern-Information 
 direkt an solche Ways anzuhaengen, die eine Strasse repraesentieren, und 
 das ist IMHO sowieso der groesste Quatsch, weil man sich sofort in einem 
 Dickicht von left_dieses und right_jenes verstrickt und bei jedem 
 Zusammenfuegen oder Splitten von Ways alles den Bach runtergeht. 
 Hausnummern haben an der Strasse selbst nichts zu suchen, Hausnummern 
 sind ein von der Strasse logisch komplett unabhaengiges Schema. Haeuser 
 liegen *neben* der Strasse, und die Position eines Hauses aendert sich 
 nicht, selbst wenn die Strasse umgebaut werden sollte. Haeuser liegen 
 oft auch an einer Strasse, die eine andere ist als die, die in der 
 Adresse vorkommt. Dieses bei derzeitigen Geodaten uebliche Schema, 
 einfach an jedes Strassensegment vier Hausnummer zu pappen, ist ein ganz 
 furchtbarer Hack, den wir auf keinen Fall uebernehmen sollten - wir 
 haben die Chance, es besser zu machen.
 
 Sorry - Aber left/right blah find ich genausoschlimm - deshalb war ja
 meine idee (beginn des threads) das eben ueber eine relation zu machen.
 Und gegen leute die daten modifizieren ohne zu wissen was sie tun kann
 auch das Karlsruhe Schema nichts ausrichten. 
 
 Das argument das Hausnummern kein attribut der straße sind ist richtig.
 Aber genausowenig sind sie attribut eines ways der neben der straße
 liegt. Und nach dem Motto das wir nur mappen in form von nodes und ways
 was physich existiert (siehe diskussion um fluglinien) ist das way
 anlegen fuer die inerpolation von hausnummern auch dran vorbei.
 

Mit dem Unterschied, dass Fluglinien nicht immer genau auf dem gleichen 
Weg verlaufen müssen, während Hausnummern meist an der gleichen Stelle 
bleiben. Ich verstehe auch nicht, warum du immernoch darauf beharrst, 
dass die Interpolationslinien nichts physisches sind. Die machen doch 
nichts anderes als die Punkte dazwischen abzubilden, ohne diese einzeln 
zeichen zu müssen. Auch wenn da in der Realität keine Wege in Form von 
Straßen sind, dient die Datenstruktur totzdem dazu etwas Physisches 
abzubilden.

 Und besser machen koennen wir sicherlich - aber ich werde den
 interpolierenden teil des Karlsruhe Schemas nicht anwenden. Alleine beim
 anblick der ways die links und rechts neben der straße sind rollen sich
 mir die Fußnaegel hoch. 
 
 Ich habe schon einige Strassenzuege mit dem Karlsruher Schema und der 
 Interpolationsmethode erfasst. Das ist ueberhaupt kein Problem und geht 
 flott von der Hand, wenn man den Arbeitsablauf erstmal drin hat, und man 
 bekommt saubere und robuste Daten.
 
 Dann mach ... Sicher sind wege schnell zu machen - kann jeder selbst mit
 potlatch - nur im gewirr von Straße, Fuß+Radweg, Landuse, Building die
 richtige linie wiederzufinden die die Hausnummern beinhaltet ist quasi
 ein unnoetiges chaos. 
 
 Sauber nenn ich was anderes - Robust vieleicht. Ich bin gespannt
 wieviele leute da mal ausversehen wege miteinander verbinden weil alles
 so dicht beineinander liegt und dann mit unglue ways alles moegliche
 wieder auseinanderziehen und dabei beliebig zerstoeren.
 

Das ist eine Sache des Editors. Wenn man damit einzelne Arten von Ways 
(Hausnummern, Landuse) ausblenden kann oder definieren kann welche Ways 
nicht miteinander verbunden werden sollen, dann ist das doch auch kein 
Problem. Ich denke mit Relations haben die Leute um einiges mehr 
Probleme, sprich die Editoranpassungen wären noch aufwendiger und das 
Editieren nicht unbedingt weniger fehleranfällig. Und wie willst du denn 
die Hausnummern auf den Ways wiederfinden?

Grundsätzlich habe ich nichts gegen Relations, aber ganz unproblematisch 
ist das Ganze auch nicht. Und ohne entsprechende Editor-Anpassungen 
definitiv nicht übersichtlicher.

Gruß

___
Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-24 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Ein weitere punkt weshalb ich eine partial way relation bevorzuge ist
 das ich das interpolationsschema Karlsruhe sowas von Schei*** finde. Mit
 einem mal tauchen in den daten ways auf die gar nicht physisch
 existieren und das zeugs ist einfach nur unuebersichtlich. Ein
 vorschlag hier mit den partways waere:

n1
+
|
|w1
|
  --+--+
n2 w2 n3


type=housenumberinterpolation
from=n1
to=n2
via=w2
leftnumber=50,54,even
rightnumber=51,55,odd

type=housenumberinterpolation
from=n3
to=n2
via=w2
leftnumber=1,21,odd
rightnumber=2,22,even

 Und schon sind die Hausnummern da dran ... Keine millionen von
 nodes und ways die voellig unuebersichtlich werden nur um hausnummern
 darzustellen.

 Flo


Du uebersiehst bei Deiner Kritik, dass die Hausnummern sehr wohl physisch
existieren, naemlich als Grundstuecke bzw. Haeuser, bzw. Eingaenge, und
diese sind nicht Teil der Strasse sondern getrennt davon. Von daher habe ich
ueberhaupt keine Bedenken, mit den Hausnummern wie bisher fortzufahren.
Schoen waere es aber, die Tags im Editor auf verschiedene Layer filtern zu
koennen, so dass man sie bei Bedarf z.B. sperren (oder sogar ausblenden)
kann, und nicht versehentlich Ways verbindet, die eigentlich nichts
miteinander zu tun haben.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-24 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 23, 2008 at 11:02:27PM +0200, Sebastian Hohmann wrote:
 Besser daran ist, dass Häuser nunmal neben der Straße liegen und wir 
 versuchen die Wirklichkeit vereinfacht abzubilden. Zudem ist es noch 
 konsistent zu POIs wie Geschäften oder Restaurants die auch neben der 
 Straßen eingetragen werden und Adressen tragen können.

Nichts spricht dagegen addressen/hausnummern die man genauer kennt auch
so einzutragen - aber fuer den grossteil der Straßen wird auf alle
ewigkeit eine interpolation reichen. Mehr haben die kommerziellen im
moment auch nicht und kriegen damit schon ganz beachtliche ergebnisse
hin.

Und der Aufwand von Straßennetz zu erfassen zu Straßen + Interpolierte
Hausnummern ist vermutlich irgendwas mit 1:10. Wenn wir jetzt noch JEDE
Hausnummer einzeln aufnehmen und einen genauen punkt zuordnen ist man
nochmal bei 1:10.

Da wir noch nichtmal mit dem Straßennetz vollstaendig sind liegen noch
99% der Aufgabe vor uns.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-24 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Florian Lohoff schrieb:
 On Thu, Oct 23, 2008 at 11:02:27PM +0200, Sebastian Hohmann wrote:
 Besser daran ist, dass Häuser nunmal neben der Straße liegen und wir 
 versuchen die Wirklichkeit vereinfacht abzubilden. Zudem ist es noch 
 konsistent zu POIs wie Geschäften oder Restaurants die auch neben der 
 Straßen eingetragen werden und Adressen tragen können.
 
 Nichts spricht dagegen addressen/hausnummern die man genauer kennt auch
 so einzutragen - aber fuer den grossteil der Straßen wird auf alle
 ewigkeit eine interpolation reichen. Mehr haben die kommerziellen im
 moment auch nicht und kriegen damit schon ganz beachtliche ergebnisse
 hin.
 
 Und der Aufwand von Straßennetz zu erfassen zu Straßen + Interpolierte
 Hausnummern ist vermutlich irgendwas mit 1:10. Wenn wir jetzt noch JEDE
 Hausnummer einzeln aufnehmen und einen genauen punkt zuordnen ist man
 nochmal bei 1:10.
 
 Da wir noch nichtmal mit dem Straßennetz vollstaendig sind liegen noch
 99% der Aufgabe vor uns.
 

Allerdings kommt es ja darauf an wo man wohnt. In Gegegenden die gut 
erfasst sind und viele Mapper haben, werden sicher auch Hausnummern 
schneller und detaillierter erfasst.

Aber es stimmt wohl schon, dass meistens eine Interpolation reicht und 
habe auch nichts gegenteiliges behauptet. Ich finde eben bloss die 
Mischung zwischen neben der Straße/an der Straße nicht schön.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-23 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Florian Lohoff schrieb:
 Ausserdem suche ich einen ausweg aus dem Karlsruhe Schema. Neben
 jeden weg noch 2 wege zu pflanzen nur weil ich dem weg ein paar
 interpolierte hausnummern geben will ist overkill. Dazu kommt ja noch
 das Dogma das nur physisch existentes gemappt werden soll. Dieser
 interpolation weg ist aber eben nichts existentes sondern nur etwas
 virtuelles. Also ist mein ansatz eben dem weg noch eine zusaetzliche
 richtung zu geben die unabhaengig von der richtung des ways ist, und
 auch unabhaengig von den nodes in der mitte.
 

Ich dachte die Idee hinter dem Karlsruhe Schema ist es die einzelnen 
Häuser zu mappen. Die Interpolation ist doch nur eine Übergangslösung 
(in einigen Gegenden vermutlich für recht lange) die es eben zunächst 
einfacher machen soll. Aber letztendlich ist es doch auch etwas physisch 
existentes. Hausnummern gehören nunmal zu Häusern und nicht nur an den 
Rand der Straße. Natürlich würde es vom Ergebnis her in den meisten 
Fällen aufs Gleiche rauskommen, aber z.B. POIs werden ja auch nicht auf 
die Straße gemappt. Wenn man das nun aber mit den Hausnummern macht, 
sind sie einmal an der Straße und einmal an den POIs.

Die Interpolationslinie existiert so natürlich nicht, aber repräsentiert 
eben die Häuser auf einer in etwa gleichmäßig bebauten Strecke, ohne 
jedes einzeln angeben zu müssen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-23 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 23, 2008 at 06:41:50PM +0200, Sebastian Hohmann wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
  Ausserdem suche ich einen ausweg aus dem Karlsruhe Schema. Neben
  jeden weg noch 2 wege zu pflanzen nur weil ich dem weg ein paar
  interpolierte hausnummern geben will ist overkill. Dazu kommt ja noch
  das Dogma das nur physisch existentes gemappt werden soll. Dieser
  interpolation weg ist aber eben nichts existentes sondern nur etwas
  virtuelles. Also ist mein ansatz eben dem weg noch eine zusaetzliche
  richtung zu geben die unabhaengig von der richtung des ways ist, und
  auch unabhaengig von den nodes in der mitte.
  
 
 Ich dachte die Idee hinter dem Karlsruhe Schema ist es die einzelnen 
 Häuser zu mappen. Die Interpolation ist doch nur eine Übergangslösung 
 (in einigen Gegenden vermutlich für recht lange) die es eben zunächst 
 einfacher machen soll. Aber letztendlich ist es doch auch etwas physisch 
 existentes. Hausnummern gehören nunmal zu Häusern und nicht nur an den 
 Rand der Straße. Natürlich würde es vom Ergebnis her in den meisten 
 Fällen aufs Gleiche rauskommen, aber z.B. POIs werden ja auch nicht auf 
 die Straße gemappt. Wenn man das nun aber mit den Hausnummern macht, 
 sind sie einmal an der Straße und einmal an den POIs.
 
 Die Interpolationslinie existiert so natürlich nicht, aber repräsentiert 
 eben die Häuser auf einer in etwa gleichmäßig bebauten Strecke, ohne 
 jedes einzeln angeben zu müssen.

Was ist daran besser eine nicht existente linie neben eine straße
einzuzeichen die haeuser represaentieren soll - anstatat die straße
dafuer zu missbrauchen? Beides hat vor und nachteile und wenn ich mir
den datenwust ansehe wenn jemand da volles programm die interpolation
dranmalt dann prost malzeit ... Das ganze muss trivial sein zum
eintragen sonst machts keiner. Ich habe das ganze auch noch nicht
angefangen mit den Hausnummern weil ich das Karlsruhe Schema einfach zu
haesslich finde - Und mehr als interpolation sehe ich im moment hier
keine notwendigkeit fuer. Ich meine wenn wir freigegebene Luftbilder
haben und schoen jedem haus auch die hausnummer geben ist das ja alles
super. So lange - interpoliert bis der arzt kommt ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


Ich wuerde halt den way gar nicht mehr unterbrechen wollen sondern alle
nur abschnittsweise, oder richtungsabhaengig auftretenden attribute via
relations dranknoten d.h.


Wunderbar. Statt also den Weg in zwei Teile zu teilen willst Du unzählige 
Relationen dranpappen, bei denen der Synchronisierungsaufwand so enorm 
ist, dass wir mehr damit zu tun haben werden die Daten synchron zu halten, 
als neue Daten einzupflegen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 03:34:48PM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise
  attribute/tags Was: Fahrradspur
 
 On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:
 
 Ich wuerde halt den way gar nicht mehr unterbrechen wollen sondern alle
 nur abschnittsweise, oder richtungsabhaengig auftretenden attribute via
 relations dranknoten d.h.
 
 Wunderbar. Statt also den Weg in zwei Teile zu teilen willst Du unzählige 
 Relationen dranpappen, bei denen der Synchronisierungsaufwand so enorm 
 ist, dass wir mehr damit zu tun haben werden die Daten synchron zu halten, 
 als neue Daten einzupflegen.

Egal wie du es drehst und wendest - irgendwelche datenobjekte die die
abschnitte spezifizieren und deren attribute brauchst du.

Wie schlaegst du es also vor?

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


Ich wuerde halt den way gar nicht mehr unterbrechen wollen sondern alle
nur abschnittsweise, oder richtungsabhaengig auftretenden attribute via
relations dranknoten d.h.


Wunderbar. Statt also den Weg in zwei Teile zu teilen willst Du unzählige
Relationen dranpappen, bei denen der Synchronisierungsaufwand so enorm
ist, dass wir mehr damit zu tun haben werden die Daten synchron zu halten,
als neue Daten einzupflegen.


Egal wie du es drehst und wendest - irgendwelche datenobjekte die die
abschnitte spezifizieren und deren attribute brauchst du.


So einfach ist das nicht. Die bisherige Methode Wege in Abschnitte zu 
teilen sieht vielleicht nicht so schön aus, ist algorithmisch aber leicht 
zu verarbeiten. Wenn die Renderer sich endlich mal bequemen 
würden zusammengehörige Teile wieder zusammenzufügen, dann wäre der 
einzige wirkliche Kritikpunkt einer unschönen Kartendarstellung endlich 
aus der Welt.


Dein Vorschlag hingegen würde die Daten aber in einer Art und Weise über 
die Datenbank verteilen, die dafür sorgt, dass der Aufwand 
zusammengehörige Informationen in einem konsitenten Zustand zu halten sehr 
groß wird.



Wie schlaegst du es also vor?


Das bisherige Schema konsequent nutzen. Bei richtungsabhängigen Informationen 
wenige Standardtags etablieren (meinetwegen backward, forward, left, 
right) und diese auch in den Editoren unterstützen.


Und wie gesagt, das Rendering verbessern. Wenn ich x Wege habe, die alle 
den gleichen Namen/Ref tragen und sich jeweils einen gemeinsamen Endpunkt 
teilen, dann kann ich diese zum Zwecke der Namensvergabe auch als einen 
Weg betrachten. An Kachelgrenzen muss man dann ein wenig aufpassen, aber 
sonst ist das eigentlich trivial, da ich in Zweifelsfällen ja immer auf 
die Methode einfach alles auszugeben zurückfallen kann.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 04:25:13PM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 So einfach ist das nicht. Die bisherige Methode Wege in Abschnitte zu 
 teilen sieht vielleicht nicht so schön aus, ist algorithmisch aber leicht 
 zu verarbeiten. Wenn die Renderer sich endlich mal bequemen 
 würden zusammengehörige Teile wieder zusammenzufügen, dann wäre der 
 einzige wirkliche Kritikpunkt einer unschönen Kartendarstellung endlich 
 aus der Welt.
 
 Dein Vorschlag hingegen würde die Daten aber in einer Art und Weise über 
 die Datenbank verteilen, die dafür sorgt, dass der Aufwand 
 zusammengehörige Informationen in einem konsitenten Zustand zu halten sehr 
 groß wird.

Den renderer interessieren teile der daten nicht. Ausserdem fuehrt das
derzeitige schema und dessen konsequente anwendung zu einer massenhaften
duplikation von informationen - auf jedem way teilstueck ist ein name,
ein ref, ein highwaytype und dann entsprechend alle attribute dieses
teilabschnittes erneut.

 Und wie gesagt, das Rendering verbessern. Wenn ich x Wege habe, die alle 
 den gleichen Namen/Ref tragen und sich jeweils einen gemeinsamen Endpunkt 
 teilen, dann kann ich diese zum Zwecke der Namensvergabe auch als einen 
 Weg betrachten. An Kachelgrenzen muss man dann ein wenig aufpassen, aber 
 sonst ist das eigentlich trivial, da ich in Zweifelsfällen ja immer auf 
 die Methode einfach alles auszugeben zurückfallen kann.

Es geht mir ueberhaupt nicht ueber das rendering sondern darum das
bestimmte attribute im moment nicht zu modellieren sind. So sind
vorschlaege zu fahrradwegen, gefaellen/steigungen, einseitige
geschwindigkeitsbeschraenkungen, einseitige zufahrtsbeschraenkungen alle
bisher dran gescheitert das es eben keine moeglichkeit der modellierung
gibt. 

Um bei meinem Beispiel zu bleiben:

   |--| Way Beispielstraße ref K1
   ||   Geschwindigkeit 80
  |---| Fahrradweg links
   |---|Fahrradweg rechts


   |111355|

Derzeit:
way 1
highway=tertiary
ref=k1
name=Beispielstraße
maxspeed=80
way 2
highway=teriary
ref=k1
name=Beispielstraße
maxspeed=80
left:cycleway=lane
way 3
highway=teriary
ref=k1
name=Beispielstraße
maxspeed=80
cycleway=both
way 4
highway=teriary
ref=k1
name=Beispielstraße
maxspeed=80
left:cycleway=lane
way 5
highway=teriary
ref=k1
name=Beispielstraße
left:cycleway=lane

Mein vorschlag:
way 1
highway=tertiary
ref=k1
name=Beispielstraße

rel 1
type=maxspeed
from=Node1
to=Node2
via=way1
maxspeed=80

rel 2
type=cycleway
from=Node3
to=Node4
vi=way1
cycleway=left

rel 3
type=cycleway
from=Node5
to=Node6
vi=way1
cycleway=right

D.h. es geht mir drum informationen nur noch einmal zu halten
und nicht alles bis zum exitus zu verdoppeln und verdreifachen.
Dazu kommt noch das ich hier dinge abbilden kann die eben nur
mit 3 mal durch den hulahupp reifen und viel editor gewurschtel
richtig hinzubekommen ist.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Dominik Spies
2008/10/22 Florian Lohoff [EMAIL PROTECTED]:
 On Wed, Oct 22, 2008 at 04:24:03PM +0200, Dominik Spies wrote:
 Hallo,

  Ich wuerde halt den way gar nicht mehr unterbrechen wollen sondern alle
  nur abschnittsweise, oder richtungsabhaengig auftretenden attribute via
  relations dranknoten d.h.
 
  Unidirektionale geschwindigkeitsbeschraenkungen:
 
 type=speedlimit
 from=nodeidA
 to=nodeidB
 via=wayID
 speed=60
 direction=both
 
  Cyclelanes auf einer ODER beiden seiten
 
 type=cyclelane
 from=nodeidA
 to=nodeidB
 via=wayId
 side=both
  ...

 OMG! Nein. Das ist ja eine Vergewaltigung von Relationen.

 Den Weg zerteilen, alle Teile in eine Relation. Alles Information, die
 für die komplette Relationen gültig ist in die Relationen (name, ref,
 highway=x, ..) und dann entsprechend die Tags auf die ways. Das ist
 doch viel besser zu pflegen (wäre auch einfach und komfortabel in
 einen Editor zu implementieren!)

 Der vorteil ist halt das eine information immer genau nur einmal
 vorhanden ist. Das problem ist ja heute (was ich recht haeufig
 repariere) das irgendwelche mapper ein ref oder einen namen auf einer
 bisher unbeleckten straße eintragen - Leider jedoch nur auf einem
 bruchteil der strecke weil die landstraße halt alle 300m unterbrochen
 ist durch eine bruecke etc - D.h. die idee das so oder so aehnlich zu
 loesen ist das eben das ref oder der name oder die
 geschwindigkeitsbeschraenkung unabhaengig von irgendwelchen fragmenten
 existiert.

 Beispiel:

   |--| Way Beispielstraße ref K1
   ||   Geschwindigkeit 80
  |---| Fahrradweg links
   |---|Fahrradweg rechts


   |111355|

 Sind derzeit 5 ways und bei allen 5 ist das ref, der name
 und der straßentyp drauf. In einem datenmodell wie oben waere
 das EIN way + 3 relations.

Hm. 5 ways ja, bei meinem Vorschlag wäre aber nur der maxspeed und
cycleway=lane Tag teilweise redundant.
Den ref und name könnten Problemlos in die Relation!
Von deiner Position auch habe ich das noch gar nicht betrachtet. Hat
auch Vorteile, das die Tags nicht redundant ausfallen.

Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 04:24:03PM +0200, Dominik Spies wrote:
 Hallo,
 
  Ich wuerde halt den way gar nicht mehr unterbrechen wollen sondern alle
  nur abschnittsweise, oder richtungsabhaengig auftretenden attribute via
  relations dranknoten d.h.
 
  Unidirektionale geschwindigkeitsbeschraenkungen:
 
 type=speedlimit
 from=nodeidA
 to=nodeidB
 via=wayID
 speed=60
 direction=both
 
  Cyclelanes auf einer ODER beiden seiten
 
 type=cyclelane
 from=nodeidA
 to=nodeidB
 via=wayId
 side=both
  ...
 
 OMG! Nein. Das ist ja eine Vergewaltigung von Relationen.
 
 Den Weg zerteilen, alle Teile in eine Relation. Alles Information, die
 für die komplette Relationen gültig ist in die Relationen (name, ref,
 highway=x, ..) und dann entsprechend die Tags auf die ways. Das ist
 doch viel besser zu pflegen (wäre auch einfach und komfortabel in
 einen Editor zu implementieren!)

Der vorteil ist halt das eine information immer genau nur einmal
vorhanden ist. Das problem ist ja heute (was ich recht haeufig
repariere) das irgendwelche mapper ein ref oder einen namen auf einer
bisher unbeleckten straße eintragen - Leider jedoch nur auf einem
bruchteil der strecke weil die landstraße halt alle 300m unterbrochen
ist durch eine bruecke etc - D.h. die idee das so oder so aehnlich zu
loesen ist das eben das ref oder der name oder die
geschwindigkeitsbeschraenkung unabhaengig von irgendwelchen fragmenten
existiert. 

Beispiel:

   |--| Way Beispielstraße ref K1
   ||   Geschwindigkeit 80
  |---| Fahrradweg links
   |---|Fahrradweg rechts


   |111355|

Sind derzeit 5 ways und bei allen 5 ist das ref, der name
und der straßentyp drauf. In einem datenmodell wie oben waere
das EIN way + 3 relations.

Ja das mag sein das das fuer renderer schwieriger auszuwerten ist
als das bisherige modell - da hat aber jemand bei Karlsruhe
Hausnummernschema auch keine ruecksicht drauf genommen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 04:56:12PM +0200, Dominik Spies wrote:
  Beispiel:
 
|--| Way Beispielstraße ref K1
||   Geschwindigkeit 80
   |---| Fahrradweg links
|---|Fahrradweg rechts
 
 
|111355|
 
  Sind derzeit 5 ways und bei allen 5 ist das ref, der name
  und der straßentyp drauf. In einem datenmodell wie oben waere
  das EIN way + 3 relations.
 
