Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Michael Hierweck
Hallo,

ich betreue ehrenamtlich die Website meines Volleyballvereins, u.a.
bieten wir Aufnahmeanträge, Trainergeldabrechnungen und ähnliche
Formular zum Download an. Bisher verwenden wir (das Webteam) mit
OpenOffice.org erzeugte PDF-Dateien.

Nun wurde seitens des Vorstands massiv darauf gedrängt auf Word- und
Excel umzustellen, weil das doch viel praktischer sei: man braucht
keinen (Adobe) Reader, MS Office hat jeder und man kann die Formulare
dann direkt am PC ausfüllen (sogar ausrechnen) und ausdrucken.

Von offenen Standards oder Normierungen, proprietären Dateiformaten und
Virengefahr sowie der Tatsache, dass eben nicht jeder MS Office
verwendet, wollen sie nichts wissen. Im Vorstand sitzen auch nur
technische Laien, die meine Einwände eher als der will nicht, kann
nicht oder sperrt sich interpretieren. Als OpenSource'ler bei ich da
ziemlich auf verlorenem Posten, denn bei den Windows-Benutzern ist
alles ganz einfach.

Wie kann ich dem Vorstand helfen, sein Ziel von elektronisch
ausfüllbaren und offline verarbeitbaren Formularen zu erreichen - ohne
auf proprietäre Dateiformate ausweichen zu müssen?

Kennt jemand eine für Laien verständliche und nicht zu längliche Quelle,
zum Thema proprietäre va. offene Dateiformate, welche insbesondere auf
die Aspekte Langzeitarchivierung (Aufbewahrungspflicht in der
Buchhaltung) und Austausch (OASIS-Einführung im Bereich Government)
eingeht? (Im (erweiterten) Vorstand sitzen zwei Buchhalter und vier
Leute aus der Öffentlichen Verwaltung - vielleicht finde ich auf dieser
Schiene Zugang, wenn das Thema sie auch beruflich betrifft.)

Danke für Tipps,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Frank Dietrich
Hallo Jim,

Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo und Guten Abend Frank,
 Heute (am 25.09.2005 - 21:14 Uhr)  schriebst Du: 
  Laß doch nochmal locale-gen durchlaufen. Vielleicht ist da ja was
  schief gelaufen.

Welche locale sind denn generiert worden?

  Ansonsten mit strace -e open mc 2 /tmp/mc.trace mal nachschauen
  was er denn so alles oeffnen will. 
 [...]
 open(/usr/share/locale/en_DE/LC_MESSAGES/libc.mo, O_RDONLY) = -1

Wie hier zu sehen, ist er schon auf dem falschen Weg.

Schau mal was hier auftaucht?
  grep DE /usr/share/locale/locale.alias
  grep DE /etc/locale.gen
  grep DE /etc/environment

Hier wäre interessant zu wissen was diese ergeben.
  set | grep DE
  set | grep LANG

Tritt das nur bei einem User auf? Dann ist es evtl. in einer seiner
Profil-/Startdateien falsch eingestellt
  find ~/. -name \.* -maxdepth 1 - type f | xargs grep DE

 ENOENT (No such file or directory) open(/usr/share/locale/en/
 LC_MESSAGES/libc.mo, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file or
 
 Er will was öffnen, was es nicht gibt. ;) Warum? Und wie kann ich
 es ändern?

Es wird eine zur locale Einstellung passende Nachrichtendatei gesucht.
Ist also ein normales Verhalten und muß nicht korrigiert werden.

Außer natürlich für en_DE. ;-)

Frank
-- 
Programming today is a race between software engineers striving to
build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning.



Re: Wie vlc-Client benutzen um dBox-Stream zu sehen?

2005-09-26 Thread Kyek, Andreas, VF-DE
Dirk Salva wrote:
 On Wed, Sep 21, 2005 at 11:30:35AM +0200, Kyek, Andreas, VF-DE wrote:
  Dann sag doch mal, was Du machst. Ich hatte das bisher nicht 
  so ganz verstanden:
  Du streamst von der D-Box auf Platte, richtig? Und nun willst 
  Du das gestreamte wieder ansehen, oder? Wie streamst Du?
  Nutzt Du udrec oder sserver oder streamst du direkt via NFS?
  Ich streame via NFS; das erzeugt mpeg-TS streams. Die kann ich
  direkt vlc oder mplayer oder xine ansehen.
  Alternativ kannst Du aus dem gestreamten mit udrec_suite mpeg-Files
  erzeugen lassen oder gleich 'nen DVD-ISO Image.
 
 Nein, keines von dem. Ich schalte die dbox ein, starte dann auf dem PC
 Windows, darin den IE, wähle die dbox per IP an und klicke dann auf
 live. Und dann sehe ich das aktuell ausgewählte Programm. Frag jetzt
 bitte nicht, was da hinter den Kulissen geschieht, ich habe keine
 Ahnung. Ich bin immer davon ausgegangen, daß die dbox die 
 Daten sowieso
 absondert. Aber es kann doch nicht sein, daß ich, um den 
 stream einer
 dbox, auf welcher ein Linux läuft, zu sehen, ein Windows auf dem PC
 brauche?
 
 Ich will auch momentan nix auf Platte haben oder sonstwie aufnehmen,
 ich will nur live gucken, was die dbox hergibt. Grund: dbox inkl. TV
 steht in einem anderen Raum als der PC.

OK, verstanden. Ist wohl nicht so selbsterklärend.

Ich habe da mal was im tuxbox-forum gelesen:

http://forum.tuxbox.org/forum/viewtopic.php?t=37359

Ist es das, was Du suchst?

Andreas



Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Thread Sven Hartge
Mario [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi, hab ne Quickcam Messengers von Ligitech, die will ich mit meinem Sarge 
 betreiben. Habe den Treiber unter /usr/src/modules/qc-usb-source entpackt.

Selbst wenn du ihn kompiliert bekommst wird dein System nach wenigen
Sekunden benutzung hart einfrieren. Vergiss diese Kamera und diesen
Treiber also ganz schnell.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sony DSC-S50 unter Debian

2005-09-26 Thread M G Berberich
Am Donnerstag, den 22. September schrieb Mario Vogl:
 Hallo,
 
 ich habe noch ein Problem mit Debian 3.1, wie kann ich auf meine Digicam am 
 USB Anschluss zugreifen? Unter SuSE hab ich das Ding einfach angesteckt und 
 ein paar Sekunden später hatte ich eine Konqueror verlinkung auf dem 
 Desktop und konnte problemlos als usb-storages darauf zugreifen.
 Wie mache ich das nun unter Debian?
 
 Ich hab den 2.6.8er kernel der bei der Installation auswählbar ist 
 installiert, und an USB Paketen habe ich folgendes installiert weil ich 
 dachte das würde vielleicht helfen:
 libusb-0.1-4
 usb-modules-2.6.8-2-386-di
 usbmount
 usb-storage-modules-2.6.8-2-386-di
 usbutils
 usbview
 
 Ich hab schon bei google gesucht aber nicht wirklich was passendes gefunden.
 Wenn ich usbview aufrufe dann wird mir die Kamera dort auch richtig 
 angezeigt angezeigt und angeblich auf /proc/bus/usb/devices eingestellt 
 sein. Nur ist dieses devices eine datei mit 0kB und auch die anderen 
 Verzeichnisse 001 - 005 sind alle leer
 wenn ich mount eingebe erhalte ich folgendes:
 ...
 usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
 
 Also schein der Rechner die Kamera doch zu erkennen...fehlen mir noch 
 irgendwelche Pakete oder wie muss ich das sonnst machen damit ich Zugriff 
 darauf habe?

Das ist wohl ein usb-storage-device, d.h. Du mußt es mounten. Falls Du
bisher noch keine SCSI-Geräte hast:

   mount /dev/sda1 /mnt 

dann müßte es unter /mnt auftauchen. Wenn's geklappt hat, kannst Du es
in /etc/fstab eintragen, etwa so:

  /dev/sda1   /media/1vfatusers,noauto  0   0

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Thomas Weber
Hallo, 


 Wie kann ich dem Vorstand helfen, sein Ziel von elektronisch
 ausfüllbaren und offline verarbeitbaren Formularen zu erreichen - ohne
 auf proprietäre Dateiformate ausweichen zu müssen?
Es gibt Formulare fuer den Acrobat Reader, mit allem, was man so an
Funktionalitaet braucht (nur bestimmte Werte eintragen; Felder sperren
oder freischalten, ...). Die haben aber einen Nachteil: man kann sie
nicht ausgefuellt speichern (das ist jetzt nicht ganz richtig, aber
weiter dadrauf einzugehen, macht nur Sinn, wenn Du daran Interesse
hast).

 Kennt jemand eine für Laien verständliche und nicht zu längliche Quelle,
 zum Thema proprietäre va. offene Dateiformate, welche insbesondere auf
 die Aspekte Langzeitarchivierung (Aufbewahrungspflicht in der
 Buchhaltung) und Austausch (OASIS-Einführung im Bereich Government)
 eingeht? (Im (erweiterten) Vorstand sitzen zwei Buchhalter und vier
 Leute aus der Öffentlichen Verwaltung - vielleicht finde ich auf dieser
 Schiene Zugang, wenn das Thema sie auch beruflich betrifft.)

http://www.heise.de/newsticker/meldung/64262


Allerdings halte ich Deinen Ansatz fuer schlecht. So wie ich Dich
verstehe, werden die Teile ausgedruckt, dann weiter gegeben, der
naechste tippt sie wieder ab, ...

Waere eine webbasierte Loesung fuer Euch nicht besser? Zumal das
Argument kein Computer ja offensichtlich wegfaellt.

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-26 Thread M G Berberich
Am Sonntag, den 25. September schrieb Joerg Stadler:
 Hi,
 
 versuch schon ein paar Tage meine Powershot S1 mit gphoto2 klarzumachen.
 
 Die Kamera wird unterstützt und auch erkannt. Doch wenn ich Bilder laden
 möchte (gphoto2 -P) bekomme ich nach einer Weile eine Fehlermeldung:
 
 lock keys failed.
 *** Error (-114: 'OS error in camera communication') ***
 
 in der Debug-Ausgabe sieht das so aus:
 
 *** Error ***
 lock keys failed.
 5.365990 gphoto2-port(2): Closing port...
 *** Error (-114: 'OS error in camera communication') ***
 
 Sagt mir so nicht viel.
 
 Rechtemäßig habe ich das als root probiert!
 
 Die Kamera wird als solche erkannt:
 
 atlas:~# gphoto2 --auto-detect
 Model  Port
 --
 Canon PowerShot S1 IS (normal mode) usb:
 Canon PowerShot S1 IS (normal mode) usb:003,006
 
 Kennt Jemand mein Problem bzw. kann mir sagen was ich konfigurieren
 muss damit die Kamera mit mir spricht.
 
 Die Infoemationen auf http://www.gphoto.org/ haben mir nicht so recht 
 weitergeholfen!
 
 Denke Kernel-Seitig ist alles da (USB/hotplug), aber vieleicht fehlt ja 
 trotzdem was!?

Versuch mal 'kcmshell kamera', stell Dir dort Deine Kamera ein und
bookmarke Dir den URL in konqueror. Von da ab geht's mit konqueror

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Thomas Kosch
On Day 50 of Bureaucracy 3171, Michael Hierweck wrote:

 Nun wurde seitens des Vorstands massiv darauf gedrängt auf Word- und
 Excel umzustellen, weil das doch viel praktischer sei: man braucht
 keinen (Adobe) Reader, MS Office hat jeder und man kann die Formulare
 dann direkt am PC ausfüllen (sogar ausrechnen) und ausdrucken.

Klar und wenn dann die Leute auf die Schnauze fliegen weil sie zu Hause
mit ihrem alten Office 2000 die Documente nicht mehr öffnen können die
ihr mit eurem tollen Office XXP erstellt habt, dann haben sie eben Pech
gehabt. Was setzen die auch solche Steinzeitsoftware ein.

Andersrum geht das natürlich genau so. Wenn die dann mit ihrem tollen
raubkopierten Office 923 die Dinger einmal geöffnet haben (und wenn
beim Öffnen dann die Frage kommt ob dass Dokument in das neue Format
konvertiert werden soll erst verständnislos in die Gegend glotzten und
dann natürlich auf OK hauen) dann kommt bei euch viel Freude auf.

 Wie kann ich dem Vorstand helfen, sein Ziel von elektronisch
 ausfüllbaren und offline verarbeitbaren Formularen zu erreichen - ohne
 auf proprietäre Dateiformate ausweichen zu müssen?

Wenn du ihn nicht davon überzeugen kannst statt MS Office OpenOffice zu
benutzen, gar nicht, denn mit PDF hast du ein großes Problem. Du kannst
das ausgefüllte Formular mit dem Reader nicht Speichern. Dafür brauchst
du den Adobe Acrobat und den gibt es a) nur für Windows und b) ist das
Ding so teuer das sich das privat keine Sau kauft. Somit können deine
User nach dem Ausfüllen des Formulares nicht einfach eine E-Mail nehmen
das Teil als als Anhang daran klatschen und zurückschicken (Theoretisch
kannst du den Inhalt des Formulares per E-Mail versenden, dann diese
Daten per php/perl/whatever auseinandernehmen und ein FDF Datei daraus
generieren, und das dann mit pdftk aus der FDF Datei ein einem Leeren
Formular auf dem Server ein ausgefülltest Formular generieren. Ich gehe
mal davon aus das du den Aufwand nicht treiben willst).

Falls es allerdings nur darum geht das du Formulare hast, die die sich
dann ausfüllen und ausdrucken können (die Pfeifen bei Adobe haben
endlich gemerkt das es keine gute Idee ist wenn du zwar Formularfelder
ausfüllen kannst und dann nicht in der Lage bist damit irgendetwas zu
machen, so daß du ab v6 die Dinger wenigstens ausdrucken kannst), dann
solltest du dir vielleicht mal LaTeX ansehen falls OpenOffice nicht in
der Lage ist PDF Formulare zu erstellen. 


ttyl8er, t.k.

-- 
esound is junk. The only thing esd has is a good client API for going boing
at approximately the right time. Anyting else beound it.
  - Alan Cox  



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch �

2005-09-26 Thread Michael Hierweck
Hallo Thomas,

Thomas Weber wrote:
 Es gibt Formulare fuer den Acrobat Reader, mit allem, was man so an
 Funktionalitaet braucht (nur bestimmte Werte eintragen; Felder sperren
 oder freischalten, ...). Die haben aber einen Nachteil: man kann sie
 nicht ausgefuellt speichern (das ist jetzt nicht ganz richtig, aber
 weiter dadrauf einzugehen, macht nur Sinn, wenn Du daran Interesse
 hast).

Inwieweit bekommt man diese Dokumente mit OpenSource-Software erzeugt
und inwieweit ist dieses Format öffentlich?

 Allerdings halte ich Deinen Ansatz fuer schlecht. So wie ich Dich
 verstehe, werden die Teile ausgedruckt, dann weiter gegeben, der
 naechste tippt sie wieder ab, ...
 
 Waere eine webbasierte Loesung fuer Euch nicht besser? Zumal das
 Argument kein Computer ja offensichtlich wegfaellt.

Ich halte den bsiherigen Ansatz für gar nicht so schlecht: üblicherweise
werden die Vordrucke ausgedruckt und von Hand ausgefüllt.

Beispiel Aufnahmeantrag: Ein Trainer druckt den Aufnahmeantrag aus und
drückt ihn dem neuen Mitglied in die Hand. Dieses füllt ihn aus und
unterschreibt ihn bzw. lässt die Eltern unterschreiben. Der ausgefüllte
Antrag geht zu Mitgliederverwalter, der das Mitglied in die proprietäre
Mitgliederverwaltung eingibt und archiviert ihn. Trainer, die offline
sind, bekommen die Anträg auf Vorrat in Papierform.

Beispiel Trainergeldabrechnung: Ein Trainer druckt die Abrechnung aus
und füllt sie entweder fortlaufend nach jeder Trainingseinheit oder zum
Quartalsende aufgrund eigener Aufzeichnungen aus. Dann wird der Antrag
dem Sportwart zur Kontrolle und schließlich dem Kassenwart zur
Auszahlung vorgelegt. Die Daten (außer der Summe) werden nicht
weiterverarbeitet, aber in Papieform archiviert. Trainer, die offline
sind, bekommen die Abrechnungen auf Vorrat in Papierform.

Der Verein (180 Mitglieder, 15 Trainer) will diese Dokumente letztlich
in Papierform vorliegen haben, da eine digitale Aufbewahrung nur in der
Katastrophe enden kann. (Katastrophe = Datenverlust in irgendeiner Form.)

Das Online-Verfügungbarmachen der Formulare sollte nur die Beschaffung
der jeweils aktuellen Vordrucke für die Trainer vereinfachen.

Nun gibt es aber ganz schlaue Leute, die sich einen entscheidenen
Vorteil davon versprechen, wenn die Formulare alternativ dazu auch am PC
ausgefüllt und gedruckt werden können, weil eine gedruckte
Trainergeldabrechnung viel ordentlicher ist. Diese Leute haben leider
viel Gehör im Verein und verweisen darauf, dass das mit Word und Excel
doch ganz einfach sei.

Viele Grüße

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch �

2005-09-26 Thread Andreas Loesch
Moin Michael
Am Montag, 26. September 2005 10:06 schrieb Michael Hierweck:
 Thomas Weber wrote:
  Es gibt Formulare fuer den Acrobat Reader, mit allem, was man so an
  Funktionalitaet braucht (nur bestimmte Werte eintragen; Felder
  sperren oder freischalten, ...). Die haben aber einen Nachteil: man
  kann sie nicht ausgefuellt speichern (das ist jetzt nicht ganz
  richtig, aber weiter dadrauf einzugehen, macht nur Sinn, wenn Du
  daran Interesse hast).

 Inwieweit bekommt man diese Dokumente mit OpenSource-Software erzeugt
 und inwieweit ist dieses Format öffentlich?

PDF ist zwar ein Adobe-Format aber es ist dokumentiert und wenn ich das 
richtig verstanden habe, hat eine Version  PDF/A jetzt auch die Weihen 
als Archivformat bekommen :) 

und als OpenSource-Tools fallen mir spontan pdflatex + hyperref ein.

 Nun gibt es aber ganz schlaue Leute, die sich einen entscheidenen
 Vorteil davon versprechen, wenn die Formulare alternativ dazu auch am
 PC ausgefüllt und gedruckt werden können, weil eine gedruckte
 Trainergeldabrechnung viel ordentlicher ist. Diese Leute haben
 leider viel Gehör im Verein und verweisen darauf, dass das mit Word
 und Excel doch ganz einfach sei.

auch wenn es jetzt blöd klingt: lass sie machen, in ein paar Wochen 
kommen sie an und beklagen sich, das geht nicht. 
Sag vorher öffentlich (MV sehr geeignet) bitte, wenn Ihr wollt, aber das 
ist dumm und ist stehe nicht bei Problemen damit zur Verfügung.

Gruß Andreas



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ___

2005-09-26 Thread Ulrich Fürst
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Thomas Weber wrote:
  Es gibt Formulare fuer den Acrobat Reader, mit allem, was man so an
 und inwieweit ist dieses Format öffentlich?

| Das PDF-Format sei zwar an den Entwickler Adobe gebunden, dieser gehe
| aber wesentlich offener damit um als Microsoft, so die Begründung des
| Massachusetts' Chief Information Officer (CIO) Peter Quinn
Quelle  http://www.heise.de/newsticker/meldung/64262
Also nicht öffentliche, aber wenige unöffentlich :-/

 Nun gibt es aber ganz schlaue Leute, die sich einen entscheidenen
 Vorteil davon versprechen, wenn die Formulare alternativ dazu auch am
 PC ausgefüllt und gedruckt werden können, weil eine gedruckte
 Trainergeldabrechnung viel ordentlicher ist. Diese Leute haben
 leider viel Gehör im Verein und verweisen darauf, dass das mit Word
 und Excel doch ganz einfach sei.

Dürfte mit html doch auch kein Problem sein? (Kenn mich da aber nicht
aus). Und das ist ja ein offenes und für jeden mit PC lesbares Format.

Ulrich



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch 〺

2005-09-26 Thread Thomas Kosch
On Day 50 of Bureaucracy 3171, Michael Hierweck wrote:

 Hallo Thomas,

 Thomas Weber wrote:
 Es gibt Formulare fuer den Acrobat Reader, mit allem, was man so an
 Funktionalitaet braucht (nur bestimmte Werte eintragen; Felder sperren
 oder freischalten, ...). Die haben aber einen Nachteil: man kann sie
 nicht ausgefuellt speichern (das ist jetzt nicht ganz richtig, aber
 weiter dadrauf einzugehen, macht nur Sinn, wenn Du daran Interesse
 hast).

 Inwieweit bekommt man diese Dokumente mit OpenSource-Software erzeugt
 und inwieweit ist dieses Format öffentlich?

Spontan fällt mir da pdflatex+hyperref ein. Wenn ich mich nicht sehr
irre kann man auch mit Scribus PDF Formulare erstellen. Nur ist die
Lernkurve IMHO ähnlich steil wie bei LaTeX.

ttyl8er, t.k.

-- 
Das Internet wurde geschaffen um auch nach einem Atomschlag die weltweite Ver-
sorgung mit Fickelbildchen, Warez und MP3-Dateien sicherzustellen. Bill Gates
hat es erfunden und heute wird es von AOL exklusiv vertrieben. Das zugrundelie-
gende Prinzip heißt Fido, benannt nach Boris Beckers Hund. (HG Bickel in dafu-l)



Re: Wie vlc-Client benutzen um dBox-Stream zu sehen?

2005-09-26 Thread nullman
 ich habe in einem anderen Raum eine dbox stehen, auf welcher neutrino
 läuft. Die dbox kann damit bekanntermaßen streamen, was unter Windows
 mit VLC auch funktioniert (dort wird aber angegeben, daß dafür ActiveX
 benötigt wird, und tatsächlich, mit was anderem als dem IE habe ich das
 auch noch nicht hingekriegt, Browser betreffend).

 Jetzt möchte ich mir den stream aber gerne unter Debian ansehen, nur:
 wie geht das?
 Das VLC-Plugin für den Firefox kanns offensichtlich nicht, jedenfalls
 sehe ich nix. Ist übrinx ein AMD64, bei welchem der FF im 32-Bit-chroot
 läuft. Aber auch, wenn ich im chroot vlc starte, funktioniert das
 nicht, was aber vermutlich mehr an meiner Unfähigkeit hängt.
 Ich habe nämlich keine Ahnung, wie ich damit den stream anzapfe.
 Einfach die IP eingeben geht nicht:-/

Br ... Active-X .. da wird mir gleich ganz anders ;-)

Eine Browser brauchst Du dazu nicht .. ich mach das seit jeher direkt ..

Kurz zur Erklärung ... Man kann ja per telnet auf die Box .. und damit
kann man mit den entsprechenden Befehlen dann umschalten und auch den
Stream umleiten bzw per Netz verfügbar machen ... den der VLC (oder
auch mplayer) dann direkt lesen kann. Dazu wird der VLC auch
entsprechend konfiguriert

am besten geht das mit folgendem Shell-Script (mit eienr Text-GUI),
was die Ansteuerung der Dbox übernimmt (womit man auch umschalten kann
usw und dann auch den player startet ...)

http://wiki.tuxbox.org/Mm4dbox (das geht mit mplayer)

(unter Windows gibts dafür WinGrabTV, was auch direkt die DBox
ansteuert und auch mit VLC klarkommt : http://www.wingrabtv.de/)

Ansonsten ist das Tuxbox.Org-Wiki (http://wiki.tuxbox.org/Hauptseite)
ein guter Startpunkt für alles Problemchen(und Spielchen) mit Neutrino
auf der Dbox.

Grüsse
NullMan



Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Thread Mario
Vielen Dank Kiro und Sven
Hab das mal so gemacht, wie du es beschrieben hast Kiro, aber als root.
Dann kam aber wieder altbekannte Fehlermeldung...
/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7/scripts/gcc-version.sh: 
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Hab ich beim gugeln gefunden
apt-get --reinstall install kernel-kbuild-2.6-3
dann hats gefunzt und ich hatte ein
quickcam.ko
 modprobe quickcam
lsmod, das modul ist geladen.
Weiter komme ich nicht, da 
debian:/usr/src/kernel-headers-2.6.8-2-k7# xawtv -scan
This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.8-2-k7)
Error: Can't open display:
bei gnomemeeting kommt die gleiche Warnung.
Gtk-WARNING **: cannot open display:
Ich wäre ja froh, wenn ein paar Bilder kämen, ok der Rechner friert dann hart 
ein(danke für die Warnung, Sven)
Bin am überlegen, eine andere Webcam zu kaufen. Habt ihr einen Tipp, welche 
mit meinem Sarge funzt
Schö
Mario





Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Thread nullman
 Gtk-WARNING **: cannot open display:

Ich kann Dir zwar nicht bei Deinem Compiler und Treiber-Problem
helfen, aber das sieht mir sehr danach aus, als ob das Programm nicht
mit dem User gestartet wird unter dem der X-Server läuft (bzw. wer in
X eingeloggt ist)
Meisstens passiert sowas, wenn man als User in X eingeloggt ist und
dann per su(do) root geworden ist und versuche ein X-Programm zu
starten.

- Entweder sudo benutzen oder mit xhost + (als Hardcore-Methode,
denn das schaltet alle Zugriffe auf den X-Server egal woher - das geht
auch definierter - man xhost) den Zugriff auf den X-Server gestatten
(als der User ausgeführt der in X eingeloggt ist)

Grüsse
NullMan



Re: Re: /etc/apt/sources.list (sarge)

2005-09-26 Thread linux
Danke für die Hinweise.

Viele Grüße
Michael



Re: Debian KDE startet nicht

2005-09-26 Thread Gebhard Dettmar
On Sunday 25 September 2005 13:26, Werner Zacherl wrote:
 Am Sonntag, 25. September 2005 10:57 schrieb E. Struck:
  [...]

 Anschließend überprüft man ob die /etc/environment so aussieht:
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]
 [EMAIL PROTECTED]

Na ja. Wenn er ein deutsches System will. Real Niggaz 
benutzen LANG=C ;-)
 [...]

 3.5) Installation vom X-Server

 Benötigte Programme downloaden.

 apt-get install xserver-xfree86 xfonts-100dpi-transcoded
 xfonts-75dpi-transcoded xfonts-base-transcoded xfonts-base
 msttcorefonts xbase-clients xutils x-ttcidfont-conf

Vielleicht nützt auch gpm zur Mauskonfiguration noch. Jedenfalls müssten, 
wenn du (OP) schon soweit bist, die Fehlermeldungen von startx schon 
einigermaßen aussagekräftig sein. Wenn du z.B. Vesa für deine GraKa 
gewählt hast, ist oft eine zu hohe Auflösung Schuld an der Meldung: 
Screens found but none of them have a useable configuration o.s.ä.
 Hoffe das hilft auch Dir

 cu
 werner
Gruß Gebhard

-- 
Be careful!  Is it classified?



Line in und Mic von Audigy (emu10k1) nicht verfügbar

2005-09-26 Thread Erwin Gaubitzer
Hallo Leute

Ich habe letzte Woche mein testing upgedated und nun habe ich keinen Ton
über line in (von meiner TV-karte Terratec Cinergy) und auch über mic.
Zuerst glaubte ich, es liegt vielleicht am v4l2 modul, aber nachdem ich
über /dev/dsp1 gut mit mencoder aufnehmen kann, glaube ich, dass auch der
line out der TV-karte funktioniert.

Da auch der mic eingang still ist (auch kein Rauschen) und die Regler in
jeglichem Mixer (alsamixer, amix, aumix) keinen Einfluss darauf nehmen
können, weiss ich jetzt nicht mehr wo ich genau nachschauen soll.

Da ich noch eine Windows-partition habe, habe ich dort geschaut, ob die
Eingänge noch funktionieren und sie tun es.

Auch in den diversen alsa buglisten usw. finde ich keinen Ansatz.

Versucht habe ich es mit meinem alten Kernel 2.6.8-k7 sowie mit einem neuen
2.6.12-k7.

Kann mir jemand Ratschlag geben

Danke

Erwin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare ele ktronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Hierweck, 26.09.2005 (d.m.y):

 ich betreue ehrenamtlich die Website meines Volleyballvereins, u.a.
 bieten wir Aufnahmeanträge, Trainergeldabrechnungen und ähnliche
 Formular zum Download an. Bisher verwenden wir (das Webteam) mit
 OpenOffice.org erzeugte PDF-Dateien.
 
 Nun wurde seitens des Vorstands massiv darauf gedrängt auf Word- und
 Excel umzustellen, weil das doch viel praktischer sei: man braucht
 keinen (Adobe) Reader, MS Office hat jeder und man kann die Formulare
 dann direkt am PC ausfüllen (sogar ausrechnen) und ausdrucken.

So einen Unsinn habe ich bisher nur selten gelesen.
PDF-Dateien kann man auf so ziemlich jedem System oeffnen, betrachten,
ausdrucken und vermutlich auch ausfuellen.

Es gibt beispielsweise fuer LaTeX entsprechende Erweiterungen, mit
denen man auch am Rechner ausfuellbare PDF-Formulare erstellen kann.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein Wachhund zum andern: Hörst du nichts?
Doch.
Und warum bellst du dann nicht?
Na, dann höre ich doch nichts mehr!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-26 Thread André Bischof

Hallo Chris,

Christian Frommeyer schrieb:

Am Dienstag 20 September 2005 19:23 schrieb Dirk Salva:


Aber genau das ist wichtig, denn nForce4 ist closed-source.



Jain. Ich habe hier ein GigaByte K8NF-9 laufen. das hat auch einen 
NForce Chipsatz. Der einzige Closed Source TRieber den ich hier drauf 
habe ist aber für die GraKa.


kannst du mir da ein bißchen was genaueres zur Debian-Unterstützung 
sagen? Gibt es Dinge die ich beachten sollte, wenn ich von meinem 
derzeitigen PIII-500 Board (keine Ahnung welches genau) auf ein Board 
mit NForce (Ultra) Chipsatz umsteige?


Die Empfehlung ging ja hier mehr in Richtung VIA-Chipsatz, aber nachdem 
ich mich nun intensiv  mit der Hardware beschäftigt habe, kommt 
eigentlich nur ein NVidia-Board in  Frage, die sind einfach besser (was 
die Hardwareausstattung angeht).


Konkret interessiere ich mich für das GigaByte GA-K8N Ultra-9 
(http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=trueartno=GHEG09#tecData)

 - scheint das einzige ohne Chipsatzlüfter zu sein.

Danke schonmal und viele Grüße
André






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechner hängt

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

habe hier einen Rechner (Server) der normal durchläuft. Seit dem ich auf
sarge umgestellt habe bleibt er aus nicht ersichtlichen Gründen manchmal
hängen. 
Leider steht auch nichts im Logfile. Besten Falls wirft der Kernel
noch irgend eine Melden auf den Bildschirm mit der ich nichts anfangen 
kann. Oder die sich nicht mehr scrollen läßt. 
Wie bekomme ich mehr Infos? Kann ich den Kernel so programieren, das er
im Fall des Absturzes gesprächiger wird. Es könnte theoretisch an der
Software wie an der Hardware liegen. 

Liebe Grüße c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



individuelle maildrop-Filterregeln bei virtuellen postfix-usern

2005-09-26 Thread Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Server (Debian sarge) läuft u.a. postfix, courier-imap,
spamassassin, amavisd-new, clamav und maildrop (courier-maildrop).

Bis jetzt habe ich alle Benutzer als Systemuser angelegt. So war es
problemlos möglich, dass ich für jeden Benutzer eigene
maildrop-Filterregeln erstellen konnte: Jeder User hatte in seinem
Heimatverzeichnis eine individuelle $HOME/.mailfilter. So werden
beispielsweise E-Mails dieser Mailingliste in einen speziellen
IMAP-Ordner einsortiert.
Das funktionierte auch alles ohne Schwierigkeiten.

Nun möchte ich jedoch mein Mailsystem komplett auf virtuelle Benutzer
umstellen. Mein erster Gedanke war eine Lösung auf MySQL- bzw.
PostgreSQL-Basis.

Dazu zwei Fragen:

1.)
Trotzdem möchte ich erreichen, dass ich für jeden einzelnen
(virtuellen) Benutzer eigene maildrop-Filterregeln definieren kann.
Ist dies überhaupt bei einem Datenbank-basierten Mailsystem möglich?
Und falls ja: Kennt jemand zu diesem Thema ein gutes HOWTO?

2.)
Der Befehl maildrop -v liefert folgende Ausgabe:
   maildrop 1.7.0 Copyright 1998-2003 Double Precision, Inc.
   GDBM extensions enabled.
   Maildir quota extension enabled.
   Virtual user database extension enabled.
   [ ... ]

Bedeutet das jetzt, dass die Unterstützung für MySQL bzw. PostgreSQL
mit einkompiliert ist? Oder bezieht sich die Virtual user database
extension auf die Courier-eigene Datenbank (/etc/courier/userdb)?

Oder muss ich maildrop selber kompilieren?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner hängt

2005-09-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Christoph,

Christoph Marcel Hilberg, 26.09.2005 (d.m.y):

 habe hier einen Rechner (Server) der normal durchläuft. Seit dem ich auf
 sarge umgestellt habe bleibt er aus nicht ersichtlichen Gründen manchmal
 hängen. 
 Leider steht auch nichts im Logfile. Besten Falls wirft der Kernel
 noch irgend eine Melden auf den Bildschirm mit der ich nichts anfangen 
 kann. 

Und weil Du nichts damit anfangen kannst, kann das auch niemand
anders?
Der Wortlaut dieser Meldung koennte hilfreich sein.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ich frage mich, warum heute hinsichtlich der Sexualität alles so
sportlich geworden ist.
-- Hildegard Knef


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Thomas Weber
Hallo, 
 So einen Unsinn habe ich bisher nur selten gelesen.
 PDF-Dateien kann man auf so ziemlich jedem System oeffnen, betrachten,
 ausdrucken und vermutlich auch ausfuellen.
Das mit dem Ausfuellen ist eben genau das: eine Vermutung. Wir haben
hier (Uni) ziemlich viele Formulare in pdf und es ist *definitiv* nicht
moeglich[1], die ausgefuellt abzuspeichern. Wenn Du mal was ausgefuellt
hast, es dann ausdruckst und dann feststellst, dass Du alles noch mal
neu machen kannst, weil Schmitt sich eben mit tt und nicht mit dt
schreibst, wirst Du den Segen dieser Einschraenkung verstehen koennen.

[1] Es gibt von Adobe eine Erweiterung, die das Speichern mit Werten
auch im Adobe Reader ermoeglicht. Der Preis dafuer liegt jenseits von
allem, was sich ein Verein leisten kann.

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openoffice.org problem

2005-09-26 Thread Matthias Leopold


auf einem wenige tage alten testing system (älterer gericom laptop) 
tritt beim versuch ein openoffice.org programm zu starten folgende 
fehlermeldung auf:


~$ oowriter
*** glibc detected *** free(): invalid pointer: 0x4161f85c ***
Abgebrochen
(die adresse variiert natürlich)

das schwer nachvollziehbare ist, dass es nicht immer auftritt (aber 
meistens)


versucht wurde:
.)neuinstallation der lokalen files in $HOME
.)verschiedene windowmanager (kde,fluxbox)
.)anderer user
.)mit/ohne $LANG
.)oooprelink
.)mit/ohne oooqs-kde

macht alles keinen erkennbaren unterschied. mit dem strace-output kann 
ich leider mangels c-kenntnissen nicht viel anfangen.


any ideas?
matthias

~$ dpkg -l | egrep 'libstdc|libc6|linux-image|openoffice.org' | grep -v 
'\-dev'
ii  libc6  2.3.5-6GNU C 
Library: Shared libraries and Timezone
ii  libstdc++2.10-glibc2.2 2.95.4-22  The 
GNU stdc++ library
ii  libstdc++5 3.3.6-7The 
GNU Standard C++ Library v3
ii  libstdc++6 4.0.1-2The 
GNU Standard C++ Library v3
ii  linux-image-2.6.12-1-686   2.6.12-6   Linux 
kernel 2.6.12 image on PPro/Celeron/PI
ii  openoffice.org 1.1.4-7 
high-quality office productivity suite
ii  openoffice.org-bin 1.1.4-7.0.1 
OpenOffice.org office suite binary files
ii  openoffice.org-debian-files1.1.4-6+1  Debian 
specific parts of OpenOffice.org
ii  openoffice.org-help-de 1.1+20040420-2 
OpenOffice.org office suite help (German)
ii  openoffice.org-l10n-de 1.1.4-7German 
language package for OpenOffice.org



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Michael Wagner

Michael Hierweck wrote:

Hallo,


[snip]

Hi,

Wenn Du jemanden zur Hand hast, der ein wenig php kann, dann läßt sich 
das auch mit einem kleinen HTML-Formular und fpdf erledigen.


Da fällt dann eine komplett ausgefülltes PDF hinten raus. Und alle, die 
nur die Vorlage wollen, können sich die herunterladen.


Alternativ kannst Du doch sicherlich auch einfach das 
OpenOffice-Dokument zum Download anbieten; OO kann ja jeder leicht 
bekommen (Neben der Downloadmöglichkeit, diversen ISO-Versendern findet 
sich OO eigentlich fast ständig auf irgendeiner Heft-CD).


Just my 2 cts

Ciao
Michael



Re: individuelle maildrop-Filterregeln bei virtuellen postfix-usern

2005-09-26 Thread Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 12:58:21 +0200
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste!

Hi Thilo,
 
 Der Befehl maildrop -v liefert folgende Ausgabe:
maildrop 1.7.0 Copyright 1998-2003 Double Precision, Inc.
GDBM extensions enabled.
Maildir quota extension enabled.
Virtual user database extension enabled.
[ ... ]
 
 Bedeutet das jetzt, dass die Unterstützung für MySQL bzw. PostgreSQL
 mit einkompiliert ist? Oder bezieht sich die Virtual user database
 extension auf die Courier-eigene Datenbank (/etc/courier/userdb)?
 
 Oder muss ich maildrop selber kompilieren?

Du hast kein MySQL Support in maildrop. Musst es händisch
recompilieren. Musste ich bei mir auch.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpa8P13oOye1.pgp
Description: PGP signature


Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

ich muß einen Server mit Debian sarge auf die minimale Konfiguration mit
ssh runter schrauben.

Wie mache ich es am besten? Momentan fällt mir nur apt-get remove
--purge ein. Das kann es aber nciht wirklich sein.

Gibt es eine get-selected -Liste mit der man evtl arbeiten kann.
dpkg und apt-get sind doch mächtige Tools, mit denen so etwas machbar
sein müsste.

Würde mich über Ideen und Hinweise Links freuen.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Florian Schnabel

Ralf Schmidt wrote:

Hallo,

ich muß einen Server mit Debian sarge auf die minimale Konfiguration mit
ssh runter schrauben.

Wie mache ich es am besten? Momentan fällt mir nur apt-get remove
--purge ein. Das kann es aber nciht wirklich sein.

Gibt es eine get-selected -Liste mit der man evtl arbeiten kann.
dpkg und apt-get sind doch mächtige Tools, mit denen so etwas machbar
sein müsste.

Würde mich über Ideen und Hinweise Links freuen.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
viel weniger als da installiert wird geht nicht.

oder musst du das bei einem laufenden server machen ohne ihn neu zu 
installieren ?

das klingt allerdings für mich nach keiner so tollen idee...

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Claus Malter
Florian Schnabel wrote:
 Ralf Schmidt wrote:
 
 Hallo,

 ich muß einen Server mit Debian sarge auf die minimale Konfiguration mit
 ssh runter schrauben.

 wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
 viel weniger als da installiert wird geht nicht.
 
 Florian

Die Netinstall CD benötigt doch aber noch Zugang zu einem Debian Server (sprich
Internetzugang), um die zusätzlichen Pakete zu installieren, oder irre ich mich 
da?

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Michael Hierweck
Auch hallo :-)

Michael Wagner wrote:
 Michael Hierweck wrote:
 
 Wenn Du jemanden zur Hand hast, der ein wenig php kann, dann läßt sich
 das auch mit einem kleinen HTML-Formular und fpdf erledigen.
 
 Da fällt dann eine komplett ausgefülltes PDF hinten raus. Und alle, die
 nur die Vorlage wollen, können sich die herunterladen.

PHP kann ich. Ich müsste das in eine Typo3-Seite integrieren. Ja, ich
weiß, dass das geht, aber ich kann eigentlich keine Vorteil erkennen...

 Alternativ kannst Du doch sicherlich auch einfach das
 OpenOffice-Dokument zum Download anbieten; OO kann ja jeder leicht
 bekommen (Neben der Downloadmöglichkeit, diversen ISO-Versendern findet
 sich OO eigentlich fast ständig auf irgendeiner Heft-CD).

Das funktioniert leider nicht. Ich habe sogar mal CDs mit Mozilla, OOorg
 Co. inkl. CD-Menü im Vorstand entsprechenden Hinweisen auf das Warum
und Wieso verschenkt. Ergebnis: Null.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Tag Frank,

Heute (am 26.09.2005 - 08:51 Uhr)
   schriebst Du: 

 Schau mal was hier auftaucht?
   grep DE /usr/share/locale/locale.alias

grep DE /usr/share/locale/locale.alias
deutsch de_DE.ISO-8859-1
german  de_DE.ISO-8859-1

   grep DE /etc/locale.gen

grep DE /etc/locale.gen
[EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15
de_DE ISO-8859-1
de_DE.UTF-8 UTF-8

   grep DE /etc/environment

grep DE /etc/environment
LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en
[EMAIL PROTECTED]


 Hier waere interessant zu wissen was diese ergeben.
   set | grep DE

set | grep DE
[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en

   set | grep LANG

[EMAIL PROTECTED]
LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en

 Tritt das nur bei einem User auf? Dann ist es evtl. in einer seiner
 Profil-/Startdateien falsch eingestellt
   find ~/. -name \.* -maxdepth 1 - type f | xargs grep DE

find: invalid predicate `-'   ;)


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Das letzte Wort der Airbus-Crew: Das Lämpchen da blinkt - ach vergessen wir's.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1232 Build 6149  25.09.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Florian Schnabel

Claus Malter wrote:

Florian Schnabel wrote:

Ralf Schmidt wrote:


Hallo,

ich muß einen Server mit Debian sarge auf die minimale Konfiguration mit
ssh runter schrauben.



wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
viel weniger als da installiert wird geht nicht.

Florian


Die Netinstall CD benötigt doch aber noch Zugang zu einem Debian Server (sprich
Internetzugang), um die zusätzlichen Pakete zu installieren, oder irre ich mich 
da?

Claus




wenn er aber nur ein minimalsystem will geht das auch ohne internet ...
kann mir auch nicht vorstellen was er mit einem minimal-debian auf einem 
rechner ohne internet anfangen will.


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.09.05 14:18:56, Jim Knuth wrote:
 grep DE /etc/environment
 LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en
 [EMAIL PROTECTED]

Wer hat denn LANGUAGE dort so eingetragen? das ist definitiv falsch, ich
schaetze wenn du dort de_DE statt en_DE einträgst gehts wieder...

Andreas

-- 
You will soon meet a person who will play an important role in your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 14:18:56 +0200
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:


  Tritt das nur bei einem User auf? Dann ist es evtl. in einer seiner
  Profil-/Startdateien falsch eingestellt
find ~/. -name \.* -maxdepth 1 - type f | xargs grep DE
 
 find: invalid predicate `-'   ;)

Bashism, müsste aber funktionieren:
grep DE ~/.[a-z]*


Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpN5PTybeFRi.pgp
Description: PGP signature


Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Florian Dorpmueller

Es wird in ein paar Minuten/Stunden die Version 0.2.4 geben. Mit dieser
Version sollten dann die halt/reboot Probleme behoben sein - hoffen wir,
dass es auch wirklich so ist. Würde warten bis diese Version released
ist und vorher nicht testen. 0.2.3 macht Probleme.
Pakete für Debian findet ihr hier:
http://alioth.debian.org/projects/pkg-initng/
Wenn ihr spezielle Probleme habt: Lasst es mich wissen, vielleicht habe
ich eine Lösung. Kenne Initng mitlerweile sehr gut.


Jetzt gibts sogar schon 0.2.5. Das geht ja wie das Brezelbacken.

Mich würde mal noch Folgendes interessieren: Ich habe mir unter debian eine 
/etc/init.d/local angelegt, die ich mit update-rc.d local defaults 80 
verlinkt habe. Wie mache ich das mit initng?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Ralf Schmidt
Hallo Florian,

Am Mon, 26 Sep 2005 14:05:32 +0200 schrieb Florian Schnabel:

 wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
 viel weniger als da installiert wird geht nicht.

Weil ich keinen physikalischen Zugang zu dem Server habe. Der steht im
RZ und eine RemoteConsole bzw. KVM kann ich dazu nicht bekommen.


 oder musst du das bei einem laufenden server machen ohne ihn neu zu 
 installieren ?

Ja, so ähnlich. Der Server wird mit Debian ausgeliefert. Leider habe ich
keinen Einfluß auf die Installation, da ein fertiges Image draufkommt.
;-(


 das klingt allerdings für mich nach keiner so tollen idee...

Mir gefällt sie auch nicht.
 

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Patrick Cornelissen

Ralf Schmidt wrote:


Mir gefällt sie auch nicht.


Dumme Frage, aber warum musst du sie dann minimalisieren?
Im zweifelsfall lass das Image neu aufspielen, dauert 20 min, dann hast 
du ein Minimalsystem.


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Florian Schnabel

Ralf Schmidt wrote:

Hallo Florian,

Am Mon, 26 Sep 2005 14:05:32 +0200 schrieb Florian Schnabel:


wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
viel weniger als da installiert wird geht nicht.


Weil ich keinen physikalischen Zugang zu dem Server habe. Der steht im
RZ und eine RemoteConsole bzw. KVM kann ich dazu nicht bekommen.


oder musst du das bei einem laufenden server machen ohne ihn neu zu 
installieren ?


Ja, so ähnlich. Der Server wird mit Debian ausgeliefert. Leider habe ich
keinen Einfluß auf die Installation, da ein fertiges Image draufkommt.
;-(



das klingt allerdings für mich nach keiner so tollen idee...


Mir gefällt sie auch nicht.
 


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt




achso :-)

also zum einen ist es möglich ohne reboot die ganze installation 
auszutauschen .. ;-)

das ist aber wohl eher für fortgeschrittene *g*

ansonsten kannst du natürlich packetweise deinstallieren ...
möglicherweise hat auch aptitude eine (vergleichsweise schnelle) option 
alles optionale rauszuwerfen ?


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Tobias Hilbricht
Am Montag, 26. September 2005 13:23 schrieb Thomas Weber:

 Das mit dem Ausfuellen ist eben genau das: eine Vermutung. Wir haben
 hier (Uni) ziemlich viele Formulare in pdf und es ist *definitiv* nicht
 moeglich[1], die ausgefuellt abzuspeichern.

 [1] Es gibt von Adobe eine Erweiterung, die das Speichern mit Werten
 auch im Adobe Reader ermoeglicht. Der Preis dafuer liegt jenseits von
 allem, was sich ein Verein leisten kann.

pdftk kann das. PDF-Formulare erstellen/gestalten kann Scribus. Aus man pdftk:

fill_form FDF data filename | - | PROMPT
 Fills the single input PDF's form fields with the data from 
an FDF file or stdin. Enter  the  FDF  data
 filename after fill_form, or use - to pass the data via 
stdin, like so:

 pdftk form.pdf fill_form data.fdf output form.filled.pdf

 After filling a form, the form fields remain interactive 
unless you also use the flatten output option.
 flatten merges the form fields with the PDF pages. You can 
use flatten alone, too, but only on a single
 PDF:

 pdftk form.pdf fill_form data.fdf output out.pdf flatten

 or:

 pdftk form.filled.pdf output out.pdf flatten

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Ralf Schmidt
Hallo Florian,

Am Mon, 26 Sep 2005 14:30:05 +0200 schrieb Florian Schnabel:

 wenn er aber nur ein minimalsystem will geht das auch ohne internet
 ... kann mir auch nicht vorstellen was er mit einem minimal-debian auf
 einem  rechner ohne internet anfangen will.

ich will darauf cpanel/whm installieren. Da das Ganze eine
Testinstallation ist soll es auf einem minimalen Debian geschehen.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Armin Berres
Florian Dorpmueller wrote:
 Jetzt gibts sogar schon 0.2.5. Das geht ja wie das Brezelbacken.

Pakete wie gehabt auf Alioth. Habe sie gerade hochgeladen:
http://alioth.debian.org/projects/pkg-initng/

 Mich würde mal noch Folgendes interessieren: Ich habe mir unter debian
 eine /etc/init.d/local angelegt, die ich mit update-rc.d local defaults
 80 verlinkt habe. Wie mache ich das mit initng?

Die Scripte von Initng liegen in /etc/initng. dort gibt es die Dateien
default.runlevel und system.runlevel. In diesen Dateien werden die
Services die gestarted werden festgelegt. Die zugehörigen Dateien liegen
normalerweise in daemon/ und system/. /etc/init.d und /etc/rc* werden
nicht mehr genutzt.
Wenn du noch weitere Sachen starten willst, dann schau dir mal an, wie
die .i Files aufgebaut sind - kannst einfach weitere von der Art bauen.
Um die Runlevel-Dateien nicht von Hand bearbeiten zu müssen gibt es
ng-update (siehe Manpage).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Ralf Schmidt
Hallo Patrick,

Am Mon, 26 Sep 2005 14:43:49 +0200 schrieb Patrick Cornelissen:

 Ralf Schmidt wrote:
 
  Mir gefällt sie auch nicht.
 
 Dumme Frage, aber warum musst du sie dann minimalisieren?
 Im zweifelsfall lass das Image neu aufspielen, dauert 20 min, dann
 hast  du ein Minimalsystem.

Schön wäre es. Aber das Recovery-Image hat aber Pop, Imap, Web, webmin
etc. schon alles dabei. Ein anderes Image gibt es leider nicht.

Warum minimal? Ich will die Installation von cpanel/whm testen
und danach auch die Funktionionalität.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt

 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dia-Show, vertonen und Ken Burns Effekt

2005-09-26 Thread Christian Biermann
Hallo,

ich möchte Photos als Dia Show auf dem Computer anzeigen lassen. Dabei
möchte ich die Möglichkeit haben, die Show mit Musik zu versehen und, falls
es das unter Linux gibt, mit einem Ken Burns Effekt (eine Art Hineinzoomen
ins Bild).

Welche Programm eignet sich dafür?

Vielen Dank,

Christian

-- 
GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis!
2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Klaus Kocher
Hallo,
mein Reboot-Problem hat sich (bis jetzt) mit 0.2.4 erledigt. Mein
simples athcool.i Skript startet nun Athcool auch beim booten,
schmeißt aber unsinnige Fehlermeldungen heraus.

service system/athcool {
need = system/initial system/mountfs
start {
/usr/sbin/athcool on /dev/null
exit 0
}
stop {
/usr/sbin/athcool off /dev/null
exit 0
}
}
Ist der Fehler so offensichtlich, daß ich ihn übersehe?

  Jetzt gibts sogar schon 0.2.5. Das geht ja wie das Brezelbacken.
 Pakete wie gehabt auf Alioth. Habe sie gerade hochgeladen:
 http://alioth.debian.org/projects/pkg-initng/

Ich habe 0.2.5 aus deinen Sourcen übersetzt, da ich Sarge benutze. Das
ging bei 0.2.4 problemlos. Nun bekomme ich diese Fehlermeldung:
/var/lib/dpkg/info/initng.postinst: line 49:  7897
Speicherzugriffsfehler  /sbin/install_service -i
/etc/initng/daemon/dbus.ii -o /etc/initng/daemon/dbus.i
Die kommt auch bei einem dpkg-reconfigure.

MfG, Klaus



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Armin Berres
Klaus Kocher wrote:
 Hallo,
 mein Reboot-Problem hat sich (bis jetzt) mit 0.2.4 erledigt. Mein
 simples athcool.i Skript startet nun Athcool auch beim booten,
 schmeißt aber unsinnige Fehlermeldungen heraus.

Welche?

 Ist der Fehler so offensichtlich, daß ich ihn übersehe?

Versuch mal das und packe es nach daemon/:
 service daemon/athcool {
 need = system/initial system/mountfs system/bootmisc
 start {
 /usr/sbin/athcool on /dev/null
 exit 0
 }
 stop {
 /usr/sbin/athcool off /dev/null
 exit 0
 }
 }

Falls das Skript funktionieren sollte, sag mir bescheid, dann lade ich
es ins Upstream-SVN.

 Ich habe 0.2.5 aus deinen Sourcen übersetzt, da ich Sarge benutze. Das
 ging bei 0.2.4 problemlos. Nun bekomme ich diese Fehlermeldung:
 /var/lib/dpkg/info/initng.postinst: line 49:  7897
 Speicherzugriffsfehler  /sbin/install_service -i
 /etc/initng/daemon/dbus.ii -o /etc/initng/daemon/dbus.i
 Die kommt auch bei einem dpkg-reconfigure.

Arg, installiere das Paket bitte mal mit --force-all, dass sollte das
Problem beheben. dbus.ii wird ansonsten nicht kopiert und
install_service stirbt mit einem Segfault. Kümmer mich um das Problem...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner hängt

2005-09-26 Thread Michael Bierenfeld

Hallo,

also bei 2.6.x und SMP helfen zumeist folgende Bootparameter


# kopt=root=/dev/sda1 ro apm=off noapic nolapic


grüße

michael






Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Thread Kiro Zimmer
Sven schrieb:
 Selbst wenn du ihn kompiliert bekommst wird dein System nach wenigen
 Sekunden benutzung hart einfrieren. Vergiss diese Kamera und diesen
 Treiber also ganz schnell.

Ich habe ein ebensolches Modell, und kann mich über die Stabilität des 
Treibers nicht beschweren (momentan mit Kernel 2.6.12). Das Problem 
liegt eher in der bescheidenen maximalen Auflösung des Treibers. Die 
Kamera könnte VGA, der Treiber schafft aber nur QCIF/CIF - da sieht es 
teilweise schon etwas matschig aus.

Just my 2¢
Kiro


pgpWWi2Btg59G.pgp
Description: PGP signature


Re: Semi-OT: Formulare ele ktronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Weber, 26.09.2005 (d.m.y):

 Hallo, 
  So einen Unsinn habe ich bisher nur selten gelesen.
  PDF-Dateien kann man auf so ziemlich jedem System oeffnen, betrachten,
  ausdrucken und vermutlich auch ausfuellen.

 Das mit dem Ausfuellen ist eben genau das: eine Vermutung. Wir haben
 hier (Uni) ziemlich viele Formulare in pdf und es ist *definitiv* nicht
 moeglich[1], die ausgefuellt abzuspeichern. 

Ich schrieb auch nur von Ausfuellen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Gewinn soll nicht die Basis, sondern das Resultat der
Dienstleistung sein.
-- Henry Ford


signature.asc
Description: Digital signature


Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Florian Dorpmueller

Die Scripte von Initng liegen in /etc/initng. dort gibt es die Dateien
default.runlevel und system.runlevel. In diesen Dateien werden die
Services die gestarted werden festgelegt. Die zugehörigen Dateien liegen
normalerweise in daemon/ und system/. /etc/init.d und /etc/rc* werden
nicht mehr genutzt.
Wenn du noch weitere Sachen starten willst, dann schau dir mal an, wie
die .i Files aufgebaut sind - kannst einfach weitere von der Art bauen.
Um die Runlevel-Dateien nicht von Hand bearbeiten zu müssen gibt es
ng-update (siehe Manpage).


Also irgendwie so: ng-update a locale runlevel. Und was nehme ich als 
runlevel?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Thread Kiro Zimmer
Mario schrieb:
 Bin am überlegen, eine andere Webcam zu kaufen. Habt ihr einen Tipp,
 welche mit meinem Sarge funzt

Ermittle mal die Vendor/Product-ID deiner Webcam.

$ lsusb | grep Cam
Bus 002 Device 005: ID 046d:0840 Logitech, Inc. QuickCam

Soweit ich weiß, gibt es von diesem Logitech-Modell mehrere Versionen 
mit unterschiedlichen Capture-Chips, wovon nicht alle unterstützt 
werden. Der Treiber ist für folgende Versionen geeignet:
046D:0840, 046D:0850 und 046D:0870
Wenn du eine der IDs hast, dann sollte es eigentlich funktionieren.

Ansonsten findest du hier weitere Anregungen:
http://www.ee.oulu.fi/~tuukkat/quickcam/quickcam.html

mfg Kiro



pgpIeSsDqAejk.pgp
Description: PGP signature


Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Thomas Weber
Hallo, 
  Das mit dem Ausfuellen ist eben genau das: eine Vermutung. Wir haben
  hier (Uni) ziemlich viele Formulare in pdf und es ist *definitiv* nicht
  moeglich[1], die ausgefuellt abzuspeichern. 
 
 Ich schrieb auch nur von Ausfuellen.
Das ist richtig; im Zusammenhang mit dem Beitrag des OP reicht
Ausfuellen aber wohl kaum -- damit kriegt er die Leute nicht von Word
und Excel weg.

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Armin Berres
Florian Dorpmueller wrote:

 Wenn du noch weitere Sachen starten willst, dann schau dir mal an, wie
 die .i Files aufgebaut sind - kannst einfach weitere von der Art bauen.
 Um die Runlevel-Dateien nicht von Hand bearbeiten zu müssen gibt es
 ng-update (siehe Manpage).
 
 
 Also irgendwie so: ng-update a locale runlevel. Und was nehme ich als
 runlevel?

Lass es einfach weg - dann wird automatisch das Default-Runlevel (also
default.runlevel) genommem, wenn du etwas aus /daemon hizufügen willst.
Ansonsten 'system'. Mehr gibt es im Moment nicht.

Beispiel: ng-update a daemon/ntpdate


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Steffen Krapp
 
 Es gibt beispielsweise fuer LaTeX entsprechende Erweiterungen, mit
 denen man auch am Rechner ausfuellbare PDF-Formulare erstellen kann.
 
Kannst du zu diesen Erweiterungen vielleicht noch ein paar Worte
verlieren bzw. gibt es eine Website, wo das beschrieben ist? Ich bin
über Google nicht so recht fündig geworden. 

Danke!

Gruß Steffen



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Sun, Sep 25, 2005 at 11:08:03AM +0200, Gerald Holl wrote:
 On 2005-09-25 10:33, Malte Spiess wrote:
  Wie lange kann das noch so weitergehen?
 
 Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
 Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X

gilt das auch für sarge und warum ist das nicht in meiner Packetliste
wenn ich doch main benutze? apt-cache search -n source-2.6 ergib nur: 
kernel-source-2.6.8 - Linux kernel source for version 2.6.8 with Debian
patches

Christoph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 17:09:11 +0200
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Sogar in testing ist schon ein 2.6.12 Kernel enthalten.
  Die pakete heißen jetzt allerdings linux-source-2.6.X
 
 gilt das auch für sarge und warum ist das nicht in meiner Packetliste
 wenn ich doch main benutze? apt-cache search -n source-2.6 ergib nur: 
 kernel-source-2.6.8 - Linux kernel source for version 2.6.8 with
 Debian patches

In Sarge wird es offiziel nie Kernel neuer als 2.6.8 geben.

 Christoph

Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp9qDvAGz9LR.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner hängt

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 01:01:48PM +0200, Christian Schmidt wrote:
  Leider steht auch nichts im Logfile. Besten Falls wirft der Kernel
  noch irgend eine Melden auf den Bildschirm mit der ich nichts anfangen 
  kann. 
 
 Und weil Du nichts damit anfangen kannst, kann das auch niemand
 anders?
 Der Wortlaut dieser Meldung koennte hilfreich sein.
Hallo Christian, 

da kann man jetzt nur bis zum nächsten mal warten. Denn ich hatte ein
Reboot durchgeführt. 

Die Frage ist aber auch ob ich irgentwelche Kernel Debugfunktionen
einschalten soll?

Gruß c-toph


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount vfat

2005-09-26 Thread Peter
Hallo,

ich habe eine vfat Partition mit fstab eingebunden.
fstab-Zeile:
/dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=002

Mit diesem Eintrag werden alle Dateien und Verzeichnisse root zugeordnet, 
und können keinem anderen Benutzer zugeordnet werden.
Ich möchte diese dem Benutzer peter zuordnen.

Was kann ich machen?


Gruß
Peter 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Christian Knoke
On Mon, Sep 26, 2005 at 02:48:47PM +0200, Florian Schnabel wrote:

 wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
 viel weniger als da installiert wird geht nicht.
 
 Weil ich keinen physikalischen Zugang zu dem Server habe. Der steht im
 RZ und eine RemoteConsole bzw. KVM kann ich dazu nicht bekommen.
 
 
 oder musst du das bei einem laufenden server machen ohne ihn neu zu 
 installieren ?
 
 Ja, so ähnlich. Der Server wird mit Debian ausgeliefert. Leider habe ich
 keinen Einfluß auf die Installation, da ein fertiges Image draufkommt.

 also zum einen ist es möglich ohne reboot die ganze installation 
 auszutauschen .. ;-)
 das ist aber wohl eher für fortgeschrittene *g*

Darfst Du die Platte neu partitionieren bzw. gibt es eine freie Partition?

Dann könntest Du mit debootstrap ein zweites (minimales) Debian aufspielen.
Geht razfaz. Und dann grub konfigurieren, so das du hin- und herbooten
kannst.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Markus Raab
Ralf Schmidt wrote:

 Würde mich über Ideen und Hinweise Links freuen.

Du brauchst eine Liste dpkg --get-selections von einem minimalen Debian.
Wo gibts sowas?

Dann deinstallierst du alles mit --purge damit du zu dieser
Konfiguration kommst (oder mit --set-selections).

Danach einfach das benötigte installieren.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Man muß sich utopische Ziele setzen, um
  -o)  | realistische zu erreichen. Böck, Hans  
Kernel 2.6.13.2/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount vfat

2005-09-26 Thread Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 16:53:16 +0200
Peter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe eine vfat Partition mit fstab eingebunden.
 fstab-Zeile:
 /dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=002
 
 Mit diesem Eintrag werden alle Dateien und Verzeichnisse root
 zugeordnet, und können keinem anderen Benutzer zugeordnet werden.
 Ich möchte diese dem Benutzer peter zuordnen.
 
 Was kann ich machen?

uid=peter?
 
 
 Gruß
 Peter 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpD1duCAeFaN.pgp
Description: PGP signature


Re: mount vfat

2005-09-26 Thread Christian Riedel
Moin,

On 26.09.2005 16:53, Peter wrote:
 
 ich habe eine vfat Partition mit fstab eingebunden.
 fstab-Zeile:
 /dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=002

 Ich möchte diese dem Benutzer peter zuordnen.
 
 Was kann ich machen?

versuch mal die Option uid=peter hinzuzufuegen (optional kannst du auch
noch die Gruppe mit gid=foo angeben):

/dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=0,uid=peter02


HTH

Christian
-- 
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount vfat

2005-09-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.09.05 16:53:16, Peter wrote:
 Hallo,
 
 ich habe eine vfat Partition mit fstab eingebunden.
 fstab-Zeile:
 /dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=002
 
 Mit diesem Eintrag werden alle Dateien und Verzeichnisse root zugeordnet, 
 und k�nnen keinem anderen Benutzer zugeordnet werden.
 Ich m�chte diese dem Benutzer peter zuordnen.
 
 Was kann ich machen?

man mount lesen, dort gibts einen Abschnitt ueberzusaetzliche
Optionen f�r vfat, u.a. uid und gid.

Andreas

-- 
You will pay for your sins.  If you have already paid, please disregard
this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Daniel Leidert
Am Montag, den 26.09.2005, 17:35 +0200 schrieb Christian Knoke:
 On Mon, Sep 26, 2005 at 02:48:47PM +0200, Florian Schnabel wrote:
 
  wieso nimmst du nicht einfach die netinstall-CD ?
  viel weniger als da installiert wird geht nicht.
  
  Weil ich keinen physikalischen Zugang zu dem Server habe. Der steht im
  RZ und eine RemoteConsole bzw. KVM kann ich dazu nicht bekommen.
  
  
  oder musst du das bei einem laufenden server machen ohne ihn neu zu 
  installieren ?
  
  Ja, so ähnlich. Der Server wird mit Debian ausgeliefert. Leider habe ich
  keinen Einfluß auf die Installation, da ein fertiges Image draufkommt.
 
  also zum einen ist es möglich ohne reboot die ganze installation 
  auszutauschen .. ;-)
  das ist aber wohl eher für fortgeschrittene *g*
 
 Darfst Du die Platte neu partitionieren bzw. gibt es eine freie Partition?
 
 Dann könntest Du mit debootstrap ein zweites (minimales) Debian aufspielen.
 Geht razfaz. Und dann grub konfigurieren, so das du hin- und herbooten
 kannst.

Ist nicht einmal notwendig. Einfach eine CHROOT-Umgebung anlegen und
mittels (c)debootstrap ein minimales Debian da hinein installieren - so
wie es pbuilder macht. In die CHROOT-Umgebung einloggen, Paketliste
auslesen, CHROOT verlassen. Funktioniert ganz ohne Booten oder
Partitionieren.

MfG Daniel



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Jim Knuth
Hallo und Guten Tag Andreas,

Heute (am 26.09.2005 - 14:36 Uhr)
   schriebst Du: 

 On 26.09.05 14:18:56, Jim Knuth wrote:
 grep DE /etc/environment
 LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en
 [EMAIL PROTECTED]

 Wer hat denn LANGUAGE dort so eingetragen?

ka, war so vorkonfiguriert.

 wenn du dort de_DE statt en_DE eintraegst gehts wieder...

ja, danke. :)



-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
 PGP: 54C9 1A46 D3B2 95B6 454D 74FA AC73 773E 1F78 066F
--
Zufalls-Zitat
--
Man sollte immer denken: gestern war es nichts und morgen 
ist es vorbei, dann würde man sich den Augenblick nicht 
verkümmern lassen. (F. Hebbel)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1232 Build 6149  25.09.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 05:13:23PM +0200, Evgeni Golov wrote:
 
 In Sarge wird es offiziel nie Kernel neuer als 2.6.8 geben.
 
 Hallo Evgeni

was passiert bei Sicherheitslöchern werden die gepatcht?


-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Ralf Schmidt
Hallo Christian,

Am Mon, 26 Sep 2005 17:35:44 +0200 schrieb Christian Knoke:

 Darfst Du die Platte neu partitionieren bzw. gibt es eine freie
 Partition?

Nein, leider nicht. 


 Dann könntest Du mit debootstrap ein zweites (minimales) Debian
 aufspielen. Geht razfaz. Und dann grub konfigurieren, so das du hin-
 und herbooten kannst.

Manchmal wird aus einem Traum ein Alptraum. ;-(

Ich werde mich wohl die Deinstallation mit apt-get remove machen.
Schade.

Danke an Alle für Eure Tipps und Ideen.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elektronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Andreas Loesch
Am Montag, 26. September 2005 17:03 schrieb Steffen Krapp:
  Es gibt beispielsweise fuer LaTeX entsprechende Erweiterungen, mit
  denen man auch am Rechner ausfuellbare PDF-Formulare erstellen
  kann.

 Kannst du zu diesen Erweiterungen vielleicht noch ein paar Worte
 verlieren bzw. gibt es eine Website, wo das beschrieben ist? Ich bin
 über Google nicht so recht fündig geworden.


pdflatex + hyperref, hier 1 Link:
http://tug.org/applications/hyperref/manual.html -- Kapitel 6

dann als Buch-Tipp: mit LaTeX ins Web (Goossens, Rahtz) Kapitel 2.3.6


und automatisches Ausfüllen mit pdftk: 
http://www.lagotzki.de/pdftk/index.html#formulare

Gruß Andreas



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread gerhard
Am Montag 26 September 2005 16:26 schrieb Markus Raab:
 Ralf Schmidt wrote:
  Würde mich über Ideen und Hinweise Links freuen.

 Du brauchst eine Liste dpkg --get-selections von einem minimalen
 Debian. Wo gibts sowas?
tasksel? womöglich kann das ja auch jemand mit minimaler Installation 
incl. sshd zur Verfügung stellen?
 Dann deinstallierst du alles mit --purge damit du zu dieser
||--(?!)
Hmm.. da der sshd nicht unterbrochen bzw. deinstalliert werden darf 
(nehme ich mal an), sollte man hier wohl aufpassen, dass ssh drin 
bleibt.
 Konfiguration kommst (oder mit --set-selections).

 Danach einfach das benötigte installieren.

evtl. mit tasksel?
Description: Tool for selecting tasks for installation on Debian system
 This package provides 'tasksel', a simple interface for users who
 want to pick general tasks for installation on their Debian GNU/Linux
 system. This program is used during the installation process, but
 users can also use tasksel at any point.

ciao
Gerhard



Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Evgeni Golov
On Mon, 26 Sep 2005 18:02:39 +0200
Christoph Marcel Hilberg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, Sep 26, 2005 at 05:13:23PM +0200, Evgeni Golov wrote:
  
  In Sarge wird es offiziel nie Kernel neuer als 2.6.8 geben.
  
  Hallo Evgeni

Hi C-Toph,
 
 was passiert bei Sicherheitslöchern werden die gepatcht?

Dafür gibt es ja security.debian.oorg, auch wenn ich schon länger keine
Kernel DSAs (Debian-Security-Announce) gesehen habe.
Aktuell ist wohl
  2.6.8-16 0
500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Da ich aber nicht mit Debian Kerneln fahre, interessiert mich das nicht
sehr.

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpOeB0MX8NJU.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Daniel Leidert
Am Montag, den 26.09.2005, 17:49 +0200 schrieb gerhard:
 Am Montag 26 September 2005 16:26 schrieb Markus Raab:
  Ralf Schmidt wrote:
   Würde mich über Ideen und Hinweise Links freuen.
 
  Du brauchst eine Liste dpkg --get-selections von einem minimalen
  Debian. Wo gibts sowas?
 tasksel? womöglich kann das ja auch jemand mit minimaler Installation 
 incl. sshd zur Verfügung stellen?
  Dann deinstallierst du alles mit --purge damit du zu dieser
 ||--(?!)
 Hmm.. da der sshd nicht unterbrochen bzw. deinstalliert werden darf 
 (nehme ich mal an), sollte man hier wohl aufpassen, dass ssh drin 
 bleibt.

Unterbrochen werden darf er. Ein '/etc/init.d/ssh restart' funktioniert
problemlos. Das hat keinen Einfluss auf bestehende Verbindungen. Die
Deinstallation sollte ebenfalls möglich sein. Allerdings wird es
problematisch, wenn die SSH-Verbindung, noch bevor der SSH-Server neu
installiert bzw. konfiguriert wurde, zusammenbricht oder beendet wird.
Also bevor man letzteres versucht, sollte man eine alternative
Login-Methode parat haben.

MfG Daniel



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Frank Dietrich
Hallo Jim,

Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo und Guten Tag Frank,
 Heute (am 26.09.2005 - 08:51 Uhr) schriebst Du: 
grep DE /etc/environment
 
 grep DE /etc/environment
 LANGUAGE=en_DE:en_US:en_GB:en
 [EMAIL PROTECTED]

LANGUAGE hatte ich dann nach einem Hinweis auf www.OpenCA.info auch in
Verdacht. Das muß vrmtl. ein Bug in einem der Installer gewesen sein.
Leider konnte ich nichts näheres dazu finden. Scheint wie beschrieben
nur sehr selten und unter nicht nachvollziehbaren Umständen dazu
gekommen sein.
Den Eintrag aus der Datei löschen und dann geht es 100%ig wieder.

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Robin Haunschild
Hallo,

am Montag, 26. September 2005 13:43 schrieb Ralf Schmidt:
 Hallo,

 ich muß einen Server mit Debian sarge auf die minimale Konfiguration mit
 ssh runter schrauben.

 Wie mache ich es am besten? Momentan fällt mir nur apt-get remove
 --purge ein. Das kann es aber nciht wirklich sein.

 Gibt es eine get-selected -Liste mit der man evtl arbeiten kann.
 dpkg und apt-get sind doch mächtige Tools, mit denen so etwas machbar
 sein müsste.

 Würde mich über Ideen und Hinweise Links freuen.

Wie wäre es mit folgender Idee?

Du nimmst einen Musterrechner mit Physikalischem Zugang, installiert von der 
Net-IUnstall-CD nur das, was er ohne Internetzugang installiert.
Dannach ein
# dpkg --get-selections  mini-debian-pakete
mini-debian-pakete schiebst Du per ssh auf den Server, dann ein
# dpkg --set-selections  mini-debian-pakete
und ein
# apt-get dselect-upgrade

HTH


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.tuxschild.de

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.deshalbfrei.org/
  und http://www.deshalbfrei.org/briefe:word-dateien


pgpX51wHH7IFx.pgp
Description: PGP signature


Re: aktueller kernel-source

2005-09-26 Thread Christoph Marcel Hilberg
On Mon, Sep 26, 2005 at 06:10:24PM +0200, Evgeni Golov wrote:
 Dafür gibt es ja security.debian.oorg, auch wenn ich schon länger keine
 Kernel DSAs (Debian-Security-Announce) gesehen habe.
 Aktuell ist wohl
   2.6.8-16 0
 500 ftp://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 Da ich aber nicht mit Debian Kerneln fahre, interessiert mich das nicht
 sehr.
Hallo Evgeni,

Ah dann bin ich ja richtig das habe ich Danke



-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Klaus Kocher
Hallo!
 Falls das Skript funktionieren sollte, sag mir bescheid, dann lade ich
 es ins Upstream-SVN.
Ja, es läuft.

 Arg, installiere das Paket bitte mal mit --force-all, dass sollte das
 Problem beheben. dbus.ii wird ansonsten nicht kopiert und
 install_service stirbt mit einem Segfault. Kümmer mich um das Problem...
--force-all nutzt nichts. Ich habe über das alte init gebootet und
initng gepurged und die neue Version installiert. Nun habe ich tolle
neue Probleme:

Das kommt unregelmäßig beim booten:
** initng_kill_handler.c, handle_killed_start():
xx:xx:xx -- line:136 FAIL handle_killed_start(system/initial): Returned with 1

** initng_critical.c, check_critical():
xx:xx:xx -- line:49 FAIL Service system/initial failed, this is
critical, going su_login!!


Das kommt immer:
** initng_kill_handler.c, handle_killed_start():
xx:xx:xx -- line:136 FAIL handle_killed_start(daemon/hald): Returned with 1

** initng_handler.c, stop_service():
xx:xx:xx -- line:263 WARN: Warning, setting service default,
status STATUS_STOP_DEP_MET, to STOP_MARKED!

Nun verbraucht d-bus-daemon-1 99% Cpuleistung und hald will nicht mehr starten.
Famd wird nach dem start sofort wieder beendet:
 %65  daemon/famd[started]  (PID : xxx)
 %50  daemon/famd[stoped]

Das numlock-Skript habe ich geändert, damit dieser Unsinn ausbleibt:
(die 4 echo bla gelöscht und jeweils ein exit 0 eingefügt)
system/numlock
 Failed to enable numlock!

MfG, Klaus



Re: Alles in deutsch!?

2005-09-26 Thread Frank Dietrich
Hallo Evgeni,

Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 find ~/. -name \.* -maxdepth 1 - type f | xargs grep DE
  
  find: invalid predicate `-'   ;)

Naja. Der Leerraum zwischen - und type gehört nicht hin. Muß wohl
beim umbrechen reingrutscht sein.

 Bashism, müsste aber funktionieren:
 grep DE ~/.[a-z]*

Garantiert. Aber im (merkwürdigen) Fall von Jim, wollt ich lieber
sicher gehen. ;-)

Frank
-- 
Ist das jetzt ein Klischee, daß überall auf der Welt erfolgreichen
Nerd-Programmierer allein in ihrem stillen Kämmerchen sitzen und sich
alles völlig allein aus irgendwelchen Handbüchern beibringen?



Re: Semi-OT: Formulare ele ktronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Steffen,

Steffen Krapp, 26.09.2005 (d.m.y):

  Es gibt beispielsweise fuer LaTeX entsprechende Erweiterungen, mit
  denen man auch am Rechner ausfuellbare PDF-Formulare erstellen kann.
  
 Kannst du zu diesen Erweiterungen vielleicht noch ein paar Worte
 ^^
 Wenn ich nicht wuesste, dass ich den von Dir zitierten Teil
 verfasst habe, haette ich jetzt keinen blassen Schimmer, wen
 Du mit du meinst.

 verlieren bzw. gibt es eine Website, wo das beschrieben ist? Ich bin
 über Google nicht so recht fündig geworden. 

Daher: Bitte den/die Vorredner in Form einer Attribution Line am
Leben lassen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wenn man sich in Kleidern niederlegt, fällt die Melancholie der Nacht
weg.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Semi-OT: Formulare ele ktronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Weber, 26.09.2005 (d.m.y):

 Hallo, 
   Das mit dem Ausfuellen ist eben genau das: eine Vermutung. Wir haben
   hier (Uni) ziemlich viele Formulare in pdf und es ist *definitiv* nicht
   moeglich[1], die ausgefuellt abzuspeichern. 
  
  Ich schrieb auch nur von Ausfuellen.

 Das ist richtig; im Zusammenhang mit dem Beitrag des OP reicht
 Ausfuellen aber wohl kaum -- damit kriegt er die Leute nicht von Word
 und Excel weg.

Da bliebe dann immer noch der auch schon vorgeschlagene Weg ueber ein
Webformular, was $USER im Browser ausfuellen und elektronisch auf
die Reise schicken kann...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Auch werde ich keiner Frau ein Mittel zur Abtreibung einer Geburt 
zukommen lassen.
-- Hippokrates (Aus dem Hippokratischen Eid)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Andreas Pesch
Florian Schnabel schrieb in linux.debian.user.german:

 ansonsten kannst du natürlich packetweise deinstallieren ...
 möglicherweise hat auch aptitude eine (vergleichsweise schnelle) option 
 alles optionale rauszuwerfen ?

Wie oder wo kann man denn nachsehen, was an Paketen alles installiert ist
bzw. welche Pakete es überhaupt gibt?

Sorry, bin noch Anfänger.

Danke und beste Grüße,
Andreas

-- 
Solange ihr Eure Äpfel noch nicht per Mail verschicken könnt,
müssen wir so langsam vor Euch herfahren!
[Aufkleber auf einem LKW]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SORRY! TEST!

2005-09-26 Thread Walter Wiedmann
Hi,
warum kommen meine Postings nicht an. Sollte Ihr die Nachricht sehen, dann 
habe ich das Problem schon gefunden! ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SORRY! TEST!

2005-09-26 Thread Peter Wiersig

Stell lieber deine Frage, oder schick deine Antworten. Aber
Testnachrichten an Tausende zu versenden ist echte Verschwendung.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount vfat

2005-09-26 Thread Peter
Danke,

so funktioniert es.
Habe ich leider nicht richtig beschrieben. Wollte eigentlich die Partition 
normal einbinden, und dann per chown
die Unterverzeichnisse ändern. Gäbe es dafür auch eine Möglichkeit?





Christian Riedel [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag 
news:[EMAIL PROTECTED]
 Moin,

 On 26.09.2005 16:53, Peter wrote:

 ich habe eine vfat Partition mit fstab eingebunden.
 fstab-Zeile:
 /dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=002

 Ich möchte diese dem Benutzer peter zuordnen.

 Was kann ich machen?

 versuch mal die Option uid=peter hinzuzufuegen (optional kannst du auch
 noch die Gruppe mit gid=foo angeben):

 /dev/hda6/winvfatrw,auto,umask=0,uid=peter02


 HTH

 Christian
 -- 
 To reply to this posting directly use the following address and
 remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl) 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webcam einrichten, Probleme beim kompilieren

2005-09-26 Thread Mario
Am Montag, 26. September 2005 16:31 schrieb Kiro Zimmer:
 Sven schrieb:
  Selbst wenn du ihn kompiliert bekommst wird dein System nach wenigen
  Sekunden benutzung hart einfrieren. Vergiss diese Kamera und diesen
  Treiber also ganz schnell.

 Ich habe ein ebensolches Modell, und kann mich über die Stabilität des
 Treibers nicht beschweren (momentan mit Kernel 2.6.12). Das Problem
 liegt eher in der bescheidenen maximalen Auflösung des Treibers. Die
 Kamera könnte VGA, der Treiber schafft aber nur QCIF/CIF - da sieht es
 teilweise schon etwas matschig aus.

 Just my 2¢
 Kiro
Hoi, ich habe die 
Bus 001 Device 003: ID 046d:08f0 Logitech, Inc.
habe nur die ID 046d überprüft, dachte daher, der Treiber geht.
Lag wohl am falschen Treiber. Habe dann den qc-usb-messenger-0.8.tar.gz auf
http://home.mag.cx/messenger/source/ in /usr/src/modules entpackt, dann das 
script quickcam.sh als user gestartet, meckert ab und zu, und die cam läuft 
mit xawtv Bild ist klein, keine 640x... eher die Hälfte, Rechner 
friert nicht ein.
Danke vielmals,
Mario



Re: mount vfat

2005-09-26 Thread Peter Wiersig
On Mon, Sep 26, 2005 at 06:51:16PM +0200, Peter wrote:
 
 Wollte eigentlich die Partition normal einbinden, und dann per
 chown die Unterverzeichnisse �ndern. G�be es daf�r auch eine
 M�glichkeit?

Nein, nicht auf vfat-Mounts. Da musst du auf UMSDOS mounten, falls
aktuelle Kernel das noch unterstuetzen. Lies dir aber zuvor die
Dokumentation zu dem FS durch, ich hab da Einschraenkungen im
Hinterkopf.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount vfat

2005-09-26 Thread Andreas Pakulat
On 26.09.05 18:51:16, Peter wrote:
 Danke,
 
 so funktioniert es.
 Habe ich leider nicht richtig beschrieben. Wollte eigentlich die Partition 
 normal einbinden, und dann per chown
 die Unterverzeichnisse �ndern. G�be es daf�r auch eine M�glichkeit?

Das ist unsinnig und hat auf vfat auch AFAIK keine Auswirkungen. Denn
vfat kennt keinerlei Berechtigungen. Daf�r gibts ja ebend die Optionen
uid und gid. Wenn du die Rechte auf dem Dateisystem genauer
kontrollieren willst, nimm ein Dateisystem das dies unterst�tzt (XFS,
JFS, Ext3, Reiser, ext2).

BTW: ToFu (Text Oben Full Quote unten) ist hier nicht gerne gesehen und
entspricht auch nicht der normalen Leserichtung der meisten Menschen.

Andreas

-- 
You'll feel devilish tonight.  Toss dynamite caps under a flamenco dancer's
heel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Semi-OT: Formulare elek tronisch ausfüllen

2005-09-26 Thread Joerg Fischer
Michael Hierweck wrote:

 ich betreue ehrenamtlich die Website meines Volleyballvereins, u.a.
  
Dann ist doch schon alles klar...

 Nun wurde seitens des Vorstands massiv darauf gedrängt auf Word- und
 Excel umzustellen, weil das doch viel praktischer sei: man braucht

Wenn die Vollpatienten für Openoffice zu blöd und zu ignorant sind und
dem offensichtlich einzigen Informatiker in seinen Entscheidungen nicht
trauen - dann sollen sie ihren Mist einfach selber machen oder jemanden
bezahlen der ihnen die Sache mit MS-Office versau^Herledigt.

 technische Laien,

Dann sollen die einfach mal die Klappe halten.

 ziemlich auf verlorenem Posten, denn bei den Windows-Benutzern ist
 alles ganz einfach.

Prima. Dann können sie es sich selber machen und brauchen Dich nicht.

 Wie kann ich dem Vorstand helfen, sein Ziel von elektronisch
 ausfüllbaren und offline verarbeitbaren Formularen zu erreichen - ohne
 auf proprietäre Dateiformate ausweichen zu müssen?

Ich würde nochmal Openoffice anbieten, wenn sie das nicht wollen alles
so lassen wie es ist.

Tschau, Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Apache 1.3 und PHP4

2005-09-26 Thread Andreas Pesch
Hallo,

ich habe bisher einen Apache mit PHP auf einem W2k-Rechner laufen. Dann
habe ich mir gedacht, daß ich das auch auf einem Linux-System hinkriegen
müßte.

Also habe ich mir Debian Sarge in der Minimalversion gezogen, auf CD
gebrannt und einen Rechner damit installiert.

So weit, so gut.

Dann Apache 2.0 runter und 1.3 drauf, ging auch noch ganz gut, wobei ich
noch einige übriggebliebene 2.0-Verzeichnisse entfernt habe.

Dann wollte ich php4 aktivieren.

php4 ist wohl installiert, aber beim Apache hakt es noch.

Da der Apache zur /etc/apache/httpd.conf noch die
/etc/apache/modules.conf hat, mußte ich mir erst einmal zusammenreimen,
wie ich das mod_php4 dazugebunden bekomme und siehe da, das Modul ist
nicht auf dem Rechner.

Wo finde ich denn im Netz eine Anleitung, wie ich das im Debian-System
ans laufen bekomme?

Warum ist das mod nicht auf dem Rechner?

Meine Suche war bislang leider erfolglos. ;-(

Beste Grüße,
Andreas

-- 
(Richard`s Regeln zum Eigentum)
  1. Wenn man Dinge nur lange genug aufbewahrt,
 kann man sie danach auch sicher wegwerfen.
  2. Wirft man hingegegen etwas weg, so benoetigt man es genau
 in dem Augenblick, wo es nicht mehr greifbar ist.
   [Murphy-Gesetze]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Frank Dietrich
Hallo Andreas,

Andreas Pesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Florian Schnabel schrieb in linux.debian.user.german:
  ansonsten kannst du natürlich packetweise deinstallieren ...
  möglicherweise hat auch aptitude eine (vergleichsweise schnelle)
  option alles optionale rauszuwerfen ?
 
 Wie oder wo kann man denn nachsehen, was an Paketen alles
 installiert ist bzw. welche Pakete es überhaupt gibt?

- wenn Du schon aptitude installiert hast, nächsten Punkt
überspringen
- als root ausführen
  apt-get install aptitude
- als root ausführen (nur wenn Du was installieren willst, zum
schauen geht das auch als User)
  aptitude
- im oberen Bereich findest Du schon die Bereiche die Dich
interessieren
- eine Hilfe zur Bedienung gibt es mit ? (also SHIFT-ß)

Frank
-- 
Ist das jetzt ein Klischee, daß überall auf der Welt erfolgreichen
Nerd-Programmierer allein in ihrem stillen Kämmerchen sitzen und sich
alles völlig allein aus irgendwelchen Handbüchern beibringen?



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-26 Thread Ulrich Möhrke
Am Freitag, den 23.09.2005, 15:10 +0200 schrieb Christian Schmidt: 
 Hallo Ulrich,
 
 Ulrich Möhrke, 23.09.2005 (d.m.y):
 
  Opera druckt meines Wissens standardmäßig mit dem Befehl lp. Für cups
  wird das durch das Paket cupssys-bsd bereitgestellt. 
 
 Du irrst. Oder sprichst Du vom Befehl lpr?
 

Da habe ich mich wirklich geirrt und 'lp' und 'lpr' verwechselt und
vorschnell ohne testen geschrieben. Ich hatte gedacht, das Drucken ging
mal bei mir, aber es geht doch nicht über den Standard-Weg. (Der Weg
über kprinter mit --stdin klappt aber).

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache 1.3 und PHP4

2005-09-26 Thread Peter Wiersig
On Mon, Sep 26, 2005 at 08:07:11PM +0200, Andreas Pesch wrote:
 
 Meine Suche war bislang leider erfolglos. ;-(

Wiederhole sie: aptitude search php4 | grep apache

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Andreas Pesch
Andreas Pesch schrieb in linux.debian.user.german:
 Florian Schnabel schrieb in linux.debian.user.german:
 
 ansonsten kannst du natürlich packetweise deinstallieren ...
 möglicherweise hat auch aptitude eine (vergleichsweise schnelle) option 
 alles optionale rauszuwerfen ?
 
 Wie oder wo kann man denn nachsehen, was an Paketen alles installiert ist
 bzw. welche Pakete es überhaupt gibt?
 
 Sorry, bin noch Anfänger.

OK, hab's inzwischen gelesen. ;-)

Beste Grüße,
Andreas

-- 
Erfolg steigt nur dann zu Kopf, wenn dort der erforderliche Hohlraum
vorhanden ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linuxkompatibilität: Hardware für Wohnzimmer-PC

2005-09-26 Thread Attila
Am Montag, 26. September 2005 12:31 hackte André Bischof in die Tastatur:

 Konkret interessiere ich mich für das GigaByte GA-K8N Ultra-9

(http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=trueartno=GHEG09#tecData)
   - scheint das einzige ohne Chipsatzlüfter zu sein.

In der letzten c't wurde im Test über Athlon64 Boards zumindest bei dem K8N
Pro-SLI bemängelt, daß der passive Lüfter sehr heiß wird. Doof, denn das
andere passiv gekühlte Board im Test (ASUS A8N-SLI Premium) ist leider gleich
eine Ecke teuerer und die anderen mit Lüfter sind wohl eher als Warnsystem
einsetzbar.

Schau dir doch mal den Test an.

Bis dann, Attila


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



corel photopaint *.deb

2005-09-26 Thread robert grah

hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach corel photopaint.
hat jemand eine ahnung wo das noch runterladbar ist?

http://linux.corel.com/ ist nicht mehr erreichbar.
und auch sonst konnte ich nichts finden.
gibt es noch eine andere quelle wo photopaint als deb verfügbar ist?
am besten als sources.list quelle?

liebe grüße
robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian minimalisieren

2005-09-26 Thread Ralf Schmidt
Hallo Robin,

Am Mon, 26 Sep 2005 18:37:57 +0200 schrieb Robin Haunschild:

 Wie wäre es mit folgender Idee?
 
 Du nimmst einen Musterrechner mit Physikalischem Zugang, installiert
 von der  Net-IUnstall-CD nur das, was er ohne Internetzugang
 installiert. Dannach ein
 # dpkg --get-selections  mini-debian-pakete
 mini-debian-pakete schiebst Du per ssh auf den Server, dann ein
 # dpkg --set-selections  mini-debian-pakete
 und ein
 # apt-get dselect-upgrade
 
Das ist eine super gute Idee. Ich werde es gleich in angriff nehmen.
Hab noch ein paar GB frei auf meine HD.

Danke.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian sarge auf PowerStack II Pro4000

2005-09-26 Thread Frank Lukas
Es gibt verschiedene Fehler, siehe Liste ...

Arbeitet irgend jemand auf den Problemen oder wird ein Motorola PowerStack
II System (PReP) nicht mehr unterstützt.

1. Das erste CD Image ist nicht bootfähig auf einer PReP Maschine
2. Der Installer läuft fehlerhaft, er macht das System nicht bootfähig.
Fehler im anlegen der PReP Boot Partition und einspielen der Dateien.
3. Ein manuelles Kopieren mit dd if= u.s.w. funktioniert nicht.
4. Irgendwo lässt sich eine Anleitung welche auch Laien verstehen und
nachvoll ziehen können auffinden.

Wenn man das nicht hin bekommt sollte man es lassen und die Rechner Systeme
auf denen eine Installation nicht funktioniert aus den Listen nehmen.

Ich habe mir die Dist. Debian 3.1 für PowerPC Systeme gekauft und bin sauer
das dieses Debian nicht zu gebrauchen ist.

Ich denke ja mal das eine Installation irgendwie möglich ist, aber dann muss
jemand auch eine verständliche Anleitung schreiben.

In den verschiedenen Foren schreiben alle möglichen Leute scheiße über SUSE
PPC 7.3 aber das ist das einziges System was man Installieren kann und
danach auch noch recht gut läuft.

Debian PowerPC Port mag ja vielleicht was für neuere Apple Maschinen sein
aber ansonsten meilenweit von der Qualität des i386 Ports entfernt. Wenn man
seinen Rechner als unterstütztes System in einer Liste wiederfindet und
diese Debian Scheiße ...

Mann ich bin echt sauer, so eine Schweiße



Re: SORRY! TEST!

2005-09-26 Thread Andreas Pesch
Peter Wiersig schrieb in linux.debian.user.german:
 Stell lieber deine Frage, oder schick deine Antworten. Aber
 Testnachrichten an Tausende zu versenden ist echte Verschwendung.

Naja, ich habe meine Frage jetzt eben zum 4. Mal abgesendet, nachdem sie
bisher nicht im Newsclient auftauchte.
Da ich inzwischen jedoch auf ein Posting antworten konnte, gehe ich davon
aus, daß meine Frage jetzt auch erscheint.

Nach der Anmeldung war es damit aber estmal nichts und da kann ich
verstehen, wenn jemand sich einmal zu einem Test hinreißen läßt.

Und eine Testgruppe in dieser Hierarchie habe ich nicht gefunden.

Beste Grüße,
Andreas

-- 
(Ettor`s Beobachtungen vom Verkehr)
Auf den anderen Fahrspuren kommmt man immer schneller voran.
   [Murphy-Gesetze]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: booten beschleunigen

2005-09-26 Thread Markus Schulz
Am Montag, 26. September 2005 00:41 schrieb Armin Berres:
 Florian Dorpmüller wrote:
  Habe eben gesehen, dass es auf der Homepage sogar schon die Version
  0.23 gibt. Da scheint sich im Moment echt was zu tun...

 Es wird in ein paar Minuten/Stunden die Version 0.2.4 geben. Mit
 dieser Version sollten dann die halt/reboot Probleme behoben sein -
 hoffen wir, dass es auch wirklich so ist. Würde warten bis diese
 Version released ist und vorher nicht testen. 0.2.3 macht Probleme.
 Pakete für Debian findet ihr hier:
 http://alioth.debian.org/projects/pkg-initng/
 Wenn ihr spezielle Probleme habt: Lasst es mich wissen, vielleicht
 habe ich eine Lösung. Kenne Initng mitlerweile sehr gut.

interessantes Projekt, direkt mal ausgetestet.
was mir aufgefallen ist, /etc/modules (static-modules.i) funktioniert 
bei mir nicht, da cut in /usr/bin/ liegt und bei mir /usr erst später 
gemountet wird (mountfs). Müsste man also die Reihenfolge ändern oder 
etwas anderes als cut verwenden.

dbus spielt bei mir auch verrückt, keine Ahnung ob das an den fehlenden 
Modulen liegt (wüßte aber nicht welches), es verbraucht zumindest bis 
zum Restart 100% cpu-last.

Weitere Sachen werd' ich aber eher ins Alioth Forum stellen, hier ist 
glaub nicht so der richtige Platz dafür :)

-- 
Markus Schulz

 Wieso ist das Mem so ausgelastet? 1720k free... 
 Interpretiere ich hier was falsch, oder was könnte der Grund dafür 
sein?
Wenn du Hauptspeicher ungenutzt auf Vorrat halten willst, lege ihn neben 
den Computer.



Re: Probleme mit gphoto2 und Canon Kamera

2005-09-26 Thread Joerg Stadler



 Versuch mal 'kcmshell kamera', stell Dir dort Deine Kamera ein und
 bookmarke Dir den URL in konqueror. Von da ab geht's mit konqueror


Hi,

da gibts tatsächlich die S1, wenn ich die aber Einstelle und dann die 
Eigenschaften sehen möchte kommt ein Fehler beim initialisieren der 
Kamera In den Details steht nur Bad Parameter. Syslog bleibt davon

unbeeindruckt!

Ich dachte ich könne diese Kamera nur mit gphoto2 betreiben, weil sie 
keine Mass Storage ist!?


Hier noch der Auszug aus der syslog beim anschließen der Kamera:

Sep 26 21:10:20 localhost usb.agent[4374]:  usbcam: loaded successfully
Sep 26 21:10:20 localhost usb.agent[4374]:  libgphoto2: loaded 
successfully



Das Ding muss doch gehen!?



Gruss

Joerg



Joerg Stadler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie druckt man eigentlich mit dem Opera? Und anderes...

2005-09-26 Thread Dirk Salva
On Mon, Sep 26, 2005 at 08:55:38PM +0200, Ulrich Möhrke wrote:
 mal bei mir, aber es geht doch nicht über den Standard-Weg. (Der Weg
 über kprinter mit --stdin klappt aber).

Klappt hier auch nicht, genau wie alle anderen Vorschläge:-(

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: corel photopaint *.deb

2005-09-26 Thread Tobias Hilbricht
Am Montag, 26. September 2005 21:09 schrieb robert grah:

 ich bin auf der suche nach corel photopaint.
 hat jemand eine ahnung wo das noch runterladbar ist?

Such mal im Internet nach CorelPHOTOPAINT9Lnx.tar.gz

 gibt es noch eine andere quelle wo photopaint als deb verfügbar ist?
 am besten als sources.list quelle?

Angeblich soll es sich auf Debian Woody noch installieren lassen, auf Debian 
Sarge aber nicht mehr. Alternative für Debian Sarge: PhotoShop 7 mit Wine 
oder CrossOver Office (auch Corel Photopaint läuft auf Wine). The Gimp, 
solange Du kein Farbmanagement benötigst.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



  1   2   3   4   5   6   7   8   >