Re: [Talk-transit] NPTDR in the datastore

2010-09-21 Diskussionsfäden Michał Borsuk
On 21 September 2010 20:03, Peter J Stoner stone...@mytraveline.infowrote:

 The October 2009 public transport timetable data for Scotland, England
 and Wales is now released as opendata in
 http://data.gov.uk/dataset.nptdr


Could you please correct the link?



-- 
Best regards, mit freundlichen Grüssen, meilleurs sentiments, Pozdrowienia,

Michał Borsuk
___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] NPTDR in the datastore

2010-09-21 Diskussionsfäden Peter J Stoner
In message on 21 Sep 2010,  Michal Borsuk  wrote:

 On 21 September 2010 20:03, Peter J Stoner stone...@mytraveline.infowrote:

 The October 2009 public transport timetable data for Scotland, England
 and Wales is now released as opendata in
 http://data.gov.uk/dataset.nptdr


 Could you please correct the link?

Sorry about that, it should be

http://data.gov.uk/dataset/nptdr

and for the moment it is also top spot on the homepage

http://data.gov.uk



-- 
Peter J Stoner
UK Coordinator www.travelinedata.org.uk
Traveline

Traveline Information Ltd company number 3826797
Drury House, 34-43 Russell Street, LONDON WC2B 5HA
- join us at the Traveline Conference on 9 September 2010 
http://traveline10.eventbrite.htm


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [talk-ph] Some towns of Laguna a bit far from reality? (was: can you help me with this one?)

2010-09-21 Diskussionsfäden tutubi
Hi Maning,

i guess it's BSWM as it's also the roads I aligned in Pakil and Paete
as well as those I deleted/labeled as FIXMEs in Lumban town. The roads
I deleted in Pakil earlier were also labeled BSWM.

It appears the stray roads of Pangil are also duplicates for they
align with my trace, yet parallel with the main and only road in and
out of barangay Balian

Pagsanjan town only needed street names (added already) while Sta.
Cruz is pretty much covered and accurate so far

Siniloan is most problematic that's why I asked for help. you can see
I passed by the highway before going to Siniloan town proper to cvoer
more ground. Siniloan map need to me dragged southward and compressed.

btw, what's wrong with Magallanes?

thanks for the help


On 9/21/10, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Hi,

 Tutubi asked to look at his traces in Laguna.  Looking at his trace
 and the existing data.  I am perplexed at the significant mismatch:
 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.4219lon=121.44588layers=00B000TFFF

 Pakil has some issues as well.
 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.38564lon=121.47735layers=00B000TFFF

 I'm guessing this an artifact of the old BSWM data import.  Or
 probably similar to Magallanes situation?

 Forwarded conversation
 Subject: can you help me with this one?
 

 From: tutubi tut...@backpackingphilippines.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 11:59 AM
 To: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com


 http://www.openstreetmap.org/user/backpacking%20philippines/traces/823535

 it's a trace i did in siniloan, laguna from sta cruz. note the
 mis-alligned roads, same ones i got from Pakil that i re-traced so
 it's ok now.

 there are some roads in my trace that i passed by twice...looked like
 the traces were just converted to ways thus the jagged roads

 thanks

 --
 ---
 I explore, therefore I blog.

 http://www.backpackingphilippines.com

 --
 From: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 12:05 PM
 To: tutubi tut...@backpackingphilippines.com


 OK. I'll look into it later.  Paki-alamanan ko na ha. :)
 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



-- 
---
I explore, therefore I blog.

http://www.backpackingphilippines.com

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Some towns of Laguna a bit far from reality? (was: can you help me with this one?)

2010-09-21 Diskussionsfäden maning sambale
On Tue, Sep 21, 2010 at 3:06 PM, tutubi
tut...@backpackingphilippines.com wrote:
 Hi Maning,

 i guess it's BSWM as it's also the roads I aligned in Pakil and Paete
 as well as those I deleted/labeled as FIXMEs in Lumban town. The roads
 I deleted in Pakil earlier were also labeled BSWM.
OK thanks for clarifying.

 It appears the stray roads of Pangil are also duplicates for they
 align with my trace, yet parallel with the main and only road in and
 out of barangay Balian

 Pagsanjan town only needed street names (added already) while Sta.
 Cruz is pretty much covered and accurate so far

 Siniloan is most problematic that's why I asked for help. you can see
 I passed by the highway before going to Siniloan town proper to cvoer
 more ground. Siniloan map need to me dragged southward and compressed.

Once this is corrected, we have covered most of Laguna (except Santa
Maria) already as per  Eugene's Level 1-2 category:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Philippines/Geodata_detail_levels

 btw, what's wrong with Magallanes?
Look here:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5766710
At lower zoom levels you can still see the fictitious roads.  It seems
somebody, scribbled some non-existent roads.  Fortunately, the Cavite
party corrected this.

 thanks for the help


 On 9/21/10, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Hi,

 Tutubi asked to look at his traces in Laguna.  Looking at his trace
 and the existing data.  I am perplexed at the significant mismatch:
 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.4219lon=121.44588layers=00B000TFFF

 Pakil has some issues as well.
 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.38564lon=121.47735layers=00B000TFFF

 I'm guessing this an artifact of the old BSWM data import.  Or
 probably similar to Magallanes situation?

 Forwarded conversation
 Subject: can you help me with this one?
 

 From: tutubi tut...@backpackingphilippines.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 11:59 AM
 To: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com


 http://www.openstreetmap.org/user/backpacking%20philippines/traces/823535

 it's a trace i did in siniloan, laguna from sta cruz. note the
 mis-alligned roads, same ones i got from Pakil that i re-traced so
 it's ok now.

 there are some roads in my trace that i passed by twice...looked like
 the traces were just converted to ways thus the jagged roads

 thanks

 --
 ---
 I explore, therefore I blog.

 http://www.backpackingphilippines.com

 --
 From: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 12:05 PM
 To: tutubi tut...@backpackingphilippines.com


 OK. I'll look into it later.  Paki-alamanan ko na ha. :)
 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



 --
 ---
 I explore, therefore I blog.

 http://www.backpackingphilippines.com




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Some towns of Laguna a bit far from reality? (was: can you help me with this one?)

2010-09-21 Diskussionsfäden Eugene Alvin Villar
BSWM data is sometimes quite wrong. I had to delete some of those roads that
clashed horribly with the traces we collected for GMA, Cavite.
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5761934


On Tue, Sep 21, 2010 at 1:44 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 Hi,

 Tutubi asked to look at his traces in Laguna.  Looking at his trace
 and the existing data.  I am perplexed at the significant mismatch:

 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.4219lon=121.44588layers=00B000TFFF

 Pakil has some issues as well.

 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.38564lon=121.47735layers=00B000TFFF

 I'm guessing this an artifact of the old BSWM data import.  Or
 probably similar to Magallanes situation?

 Forwarded conversation
 Subject: can you help me with this one?
 

 From: tutubi tut...@backpackingphilippines.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 11:59 AM
 To: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com


 http://www.openstreetmap.org/user/backpacking%20philippines/traces/823535

 it's a trace i did in siniloan, laguna from sta cruz. note the
 mis-alligned roads, same ones i got from Pakil that i re-traced so
 it's ok now.

 there are some roads in my trace that i passed by twice...looked like
 the traces were just converted to ways thus the jagged roads

 thanks

 --
 ---
 I explore, therefore I blog.

 http://www.backpackingphilippines.com

 --
 From: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 12:05 PM
 To: tutubi tut...@backpackingphilippines.com


 OK. I'll look into it later.  Paki-alamanan ko na ha. :)
 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
http://vaes9.codedgraphic.com
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] NGA-GNS uploads

2010-09-21 Diskussionsfäden Anthony G. Balico
Since you've mentioned the tendency to be contentious, hopefully this
one won't go overboard :-)

So that +1 to No imports for now.


-Original Message-
From: Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
To: Anthony G. Balico anthony.bal...@gmail.com
Cc: talk-ph@openstreetmap.org
Subject: Re: [talk-ph] [Fwd: [Fwd: [OpenStreetMap] Re: Re: Re: NGA-GNS
uploads]]
Date: Wed, 22 Sep 2010 00:14:06 +0800

This is a pretty tough issue. Imports are contentious in some sectors of
the international OSM community. But for the Philippines where we don't
have much data to import anyway, the question boils down to whether we
prefer no data at all over poor data.

GNS in particular seems to be problematic with entities below the
municipal level as demonstrated by Ax.

I think that we should hold off on importing them for now. Maybe in the
future that data will be improved. In the meantime, there are tons of
things we can do to improve the existing data. Keep right and
OpenStreetBugs provide tons of data problems alone, and there are some
residual sawtooth coastlines remaining.

I know data maintenance and improvement is not as fun as importing
virgin data but my personal opinion is that we should try fixing the
existing data first before adding more data that themselves needs
fixing too.

What do others think?


On Tue, Sep 21, 2010 at 8:32 AM, Anthony G. Balico
anthony.bal...@gmail.com wrote:

Hi Guys,

Axk and I had a bit of a discussion on GNS.  Your thoughts
please?

I find the thread below so cluttered, im sure you'll also find
it the
same way.  Sorry about that.

I just thought i should include my first reply so you would know
the
start.  This is how it goes:



[conversation snipped]


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] NGA-GNS uploads

2010-09-21 Diskussionsfäden maning sambale
On Wed, Sep 22, 2010 at 10:32 AM, Anthony G. Balico
anthony.bal...@gmail.com wrote:
 So that +1 to No imports for now.
By this statement, I assume you are referring to the GNS data.

In some cases, imports can be very useful.

After importing several data into OSM, I am now more on the no
imports camp too.  However, I'd rather initiate meetings with the
Marikina government to arrange imports of housenumbers than collecting
them all by myself.

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Some towns of Laguna a bit far from reality? (was: can you help me with this one?)

2010-09-21 Diskussionsfäden tutubi
I already made re-alignments since i'm familiar with the road network
and also deleted spurious roads or added FIXMEs. I just have to
re-trace when I come home next month or during the long break in
December.

at least I won't find myself driving off-road again when i'm lost
in that part of the world

might also drop by and explore Sta. Maria. I went there years ago to
look for the old church only to be disappointed by a new one.
(Internet's really full of misinformation). I hope to trek to the
waterfalls if I can sneak from wifey who's quick to warn me not to be
so adventurous hehe

-- 
---
I explore, therefore I blog and map.

http://www.backpackingphilippines.com


On 9/21/10, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 BSWM data is sometimes quite wrong. I had to delete some of those roads that
 clashed horribly with the traces we collected for GMA, Cavite.
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5761934


 On Tue, Sep 21, 2010 at 1:44 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 Hi,

 Tutubi asked to look at his traces in Laguna.  Looking at his trace
 and the existing data.  I am perplexed at the significant mismatch:

 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.4219lon=121.44588layers=00B000TFFF

 Pakil has some issues as well.

 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=14.38564lon=121.47735layers=00B000TFFF

 I'm guessing this an artifact of the old BSWM data import.  Or
 probably similar to Magallanes situation?

 Forwarded conversation
 Subject: can you help me with this one?
 

 From: tutubi tut...@backpackingphilippines.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 11:59 AM
 To: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com


 http://www.openstreetmap.org/user/backpacking%20philippines/traces/823535

 it's a trace i did in siniloan, laguna from sta cruz. note the
 mis-alligned roads, same ones i got from Pakil that i re-traced so
 it's ok now.

 there are some roads in my trace that i passed by twice...looked like
 the traces were just converted to ways thus the jagged roads

 thanks

 --
 ---
 I explore, therefore I blog.

 http://www.backpackingphilippines.com

 --
 From: maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 Date: Tue, Sep 21, 2010 at 12:05 PM
 To: tutubi tut...@backpackingphilippines.com


 OK. I'll look into it later.  Paki-alamanan ko na ha. :)
 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




 --
 http://vaes9.codedgraphic.com


___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden Stephen Hope
On 20 September 2010 21:48, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 Firstly, what is behind the gate differs depending on your location.
 Secondly, the way behind the gate may well be reachable by other means
 (i.e. a detour) - it is easy to imagine a gate where vehicles cannot pass,
 but still vehicles are allowed on both sides of the gate!

There's an example of this near where I used to live. A developer
built a new residential road, which got a lot more traffic than
intended because it cut the distance out to the main streets for a lot
of people.  So he put a gate across the middle, and made two dead end
roads.  You can visit either side of the gate, you just can't go
through. He left it as a gate instead of blocking it off completely so
that it can be opened in an emergency, but it's never been opened that
I've ever known. Every map I've every seen shows it as two separate
roads, and ignores the gate.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] stumbled upon a greek wms server

2010-09-21 Diskussionsfäden Roman Neumüller

For people mapping Greece:

I just stumbled upon a wms server for greece

  http://www.ktimatologio.gr/ktima/EN/index.php

I didn't check the legals though - greece-mappers could try
and contact them...

Roman

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden Ed Avis
Richard Fairhurst richard at systemed.net writes:

This is because a gate with no access tags
implies that nothing can go through.

Where on earth do you get that idea from?

barrier=gate states that there's a gate. The thing about gates, as opposed
to (say) walls, is that you can open them to get through.

Agreed.  And when mapping I tag barrier=gate if there is a gate.

However, if you were writing a routing program, it would be unwise to assume
that you can drive through a barrier=gate if no additional access is specified.
Often a gate is locked shut.

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden John Smith
On 21 September 2010 18:38, Ed Avis e...@waniasset.com wrote:
 However, if you were writing a routing program, it would be unwise to assume
 that you can drive through a barrier=gate if no additional access is 
 specified.
 Often a gate is locked shut.

You can only make that assumption for your area, however as Liz points
out, in other places the gate is for animal control, not for limiting
access.

In other cases the gates are opened at sunrise and shut at sunset.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2010/9/20 Oliver osm.abala...@googlemail.com:
 The data can be used for any purpose (as long as it is not unlawful).


Maybe I got you wrong here, but besides other legal restrictions your
actions might be limited by, from the OSM point of view information
and use in conjunction with illegal/unlawful actions is not
prohibited. We have no rules that you cannot use our maps to plan and
execute a war, we don't prohibit (unlike google for example)
explicitly that you cannot map places where illegal substances or
weapons are sold, and so on. I was once suggesting to prohibit
military use in the CT but the echo was all different than agreeing.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Jukka Rahkonen wrote:
There can be a little problem if municipalities are also selling 
their geodata. For sure municipalities can use dual license for the 
original data 


This is a complex topic in itself; some governments might say you can 
have the data, it is for noncommercial purposes only but you said you 
are noncommercial...? and then you have to explain that yes, we are 
noncommercial but the data we collect can be used commercially...


If you get something in writing, the best thing to get is something 
where they allow you to use their data for publication as part of 
OpenStreetMap. That would then include the current and any future 
license. Do not under any circumstances accept data that is released 
under CC-BY-SA as this is a dead-end that will require re-negotiation 
soon.


but what happens if they want to update their own data 
with OSM user contributions? Would the whole updated dataset become 
share alike as well?


Under both the current and the new license, yes, that would make their 
own data share-alike. What you can do, however, is collect errors in 
their data on a separate wiki page where you clearly say that the wiki 
page content is meant to be given to them to improve their data - then 
mappers who find major bugs can add these to the wiki page and the city 
council gets a nice list afterwards. We did that once when we got a lot 
of official data:


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Catalogue/Strassen_NRW/Unstimmigkeiten

Bye
Frederik



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tag clarification.

2010-09-21 Diskussionsfäden Eric Jarvies
Hello,

I would like to start adding the spanish names to the points/ways I enter, but 
need further clarification as to the correct way.

Is this how to tag them?;
name:English Name
name:es:Español

Or do I need to do this:
name:English Name
name:es
es:Español

Another question regarding pitch, which of these apply?:
9pin
10pin
american_football
archery, athletics
baseball, basketball
beachvolleyball
bmx
boules
bowls
canoe
chess
climbing
cricket
cricket_nets
croquet
cycling
diving
dog_racing
equestrian
golf
gymnastics
hockey
horseshoes
horse_racing
ice_stock
motor, multi
orienteering
paddle_tennis
paragliding
pelota
racquet
rowing
shooting
skating
skateboard
skiing
soccer
swimming
table_tennis
team_handball
tennis
toboggan
volleyball
water_ski

And which is the correct one:

Is it?:
leisure:pitch
pitch:baseball

or is it?:
leisure:pitch
sport:baseball

Thank you,

Eric

ps- should this type of question be posted here or in the tagging list?
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tag clarification.

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2010/9/21 Eric Jarvies e...@csl.com.mx:
 Hello,

 I would like to start adding the spanish names to the points/ways I enter, 
 but need further clarification as to the correct way.

 Is this how to tag them?;
 name:English Name
 name:es:Español


name is the name in local language, it does not have to be English.
name:es is the Spanish name (I'd say use this only outside Spanish
speaking countries as you would already use Spanish in name=xy;
exceptions might apply (Euskal Herria/País Vasco but please don't
discuss this here)). For many objects (those interlinked by wikipedia
like trees, places, other features (natural, cultural, etc.)) you
don't have to add names in all languages. Simply link to wikipedia.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden Oliver
 On 20.09.2010 21:04, Valent Turkovic wrote:
 I would love to hear more positive feedback from people who have made 
 contact between OSM and local government and/or cities.
Yesterday Emilie sent a tweet that Paris is no using a bicycle routing
engine based on OpenStreetMap: http://vgps.paris.fr/ Maybe she has some
more insights on this case.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2010/9/21 John Smith deltafoxtrot...@gmail.com:
 On 21 September 2010 18:38, Ed Avis e...@waniasset.com wrote:
 However, if you were writing a routing program, it would be unwise to assume
 that you can drive through a barrier=gate if no additional access is 
 specified.
 Often a gate is locked shut.

 You can only make that assumption for your area, however as Liz points
 out, in other places the gate is for animal control, not for limiting
 access.

 In other cases the gates are opened at sunrise and shut at sunset.

Yes, these are all common situations in Europe as well, that's why we
should strongly advice to add additional tags to gates.

cheers,
Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden sergio sevillano

El 21/09/2010, a las 17:02, M∡rtin Koppenhoefer escribió:

 2010/9/21 John Smith deltafoxtrot...@gmail.com:
 On 21 September 2010 18:38, Ed Avis e...@waniasset.com wrote:
 However, if you were writing a routing program, it would be unwise to assume
 that you can drive through a barrier=gate if no additional access is 
 specified.
 Often a gate is locked shut.
 
 You can only make that assumption for your area, however as Liz points
 out, in other places the gate is for animal control, not for limiting
 access.
 
 In other cases the gates are opened at sunrise and shut at sunset.
 
 Yes, these are all common situations in Europe as well, that's why we
 should strongly advice to add additional tags to gates.
 

thats a good idea 
lets put access a mandatory tag  (not just useful)
along barrier=gate

so editing soft always ask for it
and error software (as keep_right) highlights it as missing info.


 cheers,
 Martin
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 21.09.2010 18:17, sergio sevillano wrote:

El 21/09/2010, a las 17:02, M∡rtin Koppenhoefer escribió:


2010/9/21 John Smithdeltafoxtrot...@gmail.com:

On 21 September 2010 18:38, Ed Avise...@waniasset.com  wrote:

However, if you were writing a routing program, it would be unwise to assume
that you can drive through a barrier=gate if no additional access is specified.
Often a gate is locked shut.

You can only make that assumption for your area, however as Liz points
out, in other places the gate is for animal control, not for limiting
access.

In other cases the gates are opened at sunrise and shut at sunset.

Yes, these are all common situations in Europe as well, that's why we
should strongly advice to add additional tags to gates.


thats a good idea
lets put access a mandatory tag  (not just useful)
along barrier=gate

so editing soft always ask for it
and error software (as keep_right) highlights it as missing info.

+0.5
I would say, it's NOT an error to not map the access tags itself - 
sometimes the mapper don't know this facts - as mentioned in this thread 
before.
But I totally agree, that it's a mandatory tag to be sure at usage, so 
it should be displayed as error in error tracking software (keep right 
etc.), and mentioned as a warning (or kind of soft error) in editor 
software (like the josm validator).


regards
Peter

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Update my OSM Tiles after Diff DB Application??

2010-09-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

maw269 wrote:

I am creating my own tile server for OSM using Windows Server 2003.
I need help on how to make tiles expire and create new tiles after updating
my postgres DB with osm diffs.


I just answered the following on help.osm.org; if this discussion here 
yields additional interesting points, feel free to copy them there:



First of all, you have to understand that this is not a high performance 
setup and that you will not be able to keep a current set of tiles for 
anything larger than a small country with this. With no on-demand tile 
rendering you will always struggle to keep every single tile current, 
spending lots of CPU cycles for nothing.


You are probably using generate-tiles.py from the OSM Mapnik SVN. There 
is a function in there that calculates a single tile. With a little bit 
of Python you should be able to adapt the script to actually read the 
file generated by osm2pgsql and call the tile compute routine for each 
tile in that file. I am not aware of a ready-made solution for that in a 
renderd setup you could use render_expired but you'll have to do it that 
way.


You can request osm2pgsql to output a list of modified tiles for a whole 
range of zoom levels. Be aware that if you include small zoom levels 
then the tiles on these zoom levels will be rendered very often; you 
might want to employ some grep/sort magic and re-render those only once 
every few days.


All in all, the mechanisms involved are complex and PostGIS caching 
performance is less if you render a flurry of new tiles across a large 
area compared to systematically rendering all tiles. You might find that 
with the rather small area you're able to cover with your setup anyway, 
it might be easier and not even slower to just re-render the whole lot 
once in a while rather than trying to process updates.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden Valent Turkovic
On Tue, 21 Sep 2010 13:12:54 +0200, Frederik Ramm wrote:

 If you get something in writing, the best thing to get is something
 where they allow you to use their data for publication as part of
 OpenStreetMap. That would then include the current and any future
 license. Do not under any circumstances accept data that is released
 under CC-BY-SA as this is a dead-end that will require re-negotiation
 soon.

Thank you for these tips, I'll do it that way.



-- 
pratite me na twitteru - www.twitter.com/valentt
blog: http://kernelreloaded.blog385.com
linux, anime, spirituality, windsurf, wireless, ronjenje, pametne kuće
registered as user #367004 with the Linux Counter, http://counter.li.org.
ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, MSN: valent.turko...@hotmail.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

sergio sevillano wrote:
thats a good idea 
lets put access a mandatory tag  (not just useful)

along barrier=gate


There are no mandatory tags.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden David Murn
On Tue, 2010-09-21 at 13:12 +0200, Frederik Ramm wrote:

 This is a complex topic in itself; some governments might say you can 
 have the data, it is for noncommercial purposes only but you said you 
 are noncommercial...? and then you have to explain that yes, we are 
 noncommercial but the data we collect can be used commercially...

Which is completely fair.  If you represent yourself as a non-profit,
you cant build up a collection of 'free' material then use it
commercially.  What about for example if you represented yourself as a
non-profit wanting to use an artists song, but then decided to
re-licence that song and sell it on a CD commercially?  Its a great way
to ensure no-one else ever trusts us with their data if we represent
ourselves as 'non-profit' again though.

 If you get something in writing, the best thing to get is something 
 where they allow you to use their data for publication as part of 
 OpenStreetMap. That would then include the current and any future 
 license. Do not under any circumstances accept data that is released 
 under CC-BY-SA as this is a dead-end that will require re-negotiation 
 soon.

Wont anything in writing have to be re-negotiated soon?  Unless you can
convince your local government to release their data under a licence
which is KNOWN will change in the not-too-distant future, once people
can agree what it should be.  There was a hard enough time getting
governments to release data under a licence written in black and white
thats been used for many years, good luck getting them to release data
when (in all fairness) you have to disclose the potential upcoming
licence change.

David


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Update my OSM Tiles after Diff DB Application??

2010-09-21 Diskussionsfäden maw269

Thanks Frederik,

My end goal is to create a World Wide OSM slippy map.
So, from you post it seems I may need to step back before I can even  
proceed to worry about expiring and updating tiles.
How would I create a high performance world map that is useable to many  
users at once? What stack would you recommend?


I read about Creating tiles using Mapnik and tilecache from  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Creating_your_own_tiles


Would that be a better solution?


On Sep 21, 2010 2:32pm, Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Hi,







maw269 wrote:






I am creating my own tile server for OSM using Windows Server 2003.



I need help on how to make tiles expire and create new tiles after  
updating




my postgres DB with osm diffs.








I just answered the following on help.osm.org; if this discussion here  
yields additional interesting points, feel free to copy them there:









First of all, you have to understand that this is not a high performance  
setup and that you will not be able to keep a current set of tiles for  
anything larger than a small country with this. With no on-demand tile  
rendering you will always struggle to keep every single tile current,  
spending lots of CPU cycles for nothing.






You are probably using generate-tiles.py from the OSM Mapnik SVN. There  
is a function in there that calculates a single tile. With a little bit  
of Python you should be able to adapt the script to actually read the  
file generated by osm2pgsql and call the tile compute routine for each  
tile in that file. I am not aware of a ready-made solution for that in a  
renderd setup you could use render_expired but you'll have to do it that  
way.






You can request osm2pgsql to output a list of modified tiles for a whole  
range of zoom levels. Be aware that if you include small zoom levels then  
the tiles on these zoom levels will be rendered very often; you might  
want to employ some grep/sort magic and re-render those only once every  
few days.






All in all, the mechanisms involved are complex and PostGIS caching  
performance is less if you render a flurry of new tiles across a large  
area compared to systematically rendering all tiles. You might find that  
with the rather small area you're able to cover with your setup anyway,  
it might be easier and not even slower to just re-render the whole lot  
once in a while rather than trying to process updates.







Bye




Frederik







--




Frederik Ramm ## eMail frede...@remote.org ## N49°00'09 E008°23'33




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden Elizabeth Dodd
On Wed, 22 Sep 2010 05:44:12 +1000
David Murn da...@incanberra.com.au wrote:

  That would then include the current and any future 
  license.

And that is a problem enough for current contributors, that a future
licence is uncertain, so how are you going to expect others to accept
it?

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

David,

David Murn wrote:

Which is completely fair.  If you represent yourself as a non-profit,
you cant build up a collection of 'free' material then use it
commercially.  What about for example if you represented yourself as a
non-profit wanting to use an artists song, but then decided to
re-licence that song and sell it on a CD commercially?  Its a great way
to ensure no-one else ever trusts us with their data if we represent
ourselves as 'non-profit' again though.


I think it is quite usual for non-profits to license their output very 
liberally (say, PD, CC-BY, CC-BY-SA), i.e. not reqesting that their 
output be used non-commercially.


We are definitely non-profit and we should represent ourselves as 
non-profit all the time, but of course you are right in saying that we 
need to make that clear to people we're dealing with that the work which 
we do in our non-profit organisation (or non-organisation) is not 
limited to noncommercial use.


If you get something in writing, the best thing to get is something 
where they allow you to use their data for publication as part of 
OpenStreetMap. That would then include the current and any future 
license. Do not under any circumstances accept data that is released 
under CC-BY-SA as this is a dead-end that will require re-negotiation 
soon.


Wont anything in writing have to be re-negotiated soon?


No. If you get something in writing that says you can use this for 
OpenStreetMap then wherever OpenStreetMap goes, the data goes too. No 
re-negotiation necessary. We have had several such donations in Germany 
where data was explicitly given to us not under license A or license B 
but under the terms that this data may be used in OpenStreetMap, 
whatever their license.


Actually, sometimes it is easier to convince your counterpart in 
government to give the data to you than to have them publish it under a 
license (whatever the license is).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] A warning about gates and other barriers

2010-09-21 Diskussionsfäden John Smith
On 22 September 2010 02:38, Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de wrote:
 I would say, it's NOT an error to not map the access tags itself - sometimes
 the mapper don't know this facts - as mentioned in this thread before.
 But I totally agree, that it's a mandatory tag to be sure at usage, so it
 should be displayed as error in error tracking software (keep right etc.),
 and mentioned as a warning (or kind of soft error) in editor software (like
 the josm validator).

I've been doing what others do, tagging the access on the other side
of the barrier, not the barrier itself, and a missing access tag
usually means there is no access limitations.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden David Murn
On Wed, 2010-09-22 at 00:16 +0200, Frederik Ramm wrote:

  Wont anything in writing have to be re-negotiated soon?
 
 No. If you get something in writing that says you can use this for 
 OpenStreetMap then wherever OpenStreetMap goes, the data goes too.

If we cant even convince a mapping group like NearMap of that licence
certainty, what chance do we have of convincing governments?  This means
youre asking data sources to licence their data under an unknown
licence, and to just hope and trust that OSM wont change in the future
(its not disputed that it WILL change in the future).

 No re-negotiation necessary. We have had several such donations in Germany 
 where data was explicitly given to us not under license A or license B 
 but under the terms that this data may be used in OpenStreetMap, 
 whatever their license.

Out of interest, has anyone asked these donators what they feel about
the licence their data is under, being changed?  Maybe they simply did
some research at the time, found out what licence OSM is under, and
agreed, assuming that there wouldnt be any drastic changes.  This method
may work well for data sources that are public anyway, but if the data
supplier is licencing their data to other places, they need to ensure
they dont lose their licenced customers who might choose to use OSM data
instead of licencing from them.

 Actually, sometimes it is easier to convince your counterpart in 
 government to give the data to you than to have them publish it under a 
 license (whatever the license is).

The thing is, theyre not 'giving' it to you, theyre giving you the
rights/permissions to use it.  They still own the data, and the rights
to change the licence on it, the same way OSM owns its data and has the
right to change the licence on it.

Personally, Im not really fussed what the licence of OSM is, as I only
have a personal interest in it.  What I worry about though is that this
long drawn out argument is ripping OSM apart at the seams.  We've lost a
number of excellent data sources in Australia due to the uncertainty
with OSM licences and I worry that a lot of mappers, users and data
suppliers will move on if its not resolved soon.  If you want evidence
of users losing interest, just look at how the traffic on the mailing
lists and chat rooms has dropped in the past few weeks.

David


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Partnership between OSM and local government?

2010-09-21 Diskussionsfäden john whelan
This is a major concern of mine, which is why I won't even bother
asking for local government data at the moment even though it is being
offered.  Some one else can do the asking and explaining about the
flexible licensing we seem to be asking for because I don't want the
responsibility of asking for something so open ended.  The data I have
added from a GPS or my own notes is quite different, I don't really
care what license is put on it.


 If we cant even convince a mapping group like NearMap of that licence
 certainty, what chance do we have of convincing governments?  This means
 youre asking data sources to licence their data under an unknown
 licence, and to just hope and trust that OSM wont change in the future
 (its not disputed that it WILL change in the future).


Cheerio John

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tag clarification.

2010-09-21 Diskussionsfäden John Harvey
 There are a lot of different views on tagging and correctness.  Some 
common views I have seen:


* What is in the wiki is law.
* What renders in (pick your renderer) is law
* Try to follow the data that exists
* Anything goes

The wiki answer to your question (which apply to pitch and which is sport):

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pitch

doesn't list pitch:baseball which I believe supports the 
leisure:pitch,sport:baseball model.  (pitch is actually a value, not a key)


If you look at the data (many sources such as OSMDoc and 
http://www.gamesforlittletimmy.com/TagStats_100811.txt.gz), sport = 
value is common:


   Total,   
nodes, ways,   relations
1sport = soccer (   
41975,7748,   34209,  18)
2sport = tennis (   
28917,2962,   25932,  23)
3sport =  multi (   
12466,2036,   10407,  23)
4sport =   swimming (   
11921,4829,7080,  12)
5sport =   baseball (
8454,1014,7432,   8)


And you would be one of the first people to use pitch = baseball.

I would go with leisure:pitch,sport:baseball

John


On 64-07-22 11:59 AM, Eric Jarvies wrote:

Hello,

I would like to start adding the spanish names to the points/ways I enter, but 
need further clarification as to the correct way.

Is this how to tag them?;
name:English Name
name:es:Español

Or do I need to do this:
name:English Name
name:es
es:Español

Another question regarding pitch, which of these apply?:
9pin
10pin
american_football
archery, athletics
baseball, basketball
beachvolleyball
bmx
boules
bowls
canoe
chess
climbing
cricket
cricket_nets
croquet
cycling
diving
dog_racing
equestrian
golf
gymnastics
hockey
horseshoes
horse_racing
ice_stock
motor, multi
orienteering
paddle_tennis
paragliding
pelota
racquet
rowing
shooting
skating
skateboard
skiing
soccer
swimming
table_tennis
team_handball
tennis
toboggan
volleyball
water_ski

And which is the correct one:

Is it?:
leisure:pitch
pitch:baseball

or is it?:
leisure:pitch
sport:baseball

Thank you,

Eric

ps- should this type of question be posted here or in the tagging list?




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] wifi op osm

2010-09-21 Diskussionsfäden Rene Dohmen
Goedemorgen,

Bestaat er een equivalent van Wigle [1] waar de locatie van accesspoints
geupload worden zodat ze later te bekijken zijn op OSM-kaarten?

mvg,

René Dohmen




[1] http://wigle.net/gps/gps/Map/onlinemap2/
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] wifi op osm

2010-09-21 Diskussionsfäden Jan Vlug


  
  
Voor GSM access points:

http://realtimeblog.free.fr/with_osm4.php

On 09/21/2010 09:48 AM, Rene Dohmen wrote:
Goedemorgen,
  
  Bestaat er een equivalent van Wigle [1] waar de locatie van
  accesspoints geupload worden zodat ze later te bekijken zijn op
  OSM-kaarten?
  
  mvg,
  
  Ren Dohmen
  
  
  
  
  [1] http://wigle.net/gps/gps/Map/onlinemap2/
  

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


  


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Talk-au Digest, Vol 39, Issue 18

2010-09-21 Diskussionsfäden Vaidila Kungys
 or the uk.rec.cycling newsgroup) you'll find a hard
 core
 of committed cyclists who feel that many NCN routes can be inconvenient and
 badly designed, and would rate them at 4 or 5. And so on. We've had this
 debate several times beforehand -
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Cycleworth is
 one
 example.

 You can, of course, create a 'mashup' by using OSM data as a base, and
 designing a website (or printed map) that superimposes your own subjective
 rankings on top. That's one way to go.

 The other (and best) way is to tag the individual factors within OSM which
 make a good route: surface, traffic levels, incidence of annoying traffic
 lights, etc. etc. Your routing or rendering setup can then juggle these to
 get an estimate of what's cycle-friendly according to your own preferred
 metrics. Traffic levels are hard to tag accurately, but in OSM, we iterate
 towards accuracy: so you could make an estimate (based on counting traffic
 in the other direction as you cycle along a road) of, say, 1000 vehicles
 per
 hour, and when someone comes up with a better methodology they'll correct
 it.

 cc:ed to the international tagging list.

 cheers
 Richard
 --
 View this message in context:
 http://gis.638310.n2.nabble.com/Tags-for-bicycle-friendly-streets-Ride-the-City-Brisbane-tp5528579p5550245.html
 Sent from the Australia mailing list archive at Nabble.com.



 --

 Message: 3
 Date: Tue, 21 Sep 2010 06:45:43 +1000
 From: Ben Kelley ben.kel...@gmail.com
 To: OSM Australian Talk List talk-au@openstreetmap.org
 Subject: Re: [talk-au] Tags for bicycle friendly streets (Ride the
City -  Brisbane)
 Message-ID:
aanlktikrgeyyyrcwufsplycqa_maupzi4uitrltv1...@mail.gmail.com
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Hi.

 I don't know about other places in Australia, but for Sydney we are doing
 well simply to have marked cycle routes mapped at all.

 I thought the rating system was only proposed. Is it actually used for
 anything? i.e. Is there any routing system that uses it?

  - Ben Kelley.
 -- next part --
 An HTML attachment was scrubbed...
 URL: 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-au/attachments/20100921/23f3fbef/attachment-0001.html
 

 --

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


 End of Talk-au Digest, Vol 39, Issue 18
 ***

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] OSM alternatives...

2010-09-21 Diskussionsfäden John Smith
It doesn't seem likely things are going to be resolved to everyone's
liking, in fact there seems to be a new type of service popping up
every other week.

So to this end I just filed a bug with JOSM asking to get multiple
credentials stored and some easy way to switch between them. This is
so you don't need to run JOSM under multiple usernames when you are
playing with or editing data on various other services that are
compatible with the OSM APIs.

https://josm.openstreetmap.de/ticket/5490

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] OSM alternatives...

2010-09-21 Diskussionsfäden Andrew Laughton
 So to this end I just filed a bug with JOSM asking to get multiple
 credentials stored and some easy way to switch between them.
To me this means multiple username and password combinations, all with
the same OSM site.
I think you should spell out that we need JOSM to be able to be used
on different mapping sites.

Do you happen to know of any other mapping web sites ?
I have not looked but I suspect a few people would at least be
thinking about forking OSM.



On 22 September 2010 11:45, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:
 It doesn't seem likely things are going to be resolved to everyone's
 liking, in fact there seems to be a new type of service popping up
 every other week.

 So to this end I just filed a bug with JOSM asking to get multiple
 credentials stored and some easy way to switch between them. This is
 so you don't need to run JOSM under multiple usernames when you are
 playing with or editing data on various other services that are
 compatible with the OSM APIs.

 https://josm.openstreetmap.de/ticket/5490

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] OSM alternatives...

2010-09-21 Diskussionsfäden John Smith
On 22 September 2010 14:16, Andrew Laughton laughton.and...@gmail.com wrote:
 To me this means multiple username and password combinations, all with
 the same OSM site.
 I think you should spell out that we need JOSM to be able to be used
 on different mapping sites.

It would also be useful for switching between the OSM dev and live
servers too...

 Do you happen to know of any other mapping web sites ?
 I have not looked but I suspect a few people would at least be
 thinking about forking OSM.

There is only one public service that I'm aware of at this stage,
http://fosm.org (cc-by-sa)

There is a few others, but aren't accepting user submissions yet,
commonmap (cc-by) and USGS (CC0/PD)

There is a couple of others, but they are currently private.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] OSM alternatives...

2010-09-21 Diskussionsfäden Andrew Laughton
http://fosm.org give instructions on how to change JOSM so that it uses FOSM.



On 22 September 2010 12:23, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:
 On 22 September 2010 14:16, Andrew Laughton laughton.and...@gmail.com wrote:
 To me this means multiple username and password combinations, all with
 the same OSM site.
 I think you should spell out that we need JOSM to be able to be used
 on different mapping sites.

 It would also be useful for switching between the OSM dev and live
 servers too...

 Do you happen to know of any other mapping web sites ?
 I have not looked but I suspect a few people would at least be
 thinking about forking OSM.

 There is only one public service that I'm aware of at this stage,
 http://fosm.org (cc-by-sa)

 There is a few others, but aren't accepting user submissions yet,
 commonmap (cc-by) and USGS (CC0/PD)

 There is a couple of others, but they are currently private.


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] OSM alternatives...

2010-09-21 Diskussionsfäden John Smith
On 22 September 2010 14:30, Andrew Laughton laughton.and...@gmail.com wrote:
 http://fosm.org give instructions on how to change JOSM so that it uses FOSM.

Yes, but you loose any authentication information for OSM and vice
versa if you switch between them, that is unless you run JOSM under
multiple accounts or some other hack that would store different copies
of the config

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-is] EuroVelo hjólaleðanetið á OpenSt reetMap

2010-09-21 Diskussionsfäden Morten Lange
Sælir  OpenStreetMap gúrúar  ( af báðum kynjum ?) 

Vissuð þið af þessu verkefni ?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Europe/EuroVelo

Sjáið þið hvers vegna fullt af slóðum séu á OpenStreetMap  kortinu sem er vísað 
í þar, án þess að vera hluti af EurVelo leiðunum ? 

Hvernig eru þessar leiðir merktar öðruvísi en hjólaleiðirnar á Íslandi ? 

 

--
Regards / Kvedja
Morten Lange, Reykjavík



  

___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


[Talk-de] Autobahnabfahrten funktionieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

bei meiner Karte funktioniert das mit den Autobahnabfahrten wie es soll, 
allerdings scheint mir fast zu wenig Ansagen links halten zu kommen. 
Dafür gibt es nun wirklich die Ansage rechts abfahren. Der Grund ist 
mal wieder so einfach: Die Abfahrten hatten nicht den Straßentyp 
Abfahrt, sondern auch Autobahn. Dafür gibt es bei mir jetzt auch die 
Auswertung des Attributes langsame Abfahrt. alle Abfahrten mit 
Geschwindigkeitsbegrenzung kleiner als 50kmh haben weiße Streifen in der 
blauen Linie.


--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skandal: Der Staat verkauft Geodaten!

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 September 2010 04:42:49 schrieb TobWen:
 Toll, dass die Presse es jetzt auch merkt:
 
 http://www.tagesschau.de/inland/geodienste104.html
 

Im Prinzip schon, aber mal wieder typisch Journalisten, idiotisches Beispiel. 
Der Solaratlas sagt nur aus, welches Dach wie geeignet ist, nicht aber, wie 
der Besitzer heißt, ob er Verträge abgeschlossen hat etc. Da wird eine 
harmlose, aber nützliche Information als Aufreisser benutzt, weil sie so schön 
bunt ist.

Die einzigen, die davon einen Schaden haben, sind wir. Das Klima wird immer 
weiter aufgeheizt, aber gegen die eigentlichen Verursacher wird nichts 
unternommen. So allmählich kann man nur noch nachts mappen. Selbst 
Einzelhändler haben etwas dagegen, in die Karte aufgenommen zu werden. Die 
zahlen lieber für Werbung...

Mit Facebook im Internet und mit Payback zahlen, aber dass mir bloß niemand 
den Fußweg vor meiner Tür mappt, wo bleibt denn da der Datenschutz

Oh Herr, lass es Hirn regnen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Polizei nutzt OSM für Fahndungsplakat

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 September 2010 07:18:43 schrieb Martin Simon:
 Am 20. September 2010 22:45 schrieb Bernhard Zwischenbrugger
 
 b...@datenkueche.com:
  Und natürlich fehlt wieder mal nicht der Hinweis darauf, dass die Polizei
  einen Lizenzverstoß begangen haben soll:
  http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=105234#p105234
 
 Der betreffende Teilnehmer bemüht sich bei *jedem* Thema redlich, der
 größtmögliche Idiot  Kotzbrocken zu sein.
 Leider wirkt das natürlich auch nach außen und beeinflußt, wie die
 OSM-Community wahrgenommen wird...
 
+1

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnabfahrten funktionieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 September 2010 08:30:47 schrieb Carsten Schwede:
 Hallo,
 
 bei meiner Karte funktioniert das mit den Autobahnabfahrten wie es soll,
 allerdings scheint mir fast zu wenig Ansagen links halten zu kommen.
 Dafür gibt es nun wirklich die Ansage rechts abfahren. Der Grund ist
 mal wieder so einfach: Die Abfahrten hatten nicht den Straßentyp
 Abfahrt, sondern auch Autobahn. Dafür gibt es bei mir jetzt auch die
 Auswertung des Attributes langsame Abfahrt. alle Abfahrten mit
 Geschwindigkeitsbegrenzung kleiner als 50kmh haben weiße Streifen in der
 blauen Linie.
 

Auch mit der All in one funktioniert das auf den (meisten) Autobahnen. Das 
Problem sind die Schnellstraßen ohne bauliche Trennung der 
Richtungsfahrbahnen, die an jeder Abfahrt deshalb eine Restriction (kein 
Linksabbiegen) haben. Dafür muss der way unterbrochen werden, und das Navi 
mault alle 2 Minuten links halten.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden olvagor
Moin miteinander,

ich hatte vor einiger Zeit angekündigt, Seekabel von dieser Quelle [1]
zu importieren. Ein Script, das aus der Excel-Datei [2] was
OSM-taugliches macht, habe ich bereits.

Nachdem gestern per Mail die Zusage kam, dass wir die Daten verwenden
dürfen [3], möchte ich die Seekabel in Kürze importieren (händisch).

Ich würde aber gerne vorher nochmal über das Tagging diskutieren. Soweit
ich das gesehen habe, sind Strom- als auch Kommunikationskabel verzeichnet.

Folgendes Tagging schwebt mir vor:

man_made=submarine_cable
cable=communication;power

Für die Kompatibilität würde ich an Stromkabel noch power=cable anhängen.

Soll ich da evtl. gleich noch nen negativen Layer mitgeben?

Ergänzungen, Verbesserungsvorschläge?

Gruß,
olvagor

[1] http://www.kisca.org.uk/charts.htm
[2] http://www.kisca.org.uk/ThinnedCables_Feb_2010.zip
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation#ab_Juni_2010

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skandal: Der Staat verkauft Geodaten!

2010-09-21 Diskussionsfäden bundesrainer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 21.09.2010 08:46, schrieb Wolfgang:
 Mit Facebook im Internet und mit Payback zahlen, aber dass mir bloß niemand 
 den Fußweg vor meiner Tür mappt, wo bleibt denn da der Datenschutz

+1

Und ePerso und eGesundheitskarte sind ja auch so praktisch.
Vorratsdatenspeicherung? Von mir aus, hab ja nix zu verbergen.

Vielleicht sollten wir auch etwas Desinformation streuen und
behaupten, OSM-Daten seien überlebenswichtig, um die Verbrecher zu
schnappen. ;)

Beste Grüße,
Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJMmFxZAAoJEPT/XJzV1tNzmhsH/0tL+qSSsrIsIgOLiEEdoGqD
Erp0d8T/5WAwZtbQCP6kGnB68v7yb4yrClV4Fc8YHWMpIvFiDAqPla+fr0JBXORZ
fupzyikltAnuq9E+ibKj/BRFYmFJi3T7qqoYXwkNMyQXPp4qxOojN1v+Q6exNou4
PDZ8WS3T2DJ619Tvr/HMAQHCZIfanB0sz6DTwUnXzUH7tFRB0S1JUAaRNM8l6NA7
0cyD4fD1I2gaKJS9rhCBoyjDlpDXZKYU+jNL8icD0Qpu49NNl2e5tee4aPDo56L+
H/n/gpFVVIlPVKeUzV/nPBb1DiUCoqJf2mpHkZ4qZ7EhzDUOVtV75DdSJpd3O1w=
=6hpp
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenverzeichnisse Große Grönau und

2010-09-21 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 Hi !

es stehen wieder zwei Straßenverzeichnisse zur Verfügung.

Groß Grönau [1] und die Gemeinden des Amt Burg-St. Michaelisdonn 
(Dithmarschen) [2] - hier finde ich allerdings zur Zeit 2 Links nicht. 
Trage ich nach.


Gruß Jan :-)

[1] 
http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Schleswig-Holstein/Gross-Groenau/


[2] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Kreis_Dithmarschen/Stra%C3%9Fen#Amt_Burg-Sankt_Michaelisdonn



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Stammtisch Hamburg-Harburg

2010-09-21 Diskussionsfäden Sven Anders

Liebe OpenStreetMapper aus Harburg und Umgebung,

OpenStreetMap ist in Harburg schon sehr gut vertreten, aber eine 
wichtige Sache fehlt noch: Zum Stammtisch müssen wir immer über die Elbe 
fahren. Das muß jetzt nicht mehr sein. Nicht das es an der Sternchance 
nicht auch nett ist, aber ein echter Harburger braucht auch ein Treffen 
mit echten Harburgern.


Deshalb haben wir (Ben und Sven) beschlossen es einmal mit einem 
Stammtisch in Harburg zu versuchen. Wir probieren das erstmal bis 
Dezember 2010 aus und zwar immer am letzten Mittwoch im Monat in einer 
Kneipe/Restaurant in Harburg.


Einladen möchten wir insbesondere auch die Mapper aus den Landkreisen 
Harburg und Stade, die sich (aus uns verständlichen Gründen, wir sind 
schließlich aus Harburg!!) bislang nicht zum Stammtisch nach Hamburg 
getraut haben. ;-)


Auch totale Neulinge sind gerne gesehen. Bei einem Bier oder eine 
Apfelsaftschorle können wir bestimmt das ein oder andere erklären.


Hamburger dürfen natürlich auch gerne kommen (gibt es Hamburger die sich 
über die Elbe trauen? Wir werden sehen (und Ihr merkt vielleicht das es 
im sonnigen Süden von Hamburg ein eigenes Kneipenleben gibt))

Los geht es am Mittwoch den 29.9.2010 im Café Oktober[1].

Es wäre nett, wenn du dich auf der Wiki-Seite[2] eintragen könntest, 
wenn du kommen möchtest.



Gruß Ben und Sven

[1] http://informationfreeway.org/?lat=53.4629lon=9.9816zoom=16
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hamburg/Harburg/Mappertreffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Sep 21, 2010 at 09:16:22AM +0200, olvagor wrote:
 Folgendes Tagging schwebt mir vor:
 
 man_made=submarine_cable

Warum muss alles immer in nichtssagende Kategorien wie man_made?

 cable=communication;power

Sowas mit ; drin ist ganz schwer auszuwerten in Rendering-Software und
so.

Es ist unklar, warum die Tags so anders sind als an Land. An Land tagged
man

power=line

Gibt ca. 60.000 Ways mit dem Tag. Es gibt noch power=cable und
power=underground_cable mit zusammen nicht mal 1000 Vorkommen. Also
warum nicht power=line übernehmen. Ob das Ding jetzt an Land ist oder
im Wasser ist ja erstmal egal, es fliesst Strom durch.

Analog könnte man

communication=line

nehmen oder

communcation=cable

Wenn Du key/value sorum hast, dann ist es auch kein Problem, ein Kabel als
communication und power zu kennzeichnen und Du brauchst das ; nicht mehr.
Wobei ich Unterseekabel, die nur deshalb power haben, um die Repeater auf
dem Meeresgrund irgendwo mit Strom zu versorgen, nicht so kennzeichnen
würde. Das ist ja was ganz anderes als übliche Hochspannunsleitungen.

Zusätzlich kannste ja noch ein

submarine=yes oder =cable

vergeben oder so.

 Soll ich da evtl. gleich noch nen negativen Layer mitgeben?

Eigentlich nicht nötig. Ergibts sich ja aus den anderen Tags. Außer Du willst
die Reihenfolge in der die Kabel übereinanderliegen, kennzeichnen. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Fabian Schmidt

Moin,

Am 21.09.10 schrieb olvagor:


ich hatte vor einiger Zeit angekündigt, Seekabel von dieser Quelle [1]
zu importieren.


müsste man die Daten nicht ganz einfach ergänzen können, indem man die per 
AIS übertragenen Positionen der verlegenden Schiffe aufzeichnet? Die 
Schiffe, die die Ostseepipeline verlegen, erscheinen zumindest auf 
marinetraffic.com.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 21. September 2010 09:32 schrieb Jochen Topf joc...@remote.org:
 On Tue, Sep 21, 2010 at 09:16:22AM +0200, olvagor wrote:
 Folgendes Tagging schwebt mir vor:

 man_made=submarine_cable

 Es ist unklar, warum die Tags so anders sind als an Land. An Land tagged
 man

 power=line

 Gibt ca. 60.000 Ways mit dem Tag. Es gibt noch power=cable und
 power=underground_cable mit zusammen nicht mal 1000 Vorkommen. Also
 warum nicht power=line übernehmen. Ob das Ding jetzt an Land ist oder
 im Wasser ist ja erstmal egal, es fliesst Strom durch.

Zunächst macht einen Unterschied, ob ich mit meinem Schiff nach oben
schauen muss, um zu prüfen, ob ich unter der Hochspannungsleitung
durch passe oder ob ich es besser unterlasse, dort einen Anker zu
werfen.[1] Auch zur Orientierung/Navigation ist eine überirdische
Leitung besser geeignet als eine unterirdische.

Ob das Kabel im Boden liegt oder in der Luft hängt ist also eine
wichtige Information. Allerdings hat das vorgeschlagene Tagging in der
Tat den Nachteil, dass damit in einem Tag wieder mehrere Informationen
transportiert werden:

1. Da ist ein Kabel
2. Es befindet sich in der Luft (line)/unter der Erde (cable).

Da wir bei OSM nie davor sicher sein können, das nicht doch mal jemand
daher kommt und einfach alles umdefiniert (cable ist jetzt in der Luft
und line unterirdisch) wäre ich (wie Jochen) dafür, die Information,
wo sich das Kabel befindet, in ein extra Tag zu packen:

 Zusätzlich kannste ja noch ein

 submarine=yes oder =cable

 vergeben oder so.


Gruß, Falk

[1] Mir ist bekannt, dass ich auch unter Hochspannungsleitungen nicht
ankern darf.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wunschzettel für OSM-Inspector - Routi ng-View

2010-09-21 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi Pascal, hi Geofabrik, hi Scobbler und hi alle anderen.


Ich habe heute mal wieder ein wenig mit OSM-Inspector Routing-Fehler
korrigiert.
Wie schon mehrfach gesagt, ein tolles Tool.

Um noch schneller/besser arbeiten zu können wünsche ich mir noch
einige Kleinigkeiten, die noch eingebaut werden könnten. (Teilweise
auch in die anderen OSMI-Views).

Wunschzettel:

1. Viele gemeldete Fehler stammen von zur Straße parallel laufenden
Radwegen (die enden oder nicht fertig gezeichnet sind). Das sind oft
Fehler, die man nicht ohne Ortskenntnisse korrigieren kann. Daher
kosten diese nur Zeit, wenn man schnell viele Fehler korrigieren
möchte.
- Ich würde mich freuen, wenn man diese Fehler (Also die cycleway
betreffen) separat ein-/ausblenden könnte.

2. An Stellen, an denen ich ohne Ortskenntnisse nicht weiter komme,
weil nicht ersichtlich ist, ob der Weg dort endet (also ein noexit=yes
fehlt) oder nicht verbunden ist, schreibe ich, aber auch einige
Andere, die Routingfehler beseitigen, ein FIXME mit unconnected oder
noexit=yes um den Fehler an Ortskundige zu übergeben.
- Schön wäre auch hier die Möglichkeit im Routing-View die Fehler
ein-/ausbelenden zu können, die einen node betreffen, der bereits
einen FIXME-Tag hat.

3. Die Routing-View-Stats differenzieren nach Bundesländern und dass
unterstützt den sportlichen Ehrgeiz.
- Mit ein-/ausblendbaren Bundes-/Landesgrenzen (zB aus dem
Boundary-View Level 3+4 ohne Schraffur) könnte man schnell sehen, ob
man noch in dem Bundesland ist, in dem man Fehler beseitigen möchte ;)

Wenn ich das System hinter OSMI richtig verstanden habe, sollten diese
Wünsche machbar sein. Unbescheidener werde ich bei den Wünschen 4 + 5
;)

4.Ein josm-plugin für den OSM-Inspector wäre toll.
- Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit, das ähnlich des OSB-plugins
umzusetzen?

5. Die Aktualisierung findet alle paar Tage statt. Ist der View noch
frisch, so kann man zügig arbeiten. Nach zwei oder 3 Tagen führen
jedoch viele Fehler im josm-remote ins Leere.
- Gäbe es eine Möglichlkeit, die Diffs danach zu prüfen, ob ein
Gebiet/Node/Way geändert wurde, in dem ein Fehler lag und dann dieses
Gebiet erneut nach Fehlern zu durchsuchen? So würden zwar nur
beseitigte Fehler ausgeblendet und es kommen keine neuen hinzu (Bis
zum nächsten Vollupdate), jedoch wüsste man (in Kombination mit den
ausgeblendeten FIXMEs), dass dort wo ein Fehler angezeigt wird, mit
hoher Wahrscheinlichkeit auch einer ist.

Kommentar: Bitte diese Ideen als Inspiration /Feedback sehen. Ich
weiss, dass so etwas viel Arbeit bedeutet und respektiere euren
Einsatz sehr.

Noch ein Kommentar: Ich finde gerade die Routing-Fehler sind recht
differenziert und hoffe deshalb, dass nicht ein ach so schlauer BOT
auf diese Fehler gehetzt wird. Das würde viel zerstören.

Noch ein netter Gruß an alle Mitstreiter
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnabfahrten funktionieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Wolfgang,

Am 21.09.2010 08:55, schrieb Wolfgang:

Auch mit der All in one funktioniert das auf den (meisten) Autobahnen. Das
Problem sind die Schnellstraßen ohne bauliche Trennung der
Richtungsfahrbahnen, die an jeder Abfahrt deshalb eine Restriction (kein
Linksabbiegen) haben. Dafür muss der way unterbrochen werden, und das Navi
mault alle 2 Minuten links halten.


Ich weiss zwar nicht genau, wie die von Dir angesprochenen Abfahrten 
getaggt sind, aber ich habe mal den Tag trunk_link entsprechend 
verändert. Eigentlich gibt es dafür keine Entsprechung in den 
Garmin-Fähigkeiten (oder wir wissens nicht genau), ich habe aber noch 
einen nich genutzten Tag gefunden, der passend sein könnte. Wenn Du Lust 
hast, kannst Du es gleich mal probieren, ich habe eine Karte gebaut mit 
dem Ausschnitt nördliches Frankfurt, Wetterau.


http://openstreetmap.teddynetz.de:81/latest/test_gmapsupp.img.gz

(6,1MB)

Hier also trunk_link eingebaut, natürlich die Autobahnausfahrten 
entsprechend meiner ersten Mail und als kleiner Zusatz noch sind die 
Einbahnstraßen mit einem kleinen weißen Pfeil in Fahrtrichtung markiert.


Sollte auf allen Garmin-GPS-Geräten (auch die ohne 
typfile-Unterstützung) laufen.


Wer Zeit hat, und aus der entsprechenden Region kommt, kann das Routing 
ja mal testen. Wenn jemand aus einer anderen Region kommt, dann kann ich 
auch noch eine weitere Karte erstellen.




--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schiffsliegeplatz

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 21. September 2010 05:54 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
  hi !

 wie würdet Ihr einen Schiffsliegeplatz, wie aus

 http://maps.google.de/maps?q=malagaoe=utf-8client=firefox-aie=UTF8hq=hnear=Malaga,+Andalusien,+Spaniengl=deei=6EqXTO72CYnDswajmI1bved=0CEcQ8gEwBAll=36.743692,-3.891689spn=0.001584,0.003484t=kz=19

 erkenntbar taggen.

 In Spanien werden die kleinen Boote nach Gebrauch oft an Land gelagert.


Im Prinzip könnte das Teil der Marina sein, allerdings wäre ein
Untertag für den Liegeplatz nicht falsch. Weiss nicht, wie der Stand
da bei OSeaM und FT ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] historische lineare Objekte - wie taggen

2010-09-21 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 hi !

alte Wasserleitungen etc. - sind ja lineare Objekte.

Welche Tags würdet Ihr zuweisen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden olvagor
Oh, diese Mail hab ich gerade versehentlich nur an Jochen geschickt
statt an die Liste... tschuldigung, Jochen!

Am 21.09.2010 09:32, schrieb Jochen Topf:
  On Tue, Sep 21, 2010 at 09:16:22AM +0200, olvagor wrote:
  Warum muss alles immer in nichtssagende Kategorien wie man_made?
Muss ja nicht. Genau deswegen frag ich ja :-)

 
  cable=communication;power
 
  Sowas mit ; drin ist ganz schwer auszuwerten in Rendering-Software und
  so.
Das habe ich wohl etwas unklar ausgedrückt. Ein Kabel ist immer
_entweder_ Strom- oder Kommunikationskabel. Zumindest in der Liste, die
mir vorliegt. Ich würde auch nur eins von beiden dranhängen. Das
Semikolon hatte ich nur benutzt, um die möglichen Werte anzugeben.

  Es ist unklar, warum die Tags so anders sind als an Land. An Land tagged
  man
 
  power=line
 
  Gibt ca. 60.000 Ways mit dem Tag. Es gibt noch power=cable und
  power=underground_cable mit zusammen nicht mal 1000 Vorkommen. Also
  warum nicht power=line übernehmen. Ob das Ding jetzt an Land ist oder
  im Wasser ist ja erstmal egal, es fliesst Strom durch.
Ich bin da leidenschaftslos. power=cable hatte ich irgendwo gefunden und
nicht weiter recherchiert, obs da noch was anderes gibt.


  Wenn Du key/value sorum hast, dann ist es auch kein Problem, ein
Kabel als
  communication und power zu kennzeichnen und Du brauchst das ; nicht
mehr.
Dann kann ich mir aber keine Liste aller Seekabel mehr ausgeben lassen.
Zumindest nur mit viel Rechercheaufwand.

  Wobei ich Unterseekabel, die nur deshalb power haben, um die
Repeater auf
  dem Meeresgrund irgendwo mit Strom zu versorgen, nicht so kennzeichnen
  würde. Das ist ja was ganz anderes als übliche Hochspannunsleitungen.
Klar, so meinte ich das auch nicht.

Gruß,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Tue, Sep 21, 2010 at 01:07:11PM +0200, olvagor wrote:
   Wenn Du key/value sorum hast, dann ist es auch kein Problem, ein
 Kabel als
   communication und power zu kennzeichnen und Du brauchst das ; nicht
 mehr.
 Dann kann ich mir aber keine Liste aller Seekabel mehr ausgeben lassen.
 Zumindest nur mit viel Rechercheaufwand.

Und andersrum ist es schwieriger alle Powerkabel auszugeben, egal ob an
Land oder im Wasser. Wobei schwierig ist das alles nicht, sind halt ein
paar mehr Tags, die man u.U. mit abfragen muss.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Claudius

Am 21.09.2010 13:07, olvagor:

Wenn Du key/value sorum hast, dann ist es auch kein Problem, ein

Kabel als

communication und power zu kennzeichnen und Du brauchst das ; nicht

mehr.
Dann kann ich mir aber keine Liste aller Seekabel mehr ausgeben lassen.
Zumindest nur mit viel Rechercheaufwand.


Doch, indem du Objekte mit submarine=yes + (power=line oder 
communication=line) ausgeben lässt.


Vorteil wäre hier, dass es auch möglich wäre alle Stromleitungen 
(Freileitungen + unterseeisch) mit einer Anfrage nach power=line 
ausgeben zu lassen.


Ist alles eine Frage des Blickwinkels. Ich finde die Variante mit 
submarine=yes auch eleganter.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bordsteinkanten: kerb statt curb

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Im Wiki sieht man ziemlich weit verbreitet curb, was amerikanisches
Englisch ist. Im Britischen heisst es kerb. M.E. sollte man das aus
Konsistenzgründen anpassen, vor allem weil die weite Verbreitung im
Wiki sich bisher noch nicht ebenso breit im Mapping widerspiegelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden olvagor
 Am 21.09.2010 13:10, schrieb Jochen Topf:
  Und andersrum ist es schwieriger alle Powerkabel auszugeben, egal ob an
  Land oder im Wasser. Wobei schwierig ist das alles nicht, sind halt ein
  paar mehr Tags, die man u.U. mit abfragen muss.

Okay, das Tagging ist mir relativ egal, deswegen frag ich ja nach euren
Anmerkungen. Wenn ich euch recht verstanden habe, schlagt ihr folgendes vor:

submarine=yes
communication=line
bzw.
power=line

Okay?

Gruß,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schiffsliegeplatz

2010-09-21 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 21. September 2010 12:34 schrieb M∡rtin Koppenhoefer
dieterdre...@gmail.com:
 Am 21. September 2010 05:54 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
  hi !

 wie würdet Ihr einen Schiffsliegeplatz, wie aus

 http://maps.google.de/maps?q=malagaoe=utf-8client=firefox-aie=UTF8hq=hnear=Malaga,+Andalusien,+Spaniengl=deei=6EqXTO72CYnDswajmI1bved=0CEcQ8gEwBAll=36.743692,-3.891689spn=0.001584,0.003484t=kz=19

 erkenntbar taggen.

 In Spanien werden die kleinen Boote nach Gebrauch oft an Land gelagert.


 Im Prinzip könnte das Teil der Marina sein, allerdings wäre ein
 Untertag für den Liegeplatz nicht falsch. Weiss nicht, wie der Stand
 da bei OSeaM und FT ist.


So etwas gibt es sporadisch auch noch an mecklenburgs Küsten. Da
stehen die Fischkutter dann einfach am Strand.

Man muss also beim taggen darauf achten, dass man nicht zwei
verschiedene Kategorien vermengt. Es handelt sich zum einen um Strand,
zum anderen um eine besondere Form der Nutzung (des Strandes).

Außerdem gibt es so etwas auch in Marinas und Segelvereinen. Hier
kommen die Schiffe im Winter an Land (Winterlager). Im Sommer sieht
dieser Stellplatz wie eine Wiese oder ein Platz aus (asphaltierte
Fläche) im Winter wird daraus dann ein Stellplatz für Schiffe.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnabfahrten funktionieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 September 2010 11:40:02 schrieb Carsten Schwede:
 Hallo Wolfgang,
 
 Am 21.09.2010 08:55, schrieb Wolfgang:
  Auch mit der All in one funktioniert das auf den (meisten) Autobahnen.
  Das Problem sind die Schnellstraßen ohne bauliche Trennung der
  Richtungsfahrbahnen, die an jeder Abfahrt deshalb eine Restriction (kein
  Linksabbiegen) haben. Dafür muss der way unterbrochen werden, und das
  Navi mault alle 2 Minuten links halten.
 
 Ich weiss zwar nicht genau, wie die von Dir angesprochenen Abfahrten
 getaggt sind, 

Ein sehr schönes Beispiel ist die B20 zwischen der A3 und der A92
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.809lon=12.693zoom=11layers=M

 aber ich habe mal den Tag trunk_link entsprechend
 verändert. Eigentlich gibt es dafür keine Entsprechung in den
 Garmin-Fähigkeiten (oder wir wissens nicht genau), ich habe aber noch
 einen nich genutzten Tag gefunden, der passend sein könnte. Wenn Du Lust
 hast, kannst Du es gleich mal probieren, ich habe eine Karte gebaut mit
 dem Ausschnitt nördliches Frankfurt, Wetterau.
 
 http://openstreetmap.teddynetz.de:81/latest/test_gmapsupp.img.gz
 
 (6,1MB)

Das werde ich nachher mal testen.

 
 Hier also trunk_link eingebaut, natürlich die Autobahnausfahrten
 entsprechend meiner ersten Mail und als kleiner Zusatz noch sind die
 Einbahnstraßen mit einem kleinen weißen Pfeil in Fahrtrichtung markiert.
 
 Sollte auf allen Garmin-GPS-Geräten (auch die ohne
 typfile-Unterstützung) laufen.
 
 Wer Zeit hat, und aus der entsprechenden Region kommt, kann das Routing
 ja mal testen. Wenn jemand aus einer anderen Region kommt, dann kann ich
 auch noch eine weitere Karte erstellen.
 

Das lässt sich auch simulieren.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bordsteinkanten: kerb statt curb

2010-09-21 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Nix Bordsteinkante. Die Kerb - das ist in Saarland, Pfalz und Hessen die 
Bezeichnung für Kirchweih 

;)



Am 21.09.2010 um 13:20 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Im Wiki sieht man ziemlich weit verbreitet curb, was amerikanisches
 Englisch ist. Im Britischen heisst es kerb. M.E. sollte man das aus
 Konsistenzgründen anpassen, vor allem weil die weite Verbreitung im
 Wiki sich bisher noch nicht ebenso breit im Mapping widerspiegelt.
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnabfahrten funktionieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo Wolfgang,

Am 21.09.2010 13:36, schrieb Wolfgang:





Wer Zeit hat, und aus der entsprechenden Region kommt, kann das Routing
ja mal testen. Wenn jemand aus einer anderen Region kommt, dann kann ich
auch noch eine weitere Karte erstellen.



Das lässt sich auch simulieren.


Ja schon, aber es muß ja auch eine entsprechende Strecke in der Karte sein.



--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnabfahrten funktionieren

2010-09-21 Diskussionsfäden Carsten Schwede

Hallo,

Am 21.09.2010 13:36, schrieb Wolfgang:

Ein sehr schönes Beispiel ist die B20 zwischen der A3 und der A92
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.809lon=12.693zoom=11layers=M


ich habe diesen Bereich auch gleich mal erzeugt.

http://openstreetmap.teddynetz.de:81/latest/test1_gmapsupp.img.gz
(13MB)

--
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wie trage ich folgendes ein?

2010-09-21 Diskussionsfäden Steffen Heinz

 Ich hätte hier was was ich gerne eingetragen hätte:

Hundesportanlagen (dir Rennbahn habe ich gefunden, ist selten, brauch 
ich noch nicht) , für die Ausbildung und halt für Hundesport.
Pferdesport: Reitplatz, Reithalle, dann noch Plätze die nur ein paar mal 
im Jahr für Tuniere gebraucht werden aber nur dafür gebraucht werden.
dann hätte ich nich sone Schießanlage für die Schützenvereine (keine für 
Sportschützen)


Ich brauchte auch was für Zeltplätze - sind keine Campingplätze mit 
richtiger Infrastruktur sondern Jugend/Pfadfinderzeltplätze. 
(Campingplatz habe ich gefunden)


gibt es eigentlich was für Straßen mit begleiteten Radwegen 
(Bordsteinradwege)?



Grüße aus der Eifel
Steffen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] MoNa - Mobile Navigation

2010-09-21 Diskussionsfäden Raoul Duke

 Hi,

im Rahmen einer gemeinschaftlichen Bachelorarbeit, habe ich mit einem 
Kollegen ein Navigations-Programm (MoNa - MobileNavigation) erstellt. Es 
nutzt die Karten von OSM, welche online nachgeladen werden und in Bild 
oder Vector Ansicht dargestellt werden können. Die Route an sich wird 
über den Service vom OpenRouteService umgesetzt.


Weitere Infos:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/MoNa

Was haltet ihr davon?
Die Tage werde ich auch den SourceCode zur Verfügung stellen.

Gruß, Timo M.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Koordinatenauswahl

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 19. September 2010 17:19 schrieb Michael Florian Schönitzer
m...@schoenitzer.de:
 Gibt es ein schlankes Tool, welches mir die Koordinaten von viereckigen
 Auswahlgebieten in Copy-and-Paste fähigem Format liefert? Also wo ich
 Berlin auswählen kann und dann
 13.1451416,52.3168743,13.6944580,52.6730514 bekomme?
 Oder noch besser irgendwo eine Liste welche Randkoordinaten alle
 deutschen  österreichischen Bundesländer haben.
 Ich möchte eine Liste der Bbox-Koordinaten von diversen Gebieten.


Hier gibts eine Karte:
http://tools.geofabrik.de/map/
die hat rechts unten ein blaues Plus mit BoundingBox coordinaten.
Entweder Du schreibst die da ab, oder machst Dir einen Button, mit dem
Du die Koordinaten automatisch in den Zwischenspeicher kopieren kannst
(den Code etwas anzupassen sollte nicht zu schwer gehen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie trage ich folgendes ein?

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 September 2010 14:44:47 schrieb Steffen Heinz:
   Ich hätte hier was was ich gerne eingetragen hätte:
 
 Hundesportanlagen (dir Rennbahn habe ich gefunden, ist selten, brauch
 ich noch nicht) , für die Ausbildung und halt für Hundesport.
 Pferdesport: Reitplatz, Reithalle, dann noch Plätze die nur ein paar mal
 im Jahr für Tuniere gebraucht werden aber nur dafür gebraucht werden.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Reiten

 dann hätte ich nich sone Schießanlage für die Schützenvereine (keine für
 Sportschützen)
 
 Ich brauchte auch was für Zeltplätze - sind keine Campingplätze mit
 richtiger Infrastruktur sondern Jugend/Pfadfinderzeltplätze.
 (Campingplatz habe ich gefunden)
 
 gibt es eigentlich was für Straßen mit begleiteten Radwegen
 (Bordsteinradwege)?
 
 

Im Wiki gibt es ein Suchfeld, das ist in der Regel sehr effektiv.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 21.09.2010 13:27, schrieb olvagor:

Okay, das Tagging ist mir relativ egal, deswegen frag ich ja nach euren
Anmerkungen. Wenn ich euch recht verstanden habe, schlagt ihr folgendes vor:

submarine=yes
communication=line
bzw.
power=line

Okay?


Nein :-)

power=line
wird für Hochspannungsfreileitungen benutzt [1].
Für Mittelspannungs- und Niederspannungsfreileitung ist
power=minor_line
(fast) etabliert [2].
Erd- und Seekabel sind etwas anderes. Wenn man nur submarine=yes zur 
Unterscheidung nutzt, muss man alle bestehenden Anwendungen ändern.


Es gibt wenige Hochspannungsleitungen im Meer. Die meisten 
Unterwasserstromleitungen dürften Mittelspannungskabel sein. Ich würde dafür

power=cable
bzw.
power=minor_cable
verwenden.

Unter [3] schlägt Bahnpirat die Namen
power=underground_cable
power=minor_underground_cable
vor. Ich finde diese Tagnamen zu lang.

Für Kabel mit Telefon- oder Datenleitungen würde ich
communication=cable
nehmen.

Beide Tags können einzeln oder zusammen vorkommen. Moderne Kabel 
enthalten sowohl Strom- als auch Datenleitungen. (Zitat zum 
Seestromkabel nach Helgoland: Das Kabel - drei fingerdicke Kupferstränge 
für den Strom sowie ein hauchfeines Bündel Glasfasern für 
Datenübertragung ...).


Wenn ein Kabel Auswirkungen auf Fischerei und Schifffahrt hat 
(Ankerverbote, Kompassabweichungen), könnte man diese durch ein weiteres 
Tag beschreiben. Ein passender Name fällt mir gerade nicht ein.


Viele Grüße

Stephan

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dline
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dminor_line
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Power_lines_in_OSM


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 21. September 2010 16:17 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 power=line
 wird für Hochspannungsfreileitungen benutzt [1].
 Für Mittelspannungs- und Niederspannungsfreileitung ist
 power=minor_line
 (fast) etabliert [2].


da steht nichts von Freileitung in [1]. Da steht: A way following the
path of power cables. Das betrifft genauso auch Unterseekabel. Wenn
man die Unterseekabel als solche markiert, sehe ich kein Problem (wenn
man es nicht tut übrigens auch nicht, empfehle das Eintragen der
Untersee-info aber dennoch wärmstens). In [2] steht, dass es sich um
Freileitungen handelt (bzw. dass sie auf hölzernen oder auch nicht
Masten hängen). Diese Definition ist aber relativ kurz und nie
irgendwo öffentlich besprochen worden (AFAIR). Man könnte sie m.E.
auch der von power=line anpassen (also allgemein für
Niederspannungsleitungen, nicht nur die auf Holzmasten oder auch
nicht). Die Seite schreibt ja z.B. auch: There isn't yet any
definitive criteria


 Erd- und Seekabel sind etwas anderes.


ja, was anderes als Freileitungen schon, aber nichts anderers als ein
Stromkabel.


 Wenn man nur submarine=yes zur
 Unterscheidung nutzt, muss man alle bestehenden Anwendungen ändern.


wieso das denn? Unterseekabel sind doch genauso Teil des Leitungsnetzes.



 Unter [3] schlägt Bahnpirat die Namen
 power=underground_cable
 power=minor_underground_cable
 vor.


könnte man auch machen, ein Subtag zur Verlegeart / Bauart wäre aber
m.E. genauso möglich.


 Für Kabel mit Telefon- oder Datenleitungen würde ich
 communication=cable
 Beide Tags können einzeln oder zusammen vorkommen.


ja, ist aber kein Problem. Taggt man einfach beides.


 Wenn ein Kabel Auswirkungen auf Fischerei und Schifffahrt hat (Ankerverbote,
 Kompassabweichungen), könnte man diese durch ein weiteres Tag beschreiben.
 Ein passender Name fällt mir gerade nicht ein.


das hat ja dann eher auch an der Wasseroberfläche Auswirkungen
(Schilder, Verbote) etc. und gehört daher eher zur OSeaM/FT.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden olvagor
Am 21.09.2010 16:17, schrieb Stephan Wolff:
 Okay?

 Nein :-)

Ich hab mit dem Import bereits angefangen, bevor ich deine Mail gesehen
hab. Das ganze dauert etwas, denn ich importiere händisch, um zu
schauen, ob schon irgendwo Kabel erfasst sind.

Wenn ich (in ein paar Tagen) fertig bin, kannst du dich gerne am Tagging
auslassen. Aber bitte änder das dann an allen Kabeln, die ich importiert
habe.

Gruß,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie trage ich folgendes ein?

2010-09-21 Diskussionsfäden Steffen Heinz

 Am 21.09.2010 16:08, schrieb Wolfgang:

Im Wiki gibt es ein Suchfeld, das ist in der Regel sehr effektiv.


na ja...
reiten findet was, Pferd (was logischer ist) nicht
Hund und Hunde bringt nicht

ist also nicht so effektiv

das hier bringt einiges mehr: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features



Grüße aus der Eifel
Steffen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 21.09.2010 17:23, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Wenn man nur submarine=yes zur
Unterscheidung nutzt, muss man alle bestehenden Anwendungen ändern.


wieso das denn? Unterseekabel sind doch genauso Teil des Leitungsnetzes.


Ja, in der Sichtweise des Leitungsnetzes. Für die (wenigen) Anwendungen, 
die den Transport elektrischer Energie aus OSM-Daten auswerten, sind 
Seekabel nur eine besondere Form der Leitung. Diese Anwendungen werden 
in jedem Fall zwischen Kabel und Freileitung unterscheiden.


Nein, aus topographischer Sichtweise. Die meisten Anwendungen werten 
power=line als Landmarke aus. Da eine Freileitung weit sichtbar ist, ein 
Kabel dagegen fast gar nicht, müssten diese Programme zusätzlich auf
submarine=yes prüfen. Wenn dann für Erdkabel underground=yes 
eingeführt wird, ist die nächste Ergänzung fällig. power=cable ist 
weitgehend kompatibel zu bestehenden Anwendungen.



Unter [3] schlägt Bahnpirat die Namen
power=underground_cable
power=minor_underground_cable
vor.


könnte man auch machen, ein Subtag zur Verlegeart / Bauart wäre aber
m.E. genauso möglich.


Möglich, aber mit mehr Anpassungsaufwand und Fehlermöglichkeiten.


Wenn ein Kabel Auswirkungen auf Fischerei und Schifffahrt hat (Ankerverbote,
Kompassabweichungen), könnte man diese durch ein weiteres Tag beschreiben.
Ein passender Name fällt mir gerade nicht ein.


das hat ja dann eher auch an der Wasseroberfläche Auswirkungen
(Schilder, Verbote) etc. und gehört daher eher zur OSeaM/FT.


Das Tag könnte angeben, ob ein Kabel relevant für Boote und Schiffe ist 
und in einer See- oder Wassersportkarte erscheinen sollte.
Ankerverbotszonen reichen oft mehr als 100m neben das Kabel hinaus und 
gehören in ein anderes OSM Objekt.


Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie trage ich folgendes ein?

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 21 September 2010 18:17:40 schrieb Steffen Heinz:
   Am 21.09.2010 16:08, schrieb Wolfgang:
  Im Wiki gibt es ein Suchfeld, das ist in der Regel sehr effektiv.
 
 na ja...
 reiten findet was, Pferd (was logischer ist) nicht
 Hund und Hunde bringt nicht

Wenn ich bis Hund getippt habe, bietet der Browser Hundeschule an. Dann habe 
ich die Seite deiner Wahl.

 
 ist also nicht so effektiv
 
 das hier bringt einiges mehr:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

auch ein guter Einstieg

Grüße von der Elbe

Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 21. September 2010 18:21 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 21.09.2010 17:23, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Wenn man nur submarine=yes zur
 Unterscheidung nutzt, muss man alle bestehenden Anwendungen ändern.

 wieso das denn? Unterseekabel sind doch genauso Teil des Leitungsnetzes.

 Ja, in der Sichtweise des Leitungsnetzes. Für die (wenigen) Anwendungen, die
 den Transport elektrischer Energie aus OSM-Daten auswerten, sind Seekabel
 nur eine besondere Form der Leitung. Diese Anwendungen werden in jedem Fall
 zwischen Kabel und Freileitung unterscheiden.


können sie ja tun


 Nein, aus topographischer Sichtweise. Die meisten Anwendungen werten
 power=line als Landmarke aus.


das ist aber völliger Unfug, die Leitungen sind praktisch nicht
sichtbar, jedenfalls nicht als Landmarke. Die Masten sind Landmarken,
nicht die Kabel.


 Da eine Freileitung weit sichtbar ist


aha?


 , ein
 Kabel dagegen fast gar nicht, müssten diese Programme zusätzlich auf
 submarine=yes prüfen. Wenn dann für Erdkabel underground=yes eingeführt
 wird, ist die nächste Ergänzung fällig.


in der Tat


 power=cable ist weitgehend
 kompatibel zu bestehenden Anwendungen.


es ist komplett inkompatibel zu bestehenden Anwendungen, da keine
Anwendung das kennt. Alle Anwendungen müssten erst dieses neue Tag
lernen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenname vorhanden aber noch nicht gebaut

2010-09-21 Diskussionsfäden o...@tappenbeck.net

Hi !

bei uns gibt es einen BPlan der im 1. BA fertig ist und beide Teile 
haben schon Straßennamen.


Den ersten habe ich jetzt als highway=residental getaggt - den zweiten 
als highway=construct und name = - weiß aber noch nicht wann der 
realisiert wird.


Würdet Ihr das auch so machen.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenname vorhanden aber noch nicht gebaut

2010-09-21 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 21.09.2010 21:18, o...@tappenbeck.net wrote:

Hi !

bei uns gibt es einen BPlan der im 1. BA fertig ist und beide Teile 
haben schon Straßennamen.


Den ersten habe ich jetzt als highway=residental getaggt - den zweiten 
als highway=construct 

highway=construction bitte, dazu
construction=residential

und name = - weiß aber noch nicht wann der realisiert wird.

Also auch noch nicht im Bau?
Dann eigentlich nichtmal construction, sondern als geplant taggen - das 
hab ich aber grad nicht im Kopf.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenname vorhanden aber noch nicht gebaut

2010-09-21 Diskussionsfäden olvagor
Am 21.09.2010 21:18, schrieb o...@tappenbeck.net:
 Würdet Ihr das auch so machen.

Japp.

Gruß,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 21.09.2010 20:04, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 21. September 2010 18:21 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Nein, aus topographischer Sichtweise. Die meisten Anwendungen werten
 power=line als Landmarke aus.
 
 das ist aber völliger Unfug, die Leitungen sind praktisch nicht
 sichtbar, jedenfalls nicht als Landmarke. Die Masten sind Landmarken,
 nicht die Kabel.

Die Leitungen sind jedenfalls deutlich sichtbarer als ein Unterwasserkabel.

Ich finde sie persönlich sogar ziemlich auffällig und würde sie - anders
als ein Unterwasserkabel - in einer allgemeinen Karte nicht für
deplatziert halten.

  power=cable ist weitgehend
 kompatibel zu bestehenden Anwendungen.
 
 es ist komplett inkompatibel zu bestehenden Anwendungen, da keine
 Anwendung das kennt. Alle Anwendungen müssten erst dieses neue Tag
 lernen.

Nicht nötig, denn das gewünschte Resultat würde ja ohne Änderung
erreicht: Überirdische Leitungen werden gerendert, die anderen nicht.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenname vorhanden aber noch nicht gebaut

2010-09-21 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 21.09.2010 21:28, schrieb Peter Wendorff:

On 21.09.2010 21:18, o...@tappenbeck.net wrote:

Hi !

bei uns gibt es einen BPlan der im 1. BA fertig ist und beide Teile
haben schon Straßennamen.

Den ersten habe ich jetzt als highway=residental getaggt - den zweiten
als highway=construct

highway=construction bitte, dazu
construction=residential

und name = - weiß aber noch nicht wann der realisiert wird.

Also auch noch nicht im Bau?
Dann eigentlich nichtmal construction, sondern als geplant taggen - das
hab ich aber grad nicht im Kopf.

Gruß
Peter



http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/construction


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Markus

Hallo Markus,


Seekabel importieren


Super!
Die Dinger kann man ja nur schwer selber erfassen (ausser man hat den 
Track vom Kabelleger)...

Sie sind aber wichtig für die Seefahrt (Kompass, Ankern).

Meistens kommen die Leitungen von Land
als Überlandleitung: power= line | minor_line
zu einem Mast am Ufer: power= tower | pole
oder als Erdkabel: + tunnel=yes

Am Ufer steht oft eine Tafel Ankerverbot:
seamark:type=beacon_special_purpose
seamark:beacon_special_purpose:category=anchoring_prohibited
seamark:topmark:shape=board

und gehen auf oder unter dem Meeresboden weiter:
seamark=cable
seamark:cable:category= power_line | transmission_line | telephone | 
mooring_cable | mooring_chain


Die landseitigen Spezifikationen können einfach mitgeführt werden
(voltage, wires, cables)

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt

Am 21.09.2010 21:31, schrieb Tobias Knerr:

Nicht nötig, denn das gewünschte Resultat würde ja ohne Änderung
erreicht: Überirdische Leitungen werden gerendert, die anderen nicht.


+1

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Plan in JOSM einbinden

2010-09-21 Diskussionsfäden Markus
Wie kann man in JOSM einen Plan als Layer so einbinden, dass er 
georeferenziert und entzerrt abgezeichnet werden kann?


Ich kann ein Foto machen, aber das hätte dann Kissenverzerrungen und 
wahrscheinlich auch perspektivische Verzerrungen.


Die Kalibrierung scheint
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Piclayer/Anleitung
dann ausführen zu können.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skandal: Der Staat verkauft Geodaten!

2010-09-21 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
wolfg...@ivkasogis.de (Wolfgang)  am 21.09.10:

Die einzigen, die davon einen Schaden haben, sind wir.

Ich bin schon aufgefordert worden, ein Foto aus der Wikipedia zu
entfernen. Denkmalgeschütztes Haus, von öffentlichem Verkehrsraum aus
aufgenommen. Also nicht nur OSM hat Probleme.

Das Klima wird immer weiter aufgeheizt,

ja

So allmählich kann man nur noch nachts mappen.

Nachtarbeit würde mir als Wikiknipser bei den meisten Motiven doch
/etwas/ Probleme bereiten.

Mit Facebook im Internet und mit Payback zahlen, aber dass mir bloß
niemand den Fußweg vor meiner Tür mappt, wo bleibt denn da der
Datenschutz

Wirklich großartig fand ich einen Artikel im Lokalteil einer Zeitung,
bei dem sich zwei Ehepaare vor ihren Reihenhäusern ablichten ließen,
vollständige Namensnennung inklusive, um kundzutun, daß sie gegen
Streetview Einspruch erhoben hätten. Da das noch nicht an Wirrsinn
genug ist: Die Häuskes liegen an diesen typischen, schmalen
Zuwegungen, die von der eigentlichen residential kammartig abgehen,
die die Gurgel-Autos gar nicht befahren.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden aighes

Ein Stromkabel ist ein Stromkabel, egal wo es nun liegt. Das sollte sich auch
in den Taggs wiederspiegeln. Wir taggen schließlich eine Straße auch immer
als Straße, egal ob sie unter der Erde verläuft oder in der Luft verläuft.
Die Lage wird über zusätzliche Tags geregelt.

Anstatt submarine|underground|air=yes zu nutzen würde ich allerdings eher
etwas *=submarine|underground|air nutzen. Das macht das ganze mMn logischer
und fehlerrobuster.

Viele Grüße,
aighes

* passender englischer Begriff, der mir gerade nicht einfällt
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Seekabel-die-Zweite-tp5553488p5556859.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Mittwoch 22 September 2010 00:20:37 schrieb aighes:
 Ein Stromkabel ist ein Stromkabel, egal wo es nun liegt. Das sollte sich
  auch in den Taggs wiederspiegeln. Wir taggen schließlich eine Straße auch
  immer als Straße, egal ob sie unter der Erde verläuft oder in der Luft
  verläuft. Die Lage wird über zusätzliche Tags geregelt.
 
 Anstatt submarine|underground|air=yes zu nutzen würde ich allerdings eher
 etwas *=submarine|underground|air nutzen. Das macht das ganze mMn logischer
 und fehlerrobuster.
 
+1

Diese ganzen yes-Teile sind unlogisch, da sie eigentlich nicht in das Konzept 
Tag=Value passen, blähen die Daten unnötig auf und sollten imo möglichst 
vermieden werden.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 21. September 2010 23:14 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Seekabel importieren

 Super!


ja, super, auch Deinem restlichen Post kann ich zustimmen, bis auf ein
paar Punkte:


 oder als Erdkabel: + tunnel=yes


-1, als Tunnel würde ich Kabel nie taggen.


 und gehen auf oder unter dem Meeresboden weiter:
 seamark=cable
 seamark:cable:category= power_line | transmission_line | telephone |
 mooring_cable | mooring_chain


das verstehe ich auch nicht: wieso sollten die Kabel als seamarks
getaggt werden? Als seamark würde ich nur die Zeichen für die Seefahrt
taggen (Ankerverbot, etc.), nicht das Kabel als solches. Nicht alle
Tags, die die Openseamap auswertet, müssen auch mit Seamark anfangen
;-)


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 22.09.2010 00:20, schrieb aighes:


Ein Stromkabel ist ein Stromkabel, egal wo es nun liegt. Das sollte sich auch
in den Taggs wiederspiegeln. Wir taggen schließlich eine Straße auch immer
als Straße, egal ob sie unter der Erde verläuft oder in der Luft verläuft.
Die Lage wird über zusätzliche Tags geregelt.


Für Transportwege an Seilen und Masten verwenden wir je nach Bauform
aerialway = cable_car / gondola / chair_lift ...
Ein unterirdischer Transportweg wäre dagegen
railway = subway
Bei Straßen benutzen wir den gleichen key (highway) aber je nach 
Verkehrsbedeutung unterschiedliche values (primary / track / ...)


Analog würde
power = line / minor_line / cable / minor_cable
Bauform und Bedeutung wiedergeben.

Für alle Leitungen power = line mit neuen Zusatztags für Bauform und 
Spannungsebene wäre inkompatibel zum bereits eingeführten power = 
minor_line mit etwa 3700 Einträgen. Alle Anwendungen und Karten müssten 
umgestellt werden. Da ich keine Anwendung kenne, die Seekabel und 
Hochspannungsleitungen gleich behandelt, sehe ich nicht mal einen 
theoretischen Vorteil.

Ich finde solche Vorschläge kontraproduktiv.

Gruß, Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 21.09.2010 20:04, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 21. September 2010 18:21 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Am 21.09.2010 17:23, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

wieso das denn? Unterseekabel sind doch genauso Teil des Leitungsnetzes.



Nein, aus topographischer Sichtweise. Die meisten Anwendungen werten
power=line als Landmarke aus.


das ist aber völliger Unfug, die Leitungen sind praktisch nicht
sichtbar, jedenfalls nicht als Landmarke. Die Masten sind Landmarken,
nicht die Kabel.


Alle mir bekannten Karten stellen in mittleren Maßstäben eine 
Hochspannungsleitung als Linie dar und nicht die Masten als Punkte. Die 
Renderer auf OSM-Basis werten dazu power=line aus.



  power=cable ist weitgehend

kompatibel zu bestehenden Anwendungen.


es ist komplett inkompatibel zu bestehenden Anwendungen, da keine
Anwendung das kennt. Alle Anwendungen müssten erst dieses neue Tag
lernen.


Wenn das erwünschte Verhalten keine Änderung des Programms erfordert, 
ist das Tag kompatibel.


Gruß, Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie trage ich folgendes ein?

2010-09-21 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Dienstag 21 September 2010, 18:44:40 glaubte Wolfgang zu wissen:
 Am Dienstag 21 September 2010 18:17:40 schrieb Steffen Heinz:
Am 21.09.2010 16:08, schrieb Wolfgang:
   Im Wiki gibt es ein Suchfeld, das ist in der Regel sehr effektiv.
  
  na ja...
  reiten findet was, Pferd (was logischer ist) nicht
  Hund und Hunde bringt nicht
 
 Wenn ich bis Hund getippt habe, bietet der Browser Hundeschule an. Dann 
 habe 
 ich die Seite deiner Wahl.

Schalt mal JavaScript aus und versuch es nochmal... ;-)
Vorsicht bei solch allgemeinen Aussagen. Was dein Browser zeigt
können andere nicht oder anders zeigen.

flo
-- 
I sense much distrust in you.  Distrust leads to cynicism, cynicism leads
to bitterness, bitterness leads to the Awareness Of True Reality which is
referred to by those-who-lack-enlightenment as paranoia.  I approve.
  [David P. Murphy in the SDM]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenname vorhanden aber noch nicht gebaut

2010-09-21 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Dienstag 21 September 2010, 21:28:35 glaubte Peter Wendorff zu wissen:
   On 21.09.2010 21:18, o...@tappenbeck.net wrote:
  Hi !
 
  bei uns gibt es einen BPlan der im 1. BA fertig ist und beide Teile 
  haben schon Straßennamen.
 
  Den ersten habe ich jetzt als highway=residental getaggt - den zweiten 
  als highway=construct 
 highway=construction bitte, dazu
 construction=residential

+1

  und name = - weiß aber noch nicht wann der realisiert wird.
 Also auch noch nicht im Bau?
 Dann eigentlich nichtmal construction, sondern als geplant taggen - das 
 hab ich aber grad nicht im Kopf.

IIRC war es etwas mit proposed

flo
-- 
 Dieser Satz kein Verb*.[Guido Grohmann und Falk Willberg in dse]
Dieser Satz dennoch verständlich. Die Internet-Verwaltung eine Anlage zur
automatischen Datenverarbeitung. Damit Verben überflüssig und Verschwendung
von Bandbreite. Ihre Fragen damit hoffentlich geklärt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite (Kabel =! Freileitung!)

2010-09-21 Diskussionsfäden Garry

 Am 22.09.2010 00:20, schrieb aighes:

Ein Stromkabel ist ein Stromkabel, egal wo es nun liegt. Das sollte sich auch

Das ist dann doch sehr laienhaft...
Man sollte doch zumindest der Unterscheidung von Kabeln und Leiterseilen 
gerecht werden.

Der Unterschied?
Lässt sich leicht feststellen durch Annäherung..  ;-) Bei einem Kabel 
(die kunstoffummantelten Schnüre ) passiert in der Regel nichts,
bei einem Leiterseil (fast alles was von Mast zu Mast hängt und 
überwiegend aus Metall besteht) endet die Annäherung spätestens bei

Berührung meist tödlich!

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Garry

 Am 21.09.2010 23:14, schrieb Markus:

Hallo Markus,


Seekabel importieren


Super!
Die Dinger kann man ja nur schwer selber erfassen (ausser man hat den 
Track vom Kabelleger)...

Sie sind aber wichtig für die Seefahrt (Kompass, Ankern).

Meistens kommen die Leitungen von Land
als Überlandleitung: power= line | minor_line
zu einem Mast am Ufer: power= tower | pole
oder als Erdkabel: + tunnel=yes
Bin mir nicht sicher wie die englische Begriffswelt aussieht, aber im 
deutschen hängen an den Masten in
der Regel Leiterseile (= lines?) und das im Boden/ unter Wasser immer 
(!) Kabel (= cables?).
Der Unterschied liegt hauptsächlich darin das letzteres einen 
umhüllenden Isolator hat und somit gefahrlos berührt werden

kann.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie trage ich folgendes ein?

2010-09-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Flo.

Am Mittwoch 22 September 2010, 03:47:21 schrieb Florian Gross:
 Schalt mal JavaScript aus und versuch es nochmal... ;-)
 Vorsicht bei solch allgemeinen Aussagen. Was dein Browser zeigt
 können andere nicht oder anders zeigen.

Da man im heutigen Internet mit ausgeschaltetem JavaScript zu Recht nicht mehr 
weit kommt, sind es doch eher die Leute mit viel Ahnung und wenig Bedarf an 
solchen Fragen, die JS ausgeschaltet haben.

(Heutige Browser schaffen es doch ganz gut, die sinnvollen JS-Funktionen zu 
unterstützen und die blödsinnigen zu ignorieren. Ausschalten ist nicht mehr 
zeitgemäß.)

Gruß, Bernd

-- 
Mit der Zeit vollbringen unsere Vorfahren immer ruhmreichere Taten.
  -  Wieslaw Brudzinski (poln. Schriftsteller geb. 1920)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seekabel, die Zweite

2010-09-21 Diskussionsfäden Markus

Moin Martin!


oder als Erdkabel: + tunnel=yes


-1, als Tunnel würde ich Kabel nie taggen.


Ja das finde ich auch unpassend (steht aber so im Wiki).

Ich finde auch grundsätzlich in OSM die Erfassung von unterirdischen 
Leitungen und Kabeln problematisch (obwohl manche Gemeinde froh wäre, 
wenn sie wüsste, wo welches Kabel lang läuft).
Zuerst sollten wir m.E. mehrstöckige Gebäude mit Verkehrsanbindung - 
z.B. Bahnhöfe - darstellen können (aber das wäre ein anderer Thread).



seamark=cable
seamark:cable:category= power_line | transmission_line | telephone |
mooring_cable | mooring_chain


wieso sollten die Kabel als seamarks getaggt werden?


*seamark* ist der Namensraum für alle nautisch relevanten Dinge.
(darf nicht verwechselt werden mit Zeichen)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-in] mapping party at inpycon

2010-09-21 Diskussionsfäden Kenneth Gonsalves
hi,

can we meet after the Keynote on the 25th at
77.56552,13.03134? Then we can coordinate the activities. They keynote
will end at 10 pm. If agreeable, I can put it in the wiki. (as far as I
can see, there are no immoveable objects at that location, so those
coming by matter transporters will not be at risk).
-- 
regards
Kenneth Gonsalves


___
Talk-in mailing list
Talk-in@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-in


Re: [Talk-it] Per gli appassionati di bricolage: GPS fai da te :)

2010-09-21 Diskussionsfäden Federico Cozzi
2010/9/21 Carlo Stemberger carlo.stember...@gmail.com:
 Se non ho capito male è cinematico, cioè deve stare fermo.
 Sai spiegare in parole povere il concetto ad un ignorante come me?

Non l'ho capito bene neanch'io, ma sospetto che debba stare fermo
durante un'acquisizione. E' perfetto per le misure agrarie / urbane /
ecc., un po' meno per un navigatore.
Non ho neanche capito quanto a lungo debba stare fermo, se una
frazione di secondo o svariati secondi...

Insomma se qualcuno ne sa di più lo spieghi :-)

Ciao,
Federico

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Come mappare efficacemente un bosco?

2010-09-21 Diskussionsfäden Elena of Valhalla
On 9/21/10, Federico Cozzi f.co...@gmail.com wrote:
 Obiettivo: vorrei mappare i boschi dell'Isola d'Elba usando le
 ortofoto del PCN (fantastiche nonostante tutti i problemi di ban)

 Problema: seguire col mouse e i clic ripetuti il profilo di un bosco
 è tutt'altro che facile. [...]
 Stavo pensando di usare i multipolygon e di costruire questi pixel con
 segmenti retti.

butto li` un'idea: fare un contorno grezzo e sottostimato con pochi
punti allo zoom in cui si vede tutto il bosco, dopodiche' alzare lo
zoom e un lato per volta rifinirlo spostando i punti esistenti piu`
vicino al bordo e usando il comodo creatore di punti intermedi per
aggiungere piu` definizione

non l'ho mai usata, non so se possa funzionare, ma dovrebbe avere il
vantaggio di dare alla fine del lavoro una soluzione pulita, senza
segmenti che avanzano dal procedimento

-- 
Elena ``of Valhalla''

homepage: http://www.trueelena.org
email: elena.valha...@gmail.com

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Come mappare efficacemente un bosco?

2010-09-21 Diskussionsfäden Simone Saviolo
Il 21 settembre 2010 00:35, Federico Cozzi f.co...@gmail.com ha scritto:
 Idealmente mi piacerebbe un approccio incrementale, del tipo qui c'è
 sicuramente bosco e poi aggiungo / correggo col tempo.
 Ad esempio sarebbe fantastico lavorare a basso zoom e suddividere la
 mappa in pixel 1km x 1km: potrei colorare i pixel centrali del
 bosco (immaginate di usare Paint o un programma analogo bitmap), poi
 quando ho finito a zoom 1km x 1km aumento lo zoom e lavoro sui
 bordi, poi ripeto ecc.
 In questo modo ogni pixel colorato è sicuramente bosco, già dopo
 alcuni pixel colorati ho aggiunto informazioni alla mappa e qualcun
 altro può proseguire, ecc.

Questa è un'ottima idea. Ci vorrebbe un editor apposta, che permetta
di colorare la mappa e poi interpreti l'area colorata creando una way
che la delimita. Sarebbe molto comodo per praticamente tutte le
feature ad area.

 Stavo pensando di usare i multipolygon e di costruire questi pixel con
 segmenti retti.

...ma questo non mi sembra un metodo intelligente. Aggiungeresti un
sacco di nodi che poi dovresti man mano rimuovere.

 Ma mi sembra tutto molto complicato e mi chiedevo se ci fosse un
 metodo migliore, rapido e incrementale.

Io farei semplicemente una way chiusa che definisco man mano. Mi
metterei ad alti livelli di zoom e traccerei un confine molto grezzo;
poi man mano mi avvicinerei e farei il giro del bordo, aggiungendo
punti e spostando quelli esistenti.

Dato che OSM ha un database pensato per lo stile wiki, è meglio non
esagerare con il numero di changeset: invece che mille piccole
modifiche sono senz'altro meglio poche ma sostanziose. Ovviamente,
compatibilmente con la disponibilità di tempo di ognuno :-)

 Ciao,
 Federico

Ciao,

Simone

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


  1   2   3   >