 Hm. 5 ways ja, bei meinem Vorschlag wäre aber nur der maxspeed und
 cycleway=lane Tag teilweise redundant.
 Den ref und name könnten Problemlos in die Relation!
 Von deiner Position auch habe ich das noch gar nicht betrachtet. Hat
 auch Vorteile, das die Tags nicht redundant ausfallen.

Ich bin da ja nicht religioes ob man die relations so vergewaltigen
muss/sollte. Defakto sind das die art der objekte die mehrere ways/nodes
verknoten koennen. Vielleicht liesse sich das auch mit einem relation
type erschlagen d.h. relation=waypart oder so der dann die informationen
enthaelt. Ich weiss das relations im moment fuer die meisten mapper noch
Boehmische Doerfer sind und sich da kaum einer rantraut aber die dinger
sind wirklich ein segen und universell einsetzbar. Fuer die mapper kann
das der editor ja super verstecken. Der kann einfach einen teilabschnitt
markieren und sagen was darauf gilt und der editor baut die relation
zusammen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 04:52:24PM +0200, Florian Lohoff wrote:
 Es geht mir ueberhaupt nicht ueber das rendering sondern darum das
 bestimmte attribute im moment nicht zu modellieren sind. So sind
 vorschlaege zu fahrradwegen, gefaellen/steigungen, einseitige
 geschwindigkeitsbeschraenkungen, einseitige zufahrtsbeschraenkungen alle
 bisher dran gescheitert das es eben keine moeglichkeit der modellierung
 gibt. 
 
 Um bei meinem Beispiel zu bleiben:
 
|--| Way Beispielstraße ref K1
||   Geschwindigkeit 80
   |---| Fahrradweg links
|---|Fahrradweg rechts
 
 
|111355|
 

Ein weitere punkt weshalb ich eine partial way relation bevorzuge ist
das ich das interpolationsschema Karlsruhe sowas von Schei*** finde. Mit
einem mal tauchen in den daten ways auf die gar nicht physisch
existieren und das zeugs ist einfach nur unuebersichtlich. Ein
vorschlag hier mit den partways waere:

n1
+
|
|w1
|
  --+--+
n2 w2 n3


type=housenumberinterpolation
from=n1
to=n2
via=w2
leftnumber=50,54,even
rightnumber=51,55,odd

type=housenumberinterpolation
from=n3
to=n2
via=w2
leftnumber=1,21,odd
rightnumber=2,22,even

Und schon sind die Hausnummern da dran ... Keine millionen von
nodes und ways die voellig unuebersichtlich werden nur um hausnummern
darzustellen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


Und wie gesagt, das Rendering verbessern. Wenn ich x Wege habe, die alle
den gleichen Namen/Ref tragen und sich jeweils einen gemeinsamen Endpunkt
teilen, dann kann ich diese zum Zwecke der Namensvergabe auch als einen
Weg betrachten. An Kachelgrenzen muss man dann ein wenig aufpassen, aber
sonst ist das eigentlich trivial, da ich in Zweifelsfällen ja immer auf
die Methode einfach alles auszugeben zurückfallen kann.


Es geht mir ueberhaupt nicht ueber das rendering sondern darum das
bestimmte attribute im moment nicht zu modellieren sind. So sind
vorschlaege zu fahrradwegen, gefaellen/steigungen, einseitige
geschwindigkeitsbeschraenkungen, einseitige zufahrtsbeschraenkungen alle
bisher dran gescheitert das es eben keine moeglichkeit der modellierung
gibt.


Gehen wir mal auf die Basis zurück. Wir haben momentan drei Datentypen:
a) einfache Knoten
b) Wege, die aus diesen Aufgebaut sind
c) Relationen, welche aus Wegen oder Knoten aufgebaut sind.

Was Du vorschlägst ist das Durchbrechen dieser einfachen Struktur - Du 
willst Relationen, welche Abschnitte von Wegen beschreiben.


Jeder der objektorientierte Programmierung verstanden hat wird Dir sagen, 
dass Zugriff auf Innereien eines Objekts nichts in anderen Objekten zu 
suchen haben, da dadurch eine sehr hohe Komplexizität entsteht. Und die 
Knoten sind interne Informationen eines Weges. Ich verstehe, dass es nicht 
sofort einsichtig ist, dass diese Herangehensweise zu Chaos führt, aber 
ich kann Dir nach mehr als 15 Jahren Programmierpraxis beteuern, dass es 
so ist. Ich habe zu oft gesehen, dass Software gescheitert ist, welche 
sich nicht an diese Regeln hielt.


Wenn Dich die Doppelinformationen stören, dann baue das ganze andersherum 
auf. In Deinem Beispiel:
Teile den Weg in 5 Abschnitte und packe die Informationen in Relationen. 
Name und Ref bleiben sehr wahrscheinlich lange konstant, also kommen 
diese in eine Relation. Maxspeed und ähnliches ändert sich schnell, wird 
also direkt an den Weg geklebt.


Bei dieser Herangehensweise bleibt eine Stack-artige Strukt bestehen. 
Jede Objektgruppe baut auf Objekten niederer Gruppen auf ohne durch eine 
Objekt hindurch auf dessen interne Informationen zuzugreifen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 06:03:19PM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:
 
 Und wie gesagt, das Rendering verbessern. Wenn ich x Wege habe, die alle
 den gleichen Namen/Ref tragen und sich jeweils einen gemeinsamen Endpunkt
 teilen, dann kann ich diese zum Zwecke der Namensvergabe auch als einen
 Weg betrachten. An Kachelgrenzen muss man dann ein wenig aufpassen, aber
 sonst ist das eigentlich trivial, da ich in Zweifelsfällen ja immer auf
 die Methode einfach alles auszugeben zurückfallen kann.
 
 Es geht mir ueberhaupt nicht ueber das rendering sondern darum das
 bestimmte attribute im moment nicht zu modellieren sind. So sind
 vorschlaege zu fahrradwegen, gefaellen/steigungen, einseitige
 geschwindigkeitsbeschraenkungen, einseitige zufahrtsbeschraenkungen alle
 bisher dran gescheitert das es eben keine moeglichkeit der modellierung
 gibt.
 
 Gehen wir mal auf die Basis zurück. Wir haben momentan drei Datentypen:
 a) einfache Knoten
 b) Wege, die aus diesen Aufgebaut sind
 c) Relationen, welche aus Wegen oder Knoten aufgebaut sind.
 
 Was Du vorschlägst ist das Durchbrechen dieser einfachen Struktur - Du 
 willst Relationen, welche Abschnitte von Wegen beschreiben.

- Abschnitte
- Richtung
- Ueberlappende Abschnitte
- Unterschiedliche richtungen auf den unterschiedlichen abschnitten
 
 Jeder der objektorientierte Programmierung verstanden hat wird Dir sagen, 
 dass Zugriff auf Innereien eines Objekts nichts in anderen Objekten zu 
 suchen haben, da dadurch eine sehr hohe Komplexizität entsteht. Und die 
 Knoten sind interne Informationen eines Weges. Ich verstehe, dass es nicht 
 sofort einsichtig ist, dass diese Herangehensweise zu Chaos führt, aber 
 ich kann Dir nach mehr als 15 Jahren Programmierpraxis beteuern, dass es 
 so ist. Ich habe zu oft gesehen, dass Software gescheitert ist, welche 
 sich nicht an diese Regeln hielt.

Wir haben dieses defakto schon by turn relations. Ich gebe dir recht das
das nicht die schoenste loesung ist - aber sie ist etabliert.

 Wenn Dich die Doppelinformationen stören, dann baue das ganze andersherum 
 auf. In Deinem Beispiel:
 Teile den Weg in 5 Abschnitte und packe die Informationen in Relationen. 
 Name und Ref bleiben sehr wahrscheinlich lange konstant, also kommen 
 diese in eine Relation. Maxspeed und ähnliches ändert sich schnell, wird 
 also direkt an den Weg geklebt.

Ja - gebe ich dir recht - ist schoener - problem ist halt das dinge die
OFT benutzt werden d.h. name, ref, highway dann mit der relation
abgefruehstueckt werden - und dinge die selten benutzt werden direkt
auf dem weg. Also irgendwie ziemlich unschoen. Natuerlich koennte man
die modelle parallel existieren lassen - was aber das ganze nur noch
komplexer macht.

 Bei dieser Herangehensweise bleibt eine Stack-artige Strukt bestehen. 
 Jede Objektgruppe baut auf Objekten niederer Gruppen auf ohne durch eine 
 Objekt hindurch auf dessen interne Informationen zuzugreifen.

Damit ist das richtungsproblem aber nicht geloest. Natuerlich ist dieses
stacking schoen - aber es loest das imho groesste problem des
datenmodells - der richtungsabhaengigkeit - nicht.

Und richtungsabhaengigkeit ist halt zwischen punkten eines weges. Und
leider muessen wir auf dem selben weg mehrere attribute abfruehstuecken
die unterschiedliche richtungen haben - und ich denke du gibst mir recht
das oneway=-1 ein ziemlich ekelhaftes hilfskonstrukt ist. D.h. die eine
existente richtung des weges mehrfach zu missbrauchen um
unterschiedliches zu modellieren ist grosser bullshit.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-22 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


dass Zugriff auf Innereien eines Objekts nichts in anderen Objekten zu
suchen haben, da dadurch eine sehr hohe Komplexizität entsteht. Und die
Knoten sind interne Informationen eines Weges. Ich verstehe, dass es nicht
sofort einsichtig ist, dass diese Herangehensweise zu Chaos führt, aber
ich kann Dir nach mehr als 15 Jahren Programmierpraxis beteuern, dass es
so ist. Ich habe zu oft gesehen, dass Software gescheitert ist, welche
sich nicht an diese Regeln hielt.


Wir haben dieses defakto schon by turn relations. Ich gebe dir recht das
das nicht die schoenste loesung ist - aber sie ist etabliert.


Nein. Hier ist ein großer Unterschied. Die Turn-Relations nutzen einen 
Knoten als Teil der Relation. Sie nutzen keinen Knoten als Teils eines 
Weges in der Relation. Das ist ein wichtiges Detail.



Bei dieser Herangehensweise bleibt eine Stack-artige Strukt bestehen.
Jede Objektgruppe baut auf Objekten niederer Gruppen auf ohne durch eine
Objekt hindurch auf dessen interne Informationen zuzugreifen.


Damit ist das richtungsproblem aber nicht geloest. Natuerlich ist dieses
stacking schoen - aber es loest das imho groesste problem des
datenmodells - der richtungsabhaengigkeit - nicht.

Und richtungsabhaengigkeit ist halt zwischen punkten eines weges. Und
leider muessen wir auf dem selben weg mehrere attribute abfruehstuecken
die unterschiedliche richtungen haben - und ich denke du gibst mir recht
das oneway=-1 ein ziemlich ekelhaftes hilfskonstrukt ist. D.h. die eine
existente richtung des weges mehrfach zu missbrauchen um
unterschiedliches zu modellieren ist grosser bullshit.


Deswegen wie gesagt standardisierte Methoden backward, forward, left, 
right. Wenn das etabliert ist, dann ist klar das maxspeed:backward und 
maxspeed:forward richtungsabhängig sind und maxspeed nicht. Und das kann 
dann auf alle Tags ausgedehnt werden: tracktype:forward=3, 
tracktype:backward=1 oder meinetwegen sogar bridge:forward=yes, 
bridge:backward=no (auch wenn mir hier eine Anwendung fehlt :-).


JOSM unterstützt das ja schon seit einer Weile zumindest bei Drehen eines 
Weges.


Das Tag oneway wird wohl trotzdem bleiben, auch wenn es dann eigentlich 
access:backward=no sein müsste.


Und wenn man irgendwann mal das Datenmodell ändern will, dann teilt man 
das ganze gleich in entsprechende Gruppen auf statt den Schlüssel zu 
verunstalten.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 06:38:52PM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 Wir haben dieses defakto schon by turn relations. Ich gebe dir recht das
 das nicht die schoenste loesung ist - aber sie ist etabliert.
 
 Nein. Hier ist ein großer Unterschied. Die Turn-Relations nutzen einen 
 Knoten als Teil der Relation. Sie nutzen keinen Knoten als Teils eines 
 Weges in der Relation. Das ist ein wichtiges Detail.

Der Knoten in der turn restriction ist teil beider wege oder habe ich da
was nicht verstanden an den turn restrictions?

Der unterschied meiner idee zur turn restriction ist dann wohl das ich 2
punkte eines weges brauche und die turn restriction nur einen oder?

 Und richtungsabhaengigkeit ist halt zwischen punkten eines weges. Und
 leider muessen wir auf dem selben weg mehrere attribute abfruehstuecken
 die unterschiedliche richtungen haben - und ich denke du gibst mir recht
 das oneway=-1 ein ziemlich ekelhaftes hilfskonstrukt ist. D.h. die eine
 existente richtung des weges mehrfach zu missbrauchen um
 unterschiedliches zu modellieren ist grosser bullshit.
 
 Deswegen wie gesagt standardisierte Methoden backward, forward, left, 
 right. Wenn das etabliert ist, dann ist klar das maxspeed:backward und 
 maxspeed:forward richtungsabhängig sind und maxspeed nicht. Und das kann 
 dann auf alle Tags ausgedehnt werden: tracktype:forward=3, 
 tracktype:backward=1 oder meinetwegen sogar bridge:forward=yes, 
 bridge:backward=no (auch wenn mir hier eine Anwendung fehlt :-).
 
 JOSM unterstützt das ja schon seit einer Weile zumindest bei Drehen eines 
 Weges.
 
 Das Tag oneway wird wohl trotzdem bleiben, auch wenn es dann eigentlich 
 access:backward=no sein müsste.
 
 Und wenn man irgendwann mal das Datenmodell ändern will, dann teilt man 
 das ganze gleich in entsprechende Gruppen auf statt den Schlüssel zu 
 verunstalten.

Sorry - aber das modell ist krank - Weil ich keine lust habe weitere
richtungen zu modellieren vergewaltige ich die einzige richtung des
weges die ich habe und overloade die mit allem was richtungsabhaengig
ist. Ausserdem ist ja hier dann auch das stacking kaputt.

Beispiel:

 1 2   3
 |a|b|

Ich moechte darstellen das von node 1 bis node 3 eine
geschwindigkeitsbeschraenkung nur in der richtung existiert.

Relation aus a + b - maxspeed=50  und dann? Wo ist die richtung?

Also doch wieder die daten auf den weg a und b ?

a
forward:maxspeed=50
b
backward:maxspeed=50

Das ist doch das krankeste modell was ich jeh gesehen habe.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-22 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


Wir haben dieses defakto schon by turn relations. Ich gebe dir recht das
das nicht die schoenste loesung ist - aber sie ist etabliert.


Nein. Hier ist ein großer Unterschied. Die Turn-Relations nutzen einen
Knoten als Teil der Relation. Sie nutzen keinen Knoten als Teils eines
Weges in der Relation. Das ist ein wichtiges Detail.


Der Knoten in der turn restriction ist teil beider wege oder habe ich da
was nicht verstanden an den turn restrictions?


Das das praktisch so ist stimmt. Aber wenn Du theoretisch herangehst, dann 
habe ich Weg1 - Über-Knoten - Weg2. Das kaum Fälle vorstellbar sind, wo 
die Knoten nicht zu Weg1 und Weg2 gehört ist richtig, aber theoretisch 
eben vorstellbar.



Der unterschied meiner idee zur turn restriction ist dann wohl das ich 2
punkte eines weges brauche und die turn restriction nur einen oder?


Nein. Du erwartest die Garantie, das beide Knoten im Weg enthalten sind 
und auch Ihre Geometrie zueinander nicht geändert haben. Dies ist ein um

Größenordnungen stärker Eingriff.


Sorry - aber das modell ist krank - Weil ich keine lust habe weitere
richtungen zu modellieren vergewaltige ich die einzige richtung des
weges die ich habe und overloade die mit allem was richtungsabhaengig
ist. Ausserdem ist ja hier dann auch das stacking kaputt.

Beispiel:

1 2   3
|a|b|

Ich moechte darstellen das von node 1 bis node 3 eine
geschwindigkeitsbeschraenkung nur in der richtung existiert.

Relation aus a + b - maxspeed=50  und dann? Wo ist die richtung?


Relationen haben momentan keine Richtung, da die Elemente nicht geordnet 
sind. Wenn man eine Richtung einer Relation haben will, dann wäre das 
die Richtung der Reihenfolge Ihrer Elemente (und nicht die Richtung der 
zugrundeliegenden Wege). Sollte sich eine bessere Richtungsabbildung auf 
Ebene der Wege durchsetzen, dann wird schon irgendjemand das gleiche auch 
für Relationen fordern.



Also doch wieder die daten auf den weg a und b ?

a
forward:maxspeed=50
b
backward:maxspeed=50

Das ist doch das krankeste modell was ich jeh gesehen habe.


Es ist mit Deiner Überlegung identisch nur durchbricht es das Datenprinzip 
nicht. Jeder Weg hat automatisch eine Richtung, die durch die Reihenfolge 
der Knoten geschaffen wird. Das Tagging setzt nur darauf auf. Dein 
Vorschlag läuft darauf hinaus die Richtungsherrschaft vom Weg in eine 
Relation zu überführen, die Teile eines Weges abbildet, aber ansonsten 
hast Du das gleiche Prinzip. Warum ist jetzt Deine Variante nicht krank, 
obwohl ich Dir versuchte die grundlegenden Probleme der 
Herangehensweise aufzuzeigen?


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags

2008-10-22 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 22, 2008 at 07:08:09PM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 Das das praktisch so ist stimmt. Aber wenn Du theoretisch herangehst, dann 
 habe ich Weg1 - Über-Knoten - Weg2. Das kaum Fälle vorstellbar sind, wo 
 die Knoten nicht zu Weg1 und Weg2 gehört ist richtig, aber theoretisch 
 eben vorstellbar.
 
 Der unterschied meiner idee zur turn restriction ist dann wohl das ich 2
 punkte eines weges brauche und die turn restriction nur einen oder?
 
 Nein. Du erwartest die Garantie, das beide Knoten im Weg enthalten sind 
 und auch Ihre Geometrie zueinander nicht geändert haben. Dies ist ein um
 Größenordnungen stärker Eingriff.

Okay - das heisst wir haben ein validator problem hinterher - aber kein
syntaktisches oder semantisches. Ich meine ich kann niemanden daran
hindern in einer relation mist objekte als member einzubauen. Ob nodes
in einem way die reihenfolge aendern koennen ist vermutlich richtig auch
wenn mit einem editor ohne loeschen/neu anlegen des weges das nicht
machbar scheint.

 Also doch wieder die daten auf den weg a und b ?
 
 a
  forward:maxspeed=50
 b
  backward:maxspeed=50
 
 Das ist doch das krankeste modell was ich jeh gesehen habe.
 
 Es ist mit Deiner Überlegung identisch nur durchbricht es das Datenprinzip 
 nicht. Jeder Weg hat automatisch eine Richtung, die durch die Reihenfolge 
 der Knoten geschaffen wird. Das Tagging setzt nur darauf auf. Dein 
 Vorschlag läuft darauf hinaus die Richtungsherrschaft vom Weg in eine 
 Relation zu überführen, die Teile eines Weges abbildet, aber ansonsten 
 hast Du das gleiche Prinzip. Warum ist jetzt Deine Variante nicht krank, 
 obwohl ich Dir versuchte die grundlegenden Probleme der 
 Herangehensweise aufzuzeigen?

Weil die zufaellige reihenfolge von nodes hier mehrfach ueberladen
wird. Und wenn die richtung nicht passt dann muss ich das was ich
drantagge im vorzeichen aendern. Das ist wesentlich unintuitiver als
explizit einen abschnitt und richtung anzugeben fuer jedes attribut
was ich an einen weg haenge. Ist es auf dem weg selber gilt es fuer den
gesamten weg, habe ich eine waypart relation gilt es nur fuer eben
diesen abschnitt und auch evtl nur in der angegebenen richtung.
Wenn man das generisch anlegt dann duerfen in der relation dieselben
attribute wie auf dem weg auftauchen und jeder renderer kann den weg
dann nach gusto zerlegen, zusammenfuegen oder was auch immer. Bisher
koennten osmarender und mapnik jedenfalls sowas wie maxspeed ignorieren.
Dennoch penetrieren wir die renderer mit den ganzen wayschnipseln nur
weil sich der maxspeed aendert.

Im prinzip ist es doch so das auch ein weg nur eine besondere art der
relation ist. D.h. ich setze nodes zu einer relation zusammen und haenge
da attribute dran. Wenn ich die richtung ignoriere ist ein way nichts
anderes als eine relation - Die besonderheit des weges ist im vergleich
zur relation das es ein ordering der member gibt.

Ich suche einfach eine Loesung der modellierung ohne die ways in 740
schnipsel zerlegen zu muessen. Wegen jeder dummen bruecke,
geschwindigkeitsbeschraenkung, cyclelane aenderung dupliziere ich alle
tags des weges. Das fuehrt hier in der gegend gerne dazu das nur auf
einem bruchteil der way schnipsel sowas wie ref oder name gepflegt
sind. Sowas wie die bridge schnipsel werden gerne vergessen.

Ausserdem suche ich einen ausweg aus dem Karlsruhe Schema. Neben
jeden weg noch 2 wege zu pflanzen nur weil ich dem weg ein paar
interpolierte hausnummern geben will ist overkill. Dazu kommt ja noch
das Dogma das nur physisch existentes gemappt werden soll. Dieser
interpolation weg ist aber eben nichts existentes sondern nur etwas
virtuelles. Also ist mein ansatz eben dem weg noch eine zusaetzliche
richtung zu geben die unabhaengig von der richtung des ways ist, und
auch unabhaengig von den nodes in der mitte.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtungsabhaengige oder Abschnittsweise attribute/tags Was: Fahrradspur

2008-10-22 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

Dirk Stöcker wrote:

On Wed, 22 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


Und wie gesagt, das Rendering verbessern. Wenn ich x Wege habe, die alle
den gleichen Namen/Ref tragen und sich jeweils einen gemeinsamen 
Endpunkt

teilen, dann kann ich diese zum Zwecke der Namensvergabe auch als einen
Weg betrachten. An Kachelgrenzen muss man dann ein wenig aufpassen, aber
sonst ist das eigentlich trivial, da ich in Zweifelsfällen ja immer auf
die Methode einfach alles auszugeben zurückfallen kann.


Es geht mir ueberhaupt nicht ueber das rendering sondern darum das
bestimmte attribute im moment nicht zu modellieren sind. So sind
vorschlaege zu fahrradwegen, gefaellen/steigungen, einseitige
geschwindigkeitsbeschraenkungen, einseitige zufahrtsbeschraenkungen alle
bisher dran gescheitert das es eben keine moeglichkeit der modellierung
gibt.


Gehen wir mal auf die Basis zurück. Wir haben momentan drei Datentypen:
a) einfache Knoten
b) Wege, die aus diesen Aufgebaut sind
c) Relationen, welche aus Wegen oder Knoten aufgebaut sind.

Was Du vorschlägst ist das Durchbrechen dieser einfachen Struktur - Du 
willst Relationen, welche Abschnitte von Wegen beschreiben.


Jeder der objektorientierte Programmierung verstanden hat wird Dir 
sagen, dass Zugriff auf Innereien eines Objekts nichts in anderen 
Objekten zu suchen haben, da dadurch eine sehr hohe Komplexizität 
entsteht. Und die Knoten sind interne Informationen eines Weges. Ich 
verstehe, dass es nicht sofort einsichtig ist, dass diese 
Herangehensweise zu Chaos führt, aber ich kann Dir nach mehr als 15 
Jahren Programmierpraxis beteuern, dass es so ist. Ich habe zu oft 
gesehen, dass Software gescheitert ist, welche sich nicht an diese 
Regeln hielt.


Was genau unterscheidet denn einen Weg (K0 - K1 - K2 - ... - Kn) in 
deinem Modell von einer Relation bei Dirk (K0 - K1 - K2 - ... - Kn).


Also ich seh das Problem mit der Objektorientierung hier nicht.

Norbert



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de