[OSM-legal-talk] ABC Street Atlas

2009-07-16 Thread Ed Avis
http://www.spatialknowledge.eu/ABCAtlas/openlayers.html is a scan of the
London 'ABC Street Atlas' from 1933/34.  It is suggested on the OSM wiki as
a data source; is it judged okay to copy information such as street names and
layout from this atlas into OSM?

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Path to Health/Slí na Sláinte route s

2009-07-16 Thread Ken Guest
thanks Ture - I'll have a look so I can check I'm not entering them wrong
;-)

On Thu, Jul 16, 2009 at 9:30 AM, Ture Pålsson t...@lysator.liu.se wrote:

 2009/7/12 Ken Guest k...@linux.ie:
  [ ... ]
  So anyway...my questions are:
  1//how should these be tagged in OSM
  2//Has anyone already started tagging these?

 FWIW, these routes seem to have gone on holiday to Sweden, where they
 are called Hälsans stig, and some of them are tagged in the database
 (I just typed hälsans stig in the name finder and three turned up --
 none of them where I live; seems there's work for me... :-) ). I have
 no idea whether they are a good example to follow, but at least it is
 prior art...

  -- T




-- 
http://blogs.linux.ie/kenguest/
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Richard Mann
Apols for pre-empting announcement (I would rather have been en route to
Amsterdam, but alas...)

One suggestion would be the ability to memorise the last relation you've
added something to (maybe Memory as a third button on the add-to screen),
and a single keystroke method of adding another way or node to the
memorised relation. Maybe even just ctrl-clicking on the way/node.

This could be a bit more general by allowing the option of memorising a
specific tag that you're applying (eg maxspeed=20mph), probably with a
keystroke, and allowing that to be applied in a single keystroke to further
ways/nodes.

Richard

On Sat, Jul 11, 2009 at 8:16 AM, Richard Fairhurst rich...@systemed.netwrote:


 Heh, you beat me to the announcement.

 I’m delighted to say that Potlatch 1.1 - special commemorative SOTM edition
 - is now live, and there’s loads of new stuff.

 == Drag-and-drop points of interest ==

 The basics of OSM editing are now easier than ever:

 1. Drag a lovely colourful point of interest onto the right place on the
 map
 2. Save
 3. Er, that’s it

 I did think about putting ??? and “PROFIT!” in there but I’ll leave that to
 the CM guys. But many thanks to one such guy, Matt, for his splendid icons.

 == Photo-mapping ==

 You can now do photo-mapping with Potlatch. Just click the camera icon, and
 it’ll talk to your favourite online photo storage service to get pictures.

 By default it uses openstreetphoto.org - so many thanks to Stefan de
 Konink
 (you may want to print that sentence out and frame it) for that. OSP’s
 coverage is only beginning but, coincidentally, I believe there’s some good
 pictures in Amsterdam. It reads a subset of KML, so you can set up your own
 site, and I know John McKerrell is working on one such right now.

 == TIGER fixup ==

 There’s two new features to help you fix up the US TIGER data.

 A new option will automatically highlight all unaltered TIGER data; select
 it in the usual options dialogue.

 There’s also a ‘tidy’ tool for those TIGER streets which should be
 straight,
 but aren’t. Select the way, make sure the start and end points are the
 same,
 and click the ... icon (or press T). The way will be straightened and any
 unnecessary points removed.

 Plus there's a whole bunch of little fixes which I'm sure you'll enjoy
 finding. As ever, feedback very welcome.

 cheers
 Richard

 --
 View this message in context:
 http://www.nabble.com/Potlatch-1.1-tp24424917p24437875.html
 Sent from the OpenStreetMap - General mailing list archive at Nabble.com.


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Rob
2009/7/11 Richard Fairhurst rich...@systemed.net


 == Drag-and-drop points of interest ==

 The basics of OSM editing are now easier than ever:

 1. Drag a lovely colourful point of interest onto the right place on the
 map
 2. Save
 3. Er, that’s it


Can one add it's own poi's ? (like atm's)

Best regards
Rob
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Undo request button for changesets

2009-07-16 Thread Lambert Carsten
On Wednesday 15 July 2009 16:36:36 Russ Nelson wrote:
 On Jul 15, 2009, at 7:10 AM, Frederik Ramm wrote:
  Hi,
 
  Yann Coupin wrote:
  I completely agree with Pieren here. Unless you're part of the happy
  fews, if case of vandalism/error, you're forced to painstakingly
  repair by hand the problems
 
  That is true, but we also have to look at the potential for problems.
 
  (If everyone had a gun, it would be much easier for everyone to
  defend
  themselves, and the streets would thus become much safer for
  everyone.
  - Can you spot the problem?)

 No, in fact, I can't, because you're using the wrong analogy. Try this
 one:  If only police and criminals have guns, it is much easier for
 everyone to defend themselves, because when a criminal is threatening
 you with his gun, you just call a policeman, wait for him to arrive,
 and he uses his gun.
The gun analogy is a very bad one whichever way you use it. In the real world 
there is no undo/revert. Philosophical nitpicking aside we can undo/revert 
things in the data so there is no real risk involved unlike the physical 
world. Having very powerful tools on either side will do more good than bad.

  If we make these things too easy, then they will get abused.

 Do you realize that you're also making this argument:
 If we make map editing too easy, then abusers will edit the map, thus
 we must put horrible user interfaces in place to make it harder to
 edit.  One might argue that this has already happened.  :)  (just
 teasing!)

  Also, it is quite a challenge technically as well. A good revert
  system
  would have to visualise what it is about to revert,

 Fair enough!  Perhaps a revert should be couched in terms of a .OSM
 file which you load into JOSM, and then preview?  If you like what you
 see fixed, then you hit the upload button.  If there are conflicts,
 well, then there are conflicts and you deal with them as any other
 edit conflict.
Agreed.
Ordinary mappers like me need an easy way to download the deleted objects so 
they show up in Josm (or other).

Lambert Carsten


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
2009/7/16 Rob r...@coolbegin.com:

 2009/7/11 Richard Fairhurst rich...@systemed.net

 == Drag-and-drop points of interest ==

 The basics of OSM editing are now easier than ever:

 1. Drag a lovely colourful point of interest onto the right place on the
 map
 2. Save
 3. Er, that’s it


 Can one add it's own poi's ? (like atm's)

or like amenity=drinking_water ? Shall I send you an suggested icon so
you can add it? Which would be your preferred format?

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Undo request button for changesets

2009-07-16 Thread Sam Vekemans
Hi all,
+1 for having a revert button only for your own (personal) changsets.
With no button requesting a change revert. .. just message that person, in a
friendly way.
Most of the time it's a newbie who is just learning. :-)

(If we had a revert button next to a changeset, and I agree with the
 cautious voices who said that this is quite unlikely to work once a few
 hours or days have passed, then I would probably enable that button only
 for the user who committed the original change, and anyone else who
 clicks the button would just send a message to that user saying please
 revert your change.)

 Bye
 Frederik


From my experience, the user who did the upload. .. ie, if i uploaded
something that i realize that more nodes were added than needed.  Having an
easy way for me to fix that is helpful.
I found that once i notified users of what was done, they (themselves) would
probably appreciate the ability for them to revert their mistake (since now
becoming aware of it).   ie. in the case of copyright maps.

For example, im now fixing up some of the stuff i added for my sample area.
My changesets are in a logical order.  So i'd like the ability to be able to
'undo', something i did last week.
So if other edits where made ontop of some of the changes, a list can be
made available of those conflicts. But all the other stuff (breadcrumbs) can
be reverted.  (some of my polygons might have extra nodes, that i dont know
of yet)

Cheers,
Sam
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Richard Fairhurst
Martin Koppenhoefer wrote:
 2009/7/16 Rob r...@coolbegin.com:
 Can one add it's own poi's ? (like atm's)

 or like amenity=drinking_water ? Shall I send you an suggested icon so
 you can add it? Which would be your preferred format?

16x16 PNG to the same design and colour scheme as the current icons,  
though there's been some discussion about doing them as vectors too. I  
can see I'm going to have to add tabs...

cheers
Richard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Richard Fairhurst
Richard Mann wrote:

 One suggestion would be the ability to memorise the last relation you've
 added something to (maybe Memory as a third button on the add-to screen),
 and a single keystroke method of adding another way or node to the
 memorised relation. Maybe even just ctrl-clicking on the way/node.

You can do that by shift-clicking the relation button (that was one of  
the 20 Things You Never Knew About Potlatch at SoTM). I'll think  
about a keypress.

 This could be a bit more general by allowing the option of memorising a
 specific tag that you're applying (eg maxspeed=20mph), probably with a
 keystroke, and allowing that to be applied in a single keystroke to further
 ways/nodes.

You can do that by pressing shift, control and a number from 1 to 9.  
Then to call it back, press shift and the same number. That was  
another of the 20 Things. :)

cheers
Richard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Rob
..or make a selection box where you can select your favorite poi's for the
toolbar

2009/7/16 Richard Fairhurst rich...@systemed.net

 Martin Koppenhoefer wrote:
  2009/7/16 Rob r...@coolbegin.com:
  Can one add it's own poi's ? (like atm's)
 
  or like amenity=drinking_water ? Shall I send you an suggested icon so
  you can add it? Which would be your preferred format?

 16x16 PNG to the same design and colour scheme as the current icons,
 though there's been some discussion about doing them as vectors too. I
 can see I'm going to have to add tabs...

 cheers
 Richard


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] SoC 2009 - static maps API - prototype version

2009-07-16 Thread Paweł Niechoda
Hi all

My name is Paweł Niechoda and I am a student who is involved in Google SoC
2009.
I am working on project: OSM static maps API.
I know that asking end-users for feedback is always the best way to improve
application. So I am doing it.
Here you can find the description of the prototype version of the API:
http://dev.openstreetmap.org/~pafciu17/
and examples how API works.
Please feel to send me any comments or sugestions for new features.
By doing this you would help me a lot with my work.

Regards
Paweł Niechoda
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SoC 2009 - static maps API - prototype version

2009-07-16 Thread Jochen Topf
Hi!

On Thu, Jul 16, 2009 at 04:18:35PM +0200, Paweł Niechoda wrote:
 My name is Paweł Niechoda and I am a student who is involved in Google SoC
 2009.
 I am working on project: OSM static maps API.
 I know that asking end-users for feedback is always the best way to improve
 application. So I am doing it.
 Here you can find the description of the prototype version of the API:
 http://dev.openstreetmap.org/~pafciu17/
 and examples how API works.
 Please feel to send me any comments or sugestions for new features.
 By doing this you would help me a lot with my work.

Looks very promising!

Two small comments:
* I suggest to allow giving center by lat=...lon=... instead of (or
  in addition to center=...) Thats the format used most widely and it
  has the advantage on not relying on the order of the longitude/latitude
  coordinates.
* type for the ti...@home-map should be osmarender (not the a).

I am a bit concerned about the format of the points and paths. Its very
hard to see anything if all seperator characters are commas. Maybe have a
look at the Well-known text format 
(http://en.wikipedia.org/wiki/Well-known_text)
as another option. Might be a bit easier to read, on the other hand having
spaces in URLs is also bad. Your choice. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SoC 2009 - static maps API - prototype version

2009-07-16 Thread Andy Deakin
Hi Paweł,

Looks great! Just a few comments:
1) Perhaps add shadow to attribution or background opacity to 
attribution area, as it can be hard to read when on top of country names.
2) For small images (e.g. 200x200) the OSM image is quite large in 
relation to the image. Perhaps it could be smaller for smaller images.
3) An optional scale bar could be useful.
4) I know lat  long/lon/lng has already been mentioned rather than 
center=, google choose to use ll=... for coordinates. It's short and sweet.
5) It would be nice to specify what logo/url is used for each point.
6) It would be nice to change the thickness of paths.
7) It would be nice to specify different colours for each point/path?
8) I am sure you have this in mind, but caching output images would be 
very useful. Some users are likely to hardcode a static image into their 
website, and exactly the same image may be requested many times.

Keep up the good work!

Andy

Paweł Niechoda wrote:
 Hi all

 My name is Paweł Niechoda and I am a student who is involved in Google 
 SoC 2009.
 I am working on project: OSM static maps API.
 I know that asking end-users for feedback is always the best way to 
 improve application. So I am doing it.
 Here you can find the description of the prototype version of the API: 
 http://dev.openstreetmap.org/~pafciu17/ 
 http://dev.openstreetmap.org/%7Epafciu17/
 and examples how API works.
 Please feel to send me any comments or sugestions for new features.
 By doing this you would help me a lot with my work.

 Regards
 Paweł Niechoda


 

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
   


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Tim Waters (chippy)
2009/7/11 Richard Fairhurst rich...@systemed.net:

 == Photo-mapping ==

 You can now do photo-mapping with Potlatch. Just click the camera icon, and
 it’ll talk to your favourite online photo storage service to get pictures.

 By default it uses openstreetphoto.org - so many thanks to Stefan de Konink
 (you may want to print that sentence out and frame it) for that. OSP’s
 coverage is only beginning but, coincidentally, I believe there’s some good
 pictures in Amsterdam. It reads a subset of KML, so you can set up your own
 site, and I know John McKerrell is working on one such right now.


Nice but can anyone tell us how we can add photos to OpenStreetPhoto ?

Neither the page on openstreetphoto.org nor
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetPhoto gives any
detail about how us, the community can add photos to this database.

All I can find are details about how it could be implemented, and some
info about a model helicopter.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Tim Waters (chippy) wrote:
 Neither the page on openstreetphoto.org nor
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetPhoto gives any
 detail about how us, the community can add photos to this database.

:')

Maybe you could look back in your email box and see the only thing you
have to is point your browser to ftp://openstreetphoto.org/


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEAREKAAYFAkpfa64ACgkQYH1+F2Rqwn0s5QCfZq7JYqiEbsG+KwS2BjH2PboP
q2oAn2XtGJgcPmz9g0eT2PsXS7x0yIvJ
=IWSx
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
2009/7/16 Stefan de Konink ste...@konink.de:
 Tim Waters (chippy) wrote:
 Neither the page on openstreetphoto.org nor
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetPhoto gives any
 detail about how us, the community can add photos to this database.

 Maybe you could look back in your email box and see the only thing you
 have to is point your browser to ftp://openstreetphoto.org/

do you know how I could redirect something like this
http://www.23hq.com/dieterdreist/geotagged
to the ftp-server without downloading it to localhost before?

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Martin Koppenhoefer wrote:
 2009/7/16 Stefan de Konink ste...@konink.de:
 Tim Waters (chippy) wrote:
 Neither the page on openstreetphoto.org nor
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetPhoto gives any
 detail about how us, the community can add photos to this database.
 
 Maybe you could look back in your email box and see the only thing you
 have to is point your browser to ftp://openstreetphoto.org/
 
 do you know how I could redirect something like this
 http://www.23hq.com/dieterdreist/geotagged
 to the ftp-server without downloading it to localhost before?

Not, but if you have a wgettable list I'm happy to download it :)

Alternatively you can use scp :) Because we also support that :)

(user: osp_upload)


Stefan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEAREKAAYFAkpfeh8ACgkQYH1+F2Rqwn1z9gCeOCm9cmvL2dJuK8seF9u2cwSN
KA8AnAx5f+MKVANWnoqoCB12GlbNkEjd
=jRd/
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Shaun McDonald


On 16 Jul 2009, at 19:04, Stefan de Konink wrote:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Tim Waters (chippy) wrote:

Neither the page on openstreetphoto.org nor
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OpenStreetPhoto gives any
detail about how us, the community can add photos to this database.


:')

Maybe you could look back in your email box and see the only thing you
have to is point your browser to ftp://openstreetphoto.org/



Can you please place information on the above wiki page on how to do  
that with all the glory details, rather than having people rely on  
searching through their mail archives, if they are subscribed to the  
mailing list.


Shaun



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] More Best of OSM

2009-07-16 Thread Jochen Topf
Thanks for the many ideas on the Best of OSM web site (bestofosm.org).
I have just added a dozen new locations that people have recommended to me.
(But I am not through my whole ToDo list yet.) And as a bonus there is a
poster for download at http://bestofosm.org/poster/ that we created for
SOTM.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Potlatch 1.1

2009-07-16 Thread Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Shaun McDonald wrote:
 Can you please place information on the above wiki page on how to do
 that with all the glory details, rather than having people rely on
 searching through their mail archives, if they are subscribed to the
 mailing list.

Done.


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.12 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEAREKAAYFAkpffU8ACgkQYH1+F2Rqwn1yMwCaA2s4xt9sOBxDkhxB8VKd0ywl
zhAAoI7F5wRgmfA6bGtzpcEnPfXZKwiy
=bJ77
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SoC 2009 - static maps API - prototype version

2009-07-16 Thread Michal Migurski
Looks great!

Do you have any thoughts of doing actual Mapnik renders for these, or  
do you foresee doing strictly tile-based constructions?

You may also be interested in the Modest Maps python branch, since it  
overlaps quite strongly with this work:
http://modestmaps.com/examples-python-ws/

Anyway very cool. =)

-mike.

On Jul 16, 2009, at 7:18 AM, Paweł Niechoda wrote:

 Hi all

 My name is Paweł Niechoda and I am a student who is involved in  
 Google SoC 2009.
 I am working on project: OSM static maps API.
 I know that asking end-users for feedback is always the best way to  
 improve application. So I am doing it.
 Here you can find the description of the prototype version of the  
 API: http://dev.openstreetmap.org/~pafciu17/
 and examples how API works.
 Please feel to send me any comments or sugestions for new features.
 By doing this you would help me a lot with my work.

 Regards
 Paweł Niechoda


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


michal migurski- m...@stamen.com
 415.558.1610




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SoC 2009 - static maps API - prototype version

2009-07-16 Thread Michal Migurski
Looks great!

Do you have any thoughts of doing actual Mapnik renders for these, or  
do you foresee doing strictly tile-based constructions?

You may also be interested in the Modest Maps python branch, since it  
overlaps quite strongly with this work:
http://modestmaps.com/examples-python-ws/

Anyway very cool. =)

-mike.

On Jul 16, 2009, at 7:18 AM, Paweł Niechoda wrote:

 Hi all

 My name is Paweł Niechoda and I am a student who is involved in  
 Google SoC 2009.
 I am working on project: OSM static maps API.
 I know that asking end-users for feedback is always the best way to  
 improve application. So I am doing it.
 Here you can find the description of the prototype version of the  
 API: http://dev.openstreetmap.org/~pafciu17/
 and examples how API works.
 Please feel to send me any comments or sugestions for new features.
 By doing this you would help me a lot with my work.

 Regards
 Paweł Niechoda


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


michal migurski- m...@stamen.com
  415.558.1610




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Walking Papers plugin for JOSM

2009-07-16 Thread Frederik Ramm
Hi,

there's now a Walking Papers plugin for JOSM. Download it via the 
usual plugin download mechanism, click on the new Walking Papers menu, 
and enter the ID for the scanned map you have uploaded to 
walking-papers.org, and you should be ready to go.

It is still in its early stages and it might reduce drawing performance 
a bit. I'm interested to hear usability reports.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] SoC 2009 - static maps API - prototype version

2009-07-16 Thread Paweł Niechoda
W dniu 16 lipca 2009 18:02 użytkownik Andy Deakin
andy.dea...@pcmend.netnapisał:

 Hi Paweł,

 Looks great! Just a few comments:
 1) Perhaps add shadow to attribution or background opacity to attribution
 area, as it can be hard to read when on top of country names.
 2) For small images (e.g. 200x200) the OSM image is quite large in relation
 to the image. Perhaps it could be smaller for smaller images.

Yes, I am thinking how to do it. I wanted to create easy way of choosing
logo which is added to the map. Now osm logo image is taken from the file
which is put onto server, so logo can be easily changed by replace that
file. Scaling down logo image is not good idea, it would lost his quality.
So mabye it should be two version of logo image, normaln size, and small
one. I will think about it.


 3) An optional scale bar could be useful.

Yeah, it is great idea, I didn't think about it before.


 4) I know lat  long/lon/lng has already been mentioned rather than
 center=, google choose to use ll=... for coordinates. It's short and sweet.
 5) It would be nice to specify what logo/url is used for each point.
 6) It would be nice to change the thickness of paths.
 7) It would be nice to specify different colours for each point/path?
 8) I am sure you have this in mind, but caching output images would be very
 useful. Some users are likely to hardcode a static image into their website,
 and exactly the same image may be requested many times.

 Thanks for ideas, I am starting to implement all of them.


 Keep up the good work!

 Andy

 Paweł Niechoda wrote:

 Hi all

 My name is Paweł Niechoda and I am a student who is involved in Google SoC
 2009.
 I am working on project: OSM static maps API.
 I know that asking end-users for feedback is always the best way to
 improve application. So I am doing it.
 Here you can find the description of the prototype version of the API:
 http://dev.openstreetmap.org/~pafciu17/http://dev.openstreetmap.org/%7Epafciu17/
 http://dev.openstreetmap.org/%7Epafciu17/
 and examples how API works.
 Please feel to send me any comments or sugestions for new features.
 By doing this you would help me a lot with my work.

 Regards
 Paweł Niechoda


 

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] keep right issue

2009-07-16 Thread Hans van Wijk
Hi,

De verwijderde way 7121043: 
Harald kan niets meer vinden in de databse en de error zou dus zaterdag weg
moeten zijn.

De errors in de Biesbosch: 
Die ontstaan op het moment dat je waterway=river tagged op een closed way.
Waterway=river is voorbehouden aan nietgesloten ways. Dus:
1) wijzig de waterway tag in waterway=riverbank en de error verdwijnt.
2) Waneer je wilt kan je door het midden van de rivier een nieuwe way maken
die je als waterway=river tagged. Dit is een algemeen geaccepteerde van
werken.

Succes!

Groet,
Hans



 -Original Message-
 From: René Affourtit [mailto:raffour...@gmail.com] 
 Sent: 14 July 2009 18:05
 To: hvw...@wxs.nl; OpenStreetMap NL discussion list
 Subject: Re: [OSM-talk-nl] keep right issue
 
 Hier een waarschijnlijk vergelijkbaar probleem.
 http://keepright.ipax.at/report_map.php?zoom=18lat=51.63923;
lon=4.93276layers=B0Tch30=1ch40=1ch50=1ch60=1ch70=1ch90=1
ch100=1ch110=1ch120=1ch130=1ch150=1ch160=1ch170=1ch180
 =1ch191=1ch192=1ch193=1ch194=1ch201=1ch202=1ch203=1ch2
04=1ch210=1ch220=1show_ign=1show_tmpign=1
 
 Net iets ten noord-westen van Dongen, way 7121043 is door mij 
 verwijderd 29 juni, KR is van 11 juli (screenshot):
 
 Bewerkt op:   Ma Jun 29 18:46:41 GMT 2009  Verwijderd
 Bewerkt door: Rene_A
 Versie:   2
 In changeset: 1680353
 Nodes:
 
 
 Deze vind ik ook altijd interessant, waarom gaat ie hier over 
 de rooie en in de rest van de Biesbosch niet:
 http://keepright.ipax.at/report_map.php?zoom=15lat=51.72788;
lon=4.78469layers=B0Tch30=1ch40=1ch50=1ch60=1ch70=1ch90=1
ch100=1ch110=1ch120=1ch130=1ch150=1ch160=1ch170=1ch180
 =1ch191=1ch192=1ch193=1ch194=1ch201=1ch202=1ch203=1ch2
04=1ch210=1ch220=1show_ign=1show_tmpign=1
 
 Hoop dat het wat helpt,
 Rene
 
 2009/7/14 Hans van Wijk hvw...@wxs.nl:
  We zitten nu een beetje op een dead-end hier omdat de 
 errors niet meer 
  zichtbaar zijn in KR. Om die reden kan Harald kan nu niets 
 meer controleren.
  Ik heb belooft dat, wanneer zich zoiets nog eens voordoet, we het 
  probleem goed documenteren met schermprints en een goede 
 check van de history.
 
 


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] keep right issue

2009-07-16 Thread Lennard
Hans van Wijk wrote:

 2) Waneer je wilt kan je door het midden van de rivier een nieuwe way maken
 die je als waterway=river tagged. Dit is een algemeen geaccepteerde van
 werken.

Die waterway=river lijn door het 'midden' kan dan gebruikt worden om de 
vaargeul aan te geven. Alleen als je weet hoe die loopt, uiteraard.

-- 
Lennard

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] quadracopter in Linux Magazine Nederland

2009-07-16 Thread Bas
Beste Talk'ers,

Zag zojuist in de kiosk dat in de Nederlandse Linux Magazine 
(http://www.linuxmag.nl/) een artikel staat over de open source 
quadracopter met een foto van Stefan in aktie.

Ook staat er een artikel in over geotagging met Digikam.
http://www.digikam.org/

Heb het nog niet gelezen, alleen even zitten grasduinen.
-- 
Met vriendelijke groet,

Bas de Lange

06 166 26 950

Hoofdorganisator Software Freedom Day Nederland
http://www.youtube.com/watch?v=y0_KiVdIOtc

http://softwarefreedom.nl/

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Biesbosch

2009-07-16 Thread Paul Smits
Een blokkendam zou ik eerder een weir noemen, aangezien het water er wel
doorheen stroomt.

Op 16 juli 2009 20:14 schreef René Affourtit raffour...@gmail.com het
volgende:

 Naar aanleiding van de Keepright issues in de Biesbosch heb ik eens
 wat verder gekeken, en ik kom tot de conclusie dat de tagging daar erg
 dubbel is uitgevoerd.
 Vrijwel alle watertjes zijn getagd met natural=water + waterway=river
 of natural=water + waterway=riverbank.

 Een van de zaken die op mijn lijstje voor OSM staan was al om de
 verdeling van areas in de Biesbosch onder de loep te nemen. Mede omdat
 staatsbosbeheer en rijkswaterstaat flink aan het graven zijn geweest
 om overstroom gebieden aan te leggen.

 Nu zou ik de meeste watertjes in de biesbosch niet direct als rivier
 bestempelen.
 Wat zou volgens jullie de beste manier zijn om te taggen in dit gebied?
 Mijn voorstel:
 - Omliggende waters als de Merwede en de Amer: waterway=riverbank,
 waterway=river in de vaargeul.
 - Watergebieden in de Biesbosch, toegankelijk met boot: natural=water,
 waterway=river voor de vaargeul indien nodig
 - watertjes, niet toegankelijk met boot: waterway=stream, boat=no,
 kayak=yes/no
 - Overstroomgebieden: natural=wetland
 - Blokkendammen: waterway=dam (?), het is niet echt een dam, het water
 kan er vaak wel door, boten niet.
 - Steigers: Lijn met mooring=yes

 Rene

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
MVG,

Paul Smits
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] sotm 2009 video

2009-07-16 Thread Lambert Carsten
Hoi,

'Anday Allan' heet volgens mij Andy Allan:
 http://www.vimeo.com/5609679

Ik weet niet wie voor die text verantwoordelijk is dus meld ik het maar hier.

Lambert Carsten

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-ie] [OSM-talk] Path to Health/Slí na Sláinte routes

2009-07-16 Thread Ken Guest
thanks Ture - I'll have a look so I can check I'm not entering them wrong
;-)

On Thu, Jul 16, 2009 at 9:30 AM, Ture Pålsson t...@lysator.liu.se wrote:

 2009/7/12 Ken Guest k...@linux.ie:
  [ ... ]
  So anyway...my questions are:
  1//how should these be tagged in OSM
  2//Has anyone already started tagging these?

 FWIW, these routes seem to have gone on holiday to Sweden, where they
 are called Hälsans stig, and some of them are tagged in the database
 (I just typed hälsans stig in the name finder and three turned up --
 none of them where I live; seems there's work for me... :-) ). I have
 no idea whether they are a good example to follow, but at least it is
 prior art...

  -- T




-- 
http://blogs.linux.ie/kenguest/
___
Talk-ie mailing list
Talk-ie@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ie


Re: [OSM-talk-ie] FYI: N Route re-designations as Motorways

2009-07-16 Thread Andrew McCarthy
On Wed, Jul 15, 2009 at 06:42:18PM +0100, Thomas Bibby wrote:
  N7: Limerick Bypass section, but how much of it?
 
 From the roundabout at start of the dual carriageway bypass (junction
 with under construction motorway), to the R511 overbridge (a few
 hundred metres before the N7/N20 interchange roundabout, strangely)
 
  N20: Anybody know exactly how much of it?
 
 The SI [1] says from 660m south of the N7/N20 roundabout, which is
 about mid-way between the roundabout and the first offramp on the N20
 (interestingly enough this offramp got a single blue sign showing the
 exit, none anywhere else on the N20), to where the N20 branches off
 and the N21 goes straight on.

Just a thought, but are these points the official boundary of the
Limerick Tunnel scheme, in particular the new N20/N7 interchange which
is mentioned separately? The 50km/hr temporary speed limit on the N20
northbound starts quite a bit before you see any roadworks, for
instance.

Andrew

___
Talk-ie mailing list
Talk-ie@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ie


Re: [Talk-br] Mapeando número de endereços e CEP em São Paulo

2009-07-16 Thread Rodrigo de Avila
De acordo. Mapear olhando as placas é melhor.

Agora... por falar em plugin do josm... uma ideia seria:

Selecionar uma rua, e acionar o plugin: ele iria colocar novas linhas
paralelas à rua, com os nós e tags prontos para preencher com as numerações
e CEPs, e com a referência à rua já pronta.

Ah, e com uma opção: se este plugin estiver sendo usado em cidades com CEP
único, ele não coloca a tag de CEP.

--
Rodrigo de Avila
Analista de Desenvolvimento

+55 51 9733.3488 • rodr...@avila.eti.br • www.avila.eti.br




2009/7/16 Arlindo Pereira nig...@nighto.net

 Não vejo problema em fazer estimativas, desde que se ponha uma tag
 note=estimated_position, ou talvez (também?) source=guess, avisando que
 se trata de um número estimado, não de uma verificação concreta. Em todo
 caso, o JOSM mede quantos metros tem de um ponto ao outro, não vejo porque
 não poder utilizar o sistema de tagueamento proposto (Karlsruhe's Schema)
 com estimativas em metros.

 Em todo caso, eu ainda prefiro mapear os endereços olhando as placas :)

 []

 2009/7/16 Junior, Claudomiro claudomiro.jun...@citi.com

  Então o esquema de mapeamento não precisa ser mudado.

 O que é preciso é um plugin para o JOSM que selecionada a rua, entre a
 codificação correta. O usuário poderia até marcar  aonde é o centro da
 cidade pra ele identificar qual é o sentido da numeração (que suponho, segue
 radialmente a partir do centro) e assim, indentificar tb os lados pares e
 ímpares.

 Alguem se habilita? :-)

  --
 *From:* talk-br-boun...@openstreetmap.org [mailto:
 talk-br-boun...@openstreetmap.org] *On Behalf Of *Julison
 *Sent:* quarta-feira, 15 de julho de 2009 22:44
 *To:* OSM talk-br
 *Subject:* Re: [Talk-br]Mapeando número de endereços e CEP em São Paulo

 Pessoal,
 concordo plenamente com o exposto por vocês, com relação à numeração. E
 olhando o exemplo que o Arlindo passou, no e-mail anterior, fica bem
 interessante a visualização da numeração.

 O que quis dizer é que esse método, apesar de funcionar muito bem, é muito
 trabalhoso. Em quanto tempo teremos um mínimo decente de ruas com numeração
 nas ways? Por mais que sejamos otimistas, todos nós sabemos que isso vai
 demorar um bom tempo.

 Enquanto isso, será impossível uma roterização básica por endereços com
 números, o que, na minha opinião, reduz a atratividade do OSM.

 Acho que não me expressei bem quando disse sobre a inversão dos sentidos
 das ruas. A idéia não é bagunçar o que já se tem. Quando sugeri a inversão
 de um dos sentidos, quando via de mão dupla (ou inversão do sentido único),
 quis dizer que utilizando a tag de inversão, o sentido da via permanece o
 mesmo, porém é possível saber de onde ela parte (origem). Já fiz esse teste
 em algumas vias de SP e funciona muito bem depois de renderizado. Ou seja,
 uma via de dois sentidos continua tendo dois sentidos (mão dupla) e uma via
 com sentido contrário à numeração continua sendo renderizada corretamente.

 Respondendo à pergunta do Claudomiro sobre se todas as vias no Brasil tem
 a numeração definida com base na distância em relação à origem, eu digo que
 a maioria absoluta. As exeções ficam por conta de via de periferias onde a
 numeração não obedece a nenhum critério e às vias dentro de condomínios, que
 em muitos casos são numeradas sequencialmente. Fora isso, pode pegar
 qualquer avenida que a numeração, aproximadamente, é a distância em metros
 da origem da via. Na verdade, é assim que o Google e outros roteadores
 online trabalham. Tanto que quando a numeração está fora de ordem, esses
 roteadores apresentam resultados errados.

 Minha sugestão foi no sentido de acelerarmos a adoção de uma alternativa à
 numeração enquanto continuamos o trabalho de criar uma via adicional para a
 numeração, que eu, novamente falando, concordo plenamente.


 Julison.

 2009/7/15 Arlindo Pereira nig...@nighto.net

 Agora que estou num PC:

 http://osm.org/go/ovc...@gp-

 Só clicar em editar e ver como faz. A numeração é independente da direção
 da via, pode por exemplo ir aumentando de um lado da rua e diminuindo do
 outro, não tem problema. As ways dos endereços não estão amarradas à way da
 rua, sendo referenciadas por addr:street.

 []

 2009/7/15 Ricardo Padilha ricardospadi...@gmail.com

 Esclarece uma coisa que eu não entendi: a informação dos números seria
 colocada na própria linha da rua? Porque se esse for o caso, eu
 consigo imaginar uma série de problemas que inviabilizariam essa idéia
 (por exemplo quando os números não estão corretamente alinhados em
 ambos os lados da rua, etc).

 Eu acho o esquema de Karlsruhe bastante consistente e coerente:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema

 Para a numeração de blocos eles colocam os números em uma linha
 paralela à rua (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema#Using_interpolation_to_mark_many_houses_along_a_way
 ).

 Usar uma linha separada tem várias 

Re: [Talk-br] Encontro Mappers São Paulo

2009-07-16 Thread Vitor George
Completando a informação, a comedoria fica no 14 andar e tem wi-fi grátis.

2009/7/16 Junior, Claudomiro claudomiro.jun...@citi.com

 Pessoal,

 Ficou confirmado para esse sábado, dia 17 as 15:00 no SESC Paulista (No
 restaurante/terraço Comedoria) - Av. Paulista, 119.

 A ideia é bater um papo sobre o projeto, tirar dúvidas e encontrar formas
 de trabalhar em conjunto pro progresso do projeto na cidade. Newbies são
 muito bem vindos e estou levando uma camiseta original (e não-usada :-) do
 SOTM 2009 pra sortear entre os presentes, além de buttons e adesivos do
 projeto.

 Qualquer coisa podem me ligar (9453-7403).

 []s

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Mapeando número de endereços e CEP e m São Paulo

2009-07-16 Thread Julison
A ideia do plugin é boa... não tinha pensado nela. Infelizmente meus
conhecimentos em java não são suficientes para isso. Mas eu vou dar uma
olhada assim mesmo.

Mas só para esclarecer, nem todas as ruas tem o início da numeração a partir
do centro. Um exemplo, aqui em São Paulo, é a Avenida Adolfo Pinheiro (Santo
Amaro, Zona Sul), que tem a numeração em sentido contrário ao do centro
(Santo Amaro - Centro).

Com relação a tag de estimate, eu não vejo nenhum problema. E realmente
mapear olhando as placas é bem melhor mesmo. Coloquei esse ponto em pauta
porque hoje, não é possível fazer um roteamento endereço a endereço porque
não temos a numeração.

Julison.

2009/7/16 Rodrigo de Avila rodr...@avila.eti.br

 De acordo. Mapear olhando as placas é melhor.

 Agora... por falar em plugin do josm... uma ideia seria:

 Selecionar uma rua, e acionar o plugin: ele iria colocar novas linhas
 paralelas à rua, com os nós e tags prontos para preencher com as numerações
 e CEPs, e com a referência à rua já pronta.

 Ah, e com uma opção: se este plugin estiver sendo usado em cidades com CEP
 único, ele não coloca a tag de CEP.

 --
 Rodrigo de Avila
 Analista de Desenvolvimento

 +55 51 9733.3488 • rodr...@avila.eti.br • www.avila.eti.br




 2009/7/16 Arlindo Pereira nig...@nighto.net

 Não vejo problema em fazer estimativas, desde que se ponha uma tag
 note=estimated_position, ou talvez (também?) source=guess, avisando que
 se trata de um número estimado, não de uma verificação concreta. Em todo
 caso, o JOSM mede quantos metros tem de um ponto ao outro, não vejo porque
 não poder utilizar o sistema de tagueamento proposto (Karlsruhe's Schema)
 com estimativas em metros.

 Em todo caso, eu ainda prefiro mapear os endereços olhando as placas :)

 []

 2009/7/16 Junior, Claudomiro claudomiro.jun...@citi.com

  Então o esquema de mapeamento não precisa ser mudado.

 O que é preciso é um plugin para o JOSM que selecionada a rua, entre a
 codificação correta. O usuário poderia até marcar  aonde é o centro da
 cidade pra ele identificar qual é o sentido da numeração (que suponho, segue
 radialmente a partir do centro) e assim, indentificar tb os lados pares e
 ímpares.

 Alguem se habilita? :-)

  --
  *From:* talk-br-boun...@openstreetmap.org [mailto:
 talk-br-boun...@openstreetmap.org] *On Behalf Of *Julison
 *Sent:* quarta-feira, 15 de julho de 2009 22:44
 *To:* OSM talk-br
 *Subject:* Re: [Talk-br]Mapeando número de endereços e CEP em São Paulo

   Pessoal,
 concordo plenamente com o exposto por vocês, com relação à numeração. E
 olhando o exemplo que o Arlindo passou, no e-mail anterior, fica bem
 interessante a visualização da numeração.

 O que quis dizer é que esse método, apesar de funcionar muito bem, é
 muito trabalhoso. Em quanto tempo teremos um mínimo decente de ruas com
 numeração nas ways? Por mais que sejamos otimistas, todos nós sabemos que
 isso vai demorar um bom tempo.

 Enquanto isso, será impossível uma roterização básica por endereços com
 números, o que, na minha opinião, reduz a atratividade do OSM.

 Acho que não me expressei bem quando disse sobre a inversão dos sentidos
 das ruas. A idéia não é bagunçar o que já se tem. Quando sugeri a inversão
 de um dos sentidos, quando via de mão dupla (ou inversão do sentido único),
 quis dizer que utilizando a tag de inversão, o sentido da via permanece o
 mesmo, porém é possível saber de onde ela parte (origem). Já fiz esse teste
 em algumas vias de SP e funciona muito bem depois de renderizado. Ou seja,
 uma via de dois sentidos continua tendo dois sentidos (mão dupla) e uma via
 com sentido contrário à numeração continua sendo renderizada corretamente.

 Respondendo à pergunta do Claudomiro sobre se todas as vias no Brasil tem
 a numeração definida com base na distância em relação à origem, eu digo que
 a maioria absoluta. As exeções ficam por conta de via de periferias onde a
 numeração não obedece a nenhum critério e às vias dentro de condomínios, que
 em muitos casos são numeradas sequencialmente. Fora isso, pode pegar
 qualquer avenida que a numeração, aproximadamente, é a distância em metros
 da origem da via. Na verdade, é assim que o Google e outros roteadores
 online trabalham. Tanto que quando a numeração está fora de ordem, esses
 roteadores apresentam resultados errados.

 Minha sugestão foi no sentido de acelerarmos a adoção de uma alternativa
 à numeração enquanto continuamos o trabalho de criar uma via adicional para
 a numeração, que eu, novamente falando, concordo plenamente.


 Julison.

 2009/7/15 Arlindo Pereira nig...@nighto.net

 Agora que estou num PC:

 http://osm.org/go/ovc...@gp-

 Só clicar em editar e ver como faz. A numeração é independente da
 direção da via, pode por exemplo ir aumentando de um lado da rua e
 diminuindo do outro, não tem problema. As ways dos endereços não estão
 amarradas à way da rua, sendo referenciadas por addr:street.

 []

 2009/7/15 Ricardo Padilha 

Re: [Talk-de] Planetfile 15.07.09

2009-07-16 Thread Steffen Neubauer
OK, jetzt läuft es.

Grüße,
Steffen

Michael Bemmerl schrieb:
 Steffen Neubauer schrieb:
   
 was ist mit dem Planetfile vom 15.07.09 los.
 (http://planet.openstreetmap.org/planet-latest.osm.bz2)
 Auf der Download-Seite steht zwar, dass es die Datei gibt und diese 
 6,3GB groß ist.
 Aber will man die Datei speichern hat man nur eine 0kb große Datei!?
 

 So wie ich das sehe wird man bei einem Download bei von
 planet.openstreetmap.org automatisch auf den HEAnet-mirror umgeleitet
 (http://ftp.heanet.ie/mirrors/openstreetmap.org/). Dort ist aber das
 Planet-file vom 15. noch nicht drauf (0 Kb).

 Grüße,
 Michi

   
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] distance map

2009-07-16 Thread Gary G:

 hi,
 
 habe gestern ein kleines Programm geschrieben, das auf der talk Liste
 gewünscht wurde. Vielleicht kann's auch sonst jemand brauchen...
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Distancemap.pl
 
 Das Programm kann auf einer Karte für jede Kreuzung anzeigen, wie weit es
 bis zu einem bestimmten Ziel ist. Den Wegen folgend. Ziel und valide Wege
 können im Programm angegeben werden. 
 
 Falls inf (infinity) angezeigt wird, ist das Ziel nicht erreichbar. Evtl.
 zur Prüfung der Routingfähigkeit der Daten nutzbar!
 
 ciao
  
 gerhard
 gary68
 
 



 weitergeleitete Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichweg Taggen

2009-07-16 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Latze schrieb:

 Der Weg ist gepflastert und passt, meiner Meinung nach, gut in 
 highway=track / tracktype=grade1. Genutzt wird der Weg als Zugang zu 
 einem Vogelschutzgebiet, wodurch er sehr selten genutzt wird. Darum 
 wächst schon recht viel Gras aus dem Pflaster raus, wodurch er optisch 
 eher zu grade4 passt. Nicht zuletzt die Schafe, die dort öfters den 
 Rasen mähen und entsprechende Spuren auf dem Weg hinterlassen, machen 
 ihn nicht gerade toll.

track passt schon, access-Tags nicht vergessen (private? permissive?).

tracktype würde ich 2 oder 3 nehmen (eher 2).

1 ist eindeutig zu niedrig und 4 zu hoch da er ja befestigt ist.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtiro l

2009-07-16 Thread Nop

Hallo!


Die Wanderkarte wurde jetzt (rechtzeitig zur Mapping Party :-) um 
Südtirol und die östliche Schweiz erweitert. Die westliche Schweiz folgt 
in ein paar Tagen.

Wie immer unter topo.geofabrik.de

  Damit hat die Karte dann erstmal ihre hardwartechnische Maximalgröße 
erreicht, Hinweise auf Merkwürdigkeiten und Anregungen auf 
Verbesserungsmöglichkeiten oder fehlende, interessante Objekte sind 
natürlich immer willkommen.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eingezäunte Bereiche

2009-07-16 Thread Norbert Hoffmann
Martin Koppenhoefer wrote:

wenn man sie als solche identifiziert, kann man sie ja verschieben.

Wer kann das? Mit welchen Geräten? Genau das sind doch meine Fragen. Die
OSM-Community kann es jedenfalls nicht.


   Mein Garmin mit OSM hat
uns sauber auf der richtigen Seite angezeigt :)

Heißt dein Smiley jetzt, dass du selbst weißt, dass das absolut nichts über
die Genauigkeit der Daten aussagt? Mein Garmin mit OSM-Karte hat mein Auto
auch schon auf parallel verlaufende Radwege geraten.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eingezäunte Bereiche

2009-07-16 Thread Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 14. Juli 2009 01:56 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Ein Zaun ist ein Zaun und keine Fläche - sozusagen ein Stück Möbel das
 auf einer Fläche abgestellt
 wird - zwar häufig am Rand einer natürlichen oder rechtlichen Fläche
 entlangläuft, aber häufig auch nicht.
 

 was meinst Du denn damit? Ein Zaun läuft immer am Rand einer
 natürlichen oder rechtlichen Fläche, allein der Zaun an sich grenzt
 zwangsläufig 2 Bereiche ab, Zäune die nicht am Rand einer Fläche
 laufen gibt es nicht (wobei natürlich die Fläche auf beiden Seiten
 z.B. die gleiche Nutzung wie z.B. Weide, Acker, Garten, etc. sein
 kann).
   
Die einzige Bedingung die immer gilt ist dass ein geschlossener Zaun  
die eingezäunte
Fläche umgibt.Diese ist nicht zwnagsläufig mit irgendwelchen rechtlichen 
/ natürlichen Flächen identisch
(z.B. Viehzaun der einfach nur dafür sorgt dass dass Vieh an einer 
festgelegten Stelle bleibt).
Es gibt aber auch genügend Zäune die irgendwo anfangen und irgendwo 
aufhören:
- Lawinenschutz
- Schneeverwehungsschutz
- Pflanzenschutz (verhindern von Trampelpfaden durch Grünanlagen)
- Verkehrsschutz (verhinder des Betretens von Verkehrsflächen an 
gefährlichen Stellen
- Ballfangzäune an Bolzplätzen
um nur mal ein paar  Beispiele zu nennen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichweg Taggen

2009-07-16 Thread René Falk
Latze schrieb:
 Hallo,
 
 ich habe hier ein kleines Problem beim Taggen von einem Deichweg. Also 
 einen Weg, der schräg einen Deich hoch geht, oben ein kurzes Stück 
 gerade verläuft und auf der andere Seite schräg wieder runter geht. 
 (z.B. 
 http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=53.709917,7.857091spn=0.009081,0.01929t=kz=16
  
 )
 
 Der Weg ist gepflastert und passt, meiner Meinung nach, gut in 
 highway=track / tracktype=grade1. Genutzt wird der Weg als Zugang zu 
 einem Vogelschutzgebiet, wodurch er sehr selten genutzt wird. Darum 
 wächst schon recht viel Gras aus dem Pflaster raus, wodurch er optisch 
 eher zu grade4 passt. Nicht zuletzt die Schafe, die dort öfters den 
 Rasen mähen und entsprechende Spuren auf dem Weg hinterlassen, machen 
 ihn nicht gerade toll.
 
 An der ostfriesischen Nordseeküste (ich glaube nicht nur da) gibt es 
 mehrere solcher Wege, die wegen ihres Zustands zwar recht gut raus 
 fallen können aber trotzdem hin und wieder genutzt werden, weil sie eine 
 Funktion haben. Darum denke ich, sollten sie auch auftauchen.
 
 Jemand eine Idee oder einen Tip?

Bitte nicht vergessen auch den dazu gehörigen Deichabschnitt einzuzeichnen.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Dimitri Junker
Hallo,


Ansatz für eine weitere Grüppchenbildung sehe ich nicht. Da reicht m. E.
eine stop_area.


Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist eine stop_area die 
Verbindung eines Haltepunktes und einer Platform. Am Hansemannplatz gäbe es 
also 5 stop_areas, aber da alle Den Namen Hansemannplatz tragen bilden sie 
eine stop_area_group.

Das nicht, aber Du kannst Dir wohl vorhandene Relationen abspeichern und
wieder in JOSM laden.


Dann müßte man aber per Hand im OSM-File die Relation-ID löschen vermute ich.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Mario Salvini
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,


   
 Ansatz für eine weitere Grüppchenbildung sehe ich nicht. Da reicht m. E.
 eine stop_area.
 


 Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist eine stop_area die 
 Verbindung eines Haltepunktes und einer Platform. Am Hansemannplatz gäbe es 
 also 5 stop_areas, aber da alle Den Namen Hansemannplatz tragen bilden sie 
 eine stop_area_group.

   
so isses ja momentan glaube ich auch drin. Der eigentliche Clou für die 
Group sieht man aber an so stellen, wie dem Hauptbahnhof oder 
Haltestelle Schanz. Denn Bus und Bahn und Taxistand werden so mieinander 
verknüpfbar.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-16 Thread Garry
malenki schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

   
 +1. ja, ich bin auch Verfechter der Verbindungsklassifizierung,
 Ausbauzustand sehe ich in anderen Tags besser aufgehoben, und eine
 Lücke/Loch im Straßensystem (Zoomabhängig) finde ich extrem unschön,
 

 Leicht OT: Wenn eine Bundesstraße ein halbes Jahr lang gebaut wird, ist
 das Loch ja Realität. Spricht etwas dagegen, solche Großbaustellen zu
 mappen (und natürlich nach Bauende wieder zu entfernen)?
   
construction=yes setzen (gegebenfalls noch ein Info-Vermerk) und man hat 
die Info dass die Strasse
eventuell nicht nutzbar ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-16 Thread Garry
Wolfgang schrieb:

 Leicht OT: Wenn eine Bundesstraße ein halbes Jahr lang gebaut wird, ist
 das Loch ja Realität. Spricht etwas dagegen, solche Großbaustellen zu
 mappen (und natürlich nach Bauende wieder zu entfernen)?

 

 Nein, überhaupt nicht. Wenn die Straße gesperrt ist, auf highway=construction 
 und construction=primary/secondary/wasauchimmer setzen.

   
Schlechte Lösung.
Damit verschwindet die Strasse aus vielen Anwendungen ganz und es klafft 
dort eine Lücke.
Gerade bei wie schon hier erwähnt länger genutzten Karten fährt man dann 
nach Aufhebung der Baustelle offroad.
Mit construction = yes sieht man auch auf Anwendungen die diesen Key 
nicht unterstützen dass da grundsätzlich
eine Strasse vorhanden ist, muss sich dann halt nach der örtlichen 
Beschilderung richten ob sie gerade nutzbar ist
oder nicht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol (Kinderspielplaetze?)

2009-07-16 Thread elchtreiber
Hallo Nop,

 Die Wanderkarte wurde jetzt (rechtzeitig zur Mapping Party :-) um 
 Südtirol und die östliche Schweiz erweitert. Die westliche Schweiz folgt
 in ein paar Tagen.

Super. Danke für die schöne Karte!
 
 Wie immer unter topo.geofabrik.de
 
   Damit hat die Karte dann erstmal ihre hardwartechnische Maximalgröße 
 erreicht, Hinweise auf Merkwürdigkeiten und Anregungen auf 
 Verbesserungsmöglichkeiten oder fehlende, interessante Objekte sind 
 natürlich immer willkommen.

Ich hätte da gerne noch die Spielplätze für Kinder mit drin, da wir nie 
alleine Unterwegs sind...

Wie sehen die anderen das?

Gruß
Kai
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Melchior Moos
Hallo



 Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist eine stop_area die
 Verbindung eines Haltepunktes und einer Platform. Am Hansemannplatz gäbe es
 also 5 stop_areas, aber da alle Den Namen Hansemannplatz tragen bilden sie
 eine stop_area_group.


So war das eigentlich nicht gedacht. Es sollen eigentlich alle Plattformen
und alle Haltepunkte einer Station in eine stop_area Relation. Die
stop_area_group kommt erst zum tragen, wenn man 2 Stationen, die zwar
verschiedene Namen haben aber doch irgendwie zusammengehören zusammenfassen
will. In Aachen fällt mir da z.B. Schanz ein, mit Bahnhalt und den beiden
Bushaltestellen Schanz (Jakobstr.) und Schanz (Vaalser Str.).
Gruß,
Melchior
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-16 Thread Robert S.
2009/7/16 Garry garr...@gmx.de

 Schlechte Lösung.
 Damit verschwindet die Strasse aus vielen Anwendungen ganz und es klafft
 dort eine Lücke.


Das ist dann aber ein Problem dieser Anwendungen. Und wie heißt es so schön:
Wir mappen nicht für die Render!
highway=construction
*construction=**
*ist auf jedenfall der nach Map features/Wiki offizielle Weg, das zu
erfassen:*
*http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:construction*

Ein anderer Weg ist, der Straße einfach ein access=no zu verpassen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=farm - Tonne

2009-07-16 Thread Sven Geggus
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Natürlich sollte man nicht alles ausserorts als landuse=farmland taggen,
 wenn es sich in Wirklichkeit um andere Gebiete handelt (Sumpfland, Tundra,
 Taiga, Wald, etc.).

Für Streuobstwiesen würde ich ehrlich gesagt landuse=farmland für etwas
untauglich halten. Bewirtschaftet sind die natürlich schon, aber halt nicht
vergleichbar mit richtigem Obstbau.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin in USB-Zustand versetzen

2009-07-16 Thread Sven Geggus
Michael Hufer michael.hu...@gmx.de wrote:

 Wie wär es mir
 gpsbabel -wt -i garmin -fusb: -o gpx -F wpt-trk-$date.gpx:

Ganz schlecht, denn das überträgt nur die Tracks im internen Speicher. Wenn
der vollgelaufen ist (bei 1 Wert/Sekunde relativ schnell) hört der Garmin je
nach Einstellung entweder mit der Aufzeichnung ganz auf oder überschreibt
alte Daten.

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planetfile 15.07.09

2009-07-16 Thread Grant Slater
2009/7/15 Steffen Neubauer neuba...@geographie.uni-bonn.de:
 Hallo,

 was ist mit dem Planetfile vom 15.07.09 los.
 (http://planet.openstreetmap.org/planet-latest.osm.bz2)
 Auf der Download-Seite steht zwar, dass es die Datei gibt und diese
 6,3GB groß ist.
 Aber will man die Datei speichern hat man nur eine 0kb große Datei!?


There was confusion around a postgresql password change and the
planetdump ran with the wrong password.
I noticed the failure around ~10:30 CEST and removed the effected files.
Replacement files became available around ~20:30 CEST.

/ Grant

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Jochen Topf
On Thu, Jul 16, 2009 at 10:50:40AM +0200, Dimitri Junker wrote:
 Ansatz für eine weitere Grüppchenbildung sehe ich nicht. Da reicht m. E.
 eine stop_area.
 
 
 Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist eine stop_area die 
 Verbindung eines Haltepunktes und einer Platform. Am Hansemannplatz gäbe es 
 also 5 stop_areas, aber da alle Den Namen Hansemannplatz tragen bilden sie 
 eine stop_area_group.

Nein. Eine stop_area kann auch mehrere Haltepunkte und Plattformen umfassen.
Typischerweise ist alles, was den gleichen Haltestellennamen trägt, eine
einzige stop_area. Eine stop_area_group braucht man dann, wenn mehrere
Haltestellen sehr nah zusammenliegen. Z.B. gibt es in Karlsruhe die
Haltestelle Karlsruhe Hauptbahnhof der DB und Bahnhofsvorplatz, wo
die Strabas und Busse abfahren. Das sind nach dem Namen verschiedene
Haltestellen, aber sie werden als Gruppe erfaßt, weil man dort umsteigen
kann.

Wenn man wissen will, welche Plattform zum welcher stop_position gehört,
dann kann man das nur über die Linienrelationen machen, in der beide drin
sein sollten. Der Grund warum wir auf dem Workshop dafür keine Extra-Relation
haben wollten, ist einfach, dass das noch eine Ebene mehr an Relationen
eingezogen hätte.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-16 Thread Garry
Robert S. schrieb:
 2009/7/16 Garry garr...@gmx.de mailto:garr...@gmx.de

 Schlechte Lösung.
 Damit verschwindet die Strasse aus vielen Anwendungen ganz und es
 klafft
 dort eine Lücke.


 Das ist dann aber ein Problem dieser Anwendungen. Und wie heißt es so 
 schön: Wir mappen nicht für die Render!
Was Du aber genau hiermit:
 highway=construction
 /construction=*/
machst! D.h. es wird so
 /ist auf jedenfall der nach Map features/Wiki offizielle Weg, das zu 
 erfassen:/
 /http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:construction/

Was heisst hier /offizieller Weg? Nur weil es so jemand ins Wiki 
eingetragen hat?
construction=yes ist genauso eine gültige Lösung!
/
 Ein anderer Weg ist, der Straße einfach ein access=no zu verpassen.
Das trifft die Sache auch nicht - eine Strasse mit Baustellentätigkeit 
ist nicht zwangsläufig gesperrt,
es macht aber häufig Sinn diese grossräumig zu umfahren.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol (Kinderspielplaetze?)

2009-07-16 Thread Ekkehart

Hi!

 Ich hätte da gerne noch die Spielplätze für Kinder mit drin, da wir nie 
 alleine Unterwegs sind...

Spielplätze sind auf der Karte schon lange enthalten. Vermißt Du was?

bye
 Nop
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Sarah Hoffmann
Hoi Nop,

On Thu, Jul 16, 2009 at 09:26:58AM +0200, Nop wrote:
 Die Wanderkarte wurde jetzt (rechtzeitig zur Mapping Party :-) um 
 Südtirol und die östliche Schweiz erweitert. Die westliche Schweiz folgt 
 in ein paar Tagen.

Wir haben hier in der Schweiz ein bisschen ein anderes Wanderrouten-
System. Neben den benannten Routen gibt es ein ausgedehntes Netz
markierter Wege mit überall einheitlicher Markierung. Das dazu-
gehörige Taggingschema ist auch im Wiki zu finden:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/HikingNetwork
(Teil Wanderwegenetz)

Beispiel-Relation: 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/151141

Leider werden diese lokalen Routen in deiner Karte nicht gerendert,
weil diese Routen keine Namen haben. Da es Tagging für den Renderer 
wäre, jetzt irgendwelche Namen zu erfinden, wäre es schön, wenn du
diese Routen auch ohne Namen rendern könntest. Korrekte 
osmc:symbol-Tags sind ja vorhanden.

Wenn sie nicht im Routenverzeichnis auftauchen, ist das okay.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread André Riedel
Am 16. Juli 2009 12:28 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Robert S. schrieb:
 2009/7/16 Garry garr...@gmx.de mailto:garr...@gmx.de

     Schlechte Lösung.
     Damit verschwindet die Strasse aus vielen Anwendungen ganz und es
     klafft
     dort eine Lücke.


 Das ist dann aber ein Problem dieser Anwendungen. Und wie heißt es so
 schön: Wir mappen nicht für die Render!
 Was Du aber genau hiermit:
 highway=construction
 /construction=*/
 machst! D.h. es wird so
 /ist auf jedenfall der nach Map features/Wiki offizielle Weg, das zu
 erfassen:/
 /http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:construction/

 Was heisst hier /offizieller Weg? Nur weil es so jemand ins Wiki
 eingetragen hat?
 construction=yes ist genauso eine gültige Lösung!
 /
 Ein anderer Weg ist, der Straße einfach ein access=no zu verpassen.
 Das trifft die Sache auch nicht - eine Strasse mit Baustellentätigkeit
 ist nicht zwangsläufig gesperrt,
 es macht aber häufig Sinn diese grossräumig zu umfahren.

 Garry

Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
verwendet werden soll. Desweiteren ist können die die es brauch leicht
mit einbauen. Im anderen Fall muss man das immer mit bedenken.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:construction
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Construction

Als Kombination beider kann man das ganze wie folgt verwenden.

highway = primary/secondary/*
construction = yes
- Fahrbahn wird komplett erneuert - umfahren

highway = primary/secondary/*
construction = minor
- Fahrbahn/-rand wird teilweise erneuert - umfahren wenn es nicht
nahe Start/Ziel ist

Kombiniert mit dem Enddatum der Baustelle ergeben sich dann neue
Auswertungs- bzw. Kontrollmöglichkeiten. Vorgeschlagen ist dafür
opening_date wobei ich wohl construction:finish (oder ähnliches)
bevorzugen würde.

opening_date = 2009-07-16
construction:finish = 2009-07-16

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-16 Thread Robert S.
2009/7/16 André Riedel riedel.an...@gmail.com

 Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
 Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
 es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
 verwendet werden soll.


Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als fertig
drin.

Vlt. wär eine Mischung aus beiden am besten:
*highway=construction; construction=** - Neubau
*highway=*; construction=yes* - Um- und Ausbau
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol (Kinderspielplaetze?)

2009-07-16 Thread elchtreiber
Hallo Nop,

 Spielplätze sind auf der Karte schon lange enthalten. Vermißt Du was?

Ein ganz großes Sorry, hab das mit der Karte auf dem Garmin verwechselt!

Das nächste mal werde ich vorher nochmal schauen...

Gruß
Kai
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassen als Flaechen, war 'eingez äunte Bereiche'

2009-07-16 Thread qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 15 Jul 2009 19:43:27 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] eingezäunte Bereiche

Hallo,

 mit ein bisschen Übung (und evtl. Unterstützung durch den Editor z.B.
 durch ein eingeblendetes Raster zum Abschätzen des Maßstabs) wird man
 allerdings deutlich höhere Genauigkeiten als +/-5 m hinbekommen. Damit
 würdest Du ja implizieren, dass man eine Straße die z.B. real 8 m
 breit ist, evtl. in OSM mit 3 oder 13 m Breite zeichnen würde. Das ist
 aber Quatsch. Man würde versuchen, sie ungefähr mit 8 m Breite zu
 zeichnen, real dann aber vielleicht auch nur 7,20 m oder 8,50 m
 zeichnen. Damit kann man aber gut leben. Insbesondere in Gegenden mit
 hochauflösenden Luftbildern kann man das ziemlich genau machen.

Wenn das eine Geschichte ist, die nur wenige sehr geuebte 
Mapper ueberhaupt hinbekommen, ist der Karte aber wenig geholfen.
Bevor man mit Flaechen anfeangt, sollte man sich vielleicht 
ueberlegen, wie man an Tools und Konzept feilt, dass die 
Mehrheit der Mapper das so gut hinbekommt, dass es einen
Mehrwert liefert. Ich habe mal selber einen Versuch gemacht
und bin ein wirklich grosses Areal, das eine grosse Kreuzung
incl. Bruecke und Rampen abbildet, abgelatscht. Kann sein,
dass mein Holux nicht das beste Geraet ist, aber das was ich
da produziert habe, moechte ich selber nicht in der Karte
sehen ;)

Ein anders Thema, das bei Strassen als Flaechen zu beachten
ist, ist dass der Graph nicht komplett unter die Reader kommen
sollte. Also die implizit enthaltene Datenstruktur, auf der dann 
konkret geroutet wird. Die Auswirkungen, die falsche, fehlende
oder in der Realitaet gar nicht existierende Verbindungen
auf das Routingergebnis haben, kann eigentlich nur ein 
erfahrener Entwickler in diesem Bereich absehen. 

Eine Alternative sind virtuelle Flaechen, also indem man 
von einer Linie ausgeht und ihr ueber Parameter eine Breite 
eine Flaeche verpasst. Ist in vielen Faellen viel genauer 
als der Versuch, den von Haeusern abgeschatteten Strassenrand 
per GPS-Vermessung reinzubekommen.
 
 Allerdings sehe ich da ein anderes Problem: wir zeichnen nur noch
 Luftbilder ab (ist hier in manchen Gegenden schon so), und da die
 nicht immer gut referenziert sind führt das auf Dauer dazu, dass ganze
 Gegenden die Luftbildabweichung wiedergeben. Wenn man dann die Tracks
 drüberblendet sieht man die Abweichung, aber es ist ein Riesenaufwand,
 dass wieder richtig hinzuziehen, und der nächste Potlatch-Mensch
 schiebt die Sachen dann sowieso wieder zurück auf die
 Luftbild-Position. Der einzige Unterschied wäre zu jetzt wäre, dass es
 dann nochmal deutlich mehr Schiebearbeit gibt.

Die Kombination machst. Vom GPS-Track der Verlauf mit absulutem
Messfehler und vom Bild die zusaetzlichen Eigenschaften, also
z.B. Breite und Geradlinigkeit. Ergaenzt sich wunderbar, denn
Bilder haben typischerweise systematische Fehler wie eine 
globale Verschiebung.

Gruesse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-16 Thread Garry
Robert S. schrieb:
 2009/7/16 André Riedel riedel.an...@gmail.com 
 mailto:riedel.an...@gmail.com

 Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
 Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
 es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
 verwendet werden soll. 


 Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als 
 fertig drin.
Als zuverlässige Methode hat sich dafür bewährt eine kleinen Lücke 
zwischen dem bestehenden
Strassennetz und der neuen Strecke zu lassen, da geht dann kein Router 
drüber.
Um es auch visuell erfassbar zu machen kann man das voraussichtliche 
Freigabedatum in Klammern an
den Strassennamen hängen

 Vlt. wär eine Mischung aus beiden am besten:
 /highway=construction; construction=*/ - Neubau
 /highway=*; construction=yes/ - Um- und Ausbau
Damit sind auf länger genutzten Karten die Neubaustrecken auch alle 
nicht sichbar
Das betrifft ja nicht nur die Neubaustrecke selber sondern auch alle 
kreuzenden Strecken
die häufig von grösseren Umbaumassnahmen und Sperrungen betroffen sind.
Da ist es hilfreich wenn man frühzeitig entsprechende Indizien in den 
Karten hat dass es vor
Ort aktuell ganz anderst aussehen kann.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Mario Salvini
Jochen Topf schrieb:
 On Thu, Jul 16, 2009 at 10:50:40AM +0200, Dimitri Junker wrote:
   
 Ansatz für eine weitere Grüppchenbildung sehe ich nicht. Da reicht m. E.
 eine stop_area.
   
 Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist eine stop_area die 
 Verbindung eines Haltepunktes und einer Platform. Am Hansemannplatz gäbe es 
 also 5 stop_areas, aber da alle Den Namen Hansemannplatz tragen bilden sie 
 eine stop_area_group.
 

 Nein. Eine stop_area kann auch mehrere Haltepunkte und Plattformen umfassen.
 Typischerweise ist alles, was den gleichen Haltestellennamen trägt, eine
 einzige stop_area. Eine stop_area_group braucht man dann, wenn mehrere
 Haltestellen sehr nah zusammenliegen. Z.B. gibt es in Karlsruhe die
 Haltestelle Karlsruhe Hauptbahnhof der DB und Bahnhofsvorplatz, wo
 die Strabas und Busse abfahren. Das sind nach dem Namen verschiedene
 Haltestellen, aber sie werden als Gruppe erfaßt, weil man dort umsteigen
 kann.

 Wenn man wissen will, welche Plattform zum welcher stop_position gehört,
 dann kann man das nur über die Linienrelationen machen, in der beide drin
 sein sollten. Der Grund warum wir auf dem Workshop dafür keine Extra-Relation
 haben wollten, ist einfach, dass das noch eine Ebene mehr an Relationen
 eingezogen hätte.

 Jochen
   
Hi Jochen,

leider liegt genau da der Schwachpunkt des Systems. Das klappt bei Zügen 
z.B. garnicht, weil die z.B: in einem Bahnhof mehere hundert Meter haben 
wo sie halten können.

Ein nachvollziehbares Schema wäre da.

stop_position - markiert die Stop-Position wo Bus/Bahn mit ihrer Spitze 
hält.
stop_area - der Bereich wo sie gehalten werden kann. In Bahnhöfen z.B. 
der Bereich zwischen den Ein-/Ausfahr-Ampeln.
stop_area_group wäre dann z.B. alle Gleise eines Bahnhofs (und Taxistand 
Bushaltestellen am Vorplatz von mir aus auch)

Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Ekkehart

Hallo!

 On Thu, Jul 16, 2009 at 09:26:58AM +0200, Nop wrote:
 
 Wir haben hier in der Schweiz ein bisschen ein anderes Wanderrouten-
 System. Neben den benannten Routen gibt es ein ausgedehntes Netz
 markierter Wege mit überall einheitlicher Markierung. Das dazu-
 gehörige Taggingschema ist auch im Wiki zu finden:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/HikingNetwork
 (Teil Wanderwegenetz)

Die Eigenarten der Schweizer Wanderwege haben wir abseits der Mailingliste 
schon mal diskutiert. Es ist eigentlich kein Problem, den Relationen des 
Wegenetzes einen beschreibenden Namen mit örtlichem Bezug zu geben. 

Musterbeispiel ist die Relation 103607 Wanderwege St. Gallen.

 Leider werden diese lokalen Routen in deiner Karte nicht gerendert,
 weil diese Routen keine Namen haben. Da es Tagging für den Renderer 
 wäre, jetzt irgendwelche Namen zu erfinden, wäre es schön, wenn du
 diese Routen auch ohne Namen rendern könntest.

Die Routen sind nicht in die Karte aufgenommen, weil ich sie ohne weitere 
Kenntnisse nicht als sinnvolle Wanderrouten erkennen bzw nicht von 
unvollständigen Relationen und fehlerhaften Einträgen unterscheiden kann. Ich 
schlage vor, ihnen einfach auch einen Namen wie Wegenetz Betreiber oder 
Wanderwege Ort zu geben. Dadurch kann man in der DB einfach erkennen, um 
was es sich handelt. Das ist nicht Tagging für den Renderer sondern für eine 
bessere Übersicht und Datenqualität.

bye
   Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Jochen Topf
Hi!

On Thu, Jul 16, 2009 at 02:45:50PM +0200, Mario Salvini wrote:
 leider liegt genau da der Schwachpunkt des Systems. Das klappt bei Zügen 
 z.B. garnicht, weil die z.B: in einem Bahnhof mehere hundert Meter haben 
 wo sie halten können.
 
 Ein nachvollziehbares Schema wäre da.
 
 stop_position - markiert die Stop-Position wo Bus/Bahn mit ihrer Spitze 
 hält.
 stop_area - der Bereich wo sie gehalten werden kann. In Bahnhöfen z.B. 
 der Bereich zwischen den Ein-/Ausfahr-Ampeln.
 stop_area_group wäre dann z.B. alle Gleise eines Bahnhofs (und Taxistand 
 Bushaltestellen am Vorplatz von mir aus auch)

Also wir sollten jetzt nicht die Begriffe durcheinander bringen. Ich habe
beschrieben, wie wir in dem Workshop die Begriffe definiert haben, wenn Du
andere Bedeutungen reinbringen willst, ist das ok, aber dann solltest Du dafür
andere Begriffe verwenden.

Die Darstellung, auf welchem Stück Strecke (statt nur einem Punkt) ein Fahrzeug
hält, also quasi die Erweiterung der stop_position auf eine stop_line oder so,
ist sicher denkbar. Allerdings ist das schon recht speziell. Das wird dann
sinnvoll, wenn man auch eine andere stop_position für Kurzzüge angeben will
usw. Es ist allerdings unklar, was denn mit all diesen Informationen geschehen
soll und ob der Mapper sie wirklich einträgt.

Bei dem Modell vom Workshop sind wir davon ausgegangen, dass wir diejenigen
Daten modellieren wollen, die wir zum Zeichnen von Karten brauchen und mit
denen wir ein simples intermodales Routing machen können, also zu Fuß zur
Haltestelle X, dann dort mit Linie Y weiter usw. Innerhalb einer Platform
den Menschen nach vorne oder hinten zu lotsen, das geht damit nicht. Um mehr
ging es uns erstmal nicht. Das System hat viele Nachteile, das ist klar, aber
es ist halt auch noch halbwegs einfach und damit für den Mapper benutzbar.
Und es bringt uns einen Schritt weiter und kann für die genannten Anwendungen
nutzbringend verwendet werden. Das Ziel war es nicht, eine allumfassende
Modellierung für Haltestellen zu schaffen. Da wären wir nämlich nie vorran
gekommen.

Wenn wir weitere Informationen haben, so bin ich sehr dafür, dass die auch
erfaßt werden. Aber so wie dieses Schema rückwärtskompatibel ist, so sollte
es auch jedes andere Schema sein. Damit kann man weitere optionale Details
erfassen, die aber dann nicht jeder nutzen muss.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Jonas Krückel
ekkeh...@gmx.de schrieb:
 Hallo!

   
 On Thu, Jul 16, 2009 at 09:26:58AM +0200, Nop wrote:

 Wir haben hier in der Schweiz ein bisschen ein anderes Wanderrouten-
 System. Neben den benannten Routen gibt es ein ausgedehntes Netz
 markierter Wege mit überall einheitlicher Markierung. Das dazu-
 gehörige Taggingschema ist auch im Wiki zu finden:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/HikingNetwork
 (Teil Wanderwegenetz)
 

 Die Eigenarten der Schweizer Wanderwege haben wir abseits der Mailingliste 
 schon mal diskutiert. Es ist eigentlich kein Problem, den Relationen des 
 Wegenetzes einen beschreibenden Namen mit örtlichem Bezug zu geben. 

 Musterbeispiel ist die Relation 103607 Wanderwege St. Gallen.

   
 Leider werden diese lokalen Routen in deiner Karte nicht gerendert,
 weil diese Routen keine Namen haben. Da es Tagging für den Renderer 
 wäre, jetzt irgendwelche Namen zu erfinden, wäre es schön, wenn du
 diese Routen auch ohne Namen rendern könntest.
 

 Die Routen sind nicht in die Karte aufgenommen, weil ich sie ohne weitere 
 Kenntnisse nicht als sinnvolle Wanderrouten erkennen bzw nicht von 
 unvollständigen Relationen und fehlerhaften Einträgen unterscheiden kann. Ich 
 schlage vor, ihnen einfach auch einen Namen wie Wegenetz Betreiber oder 
 Wanderwege Ort zu geben. Dadurch kann man in der DB einfach erkennen, um 
 was es sich handelt. Das ist nicht Tagging für den Renderer sondern für eine 
 bessere Übersicht und Datenqualität.
   
Dann aber vllt. lieber nicht mit name=* sondern mit einem anderem Tag 
z.B. description=*
Unter name erwartet man schon etwas offizielleres, eindeutigeres als 
eine Beschreibung.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-16 Thread Robert S.
2009/7/16 Garry garr...@gmx.de

 Robert S. schrieb:
  2009/7/16 André Riedel riedel.an...@gmail.com
  mailto:riedel.an...@gmail.com
 
  Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
  Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
  es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
  verwendet werden soll.
 
 
  Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als
  fertig drin.
 Als zuverlässige Methode hat sich dafür bewährt eine kleinen Lücke
 zwischen dem bestehenden
 Strassennetz und der neuen Strecke zu lassen, da geht dann kein Router
 drüber.


Es geht doch nicht immer nur ausschließlich und das Routen. Wir mappen weder
direkt für die Render noch für die Router!

Oder anders gesagt:
Meine Routinghardware (Name: Gehirn) würde mit solchen kleinen, kaum
sichtbaren Lücken nicht klarkommen.

Um es auch visuell erfassbar zu machen kann man das voraussichtliche
 Freigabedatum in Klammern an den Strassennamen hängen


Das geht dann aber nur bei kleinen Maßstäben. Für den Groben Überblick (Ist
die Autobahn da schon fertig oder nicht) ist das ziemlich nutzlos.

Damit sind auf länger genutzten Karten die Neubaustrecken auch alle
 nicht sichbar


Das Problem gibt es aber bei allen heute erhältlichen kommerziellen Karen.
Einer der Vorteile von OSM ist doch auch die Aktualität. Das funktioniert
natürlich nur, wenn man seine benutzten Daten immer aktuell hält.


Und dann gibt es ja auch noch andere Argumente gegen construction=yes:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eingezäunte Bereiche

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2009 17:24 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 14. Juli 2009 01:56 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Ein Zaun ist ein Zaun und keine Fläche - sozusagen ein Stück Möbel das
 auf einer Fläche abgestellt
 wird - zwar häufig am Rand einer natürlichen oder rechtlichen Fläche
 entlangläuft, aber häufig auch nicht.


 was meinst Du denn damit? Ein Zaun läuft immer am Rand einer
 natürlichen oder rechtlichen Fläche, allein der Zaun an sich grenzt
 zwangsläufig 2 Bereiche ab, Zäune die nicht am Rand einer Fläche
 laufen gibt es nicht (wobei natürlich die Fläche auf beiden Seiten
 z.B. die gleiche Nutzung wie z.B. Weide, Acker, Garten, etc. sein
 kann).

 Die einzige Bedingung die immer gilt ist dass ein geschlossener Zaun
 die eingezäunte
 Fläche umgibt.Diese ist nicht zwnagsläufig mit irgendwelchen rechtlichen
 / natürlichen Flächen identisch
 (z.B. Viehzaun der einfach nur dafür sorgt dass dass Vieh an einer
 festgelegten Stelle bleibt).
 Es gibt aber auch genügend Zäune die irgendwo anfangen und irgendwo
 aufhören:
 - Lawinenschutz
 - Schneeverwehungsschutz
 - Pflanzenschutz (verhindern von Trampelpfaden durch Grünanlagen)
 - Verkehrsschutz (verhinder des Betretens von Verkehrsflächen an
 gefährlichen Stellen
 - Ballfangzäune an Bolzplätzen
 um nur mal ein paar  Beispiele zu nennen.

jedes des genannten Beispiele trennt 2 Bereiche, was anderes habe ich
auch nicht behauptet. Z.B. Ballfangzaun am Bolzplatz: Bereich wo keine
Bälle hinkommen und Spielbereich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Ekkehart

Hallo!

 ekkeh...@gmx.de schrieb:
kann. Ich
 schlage vor, ihnen einfach auch einen Namen wie Wegenetz Betreiber oder
 Wanderwege Ort zu geben.

 Dann aber vllt. lieber nicht mit name=* sondern mit einem anderem Tag 
 z.B. description=*
 Unter name erwartet man schon etwas offizielleres, eindeutigeres als 
 eine Beschreibung.

Unter Name erwarte ich etwas Aussagefähiges, nicht unbedingt etwas 
Offizielles. (Geschätzte) 95% aller Wanderrouten haben keinen offiziellen 
Namen und müssen mit etwas anderem auskommen um sie zu kennzeichnen. Wobei ich 
alles für sinnvoller halte als leer.

Denk dran, es handelt sich hier um eine Relation, keinen Node/Way. Der Name 
wird nicht direkt auf einer Karte dargestellt. Umgekehrt ist eine Relation im 
Editor nicht direkt sichtbar und braucht umso mehr einen aussagefähigen Namen, 
um in einer Liste von 50 Routen die richtige zu finden.

Bitte lies Dir doch mal die Einträge über Tagging von Routen im Wiki durch. 
Description wird bereits für eine Langtext-Beschreibung der Wanderroute 
genutzt. Die Verwendung des Namens ist dort auch dokumentiert und gängige 
Praxis.

bye
  Nop

-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2009 14:29 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Robert S. schrieb:
 2009/7/16 André Riedel riedel.an...@gmail.com
 mailto:riedel.an...@gmail.com

     Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
     Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
     es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
     verwendet werden soll.


 Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als
 fertig drin.
 Als zuverlässige Methode hat sich dafür bewährt eine kleinen Lücke
 zwischen dem bestehenden
 Strassennetz und der neuen Strecke zu lassen, da geht dann kein Router
 drüber.
 Um es auch visuell erfassbar zu machen kann man das voraussichtliche
 Freigabedatum in Klammern an
 den Strassennamen hängen

geht das hier schon wieder los? Allen, die ausführlichste
Informationen zum Thema suchen: sucht im Mailing-Listen-Archiv. Die
Meinung von Gary ist hier (war es zumindest vor einigen Monaten) eine
absolute Minderheitenmeinung. Mit seiner Methode riskiert man mehr,
als man gut macht, und die damaligen Probleme von highway=construction
(was wird gebaut) sind mittlerweile auch gelöst (durch
construction=primary/etc.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: eigene Symbole ohne Key

2009-07-16 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich möchte mir für FIXME und NOTE eigenen Icons einblenden und habe 
folgendes gebastelt:

rule
condition k=fixme v=*/
icon annotate=true src=note.png priority=1/
scale_min1/scale_min
scale_max5/scale_max
/rule   

Es werden aber keine Symbole angezeigt - habe auch die Variante v=* 
versucht !!!

Kann mir einer sagen ob das überhaupt funktioniert ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2009 11:42 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Nein, überhaupt nicht. Wenn die Straße gesperrt ist, auf highway=construction
 und construction=primary/secondary/wasauchimmer setzen.


 Schlechte Lösung.
 Damit verschwindet die Strasse aus vielen Anwendungen ganz und es klafft
 dort eine Lücke.

das ist ja auch der Sinn, weil man die Straße nicht nutzen kann.

 Gerade bei wie schon hier erwähnt länger genutzten Karten fährt man dann
 nach Aufhebung der Baustelle offroad.

nach Aufhebung der Baustelle wird das Tag wieder geändert.

 Mit construction = yes sieht man auch auf Anwendungen die diesen Key
 nicht unterstützen dass da grundsätzlich
 eine Strasse vorhanden ist, muss sich dann halt nach der örtlichen
 Beschilderung richten ob sie gerade nutzbar ist
 oder nicht.

zur Routenplanung kann man so eine Karte dann aber nicht nutzen, wenn
man sich nach der örtlichen Beschilderung richten muss. Daher
sollten wir m.E. nicht so vorgehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=farm - Tonne

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2009 11:59 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Natürlich sollte man nicht alles ausserorts als landuse=farmland taggen,
 wenn es sich in Wirklichkeit um andere Gebiete handelt (Sumpfland, Tundra,
 Taiga, Wald, etc.).

 Für Streuobstwiesen würde ich ehrlich gesagt landuse=farmland für etwas
 untauglich halten. Bewirtschaftet sind die natürlich schon, aber halt nicht
 vergleichbar mit richtigem Obstbau.

 Sven

es sind landwirtschaftliche Flächen, aber extensiv genutzt, das stimmt
schon. Ich hätte auch kein Problem damit, dafür ein anderes Haupttag
zu generieren, sie können aber m.E. auch mit einem farmland-subtag
genauer spezifiziert werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] eingezäunte Bereiche

2009-07-16 Thread Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 was meinst Du denn damit? Ein Zaun läuft immer am Rand einer
 natürlichen oder rechtlichen Fläche, allein der Zaun an sich grenzt
 zwangsläufig 2 Bereiche ab, Zäune die nicht am Rand einer Fläche
 laufen gibt es nicht (wobei natürlich die Fläche auf beiden Seiten
 z.B. die gleiche Nutzung wie z.B. Weide, Acker, Garten, etc. sein
 kann).

   
 ur mal ein paar  Beispiele zu nennen.
 

 jedes des genannten Beispiele trennt 2 Bereiche, was anderes habe ich
 auch nicht behauptet. Z.B. Ballfangzaun am Bolzplatz: Bereich wo keine
 Bälle hinkommen und Spielbereich.
   
Du hast von Flächen geschrieben - solche Zäune definieren aber keine 
festgelegte Fläche sondern nur
dass der Übergang von der einen Seite auf die andere des Zaunes 
eingeschränkt ist


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] planet diffs weekly

2009-07-16 Thread Christoph Wagner
Hallo liste,

Ich habe mir heute ein planetfile gezogen und wäre daran interessiert es
mit möglichst wenig Aufwand aktuell zu halten. Ich habe allerdings auch
keinen Bock mir jeden Tag ein diff einzuspielen. weekly diffs würden mir
reichen.

Ich habe gesehen, dass es früher (anscheinend vor der API-Umstellung)
noch diffs von einem planetfile zum nächsten gab. Die gibts aber jetzt
wohl offenbar nicht mehr oder hab ich da was übersehen? Versteh ich
irgendwie nicht!
Ich frage mich bei der Gelegenheit auch, was diese changesets auf
http://planet.openstreetmap.org/ mit releasedatum der planetfiles genau
beinhalten. Ist das so ne Art diff vom letzten planet zum aktuellen oder
sind das sowas wie die Kommentare der Changesets oder was is da drin?

Kann mir jemand noch nen anderen Tip geben, wie ich jede Woche mein
planet updaten kann ohne das ganze File ziehen zu müssen?

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-16 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

mal etwas ganz anders.

Ich möchte mir einige wichtige Seiten aus dem Wiki auf den Rechner 
ziehen um diese auch auf Reisen dabeizuhaben.

Nun suche ich einen Weg dieses unter Windows autom. machen zu können.

Kann mir einer einen Tipp geben ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2009 16:55 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 mal etwas ganz anders.

 Ich möchte mir einige wichtige Seiten aus dem Wiki auf den Rechner
 ziehen um diese auch auf Reisen dabeizuhaben.

 Nun suche ich einen Weg dieses unter Windows autom. machen zu können.

 Kann mir einer einen Tipp geben ?

rechtsclick: seite speichern unter
Alternativ: strg+s

Gruß Martin

PS: Was meinst Du mit automatisch?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 16. Juli 2009 14:29 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Robert S. schrieb:
 
 2009/7/16 André Riedel riedel.an...@gmail.com
 mailto:riedel.an...@gmail.com

 Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da
 Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie
 es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle
 verwendet werden soll.


 Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als
 fertig drin.
   
 Als zuverlässige Methode hat sich dafür bewährt eine kleinen Lücke
 zwischen dem bestehenden
 Strassennetz und der neuen Strecke zu lassen, da geht dann kein Router
 drüber.
 Um es auch visuell erfassbar zu machen kann man das voraussichtliche
 Freigabedatum in Klammern an
 den Strassennamen hängen
 

 geht das hier schon wieder los? Allen, die ausführlichste
 Informationen zum Thema suchen: sucht im Mailing-Listen-Archiv. Die
 Meinung von Gary ist hier (war es zumindest vor einigen Monaten) eine
 absolute Minderheitenmeinung. Mit seiner Methode riskiert man mehr
Was riskiert man den damit? Dass man die Karte längere Zeit nutzen kann 
als nur kurz nach der Erstellung?
Es ist blauäugig zu argumentieren dass man sich mit OSM tagesaktuelle 
Karten erstellen kann wenn es beliebig
lange dauern kann bis die Daten in der Datenbank den aktuellen 
Gegebenheiten angepasst  werden
 ,
 als man gut macht, und die damaligen Probleme von highway=construction
 (was wird gebaut) sind mittlerweile auch gelöst (durch
 construction=primary/etc.)
   
Diesen Lösungsweg gab es damals wie heute schon und sorgt nach wie vor 
dafür dass momentan in
Bau (auch bestehende, die gerade saniert werden) befindliche Strassen  
spurlos aus allen Anwendungen
verschwinden die diesen Key nicht untertützen!
Einen Renderer der alle Features der OSM-Daten untertützt wird es mit 
der derzeitigen OSM-Philosophie nie geben
(ohne sie jetzt damit zu werten). Von daher sollte die Möglichkeit 
bestehen auch mit möglichst einfachen Rendereren möglichst
viel Informationen darstellen zu können. Aufwand treiben für eine 
schönere Darstellung kann man dann immer noch.
 
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Sarah Hoffmann
On Thu, Jul 16, 2009 at 03:02:14PM +0200, ekkeh...@gmx.de wrote:
 
 Hallo!
 
  On Thu, Jul 16, 2009 at 09:26:58AM +0200, Nop wrote:
  
  Wir haben hier in der Schweiz ein bisschen ein anderes Wanderrouten-
  System. Neben den benannten Routen gibt es ein ausgedehntes Netz
  markierter Wege mit überall einheitlicher Markierung. Das dazu-
  gehörige Taggingschema ist auch im Wiki zu finden:
  
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Switzerland/HikingNetwork
  (Teil Wanderwegenetz)
 
 Die Eigenarten der Schweizer Wanderwege haben wir abseits der Mailingliste 
 schon mal diskutiert. Es ist eigentlich kein Problem, den Relationen des 
 Wegenetzes einen beschreibenden Namen mit örtlichem Bezug zu geben. 
 
 Musterbeispiel ist die Relation 103607 Wanderwege St. Gallen.

Dann hast du aber plötzlich hunderte Relationen mit dem gleichen Namen,
denn nicht das gesamte Netz des Kantons St. Gallen ist in der
gleichen Relation. Das ist von der Grösse her schon nicht machbar.

Der beschreibende Name, der auch für die Editoren benutzt wird, findet
sich im note-Tag, wo er IMHO eher hingehört. Der Operator gehört
ins operator-Tag. Dass der Wanderwerg im Kanton St. Gallen liegt,
kann man aus den Koordinaten ableiten.

 
  Leider werden diese lokalen Routen in deiner Karte nicht gerendert,
  weil diese Routen keine Namen haben. Da es Tagging für den Renderer 
  wäre, jetzt irgendwelche Namen zu erfinden, wäre es schön, wenn du
  diese Routen auch ohne Namen rendern könntest.
 
 Die Routen sind nicht in die Karte aufgenommen, weil ich sie ohne weitere 
 Kenntnisse nicht als sinnvolle Wanderrouten erkennen bzw nicht von 
 unvollständigen Relationen und fehlerhaften Einträgen unterscheiden kann. 

Dann kommen wir an diesem Punkt leider nicht weiter. Ich verstehe nicht,
wie eine Route ohne Name (aber sonst vollständigem Tags) korrekter sein 
soll als eine, die mit einem frei erfunden Namen daherkommt.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-16 Thread Sven Sommerkamp
Am Mittwoch, 8. Juli 2009 11:24:01 schrieb Etric Celine:
 Moin

 2009/7/8 Markus liste12a4...@gmx.de

  Für Google zählt das Ergebnis
  (egal ob eingekauft, von Benutzern gespendet oder selbst erhoben).

 Ich glaube Google würde auch sofort auf OSM Daten umsteigen, wenn sie
 dadurch die Qualität ihrer Dienste verbessern können.
 Google ist ja kein Anbieter von GeoDaten sondern mehr ein Dienstleiser
 aller Tools drumherum und daher keine Konkurrenz zu OSM sondern eher ein
 Potentieller Kunde.

 Deswegen finde ich die Vergleiche mit Googl Maps etc auch etwas unpassend.
 Vergleichen tun wir auf diesem Wege ja nur die Daten von Navtec etc.
Das stimmt wohl.

 Gibt es eigentlich eine QM-Seite im Wiki, wo solche Aktivitäten

  übersichtlich zusammengefasst beschrieben sind? (ich habe nichts
  gefunden)

 Es gäbe da http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Qualit%C3%A4tssicherung

  So eine multifunktionale Karte (Eierlegende Wollmilchkarte) auf unserer
  Hauptseite wäre schon ein Hit!

 Mir wäre eine Übersicht der schon vorhandenen guten Anwendungsmöglichkeiten
 unserer GeoDaten als Hauptseite lieber.
 Momentan glauben viele ja leider, dass das Ergebnis der Mapnik Karte auf
 der osm Seite das Produkt unserer Arbeit ist, dabei wird dort nur ein
 Bruchteil dessen Visualisiert, was wir an GeoDaten in Wirklichkeit schon
 zusammengetragen haben.
Das ist schon richtig.
Je, nach Verwendung der Daten ist Reduktion auf das für den jeweiligen Zweck 
wesentliche aber schon sinnvoll.

 Beeindruckende Ergebnisse wie die 3D Karte, OSR, die ÖPNV Karte oder die
 andren diversen spezialisierten Karten fallen da leider oftmals unter den
 Tisch.
Das ist richtig.
Spezialisierte Karten zum ein und Ausblenden wären super.
Mit POI's die man dann nach Bedarf auswählen kann.

 Gruß
 Jörg

Gruß Sven



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2009 17:05 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 16. Juli 2009 14:29 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 geht das hier schon wieder los? Allen, die ausführlichste
 Informationen zum Thema suchen: sucht im Mailing-Listen-Archiv.
 Diesen Lösungsweg gab es damals wie heute schon und sorgt nach wie vor
 dafür dass momentan in
 Bau (auch bestehende, die gerade saniert werden) befindliche Strassen
 spurlos aus allen Anwendungen
 verschwinden die diesen Key nicht untertützen!

na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.

 Einen Renderer der alle Features der OSM-Daten untertützt wird es mit
 der derzeitigen OSM-Philosophie nie geben
 (ohne sie jetzt damit zu werten).

genau, und ist auch nicht angestrebt.

 Von daher sollte die Möglichkeit
 bestehen auch mit möglichst einfachen Rendereren möglichst
 viel Informationen darstellen zu können.

nicht möglichst viel, sondern möglichst relevante.

 Aufwand treiben für eine
 schönere Darstellung kann man dann immer noch.

ja. Wer sich für Baustellen interessiert, sollte es hinbekommen, das
highway=construction auszuwerten. Wer das nicht tut, wird auch ein
construction=yes nicht auswerten. Von daher schadet Deine Methode
massiv, da sie fertige Straßen vortäuscht, wo in der Realität
höchstens eine Baustelle ist. Nur weil Du persönlich es nicht
hinbekommst, highway=construction und construction=* auszuwerten,
sollen jetzt alle zusammen eine riskante Tagging-Methode verwenden?

Gruß Martin

PS: Ich werde hier nicht länger antworten sondern verweise nochmal auf
den ähnlichen Thread von vor einiger Zeit, wo alles Relevante schon
mind. 2x geschrieben wurde...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eierlegende Wollmilchkarte

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2009 21:26 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Beeindruckende Ergebnisse wie die 3D Karte, OSR, die ÖPNV Karte oder die
 andren diversen spezialisierten Karten fallen da leider oftmals unter den
 Tisch.
 Das ist richtig.
 Spezialisierte Karten zum ein und Ausblenden wären super.
 Mit POI's die man dann nach Bedarf auswählen kann.

gibt's doch alles schon längst.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Launch bestofosm.org

2009-07-16 Thread Jochen Topf
On Tue, Jul 07, 2009 at 03:53:03PM +0200, Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 Jochen Topf schrieb:
  Schaut es Euch mal an: bestofosm.org - und sagt uns, welche Orte noch auf 
  der
  Karte fehlen!
 
 Ich finde die Mapnik-Darstellung der Schweizer Gletscher klasse:
 
 http://bestofosm.org/?type=Mapniklon=7.66316lat=46.04394zoom=13

Weiß jemand, wo die herkommen? Hat die jemand importiert oder sind die abgemalt?

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-16 Thread Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 16. Juli 2009 11:42 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Nein, überhaupt nicht. Wenn die Straße gesperrt ist, auf 
 highway=construction
 und construction=primary/secondary/wasauchimmer setzen.


   
 Schlechte Lösung.
 Damit verschwindet die Strasse aus vielen Anwendungen ganz und es klafft
 dort eine Lücke.
 

 das ist ja auch der Sinn, weil man die Straße nicht nutzen kann.
   
Wenn man es genauer betrachtet muss es heissen Weil man sie zum 
Zeitpunkt der Datenerhebung
nicht nutzen kann (gegebenfalls noch für einen grob geschätzten Zeitraum).
Nicht selten gilt das aber auch nur für den Durchgangsverkehr während 
für den Quell- und Zielverkehr
entsprechende Möglichkeiten geschaffen werden ihr Ziel trotzt Baustelle 
zu erreichen.
Blöd wenn man dann sein Ziel erst gar nicht findet weil die Strasse an 
der es liegt überhaupt nicht dargestellt wird!
Und für den querenden Verkehr gibt es unter Umständen auch wertvolle 
Hinweise dass mit Beeinträchtigungen
zu rechnen ist.
   
 Gerade bei wie schon hier erwähnt länger genutzten Karten fährt man dann
 nach Aufhebung der Baustelle offroad.
 

 nach Aufhebung der Baustelle wird das Tag wieder geändert.
   
...was beliebig lange dauern kann so dass man trotz täglich 
aktualisierte Karte mit veralteten Daten herumfährt
die keinerlei Hinweis darauf geben dass hier ja noch eine Strasse ist.
   
 Mit construction = yes sieht man auch auf Anwendungen die diesen Key
 nicht unterstützen dass da grundsätzlich
 eine Strasse vorhanden ist, muss sich dann halt nach der örtlichen
 Beschilderung richten ob sie gerade nutzbar ist
 oder nicht.
 

 zur Routenplanung kann man so eine Karte dann aber nicht nutzen, wenn
 man sich nach der örtlichen Beschilderung richten muss. Daher
 sollten wir m.E. nicht so vorgehen.
   
Die örtliche Beschilderung muss man so oder so immer berücksichtigen da 
vermutlich niemals die OSM-Daten
so aktuell halten kann dass  man darauf verzichten kann.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-16 Thread Garry
Robert S. schrieb:

 Als zuverlässige Methode hat sich dafür bewährt eine kleinen Lücke
 zwischen dem bestehenden
 Strassennetz und der neuen Strecke zu lassen, da geht dann kein Router
 drüber.


 Es geht doch nicht immer nur ausschließlich und das Routen. Wir mappen 
 weder direkt für die Render noch für die Router!
Die Visulisierung vor Ort ist die effektivste Methode auf  Datenfehler 
aufmerksam zu werden weil man nur so den aktuellen Vergleich
zwischen aktueller Realität und den Daten hat.

 Oder anders gesagt:
 Meine Routinghardware (Name: Gehirn) würde mit solchen kleinen, kaum 
 sichtbaren Lücken nicht klarkommen.
.. darum ja auch die Anmerkung hinter dem Namen der Strasse in Klammern. 
Und es geht nur um die Anwendungen
die construction nicht kennen - die anderen sind ja in der Lage das 
entsprechend zu rendern.

 Um es auch visuell erfassbar zu machen kann man das voraussichtliche
 Freigabedatum in Klammern an den Strassennamen hängen


 Das geht dann aber nur bei kleinen Maßstäben. Für den Groben Überblick 
 (Ist die Autobahn da schon fertig oder nicht) ist das ziemlich nutzlos.
Es geht darum dass ein Router nicht darüber routet, da spielt der 
Massstab keine Rolle!

 Damit sind auf länger genutzten Karten die Neubaustrecken auch alle
 nicht sichbar


 Das Problem gibt es aber bei allen heute erhältlichen kommerziellen Karen.
 Einer der Vorteile von OSM ist doch auch die Aktualität. Das 
 funktioniert natürlich nur, wenn man seine benutzten Daten immer 
 aktuell hält.
Das ist so nicht vollständig!
Seine Anwendungskarten auf dem aktuellen Stand zu halten ist eine Sache, 
die dazu notwendigen Daten eine andere die Du hier einfach ausser acht 
lässt.
Es gibt (auch in unserem schon verhältnissmässig gut erfassten 
Deutschland) immer noch weisse Flecken. Daraus lässt sich ableiten 
dass es
teilweise sehr lange gehen kann bis die Ändernungen in OSM nachgezogen 
werden, da nützt es nichts wenn man sich täglich die aktuelle Karte 
herunterlädt..


 Und dann gibt es ja auch noch andere Argumente gegen construction=yes:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-16 Thread Andreas Labres
Jan Tappenbeck wrote:
 Ich möchte mir einige wichtige Seiten aus dem Wiki auf den Rechner 
 ziehen um diese auch auf Reisen dabeizuhaben.
   

Wget gibt's auch unter Windows. Und hier gibt's eine Menge solcher Software:
http://www.tucows.com/software.html?t2=1994

Aber wenn sich der Wiki-Server eh grade so schwer tut, sollte man ihn
vielleicht nicht noch zusätzlich in Stress versetzen... ;)

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Mirko Küster
 na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
 Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
 dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
 Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.

Bei uns wird gerade eine ganze neue Autobahn durchgezogen. Diese riesige 
Wanderbaustelle hat auf die ganze Verkehsinfrastruktur der Region Einfluss. 
Da wird mal hier und mal da gebuddelt. Vorsorglich habe ich desshalb die 
Trasse schon lange durchgezogen und mit der bis dato bekannten Freigabe 
versehen. In den Örtlichen Informationsplänen waren die Trassen auch schon 
mit Baustart in 2005 verzeichnet.

Nun gehen einige Rad- und normale Wanderwege über die Feldwege. Da ist es 
schon von Vorteil wenn man bescheid weiß das man dort eventuell im nichts 
landen könnte und desshalb vorsorglich lieber außen herum fahren sollte. Ich 
kann nämlich nicht bis 2010/11 jeden Tag eine Beghung starten und jeden 
einzelnen Weg kappen, umleiten oder verlegen.

Daher ist so eine Construction Auswertung schon sinnvoll. Da zieht das Ding 
mit den veralteten Karten auch nicht. Wer bei so einem aktiven und sich 
ständig aktuallisierendem Projekt wie OSM mit Karten von vor 6 Monaten 
rumgurkt, hat eigentlich ein Fehlrouting verdient und den Vorteil von OSM 
nicht verstanden.

Karten die sowas nicht auswerten haben in so einem Fall fast keinen Wert. 
Die Täuschen dann wiederum Wege vor, die aktuell vielleicht in einem Krater 
enden.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] distance map

2009-07-16 Thread Werner König
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 08:21:57 schrieb Gary G::
  hi,
 
  habe gestern ein kleines Programm geschrieben, das auf der talk Liste
  gewünscht wurde. Vielleicht kann's auch sonst jemand brauchen...
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Distancemap.pl
 
  Das Programm kann auf einer Karte für jede Kreuzung anzeigen, wie weit es
  bis zu einem bestimmten Ziel ist. Den Wegen folgend. Ziel und valide Wege
  können im Programm angegeben werden.
 
  Falls inf (infinity) angezeigt wird, ist das Ziel nicht erreichbar. Evtl.
  zur Prüfung der Routingfähigkeit der Daten nutzbar!
 
  ciao
 
  gerhard
  gary68

  weitergeleitete Nachricht Ende 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Sieht super aus!!!
Werde es demnächst mal ausprobieren.

So long

Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Tobias Knerr
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Ich werde hier nicht länger antworten sondern verweise nochmal auf
 den ähnlichen Thread von vor einiger Zeit, wo alles Relevante schon
 mind. 2x geschrieben wurde...

Und da diese Diskussionen zu lesen sich ziemlich hinziehen kann,
verweise ich auf eine Übersicht im Wiki -
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Comparison_of_life_cycle_concepts
 - aus der auch hervorgehen sollte, dass highway=construction (dort
allgemein als key = status + status = value) keineswegs
perfekt ist, wenn man eine Lösung will, die nicht nur mit Straßen
umgehen kann. Im Sinne der Fehlervermeidung bei primitiven Anwendungen
ist es aber wohl die sicherste Option.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 16. Juli 2009 17:05 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 Am 16. Juli 2009 14:29 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 geht das hier schon wieder los? Allen, die ausführlichste
 Informationen zum Thema suchen: sucht im Mailing-Listen-Archiv.
   
 Diesen Lösungsweg gab es damals wie heute schon und sorgt nach wie vor
 dafür dass momentan in
 Bau (auch bestehende, die gerade saniert werden) befindliche Strassen
 spurlos aus allen Anwendungen
 verschwinden die diesen Key nicht untertützen!
 

 na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
 Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
 dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
 Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.
   
.. auch nicht mehr als eine aktuell schon benutzbare Strasse die in der 
benutzten Karte nicht zu finden ist,
insbesondere wenn das Ziel an eben dieser Strasse liegt..

 Von daher sollte die Möglichkeit
 bestehen auch mit möglichst einfachen Rendereren möglichst
 viel Informationen darstellen zu können.
 

 nicht möglichst viel, sondern möglichst relevante.
   
Was relevant ist muss jeder für sich selbst entscheiden, dass kann er 
aber nur wenn er die Informationen überhaupt erst
angeboten bekommt.
   
 Aufwand treiben für eine
 schönere Darstellung kann man dann immer noch.
 

 ja. Wer sich für Baustellen interessiert, sollte es hinbekommen, das
 highway=construction auszuwerten. Wer das nicht tut, wird auch ein
 construction=yes nicht auswerten. Von daher schadet Deine Methode
   
Die wenigsten OSM-Anwender sind gleichzeitig auch Ersteller der 
jeweiligen Anwendung und haben Einfluss
darauf was wie ausgewertet wird.
 massiv, da sie fertige Straßen vortäuscht, wo in der Realität
 höchstens eine Baustelle ist. Nur weil Du persönlich es nicht
 hinbekommst, highway=construction und construction=* auszuwerten,
 sollen jetzt alle zusammen eine riskante Tagging-Methode verwenden?
   
Riskant ist nur das blinde vertrauen in eine Karte/Navi da jede Karte 
zum Zeitpunkt ihrer Erstellung
schon veraltet ist.
 Und es ist ja nicht so dass mit construction 50% der Strassen 
betroffen sind, das ist ein verschwindend
kleiner Teil.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Download von Webseiten

2009-07-16 Thread Andreas Fritsche
Hi!

From: Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
 Ich m?chte mir einige wichtige Seiten aus dem Wiki auf den Rechner
 ziehen um diese auch auf Reisen dabeizuhaben.

 Nun suche ich einen Weg dieses unter Windows autom. machen zu k?nnen.


Wenn Du Dich damit anfreunden kannst, den Profi-Browser vom Marktführer zu
benutzen, dann erstell Favoriten von den fraglichen Seiten, öffne den
Favoriten verwalten-Dialog, selektiere die Bookmarks und hake das Feld
'offline verfügbar machen' an.

Und dann, wenn Du mal Zeit hast, such das Firefox-Pendant zu dieser Lösung.

/Andreas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten

2009-07-16 Thread Robert S.
2009/7/16 Garry garr...@gmx.de

 Blöd wenn man dann sein Ziel erst gar nicht findet weil die Strasse an
 der es liegt überhaupt nicht dargestellt wird!


Es kann genauso sein, das die Sachen noch nicht erfasst sind. Insofern muss
man damit rechnen.

 Gerade bei wie schon hier erwähnt länger genutzten Karten fährt man dann
  nach Aufhebung der Baustelle offroad.
 
 
  nach Aufhebung der Baustelle wird das Tag wieder geändert.
 
 ...was beliebig lange dauern kann so dass man trotz täglich
 aktualisierte Karte mit veralteten Daten herumfährt
 die keinerlei Hinweis darauf geben dass hier ja noch eine Strasse ist.


Wenn du die Garantie willst, dass deine Daten vollständig sind und einen
bestimmten Stand haben, muss du zu TeleAtlas oder NavTec gehen!
Wenn man merkt, dass die Daten nicht mehr den aktuellen Stand haben, ändert
man das einfach. Das ist eines der Grundprinzipien von OSM!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FreieTonne Importfilter

2009-07-16 Thread Jan Jesse

Hallo Leute,

unser Mike hat jetzt den Importfilter fertig, dieser ist im Testbetrieb. 
Folgende Parameter gelten momentan:

- der Filter erfaßt alle Nodes, die unserem Taggingschema, oder uns verwandten 
anderen Schemata entsprechen
- der Filter läuft 1 x pro Stunde über das Hourly-Diff des Planetfiles
- der Filter verarbeitet neue, geänderte und gelöschte Nodes gleichermaßen.
- der Filter stellt alle gefundenen Nodes in unsere DB und gleichzeitig in die 
Qualitätskontrolle ein 

http://www.freietonne.de/index.php?site=24infotyp=1

Alle auf diesem Weg in unsere Datenbank gelangten Datensätze stehen wie immer 
sofort für die verschiedenen Downloads (gpx, gpi, FreieTonne-USB usw.) zur 
Verfügung und werden beim Editieren mit angezeigt.

Wir erwägen, zu einem späteren Zeitpunkt nochmal komplett das Planetfile 
durchzujagen, haben dafür aber etwas Zeit, da wir natürlich sehr sorgfältig auf 
OSM-ID's und Versionsnummern achten.

WER KANN UNS HELFEN: OSMOSIS!

An Osmosis beißen wir uns derzeit die Zähne aus. Wir haben schon den ganzen 
Rechner auf eine moderne Ubuntu (8.04 LTS) umgesetzt, weil wir Osmosis 
hinsichtlich der Java-version nicht zufrieden stellen konnten. Die 
Fehlermeldungen sind mehr als kryptisch und eine ausführlichere Dokumentation 
im Wiki steht scheinbar derzeit noch nicht zur Verfügung.

Hat vielleicht jemand aktuell ein fertiges Ubuntu-Howto parat?

Danke!!!

Beste Grüße aus Berlin

JJ

www.freietonne.de - Der erste Slipway in Australien, den unsere FreieTonne 
heute entdeckt hat, war schon ein Ereignis ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - cons truction

2009-07-16 Thread Robert S.
2009/7/16 Garry garr...@gmx.de

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  Am 16. Juli 2009 17:05 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 
  Martin Koppenhoefer schrieb:
  na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
  Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
  dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
  Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.
 
 .. auch nicht mehr als eine aktuell schon benutzbare Strasse die in der
 benutzten Karte nicht zu finden ist,
 insbesondere wenn das Ziel an eben dieser Strasse liegt..


Das kann dir aber unabhängig von *construction* bei OSM immer passieren,
schließlich sind wir noch sehr weit davon entfernt, _alle_ Straßen erfast zu
haben.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: eigene Symbole ohne Key

2009-07-16 Thread Werner König
Am Donnerstag, 16. Juli 2009 15:59:05 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 ich möchte mir für FIXME und NOTE eigenen Icons einblenden und habe
 folgendes gebastelt:

 rule
 condition k=fixme v=*/
 icon annotate=true src=note.png priority=1/
 scale_min1/scale_min
 scale_max5/scale_max
 /rule

 Es werden aber keine Symbole angezeigt - habe auch die Variante v=*
 versucht !!!
Du musst unter Einstellungen - erweiterte Einstellungen in das Feld 
mappaint.style.sources die Datei elemstyles.xml  inklusive Pfad eintragen.

im Feld mappaint.icon.sources must Du dann auch noch eintragen (Pfad), wo die 
Bilder gefunden werden.

Aber bitte absolute Pfade verwenden. Obwohl in der Anleitung (siehe unten) 
steht, dass auch relative Pfade gehen, hat das bei mir nicht funktioniert. 
Ansonsten funktioniert es bei mir ganz ausgezeichnet.

Wie das mit dem value aussieht kann ich nicht sagen, da bei mir immer ein 
gültiger Wert vorhanden war.

Anleitung:
http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/styles/standard/elemstyles.xml
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/MapPaint

So long

Werner

 Kann mir einer sagen ob das überhaupt funktioniert ???

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Nop

Hallo!

Sarah Hoffmann schrieb:
 On Thu, Jul 16, 2009 at 03:02:14PM +0200, ekkeh...@gmx.de wrote:
 Die Eigenarten der Schweizer Wanderwege haben wir abseits der
 Mailingliste schon mal diskutiert. Es ist eigentlich kein Problem,
 den Relationen des Wegenetzes einen beschreibenden Namen mit
 örtlichem Bezug zu geben.
 
 Musterbeispiel ist die Relation 103607 Wanderwege St. Gallen.
 
 Dann hast du aber plötzlich hunderte Relationen mit dem gleichen
 Namen, denn nicht das gesamte Netz des Kantons St. Gallen ist in der 
 gleichen Relation. Das ist von der Grösse her schon nicht machbar.

Das wäre dann schon mal ein Name, der zusammengehörende Elemente 
gruppiert - und damit deutlich besser, als hunderte 
durcheinandergewürfelte Relationen ohne Namen. Offensichtlich läßt sich 
das Benennungsschema aber noch verbessern. Nach welchen Kriterien wählst 
Du denn beim Mappen die richtige Relation aus? Oder packst Du den Weg 
einfach wahllos irgendwo rein?

 Der beschreibende Name, der auch für die Editoren benutzt wird,
 findet sich im note-Tag, wo er IMHO eher hingehört. Der Operator
 gehört ins operator-Tag. Dass der Wanderwerg im Kanton St. Gallen
 liegt, kann man aus den Koordinaten ableiten.

Im note-Tag finden sich interne Mapper-Notizen wie FIXME oder 
incomplete, aber nichts was in irgendeiner Form für eine Karte 
ausgewertet werden sollte. [1]

Zusammenhänge, die nicht getaggt sind, sondern nur durch komplexe 
Vergleiche aus Koordinaten, anderen Daten oder über eine Wiki- oder 
Google-Suche ermittelt werden müssen, sind gegenstandslos. 
Ortszugehörigkeit wird üblicherweise an den Objekten getaggt (siehe 
Adressen [2] oder is_in [3], auch wenn es theoretisch aus den 
Koordinaten irgendwie abgeleitet werden könnte.

 Dann kommen wir an diesem Punkt leider nicht weiter. Ich verstehe
 nicht, wie eine Route ohne Name (aber sonst vollständigem Tags)
 korrekter sein soll als eine, die mit einem frei erfunden Namen
 daherkommt.

Ich auch nicht. Ich finde die Route mit einem hilfreichen, wenn auch 
selbst vergebenen Namen deutlich korrekter. :-)

Mit der Wanderkarte gebe ich mir sehr viel Mühe, daß die dargestellten 
Routen von hoher Qualität sind und das Wegeverzeichnis auch brauchbar. 
Pro Update bearbeite ich die Symbole von 50-100 Routen - und ja, das ist 
notwendig, die Fehlerrate ist auch bei den osmc:symbol Tags noch hoch. 
Dabei kann ich nicht jede Route recherchieren, was damit eventuell hätte 
gemeint sein können, das muß aus den Tags hervorgehen. Die 
Minimalforderung name und symbol ist wirklich nicht exorbitant und 
das Verfahren hat sich bei momentan 1330 Wanderrouten in Deutschland und 
Österreich - und auch ein paar in der Schweiz - bewährt.

Ich verstehe nicht warum Du Dich dem so verwehrst daß eine Relation 
nicht einen hilfreichen Namen haben _darf_.


bye
Nop


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:note
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is_in

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Nop wrote:
 Ich verstehe nicht warum Du Dich dem so verwehrst daß eine Relation 
 nicht einen hilfreichen Namen haben _darf_.

Normalerweise gilt bei OSM die on the ground rule. Alles, was man 
mappt, sollte durch Dritte anhand der Fakten vor Ort ueberpruefbar sein.

Ein frei erfundener Name - selbst wenn man sich Muehe gibt, einen guten, 
deskriptiven Namen zu finden - erfuellt dieses Kriterium nicht; er ist 
nicht on the ground, er ist auf keinem Schild, seine Richtigkeit kann 
von niemandem objektiv ueberprueft werden.

Ein frei erfundener Name gehoert daher meiner Ansicht nach nicht in das 
name-Tag.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtiro l

2009-07-16 Thread Karl Eichwalder
Sarah Hoffmann lon...@denofr.de writes:

 On Thu, Jul 16, 2009 at 03:02:14PM +0200, ekkeh...@gmx.de wrote:

 Die Eigenarten der Schweizer Wanderwege haben wir abseits der
 Mailingliste schon mal diskutiert. Es ist eigentlich kein Problem,
 den Relationen des Wegenetzes einen beschreibenden Namen mit
 örtlichem Bezug zu geben. 

Das ist völlig überflüssig und hier wie auch an anderen stellen nur
irreführend.  Bei der cyclemap geht es auch ohne diese künstlichen
namen.

 Dann hast du aber plötzlich hunderte Relationen mit dem gleichen Namen,
 denn nicht das gesamte Netz des Kantons St. Gallen ist in der
 gleichen Relation. Das ist von der Grösse her schon nicht machbar.

 Der beschreibende Name, der auch für die Editoren benutzt wird, findet
 sich im note-Tag, wo er IMHO eher hingehört. Der Operator gehört
 ins operator-Tag. Dass der Wanderwerg im Kanton St. Gallen liegt,
 kann man aus den Koordinaten ableiten.

Oft gibt es zumindest in der deutschen und österreichischen Alpen eine
ref-nummer.  Wenn man die einträgt, kann man sich daran im editor gut
orientieren.   Wie gesagt, künstliche namen irritieren dann immer.

 Die Routen sind nicht in die Karte aufgenommen, weil ich sie ohne
 weitere Kenntnisse nicht als sinnvolle Wanderrouten erkennen bzw
 nicht von unvollständigen Relationen und fehlerhaften Einträgen
 unterscheiden kann. 

Zeig sie einfach an – bei der cyclemap geht's auch.

 Dann kommen wir an diesem Punkt leider nicht weiter. Ich verstehe nicht,
 wie eine Route ohne Name (aber sonst vollständigem Tags) korrekter sein 
 soll als eine, die mit einem frei erfunden Namen daherkommt.

Eben.  Ekkehart hat sich da etwas verrannt.  Mittelfristig wird es
bestimmt eine alternative gerenderte karte geben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höherwertige Straßen in Orten - con struction

2009-07-16 Thread Martin Koppenhoefer
Am 16. Juli 2009 17:42 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 na und? Eine Straßenkarte ist in erster Linie weder eine
 Baustellenkarte noch eine Straßenplanungskarte. Wer navigieren will,
 dem schadet die Darstellung von in Bau befindlichen und geplanten
 Straßen, die nicht benutzbar sind, ungemein.

 Bei uns wird gerade eine ganze neue Autobahn durchgezogen. Diese riesige
 Wanderbaustelle hat auf die ganze Verkehsinfrastruktur der Region Einfluss.
 Da wird mal hier und mal da gebuddelt. Vorsorglich habe ich desshalb die
 Trasse schon lange durchgezogen und mit der bis dato bekannten Freigabe
 versehen. In den Örtlichen Informationsplänen waren die Trassen auch schon
 mit Baustart in 2005 verzeichnet.

 Nun gehen einige Rad- und normale Wanderwege über die Feldwege. Da ist es
 schon von Vorteil wenn man bescheid weiß das man dort eventuell im nichts
 landen könnte und desshalb vorsorglich lieber außen herum fahren sollte. Ich
 kann nämlich nicht bis 2010/11 jeden Tag eine Beghung starten und jeden
 einzelnen Weg kappen, umleiten oder verlegen.

 Daher ist so eine Construction Auswertung schon sinnvoll.

kleine Ausnahme mache ich noch ;-) (hins. nicht mehr antworten).

Ja, mein Absatz da oben ist evtl. missverständlich, daher: ich schätze
es sehr, Baustellen und evtl. geplante Strecken in der Karte zu sehen,
aber eben als solches, nicht als fertige und benutzbare Straßen. Wenn
das falsch rübergekommen ist tut es mir leid. Klar nutzt es, über
Großbaustellen Bescheid zu wissen, weil das auch Auswirkungen auf die
Umgebung hat. Aber wenn eine solche Baustelle als fertige Straße
dargestellt wird, hat eben das Problem, das man eigentlich nicht will.

Gerade darum gibt es ja auch schon eine verträgliche Lösung, die keine
solchen Probleme wie die von Garry verfochtene hat:
highway=construction und construction=* gibt die Art der Straße an,
die gebaut wird. Ist im Wiki ausführlich dokumentiert.

Abschliessend noch eine tagwatch-Statistik für diejenigen, die immer
noch Zweifel haben:
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/grouplist.html
highway=construction (5611)
consruction=yes (4)
construcction=* (6)
construction=yes (502)
construction=Straße, Weg oder Bahnlinie (4931)

also rund 10x soviele Einträge für die bessere Variante

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMTransport - ÖPNV-Karte

2009-07-16 Thread Dimitri Junker
Hallo,


stop_position - markiert die Stop-Position wo Bus/Bahn mit ihrer Spitze
hält.


Bei Zügen würde das in Japan funktionieren, hier halten die doch wo sie 
gerade Lust haben, weshalb das mit den Wagenstandsanzeigern so schlecht 
klappt. Bei Bussen klappt es garnicht, da auch mehrere hintereinander stahen 
können.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderkarte für Schweiz und Südtirol

2009-07-16 Thread Mirko Küster
Normalerweise gilt bei OSM die on the ground rule. Alles, was man
mappt, sollte durch Dritte anhand der Fakten vor Ort ueberpruefbar sein.

Das betrifft ja nicht nur erfundene Namen.

Wie überprüft Dritter Flurnamen, Wege und andere Dinge die rein lokales 
Wissen sind und weder auf Schildern noch in normalen Karten zu finden sind?

Man recherchiert doch gerade nach sowas um dieses vorenthaltene oder 
verloren gegangene Wissen wieder zugänglich zu machen. Und ich bin stark 
dafür das so ein Wissen auch einfließt und das ganze nicht an irgendeiner 
Regel scheitert. Der Witz an der Geschichte ist ja gerade der das sowas 
verloren geht, eben weil es vor Ort nicht mehr sichtbar ist oder 
weitergegeben wird.

Gruß
Mirko


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CIAT-Höhenlinien

2009-07-16 Thread Carsten Schwede
Moin,

Die Mail schient irgendwie untergegangen zu sein, daher schreibe ich 
das nochmal in einen extra-Thread.

Kann man eigentlich die CIAT- Höhenlinien irgendwo einzeln als fertige
Garmin-Kacheln oder OSM- Dateien haben? Die SRTM-Daten die ich habe 
sind nicht so schön, wegen den abgeschnittenen Bergkuppen.

Oder muss ich sie mir selbst wandeln? (ich weiss noch nicht mal wie 
ich das hinkriegen kann, die Datenformate kenne ich nicht, die man da 
herunterladen kann)

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >