Re: Dual boot mit NT?

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 28.07.2005 um 23:20 schrieb Ace Dahlmann:
 On Thu, 28 Jul 2005 23:03:53 +0200
 Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Bevor mir die Peinlichkeit passiert und ich den Techniker
  wegen eines abgeschossenen NT kommen lassen muß, möchte ich
  lieber vorher fragen: Kann da etwas Schlimmes passieren? Ist
  man auf der sicheren Seite, wenn man Debian nur von der
  Diskette bootet?
 
 Nein, Du kannst problemlos den Bootloader in den MBR einer Diskette
 installieren.
 
 Du solltest aber auch keine Probleme haben, Grub in den MBR der Platte
 zu installieren. Ich nehme an, Windows NT liegt auf hda1 und GNU/Linux
 soll dahinter?

Es gibt einen Grub-Port für Windows, grub4dos.  Dieser besitzt den
GTLDR, eine Grub-Konsole, die sich bequem aus dem NT/2K/XP/-
Bootmanager starten lässt, und die den Linux-Kernel von einer
NTFS-Partition lesen kann.  Damit kannst du deinen MBR unangetastet
lassen und brauchst deine NT-Installation nicht riskieren.  Außerdem
brauchst du keine /boot-Partition -- ein Verzeichnis auf der Boot-
partition von NT reicht.

Erstelle dir trotzdem einen Satz aktuelle NT-Rettungsdisketten und
hab' die NT-CD griffbereit.  So kannst du im Zweifelsfall die Boot-
konfiguration immer wieder herstellen.

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: LVM PV auf loop-AES oder loop-AES auf LVs?

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 28.07.2005 um 18:47 schrieb Roland Sommer:

 wie in
 http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/msg/a2f53aa9c43e2361
 beschrieben, würde ich eine große Partition mittels loop-AES
 verschlüsseln und diese in LVM als PV angeben, so dass alle darin
 enthaltenen LVs incl. LVM-spezifische Daten komplett verschlüsselt sind.
 
 Hat das jemand so im Betrieb? Gibt's damit Probleme oder sind welche zu
 erwarten? Oder sollte ich davon komplett Abstand nehmen (Performance
 oder andere Nachteile?) Oder ist es besser, die einzelnen LVs jeweils
 separat zu encrypten?

 BTW: im obigen Posting schrieb Rainer, man soll nicht eine große
 Partition als PV anlegen, sondern 1x 2 GB, 1x 20 GB und den Rest der
 Platte jeweils als PV anlegen und dann in einer VG zusammen fassen.
 Macht das Sinn?

IMHO macht das keinen Sinn.  Der entscheidende Vorteil, die PVs
anstatt der LVs zu verschlüsseln ist deren üblicherweise geringere
Anzahl.  Wenn du jetzt wieder anfängst, die PVs zu stückeln,
verlierst du den Vorteil.  Ich würde empfehlen, die LVs zu
verschlüsseln:

  - Jede Partition hat einen eigenen Schlüssel, den du bei Bedarf
einfacher austauschen kannst.

  - Du kannst auch unverschlüsselte Volumes anlegen, so z.B. für
unkritische Daten, bei denen du mehr Performance brauchst.

  - Du kannst verschlüsselte Swap-Volumes ohne statischen Schlüssel
in LVM-Volumes verwenden. 

  - Du könntest zum Testen eine andere Linux-Distribution in die
gleiche VG installieren.

Auf dem Laptop habe ich seit etwa zwei Jahren alle Dateisysteme auf
Loop-AES auf LVM-Volumes liegen.  Funktioniert ohne Probleme.  Bei
Bedarf kann ich dir eine angepasste Version des build-initrd-Skripts
von Loop-AES schicken, damit du auch von einer verschlüsselten
Partition auf einem LVM-Volume booten kannst.

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: Dual boot mit NT?

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 28 Juli 2005 23:03 schrieb Bertram Scharpf:
 Bevor mir die Peinlichkeit passiert und ich den Techniker
 wegen eines abgeschossenen NT kommen lassen muß, möchte ich
 lieber vorher fragen: Kann da etwas Schlimmes passieren? Ist

Hi,

meiner Erfahrung nach, ist es kein Problem den Linux Boot-Manager in den 
MBr der Festplatte zu schreiben. Wenn Du sicher gehen willst, dann 
sichere den MBR doch vorher z.B. mit dd in eine Datei. Zur Not kannst 
Du den dann per Knopix wieder auf die Platte schieben.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 28 Juli 2005 22:56 schrieb Daniel Leidert:
 Ich benötige Erfahrungsberichte: Welche (kostengünstigen) WLAN
 PCI-Adapterkarten lassen sich problemlos unter Linux - oder besser -
 unter Debian betreiben? Ideal wäre natürlich auch offizieller
 Linux-Support durch den Hersteller. Kann da jemand mit persönlichen
 Erfahrungen oder Empfehlungen aufwarten?

Hi,

ich hab hier einen Conceptronic C54Ri Adapter. Da gibt es Kerneltreiber 
vom Chiphersteller im Sourcecode. Ob dann alles Problemfrei läuft, kann 
ich nicht sagen, ich hab mich nur sehr oberflächlich damit beschäftigt. 
Funktioniert hats aber ;)

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: scp/ssh bleibt häufig hängen stalled - Automatisches Recovery?

2005-07-29 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Jörg,

Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:

(nette Mail-Adresse. ;))

 Guck mal mit ifconfig, ob du Errors oder Collisions hast. 

Ja, habe ich auch schon gemacht. Es gibt keine.


Das Problem habe ich auch:

1. mit dem gleichen Rechner in anderer Umgebung (Arbeit/zu Hause)

2. zwischen völlig verschiedenen Rechnern

Das einzige, was mir auffällt ist, dass es dann (bevorzugt?) auftritt,
wenn einer der beteiligten Rechner sein ssh unter Cygwin laufen läßt.

Mit einem anderen Switch hatte ich es auch schon probiert, ebenso mit
einem Hub. Daran *sollte* es also nicht liegen - ausschließen kann ich
es natürlich trotzdem nicht.


 Ich habe heute ein ähnliches Problem behoben, indem ich einfach mal in
 einen neuen Switch investiert habe - in ähnlicher Umgebung: An einem
 100MBit-Switch hing ein uralter Rechner mit 10MBit (PowerMac 7600/160)
 und einer mit Gigabit (AMD64). Die 15 Jahre dazwischen konnte der
 Switch wohl nicht überbrücken. :-)

Ich vermute mal, dass (mal wieder) bei der Auto-Negotiation etwas
schiefgelaufen ist.

Danke für den Hinweis,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis  http://cbm4win.sf.net/
http://www.trikaliotis.net/ http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hardwareerkennung?

2005-07-29 Diskussionsfäden Peter Berlau
On Friday 29 July 2005 00:35, Christian Schmidt wrote:
Hallo Christian,
danke!
Die Installation von Debian/GNU-Linux war extrem einfach.
Ein paar Mal return und einen Namen eingeben, ein paar
Mal den Anzeigetext lesen und ja oder nein wählen,
dann lief auch schon alles auf Anhieb, äußerst komfortabel.
Es funktioniert alles, sogar sound :-)
Mit deinem Tipp 'lspci' kann ich dann sicher auch einen neuen
Kernel bauen, da ich ja dann die verbaute Hardware kenne

Grüße Peter








___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: KUbuntu als Alternative zu Debian

2005-07-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Joerg Rossdeutscher schrieb:

 ...statt bis weit jenseits der Sinngrenze z.B. an Mozilla 1.0
 festzuhalten, weil irgendwo in den Regeln steht, dass das Wegräumen von
 Müll am Sabbat verboten ist.

YMMD

(Ich finde Ubuntu übrigens sehr nett, würde es aber zZ eher auf Desktops
oder nicht öffentlichen Servern einsetzen. Ich lasse Ubuntu noch etwas
reifen *g*)


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: VM-Ware für Linux

2005-07-29 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 29 Juillet 2005 01:02, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-07-28 20:01:40, schrieb Klaus Becker:
  ein Minimalsystem à la Knoppix einrichten. Ist nicht sehr schwer, ich
  hab's schon mal gemacht.

 Knoppix Minimalsystem ?  - Hüstel...
 Ich benötige ein Live-System das mit einem P1/200 und 32 MB auskommt.

  Klaus

 Greetings
 Michelle

und so etwas: http://featherlinux.berlios.de/ ? Es gibt mehrere 
Mini-Live-Systeme diser Art.

nimm Hustensaft, das hilft :-)

Klaus



Re: Repository f. transcode 1.0

2005-07-29 Diskussionsfäden Wladimir Boger
Am Freitag, 29. Juli 2005 00:02 schrieb Al Bogner:
 Gibt es ein fertiges Paket für  transcode 1.0?

 Al

Hallo,

wenn du Debian-Pakete suchst, ist www.apt-get.org eine gute Anlaufstelle :).

z.B. hier:
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

Gruß Wladimir

p.s.: marillat unter Debian ist so was wie packman unter SuSE



Re: mail.log aufteilen in smtp, pop, imap

2005-07-29 Diskussionsfäden Marco Eisenhuth
Am Thu, 28 Jul 2005 23:44:45 +0200 schrieb Torsten Flammiger:

 Wie bekomme ich raus, mit welcher Facilty z.B. courierpop3login
 loggt?
 
 auf die Frage fallen mir da nur die Sources ein
 ich glaube, syslog heisst der LIBC-Funktionsaufruf
 und dann würde grep dein Freund sein
 Ich gebe zu, das ist die Hardcoremethode... aber mit
 viel Lerneffekt

:-/ das klingt ja spannend...
Danke für alle Antworten und Sorry fürs Doppel-Posting.
Marco.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: UML-Howto für Sarge?

2005-07-29 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Dienstag 26 Juli 2005 09:43 schrieb Peter Meier:

Hallo,

hatte eigentlich schon geantwortet, aber auch nach zwei Tagen ist die 
Mail nicht angekommen. Also noch ein Versuche ...

 könnte dein problem sein, dass du keine konsole kreigst? wenn du ein
 uml in einer konsole bootest (nicht in einem laufenden X und auch
 nicht mit der parameterübergabe xterms zu öffnen) dann bleibt ein uml
 nach dem starten des letzten dienst stehen es läuft aber... du
 kriegst auf dieser konsole halt ganz einfach keinen login prompt.
 aber der ssh läuft schon, versuch mal per ssh darauf zu verbinden.
 musst halt evtl. die netzwerkeinstellungen im gemounteten image
 machen, sowie nicht zu vergessen, auf dem host ein tap device
 zu lösen, das routing zu machen etc. (wenn du dich für diese netzwerk
 lösung entscheidest)...

Nee, ich habe ssh aus /etc/rc2.d geloescht , uml startet normal und ich 
kann mich einloggen. Erst dann starte ich sshd oder /etc/init.d/ssh.

Wollte es mir gerade noch einmal genauer angesehen und habe folgendes, 
recht merkwurdiges entdeckt:
Wenn ich /etc/init.d/ssh start oder sshd eingebe friert uml ein. Wenn 
ich mit strace versuche zu sehen, wo etwas klemmt, geht es!

Kann sich das jemand erklaeren?


 es ist ein bisschen verwirlich am anfang, aber es läuft schon ;-)

finde es eher anders herum. Anfangs klappte es alles ziemlich einfach. 
Langsam wird es merkwuerdig.

 grüsse pete

Gruesse
juergen



Xen und Sarge

2005-07-29 Diskussionsfäden Eren Metin Elci
Hallo ich habe mir mal überlegt Xen zu testen mit Sarge und vorher 
würden mich mal Erfahrungen interessieren? Vielleicht kann mir jemand 
auch helfen... Ich hab nur gesehen das es was im unstable gibt... Wie 
gesagt wäre cool wenn ihr mir Tips oder Anregungen geben könntet..


Grüße Eren


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-29 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Am Donnerstag 28 Juli 2005 22:56 schrieb Daniel Leidert:
 Hallo,

 Ich benötige Erfahrungsberichte: Welche (kostengünstigen) WLAN
 PCI-Adapterkarten lassen sich problemlos unter Linux - oder
 besser - unter Debian betreiben? Ideal wäre natürlich auch
 offizieller Linux-Support durch den Hersteller. Kann da jemand
 mit persönlichen Erfahrungen oder Empfehlungen aufwarten?

Hab hier ne alte Dell TrueMobile 1150 - läuft ohne Probleme 
(11MBit). Kannst halt nicht mit den Tools aircrack usw. arbeiten,
denn die benötigen nen Prism oder Atheros (?) Chipsatz.

Wir bereits während der Installation (Sarge) ohne Probleme 
eingebunden.

Und ich hab ne D-Link AirPlusG+ (DWL-G650+). Bekomme ich nur
mit dem ndiswrapper zum laufen. Läuft aber auch recht stabil (54 
MBit). Gleiches Problem wie oben - das Teil hat den Texas 
Instrument Chip.


-- 
Glück ist nur was für Menschen die nichts drauf haben.
gissmoh | gissmoh.kicks-ass.net



Re: Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 29.07.2005, 11:12 +0200 schrieb Jochen Kaechelin:
 Am Donnerstag 28 Juli 2005 22:56 schrieb Daniel Leidert:
  Hallo,
 
  Ich benötige Erfahrungsberichte: Welche (kostengünstigen) WLAN
  PCI-Adapterkarten lassen sich problemlos unter Linux - oder
  besser - unter Debian betreiben? Ideal wäre natürlich auch
  offizieller Linux-Support durch den Hersteller. Kann da jemand
  mit persönlichen Erfahrungen oder Empfehlungen aufwarten?
 
 Hab hier ne alte Dell TrueMobile 1150 - läuft ohne Probleme 
 (11MBit). Kannst halt nicht mit den Tools aircrack usw. arbeiten,
 denn die benötigen nen Prism oder Atheros (?) Chipsatz.

Ok. Ich denke, dass ich derartige Programme wahrscheinlich nicht
brauchen werden. Ist also kein Problem.

 Wir bereits während der Installation (Sarge) ohne Probleme 
 eingebunden.
 
 Und ich hab ne D-Link AirPlusG+ (DWL-G650+). Bekomme ich nur
 mit dem ndiswrapper zum laufen.

Von dem habe ich gutes gehört. Soll aber nach allem, was ich bisher
gelesen habe, besser mit acx100 (acx100-source) als mit ndiswrapper
funktionieren. Hast du das mal probiert?

 Läuft aber auch recht stabil (54 
 MBit). Gleiches Problem wie oben - das Teil hat den Texas 
 Instrument Chip.

Danke und MfG Daniel



Re: Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Freitag, den 29.07.2005, 11:36 +0200 schrieb Daniel Leidert:
 Am Freitag, den 29.07.2005, 11:12 +0200 schrieb Jochen Kaechelin:
[..]
  Und ich hab ne D-Link AirPlusG+ (DWL-G650+). Bekomme ich nur
  mit dem ndiswrapper zum laufen.
 
 Von dem habe ich gutes gehört. Soll aber nach allem, was ich bisher
 gelesen habe, besser mit acx100 (acx100-source) als mit ndiswrapper
 funktionieren. Hast du das mal probiert?

Kommando zurück. Ich meinte die DWL-G520+.

MfG Daniel



USB-Keyboard zusaetzlich an Acer Aspire 1350

2005-07-29 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hallo Liste,

ich möchte gerne ein zusätzliches USB-Keyboard an mein Notebook anschließen, 
da ich als Vielnutzerin gesundheitliche Probleme mit der Notebooktastatur 
habe.

Meine Hardware:
AMD 2400+, 768RAM, ACER Aspire 1350, Via-Chipsatz
externe Tastatur: irgendeine Noname (vivanco steht drauf)

Ich habe bereits mit verschiedenen Kernelversionen experimentiert, aber bei 
keiner läuft es:
/var/log/messages:

Jul 29 10:41:43 localhost last message repeated 11 times
Jul 29 10:42:07 localhost kernel: usb 2-1: new low speed USB device using 
uhci_hcd and address 2
Jul 29 10:42:07 localhost kernel: input: USB HID v1.10 Keyboard [USB-compliant 
keyboard] on usb-:00:10.1-1
Jul 29 10:42:08 localhost kernel: input: USB HID v1.10 Device [USB-compliant 
keyboard] on usb-:00:10.1-1
Jul 29 10:42:08 localhost kernel: drivers/usb/input/hid-core.c: input irq 
status -75 received
Jul 29 10:42:08 localhost last message repeated 13 times
Jul 29 10:42:08 localhost input.agent[8905]:  evdev: already loaded
Jul 29 10:42:08 localhost kernel: drivers/usb/input/hid-core.c: input irq 
status -75 received


Daraufhin habe ich verschiedene Live-DVDs getestet:  Ubunto u Knoppix. Bei 
diesen tritt das Problem ebenfalls auf. 
Eine Suse-Live-DVD (9.3 von der ct glaub ich) überraschte mich, denn damit 
arbeiten die externe Tastatur und die Notebook-Tastatur gleichzeitig, so wie 
es sein sollte.

Unter Windows XP (auf dem gleichen Notebook) hatte ich zunächst auch Probleme. 
Nach einem Update von viaarena.com funktioniert sie aber klaglos.
Auch an einem anderen Notebook (Sony Vaio/ Intel PIII irgendwas) klappt es 
tadellos.

Außerdem gibt es einen Bug (http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=4724), 
der sich aber auf eine 64er-Architektur bezieht, mir ansonsten aber verwandt 
mit meinem Problem scheint.

Den Rat, den Legacy-Support im Bios abzuschalten, habe ich ebenfalls getestet 
- ohne Erfolg.

Ich denke aber, dass es funktionieren MÜSSTE, zumal es mit der Suse-Live 
klappt?

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps!

Petr Arentzen 
 





Bei meinen Recherchen im Netz habe ich festgestellt, dass dieses Problem öfter 
auftritt, wohl aber eher bei AMD-64er Architekturen. Ich habe aber definitiv 
eine 32er (AMD 2400+, 768RAM, ACER Aspire 1350, Via-Chipsatz).




-- 
Petra Arentzen
PEGU Consulting
Max-Bergmann-Str. 7
76744 Wörth
Telefon 07271-127363
Telefax 07271-127367
Mobil 0163-3290667
Email [EMAIL PROTECTED]
Web www.pegu.de

Buchtipps: 
Der Kelch von Avalon auf www.der-kelch-von-avalon.de 
Jaqueline Berger auf www.jaqueline-berger.de
Christoph Schwarz - Detektiv des Übersinnlichen (www.romantruhe.de)
Die Schatzjägerin - Die Abenteuerbuchreihe (www.romantruhe.de)



Re: Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-29 Diskussionsfäden Jochen Kaechelin
Am Freitag 29 Juli 2005 11:36 schrieb Daniel Leidert:
 Am Freitag, den 29.07.2005, 11:12 +0200 schrieb Jochen Kaechelin:
  Am Donnerstag 28 Juli 2005 22:56 schrieb Daniel Leidert:
   Hallo,
  
   Ich benötige Erfahrungsberichte: Welche (kostengünstigen)
   WLAN PCI-Adapterkarten lassen sich problemlos unter Linux -
   oder besser - unter Debian betreiben? Ideal wäre natürlich
   auch offizieller Linux-Support durch den Hersteller. Kann da
   jemand mit persönlichen Erfahrungen oder Empfehlungen
   aufwarten?
 
  Hab hier ne alte Dell TrueMobile 1150 - läuft ohne Probleme
  (11MBit). Kannst halt nicht mit den Tools aircrack usw.
  arbeiten, denn die benötigen nen Prism oder Atheros (?)
  Chipsatz.

 Ok. Ich denke, dass ich derartige Programme wahrscheinlich nicht
 brauchen werden. Ist also kein Problem.

  Wir bereits während der Installation (Sarge) ohne Probleme
  eingebunden.
 
  Und ich hab ne D-Link AirPlusG+ (DWL-G650+). Bekomme ich nur
  mit dem ndiswrapper zum laufen.

 Von dem habe ich gutes gehört. Soll aber nach allem, was ich
 bisher gelesen habe, besser mit acx100 (acx100-source) als mit
 ndiswrapper funktionieren. Hast du das mal probiert?

Nöö, aber ich les grad hier:

http://www.houseofcraig.net/acx100_howto.php

  Läuft aber auch recht stabil (54
  MBit). Gleiches Problem wie oben - das Teil hat den Texas
  Instrument Chip.

 Danke und MfG Daniel

-- 
Glück ist nur was für Menschen die nichts drauf haben.
gissmoh | gissmoh.kicks-ass.net



Gute Quellen für Sources.list

2005-07-29 Diskussionsfäden A. Hausmann
Hallo zusammen,

bin erst vor einigen Tagen zu Debian gekommen und möchte nun meine
Sources.list etwas aufpeppen, da ja doch viele der Debian-Server derzeit
nicht wirklich erreichbar sind.

Würde mcih freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, welche Quellen ihr so zum
updaten benutzt.

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gute Quellen für Sources.list

2005-07-29 Diskussionsfäden Eren Metin Elci




A. Hausmann wrote:

  Hallo zusammen,

bin erst vor einigen Tagen zu Debian gekommen und möchte nun meine
Sources.list etwas aufpeppen, da ja doch viele der Debian-Server derzeit
nicht wirklich erreichbar sind.

Würde mcih freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, welche Quellen ihr so zum
updaten benutzt.

Andreas


  


Backports kann ich empfehlen, wenn du neue Software haben willst..

			deb http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian stable package ...
			deb-src http://www.ecology.uni-kiel.de/mirrors/debian/backports.org/debian stable package ...





Re: Gute Quellen fü r Sources.list

2005-07-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Halo Andreas,

Am 2005-07-29 11:40:46, schrieb A. Hausmann:
 Hallo zusammen,
 
 bin erst vor einigen Tagen zu Debian gekommen und möchte nun meine
 Sources.list etwas aufpeppen, da ja doch viele der Debian-Server derzeit
 nicht wirklich erreichbar sind.

Nicht ereichbar ?

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sarge main
deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sarge main
deb ftp://ftp.debian.org/debian sarge main

deb ftp://security.debian.org/debiansarge/updates main
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-security sarge/updates main

sollten ausreichen...

 Würde mcih freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, welche Quellen ihr so zum
 updaten benutzt.

Eventuell

deb http://www.backports.org/debian sarge all
(Das sind dann Backports aus Testing und Unstable)

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Dual boot mit NT?

2005-07-29 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann da etwas Schlimmes passieren?

Nein ... wenn man weiß, was man tut.

 Ist man auf der sicheren Seite, wenn man Debian nur von der
 Diskette bootet?

Nein. Du kannst wahlweise den NT-Bootloader in lilo (grub habe ich noch
nicht getestet) integrieren oder umgekehrt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 29. Juli 2005 10:29 schrieb Wladimir Boger:
 Am Freitag, 29. Juli 2005 00:02 schrieb Al Bogner:
  Gibt es ein fertiges Paket für  transcode 1.0?
 
  Al

 Hallo,

 wenn du Debian-Pakete suchst, ist www.apt-get.org eine gute Anlaufstelle
 :).

 z.B. hier:
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

Danke, kenne ich. Ich dürfte ein anderes Problem haben.

Bei ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/dists/sid/main/binary-i386/Packages 
fand ich:

Filename: pool/main/t/transcode/transcode_1.0.0-0.1_i386.deb

apt-get install transcode
transcode is already the newest version.

transcode -v
transcode v0.6.14 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg

Warum wird also nicht eine neuere Version installiert?

Ich habe das in sources.list
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

preferences wurden deaktiviert.

Al



Re: Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 29 Jul 2005 12:44:29 +0200
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bei
 ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/dists/sid/main/binary-i386/Packages
 fand ich:
 
 transcode_1.0.0-0.1_i386.deb
 
 apt-get install transcode
 transcode is already the newest version.
 
 transcode -v
 transcode v0.6.14 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T.
 Bitterberg
 
 Warum wird also nicht eine neuere Version installiert?

was sagt ein 'apt-cache policy transcode' ?

 Al
 
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpjSEo24Tn1B.pgp
Description: PGP signature


Re: Gute Quellen für Sources.list

2005-07-29 Diskussionsfäden A. Hausmann
Michelle Konzack schrieb:
 Halo Andreas,
 
 Am 2005-07-29 11:40:46, schrieb A. Hausmann:
 
Hallo zusammen,

bin erst vor einigen Tagen zu Debian gekommen und möchte nun meine
Sources.list etwas aufpeppen, da ja doch viele der Debian-Server derzeit
nicht wirklich erreichbar sind.
 
 
 Nicht ereichbar ?

teilweise hier nicht - zumindest die Security-Liste
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sarge main
 deb ftp://ftp2.de.debian.org/debian sarge main
 deb ftp://ftp.debian.org/debian sarge main
 
 deb ftp://security.debian.org/debiansarge/updates main
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-security sarge/updates main
 
 sollten ausreichen...
 
 
Würde mcih freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, welche Quellen ihr so zum
updaten benutzt.
 
 
 Eventuell
 
 deb http://www.backports.org/debian sarge all
 (Das sind dann Backports aus Testing und Unstable)

Habe Knotix 2005-3 installiert. Kann ich 3.1 (Sarge) auch gefahrlos nutzen?

Gruß
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Übersicht über die verschiedenen Deb ian-Zweige

2005-07-29 Diskussionsfäden A. Hausmann
Hallo zusammen,

da ich erst seit einer guten Woche bei Debian dabei bin, bin ich doch
recht verwirrt über die - aus meiner Sicht - unzähligen Zweige und
Forks, aus denen Debian besteht; da gibt es Alioth, Sid u.s.w.

Kann mir - und damit vielleicht auch anderen Neuligen hier - jemand
erklären, was mit diesen verschiedenen Zweigen auf sich hat?

Danke im Voraus

Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gute Quellen fü r Sources.list

2005-07-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-29 12:40:21, schrieb A. Hausmann:

 teilweise hier nicht - zumindest die Security-Liste

  deb ftp://security.debian.org/debiansarge/updates main

Ups...
Natürlich:
deb ftp://security.debian.org/debian-security sarge/updates main


  deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-security sarge/updates main
  
  sollten ausreichen...

  deb http://www.backports.org/debian sarge all
  (Das sind dann Backports aus Testing und Unstable)
 
 Habe Knotix 2005-3 installiert. Kann ich 3.1 (Sarge) auch gefahrlos nutzen?

Frage mal auf deren Mailinglists nach.  :-)
Du bist hier bei Debian.

 Gruß
 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 29. Juli 2005 12:51 schrieb Evgeni Golov:

  transcode_1.0.0-0.1_i386.deb
 
  apt-get install transcode
  transcode is already the newest version.
 
  transcode -v
  transcode v0.6.14 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T.
  Bitterberg
 
  Warum wird also nicht eine neuere Version installiert?

 was sagt ein 'apt-cache policy transcode' ?

Ich habe mittlerweile apt-get -f install ausgeführt und transcode entfernen 
lassen. Dann wurden einige Pakete installiert, über die sich transcode1 
beschwert hat und nun hänge ich bei:

dpkg -i /home/ab/transcode1/transcode_1.0.0-0.1_i386.deb
Selecting previously deselected package transcode.
(Reading database ... 142432 files and directories currently installed.)
Unpacking transcode (from .../transcode_1.0.0-0.1_i386.deb) ...
dpkg: dependency problems prevent configuration of transcode:
 transcode depends on libavcodeccvs (= 3:20050716-0.3); however:
  Version of libavcodeccvs on system is 3:20050427-0sarge0.1.
 transcode depends on libpostproccvs0 (= 3:20050716-0.3); however:
  Package libpostproccvs0 is not installed.
dpkg: error processing transcode (--install):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 transcode


apt-cache policy transcode
transcode:
  Installed: 2:1.0.0-0.1
  Candidate: 2:1.0.0-0.1
  Version Table:
 *** 2:1.0.0-0.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2:0.6.14-0.5 0
500 ftp://ftp.nerim.net unstable/main Packages
 2:0.6.14-0.4 0
500 ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
 0.6.12-3 0
500 ftp://ftp.mowgli.ch sid/unofficial Packages


Da war also transcode 2x installiert. Ich weis nun nicht auswendig, für 
welches Paket  ich mowgli brauchte.

apt-cache policy libavcodeccvs
libavcodeccvs:
  Installed: 3:20050427-0sarge0.1
  Candidate: 3:20050427-0sarge0.1
  Version Table:
 *** 3:20050427-0sarge0.1 0
500 ftp://ftp.nerim.net testing/main Packages
500 ftp://ftp.nerim.net unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status


apt-cache policy libpostproccvs0
libpostproccvs0:
  Installed: (none)
  Candidate: (none)
  Version Table:


Wo bekomme ich die 2 fehlenden aktuellen Pakete?

Al



Re: USB-Keyboard zusaetzlich an Acer Aspire 1350 (sorry, falscher Absender)

2005-07-29 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hallo Liste,

sorry, da hab ich wohl nicht aufgepasst. Ich hatte die falsche Absenderadresse 
eingetragen. 

Was ist jetzt besser, es nochmal zu posten mit der korrekten Absenderadresse 
oder es so zu lassen? 

Grüße

Petra Arentzen
___
Buchtipps: 
Der Kelch von Avalon auf www.der-kelch-von-avalon.de 
Jaqueline Berger auf www.jaqueline-berger.de
Christoph Schwarz - Detektiv des Übersinnlichen (www.romantruhe.de)
Die Schatzjägerin - Die Abenteuerbuchreihe (www.romantruhe.de)



Re: route richtig setzen?

2005-07-29 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo,

Steffen Hey schrieb am Freitag, den 29. Juli 2005:

  ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
  Iface
  10.0.0.40.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 
  ippp1
  10.0.0.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 
  ippp0
  192.168.0.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
  eth0
  0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0  00 
  ippp0
  
  Wie hier schön zu sehen ist, zeigt die default Route auf den ISDN
  Device ippp0. Das Problem liegt in deiner isdn ippp Konfiguration.
  Wenn due die Device nicht mehr benötigst, Konfigurationen löschen oder
  die default Route nicht setzen lassen.
  
 
 Benutze ISDN noch gelegentlich und wollte es als Fallback-Möglichkeit
 beibehalten. Was muss ich denn wo eintragen, um die default Route auf eth0
 zu setzen?

Das Problem ist nicht die fehlende Default-Route sondern die
isdn-Utils. In folgenden Dateien

 - /etc/isdn/device.ipppx - (ungefähr Zeile 246) - bei Dienststart 
 - /etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd - nach Verbindungsaufbau
 - /etc/ppp/ip-down.d/99-ipppd - nach Verbindungsabbau

wird die default-Route immer gesetzt, wenn das Device ippp0 lautet.

Du müßtest das Setzen der default Route in device.ipppx verhindern,
ausser du brauchst dial-on-demand. In den up- und down­Skripten die
Befehle so anpassen, das nur routen auf ippp-Devices bearbeitet
werden.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia
-- 
wissenschaftlicher Mitarbeiter
LS Verteilte Systeme / Betriebssysteme
Tel. +49 (355) 69-3801 oder 2272


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Übersicht über die verschieden en Debian-Zweige

2005-07-29 Diskussionsfäden Malte Schirmacher

Am 29.07.2005, 13:20 Uhr, schrieb A. Hausmann [EMAIL PROTECTED]:


Hallo zusammen,

da ich erst seit einer guten Woche bei Debian dabei bin, bin ich doch
recht verwirrt über die - aus meiner Sicht - unzähligen Zweige und
Forks, aus denen Debian besteht; da gibt es Alioth, Sid u.s.w.

Kann mir - und damit vielleicht auch anderen Neuligen hier - jemand
erklären, was mit diesen verschiedenen Zweigen auf sich hat?


http://channel.debian.de/faq/ch-installation.html#s-codename


Danke im Voraus

Andreas






--
MfG
Malte Schirmacher


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 29 Jul 2005 13:30:22 +0200
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mittlerweile apt-get -f install ausgeführt und transcode
 entfernen lassen. Dann wurden einige Pakete installiert, über die
 sich transcode1 beschwert hat und nun hänge ich bei:
 
 dpkg -i /home/ab/transcode1/transcode_1.0.0-0.1_i386.deb

Warum versuchst du eigentlich APT zu umgehen? apt-get install
funktioniert viel besser als dpkg -i ...
Das komicshe ist, es ist zwar ein transcode Package mit der Version 1
in Marillats Pool vorhanden, wird aber in keinster weise benutzt.
Habe hier ein unstable/Sid laufen, und er installiert mir auch nur die
0.6er, da die 1.0er wohl Abhängigkeiten hat, die nicht erfüllbar sind.
Vielleicht sind die Pakete ja noch nicht fertig oder sonst was?
Ich fürchte, du wirst mit transcode 1 noch warten müssen ...

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpcg8qRfBBg4.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Keyboard zusaetzlich an Acer Aspire 1350 (sorry, falscher Absender)

2005-07-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Petra Arentzen [EMAIL PROTECTED] [29-07-05 12:51]:
 Hallo Liste,
 
 sorry, da hab ich wohl nicht aufgepasst. Ich hatte die falsche 
 Absenderadresse 
 eingetragen. 
 
 Was ist jetzt besser, es nochmal zu posten mit der korrekten Absenderadresse 
 oder es so zu lassen? 

Hallo Petra,

die Antworten gehen doch sowieso an die Liste, da ist deine
Absenderadresse egal. 

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Obes

Hallo,

kennt jemand eine Mailinglistensoftware, die vhost fähig ist und
ihre Daten in einer (MySQL) Datenbank speichert?
Meine Suche brachte nur kommerzielle Lösungen hervor.
Sympa und Mailman z.B. sind ja dateibasiert.

MfG
Til


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Keyboard zusaetzlich an Acer Aspire 1350 (sorry, falscher Absender)

2005-07-29 Diskussionsfäden Petra Arentzen
Hallo Jens,

Am Freitag, 29. Juli 2005 13:48 schrieb Jens Schüßler:
 die Antworten gehen doch sowieso an die Liste, da ist deine
 Absenderadresse egal.

danke! Ich habe nur befürchtet, dass ich vielleicht gegen irgendeine mir 
unbekannte Regel verstoßen habe, weil ich den Firmennamen in der 
Absenderadresse mit drin hatte.

Viele Grüße

Petra Arentzen
---
Buchtipps: 
Der Kelch von Avalon auf www.der-kelch-von-avalon.de 
Jaqueline Berger auf www.jaqueline-berger.de
Christoph Schwarz - Detektiv des Übersinnlichen (www.romantruhe.de)
Die Schatzjägerin - Die Abenteuerbuchreihe (www.romantruhe.de)



Newbiefrage: Sarge Setup

2005-07-29 Diskussionsfäden Carsten Mueller
Hallo Miteinander,

Gibt es bei Sarge ein Setuputility mit dem man Menuegefuehrt 
grundlegende Einstellung wie Netzwerksetup durchfuehren kann, oder geht 
es nur zufuss?

Thanx a lot
-- 
Am 8. Tag schuf Gott das Bier. Seit dem hat Ihn niemand mehr gesehen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbiefrage: Sarge Setup

2005-07-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 29 Jul 2005 13:32:50 +0200
Carsten Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Miteinander,
 
 Gibt es bei Sarge ein Setuputility mit dem man Menuegefuehrt 
 grundlegende Einstellung wie Netzwerksetup durchfuehren kann, oder
 geht es nur zufuss?

apt-get install etherconf

wenn du was ändern willst:
dpkg-reconfigure etherconf

 
 Thanx a lot

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpEiboEwd8Ke.pgp
Description: PGP signature


Re: Update wird nicht durchgeführt (Re: Repository f. transcode 1.0)

2005-07-29 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Freitag, 29. Juli 2005 13:48 schrieb Evgeni Golov:
 On Fri, 29 Jul 2005 13:30:22 +0200

 Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe mittlerweile apt-get -f install ausgeführt und transcode
  entfernen lassen. Dann wurden einige Pakete installiert, über die
  sich transcode1 beschwert hat und nun hänge ich bei:
 
  dpkg -i /home/ab/transcode1/transcode_1.0.0-0.1_i386.deb

 Warum versuchst du eigentlich APT zu umgehen? apt-get install
 funktioniert viel besser als dpkg -i ...

Weil ich nicht viel Alternativen habe. -x mplayer brauche ich und das 
funktioniert mit der alten Version nicht. Angeblich wurden bis 1 diesbzgl. 
Bugs behoben.

Interesanterweise habe ich im System nun:
transcode -v
transcode v1.0.0 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg

Ob es brauchbar funktioniert, kann ich aber noch nicht sagen.

Al

 Das komicshe ist, es ist zwar ein transcode Package mit der Version 1
 in Marillats Pool vorhanden, wird aber in keinster weise benutzt.
 Habe hier ein unstable/Sid laufen, und er installiert mir auch nur die
 0.6er, da die 1.0er wohl Abhängigkeiten hat, die nicht erfüllbar sind.

Die habe ich mit apt-get -f install größtenteils erfüllt. Es funktionierte bei 
mir so, dass ich zuerst ein apt-get install versuchte, eine Fehlermeldung 
bekam und danach apt-get -f install ausführte.

Al



Re: Gute Quellen für Sources.list

2005-07-29 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
A. Hausmann [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Hallo zusammen,

Hi!
 
 bin erst vor einigen Tagen zu Debian gekommen und möchte nun meine
 Sources.list etwas aufpeppen, da ja doch viele der Debian-Server
 derzeit nicht wirklich erreichbar sind.


Probier mal apt-spy:

Description: writes a sources.list file based on bandwidth tests
 Parses a list of mirrors and tests each of the mirrors for bandwidth.
 Writes a /etc/apt/sources.list file based on the responses it gets.

 
 Würde mcih freuen, wenn Ihr mir sagen könntet, welche Quellen ihr so
 zum updaten benutzt.

deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free

# Dann noch für Video-Zeugs: 
ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main

# Und für Java
deb ftp://ftp.tux.org/pub/java/debian/ sarge non-free


Ulrich



Re: Übersicht übe r die verschiedenen Debian-Zweige

2005-07-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
A. Hausmann:
 
 da ich erst seit einer guten Woche bei Debian dabei bin, bin ich doch
 recht verwirrt über die - aus meiner Sicht - unzähligen Zweige und
 Forks, aus denen Debian besteht; da gibt es Alioth, Sid u.s.w.

Grundsätzlich: http://www.de.debian.org/doc.

 Kann mir - und damit vielleicht auch anderen Neuligen hier - jemand
 erklären, was mit diesen verschiedenen Zweigen auf sich hat?

Debian gibt es in drei flavours: stable, testing und unstable. Jeder
dieser Zweige hat einen Codenamen. Aktuell heißt stable sarge, testing
heißt etch und unstable heißt (und wird immer heißen) sid.

Neue Programmversionen landen immer zuerst in unstable. Wenn eine
bestimmte Zeit (IIRC zehn Tage) keine kritischen Fehler gefunden werden,
wandert das Paket automatisch nach testing - allerdings auch nur, wenn
alle Pakete, von denen das Programm abhängt, auch schon in testing sind
(sonst wäre es ja nicht installierbar).

In unregelmäßigen Abständen gibt es ein neues Release. Vorbereitend wird
testing eine Weile eingefroren (frozen) und es werden nur noch
kritische Fehler (release-critical (RC) Bugs) korrigiert. Wenn keine
mehr vorhanden sind, wird eine Kopie des aktuellen testing gemacht und
als 'stable' deklariert. Das alte testing bekommt einen neuen Codenamen
und es fließen wieder neue Pakete von unstable nach testing. Und so
weiter. Software in stable wird ab dem Release nicht mehr aktualisiert,
es werden nur noch sicherheitskritische Fehler gefixt.

Außer dem gibt es auch noch experimental. Darüber kann ich wenig
sagen. Es ist AFAIK eine Testumgebung für neue major releases von
Programmen und enthält noch häufiger kaputte Programme als unstable.

Das von Dir angesprochene Alioth ist erstmal nur so etwas wie
Sourceforge, eine Art Softwareprojekt-Verwaltungseite:
http://alioth.debian.org/ mit Webspace, Versionskontrollsystem,
Mailinglisten usw.. Hier werden einige experimental-Pakete verwaltet und
die Entwicklung von Projekten koordiniert, die von Teams entwickelt
werden.

Außer in stable, testing und unstable gibt es keine offiziellen
Debianpakete. Es gibt aber einen Haufen Services wie backports.org,
apt-get.org oder die Pakete von Christian Marillat. Teilweise, weil
viele User sich ein 'stable' mit aktuelleren Paketen wünschen,
teilweise, weil die Lizenzen der Programme sich nicht mit dem Debian
Free Software Guidelines vertragen und deshalb nicht von Debian
vertrieben werden dürfen.

J.
-- 
We are lining up to see you fall flat on your face.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Dual boot mit NT?

2005-07-29 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Thursday 28 July 2005 23:03, Bertram Scharpf wrote:
 Hallo,

 in der Firma habe ich einen Rechner mit NT. Ich habe eine
 Partition leer gelassen und möchte ein schönes Debian
 dazu draufspielen (Knoppix läuft).

 Bevor mir die Peinlichkeit passiert und ich den Techniker
 wegen eines abgeschossenen NT kommen lassen muß, möchte ich
 lieber vorher fragen: Kann da etwas Schlimmes passieren? Ist
 man auf der sicheren Seite, wenn man Debian nur von der
 Diskette bootet?
Du bist auch auf der sicheren Seite, wenn du Lilo in den MBR schreiben läßt. 
Hab ich hier im Institut mit 3 NT-Rechnern und 2 Laptops gemacht und noch nie 
ein Problem gehabt. Wenn NT aber wider Erwarten nicht starten sollte, kannst 
du dir aus dem Internet eine Win98 Startdiskette (cdrom-Unterstützung 
brauchst du nicht) holen und mit fdisk /mbr deinen NT-MBR wieder schreiben. 
Das klappt nämlich auch mit NTFS (er meldet am Anfang, dass er kein 
fat-Laufwerk gefunden hat, kannst du ignorieren. Du kannst dir auch, dafür 
brauchst du aber die NT-CD, NT-Startdisketten erstellen. Bei win2k sind das 4 
Stück, den Stress würd ich mir nicht machen.

 Danke vorab,

 Gruß

 Bertram
Gruß gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Logcheck Softbounce

2005-07-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
 -Original Message-
 From: Michael Dauer [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, July 26, 2005 3:06 PM
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Cyrus lmtp  NUL character
 
 Hallo,
 ist Cyrus da nicht ein wenig überempfindlich? Kann ich es nicht dazu
 bringen
 solche Mails zu akzeptieren?
 Kann es nicht sein, dass ich dadurch reguläre Mails verliere?
 localhost postfix/lmtp[1195]: 6511C37B30: to=[EMAIL PROTECTED],
 orig_to=[EMAIL PROTECTED],
 relay=/var/run/cyrus/socket/lmtp[/var/run/cyrus/socket/lmtp], delay=1924,
 status=SOFTBOUNCE (host
 /var/run/cyrus/socket/lmtp[/var/run/cyrus/socket/lmtp] said: 554 5.6.0
 Message contains NUL characters (in reply to end of DATA command))
 Gruß
 Mick

Wenn es keine einfache Lösung dafür gibt, verzichte ich auf solche Mails. Es
sind wohl eh nur Spams.
Aber die stündliche logcheck Mail über den Softbounce nervt. Wie exkludiere
ich Softbounce-Meldungen aus logcheck?
Danke
Mick




Exim Zustellungsprobleme

2005-07-29 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo,

ich habe ein merkwürdiges Problem bei der Zustellung von Mails.
Und zwar werden alle Mails erfolgreich zugestellt bis auf zu einer
Domain. Bei dieser Domain habe ich auch einen Account, den ich via
fetchmail abhole.
Auf einem anderen Rechner habe ich bereits erfolgreich eine Mail über
den Account an diese Domain geschickt. Es muss also irgendwie an meiner
Exim-Konfiguration liegen.

Woran kann es liegen, dass Exim4 diese Mails nur an die eine Domain
nicht zustellt? Bin für jegliche Hinweise dankbar.

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Til,

Til Obes, 29.07.2005 (d.m.y):

 kennt jemand eine Mailinglistensoftware, die vhost fähig ist und
 ihre Daten in einer (MySQL) Datenbank speichert?

exim. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit.
-- Marie von Ebner-Eschenbach


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim Zustellungsprobleme

2005-07-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Malte Spiess [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Woran kann es liegen, dass Exim4 diese Mails nur an die eine Domain
 nicht zustellt? Bin für jegliche Hinweise dankbar.

Dies könnte durchaus im Log von Exim stehen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dual boot mit NT?

2005-07-29 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Friday 29 July 2005 14:24, Gebhard Dettmar wrote:
 On Thursday 28 July 2005 23:03, Bertram Scharpf wrote:
  [...]

 Du bist auch auf der sicheren Seite, wenn du Lilo in den MBR schreiben
 läßt. Hab ich hier im Institut mit 3 NT-Rechnern und 2 Laptops gemacht und
Ach ja, hier eine Beispielkonf.
boot=/dev/hda
root=/dev/hda4
default=Linux   //oder: default=WinNT
other=/dev/hda1
label=WinNT
Wenn du bei der Installation gefragt wirst, ob du alle Partitionen in lilo 
aufnehmen willst, kannst du auch ja sagen
[...]

Gruß gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux und Mailserver

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Schubert
On Wed, 27 Jul 2005 20:40:04 +0200
Hamburger-Riese [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Gruppe,
 
 derzeit betreiben wir bei uns einen Lotus 
 Domino-Server, mit dem ich alles andere als 
 glücklich bin.
 Kennt vielleicht jemand gute Linux basierte Alternativen?
 Aber bevor jetzt alle mit Sendmail, exim4, 
 Postfix etc. kommen, das kenne ich natürlich 
 alles.
 Ich dachte dabei allerdings eher an sowas wie 
 SuSE Emailserver, den es ja leider nicht mehr 
 gibt; also ein fertiges schon aufeinander 
 abgestimmtes System.
 Seit der Übernahme durch Novell gibt es zwar SUSE 
 LINUX Enterprise Server 9, aber die sind 
 dermassen teuer geworden, dass es schon fast 
 unverschämt ist.
 Sich das ganze aus Horde, Virenscannern, Webmin 
 etc. selber zu stricken, habe ich auch nicht so 
 die rechte Lust, zumal das Feintuning auch immer 
 nicht so ganz ohne ist.
 
 Anforderungen:
 Linux-based (möglichst Debian)
 Imap (Mails verbleiben auf dem Server)
 Ldap (gemeinsame Adressbücher)
 pop3
 smtp
 Webfrondend (Admin und User)
 SSL/https
 Virenscanner
 Statistiken
 mail-recovery
 Gemeinsamer Terminplaner
 evtl. Unterstützung von speziellen Outlook 
 Express Funktionen (soll der Client werden)
 
 Ungefähr für 30 User mit hohem Mailaufkommen.
 
 Danke und Gruss,
 Der Klaus ;-)

Ich kenne die Domino-Server nicht, aber wenn Du bereit bist Geld
auszugeben, dann schau Dir mal den BenHur von Pyramid mit seinen Zusä
tzen etwas genauer an. Ist zwar kein SuSiE-Ersatz, aber bringt genau
das was du oben gefordert hast. Mehr Infos auch gerne per PM.

Gruß CHristian



Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Obes

Christian Schmidt schrieb:


kennt jemand eine Mailinglistensoftware, die vhost fähig ist und
ihre Daten in einer (MySQL) Datenbank speichert?



exim. ;-)


hmpf ;-)

Ich benutze Postfix und wollte den eigentlich behalten.

MfG
Til


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Til Obes schrieb:
 Christian Schmidt schrieb:

  exim. ;-)

 hmpf ;-)

 Ich benutze Postfix und wollte den eigentlich behalten.

Postfix kann doch auch prima mit mySQL. ;)

Stichwort wäre virtual_alias_maps, anders wird es in Exim doch bestimmt auch 
nicht funktionieren...

 MfG
 Til

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpwQ8UR50VBm.pgp
Description: PGP signature


Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Obes

Jan Kohnert schrieb:


Postfix kann doch auch prima mit mySQL. ;)

Stichwort wäre virtual_alias_maps, anders wird es in Exim doch bestimmt auch 
nicht funktionieren...


Das ist schon klar, nur ich will ja nichts händisch machen, sondern das
subscriper managment sollte die Mailinglistensoftware übernehmen.
Die ganzen Einträge ala [EMAIL PROTECTED] in der maps Datei muss 
ich natürlich machen, aber das ist ja nciht das Thema hier ;-)


MfG
Til


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung für WLAN PCI-Adapter gesucht

2005-07-29 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
On Fri, 2005-07-29 at 09:42 +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Am Donnerstag 28 Juli 2005 22:56 schrieb Daniel Leidert:
  Ich benötige Erfahrungsberichte: Welche (kostengünstigen) WLAN
  PCI-Adapterkarten lassen sich problemlos unter Linux - oder besser -
  unter Debian betreiben? Ideal wäre natürlich auch offizieller
  Linux-Support durch den Hersteller. Kann da jemand mit persönlichen
  Erfahrungen oder Empfehlungen aufwarten?

cisco aironet 340 (ebay 5-15 euro) oder aktuelle aironet 350, alle
halbwegs aktuellen debian kernel haben entsprechenden support für cisco
karten.

mfg gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,
ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
umounten - ging nicht - Device busy.
Ich kann mir nicht vorstellen, was da darauf zugreift. Habt Ihr eine Idee?
Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
Files zugreifen?
Danke
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount option owner

2005-07-29 Diskussionsfäden Michael Dauer

Hallo,
ich habe für eine USB-Disk folgendes in fstab eingetragen:
LABEL=BackupDisk/mnt/BackupDisk ext2defaults,noauto,owner
0   0
Den Owner für sda1 und für /mnt/BackupDisk habe ich auf user1 gesetzt.

Aber wenn user1 versucht zu mounten kommt die Meldung:
mount: only root can do that
Was mache ich da falsch?
Gruß
Mick



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] [29-07-05 15:31]:
 Hallo,
 ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
 umounten - ging nicht - Device busy.
 Ich kann mir nicht vorstellen, was da darauf zugreift. Habt Ihr eine Idee?
 Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
 Files zugreifen?

lsof /dev/$dein_Device

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Michael Dauer schrieb:

Hallo,


[...]


Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
Files zugreifen?


lsof und fuser sind, denke ich, das was du möchtest.

HTH
Torsten



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

Hi,
- Original Message - 

ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
umounten - ging nicht - Device busy.
Ich kann mir nicht vorstellen, was da darauf zugreift. Habt Ihr eine Idee?


Kann es sein, daß du noch eine Anwendung geöffnet hats, die den 
Verzeichnisinhalt darstellt oder dich auf der Shell noch in einem der 
Verzeichnisse der USB-Disk befindest? Das wäre ein recht häufige Erklärung 
:D


Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices 
und

Files zugreifen?


lsof | grep $DEVICE


   HTH,


   Friedemann




Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Matthias Grzeschik
Hallo Michael,

On Fri, Jul 29, 2005 at 03:31:03PM +0200, Michael Dauer wrote:
 Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
 Files zugreifen?

fuer diesen Zweck benutze ich immer /usr/sbin/lsof. Da ich
bisher zu faul war mir die Manpage zu lsof durchzulesen und dann
direkt in lsof zu spezifizieren, was ich sehen will benutze ich
dann immer noch grep um die Suche einzuschraenken.

Das heisst, ich wuerde probieren

  /usr/sbin/lsof | grep usb-mountpoint

Gruesse

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] wrote: 

 Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche
 Devices und Files zugreifen?

lsof $MOUNTPOINT_VOM_STICK

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Eren Metin Elci

Michael Dauer wrote:


Hallo,
ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
umounten - ging nicht - Device busy.
Ich kann mir nicht vorstellen, was da darauf zugreift. Habt Ihr eine Idee?
Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
Files zugreifen?
Danke
Mick


 


Der Befehl lsof wird dir weiter helfen.. Informationen mit man lsof..

Schau einfach mal, ob du noch in dem mount Verzeichnis bist, wenn du das 
Device unmounten willst... Ansonsten hilft lsof.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Matthias Taube

Michael Dauer schrieb:


ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
umounten - ging nicht - Device busy.


Ein wenig vor dem umount warten?
Evtl. unmount -l ?

Das unmittelbare unmounten klappt bei mir auch meist nicht.

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Übersicht über die verschiedenen Debian-Zweige

2005-07-29 Diskussionsfäden Frank Paukstat

Hallo!

Jochen Schulz schrieb:


Debian gibt es in drei flavours: stable, testing und unstable. Jeder
dieser Zweige hat einen Codenamen. Aktuell heißt stable sarge, testing
heißt etch und unstable heißt (und wird immer heißen) sid.


[Erklärung ausgeschnitten]


J.


Danke, das war doch mal recht interessant und für mich auch neu. Somit 
sehr informativ.


Gruß

Frank Paukstat
37287 Wehretal


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount option owner

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 29.07.2005 um 15:42 schrieb Michael Dauer:

 Hallo,
 ich habe für eine USB-Disk folgendes in fstab eingetragen:
 LABEL=BackupDisk  /mnt/BackupDisk ext2defaults,noauto,owner
 0 0
 Den Owner für sda1 und für /mnt/BackupDisk habe ich auf user1 gesetzt.
 
 Aber wenn user1 versucht zu mounten kommt die Meldung:
 mount: only root can do that
 Was mache ich da falsch?

Gehört die Gerätedatei, die benutzt werden soll, dem Benutzer?
Nur dann geht's mit owner.  Wieso benutzt du nicht user?

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



famd

2005-07-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
 -Original Message-
 From: Eren Metin Elci [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, July 29, 2005 4:06 PM
 To: Michael Dauer; debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: USB-Disk - Device busy
 
 Michael Dauer wrote:
 
 Hallo,
 ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
 umounten - ging nicht - Device busy.
 Ich kann mir nicht vorstellen, was da darauf zugreift. Habt Ihr eine
 Idee?
 Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices
 und
 Files zugreifen?
 Danke
 Mick
 
 
 
 
 Der Befehl lsof wird dir weiter helfen.. Informationen mit man lsof..
 
 Schau einfach mal, ob du noch in dem mount Verzeichnis bist, wenn du das
 Device unmounten willst... Ansonsten hilft lsof.

Danke mit lsof konnte ich famd als den Übeltäter identifizieren.
Ich habe allerdings überhaupt keine Ahnung wozu famd für mich gut sein soll.
man famd machte mich auch nicht schlauer. Famd macht ja für sich allein
keinen Sinn. Also welche Programme brauchen es?
Nach apt-cache rdepends fam fand ich auch nichts. Also dreh ich es einfach
ab. Oder?
Und jetzt funktioniert das umount. Aber was wird nicht mehr funktionieren,
weil famd fehlt?
/M



Re: VM-Ware für Linux

2005-07-29 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Fri, 29 Jul 2005 10:24:22 +0200
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 und so etwas: http://featherlinux.berlios.de/ ? Es gibt mehrere 
 Mini-Live-Systeme diser Art.

otWie macht man einen USB-Stick eigentlich mit sowas bootfähig?/ot

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgpRg3KQHMt7z.pgp
Description: PGP signature


Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Hallo allerseits,

kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?

Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
Profilemanager.

Danke im Voraus
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


RE: famd

2005-07-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Ich habe allerdings überhaupt keine Ahnung wozu famd für mich gut sein 
soll.


famd is a component of the GNOME environment

NAME
famd - The File Alteration Monitor (FAM) daemon
SYNOPSIS
famd [-CdflLv] [-C conffile] [-p prog.vers] [-t period] [-T timeout]
DESCRIPTION
FAM, the File Alteration Monitor, is a subsystem that applications can use 
to be notified when specific files or directories are changed. It is 
intended as a replacement for mechanisms such as poll and select. FAM comes 
in two parts: famd, the daemon that listens for requests and provides 
notifications, and libfam, a library that client applications can use to 
communicate with FAM. For further information on libfam, see the fam(3) 
manual page. famd is normally started by an Internet superserver such as 
inetd or xinetd, but can also be started independently. Only one instance of 
famd can be run at a time. famd can be configured by editing the famd 
configuration file (see famd.conf(5) for further details) or by providing 
the following command line options:

OPTIONS

-c conffile
Read configuration information from conffile.
-C
Run in backwards compatibilty mode. This is disables authentication and is 
not recommended.

-f
Run in the foreground.
-v
Enable verbose messages.
-d
Enable verbose messages and debug messages.
-l
Disable polling of files on remote NFS servers.
-L
Only accept connections from local clients.
-p prog.vers
Register with the portmapper using the specifed RPC program and version 
numbers.

-t period
Poll a remove NFS server every period seconds to obtain file updates if the 
remove server is not running famd.

-T timeout
Exit timeout seconds after the last client disconnects. A value of 0 causes 
famd to run forever.



SECURITY
famd never opens the files it's monitoring, and only monitors files that the 
client can stat.

FILES

/usr/local/etc/famd.conf
Default famd configuration file.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount MAC msdos

2005-07-29 Diskussionsfäden Florian (flobee)

Christian Schmidt wrote:


Hallo Florian,

Florian, 28.07.2005 (d.m.y):

da wir keinen MAC haben, haben wir über den freundeskreis versucht an 
die daten zu kommen.


Macintosh-Besitzer (wie ich) sind manchmal etwas engstirnig und moegen
es gar nicht, wenn man ihren Mac als MAC oder mac bezeichnet.
Dat Dingens heisst Mac. Grosses Emm und kleines eck.

;-)



:-)

genau! den mini:
- in klammern weil [eckig]
- und in klein weil mini:

[mac]



[Fullquote entsorgt]

Gruss,
Christian Schmidt





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: famd

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 29 Juli 2005 16:22 schrieb Michael Dauer:
 Danke mit lsof konnte ich famd als den Übeltäter identifizieren.

Das kann ich mir gut vorstellen. Ich hatte das Problem auch, bis ich den 
famd einfach deinstalliert habe. Soweit ich mich erinnere mochte 
irgendeines der Norten Comander Clone den fam gern, weiß aber nicht 
mehr welcher.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Profilemanager von Fir eFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 29.07.2005 um 16:29 schrieb Marcel Gschwandl:

 kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
 nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?
 
 Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
 kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
 Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
 aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
 Profilemanager.

Welche Version bzw. was für ein Paket von Firefox benutzt du?  Die
1.0.4-2 aus Sarge verhält sich exakt so, wie du es dir wünscht.

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: USB-Disk - Device busy

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Dauer, 29.07.2005 (d.m.y):

 ich habe eine USB-Disk gemounted, den Inhalt angesehen und wollte wieder
 umounten - ging nicht - Device busy.
 Ich kann mir nicht vorstellen, was da darauf zugreift. Habt Ihr eine Idee?

Was sagt Dir pwd?
Befindest Du Dich mit Deiner Shell noch in einem Verzeichnis, das auf
besagter Platte liegt?

 Wie finde ich generell heraus welche Prozesse gerade auf welche Devices und
 Files zugreifen?

lsof waere ein Tool fuer diesen Zweck.
Ich wuerde es aber erstmal mit cd und erneutem Aufruf von umount
versuchen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wir wissen nichts und können alles erklären.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Datenbankbetriebene Mailinglisten

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Til,

Til Obes, 29.07.2005 (d.m.y):

 Jan Kohnert schrieb:
 
 Postfix kann doch auch prima mit mySQL. ;)
 
 Stichwort wäre virtual_alias_maps, anders wird es in Exim doch bestimmt 
 auch nicht funktionieren...
 
 Das ist schon klar, nur ich will ja nichts händisch machen, sondern das
 subscriper managment sollte die Mailinglistensoftware übernehmen.
 Die ganzen Einträge ala [EMAIL PROTECTED] in der maps Datei muss 
 ich natürlich machen, aber das ist ja nciht das Thema hier ;-)

Warum muss es denn fuer die Subscriber-Verwaltung unbedingt etwas DB-maessiges
sein?
Die vhost-Funktionalitaet bringt ja wohl der MTA mit. Einfach z.B. Mailman
dazuinstallieren, und fertig ist die Laube.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Flo Rist 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Marcel Gschwandl [EMAIL PROTECTED] (Fri, 29 Jul 2005 16:29:41
+0200):
 Hallo allerseits,
 
 kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
 nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?
 
 Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
 kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das
 mit Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster
 hoch, aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
 Profilemanager.

mach dir einen alias von firefox (~/.bashrc) auf ein kleines script
(oder starte anstatt firefox das script), dass bei vorhandesein einer
firefox-instanz firefox --new-window aufruft. mit der --new-window
option bin ich mir alles andere als sicher - siehe die manpage wie denn
die korrekte option heisst. 
 
 
 Danke im Voraus
 Marcel

sl ritch



Treiber für Geforce6600GT

2005-07-29 Diskussionsfäden Thomas Eichert
Hallo,

da mein alter PC den Geist aufgegeben hat, bzw. Teile davon (Netzteilstecker
ist mit dem Bord verschmolzen :-(  ). habe ich nun etwas aufgerüstet und
mir neben dem neuen Bord eine GeForce 6600GT zugelegt.

Allerdings war der Xserver-xfree86 nicht zu bewegen seinen Dienst zu
verrichten (no screen found), bis ich durch probieren 
(mit xf86cfg -Textmode) einfach mal den Treiber von nv auf vesa geändert
habe.

Meine alten Grafikkarten (auch Geforce) liefen immer problemlos mit nv.

Gut, jetzt mit vesa sieht die Schrift seltsamer weise etwas kleiner aus,
aber die könnte ich ja in KDE wieder etwas vergrößern.

Kann man das so lassen, oder gibt es da Probleme mit dem Treiber?

Brauche Linux nur zum arbeiten, nicht zum spielen (keine 3D-Unterstützung).

Wer hat damit Erfahrungen?


Danke schon mal!

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim Zustellungsprobleme

2005-07-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Malte,

Malte Spiess, 29.07.2005 (d.m.y):

 ich habe ein merkwürdiges Problem bei der Zustellung von Mails.
 Und zwar werden alle Mails erfolgreich zugestellt bis auf zu einer
 Domain. Bei dieser Domain habe ich auch einen Account, den ich via
 fetchmail abhole.

Das eine hat mit dem anderen ja nun nicht sooviel zu tun...

 Auf einem anderen Rechner habe ich bereits erfolgreich eine Mail über
 den Account an diese Domain geschickt. Es muss also irgendwie an meiner
 Exim-Konfiguration liegen.

Vermutlich.
Versendest Du direkt oder unter Verwendung eines Smarthosts?
Wenn Du von einer dynamischen IP-Adresse aus Mails direkt ausliefern
willst, wirst Du Dir damit mittlerweile bei ziemlich vielen
Mailservern die Nase stossen, da von derlei Rechnern oftmals nur Spam
und/oder Viren versendet werden.

 Woran kann es liegen, dass Exim4 diese Mails nur an die eine Domain
 nicht zustellt? Bin für jegliche Hinweise dankbar.

Wie waere es, wenn Du erstmal in die exim-Logfiles hineinschaust und
dann (sofern noch noetig) vielleicht die Meldungen ueber die
fehlgeschlagene Zustellung besagter Mail hier einmal postest?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Arzt nach der Untersuchung zum Patienten:
Haben Sie das schon mal gehabt?
Ja.
Nun, dann haben Sie's jetzt wieder!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Dennis Stosberg wrote:
 Am 29.07.2005 um 16:29 schrieb Marcel Gschwandl:
 
 kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
 nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?

Er fordert dich zur Auswahl eines anderen Profils auf...

 Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
 kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
 Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
 aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
 Profilemanager.

... der wird aufgerufen, weil das Profil schon in Benutzung ist und
einige Dateien während der Sitzung geöffnet bleiben.

Du kannst das Profile- Fenster einfach schließen, das erste Fenster
bleibt erhalten.

 Welche Version bzw. was für ein Paket von Firefox benutzt du?  Die
 1.0.4-2 aus Sarge verhält sich exakt so, wie du es dir wünscht.

Sicher?
Hier haben sich alle bisherigen Versionen so wie von Marcel geschildert
verhalten.


Michel
-- 
Letzte Worte eines Rennfahrers:
  Ob der Mechaniker weiß, daß ich was mit seiner Freundin habe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe [EMAIL PROTECTED]

2005-07-29 Diskussionsfäden Mr Nice Mobile
x


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber für Geforce6600GT

2005-07-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Thomas Eichert [EMAIL PROTECTED] (Fri, 29 Jul 2005 16:30:05
+0200):
 Hallo,
 
 da mein alter PC den Geist aufgegeben hat, bzw. Teile davon
 (Netzteilstecker ist mit dem Bord verschmolzen :-(  ). habe ich nun
 etwas aufgerüstet und mir neben dem neuen Bord eine GeForce 6600GT
 zugelegt.
 
 Allerdings war der Xserver-xfree86 nicht zu bewegen seinen Dienst zu
 verrichten (no screen found), bis ich durch probieren 
 (mit xf86cfg -Textmode) einfach mal den Treiber von nv auf vesa
 geändert habe.
 
 Meine alten Grafikkarten (auch Geforce) liefen immer problemlos mit
 nv.

wenn du dir ein wenig arbeit machst, kannst du dir die nvidia treiber
zu deinem kernel kompilieren. debian spezifische anleitungen dazu in
google. diese treiber sind nicht mit den debian richtlinien (freie,
offene source) vereinbar und werden deswegen nicht mit debian geshiped.

dieser nvidia sollte deine karte unterstuetzen. (doku kramen.. ja tut
er)
 
 Gut, jetzt mit vesa sieht die Schrift seltsamer weise etwas kleiner
 aus, aber die könnte ich ja in KDE wieder etwas vergrößern.
 
 Kann man das so lassen, oder gibt es da Probleme mit dem Treiber?

du kannst es auf vesa belassen, da vesa ein standard ist der von deiner
karte unterstuetzt wird. 3d beschleunigung und andere accels werden aber
nicht genutzt (viele auch nicht mit dem X11 nv treiber).

 Brauche Linux nur zum arbeiten, nicht zum spielen (keine
 3D-Unterstützung).

wenn's dir der bildaufbau nicht zu langsam ist, tut vesa auch, aber halt
suboptimal.

 Wer hat damit Erfahrungen?
 
 
 Danke schon mal!
 
 Gruß
 Thomas

sl ritch



Re: Treiber fü r Geforce6600GT

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 29.07.2005 um 16:30 schrieb Thomas Eichert:

 Allerdings war der Xserver-xfree86 nicht zu bewegen seinen Dienst zu
 verrichten (no screen found), bis ich durch probieren 
 (mit xf86cfg -Textmode) einfach mal den Treiber von nv auf vesa geändert
 habe.
 
 Meine alten Grafikkarten (auch Geforce) liefen immer problemlos mit nv.
 
 Gut, jetzt mit vesa sieht die Schrift seltsamer weise etwas kleiner aus,
 aber die könnte ich ja in KDE wieder etwas vergrößern.
 
 Kann man das so lassen, oder gibt es da Probleme mit dem Treiber?
 
 Brauche Linux nur zum arbeiten, nicht zum spielen (keine 3D-Unterstützung).

Nunja, echte Probleme gibt es mit dem vesa-Treiber nicht, aber
alles, was über ein bisschen Fensterln hinausgeht, wird nicht
besonders Spaß machen.  Keine Videos, kein OpenGL. 

Das ist ungefähr so, als ob du dir einen Ferrari kaufst und fragst,
ob er Schaden nimmt, wenn du immer nur in der 30er-Zone fährst ;-)

Es gibt von NVidia einen guten Closed-source-Treiber, der mit fast
allen NVidia-Karten funktioniert.  Bei Debian ist er im Paket
nvidia-kernel-source zu finden.  Wie aktuell dieses Paket ist, weiß
ich allerdings nicht.

Wenn du die Fähigkeiten der Karte sowieso nicht brauchst, wärst du
mit einer älteren, dafür aber gut unterstützten Karte besser dran.

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 16:50 +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Dennis Stosberg wrote:
  Am 29.07.2005 um 16:29 schrieb Marcel Gschwandl:
  
  kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox mich
  nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?
 
 Er fordert dich zur Auswahl eines anderen Profils auf...
Ja, grundsätzlich ist es eine Auswahl
 
  Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem zu
  kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon, das mit
  Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein Fenster hoch,
  aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen kommt der
  Profilemanager.
 
 ... der wird aufgerufen, weil das Profil schon in Benutzung ist und
 einige Dateien während der Sitzung geöffnet bleiben.
 
 Du kannst das Profile- Fenster einfach schließen, das erste Fenster
 bleibt erhalten.
Das weiss ich, das Problem bin nicht ich :-), sondern die anderen die
diesen PC mit dem gleichen Account verwenden (ich will hier nicht über
Sicherheit sprechen :-) ), die erstellen dauernd neue Profile und genau
das will ich verhindern.
 
  Welche Version bzw. was für ein Paket von Firefox benutzt du?  Die
  1.0.4-2 aus Sarge verhält sich exakt so, wie du es dir wünscht.
 
 Sicher?
 Hier haben sich alle bisherigen Versionen so wie von Marcel geschildert
 verhalten.
Also wie schon im anderen Mail geschrieben verhält sich 1.0.4-2 und
1.0.6-1 bei mir immer noch so...

Greets
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von Fir eFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 29.07.2005 um 16:50 schrieb Michelino Caroselli:

 Sicher?

Absolut sicher.  Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert und mir
das Shellskript /usr/bin/firefox angeschaut.  Es schaut erst nach,
ob eine Firefox-Instanz läuft.  Anschließend weist es entweder die
laufende Instanz an, ein neues Fenster zu öffnen, oder startet
Firefox. 

Mein Firefox ist 1.0.4-2 aus Debian Sarge.

Gruß,
Dennis

-- 
Private Mails bitte an [EMAIL PROTECTED] Alles, was an [EMAIL PROTECTED]
geht und nicht über die Liste kommt, verschwindet ungesehen im Müll.



Re: Profilemanager von Fir eFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 29.07.2005 um 17:13 schrieb Marcel Gschwandl:

 Also wie schon im anderen Mail geschrieben verhält sich 1.0.4-2 und
 1.0.6-1 bei mir immer noch so...

Was passiert bei dir, wenn du folgende Befehle in xterm ausführst?
 
/usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin -remote 'ping()'; echo $?
/usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin -remote 'xfeDoCommand(openBrowser)'; 
echo $? 

Bist du sicher, dass du Firefox durch /usr/bin/firefox startest?
Wenn ich versuche ihn mit /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin zu
starten, bekomme ich auch das Profilauswahlfenster.

Gruß,
Dennis



Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Hallo Leute,

ich habe da ein kleines Problem mit der Spracheinstellung
mit meinem Horde-basierten Webmail:

Egal was ich als Sprache einstelle, es wird immer englisch.
Die Präferenzen werden in meinem LDAP-Verzeichnis gespeichert,
und das tut auch - für alles andere zumindest...
die Spracheinstellung aber berührt das wenig.

Ich nutze Horde 3.0.4 wie es vom Projekt zu downloaden ist.
Unter Gentoo hat das Out-Of-The-Box funktioniert.

Den Server hab ich komplett englisch aufgesetzt, kann
das daran liegen?

TIA
Torsten



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Fri, 29 Jul 2005 16:50:11 +0200
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox
  mich nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?
  
  Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem
  zu kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon,
  das mit Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein
  Fenster hoch, aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen
  kommt der Profilemanager.
...
 
 mach dir einen alias von firefox (~/.bashrc) auf ein kleines script
 (oder starte anstatt firefox das script), dass bei vorhandesein
 einer firefox-instanz firefox --new-window aufruft. mit der
 --new-window option bin ich mir alles andere als sicher - siehe die
 manpage wie denn

Das ist bei Marcel wahrscheinlich auch ein Hardwareproblem. Es gibt
ScheiX-Mäuse/Trackballs, deren Taster prellen wegen Billigbauteilen.
Wenn das per Script als Notbehelf gelöst werden soll, darf bei
vorhandener Instanz gar nichts mehr passieren.

 Gerhard


PS:  wenn das mit dem Prellen stimmt, wüßte ich gerne welche Maussorte
das ist (auch wenn das Teil älter ist) wegen zukünftiger Auswahl. Bei
mir ist's ein hyperaktiver Trackman Marble FX.



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Marcel Gschwandl wrote:
 Das weiss ich, das Problem bin nicht ich :-), sondern die anderen die
 diesen PC mit dem gleichen Account verwenden (ich will hier nicht über
 Sicherheit sprechen :-) ), die erstellen dauernd neue Profile und genau
 das will ich verhindern.

Wenn es nur um das eine Symbol geht:
Setze als Befehl ein 'firefox -P profil' ein, wobei 'profil' dein
Profilname ist. Dann sollte er ein neues Fenster aufmachen.


Michel
-- 
Letzte Worte eines Detektives:
  Klarer Fall, sie sind der Mörder.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Übersicht übe r die verschiedenen Debian-Zweige

2005-07-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Jochen Schulz:
 
 Debian gibt es in drei flavours: stable, testing und unstable. Jeder
 dieser Zweige hat einen Codenamen. Aktuell heißt stable sarge, testing
 heißt etch und unstable heißt (und wird immer heißen) sid.

Was ich noch vergessen habe: seit sarge gibt es für das aktuelle stable
auch ein volatile-Archiv. Das ist Software für stable, die aufgrund
ihrer Natur sinnvollerweise /doch/ in aktuelleren Versionen
bereitgestellt wird (Spamfilter, Virenscanner...). Dieses Archiv ist
allerdings nicht offiziell Teil von stable und Security-Fixes gibt es
nicht unbedingt in der gleichen Geschwindigkeit wie für stable.

Das wollte ich sowieso noch erwähnen: Security-Support gibt es
ersteinmal nur für stable (und für begrenzte Zeit auch das vorige
stable, oldstable). Unstable ist meist auch recht schnell versorgt,
aber testing bekommt diese Fixes nicht - für das betroffene Paket gelten
die gleichen Regeln für den Übergang unstable - testing wie für alle
anderen auch. Testing bekommt also solche Updates immer zuletzt.

(Für dieses Posting gilt wie für mein Voriges: bitte korrigiert mich,
wenn Ihr Euch mit den Abläufen besser auskennt als ich!)

J.
-- 
All participation is a myth.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] (Fri, 29 Jul 2005
17:13:20 +0200):
 On Fri, 29 Jul 2005 16:50:11 +0200
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   kann mir jemand einen Tipp geben wie ich es schaffe, dass FireFox
   mich nie zum Erstellen eines neuen Profils auffordert?
   
   Das Problem besteht dann, wenn zwei Instanzen von FireFox in einem
   zu kurzen Abstand gestartet werden (z.B. Doppelklick auf ein Icon,
   das mit Einfachklick aktiviert wird :-) ). Dann kommt zwar ein
   Fenster hoch, aber anstatt einfach ein zweites Fenster zu öffenen
   kommt der Profilemanager.
 ...
  
  mach dir einen alias von firefox (~/.bashrc) auf ein kleines
  script (oder starte anstatt firefox das script), dass bei
  vorhandesein einer firefox-instanz firefox --new-window aufruft.
  mit der --new-window option bin ich mir alles andere als sicher -
  siehe die manpage wie denn
 
 Das ist bei Marcel wahrscheinlich auch ein Hardwareproblem. Es gibt
 ScheiX-Mäuse/Trackballs, deren Taster prellen wegen Billigbauteilen.
 Wenn das per Script als Notbehelf gelöst werden soll, darf bei
 vorhandener Instanz gar nichts mehr passieren.

so ein dr*cksding von logitech hab ich hier auch. in Marcel's fall
koennt's aehnlich sein - dann ist der profilemanager aber immer noch
besser, als die gesamte firefox instanz zu starten. andererseites
schreibt er ja nix von ungewollt. er will ja scheinbar zwei fenster 
(der gleichen instanz).

dafuer halte ich das kleines script (wie 'eh schon gepostet; --remote
wars) fuer eine brauchbare loesung. 

bei dem script besteht eventuell die moeglichkeit, das die erste instanz
nicht schnell genug registriert wird und der zweite aufruf den firefox01
noch nicht findet?? - moeglich, ist mir aber noch nicht passiert.

  Gerhard

 
 PS:  wenn das mit dem Prellen stimmt, wüßte ich gerne welche Maussorte
 das ist (auch wenn das Teil älter ist) wegen zukünftiger Auswahl. Bei
 mir ist's ein hyperaktiver Trackman Marble FX.

bei mir ist's eine kabellose logitech ps2 maus. liegt scheinbar auch
irgendwie mit dem ladezustand der batterien zusammen. vielleicht auch
eine X11 sache. es geschieht nicht oft.

sl ritch



famd vollkommen überflü ssig?

2005-07-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Jul 29, 2005 at 04:32:15PM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Das kann ich mir gut vorstellen. Ich hatte das Problem auch, bis ich den 
 famd einfach deinstalliert habe. Soweit ich mich erinnere mochte 
 irgendeines der Norten Comander Clone den fam gern, weiß aber nicht 
 mehr welcher.

Kann das sein, daß man den famd eigentlich nicht wirklich braucht,
zumindest, wenn man sowieso kde nutzt? Wenn ich in aptitude ^fam$ suche
und dann purge, dann meckert gar niemand. Wieso ist der dann überhaupt
drauf!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Repository f. transcode 1.0

2005-07-29 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Wladimir Boger wrote:
 Am Freitag, 29. Juli 2005 00:02 schrieb Al Bogner:
  Gibt es ein fertiges Paket für  transcode 1.0?

 z.B. hier:
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ stable main
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ testing main
 deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ unstable main

Aufgrund dieses Threads hab ich mich gerade mal auf ftp.nerim.net
umgesehen. Seltsamerweise sind stable,testing und unstable im Falle von
debian-marillat *keine* Symlinks auf sarge, etch und sid sondern eigene
Verzeichnisse, deren Packages-Dateien nicht mehr aktualisiert werden.
Solange das nicht behoben ist sollte man lieber 

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ etch main
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sid main

verwenden. Dann werden auch die aktuellen Pakete wie transcode 1.0
installiert.

-- 
Thomas Weinbrenner


pgpwhy2ER2jgM.pgp
Description: PGP signature


Re: Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Torsten Flammiger schrieb:

Hallo Leute,
Den Server hab ich komplett englisch aufgesetzt


welcher die Versionsnummer Debian Sarge 3.1 trägt.
ging nicht aus meinem Originalposting hervor...



Re: famd vollkommen überflüssig?

2005-07-29 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Greetings!

On Fri, 29 Jul 2005 17:58:49 +0200
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann das sein, daß man den famd eigentlich nicht wirklich braucht,

Ein paar praktische Anwendungsbeispiele von famd würden mich auch mal
interessieren. Ich habe bisher auch noch nicht wirklich begriffen,
wofür man ihn braucht und die allgemeine Beschreibung aus Aptitude
hilft mir da auch nicht wirklich weiter.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgplArDx1cUDL.pgp
Description: PGP signature


Re: Repository f. transcode 1.0

2005-07-29 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Thomas Weinbrenner wrote:

[...]

 Seltsamerweise sind stable,testing und unstable im Falle von
 debian-marillat *keine* Symlinks auf sarge, etch und sid sondern eigene
 Verzeichnisse, deren Packages-Dateien nicht mehr aktualisiert werden.

Gerade gefunden:
,[ http://debian.video.free.fr/ ]-
| 26/06/2005 :
| [...]
| Also my repository still contains the old (stable,testing,unstable)
| directories and users will certainly never see the new changes because
| the primary repository is mirrored with wget.
|
| 12/06/2005 :
| New directories names. Now stable is sarge, testing is etch and unstable
| is sid. Please update your sources.list
`
-- 
Thomas Weinbrenner


pgpesRT0zwqby.pgp
Description: PGP signature


Re: Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Andreas Vögele

Am 29.07.2005 um 17:22 schrieb Torsten Flammiger:


Hallo Leute,

ich habe da ein kleines Problem mit der Spracheinstellung
mit meinem Horde-basierten Webmail:

Egal was ich als Sprache einstelle, es wird immer englisch.


Welche Locales hast Du konfiguriert? Mit dpkg-reconfigure -plow  
locales kannst Du ggf. die gewünschten Locales nachkonfigurieren.




Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 17:22 +0200, Dennis Stosberg wrote:
 Am 29.07.2005 um 17:13 schrieb Marcel Gschwandl:
 
  Also wie schon im anderen Mail geschrieben verhält sich 1.0.4-2 und
  1.0.6-1 bei mir immer noch so...
 
 Was passiert bei dir, wenn du folgende Befehle in xterm ausführst?
  
 /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin -remote 'ping()'; echo $?
 /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin -remote 'xfeDoCommand(openBrowser)'; 
 echo $? 
Auf meinem Sarge mit 1.0.4-2 gibt es in beiden Fällen und egal ob schon
ein Browserfenster offen ist oder nicht:
/usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin: error while loading shared
libraries: libmozjs.so: cannot open shared object file: No such file or
directory
127
auch ein Aufruf ohne Parameter ergibt den gleichen Output, bis auf die
127 (was logisch ist, da diese ja von echo $? ausgegeben wird).

Ein Aufruf von /usr/lib/mozilla-firefox/firefox started den Browser
korrekt.

Unter Sid mit 1.0.6-1 ergibt sich folgendes Bild:
Error: No running window found
2
bzw. falls schon ein Fenster offen ist:
0 und 0 plus es wird ein neues Fenster geöffnet...

 
 Bist du sicher, dass du Firefox durch /usr/bin/firefox startest?
 Wenn ich versuche ihn mit /usr/lib/mozilla-firefox/firefox-bin zu
 starten, bekomme ich auch das Profilauswahlfenster.
 
Ja ich starte mit /usr/bin/firefox. Das Problem mit dem
Profilauswahlfenster tritt nur auf wenn bisher noch kein FireFox-Fenster
geöffnet war und dann 2 gleichzeitig gestartet werden.

Greets Marcel






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 17:54 +0200, Michelino Caroselli wrote:
 Marcel Gschwandl wrote:
  Das weiss ich, das Problem bin nicht ich :-), sondern die anderen die
  diesen PC mit dem gleichen Account verwenden (ich will hier nicht über
  Sicherheit sprechen :-) ), die erstellen dauernd neue Profile und genau
  das will ich verhindern.
 
 Wenn es nur um das eine Symbol geht:
 Setze als Befehl ein 'firefox -P profil' ein, wobei 'profil' dein
 Profilname ist. Dann sollte er ein neues Fenster aufmachen.
Das war mein erster Ansatz und der ging voll daneben, wenn ich das so
mache dann wird ein erstes Fenster geoffnet und ich kann kein zweites
mehr starten, da dann immer der Profilemanager erscheint.

Danke trotzdem.
Marcel


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
On Fri, 2005-07-29 at 18:03 +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 so ein dr*cksding von logitech hab ich hier auch. in Marcel's fall
 koennt's aehnlich sein - dann ist der profilemanager aber immer noch
 besser, als die gesamte firefox instanz zu starten. andererseites
 schreibt er ja nix von ungewollt. er will ja scheinbar zwei fenster 
 (der gleichen instanz).

Bei mir hat es nichts mit der Hardware zu tun, sondern mit unbegabten
Usern (hab ich ja schon in einem anderen Teil des Threads geschrieben).
Grundsätzlich ist es mir egal ob ein zweites Fenster geöffnet wird oder
nur eines, aber ich will auf jeden Fall den Profilemanager unterdrücken.

 dafuer halte ich das kleines script (wie 'eh schon gepostet; --remote
 wars) fuer eine brauchbare loesung. 
 
wenn ich das richtig gelesen habe macht /usr/bin/firefox ja eigentlich
genau das.

 bei dem script besteht eventuell die moeglichkeit, das die erste instanz
 nicht schnell genug registriert wird und der zweite aufruf den firefox01
 noch nicht findet?? - moeglich, ist mir aber noch nicht passiert.
Doch leider scheint wirklich das hier der Fall zu sein.

MfG
Marcel



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


apt-get update: Bizarre Error...

2005-07-29 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hallo,

mir ist gerade das hier passiert:

debian:/etc # apt-get update
Get:1 ftp://ftp.de.debian.org sid Release.gpg [189B]
Get:2 ftp://ftp.de.debian.org sid Release [34,1kB]
Get:3 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages [2844kB]
Get:4 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages [55,7kB] 
 
Get:5 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages [57,1kB]
 
Fetched 2991kB in 31s (93,9kB/s)
 
Reading package lists... Done
W: Bizarre Error - File size is not what the server reported 189 197
W: You may want to run apt-get update to correct these problems

Ein weiteres 'apt-get update' lief anstandslos.

Warum bekomme ich diese Meldung und welche Dateigrößen differieren
hier?

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Treiber fü r Geforce6600GT

2005-07-29 Diskussionsfäden Thomas Eichert
Dennis Stosberg wrote:
 
 Nunja, echte Probleme gibt es mit dem vesa-Treiber nicht, aber
 alles, was über ein bisschen Fensterln hinausgeht, wird nicht
 besonders Spaß machen.  Keine Videos,

Stimmt, das möchte ich schon, und wenn es nur die MinniVideos von der
Digikam sind.

So habe ich mich noch etwas belesen und dann den aktuellen Treiber von
Nvidia*.run gezogen und installiert. Und es hat sogar auf Anhieb geklappt.

Die Videos gehen wieder, die Schrift ist wieder richtig groß und vielleicht
kann ich ja jetzt sogar mit Tux Autorennen fahren ;-)

Danke an alle für die Hinweise!

Ciao
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: Horde und i18n

2005-07-29 Diskussionsfäden Torsten Flammiger

Andreas Vögele schrieb:

Am 29.07.2005 um 17:22 schrieb Torsten Flammiger:


[schnipp]


Egal was ich als Sprache einstelle, es wird immer englisch.



Welche Locales hast Du konfiguriert? Mit dpkg-reconfigure -plow  
locales kannst Du ggf. die gewünschten Locales nachkonfigurieren.


juhui!

ich hab Deinen Rat befolgt, den Apache neu gestartet und siehe da:
es ist wie gewünscht.

Danke
Torsten



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michelino Caroselli [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Sicher?
 Hier haben sich alle bisherigen Versionen so wie von Marcel
 geschildert verhalten.

Hier auch (sarge), es muss halt wirklich kurz hintereinander erfolgen.
Mit zwei Sekunden dazwischen geht's schon wieder. Liegt wohl daran das
der Test nach einem geöffneten Fenster (mozilla -remote ping()) in
dieser Zeit noch fehlschlägt...

Im Script /usr/bin/mozilla-suite ein sleep 2; einbauen?
  :-/

Ulrich
 



Re: Profilemanager von FireFox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Das ist bei Marcel wahrscheinlich auch ein Hardwareproblem. Es gibt

Glaube ich nicht. Aber ein doppelklick öffnet einfach zwei mal das
gleiche Programm in seinem Fall.

Ulrich



Re: Profilemanager von Fire Fox unterdrücken

2005-07-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Jul 29, 2005 at 04:50:41PM +0200, Michelino Caroselli wrote:
[...Profilmanager...]
 ... der wird aufgerufen, weil das Profil schon in Benutzung ist und
 einige Dateien während der Sitzung geöffnet bleiben.

Wohl kaum. Ich kann hier so viele FF aufmachen wie ich will, keiner
startet einen Profilmanager.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >