Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Norbert Harz schrieb:

Hallo allerseits,

Hallo Norbert!.


ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch.
Ich habe eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal 'nen
Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für Ein-/Ausgaben usw.
usw. usw.
Es gibt da beim BSI einige interessante Dokumente, da sollte auch was 
dabei sein.
Mir wäre aber kein Dokument bekannt das *alles nützliche für SMBs* 
auflistet ...


Wie macht ihr das?
Gibt es ein Programm, wo man all diese Informationen zusammenfassen
kann? Also so eine Art Rundum-Sorglos-Programm?

Was möchtest du? ein Programm/Tool für Brainstorming?
Bin jetzt aus deiner Fragestellung nicht ganz schlau geworden.
/*
BTW: War letzens auf einer IHK-Veranstaltung (in BW) da war das 
abendfüllende Thema Opensource Einsatz in Unternehmen,
das war, man glaubt es kaum recht interessant (obwohl die IHK 
dahintersteckte ;-)).
(Es waren mehrere Vertreter von Firmen die erfolgreich Opensource 
einsetzen da, u. a.
ein Softwarehaus, da konnte man sich Tipps, Anregungen holen) vielleicht 
gibt es sowas in deiner Region auch.

/*

Da ich als Client immer noch mit W2K arbeite, kann es auch was dafür
sein, kann aber auch eine Server-Lösung sein...
Naja, und soll natürlich nix oder so wenig wie möglich kosten...
Euch schon mal Dank für Tipps und Anregungen,
Norbert

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squirrelmail und php5

2005-12-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 07 Dezember 2005 01:00 schrieb Fatih Ekrem Genc:
 Diese Seite  habe ich schon vorhin angeschaut.
 Aber ich weis es nicht. wie ich  php5 mit  session rebuilden kann

Könntest Du bitte TOFU abstellen und nein wir brauchen die Mails nicht 
doppelt.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Dec 06, 2005 at 09:00:21PM +0100, Janosch Peters wrote:

 Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00
 zu sein, was immer das auch bedeuten mag.

Die englische 7er Version hat ein Problem mit der Locale; genauer mit
LC_NUMERIC. Denn die 720,00 müssen 720.00 sein damit der RIP
das als Fließkomma versteht.
Die Pakte von Christian Marillat setzen daher LC_NUMERIC auf C und
haben dieses Problem dann nicht mehr.

AFAIK ist das auch in der deutschen 7er Version behoben.

-- 
Wenn ich SO aussehen würde wie Alice Schwartzer, wär ich auch Feministin.


pgpCpqSAbTlj2.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit locales

2005-12-07 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hallo,

Am Tue, 06 Dec 2005 18:20:08 +0100 schrieb Michael Bienia:


   ^
 Anscheinend will Perl LANG auf de_DE setzen, was aber nicht auf deinem
 System vorhanden ist.

hab es mit apt-get install --reinstall perl versucht. Kein Fortschritt
erkennbar.
 
 Ein Auszug aus /etc/environment sieht so aus:
 
 LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
 
 Ich kenne mich mit der Variablen LANGUAGE nicht aus, aber kann es sein,
 dass die dort aufgeführten Locales auch installiert sein sollten?

 
 Probier mal zusätzlich die Locales de_DE und en_GB zu generieren, wenn
 du sie in LANGUAGE haben willst. Zu de und en muss ich passen.

Mal dumm gefragt, aber wie mach ich das? Die Perl Warnung beim SMTP-Server
besteht nachwievor, hingegen liefert mir dpkg-reconfigure locales keine
Fehlerausgabe mehr.

Gruß

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locales

2005-12-07 Diskussionsfäden Torsten Geile
Hi,

Am Tue, 06 Dec 2005 15:00:19 +0100 schrieb Sebastian Kayser:

 
 Mit locale prüfen, ob /etc/environment ordnungsgemäß ausgewertet
 wurde und z.B. perl -v aufrufen, das dann nicht mehr meckern sollte.
 
locale liefert mir

samba:~# locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=


Was meinst Du mit perl -v ? Sorry, aber welches Skript soll ich denn damit
aufrufen?

Gruß

Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-07 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 00:25 schrieb Gerhard Gaußling:

 Das trifft aber auch nicht gerade Deine Beschreibung, dass skencil
 (0.6.17-1) für python2.4 geeignet ist ;-) (zumindest in ubuntu...).

Hm, das wundert mich, denn laut Release-Informationen sollte Skencil 0.6.17 
mit Python 2.4 zurechtkommen. Bei den Paket-Abhängigkeiten habe ich 
eingetragen 

Depends: python (= 2.3), python-tk, python-imaging, libc6 (= 2.3.2-1), 
tcl8.4 (= 8.4.2), tk8.4 (= 8.4.2), xlibs ( 4.1.
0)

Möglich, daß da noch eine kleine Tücke liegt, warum das Paket trotz python 
(=2.3) auf Python 2.3 besteht. Da ich Sarge verwende habe ich dieses Problem 
nicht bemerkt. Werde mir das mal anschauen - bis dahin gilt: das Paket ist 
wie ausgewiesen für Sarge.

 Läuft ohne Probleme ;-)

Das freut mich. Beachte auch die Plugins, die es über http://www.skencil.org 
gibt!
Vielen Dank für Deine Rückmeldung!.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: amavis-new und SpamAssasin, Ein weiteres Problem!

2005-12-07 Diskussionsfäden Kay

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Ich habe hier postfix, cyrus in Kombination mit amavis-new (debain 
sarge) laufen. Die Virenprüfung klappt hervorragend, Spams laufen 
allerdings ungehindert in die Mailboxen.

Könnt ihr mir sagen warum?


Kann ich leider auch nicht weil ich ein ähnlich gelagertes Problem hab 
zu dem ich auch einen rat brauchen könnte.


Denn ich hab hier Exim 4 statt postfix und courier statt cyrus. Aber im 
gegensatz zu dir wird spamassassin hier ganz links liegen gelassen 
obwohl amavis-new ihn doch einbinden und nutzen können soll. Clamav und 
antivir fand er automatisch. Hab ich vielleicht etwas übersehen das ich 
noch tun muss?

Installiert habe ich auf Debian Woody

exim-daemon-heavy 4.34-9-backports.1
courier 0.37.3-3.3
spamassassin 3.0.4-1woody1
amavisd-new 20030616p10-4backports.org.1

Leider kann ich im moment nicht auf Sarge aufrüsten da ich nur eine 
zweiseitige DVD hab und in dem woody-pc kein Laufwerk.


Darum wäre mir geholfen wenn ich das erstmal so hin bekomme.

Gruß

Kay



Re: amavis-new und SpamAssasin, Ein weiteres Problem!

2005-12-07 Diskussionsfäden Florian Schnabel
zum einen würde cih die sarge netinstall-cd vorschlagen, die hat in der 
standardversion nur ca. 150 MB


ausserdem könnte dir sa-exim weiterhelfen das ist einfacher als über 
amavisd-new und kann mails auch abweisen ... bei amavisd sind sie schon 
angenommen.


Florian

Kay wrote:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Ich habe hier postfix, cyrus in Kombination mit amavis-new (debain 
sarge) laufen. Die Virenprüfung klappt hervorragend, Spams laufen 
allerdings ungehindert in die Mailboxen.

Könnt ihr mir sagen warum?


Kann ich leider auch nicht weil ich ein ähnlich gelagertes Problem hab 
zu dem ich auch einen rat brauchen könnte.


Denn ich hab hier Exim 4 statt postfix und courier statt cyrus. Aber im 
gegensatz zu dir wird spamassassin hier ganz links liegen gelassen 
obwohl amavis-new ihn doch einbinden und nutzen können soll. Clamav und 
antivir fand er automatisch. Hab ich vielleicht etwas übersehen das ich 
noch tun muss?

Installiert habe ich auf Debian Woody

exim-daemon-heavy 4.34-9-backports.1
courier 0.37.3-3.3
spamassassin 3.0.4-1woody1
amavisd-new 20030616p10-4backports.org.1

Leider kann ich im moment nicht auf Sarge aufrüsten da ich nur eine 
zweiseitige DVD hab und in dem woody-pc kein Laufwerk.


Darum wäre mir geholfen wenn ich das erstmal so hin bekomme.

Gruß

Kay




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis-new und SpamAssasin, Ein weiteres Problem!

2005-12-07 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 07 Dec 2005 10:01:24 +0100
Kay [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann ich leider auch nicht weil ich ein ähnlich gelagertes Problem hab
 zu dem ich auch einen rat brauchen könnte.
 [...] Aber
 im  gegensatz zu dir wird spamassassin hier ganz links liegen gelassen

Überprüft bitte beide nochmal die bypass-Zeilen. In der Sarge-Version
gibt es da nämlich drei und eine davon ist standardmäßig auskommentiert:

# @bypass_spam_checks_acl  = qw( . );# No default dependency on
spamassassin

Diese Zeile gibt es zweimal - allerdings mit diesem Kommentar etwas
weiter unten als die anderen beiden bypass-Zeilen für Viren und Spam.
-- 
Best regards...
Ace



cron + LDAP

2005-12-07 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Ich habe meine Benutzerverwaltung auf LDAP umgestellt, hat alles auch
geklappt. Nur cron will nicht so recht:

Dec  7 10:23:01 piii700 CRON[26071]: (pam_unix) could not identify user
(from getpwnam(wolf))

Andere Dienste (ssh, exim) haben mit diesem Benutzer kein Problem, auch
ein manueller Test mit getpwnam(wolf) funktioniert. Ich vermute, dass
ich irgendwo in /etc/pam.d noch etwas einstellen muss, nur was?

/etc/pam.d/cron:

@include common-auth
auth   required   pam_env.so
@include common-account
@include common-session

Zum Vergleich: /etc/pam.d/gdm:

authrequisite   pam_nologin.so
authrequiredpam_env.so
@include common-auth
@include common-account
session requiredpam_limits.so
@include common-session
@include common-password

Anmeldung am gdm funktioniert.

Hat jemand einen Tipp? cron habe ich nach der Umstellung neu gestartet,
das ist es also auch nicht.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Es ist mir völlig egal, wer Dein Vater ist. Solange ich hier am Angeln bin, 
läufst Du nicht über das Wasser.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Janosch Peters

Martin Reising schrieb:

Die englische 7er Version hat ein Problem mit der Locale; genauer mit
LC_NUMERIC. Denn die 720,00 müssen 720.00 sein damit der RIP
das als Fließkomma versteht.
Die Pakte von Christian Marillat setzen daher LC_NUMERIC auf C und
haben dieses Problem dann nicht mehr.

AFAIK ist das auch in der deutschen 7er Version behoben.



Habs gerade ausprobiert leider hat auch die deutsche Version das 
Problem. Wie kann ich den LC_NUMERIC auf C setzen?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Martin Reising
On Wed, Dec 07, 2005 at 10:18:38AM +0100, Janosch Peters wrote:
 I wrote:
 Die Pakte von Christian Marillat setzen daher LC_NUMERIC auf C und
 haben dieses Problem dann nicht mehr.
 
 AFAIK ist das auch in der deutschen 7er Version behoben.

 Habs gerade ausprobiert leider hat auch die deutsche Version das
 Problem. Wie kann ich den LC_NUMERIC auf C setzen?

In /usr/bin/acroread, das ein Softlink auf
/usr/lib/Adobe/Acrobat7.0/bin/acroread ist, nach

#!/bin/sh
#

einfach

LC_NUMERIC=C
export LC_NUMERIC

eintragen. So hat es jedenfalls Christian gemacht. Ich hatte es in der
Umgebung von ACOR_LANG angesiedelt.

-- 
Wenn ich SO aussehen würde wie Alice Schwartzer, wär ich auch Feministin.


pgpmMlzSpAmEH.pgp
Description: PGP signature


x-windows beenden und neu starten

2005-12-07 Diskussionsfäden Daniel Kämtner

Hallo
ich wollte meine X-windows-manager mit
# init 3
beenden und mit
# init 5
wieder starten.
Aber da passiert nichts..
Gruss
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis-new und SpamAssasin, Ein weiteres Problem!

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Florian Schnabel schreibt:

 zum einen würde cih die sarge netinstall-cd vorschlagen, die hat in
 der standardversion nur ca. 150 MB

 ausserdem könnte dir sa-exim weiterhelfen das ist einfacher als über
 amavisd-new und kann mails auch abweisen ... bei amavisd sind sie
 schon angenommen.

Abgesehen davon, kann Exim seit einiger Zeit selbst mit Virenscannern
und SpamAssassin sprechen.  Siehe URL:
http://www.exim.org/exim-html-4.50/doc/html/spec_40.html#CHAP40.

sa-exim hat einige nette zusätzliche Eigenschaften, aber warum manche
Leute amavisd-new zusammen mit Exim verwenden, leuchtet mir nicht ein.
Gibt es noch veraltete Howtos im Netz oder wie kommt Ihr dazu,
amavisd-new als Content-Scanner für Exim einzusetzen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Janosch Peters

Janosch Peters schrieb:

Hallo Liste,

Ich hab mir den neusten acrobat reader installiert (weil ich auch 
PDF-Formulare ausfüllen muss). Leider weigert er sich seit dem zu 
drucken. CUPS auf debug gesetzt gibt einiges aus, ich hab mal das 
angehängt was eventuell auf die Fehlerursache hinweisen könnte.


Das Entscheidende scheint mir das Error: /undefined in 720,00 zu 
sein, was immer das auch bedeuten mag.




Ok durch den freundlichen  kompetenten support des Herrn M.Reising 
konnte ich das Problem lösen. Einfach im Startup-skript vom Reader 
folgendes hinzufügen:


LC_NUMERIC=C
export LC_NUMERIC

Dann funktioniers auch mit dem Drucker.



Danke nochmal an alle!

Janosch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Libpam-mysql

2005-12-07 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hallo vielleicht weiß von euch einer rat, google schweigt sich zu dem
Thema aus.

Ich will das die libpam-mysql in die Datenbank schreibt wer sich wann
eingelogt hat. Das hat auch mal bei woody funktioniert nachdem ich dort
die libpam-mysql gegen die version 0.5.0-3 ausgetauscht hatte. Nun habe
ich einen neue Server mit sarge und dort die libpam-mysql in Version
0.5.0-7 drauf. Das überrpüfen ob ein User sich einloggen darf
funktioniert. Das entsprechende SELECT Statement habe ich auch in dem
mysql.log gefunden. Leider ist die Tabelle log leer.

Meine /etc/pam.d/imap sieht so aus:

auth sufficient pam_mysql.so user=mail passwd=XXX host=127.0.0.1
db=mail table=accountuser usercolumn=username passwdcolumn=password
crypt=1 logtable=log logmsgcolumn=msg logusercolumn=user
loghostcolumn=host logpidcolumn=pid logtimecolumn=time

account required pam_mysql.so user=mail passwd=XX host=127.0.0.1
db=mail table=accountuser usercolumn=username passwdcolumn=password
crypt=1 logtable=log logmsgcolumn=msg logusercolumn=user
loghostcolumn=host logpidcolumn=pid logtimecolumn=time

Weiß jemand was daran falsch ist? So habe ich sie auch in diversen
postfix howto's gefunden.

Gruß Alexander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-windows beenden und neu starten

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 10:55:08, Daniel Kämtner wrote:
 Hallo
 ich wollte meine X-windows-manager mit
 # init 3
 beenden und mit
 # init 5
 wieder starten.
 Aber da passiert nichts..

Weil das normalerweise diesselben Runlevel sind. Wir sind hier nicht bei
SuSE, in Debian sind die Runlevel 2-5 gleich. Du kannst einfach mal
/etc/init.d/*dm restart aufrufen dann wird der DM beendet und neu
gestartet. Alternativ hilft auch die Holzhammer-Methode
Ctrl+Alt+Backspace

Andreas

-- 
Don't you wish you had more energy... or less ambition?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4-Port Netzwerkkarte D-Link DFE-580TX unter Debian?

2005-12-07 Diskussionsfäden Stephan Mueller
Moin Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [051206 19:23]:

 Also ich habe in meinem Router zwei via-rhine 4-Port. Habe ich in LV
 bestelle und 95 US$ gekostet weil ich sie nicht in DE bekommen habe.
 
 Laufen einwandfrei.

Ah, danke für den Tipp. Wenn man den aktuellen Dollar-Kurs anschaut,
liegen die beiden Karten dann ja auch gleich auf. ;)

 Aber Achtung, Du kannst von einer 32-BIt Karte nicht erwarten, das
 sie auf allen 4 Ports gleichzeitgb 100 MBit bringt.
 
 Ich hatte sie auf meinem Tyan geteste, wo ich zwei Intel Pro 1000MT
 sowie 2 via-rhine 4-port hatte.
 
 Wenn Du am GBit Port einen File-Server (ist SCSI-Raid-5) anschließt
 und dann auf einer 4-port downloads machst, krigste höchstens
 300-350 MBit zusammen.

Das sind ja eigentlich noch ganz gute Zahlen, finde ich. Ist für mich
auch kein Problem, da an einem Port eh nur das WAN hängt. Richtige
Vollast wird es auf der Karte also ohnehin nicht geben.

Danke, werde es mal damit probieren.


Grüße,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?

apt-cache search ftp ist eine lange Liste, die aber auf den ersten
Blick keinen web-FTP-Client zeigt. :-(

Wenn ihr einen kennt, habt ihr schon persönliche Erfahrungen gemacht?

Danke für Infos und Tipps.
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Sebastian Dellit schrieb:

Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

Hi!.


gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?

apt-cache search ftp ist eine lange Liste, die aber auf den ersten
Blick keinen web-FTP-Client zeigt. :-(

web-ftp-client? watt n dat?.
(Kenne nur FileZilla das ist aber was anderes?).


Danke für Infos und Tipps.

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Dateiinfomationen herrausfinden

2005-12-07 Diskussionsfäden Florian


Hallo all und danke für die antworten!


Florian wrote:


Hallo
Womit kann ich eingentlich für gängige Dateitypen detailierte 
Infomationen erhalten?


Das brauchbarste was ich bisher gefunden habe ist ein php script das 
sehr viel abdeckt...
etwas vergleichbares suche ich als shell programm kann aber hiermit sehr 
gut leben wenn auch komisch php als shell zu verwenden.

http://getid3.sourceforge.net/;
http://www.getid3.org/demo/AAC%20-%20sleigh.aac.html;

Gruß Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt problem - paket will immer upgraden

2005-12-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi!

Ich habe hier schon seit einigen Tagen ein Problem:

Ich update und apt-get upgrade, und danach:
 apt-cache policy apache2
apache2:
  Installed: 2.0.54-5
  Candidate: 2.0.54-5
  Version Table:
 2.0.55-3 0
150 http://debian.inode.at unstable/main Packages
 2.0.54-5 0
300 http://debian.inode.at testing/main Packages
 2.0.54-5 0
900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 *** 2.0.54-5 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2.0.54-4 0
900 http://debian.inode.at sarge/main Packages
900 http://debian.inode.at stable/main Packages
900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages

Und nach einem weitern upgrade sieht das wieder so aus.
Ergo: egal was ich mache, er will IMMER apache2 upgraden.

Hat das jmd. schonmal gehabt?

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlrStVguzrLh6DgMRAo5uAJ97236c/ZFCOTxFNemcPSg43OCHBACgjJ7g
OPNAqvUPaJHGHnqe9c/Uz0o=
=ETQl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt problem - paket will immer upgraden

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Lars Schimmer schrieb:

Hi!

Salve!


Ich habe hier schon seit einigen Tagen ein Problem:

Das ist imho kein Problem ;-) s.u.:


Ich update und apt-get upgrade, und danach:
 apt-cache policy apache2
apache2:
  Installed: 2.0.54-5
  Candidate: 2.0.54-5
  Version Table:
 2.0.55-3 0
150 http://debian.inode.at unstable/main Packages
 2.0.54-5 0
300 http://debian.inode.at testing/main Packages
 2.0.54-5 0
900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 *** 2.0.54-5 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2.0.54-4 0
900 http://debian.inode.at sarge/main Packages
900 http://debian.inode.at stable/main Packages
900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages

Und nach einem weitern upgrade sieht das wieder so aus.
Ergo: egal was ich mache, er will IMMER apache2 upgraden.
Das ist ja auch richtig so da es in security eine Neuere Version gibt 
mit Priorität 900

die schlägt die installierte mit 100 aus /var/lib ... - also alles ok.
Es wird schon seinen Grund haben dass es eine neuere Ver. in security 
gibt ...


Hat das jmd. schonmal gehabt?

Ja.


MfG,
Lars Schimmer

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt problem - paket will immer upgraden

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele
Das ist ja auch richtig so da es in security eine Neuere Version gibt 
mit Priorität 900

die schlägt die installierte mit 100 aus /var/lib ... - also alles ok.
Es wird schon seinen Grund haben dass es eine neuere Ver. in security 
gibt ...

Blödsinn, hatte die Versionsnr überlesen sorry ...

MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Tom
[07/12/2005 -- 11:17u] Matthias Haegele:

  gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?

...

 web-ftp-client? watt n dat?.

Vielleicht hat er etwas wie www.www2ftp.de gemeint? Dann verstehe ich
aber nicht, warum der OP sowas lokal installieren will...

Cheers,
Tom

-- 
Es bückt sich der Mann, um durch das Tor in das Innere zu sehen.
 ---(Franz Kafka, Vor dem Gesetz)
np: Dream Into Dust - Dissolution


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron + LDAP

2005-12-07 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote:

 Ich habe meine Benutzerverwaltung auf LDAP umgestellt, hat alles auch
 geklappt. Nur cron will nicht so recht:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=332761

Hatte ich zwar vorher schon gesehen, nur sollte man bei grep auch -i
verwenden, um zu schauen, ob man selber dieses Problem hat.

Wolf
-- 
Es ist mir völlig egal, wer Dein Vater ist. Solange ich hier am Angeln bin, 
läufst Du nicht über das Wasser.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] (Wed, 07 Dec 2005 08:00:10
+0100):
 Hallo allerseits,

Hi,
 
 ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch.
 Ich habe eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
 Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal
 'nen Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für Ein-/Ausgaben
 usw. usw. usw.

Keine Ahnung, ob dir das hilft. Ich hab meine Docs (meist hardwarezeugs,
datasheets oder manuals/howtos) auf einem webserver auf den ich einmal
die Woche die htdig Datenbank aktuallisiere. Seitdem ich die
Suchfunktion auf der Webseite inkludiert hab, finde ich die richtige
Seite innerhalb 30 Sekunden statt wie vorher eine viertelstunde zu
suchen. AFAIK kann htdig mit dem richtigen plugin auch m$word u.ae.
indizieren. Selbst nutzte ich nur den pdf-plugin.

sl ritch   



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Tom und Leser und Leserinnen,

@Matthias: Sorry, für die PM.

am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 11:35 meinte Tom u. a.:
 [07/12/2005 -- 11:17u] Matthias Haegele:
  gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?

 ...

 web-ftp-client? watt n dat?.

 Vielleicht hat er etwas wie www.www2ftp.de gemeint? Dann verstehe ich
 aber nicht, warum der OP sowas lokal installieren will...

Ein Web-FTP-Client ist ein Webbasierter FTP Client mit dem man an
Firewallls etc. vorbeikommt.

Man kann quasi seinene Dateien per FTP  warten, ohne einen Client der auf 
Port 21
arbeitet zu nutzen.

Z. B. Confixx hat einen dabei. ;-)

So was in der Art suche ich ...
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis-new und SpamAssasin, Ein weiteres Problem!

2005-12-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kay,

Kay, 07.12.2005 (d.m.y):

 Installiert habe ich auf Debian Woody
 
 exim-daemon-heavy 4.34-9-backports.1
 courier 0.37.3-3.3
 spamassassin 3.0.4-1woody1
 amavisd-new 20030616p10-4backports.org.1

Wozu brauchst Du in diesem Setup denn noch amavis?
Den SpamAssassin und auch einen Virenscanner kannst Du aus einer
data-acl heraus von exim aufrufen lassen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wußten Sie schon...
... daß der Walfisch, das größte lebende Säugetier, alle anderen
Säugetiere an Größe übertrifft?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Krais, 06.12.2005 (d.m.y):

 installier mal cupsys-bsd, aktiviere den Kompatibilitätserver bei der
 Installation und trage dann bei acroread /usr/bin/lp als Drucker ein.

Und was soll das bringen? lp ist der Standard-Druckbefehl vom
normalen, nicht dem BSD-kompatiblen CUPS.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Glauben und Wissen verhalten sich wie zwei Schalen einer Waage: in dem
Maße, als die eine steigt, sinkt die andere.
-- Arthur Schopenhauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: MaraDNS

2005-12-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo lars,

lars behrens, 06.12.2005 (d.m.y):

 ich habe hier maradns auf debian sarge 3.1 aufgesetzt.
 
 die namensauflösung geht wunderbar, nur habe ich zwei punkte, bei denen 
 mir doku und usergroups nicht weitergeholfen haben:
 
 -  ich möchte in unserem LAN nicht immer den gesamten domainnamen mit 
 angeben, ein ping auf mueller soll also eine antwort von 
 mueller.unser-netz.lokal zurückgeben.

Steht in Deiner /etc/resolv.conf eine search-Zeile mit Deinem
Domainnamen?

 - unsere NT- und W2k-DNS-Server listen zusätzlich noch bei den 
 dhcp-hosts im LAN die zuteilung IP-Adresse = hostname; 
 mueller.unser-netz.lokal kann also heute die IP 192.168.0.17 und morgen 
 die IP 192.168.0.99 haben, trotzdem kann ich im LAN den host immer per
 ping mueller
 erreichen.
 
 was wäre das äquivalent dafür unter MaraDNS?

Keine Ahnung.

 oder sind diese features nur in BIND9 implementiert?

Mit einem anstaendigen DHCP-Server lassen sich die IP-Adressen auch
fest vergeben. Als Zuordnungskriterium fungiert dabei die
MAC-Adresse der Netzwerkkarte, ueber die der jeweilige Client anfragt.
In groesseren Netzen wuerde ich das in jedem Fall so konfigurieren.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ein Mann von Geist wird nicht allein nie etwas Dummes sagen, er wird
auch nie etwas Dummes hören.
-- Ludwig Börne


signature.asc
Description: Digital signature


[OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Hallo!

Das Adminpasswort für einen Artem Com Point W-LAN Accesspoint (älteres 
Modell 11MBit) ist mir nicht bekannt um die Einstellungen zu verändern 
(u.a. ähm das WEP mal zu aktivieren) muss ich die Kiste aber 
konfigurieren.

Das Standardpasswort/Auslieferungspasswort ist es nicht!.

Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.
Der Support von Artem hatte bisher auf meine Anfragen zum Resetten nicht 
geantwortet.


Handbuch, die genaue Prozedur zum Resetten des Passwortes erfahren sie 
vom Support ...


Vielleicht weiss dies jemand und könnte mir die info (auch gerne als PM) 
zukommen lassen.
Natürlich würde ich auch gern Tools benutzen, Zeit ist zweitrangig, 
zur Not könnte ich über LAN (wired) ein Notebook das

Wochenende durchlaufen lassen ...

Grüsse
MH

(Es handelt sich dabei um einen meiner Kunden deren Netzwerkbetreuung 
ich geerbt habe selbstverständlich ist dieses Passwort nirgends 
dokumentiert ...)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Norbert Harz schrieb:

 Hallo allerseits,

Hi Norbert!


 ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch. Ich habe
 eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
 Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal
 'nen Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für
 Ein-/Ausgaben usw. usw. usw.

 Wie macht ihr das? Gibt es ein Programm, wo man all diese
 Informationen zusammenfassen kann? Also so eine Art
 Rundum-Sorglos-Programm? Da ich als Client immer noch mit W2K
 arbeite, kann es auch was dafür sein, kann aber auch eine
 Server-Lösung sein... Naja, und soll natürlich nix oder so wenig
 wie möglich kosten...

Schau dir doch mal folgende Tools an.

Das erste ist ein Windowstool 'Was rech umfangreich ist.
http://www.allinoneoffice.de/

Bei dem 2. hast du eine Linux Server-Lösung. Das ganze ist open source
und die Clientseite geht per Webbrowser und ist somit
Plattformunabhängig http://www.lx-office.org/index.php

 Euch schon mal Dank für Tipps und Anregungen,

gern geschehen!

 Norbert

Gruß Stephen
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlstdjOfeP+kjG2YRAn/KAJ9UTHW9upwOlrNsGcOkQekLYGLvkACg3Mfz
dObTEOJ6Q69tuTUubS/wmHY=
=nKN+
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie installiere ich OpenOffice.org 2.0 unter sarge?

2005-12-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

David Fronczek wrote:
 Dirk Weber schrieb:
  Es soll ja inzwischen auch .deb-Dateien von OpenOffice geben.
 Natürlich, siehe http://openoffice.debian.net/
 Allerdings ist die aktuelle Version (2.0) nur in Debian Sid
 (unstable). Deren Abhängigkeiten sind in Sarge (stable) nicht erfüllt.

Quatsch. Les nochmal. Vor allem das mit den Backports.

Regards,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 09:12 schrieb Martin Reising:

Darf ich fragen, was Du mit dem blöden Spruch bezwecken willst, der als 
Signatur unter Deinen Beiträgen hier steht?

 aus Deiner Nachricht ---

-- 
Wenn ich SO aussehen würde wie Alice Schwartzer, wär ich auch Feministin.

- Ende Zitat aus Deiner Nachricht --

Wie erreichst Du, daß der Spruch in kmail (Normalanzeige und Klartext) 
erscheint, aber nicht übernommen wird, wenn man auf Antworten drückt?



-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Florian Dorpmueller wrote:
  Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts 
 wohl
  (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken?
 
 Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit
 ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten und Tee trinken wuerd ich sagen.
 
 Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus SID. 
 Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.

Was auch genau der Grund ist, wieso es das auf backports.org nicht gibt
(i.e. ich keinen backport gebaut habe)
Weil man da keinen backport braucht sondern es einfach aus sid nehmen
kann.

Grüße,

Rene
 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Problem mit locales

2005-12-07 Diskussionsfäden André Bischof

Sebastian Kayser schrieb:
...

Prüfe mit locale -a, ob [EMAIL PROTECTED] überhaupt richtig generiert wurde,
lasse ggf.  dpkg-reconfigure locales nochmals laufen, mit locale -a
wieder gegenprüfen, ausloggen, einloggen. 


Mit locale prüfen, ob /etc/environment ordnungsgemäß ausgewertet


Darf ich mich hier mal kurz dranhängen? Ich hab das Problem, das root 
und user unterschiedliche Einstellungen bekommen, weiß aber nicht warum 
bzw. wie ich das abstellen kann. Für root führt das scheinbar dazu, dass 
keine Umlaute dargestellt bzw. eingebeben werden können, als User geht das:


[EMAIL PROTECTED]:~# locale -a
C
POSIX
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]:~# locale
LANG=
LC_CTYPE=POSIX
LC_NUMERIC=POSIX
LC_TIME=POSIX
LC_COLLATE=POSIX
LC_MONETARY=POSIX
LC_MESSAGES=POSIX
LC_PAPER=POSIX
LC_NAME=POSIX
LC_ADDRESS=POSIX
LC_TELEPHONE=POSIX
LC_MEASUREMENT=POSIX
LC_IDENTIFICATION=POSIX
LC_ALL=


[EMAIL PROTECTED]:/downloads$ locale -a
C
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
POSIX
[EMAIL PROTECTED]:/downloads$ locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
LC_ALL=

Hast du da auch einen Tipp für?

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 07 Dec 2005 08:10:07 +0100
Norbert Harz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo allerseits,
 
 ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch.
 Ich habe eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
 Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal
 'nen Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für Ein-/Ausgaben
 usw. usw. usw.

M. E., AFAIK und IMO gibt es nur eines:

unkonventionelle Wege suchen und mit viel Versuch und Irrtum langsam den
richtigen Weg für sich selbst finden. Mit dem Versuch zur konsequenten
Suche und zum konsequenten Einhalten des jeweils vorläufigen Weges wird
sich die Belohnung in einer Höhe einstellen, die sonst nicht erreichbar
ist.

Weiniger allgemein:

zuerst vorstellen, was wie benötigt wird und nach dieser Vorgabe die
Werkzeuge auswählen. Nicht umgekehrt und sich das Vorgehen von den
Werkzeugen bestimmen lassen (im zweifel auch weiterhin etwas von Hand
erledigen)! Die in Frage kommenden (Software-)Werkzeuge weitestgehend
probieren vor der vorläufig endgültigen Auswahl. Die Suche nach
geeigneten Werkzeugen ist relativ trivial. Man darf es aber nicht bei
der Suche mit aptitude, Tuxfutter, sourceforge etc. belassen. Es sollte
diverse Suchmaschinen mit entsprechenden Futter gestopft werden. Dabei
ist hilfreich Stichworte wie Gantt zu kennen. Geheimtipp meinerseits: 
in die Suche Stichworte wie KI, AI, Prolog, Lisp, expert
system, knowledge representation einbeziehen.

 Gerhard



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hi Matthias,

On Wed, 07 Dec 2005 12:38:31 +0100 Matthias Haegele
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Adminpasswort für einen Artem Com Point W-LAN Accesspoint
 (älteres Modell 11MBit) ist mir nicht bekannt um die Einstellungen zu
 verändern (u.a. ähm das WEP mal zu aktivieren) muss ich die Kiste
 aber konfigurieren.
 Das Standardpasswort/Auslieferungspasswort ist es nicht!.
 
 Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.
 Der Support von Artem hatte bisher auf meine Anfragen zum Resetten
 nicht geantwortet.
 
 Handbuch, die genaue Prozedur zum Resetten des Passwortes erfahren
 sie vom Support ...

Ausmachen, Reset drücken und gedrückt halten, anmachen, Reset noch 5sec
halten.
So gehts zumindest bei DLink.



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tobias Hilbricht [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Wie erreichst Du, daß der Spruch in kmail (Normalanzeige und Klartext)
 erscheint, aber nicht übernommen wird, wenn man auf Antworten
 drückt?

Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber ist das nicht normal (und
gewünscht), dass Signaturen die mit dem Signaturtrenner -- angehängt
werden nicht zitiert werden?

Ulrich

-- 
Ich bin ein freier Mensch und werde jetzt von meinen Freiheitsrechten
Gebrauch machen - und zwar ausgiebig - natürlich nur in dem Rahmen, den
Otto Schily mir noch zur Verfügung stellt.
   Wolfgang Clement am 10.10.05 als Noch-Superminister



(kleines) shelltool oo2ps (OpenOffice2PS)?

2005-12-07 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve!

Auf meinem Notebook habe ich z.Z. sehr wenig HDD-Platz,
wenn ich dann mal ein OpenOffice Dokument drucken möchte
vermisse ich ein shelltool mit der man das Dokument 
einfach zu postscript wandeln kann.
Wenns größer ist würde ich es auf meinen Server packen,
wenns ein kleines tool geben würde, würde es auch noch
auf das Notebook passen.

Kennt jemand soetwas?

BTW, kennt jemand eine gute Formatkonvertierungsübersicht,
d.h. alle Tools auf einen Server packen und dann auf
einer Workstation mit einem sehr übersichtlichen
Anzahl von Formaten arbeiten?

Gruß
rob



Deprecated option RhostsAuthentication

2005-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

spätestens nach dem Upgrade meines Servers auf sarge erhalte ich beim Neustart 
des SSH-Servers folgende Meldung:

/etc/ssh/sshd_config line 33: Deprecated option RhostsAuthentication

Warum gibt es diese Option nicht mehr? Wird rhosts-Authentifizierung 
grundsätzlich nicht mehr unterstützt, sodass sie nicht mehr explizit 
abgeschaltet werden muss? Oder wird das Abschalten jetzt auf andere Art und 
Weise erledigt.

Im Web habe ich leider bislang keine Antwort auf diese Frage gefunden.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Evgeni Golov schrieb:

Hi Matthias,


Hallo!.

Ausmachen, Reset drücken und gedrückt halten, anmachen, Reset noch 5sec
halten.


Fürchte das geht nicht. Meine Vermutung liegt darin dass es eine 
geheime Kombination gibt die beim Hochfahren gedrückt werden muss. 
Sprich ich habe das Ding resettet und auch während des Bootens den Reset 
nochmal versucht (mehrmals in unterschiedlichen Stadien). (Dem Hinweis 
im Handbuch zufolge muss ich *irgendwas machen während er im Bootfenster 
und (erneut) Resetbereit ist*).

Werde es trotzdem nochmals versuchen wenn ich wieder beim Kunde bin.
Danke.

So gehts zumindest bei DLink.


Aah gut zu wissen

Danke
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 13:34 schrieb Ulrich Fürst:

 Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber ist das nicht normal (und
 gewünscht), dass Signaturen die mit dem Signaturtrenner -- angehängt
 werden nicht zitiert werden?

Ja, Du hast recht, das scheint normal zu sein, Dein - von wesentlich mehr 
Intelligenz zeugender - Spruch unter den -- wird auch nicht zitiert. Ich 
hatte mich darüber geärgert, daß ich den anderen Spruch auch noch kopieren 
mußte.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 7 Dec 2005 13:34:22 +0100
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber ist das nicht normal (und
 gewünscht), dass Signaturen die mit dem Signaturtrenner -- angehängt
 werden nicht zitiert werden?

Richtig.

Bzw.: Genauer gesagt ist --  richtig - man beachte das Leerzeichen.
-- 
Best regards...
Ace



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-07 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Davon abgesehen: probier mal aus den Text, den Du quoten willst (also in
diesem Fall die Sig) zu markieren und erst dann auf Reply zu gehen. Bei
mir (Sylhpeed-Claws) quotet er dann nur das markierte (auch wenn's ne
Sig ist). Vielleicht geht das ja in anderen Mailern auch. 

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Could not write ident string to 127.0.0.1

2005-12-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich habe die im Betreff genannte Meldung des SSH-Servers in meinen Logs. Kann 
mir jemand sagen, was das bedeutet? Warum ist dort die IP-Adresse von 
localhost erwähnt? (Ich logge mich typischerweise nicht mittels SSH von dem 
Rechner auf sich selbst ein.) Vielen Dank!

Viele Grüße
Wolfgang



Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Stephen Ois [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Norbert Harz schrieb:
 
  ich wende mich heute mal mit was völlig Anderem an euch. Ich habe
  eine so genannte IchAG gegründet. Und so langsam geht mir das
  Informationsverstreue auf die Nerven. Hier mal ein Dokument, da mal
  'nen Zettel über eine Recherche, dort ein Programm für
  Ein-/Ausgaben usw. usw. usw.

 Schau dir doch mal folgende Tools an.
 
 Bei dem 2. hast du eine Linux Server-Lösung. Das ganze ist open source
 und die Clientseite geht per Webbrowser und ist somit
 Plattformunabhängig http://www.lx-office.org/index.php

Ja, LX-Office ist was feines, keine Frage, aber ob das für eine (nicht
näher bezeichnete) Ich-AG nicht eine Kanone ist, die auf Spatzen schießt
ist dann doch noch mal eine andere Frage.

Wirklich sagen zu dieser Anfrage kann man so aus meiner Sicht nix
... weder ist bekannt, welche Software-Kenntnisse vorhanden sind, noch
welche Probleme gelöst werden sollen noch sonst irgendwas.

Aus meiner ganz persönlichen Sicht, und so wie ich diese Anfrage hier
verstanden habe, würde ich mal auf Emacs zeigen und dort Planner und
Muse.  Zum einen ist Emacs für Windows und *nix vorhanden, zum anderen
ist es nicht wirklich aufregend, sich in Emacs reinzuwühlen, schließlich
erleichtert Planner die Selbst- und Notizorganisation (internes
Verlinken geht sehr sehr gut!), ist mit Ledger gleichzeitig noch eine
SEHR passable Buchhaltungsorganisation und über Elisp beinahe beliebig
anpassbar an die eigenen Bedürfnisse.  Über muse lässt sich alles
problemlos in beliebige Datenformate übersetzen und so als mail oder Fax
verschicken ... und so weiter und so weiter und so weiter ... give it a
try :-)

Gruß,

Raimund

-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Dec 07, 2005 at 12:10:29PM +0100, Sebastian Dellit wrote:
 am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 11:35 meinte Tom u. a.:
  [07/12/2005 -- 11:17u] Matthias Haegele:
   gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?
  web-ftp-client? watt n dat?.
 
  Vielleicht hat er etwas wie www.www2ftp.de gemeint? Dann verstehe ich
  aber nicht, warum der OP sowas lokal installieren will...
 
 Ein Web-FTP-Client ist ein Webbasierter FTP Client mit dem man an
 Firewallls etc. vorbeikommt.
 
 Man kann quasi seinene Dateien per FTP  warten, ohne einen Client der auf 
 Port 21
 arbeitet zu nutzen.
http://freshmeat.net/search/?q=web+ftpsection=projectsGo.x=0Go.y=0

Sowas (also runter scrollen, die ersten sind Java Applets)?

HTH
Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Matthias!

On Wed, 07 Dec 2005, Matthias Haegele wrote:

 Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.
 Der Support von Artem hatte bisher auf meine Anfragen zum Resetten nicht 
 geantwortet.

Gegebenfalls den Support in anderen Ländern, z.B. Australien,
per Telefon probieren. ;)

 (Es handelt sich dabei um einen meiner Kunden deren Netzwerkbetreuung 
 ich geerbt habe selbstverständlich ist dieses Passwort nirgends 
 dokumentiert ...)

Interessanter Punkt, der häufig vergessen wird.

Gruß
rob



Re: Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Stephan
Hello Matthias,

Wednesday, December 7, 2005, 1:52:29 PM, you wrote:

MH Evgeni Golov schrieb:
 Hi Matthias,

MH Hallo!.
 Ausmachen, Reset drücken und gedrückt halten, anmachen, Reset noch 5sec
 halten.

MH Fürchte das geht nicht. Meine Vermutung liegt darin dass es eine 
MH geheime Kombination gibt die beim Hochfahren gedrückt werden muss.
MH Sprich ich habe das Ding resettet und auch während des Bootens den Reset
MH nochmal versucht (mehrmals in unterschiedlichen Stadien). (Dem Hinweis
MH im Handbuch zufolge muss ich *irgendwas machen während er im Bootfenster
MH und (erneut) Resetbereit ist*).
MH Werde es trotzdem nochmals versuchen wenn ich wieder beim Kunde bin.
MH Danke.
 So gehts zumindest bei DLink.

MH Aah gut zu wissen

MH Danke
MH MH

beim artem compoint gibt es KEIN masterpasswort !!
(100%ig sichere info !!)

da kann dir nur support weiterhelfen und kostenpflichtig entsperren

dient als diebstahlschutz via DoS.. so könnt man es
definieren...

(siehe pm)

--
cu

Steph

==
Save Water - Take a bath with your neighbor's daughter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt problem - paket will immer upgraden

2005-12-07 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 07.12.2005, 11:08 +0100 schrieb Lars Schimmer:

 Ich habe hier schon seit einigen Tagen ein Problem:
 
 Ich update und apt-get upgrade, und danach:
  apt-cache policy apache2
 apache2:
   Installed: 2.0.54-5
   Candidate: 2.0.54-5
   Version Table:
  2.0.55-3 0
 150 http://debian.inode.at unstable/main Packages
  2.0.54-5 0
   
 300 http://debian.inode.at testing/main Packages
  2.0.54-5 0
   
 900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
  *** 2.0.54-5 0
 100 /var/lib/dpkg/status
  2.0.54-4 0
 900 http://debian.inode.at sarge/main Packages
 900 http://debian.inode.at stable/main Packages
 900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
 
 Und nach einem weitern upgrade sieht das wieder so aus.
 Ergo: egal was ich mache, er will IMMER apache2 upgraden.
 
 Hat das jmd. schonmal gehabt?

Ja. Das Problem ist unterstrichen. Zwei unterschiedliche Pakete mit der
selben Paket-Version führen zu diesem Konflikt. Wurde schon mal
diskutiert. Im Archiv wirst du IMHO fündig (MID:
[EMAIL PROTECTED]). Es ist IMHO schlechte Praxis,
inoffiziellen Paketen die selben Versionsnummern, wie den offziellen
Debian-Paketen zu geben.

MfG Daniel



Re: Problem mit locales

2005-12-07 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-07 08:55:06 +0100, Torsten Geile wrote:
 Am Tue, 06 Dec 2005 18:20:08 +0100 schrieb Michael Bienia:
 
  Anscheinend will Perl LANG auf de_DE setzen, was aber nicht auf deinem
  System vorhanden ist.
 
 hab es mit apt-get install --reinstall perl versucht. Kein Fortschritt
 erkennbar.

Es hat nichts direkt mit Perl zu tun, sondern mit den vorhandenen
Locales auf deinem System. Ein Neuinstallieren vom Perl bringt da
nichts.

  Ein Auszug aus /etc/environment sieht so aus:
  
  LANGUAGE=de_DE:de:en_GB:en
  
  Ich kenne mich mit der Variablen LANGUAGE nicht aus, aber kann es sein,
  dass die dort aufgeführten Locales auch installiert sein sollten?
  
  Probier mal zusätzlich die Locales de_DE und en_GB zu generieren, wenn
  du sie in LANGUAGE haben willst. Zu de und en muss ich passen.
 
 Mal dumm gefragt, aber wie mach ich das? Die Perl Warnung beim SMTP-Server
 besteht nachwievor, hingegen liefert mir dpkg-reconfigure locales keine
 Fehlerausgabe mehr.

Bei dpkg-reconfigure locales solltest du eine Auswahlliste mit den
verfügbaren Locales angezeigt bekommen und dort wählst du zusätzlich
de_DE und en_GB aus.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Robert Michel schrieb:

Salve Matthias!

Hallo!.


On Wed, 07 Dec 2005, Matthias Haegele wrote:



Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.
Der Support von Artem hatte bisher auf meine Anfragen zum Resetten nicht 
geantwortet.



Gegebenfalls den Support in anderen Ländern, z.B. Australien,
per Telefon probieren. ;)


Naja bei meinem erbrochenen Englisch vielleicht wage ich es :-).
Wenn ich ein Cracktool hätte wäre das Passwort vermutlich schnell 
geknackt, aber das geht da ja wahrscheinlich nicht?.

(Die anderen Passwörter waren eher einfacher Natur ... )
Man kann sich ja per telnet einloggen weiß jetzt nur nicht ob man da 
gleich eine User/Passwort Kombination mitgeben kann?.





(Es handelt sich dabei um einen meiner Kunden deren Netzwerkbetreuung 
ich geerbt habe selbstverständlich ist dieses Passwort nirgends 
dokumentiert ...)



Interessanter Punkt, der häufig vergessen wird.


Ja. Grr.

Gruß
rob

Grüsse MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Software für Klein(st)-Gewerbe

2005-12-07 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Raimund und alle,

ich danke euch für die Ideen und Tipps!

[EMAIL PROTECTED] tippelte am 07.12.2005 14:19 in die Tastatur:
 Aus meiner ganz persönlichen Sicht, und so wie ich diese Anfrage hier
 verstanden habe, würde ich mal auf Emacs zeigen und dort Planner und
 Muse.  Zum einen ist Emacs für Windows und *nix vorhanden, zum anderen
 ist es nicht wirklich aufregend, sich in Emacs reinzuwühlen, schließlich
 erleichtert Planner die Selbst- und Notizorganisation (internes
 Verlinken geht sehr sehr gut!), ist mit Ledger gleichzeitig noch eine
 SEHR passable Buchhaltungsorganisation und über Elisp beinahe beliebig
 anpassbar an die eigenen Bedürfnisse.  Über muse lässt sich alles
 problemlos in beliebige Datenformate übersetzen und so als mail oder Fax
 verschicken ... und so weiter und so weiter und so weiter ... give it a
 try :-)
 

Ich wusste gar nicht, dass es emacs auch für Windoof gibt. Ich werd mich
mal die nächsten Tage damit beschäftigen...

Danke für den Tipp,
Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OO 2.0 Hilfefunktion [solved]

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 13:02:40, Rene Engelhard wrote:
 Hi,
 
 Florian Dorpmueller wrote:
   Was mir allerdings am meisten fehlt, ist die Hilfefunktion. Die gibts 
  wohl
   (noch?) nicht. Gibts da Pläne oder kann/muss ich die manuell dazupacken?
  
  Da hinkt backports.org wohl etwas hinterher, in Unstable sind sie seit
  ein oder 2 Wochen enthalten. Abwarten und Tee trinken wuerd ich sagen.
  
  Naja, ist ganz einfach. Man nehme einfach openoffice.org-help-de aus SID. 
  Hat keine Abhängigkeiten und funktioniert problemlos.
 
 Was auch genau der Grund ist, wieso es das auf backports.org nicht gibt
 (i.e. ich keinen backport gebaut habe)
 Weil man da keinen backport braucht sondern es einfach aus sid nehmen
 kann.

Verstaendlich aber nicht sehr sinnvoll IMHO. Ich denke das trauen sich
viele nicht, oder wissen es einfach nicht. Koennt ihr nicht einfach die
aktuellen Sid-Pakete auch auf backports.org bereitstellen?

Andreas

-- 
You can do very well in speculation where land or anything to do with dirt
is concerned.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit locales

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 13:12:44, André Bischof wrote:
 Sebastian Kayser schrieb:
 ...
 Prüfe mit locale -a, ob [EMAIL PROTECTED] überhaupt richtig generiert 
 wurde,
 lasse ggf.  dpkg-reconfigure locales nochmals laufen, mit locale -a
 wieder gegenprüfen, ausloggen, einloggen. Mit locale prüfen, ob 
 /etc/environment ordnungsgemäß ausgewertet
 
 Darf ich mich hier mal kurz dranhängen? Ich hab das Problem, das root und 
 user 
 unterschiedliche Einstellungen bekommen, weiß aber nicht warum bzw. wie ich 
 das abstellen kann. Für root führt das scheinbar dazu, dass keine Umlaute 
 dargestellt bzw. eingebeben werden können, als User geht das:

1. Will man nicht unbedingt eine nicht-C/POSIX Locale als root, u.a.
weil dann Fehlermeldungen evtl. lokalisiert sind, was bei der
Google-Suche und dem Bugreporten nicht sehr hilfreich ist.

2. Gibt es mehrere Moeglichkeiten die Locale zu setzen, u.a.
/etc/bash.bashrc, /etc/profile, $HOME/.bashrc, $HOME/.bash_profile,
$HOME/.xsession und /etc/environment. Eine davon enthaelt beim User
sowas wie export [EMAIL PROTECTED], trag das in der entsprechenden Datei
fuer root auch ein und schon hast du dt. Umlaute.

Andreas

-- 
A long-forgotten loved one will appear soon.

Buy the negatives at any price.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Philipp Frik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Matthias Haegele schrieb:


 Man kann sich ja per telnet einloggen weiß jetzt nur nicht ob man da
gleich eine User/Passwort Kombination mitgeben kann?.


Ehm wenn Telnet geht dann gugg dir doch mal das hier an:
http://thc.org/thc-hydra/  ;)  es gibt auch ne Bootfähige Knoppixversion
welche hydra sammt Wordlists mit drinnen hat und noch n paar andere
Tools bei Interresse würde ich den link raussuchen.


 Grüsse MH


Gruß Philipp

P.S. @Matthias sorry 4 PM

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlvwHi0ANKVr3VhwRAl2cAJ0aeYQ8XKDGuSIanpCsuTyuqwRzbwCg2FIh
UTiu0QxpoP/2zAc17FWNQnM=
=NO66
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Man kann sich ja per telnet einloggen weiß jetzt nur nicht ob man da


gleich eine User/Passwort Kombination mitgeben kann?.




Ehm wenn Telnet geht dann gugg dir doch mal das hier an:
http://thc.org/thc-hydra/  ;)  es gibt auch ne Bootfähige Knoppixversion
welche hydra sammt Wordlists mit drinnen hat und noch n paar andere
Tools bei Interresse würde ich den link raussuchen.


Na aber sicher doch, immer her damit (Link). Danke

Grüsse MH

Gruß Philipp
P.S. @Matthias sorry 4 PM

NP
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Matthias!

 Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.
 Man kann sich ja per telnet einloggen weiß jetzt nur nicht ob man da 
 gleich eine User/Passwort Kombination mitgeben kann?.

Hey, das ist mehr als nur physikalischer Zugriff :)
Vielleicht kann jemand sagen, ob man mit diesen Vorraussetzungen
die Box flashen kann und ob der Flashvorgang das Passwort auf
Default setzt. Ist gelaube ich bei den Grandstream ATA VoIP
Adaptern so.

Und wegen dem English - nur Mut Sprache ist zur Kommunikation da
- ich brauchte mal für eine GSM-Box (mit RS232) von Siemens eine
neue Firmware - mitten in der Nacht und Siemens hatte nichts
Online :( - bis ca. 2 Uhr gewartet in Australien angerufen,
mein Problem geschildert das ich die Box bis zum nächsten Morgen
für den Kunden zum laufen bringen muß und keine 30 Minuten später
aus Australien Flasher, Firmware, Anleitung und den Hinweis, das
man einen Torxschrauber braucht bekommen
Kann man zwar nicht verallgemeinern, aber wer nett fragt, dem wird
wohl auch gerne geholfen.

Ansonsten muß der Kunde damit leben das eine neue Box hermuß
und die alte so wie sie ist vertickt wird. Dein Auffwand muß
den Wert der gebrauten Box ja lohnen

Gruß
rob



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Kai Festersen


webmin +webmin-core +webmin-frox duerfte dir helfen
kai


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Philipp Frik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Matthias Haegele schrieb:

 Man kann sich ja per telnet einloggen weiß jetzt nur nicht ob man da


 gleich eine User/Passwort Kombination mitgeben kann?.


 Ehm wenn Telnet geht dann gugg dir doch mal das hier an:
 http://thc.org/thc-hydra/ ;) es gibt auch ne Bootfähige Knoppixversion
 welche hydra sammt Wordlists mit drinnen hat und noch n paar andere
 Tools bei Interresse würde ich den link raussuchen.


 Na aber sicher doch, immer her damit (Link). Danke

Hier is der Link :) http://www.remote-exploit.org/index.php/Auditor_main
Viel spass beim Testen also mir gefällt die distri ;)

 Grüsse MH

 Gruß Philipp
 P.S. @Matthias sorry 4 PM

 NP
 MH


Gruß
Philipp
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlwOYi0ANKVr3VhwRAgkcAKCjeowvDQ689IyYaYwuGvfvlLM7MACgptSE
kbc7dHLErkFMYmDe19wn6us=
=CfUv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Michael Müller

Matthias Haegele schrieb:

Hallo!

Das Adminpasswort für einen Artem Com Point W-LAN Accesspoint (älteres 
Modell 11MBit) ist mir nicht bekannt um die Einstellungen zu verändern 
(u.a. ähm das WEP mal zu aktivieren) muss ich die Kiste aber 
konfigurieren.

Das Standardpasswort/Auslieferungspasswort ist es nicht!.

Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.
Der Support von Artem hatte bisher auf meine Anfragen zum Resetten nicht 
geantwortet.


Handbuch, die genaue Prozedur zum Resetten des Passwortes erfahren sie 
vom Support ...


Vielleicht weiss dies jemand und könnte mir die info (auch gerne als PM) 
zukommen lassen.
Natürlich würde ich auch gern Tools benutzen, Zeit ist zweitrangig, 
zur Not könnte ich über LAN (wired) ein Notebook das

Wochenende durchlaufen lassen ...

Grüsse
MH

(Es handelt sich dabei um einen meiner Kunden deren Netzwerkbetreuung 
ich geerbt habe selbstverständlich ist dieses Passwort nirgends 
dokumentiert ...)





Hier noch ein Tipp aus unserer IT-Abteilung:

bei unseren Artem läuft das folgendermaßen: gerät stromlos machen, 
irgendwo gibt es einen kleinen Taster der muss gedrückt werden, dann 
Strom einschalten und den Taster für ca. 15 Sekunden halten.


Gruß
; Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Hallo Leute,

ich habe zwei Rechner per wlan verbunden. Die gute Nachricht, es geht 
auch, aber nur bis zum nächsten reboot.

Wenn ich mit iwconfig wlan0 ESSID mein-netzwerk eingebe, wird dies 
auch übernommen. Ich finde aber nicht wo dieser Wert eingetragen wird, 
denn nach jedem Neustart ist alles wieder weg.
Trage ich die ESSID von Hand in /etc/network/interfaces ein, 
funktioniert alles auch beim nächsten Start.
Da ich jetzt aber auch einen key hinterlegen will, wollte ich doch auf 
iwconfig zurückgreifen.

Habe ich die Funktion von iwconfig falsch verstanden, oder was läuft 
hier schief?

Danke für jeden Tip

cu
werner
-- 
Frauen sind wie Fluglotsen, wenn sie nicht mögen, kann keiner landen.
-- Helen Vita



Re: wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
* Werner Zacherl:
 
 Wenn ich mit iwconfig wlan0 ESSID mein-netzwerk eingebe, wird dies 
 auch übernommen. Ich finde aber nicht wo dieser Wert eingetragen wird, 
 denn nach jedem Neustart ist alles wieder weg.
 Trage ich die ESSID von Hand in /etc/network/interfaces ein, 
 funktioniert alles auch beim nächsten Start.
 Da ich jetzt aber auch einen key hinterlegen will, wollte ich doch auf 
 iwconfig zurückgreifen.

Das gibst du auch in /etc/network/interfaces an:

iface blabla inet dhcp
  wireless_mode Managed
  wireless_key geheim
  wireless_essid mein-netzwerk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Robert Michel schrieb:

Salve Matthias!

Hallo!.

Ich habe physikalischen Zugriff auf die Box.


Man kann sich ja per telnet einloggen weiß jetzt nur nicht ob man da 
gleich eine User/Passwort Kombination mitgeben kann?.



Hey, das ist mehr als nur physikalischer Zugriff :)
Vielleicht kann jemand sagen, ob man mit diesen Vorraussetzungen
die Box flashen kann und ob der Flashvorgang das Passwort auf
Default setzt. Ist gelaube ich bei den Grandstream ATA VoIP
Adaptern so.


Wie gesagt ich habe nur per Ethernet Zugang ich habe keine weiteren 
äußerlich vorhandenen Schnittstellen gesehen ...


Und wegen dem English - nur Mut Sprache ist zur Kommunikation da
- ich brauchte mal für eine GSM-Box (mit RS232) von Siemens eine
neue Firmware - mitten in der Nacht und Siemens hatte nichts
Online :( - bis ca. 2 Uhr gewartet in Australien angerufen,
mein Problem geschildert das ich die Box bis zum nächsten Morgen
für den Kunden zum laufen bringen muß und keine 30 Minuten später
aus Australien Flasher, Firmware, Anleitung und den Hinweis, das
man einen Torxschrauber braucht bekommen
Kann man zwar nicht verallgemeinern, aber wer nett fragt, dem wird
wohl auch gerne geholfen.


Tja manchmal gibts auch Überraschungen. Scheint aber eher die Ausnahme 
zu sein. Dann bin ich zur Abwechslung halt mal nett ;-).


Ansonsten muß der Kunde damit leben das eine neue Box hermuß
und die alte so wie sie ist vertickt wird. Dein Auffwand muß
den Wert der gebrauten Box ja lohnen


Die hängt in der Halle unterm Dach da musste ich schon mit der Leiter ran.
/*
Naja zur Not muss ich dem Choleriker dann noch beibringen dass er 
jetzt noch eine ungeplante Ausgabe hat wo doch das IT-Budget schon 
seit Oktober überschritten ist :-). Am besten ich mach vorher Ohropax 
rein. :-).

/*


Gruß
rob


Grüsse
MH




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-07 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Frank!

Frank Dietrich schrieb am Samstag, den 03. Dezember 2005 um 08:40h:

 Hallo an euch,
 
 ich mehr eine Frage als ein Problem.
 Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen G-H-B).
 Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach links
 oben.

Gleiches beobachte ich mit einem Dell Inspiron 4000 seit  1 Jahr.
Zuerst dachte ich an einen Hardwaredefekt des Touchpads, aber wenn
man mit strg-alt-F1 auf eine console umschaltet und dann zurück
zu X (XDM+fluxbox) dann ist diese Störung weg (manchmal erst nach 
dreimaligem Umschalten.
Ich würde, auch dank dieses Threads,  eher auf ein Softwareproblem 
(Treiber oder Einstellungen) tippen, als auf ein Hardwareproblem.

Hier steht was über die Einstellungen von xconfig:
http://www.linuxquestions.org/questions/showthread.php?t=141056  
Welche Werte sollte man ändern um das Ärgenis mit dem Mousezeiger
zu beheben?

Gruß
rob



Re: [OT] Artem Compoint knacken ... ?

2005-12-07 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Michael Müller schrieb:

Matthias Haegele schrieb:


Hallo!

Hier noch ein Tipp aus unserer IT-Abteilung:

bei unseren Artem läuft das folgendermaßen: gerät stromlos machen, 
irgendwo gibt es einen kleinen Taster der muss gedrückt werden, dann 
Strom einschalten und den Taster für ca. 15 Sekunden halten.


Das Resetet die Geräteeinstellungen aber *nicht* das Adminpasswort ...
Zumindest nicht beim Artem Compoint 11 (iirc).
Ich hab da mit der Büroklammer länger als 1 Minute rumgedrückt :-).
Und die Lämpchen haben auch geleuchtet - Reset sollte also geklappt haben.



Gruß
; Michael

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 16:58 schrieb Stefan Schweizer:
 * Werner Zacherl:
  Da ich jetzt aber auch einen key hinterlegen will, wollte ich doch
  auf iwconfig zurückgreifen.

 Das gibst du auch in /etc/network/interfaces an:

 iface blabla inet dhcp
   wireless_mode Managed
   wireless_key geheim
   wireless_essid mein-netzwerk

Danke, schon geht es.
Aber nur zum Verständnis. Sollte das nicht auch mit iwconfig analog zu 
ifconfig gehen?

cu
werner

-- 
Der Bauer wünscht sich Regen, der Wanderer Sonnenschein.
-- Chinesisches Sprichwort



Re: boot time verkürzen

2005-12-07 Diskussionsfäden Markus Raab
Rudi Effe wrote:

 Am Freitag 02 Dezember 2005 19:16 schrieb Markus Raab:
 Ohne initrd booten (alles um rootfs mounten zu können
 reinkompilieren) discover rausschmeißen
 hotplug rausschmeißen (jeweils mit update-rc.d -f ? remove)
 
 damit startet mein system nicht mehr durch.

Du musst natürlich davor alle Module in /etc/modules eintragen (außer alsa
welches durch eigene Startskripte geladen werden)

 ohnehin braucht mein mir
 bios: 10 sec
 raid: 10 sec
 grub: 5 sec
 
 dann nochmal dieselbe zeit zum booten fürs system

und nochmals so viel zum booten für kde;)

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Die, die grundlegende Freiheiten aufgeben,
  -o)  | um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu
Kernel 2.6.14  /\  | bekommen, verdienen weder Freiheit noch
on a i686 _\_v | Sicherheit.  -- Benjamin Franklin   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 07 Dec 2005 17:20:45 +0100
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen G-H-B).
  Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach links
  oben.
 
 Gleiches beobachte ich mit einem Dell Inspiron 4000 seit  1 Jahr.
 Zuerst dachte ich an einen Hardwaredefekt des Touchpads, aber wenn
 man mit strg-alt-F1 auf eine console umschaltet und dann zurück
 zu X (XDM+fluxbox) dann ist diese Störung weg (manchmal erst nach 
 dreimaligem Umschalten.

Das Problem ist nicht linuxtypisch. Ich kenne es -- allerdings nur unter
Windows. Dort hilft meistens, Maus, Dreckball, Stick oder Touchpad
anderswohin schubsen.

 Gruß,  Gerhard



Re: apt problem - paket will immer upgraden

2005-12-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Daniel Leidert wrote:
 Am Mittwoch, den 07.12.2005, 11:08 +0100 schrieb Lars Schimmer:
 
 
Ich habe hier schon seit einigen Tagen ein Problem:

Ich update und apt-get upgrade, und danach:
 apt-cache policy apache2
apache2:
  Installed: 2.0.54-5
  Candidate: 2.0.54-5
  Version Table:
 2.0.55-3 0
150 http://debian.inode.at unstable/main Packages
 2.0.54-5 0
 

 
300 http://debian.inode.at testing/main Packages
 2.0.54-5 0
 

 
900 http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 *** 2.0.54-5 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2.0.54-4 0
900 http://debian.inode.at sarge/main Packages
900 http://debian.inode.at stable/main Packages
900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages

Und nach einem weitern upgrade sieht das wieder so aus.
Ergo: egal was ich mache, er will IMMER apache2 upgraden.

Hat das jmd. schonmal gehabt?
 
 
 Ja. Das Problem ist unterstrichen. Zwei unterschiedliche Pakete mit der
 selben Paket-Version führen zu diesem Konflikt. Wurde schon mal
 diskutiert. Im Archiv wirst du IMHO fündig (MID:
 [EMAIL PROTECTED]). Es ist IMHO schlechte Praxis,
 inoffiziellen Paketen die selben Versionsnummern, wie den offziellen
 Debian-Paketen zu geben.

Hmm. Verständlich, aber inoffizielle Pakete von debian.inode.at,
offizieller mirror von amd64 debian?
Na nee, nit wirklich.
Andererseits ist security sarge auf amd64 ja recht inoffiziell, ach, was
solls...

 MfG Daniel

Grüße
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDlxCbVguzrLh6DgMRAvUPAKCyj35fNTyUslxK5geE+SokUNBGawCgiDt2
sfFRLtISFAELzhtTIZDbgV0=
=9Lr3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-07 17:42:47 +0100, Werner Zacherl wrote:
 Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 16:58 schrieb Stefan Schweizer:
  * Werner Zacherl:
   Da ich jetzt aber auch einen key hinterlegen will, wollte ich doch
   auf iwconfig zurückgreifen.
 
  Das gibst du auch in /etc/network/interfaces an:
 
  iface blabla inet dhcp
wireless_mode Managed
wireless_key geheim
wireless_essid mein-netzwerk
 
 Danke, schon geht es.
 Aber nur zum Verständnis. Sollte das nicht auch mit iwconfig analog zu 
 ifconfig gehen?

Tut es doch. ifconfig und iwconfig haben keine eigene
Konfigurationsdateien. Die Einstellungen in /etc/network/interfaces
werden von ifupdown gelesen und in die passenden Aufrufe von ifconfig
und iwconfig umgesetzt (für iwconfig siehe
/etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wlan - iwconfig schreibt keine Daten

2005-12-07 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 18:34 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-12-07 17:42:47 +0100, Werner Zacherl wrote:
  Danke, schon geht es.
  Aber nur zum Verständnis. Sollte das nicht auch mit iwconfig analog
  zu ifconfig gehen?

 Tut es doch. ifconfig und iwconfig haben keine eigene
 Konfigurationsdateien. Die Einstellungen in /etc/network/interfaces
 werden von ifupdown gelesen und in die passenden Aufrufe von ifconfig
 und iwconfig umgesetzt (für iwconfig siehe
 /etc/network/if-pre-up.d/wireless-tools).

 Michael
Ok. Jetzt hab ich es auch  kapiert. Danke

cu
werner

-- 
Ahnungslosigkeit ist eine gute Waffe.
-- Nathalie Sarraute



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Sven und Leser und Leserinnen,

am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 14:20 meinte Sven Hoexter u. a.:
 On Wed, Dec 07, 2005 at 12:10:29PM +0100, Sebastian Dellit wrote:
 am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 11:35 meinte Tom u. a.:
  [07/12/2005 -- 11:17u] Matthias Haegele:
   gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?
  web-ftp-client? watt n dat?.
 
  Vielleicht hat er etwas wie www.www2ftp.de gemeint? Dann verstehe ich
  aber nicht, warum der OP sowas lokal installieren will...
 
 Ein Web-FTP-Client ist ein Webbasierter FTP Client mit dem man an
 Firewallls etc. vorbeikommt.
 
 Man kann quasi seinene Dateien per FTP  warten, ohne einen Client der auf 
 Port 21
 arbeitet zu nutzen.
 http://freshmeat.net/search/?q=web+ftpsection=projectsGo.x=0Go.y=0

 Sowas (also runter scrollen, die ersten sind Java Applets)?

Jep, sind es. :-)

Danke, geht glaube ich in die richtige Richtung. Mal schauen, ob dort
welche dabei sind, die sich die Logindaten aus einer mysql Datenbank
holen können.

Danke und
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Kai und Leser und Leserinnen,

am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 16:11 meinte Kai Festersen u. a.:
 webmin +webmin-core +webmin-frox duerfte dir helfen

Wäre für meine Zwecke glaube ich Overkill. Da auf dem Server SYSCP
läuft. :-)

Aber danke trotzdem für den Tipp.
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome läuf t nur im abgesicherten Modus

2005-12-07 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

nach einem Dateisystemfehler lässt sich Gnome nur noch im abgesicherten
Modus durch den GDM starten.

Das Starten einer normalen Sitzung hängt an der Stelle, wo das Debian Logo
erscheint und darin das vierte Icon 'Nautilus' sichtbar wird.
Fehlermeldungen gibt es nicht.

Wähle ich den abgesicherten Modus, entsteht eine 30sekündige Pause, danach
erscheint eine Dialogbox, die mir mitteilt, das jetzt der abgesicherte Modus
verwendet wird. Nach Klick auf OK startet dieser, und Gnome läßt sich wie
sonst auch benutzen, alle Einstellungen sind da, nur das Desktop-Thema
nicht.

Wie erreiche ich, das ich wieder eine normale Gnome-Sitzung ohne
Zeitverzögerung starten kann?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Projekt in open Source verwandeln

2005-12-07 Diskussionsfäden Markus Bucher

Hallo.
Ich habe unter Windows ein Programm geschrieben, das automatisch 
Programme und insbesondere Sicherheitsupdates, Service Packs, 
Virenscanner auf Computern installiert.

Jetzt würde ich es gerne der Community zum Weiterbearbeiten anbieten.

Ich habe in visualbasic geschrieben und mir Material für das Projekt aus 
verschiedenen Foren gesammelt. Einen kleineren Teil habe ich selbst 
programmiert.


Kann ich das Ganze einfach so veröffentlichen, wenn ich zu jedem Tool 
die Quelle benenne, den Rest mit meinem c kennzeichne oder schließt die 
Verwendung von solchem, fremden Code das Umwandeln in OpenSource aus?


Gruß
Markus Bucher
=
markusbucher.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



7z

2005-12-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich möchte mit 7-zip unter WinXP komprimierte Archive unter Sarge entpacken, 
aber:

$ 7z e ./test.7z
7-Zip 4.30 beta  Copyright (c) 1999-2005 Igor Pavlov  2005-11-18
p7zip Version 4.30 ([EMAIL PROTECTED],Utf16=on,HugeFiles=on)
Processing archive: ./test.7z
Error: ./test.7z is not supported archive

Dabei ist 7z eine Linux-Portierung von 7-zip, das müsste doch gehen. Das 
Archiv ist in Ordnung, unter XP lässt es sich öfnnen. Zu sehen unter 
http://colonius.free.fr/test.7z. Hat jemand Erfahrung damit?

tschüs
Klaus



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 7 Dec 2005 19:18:12 +0100
Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Danke, geht glaube ich in die richtige Richtung. Mal schauen, ob dort
 welche dabei sind, die sich die Logindaten aus einer mysql Datenbank
 holen können.

Ich glaub http://freshmeat.net/projects/net2ftp/ ist ganz gut
und wozu Daten aus MySQL holen? Das ist Aufgabe des FTPd, nicht des
Clients =)

Gruß
Evgeni

PS: dein Reply-To: ist sinnlos



Re: [OT] Projekt in open Source verwandeln

2005-12-07 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Markus Bucher wrote (2005-12-07 20:02):
Ich habe in visualbasic geschrieben und mir Material für das Projekt aus 
verschiedenen Foren gesammelt. Einen kleineren Teil habe ich selbst 
programmiert.

Kann ich das Ganze einfach so veröffentlichen, wenn ich zu jedem Tool 
die Quelle benenne, den Rest mit meinem c kennzeichne oder schließt die 
Verwendung von solchem, fremden Code das Umwandeln in OpenSource aus?

Das läßt sich leider nicht so einfach sagen. Wenn es sich nur um
kleine Teile handelt, sind diese nicht schutzwürdig, dann kannst Du
damit machen, was Du willst. Wenn die Teile größer sind, hast Du keine
Möglichkeit zur Veröffentlichung. Wo die Grenze ist, entscheidet das
Gericht, aber eine nicht-triviale Funktion ist sicherlich schon
geschützt.

Um das Ganze doch veröffentlichen zu können, kannst Du entweder alle
ursprünglichen Autoren anschreiben und um Veröffentlichung unter einer
neuen Lizenz bitten, in diesem Fall vielleicht sogar am besten die
MPL. Das hört sich nach Deiner Bescheibung aber schwierig an. Als
Alternative kannst Du die Funktionen zunächst mal nicht öffnen und so
schnell wie möglich ersetzen. Wenn Du dann die GPL benutzt, mußt Du
aber eine Ausnahme definieren, sonst darf das Gesamtprodukt nicht
verbreitet werden:
http://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#GPLIncompatibleLibs


Das ©-Symbol ändert übrigens nur wenig am Rechtszustand.


Thorsten
-- 
The liberty of a democracy is not safe if the people tolerate the
growth of private power to the point where it becomes stronger
than the democratic state itself.
- Franklin D. Roosevelt


pgpI2qihPvOjT.pgp
Description: PGP signature


Re: 7z

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker:

 Dabei ist 7z eine Linux-Portierung von 7-zip, das müsste doch gehen. Das 
 Archiv ist in Ordnung, unter XP lässt es sich öfnnen. Zu sehen unter 
 http://colonius.free.fr/test.7z. Hat jemand Erfahrung damit?

Kann hier ohne Probleme entpackt werden.

Grüße,
Andreas
-- 
Stay away from flying saucers today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-07 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller





From: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Firefox 1.5
Date: Tue, 6 Dec 2005 19:43:48 +0100

On 06.12.05 19:14:08, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-12-01 00:39:39, schrieb Andreas Pakulat:

  Was heisst eine Kleine Ewigkeit? Hab jetzt grade kdelibs und kdesdk
  bauen muessen, kdelibs hat 20 MB tar-gzipped und braucht hier ca 4 bis
  4,5 Stunden zum bauen. Das ist nicht unbedingt ne Ewigkeit - 1.4er
  Centrino wohlgemerkt und kein Vergleich zu ner halben Nacht die es auf
  dem PIII/500 gebraucht hat.

 Ne süße kleine mashine...
 Wie währe es mit enem Upgrade auf nen süßen kleinen
 Dual-Opteron 240 mit 8 GByte...

Fuer Lau? Klaro, wann kannst du liefer ;-)


Oh ja, ich auch haben wollen...

Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Herbie] Herbie wurde Rehacked....

2005-12-07 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 01:18 schrieb Alexander Nagel:

  Harry.Potter.und.der.Feuerkelch.TS.Line.Dubbed.German.SVCD-TRCD

 Der Knilch geht mir sowas von auf den Wecker.

Der kommt langsam in ein Alter in dem der nächste Teil interessant wird:

Harry Potter und die Gefangenen der Pubertät.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 303822


pgpVLmxt7RVw8.pgp
Description: PGP signature


Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Hallo Liste,

meine Bekannte hatte bis vor ein paar Wochen ein reines Sarge
installiert. Sie hat dann irgendwann die sources.list durch eine neue
ersetzt. Die könnt Ihr euch am Ende dieser Mail anschauen. Sowas habe
ich noch überhaupt nie gesehen. Da stehen stable-, testing- und
unstable-Quellen gleichzeitig drin. So viel zum Thema wie schrotte ich
mein System am schnellsten :-) Auf jeden Fall hat sie danach ein
apt-get update ausgeführt (aber Gott sei Dank kein dist-upgrade).
Folge ist natürlich, dass das System nun völlig instabil läuft. Kann
leider (noch) nicht sagen welche Paket nun alles drauf sind und welche
ersetzt wurden.

Erstmal würde es mich nur interessieren ob es überhaupt noch eine Chance
gibt zu einem sauberen Sarge zurückzukommen. Währe dpkg
--get-selections / --set-selections eine Möglichkeit? Ein simples
Zurücksetzten auf die ursprüngliche sources.list mit anschließendem
apt-get dist-upgrade wird wohl nicht funktionieren, oder?

Cheers,
Andreas

Die aktuelle sources.list (das ist echt der reinste Selbstmord!!!):
---8---
# Security updates for stable
deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org testing/updates main contrib non-free

# Stable
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main
contrib non-free

# Stable Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian stable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US stable/non-US main
contrib non-free

# Testing
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main
contrib non-free

# Testing Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian testing main contrib
non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/pub/debian-non-US testing/non-US main
contrib non-free

# Unstable
deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main contrib
non-free

# Unstable Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main
contrib non-free

# Experimental
deb http://ftp.de.debian.org/debian ../project/experimental main contrib
non-free

# Experimental Sources
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian ../project/experimental main
contrib non-free

# Java
#deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main
non-free
#deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main
non-free
#deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian unstable main
non-free
#deb-src ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian unstable main
non-free

# More wireless stuff
deb http://debian.isg.ee.ethz.ch/public woody madwifi
deb-src http://debian.isg.ee.ethz.ch/public woody madwifi
# deb http://debian.isg.ee.ethz.ch/public woody airo-mpi
# deb-src http://debian.isg.ee.ethz.ch/public woody airo-mpi
# deb ftp://ftp.tcweb.org/pub/debian unstable main
# deb-src ftp://ftp.tcweb.org/pub/debian unstable main

# NX stuff
#deb http://www.kalyxo.org/debian/ experimental main
#deb http://www.kalyxo.org/debian/ unstable main

# ndiswrapper
# deb   http://rigtorp.se/debian unstable/
# deb-src   http://rigtorp.se/debian unstable/

# Blades Repository (pppoeconf  co)
# deb http://people.debian.org/~blade/testing ./
# deb-src http://people.debian.org/~blade/testing ./

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 2.2 r3 _Potato_ - Official i386 Binary-1
(20010427)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

# Knoppix special packages resource at LinuxTag HQ
# deb http://developer.linuxtag.net/knoppix ./
# deb-src http://developer.linuxtag.net/knoppix ./

# deb http://snapshot.debian.net/archive pool gcc
# deb-src http://snapshot.debian.net/archive pool gcc

# Added by sigi
# Video stuff
deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sarge main
# Java SDK
deb ftp://ftp.tux.org/java/debian/ sarge non-free
---8---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-FTP-Client

2005-12-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Sebastian Dellit [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hoppa debian-user-german Leser und Leserinnen,

 gibt es für Debian einen Web-FTP-Client?

Was ist ein Web-FTP-Client?

 Wenn ihr einen kennt, habt ihr schon persönliche Erfahrungen gemacht?

Falls Du einen FTP-Clienten meinst:
Konqueror ist ein guter ftp client (Wenn man kein KDE installiert hat
natürlich unakzeptabel). Man kann den schön in rechte und linke
Ansicht teilen, und hat dann eine schöne 2 Fesnter ansicht.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 7z

2005-12-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 7 Décembre 2005 20:36, Andreas Kroschel a écrit :
 * Klaus Becker:
  Dabei ist 7z eine Linux-Portierung von 7-zip, das müsste doch gehen. Das
  Archiv ist in Ordnung, unter XP lässt es sich öfnnen. Zu sehen unter
  http://colonius.free.fr/test.7z. Hat jemand Erfahrung damit?

 Kann hier ohne Probleme entpackt werden.

Ich hab' p7z unter /home/daten/opt/p7zip gepackt und einen symbolischen Link 
auf /usr/local/bin geschrieben. Wenn ich den ganzen Pfad, 
also /home/daten/opt/p7zip/bin/7z angebe, klappt's, wenn ich aber nur 7z 
angebe, startet das Programm, will aber nicht entpacken. Sonderbar!

Klaus



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Hallo Andreas,

On Wed, 07 Dec 2005 21:17:47 +0100 Andreas Brillisauer wrote:

 meine Bekannte hatte bis vor ein paar Wochen ein reines Sarge
 installiert. Sie hat dann irgendwann die sources.list durch eine neue
 ersetzt. Die könnt Ihr euch am Ende dieser Mail anschauen. Sowas habe
 ich noch überhaupt nie gesehen. Da stehen stable-, testing- und
 unstable-Quellen gleichzeitig drin. So viel zum Thema wie schrotte
 ich mein System am schnellsten :-) Auf jeden Fall hat sie danach ein
 apt-get update ausgeführt (aber Gott sei Dank kein dist-upgrade).
 Folge ist natürlich, dass das System nun völlig instabil läuft. Kann
 leider (noch) nicht sagen welche Paket nun alles drauf sind und welche
 ersetzt wurden.

Deswegen kennt meine Freundin das root-pw ned, und das /home liegt auf
einer extra Partition (die Dame füllt die Platte gerne bis zum Rand)
 
 Erstmal würde es mich nur interessieren ob es überhaupt noch eine
 Chance gibt zu einem sauberen Sarge zurückzukommen. Währe dpkg
 --get-selections / --set-selections eine Möglichkeit? Ein simples
 Zurücksetzten auf die ursprüngliche sources.list mit anschließendem
 apt-get dist-upgrade wird wohl nicht funktionieren, oder?

ich würde vorschlagen:
1. sources.list säubern, nur die gewollten Sarge Einträge lassen
2. `apt-get install apt-show-versions`
3. `apt-show-versions |grep -v uptodate` zeigt alle Pakete, die nicht
mit denen aus sources.list übereinstimmen 
4. die gelisteten Pakete durch die von Sarge ersetzen: `apt-get install
$PAKET/stable`

 Cheers,
 Andreas

Evgeni



Re: 7z

2005-12-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mercredi 7 Décembre 2005 22:20, Klaus Becker a écrit :
 Le Mercredi 7 Décembre 2005 20:36, Andreas Kroschel a écrit :
  * Klaus Becker:
   Dabei ist 7z eine Linux-Portierung von 7-zip, das müsste doch gehen.
   Das Archiv ist in Ordnung, unter XP lässt es sich öfnnen. Zu sehen
   unter http://colonius.free.fr/test.7z. Hat jemand Erfahrung damit?
 
  Kann hier ohne Probleme entpackt werden.

 Ich hab' p7z unter /home/daten/opt/p7zip gepackt und einen symbolischen
 Link auf /usr/local/bin geschrieben. Wenn ich den ganzen Pfad,
 also /home/daten/opt/p7zip/bin/7z angebe, klappt's, wenn ich aber nur 7z
 angebe, startet das Programm, will aber nicht entpacken. Sonderbar!

 Klaus

Ich hab's: wenn ich 7za statt 7z angebe, habe ich kein Problem mehr.

tschüs
Klaus



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 21:17:47, Andreas Brillisauer wrote:
 Sie hat dann irgendwann die sources.list durch eine neue ersetzt.

Tja man sollte die Anwender etwas schulen wenn man ihnen root-Rechte
gibt.

 Die könnt Ihr euch am Ende dieser Mail anschauen. Sowas habe ich noch
 überhaupt nie gesehen. Da stehen stable-, testing- und
 unstable-Quellen gleichzeitig drin. So viel zum Thema wie schrotte
 ich mein System am schnellsten :-)

?? Geht hier wunderbar. Solange man weiss was man tut ist das
ueberhaupt kein Problem.

Mal abgesehen von dem ethz-Zeug ist da eigentlich nix bei was ich hier
nicht auch habe (mal abgesehen von stable-security und den ganzen
Source-Eintraegen). Nicht weiter schlimmes.

 Auf jeden Fall hat sie danach ein apt-get update ausgeführt (aber
 Gott sei Dank kein dist-upgrade).

Nur apt-get update? Dann hast du doch gar kein Problem.

 Folge ist natürlich, dass das System nun völlig instabil läuft. Kann
 leider (noch) nicht sagen welche Paket nun alles drauf sind und welche
 ersetzt wurden.

Kannst du bitte mal pruefen ob sie wirklich nur ein update gemacht hat
oder vllt. doch ein upgrade? 

In 2tem Fall solltest du mittels Preferences die Prioritaet von stable
aka sarge auf  1000 setzen und dann ein dist-upgrade machen. Das
sollte alle Pakete auf die stable-Version downgraden.

Wie das geht sagt dir man apt_preferences und die Release-Dateien unter
/var/lib/apt/lists. Sowas sollte gehen:

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001

Andreas

-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.12.05 21:17]:
 Hallo Liste,
 
 Erstmal würde es mich nur interessieren ob es überhaupt noch eine Chance
 gibt zu einem sauberen Sarge zurückzukommen. Währe dpkg
 --get-selections / --set-selections eine Möglichkeit? 

Nein, da nur der Paketname verwendet wird.

 Ein simples Zurücksetzten auf die ursprüngliche sources.list mit
 anschließendem apt-get dist-upgrade wird wohl nicht funktionieren,
 oder?

Nein, weil ein dist-downgrade nicht unterstützt wird.

Du kannst dir mit apt-show-versions einen guten Eindruck verschaffen,
welche und wie viele Pakete aus den einzelnen Zweigen stammen (man
apt-show-versions, Parameter -a)

Ich habe so ein Szenario noch nicht erlebt, aber ich würde wohl als
erstes schauen woher die libc6 stammt:
apt-show-versions | grep libc
und die base-Teile (v.a. base-files)
apt-show-versions | grep base

Danach läßt sich, denke ich, der Aufwand für ein Downgrade einzelner
Pakete recht gut abschätzen. Wenn allerdings libc bzw. base-files kein
Stable wären würde ich es sein lassen. Strafe muß sein: also /home und
/usr/local (und alle anderen Teile mit Nutzdaten) sichern und neu
installieren.

Gruß
Gerhard

-- 
Wer mich mag kann mit mir machen was ich will...



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 21:37:34, Evgeni Golov wrote:
 On Wed, 07 Dec 2005 21:17:47 +0100 Andreas Brillisauer wrote:
  Erstmal würde es mich nur interessieren ob es überhaupt noch eine
  Chance gibt zu einem sauberen Sarge zurückzukommen. Währe dpkg
  --get-selections / --set-selections eine Möglichkeit? Ein simples
  Zurücksetzten auf die ursprüngliche sources.list mit anschließendem
  apt-get dist-upgrade wird wohl nicht funktionieren, oder?
 
 ich würde vorschlagen:
 1. sources.list säubern, nur die gewollten Sarge Einträge lassen
 2. `apt-get install apt-show-versions`
 3. `apt-show-versions |grep -v uptodate` zeigt alle Pakete, die nicht
 mit denen aus sources.list übereinstimmen 
 4. die gelisteten Pakete durch die von Sarge ersetzen: `apt-get install
 $PAKET/stable`

Einfacher und automatischer ist die Stable-Versionen mit Prioritaet 
1000 zu versehen. Siehe meine Antwort an den OP.

Andreas

-- 
Learn to pause -- or nothing worthwhile can catch up to you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Java source

2005-12-07 Diskussionsfäden Raimund . Kohl
Hallo,

ich hab mir grad die source-Adresse

# Blackdown Java
deb ftp://sunsite.dk/mirrors/java-linux/debian/ sarge non-free

is die richtig?  Es wird das Fehlen eines Schlüssels bemeckert.  Bei der
Anleitung, die ich dazu im Internet gefunden habe, wird dieser Schlüssel
zwar angegeben, aber nicht, wo ich den eintragen muss ... direkt in die
Sources list?

Raimund


-- 
 Raimund Kohl-Füchsle
   Dienstleistungsmarketing
 Schlesierstr. 19 * 67112 Mutterstadt
T: +49.621.929329 * F: +49.621.929267 * [EMAIL PROTECTED]
 http://www.nabuli.de



Fritz! PCI, CAPI, 2.6.12

2005-12-07 Diskussionsfäden Ludwig Meyerhoff

Hallo!

Nachdem ich bei einem Kunden mit Erfolg eine Fritz! PCI mit CAPI unter 
einem 2.4.27er zum Laufen bekommen habe, wollte ich das auch auf dem 
eigenen Server machen, der unter einer 2.6.12 (AMD64) läuft.


Ich habe also mir die 64-Bit Treiber von AVM geschnappt, den Treiber 
installiert, die CAPI konfiguriert, Treiber kompiliert ...
Die Treiber werden geladen, ich kann mit der Karte auch Faxe versenden, 
sie kommen auch tatsächlich an!


Nur, wenn ich jetzt den Server anfaxe, nimmt c2faxrecv den Anruf 
entgegen und es kommt eine Verbindung zustande. Nach einiger Zeit meldet 
aber c2faxrecv No fax data received und legt auf, während der Sender 
sich damit meldet:

/usr/sbin/sendfax: FAILED to transmit 'f1.g3'.
Transmission error: +FHNG:25 (DCS sent three times without response)
command exited with status 12


Hat Jemand von Euch das schon gehabt, weiß wie man das Problem behebt, 
kann mir empfehlen, wie ich die CAPI testen kann?


Ich habe nämlich den Verdacht, daß die CAPI selbst die Daten nicht 
entgegennimmt (bei ISDN werden meines Wissens die Anrufdaten über einen 
kleinen und die Nutzdaten über einen grösseren Kanal (D und B Kanal?) 
übertragen) ...

Aber das Senden von Daten klappt, nur der Empfang nicht.



Saluti!

Ludwig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Mittwoch, den 07.12.2005, 22:34 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Tja man sollte die Anwender etwas schulen wenn man ihnen root-Rechte
 gibt.

Das System gehört (Gott sei Dank) meiner Bekannten. Sie ist somit root
und User. Ich habe mit dem System nichts zu tun :-)

 In 2tem Fall solltest du mittels Preferences die Prioritaet von stable
 aka sarge auf  1000 setzen und dann ein dist-upgrade machen. Das
 sollte alle Pakete auf die stable-Version downgraden.
 
 Wie das geht sagt dir man apt_preferences und die Release-Dateien unter
 /var/lib/apt/lists. Sowas sollte gehen:
 
 Package: *
 Pin: release a=stable
 Pin-Priority: 1001
 

Gut, werde ich versuchen.

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.12.05 21:17]:
 Hallo Liste,
 

Nachtrag zu meiner ersten Mail:
Beim Sichern der Daten solltest du noch /etc und Teile aus /var bzw.
ganzes /var berücksichtigen vorm Neuinstallieren.

@Andreas: ist der weg mittels Pinning  1000 und dist-upgrade sicher?
Schon mal gemacht für ein ganzes System? Ich denke da v.a. an diverse
libdbX Datenpools etc.

Gruß
Gerhard

-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.



Re: 7z

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Klaus Becker:

 Ich hab' p7z unter /home/daten/opt/p7zip gepackt und einen symbolischen
 Link auf /usr/local/bin geschrieben. Wenn ich den ganzen Pfad,
 also /home/daten/opt/p7zip/bin/7z angebe, klappt's, wenn ich aber nur 7z
 angebe, startet das Programm, will aber nicht entpacken. Sonderbar!
 
 Ich hab's: wenn ich 7za statt 7z angebe, habe ich kein Problem mehr.

7za ist ein Binary, 7z ein Shellscript, das /usr/lib/p7zip/7z ausführt.
Daran liegt es, bei einer lokalen Installation im $HOME wurde an dieser
Stelle natürlich nichts gefunden.

Grüße,
Andreas
-- 
Courage is your greatest present need.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Am Mittwoch, den 07.12.2005, 22:34 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  Auf jeden Fall hat sie danach ein apt-get update ausgeführt (aber
  Gott sei Dank kein dist-upgrade).
 
 Nur apt-get update? Dann hast du doch gar kein Problem.

Oh, da habe ich mich verschrieben. Sie hat angeblich nur ein apt-get
upgrade aber kein apt-get dist-upgrade ausgeführt.

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Das ist überhaupt kein Problem alle Flavors in der sources.list stehen zu 
haben. Du musst nur in der apt.conf deinen Flavor festlegen. Hat teilweise 
sogar Vorteile!

Gruß,
Marc

% cat /etc/apt/apt.conf
APT::Default-Release unstable;
APT::Fix-Broken true;
APT::Cache-Limit 141943904;

-- 
Violence is the last refuge of the incompetent.
-- Salvor Hardin



Re: Sarge-Paketstand wiederherstellen

2005-12-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.12.05 22:53:25, Gerhard Brauer wrote:
 * Andreas Brillisauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [07.12.05 21:17]:
  Hallo Liste,
 
 @Andreas: ist der weg mittels Pinning  1000 und dist-upgrade sicher?

Was meinst du mit sicher, _kein_ Downgrade ist sicher. Downgrades
_koennen_ gutgehen und bei nicht allzugrossen Unterschieden gehen sie
wohl auch gut (ein paar hab ich schon gemacht), aber sie werden nicht
unterstuetzt und demzufolge kann es genauso schiefgehen. Welche Folgen
das hat, kann man eigentlich nur sagen wenn man es ausprobiert hat, oder
das betreffende Paket sehr genau kennt...

 Schon mal gemacht für ein ganzes System?

Nein, aber ich hatte es IIRC mal fuer einige Teile eines Systems gemacht
- ist aber schon ne Weile her.

 Ich denke da v.a. an diverse libdbX Datenpools etc.

s.o. es kann gutgehen, kommt halt drauf an ob die neuere Berkley-DB die
Datenbank ins neue Format transformiert aht oder nicht.

Nach nochmaligem Ueberdenken waere es wohl sinnvoll vor dem Test 

a) ein Backup zu machen
b) apt-show-versions zu benutzen

Andreas

-- 
You will inherit some money or a small piece of land.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >