Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden Philip Gillißen
Hallo Jörg

Joerg Fischer-2 wrote:
 
 Der exotische Wunsch besteht darin, Punkte buchstäblich mitten in der
 Pampa
 annavigieren zu können.[...]Es wird schlicht die kürzeste Route auf den
 nächstliegenden Weg genommen und dann querfeldein bis zum Zielpunkt.
 [...]Kann man das irgendwie
 optimieren?  Flüsse umgehen?
 

Dein Wunsch ist insofern verquer, als dass du erst dem Routing-Algorithmus
sagst: Ignorier Wege, ich muss da querfeldein hinkommen (sprich: ignoriere
die Wege) und dann sagst du: Aber die Wege sind wichtig (Flüsse etc.). Daher
kann die Software hier nicht funktionieren und ich wüsste keinen schlauen
Weg, wie er dennoch dann richtig routen kann.

Gruß, Philip

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Routing-geht-mitten-durch-den-Flu-tp6328493p606.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 03.05.2011 21:12, schrieb Joerg Fischer:

Hallo Welt,

ich helfe gerade einer Ökologin mit ihrem Garmin eTrex, aber das Problem
scheint mir genereller Natur zu sein, denn es tritt auch bei
http://www.openrouteservice.org auf.

Der exotische Wunsch besteht darin, Punkte buchstäblich mitten in der Pampa
annavigieren zu können. Also nicht das da Wege fehlen, nein, die will
_wirklich_ mitten auf ein Feld. Oder in den Wald. Zu vorgegebenen
Koordinaten. Weil da exotisches Grünzeugs wächst oder so.

Sowohl der Garmin als auch openrouteservice scheint das nicht die Bohne zu
interessieren wenn solche Ziele nur dann erreicht werden, wenn die
berechneten Routen mitten durch einen Fluß gehen.  Vermutlich sind auch
Klippen kein Hinderniss.  Es wird schlicht die kürzeste Route auf den
nächstliegenden Weg genommen und dann querfeldein bis zum Zielpunkt.  In
dem Fall: Durch die Oder, welche zum durchwaten zu tief und zu kalt ist.
:-) Beispiel:
http://www.openrouteservice.org/index.php?start=14.8182696,50.8841749end=14.8241724,50.8697049pref=Pedestrianlang=denoMotorways=falsenoTollways=false

Setzt man den Zielpunkt minimal nach Westen wird alles  gut, weil dann der
auf deutscher Seite verlaufende Weg näher dran ist.  Kann man das irgendwie
optimieren?  Flüsse umgehen?  Dann lieber einen längeren Weg in Kauf
nehmen?  (Was mit Häusern, Mauern, Zäunen, Bahnanlagen usw.  passiert hab
ich noch nicht getestet.) Bei Garmin müßte ich dazu vermutlich am Typfile
editieren?

Momentan behilft sie sich mit dem Würgaround, manuell einen Weg in der Nähe
des eigentlichen Zielpunktes zu suchen, dahin zu navigieren und dann zu Fuß
zu tippeln.  Die Koordinaten liegen aber nunmal perfekt als Datei vor, und
es wäre schön wenn das ohne manuelle Nacharbeit und herumsuchen klappen
würde.  Haben Geocachern nicht mitunter das gleiche Problem?  Sind
Lösungsansätze aus dieser Ecke bekannt?
Mit dem OpenRouteService dürfte es theoretisch möglich sein. Der 
Algorithmus kann Sperrflächen berücksichtigen. Ob das aber praktikabel 
ist, alle Gewässerflächen, wo keine Fähre drüber verläuft oder eine 
Brücke oder Tunnel vorhanden ist so vom Routing auszuschließen...ich 
weiß nicht. Ebenso weiß ich nicht, ob diese Flächen auch beim 
Luftlinienrouting ausgeschlossen sind.


Mein Hack wäre folgender: Mit dem Garmin an die gesuchte Position 
springen, manuell die nächste sinnvolle Straße suchen und dann mit 
diesem Punkt und dem wahren Ziel eine Route erstellen. Das dürfte auch 
am Gerät selber funktionieren.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 05 Mai 2011 06:26:08 schrieb Mike Dupont:
 2011/5/4 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:
  Ach ja? Wenn man möchte, dass die Daten, die ich erfasst habe PD werden,
  dann mußt man die schon neu erfassen.
 
 Ditto.
 
 Wie schaut es aus, Kann ich die ODbL daten spaeter in meinem CC-BY-SA
 datenbank (fosm fork) aufnehmen? Ab wann sind die nicht mehr
 Kompatible?  Wie schaut die Lizenzumwandlung bei ODbL aus? PD ist ja
 klar, da kann ich alle PD daten importieren (falles sie eigenstaendig
 sind, was mann nicht leicht herausfinden kann), aber ODbL?
 

Die ODBL hat kein share alike, also würde ich vermuten, dass es geht. Du 
müsstest aber vermutlich die Übernahme der anderen, bei dir in der DB 
vorhandenen Daten in die OSM-DB unter ODBL anbieten können. Das geht nur, wenn 
du selbst alle Rechte an deinen Daten hast.

Was du von Dritten als CC-BY-SA bekommen hast, kannst du nur genauso 
weitergeben. Das wäre nicht mit ODBL kompatibel und dürfte dann weder bei dir 
noch im OSM-Server mit den OSM-Daten vermischt werden.

So habe ich es verstanden. Vielleicht sollte man im Wiki noch ein ODBL-Howto 
anlegen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Mehrere Länder in einer gmapsupp.img?

2011-05-05 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 05 Mai 2011 07:49:02 schrieb Joerg Fischer:
 Matthias Julius wrote:
  Hast Du Dir das Ergebnis mal genau angesehen? Die Extrakte der Geofabrik
  sind (abgesehen von den Bundesländern) nicht für das Zusammenführen
  geeignet, da die Wege an der Grenze beschnitten werden.  Und je nachdem,
  wie das Zusammenführen funktioniert, hat man dann eventuell Lücken oder
  fehlende Wege auf einer Seite der Grenze.
 
 Stimmt, gestern fiel mir das auch auf. Ich hatte im Garmin nur kontrolliert
 ob alle Länder sichtbar sind.  An den Grenzen fehlen an einigen Wegen kurze
 Stücke.  Mist, dann muß ich doch europe.osm ziehen und selber mit osmosis
 herumschnippeln.  :-(
 

Waren da nicht Wege mit nur einem Punkt in Grenznähe im File? Wenn das der 
Fall wäre, fehlt eigentlich nur die Verbindung über die Grenze und man könnte 
über die gleiche ID auf beiden Seiten den Weg leicht rekonstruieren.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Philip Gillißen gue...@freenet.de writes:

 Joerg Fischer-2 wrote:
 
 Der exotische Wunsch besteht darin, Punkte buchstäblich mitten in der
 Pampa
 annavigieren zu können.[...]Es wird schlicht die kürzeste Route auf den
 nächstliegenden Weg genommen und dann querfeldein bis zum Zielpunkt.
 [...]Kann man das irgendwie
 optimieren?  Flüsse umgehen?
 

 Dein Wunsch ist insofern verquer, als dass du erst dem Routing-Algorithmus
 sagst: Ignorier Wege, ich muss da querfeldein hinkommen (sprich: ignoriere
 die Wege) und dann sagst du: Aber die Wege sind wichtig (Flüsse etc.). Daher
 kann die Software hier nicht funktionieren und ich wüsste keinen schlauen
 Weg, wie er dennoch dann richtig routen kann.

Ich denke, dass es da zwei gute möglichkeiten mit dem Garmin gibt:

- Auf wegen so nah wie möglich ranrouten lassen.

- Waypoints setzen, über die geroutet werden soll.  Normalerweise will
  man ja auch nicht wirklich die flüsse umgehen, sondern passende
  brücken verwenden.

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 05.05.2011 08:51, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Donnerstag 05 Mai 2011 06:26:08 schrieb Mike Dupont:

2011/5/4 Sven Geggusli...@fuchsschwanzdomain.de:

Ach ja? Wenn man möchte, dass die Daten, die ich erfasst habe PD werden,
dann mußt man die schon neu erfassen.

Ditto.

Wie schaut es aus, Kann ich die ODbL daten spaeter in meinem CC-BY-SA
datenbank (fosm fork) aufnehmen? Ab wann sind die nicht mehr
Kompatible?  Wie schaut die Lizenzumwandlung bei ODbL aus? PD ist ja
klar, da kann ich alle PD daten importieren (falles sie eigenstaendig
sind, was mann nicht leicht herausfinden kann), aber ODbL?


Die ODBL hat kein share alike, also würde ich vermuten, dass es geht. Du
müsstest aber vermutlich die Übernahme der anderen, bei dir in der DB
vorhandenen Daten in die OSM-DB unter ODBL anbieten können. Das geht nur, wenn
du selbst alle Rechte an deinen Daten hast.

Was du von Dritten als CC-BY-SA bekommen hast, kannst du nur genauso
weitergeben. Das wäre nicht mit ODBL kompatibel und dürfte dann weder bei dir
noch im OSM-Server mit den OSM-Daten vermischt werden.

So habe ich es verstanden. Vielleicht sollte man im Wiki noch ein ODBL-Howto
anlegen.
ODbL und CC-BY-SA vertragen sich nicht. Die ODbL hat auf Produced Work 
kein share alike, auf Datenbanken sehr wohl. Diese müssen unter ODbL 
stehen, mischt man andere Daten hinzu, so muss die abgeleitete Datenbank 
unter ODbL veröffentlicht werden.


Importieren kann man nur , solange die OSMF die Daten noch unter 
CC-BY-SA verteilt. Das geschieht bis Ende Phase 4.
Zu diesem Zeitpunt wird es wohl aber auch einen 
(Full-History-???)planet-file geben, der unter cc-by-sa steht.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden Gerhard Schmidt
Am 05.05.2011 08:38, schrieb Philip Gillißen:
 Hallo Jörg
 
 Joerg Fischer-2 wrote:

 Der exotische Wunsch besteht darin, Punkte buchstäblich mitten in der
 Pampa
 annavigieren zu können.[...]Es wird schlicht die kürzeste Route auf den
 nächstliegenden Weg genommen und dann querfeldein bis zum Zielpunkt.
 [...]Kann man das irgendwie
 optimieren?  Flüsse umgehen?

 
 Dein Wunsch ist insofern verquer, als dass du erst dem Routing-Algorithmus
 sagst: Ignorier Wege, ich muss da querfeldein hinkommen (sprich: ignoriere
 die Wege) und dann sagst du: Aber die Wege sind wichtig (Flüsse etc.). Daher
 kann die Software hier nicht funktionieren und ich wüsste keinen schlauen
 Weg, wie er dennoch dann richtig routen kann.

Naja man müsste dem den Router halt sagen das wenn er querfeldein routet
gewisse Hindernisse als unüberwindbar eingestuft werden sollen.

Beim Querfeldeinrouting muss soweiso zuerst der nächtgelegen Wegpunkt
gesucht werden und der Algorythums müste sowas berücksichtigen.

Gruß
Gerhard

-- 

Gerhard Schmidt| http://www.augusta.de/~estartu/   |  PGP Public Key
Fischbachweg 3 |   |   auf Anfrage/
86856 Hiltenfingen | JabberID: esta...@augusta.de  |on request


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 5. Mai 2011 08:38 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:
 Hallo Jörg

 Joerg Fischer-2 wrote:

 Der exotische Wunsch besteht darin, Punkte buchstäblich mitten in der
 Pampa
 annavigieren zu können.[...]Es wird schlicht die kürzeste Route auf den
 nächstliegenden Weg genommen und dann querfeldein bis zum Zielpunkt.
 [...]Kann man das irgendwie
 optimieren?  Flüsse umgehen?


 Dein Wunsch ist insofern verquer, als dass du erst dem Routing-Algorithmus
 sagst: Ignorier Wege, ich muss da querfeldein hinkommen (sprich: ignoriere
 die Wege) und dann sagst du: Aber die Wege sind wichtig (Flüsse etc.). Daher
 kann die Software hier nicht funktionieren und ich wüsste keinen schlauen
 Weg, wie er dennoch dann richtig routen kann.

So ein Wunsch ist doch nicht verquer sondern eine Herausforderung für
Programmierer. Man sagt dem Router route mich anhand von
geografischen Gegebenheiten ohne Wege und der Router versteht ich
ignoriere alles und route über ein weißes Blatt.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden André Joost

Am 05.05.11 08:52, schrieb Henning Scholland:



Mein Hack wäre folgender: Mit dem Garmin an die gesuchte Position
springen, manuell die nächste sinnvolle Straße suchen und dann mit
diesem Punkt und dem wahren Ziel eine Route erstellen. Das dürfte auch
am Gerät selber funktionieren.



Gibts keine Möglichkeit, via-Punkte fürs Routing einzugeben?
Dann wäre der Punkt auf der nächsten Straße der via-Punkt, geroutet wird 
aber komplett bis zum Ziel.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 4. Mai 2011 23:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 98% aller Mapper, die aktive abgestimmt haben den Wechsel zugestimmt
 und zählt man die Neumapper mit dann sind's deutlich mehr

 Ja, aber die reinen Zahlen trügen.
 Sie sind zu einem grossen Teil Folge
 - des friss oder Stirb-Zwanges
 - mangelnder Alternativen
 - unverständlicher Inhalte
 - der verbreiteten Gewohnheit Lizenzen einfach zuzustimmen
 - des die praktische Arbeit wichtiger nehmens


ach komm, die Zahlen sind in Wirklichkeit noch besser (für die
Aktiven, die man noch erreichen kann) als was die aktuellen
Ablehnerzahlen vermuten lassen, weil einige von denen - wenn es
wirklich ernst wird - noch zustimmen werden, da bin ich
zuversichtlich. Die vorläufige Ablehnung wird von einigen
erklärtermaßen als Möglichkeit angesehen, seinem Unbehagen Ausdruck zu
verleihen, und wenn es darum gehen wird, ob der eigene Beitrag
gelöscht werden soll, dann wird man sich der Mehrheit anschliessen um
die eigene Arbeit zu erhalten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 05/05/11 11:39, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

ach komm, die Zahlen sind in Wirklichkeit noch besser (für die
Aktiven, die man noch erreichen kann) als was die aktuellen
Ablehnerzahlen vermuten lassen, weil einige von denen - wenn es
wirklich ernst wird - noch zustimmen werden, da bin ich
zuversichtlich.


Es gibt sicher ein paar Protest-Neinsager, die sich noch umentscheiden.

Ich weiss auch von mindestens einem Fall, in dem jemand sagte: Ich 
versteh das hier nicht, ich sag erstmal Nein, spater kann ich es mir 
immer noch mal genau anschauen, und einem, wo jemand dachte, es handele 
sich nur um eine Art Umfrage. - Beide von denen haetten sich ziemlich 
gewundert, wenn man ploetzlich ihre Daten entfernt haette. Ich denke, 
wir muessen irgendwann eine Rundmail an alle Ablehner machen, a la Bist 
Du auch sicher, dass wir Deine Daten jetzt neu erfassen sollen?


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 13:04 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich denke, wir muessen irgendwann
 eine Rundmail an alle Ablehner machen, a la Bist Du auch sicher, dass wir
 Deine Daten jetzt neu erfassen sollen?


+1.

Ich verstehe auch nicht, warum man immer noch unverbindlich ablehnen
kann. Wäre es nicht an der Zeit, das Editieren für diejenigen, die
nicht zustimmen, jetzt nicht mehr zu ermöglichen? So kommen wenigstens
keine inkompatiblen Daten mehr dazu, und wer bisher aus Protest nein
gesagt hat, aber eigentlich am Ende zustimmen will, kann das dann tun.

Ein paar von denen, die auf der Nein-Liste auftauchen, haben Ihre
Edits in der Vergangenheit bereits als PD erklärt. Die muss man auch
abziehen, zumindest ein Datenverlust kommt da ja nicht zum Tragen
(wobei das evtl. ein strittiger Punkt ist? Wie sicher ist es denn,
dass eine solche Erklärung wirklich von dem Mapper auf die User-Seite
gekommen ist, und nicht durch jemand anderen? Der OSM-Login ist ja
soweit ich weiss nicht besonders sicher, zumindest war er glaub lange
nicht https).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am 2011-05-05 13:14 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Wie sicher ist es denn,
 dass eine solche Erklärung wirklich von dem Mapper auf die User-Seite
 gekommen ist, und nicht durch jemand anderen? Der OSM-Login ist ja
 soweit ich weiss nicht besonders sicher, zumindest war er glaub lange
 nicht https).

Unabhängig von Sicherheit: OSM und OSM-Wiki waren (oder sind immer
noch?) zwei komplett unabhängige User-Datenbanken. Wer einen OSM-Login
hat, hat nicht zwangsläufig einen Wiki-Login. Selbst wenn auf beiden
Plattformen User mit dem selben Username existieren, so ist das nicht
notwendigerweise die selbe Person.

Wiki-Krams hat also für die OSM-Datenbank genau Null Komma Null Aussage.

Gruß, Bernd

-- 
Rachel: Möchte noch jemand Kaffee ?
Chandler: Hast du den gemacht oder schenkst du den nur ein?
Rachel: Ich schenke ihn nur ein.
Alle: Oh dann möchte ich auch einen.
  -  Friends (am. Sitcom)


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing geht mitten durch den Fluß :-)

2011-05-05 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 05.05.2011 09:01, schrieb André Joost:

Am 05.05.11 08:52, schrieb Henning Scholland:



Mein Hack wäre folgender: Mit dem Garmin an die gesuchte Position
springen, manuell die nächste sinnvolle Straße suchen und dann mit
diesem Punkt und dem wahren Ziel eine Route erstellen. Das dürfte auch
am Gerät selber funktionieren.



Gibts keine Möglichkeit, via-Punkte fürs Routing einzugeben?
Dann wäre der Punkt auf der nächsten Straße der via-Punkt, geroutet 
wird aber komplett bis zum Ziel.
Das schrieb ich doch, evtl. etwas unglücklich formuliert ;) Bei Garmin 
nennt sich das ganze dann Route. Wenn man eine solche auf dem Gerät 
erzeugt, kann man 50 Ziele angeben, die er dann in der Reihenfolge 
abroutet.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 13:52 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Wiki-Krams hat also für die OSM-Datenbank genau Null Komma Null Aussage.


Klar, darum gings mir ja deshalb auch gar nicht. Ich sprach
ausdrücklich von den User-Seiten:

mal ein Beispiel:

http://www.openstreetmap.org/user/flohoff
oder
http://www.openstreetmap.org/user/simone

wenn dort dann ein Link ins Wiki ist, würde kaum jemand noch Null
Komma Null Aussage unterschreiben. Ich jedenfalls nicht. Ähnlich
verhält es sich, wenn von dort Backlinks zum Daten-login gesetzt sind
(Flohoff submits data to OpenStreetMap under the name flohoff.)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hi.

Am 2011-05-05 14:03 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Klar, darum gings mir ja deshalb auch gar nicht. Ich sprach
 ausdrücklich von den User-Seiten:
[...]
 Ähnlich
 verhält es sich, wenn von dort Backlinks zum Daten-login gesetzt sind
 (Flohoff submits data to OpenStreetMap under the name flohoff.)

Okay, das sind aber beiderseits manuell gesetzte Links, die sich nicht
zur automatischen Auswertung eignen. 

Ich hatte das so verstanden, dass du dafür bist, generell die Wiki-User
mit der PD-Aussage auf der Wiki-Benutzer-Seite als
OSM-Lizenzwechsel-Zustimmer zu betrachten.

Und das geht maximal wenn eine eindeutige Zuordnung (vom OSM-Account
zum Wiki-Account) gegeben ist. Backlinks vom Wiki zu OSM haben
wiederrum keine Aussage, denn die kann ein Angreifer ja auch
böswilliger Weise setzen, wenn er sich mit dem OSM-Username eines
anderen Mappers im Wiki registriert hat.

Diese Zuordnung ist also nur dann möglich, wenn man die (in Prosa
gehaltene) OSM-User-Seite liest. Nicht jedoch automatisiert.

Gruß, Bernd

-- 
Dem Alltagsstreß kann man entgehen,
vermeidet man es, aufzustehen.


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 14:11 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Diese Zuordnung ist also nur dann möglich, wenn man die (in Prosa
 gehaltene) OSM-User-Seite liest. Nicht jedoch automatisiert.


Ja, das muesste man manuell machen. Da ist es ein großer Vorteil, dass
nur so wenige abgelehnt haben bisher :)  *

Gruß Martin

___
* (wobei es mit allen nicht erreichbaren bzw. Mail Ignorierern die
nicht mehr mappen schnell mal ein paar tausend mehr werden könnten)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, May 04, 2011 at 08:59:28AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 On 05/04/11 08:08, Markus wrote:
 Wenn ich Steve wäre?
 
 Steve entscheidet das nicht. Er hat eine von 7 Stimmen im
 OSMF-Vorstand, und der OSMF-Vorstand wird hauptsaechlich auf das
 hoeren, was die License Working Group sagt.

Ich hatte das ja schonmal gefragt und keine Antwort bekommen:

Wer hat eigentlich der OSMF ein Mandat erteilt eine relizensierung
vorzunehmen?

Ich habe das nicht gemacht ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am 2011-05-05 15:34 schrieb Florian Lohoff:
 Wer hat eigentlich der OSMF ein Mandat erteilt eine relizensierung
 vorzunehmen?

Diese Mandatserteilung ist grade im Gange.

Vermutlich hast du davon gelesen: Es wird momentan gebeten, dass jeder
Mapper sich entscheiden möge ob er mit den Contributor Terms [1]
einverstanden ist.

Diese Contributor Terms ermächtigen die OSMF  dazu, die Daten unter
ODbL, CC-by-SA oder später, nach erneuter Abstimmung zu den dort
genannten Bedingungen, auch einer anderen Lizenz zu veröffentlichen.

Der Lizenz-Wechsel-Prozess ist ja (wurde aber schon mehrfach gesagt)
eigentlich wesentlich komplexer: Bisher ist der Mapper der
Rechte-Inhaber für die von ihm geleistete Arbeit, die er der OSMF
unter CC-by-SA zur Verfügung stellt. Die OSMF hat keine Rechte an den
Daten und kann niemandem ein Nutzungsrecht erteilen oder verwehren.

Die neue Strategie ist, dass der Mapper ein bisschen Kontrolle aus der
Hand gibt, der OSMF ein Nutzungsrecht einräumt, das die
Weiterveröffentlichung unter ODbL, CC-by-SA oder eben auch einer
anderen Lizenz erlaubt. Damit wird der OSMF ein Recht erteilt, das sie
vorher noch gar nicht hatte. Damit wird aber auch erstmals ein Organ
geschaffen, das überhaupt die Daten als Lizenzgeber herausgeben kann.
Damit wird ein Organ geschaffen, das Unklarheiten der Lizenz erst
auflösen kann, da bisher halt jeder Mapper selbst Lizenzgeber ist und
die Zusammenstellung, die Datenbank, eine lizenztechnische Grauzone
ist.


Aber ich denke deine Frage war rein als FUD gedacht, daher wird dich die
Antwort ja auch nicht interessieren.


[1]: http://www.osmfoundation.org/wiki/License/Contributor_Terms

Gruß, Bernd

-- 
Wenn ein Mann einer Frau höflich die Wagentür aufreißt, dann ist
entweder der Wagen neu oder die Frau.
  -  Uschi Glas (dt. Schauspielerin)


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden fly
Am 03.05.2011 09:07, schrieb Peter Wendorff:
 Am 29.04.2011 16:49, schrieb fly:

 Der Bezug zur Topologie geht verloren, das ist richtig
 Bisher ist die Topologie aber häufig schlicht falsch, wenn du die Werte
 nimmst, die du aus Attributen an der Straße entnimmst.
 Selbst wenn (was fast nirgendwo der Fall ist) die Straße mit width=*
 eine Breite mitträgt, die du auswerten kannst, kannst du den Fußweg nur
 bei konstanter Breite entsprechend erfassen.
 Parkstreifen über Teile der Straße zwischen Fahrbahn und Fußweg = wo
 kommt dessen Breite her?

Sollte mit width:parking:lane:[right/left/both]=* wohl kein Problem sein.

 Beim Grünstreifen tragen manche ja wieder den Fußweg explizit ein -
 warum vermisst du die Topologie da nicht? Dass der Fußweg an den
 Grünstreifen angrenzt (der oft nichtmal eingetragen ist), ist
 genausowenig zu erkennen wie die Tatsache, dass ein explizit
 eingetragener Bürgersteig an die Straße angrenzt.

Ja, auch das gefällt mir nicht, aber Grünstreifen kann ich eintragen.
Ansonsten s.u.


 Mein Vorschlag war ja eben, den Bezug zur Straße über Tags herzustellen:
 sidewalk=yes impliziert, dass es eine dazu passende Straße nebenan gibt.
 name=name_der_straße erlaubt dann die Zuordnung zu genau dieser Straße -
 mit weniger aufwändigem Preprozessing.
 
 Dein Argument Auch ist highway=* entgültig kein seperater Weg mehr.
 klingt etwas verdreht:
 highway=* ist auch sonst oft nicht auf separate Wege eingeschränkt.
 Beispiele für Abbiegespuren, die auch da, wo sie parallel verlaufen, als
 highway=*_link eingetragen sind, kann ich dir liefern, wenn Du sie nicht
 selbst kennst. (Übrigens etwas, was niemand IMHO beanstandet hat,
 zumindest, solange das Multilane-Problem nicht gelöst ist.

Ja, das geht genau in die gleiche Richtung. Wie wird da denn die
Gesamtbreite eingetragen ?

 Das ein Bordstein eine Barriere darstellt und gleichbedeutend wie ein
 Grünstreifen ist, ist meiner Ansicht, ein sehr dünnes Argument.
 Aber ein Poller verdient die Einordnung als barrier?
 Welches Argument ist denn jetzt dünner?

Ich meinte, dass nicht jede Barriere auch eine wirkliche Absperrung
darstellt. Im Notfall benutzt der Krankenwagen/die Feuerwehr auch den
Bürgersteig, ich habe auch mit dem Fahrrad keine Probleme mit
Bordsteinen ...
Ein Poller wäre für Füßgänger beim Überqueren der Straße keine Barriere,
eher wohl eine gespannte Kette.

 Ich
 kenne ein paar Rolli-Fahrer und da gibt es gewaltige Unterschiede, was
 als Barriere angesehen wird.
 +1
 Für manche sind sogar fünf Treppenstufen
 kein Problem
 aufwärts?

Ja, auch aufwärts.

   und ein Bordstein ist für mindestens die Hälfte kein
 Hinderniss.
 Für die Rollifahrer, die Du häufig draußen triffst, ist das richtig.
 Für Oma Erna, die Opa Herbert zum Spazierengehen durch die Gegend
 schieben will, ist es aber sehr wohl ein Problem.
 Bei der demographischen Entwicklung, die wir momentan haben, eine stetig
 wachsende Gruppe (und zunehmend nicht mehr technik-scheu)

Die werden ja wohl gekennzeichnete Übergänge benutzen.


Schön wäre es wohl, schnell eine Lösung für das Multilane-Problem zu
finden und in den Editors Relationen noch benutzerfreundlicher (Newbies)
zu machen. Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)

Gruß fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 16:13 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 03.05.2011 09:07, schrieb Peter Wendorff:
 Am 29.04.2011 16:49, schrieb fly:
 eine Breite mitträgt, die du auswerten kannst, kannst du den Fußweg nur
 bei konstanter Breite entsprechend erfassen.
 Parkstreifen über Teile der Straße zwischen Fahrbahn und Fußweg = wo
 kommt dessen Breite her?

 Sollte mit width:parking:lane:[right/left/both]=* wohl kein Problem sein.


doch, das Problem bleibt. width (z.B. auf dem highway) bezeichnet:
Describes the width of a way or other map feature. The unit is meters
unless otherwise specified.

beinhaltet das jetzt die Parkstreifen, oder nicht? und
straßenbegleitende Fahrradwege, sind die mit drin? Und die
Grünstreifen dazwischen? Das ist alles komplett ungeklärt. Muss man,
wenn man einen Fahrradweg explizit mappen will dann die Breite der
Straße ändern?


 selbst kennst. (Übrigens etwas, was niemand IMHO beanstandet hat,
 zumindest, solange das Multilane-Problem nicht gelöst ist.

 Ja, das geht genau in die gleiche Richtung. Wie wird da denn die
 Gesamtbreite eingetragen ?


das wird man dann natürlich nach reiflicher Überlegung festlegen
müssen. (Immerhin hat das dann auch Auswirkungen auf eine halbe
Million bereits getaggter Objekte).


 Schön wäre es wohl, schnell eine Lösung für das Multilane-Problem zu
 finden und in den Editors Relationen noch benutzerfreundlicher (Newbies)
 zu machen.


+1


Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)


Welches? Mir fallen da einige ein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden Felix Hartmann



Schön wäre es wohl, schnell eine Lösung für das Multilane-Problem zu
finden und in den Editors Relationen noch benutzerfreundlicher (Newbies)
zu machen. Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)

Naja, die GIS Lösung wäre halt NUR die Mittelllinie zu erfassen, und 
dann alle Lanes (egal ob jetzt Bordstein oder Fahrradweg) mit relativer 
Entfernung dazu. Bei Kreuzungen dann angeben, welche Lane zu welcher 
Lane der kreuzenden Straße eine Verbindungsmöglichkeit hat.


Dann könnte man auch easy pro Lane die Breite angeben, bzw Zustand und 
hätte keine Probleme beim herauszoomen (sprich beim rauszoomen, kann ich 
sehr schnell ausrechnen, ab wann Linien überlagert werden, und brauche 
sie nicht doppelt zu zeichnen - sprich enorme Performancesteigerung etwa 
beim rendern von Straßen am GPS oder anderen Systemen die Vektorkarten 
benutzen).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.05.2011 16:27, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 5. Mai 2011 16:13 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)
 
 
 Welches? Mir fallen da einige ein.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/The_Future_of_Areas/Problems

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 16:35 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.05.2011 16:27, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 5. Mai 2011 16:13 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)


 Welches? Mir fallen da einige ein.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/The_Future_of_Areas/Problems


ach so, das hat damit ja nun gar nichts zu tun. Ich dachte eher an
flächige Treppen, Straßenflächen, etc.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 16:29 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 Naja, die GIS Lösung wäre halt NUR die Mittelllinie zu erfassen, und dann
 alle Lanes (egal ob jetzt Bordstein oder Fahrradweg) mit relativer
 Entfernung dazu. Bei Kreuzungen dann angeben, welche Lane zu welcher Lane
 der kreuzenden Straße eine Verbindungsmöglichkeit hat.


Das reicht für vieles nicht aus, wir wollen ja nicht nur routen mit den Daten...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.05.2011 16:53, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 5. Mai 2011 16:35 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/The_Future_of_Areas/Problems
 
 
 ach so, das hat damit ja nun gar nichts zu tun. Ich dachte eher an
 flächige Treppen, Straßenflächen, etc.
 

Für Treppen gibt es ein Proposal.

Doch genau deshalb will ich nicht anfangen eine Straße als Fläche
einzuzeichnen, bzw sie als Zusammenfassung von Flächen ( rechter Gehweg,
Grünstreifen, rechter Parkstreifen, rechter Fahrradweg ... linker
Gehweg) eintragen.

Ciao fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 05/05/11 15:34, Florian Lohoff wrote:

Wer hat eigentlich der OSMF ein Mandat erteilt eine relizensierung
vorzunehmen?

Ich habe das nicht gemacht ...


Du hast der OSMF ja auch kein Mandat erteilt, Deine Daten unter CC-BY-SA 
zu verbreiten. Die OSMF betreibt halt die Server und die Infrastruktur 
und hat den Markennamen, und streng genommen kann sie damit machen, 
was sie will.


Da Du ja schon recht lange dabei bist, gab es die OSMF vermutlich noch 
gar nicht, als Du dem Projekt beigetreten bist; vermutlich war es damals 
noch Steve Coasts Privatprojekt.


Weder Steve damals noch die OSMF heute hat Dir gegenueber irgendwelche 
Zusicherungen gemacht, dass Deine Daten in irgendeiner Form weiter 
verbreitet werden.


Die OSMF koennte auch sagen, dass jeder bei Mondschein dreimal nackt um 
einen Baum tanzen muss, damit seine Daten weiter auf den OSMF-Servern 
bleiben. Wenn den Leuten das dann zu albern ist, muessen sie sich halt 
eigene Server beschaffen und das Projekt weiterfuehren.


Was von alledem war Dir *nicht* schon vorher klar?

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Bing-Bilder in JOSM 4064?

2011-05-05 Diskussionsfäden Chris66
Am 04.05.2011 15:25, schrieb Andreas Tille:
 ich habe gerade meinen (Debian paketierten) JOSM auf 4064 upgrgradet und
 sehe nun keine Bing Hintergrund-Bilder mehr (schwarzer Hintergrund +
 Error loading Bing attribution data rechts unten in der Ecke).
 
 Hat sich irgendetwas geändert, das es zu beachten gilt?

Hi,
und ich bekomme ab heute ein Connection refused in den Bing Kacheln
angezeigt. (JOSM 3966)

chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMF

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 17:10 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Du hast der OSMF ja auch kein Mandat erteilt, Deine Daten unter CC-BY-SA zu
 verbreiten. Die OSMF betreibt halt die Server und die Infrastruktur und hat
 den Markennamen, und streng genommen kann sie damit machen, was sie will.


Da es bisher keine formalen CT gab, musste man sich auf das verlassen,
was erklärt wurde, bzw. wie das Projekt sich selbst dem Mapper
präsentierte. Das war damals in etwa sowas wie OSM ist ein Projekt
mit dem Ziel, freie Geodaten zu sammeln und in CC-BY-SA zur Verfügung
zu stellen. Das ist zwar keine Garantie, die Dinge auch zu
verbreiten, wohl aber ein Versprechen. Jedenfalls können sie nicht
damit machen, was sie wollen. Den Markennamen als eingetragene
Schutzmarke gibt es ja noch nicht allzu lange, und als SteveC den (ca.
Frühjahr '09 wenn ich mich recht entsinne) unter seinem Namen
registriert hatte gab es kurz schon ein bisschen hektische Aufregung,
bis dann bei SOTM09 in Amsterdam AFAIR die Übertragung dieser Rechte
an die Foundation und damit ans Projekt stattgefunden hat.


 Weder Steve damals noch die OSMF heute hat Dir gegenueber irgendwelche
 Zusicherungen gemacht, dass Deine Daten in irgendeiner Form weiter
 verbreitet werden.


vielleicht nicht als offizielle Garantie, aber impliziert war das durchaus.


 Wenn den Leuten das dann zu albern ist, muessen sie sich halt
 eigene Server beschaffen und das Projekt weiterfuehren.


das war allerdings wohl schon länger eins der explizit erklärten Ziele
(Forkbarkeit).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 05.05.2011 16:54, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 5. Mai 2011 16:29 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:

Naja, die GIS Lösung wäre halt NUR die Mittelllinie zu erfassen, und dann
alle Lanes (egal ob jetzt Bordstein oder Fahrradweg) mit relativer
Entfernung dazu. Bei Kreuzungen dann angeben, welche Lane zu welcher Lane
der kreuzenden Straße eine Verbindungsmöglichkeit hat.


Das reicht für vieles nicht aus, wir wollen ja nicht nur routen mit den Daten...

Gruß Martin

Wofür soll es denn nicht ausreichen??? Beispiele benötigt.

Im Katasterplan von Wien, werden Straßen so eingezeichnet (AFAIK) 
seitdem er vektorisiert wurde, bzw dort wo er vektorisiert erfasst wurde.



Das es vom Modell her nicht unbedingt einfach ist, ist klar, aber darum 
können sich Editorenpresets kümmern.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 18:20 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 On 05.05.2011 16:54, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Am 5. Mai 2011 16:29 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:
 Naja, die GIS Lösung wäre halt NUR die Mittelllinie zu erfassen, und dann
 alle Lanes (egal ob jetzt Bordstein oder Fahrradweg) mit relativer
 Entfernung dazu. Bei Kreuzungen dann angeben, welche Lane zu welcher Lane
 der kreuzenden Straße eine Verbindungsmöglichkeit hat.

 Das reicht für vieles nicht aus, wir wollen ja nicht nur routen mit den
 Daten...
 Wofür soll es denn nicht ausreichen??? Beispiele benötigt.


Beispiele braucht man da keine: es reicht nicht, um die Form
abzubilden, ist wohl klar, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Keine Bing-Bilder in JOSM 4064?

2011-05-05 Diskussionsfäden Chris66
Am 05.05.2011 17:38, schrieb Chris66:

 und ich bekomme ab heute ein Connection refused in den Bing Kacheln
 angezeigt. (JOSM 3966)

Durch Ziehen einer neuen IP repariert.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 05.05.2011 18:29, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 5. Mai 2011 18:20 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:

On 05.05.2011 16:54, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 5. Mai 2011 16:29 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:

Naja, die GIS Lösung wäre halt NUR die Mittelllinie zu erfassen, und dann
alle Lanes (egal ob jetzt Bordstein oder Fahrradweg) mit relativer
Entfernung dazu. Bei Kreuzungen dann angeben, welche Lane zu welcher Lane
der kreuzenden Straße eine Verbindungsmöglichkeit hat.

Das reicht für vieles nicht aus, wir wollen ja nicht nur routen mit den
Daten...

Wofür soll es denn nicht ausreichen??? Beispiele benötigt.


Beispiele braucht man da keine: es reicht nicht, um die Form
abzubilden, ist wohl klar, oder?



Doch es reicht um die Form abzubilden. Es braucht nur die enstprechenden 
Tags dafür. Straßen, Krezungen, und Bordsteine haben es an sich vom 
Menschen am Reißbrett geplant zu sein, und daher mit Vektoren leicht 
beschreibbar zu sein. Das ganze funktioniert natürlich nicht vernünftig 
in der Natur, wo man wohl wirklich auf Wege als Flächen für eine 
sinnvolle genaue Abdeckung der Lage ausweichen müsste (macht zum Glück 
keiner, weil es keinen sinnvollen Nutzen hat).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2011 19:05 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:
 Doch es reicht um die Form abzubilden. Es braucht nur die enstprechenden
 Tags dafür. Straßen, Krezungen, und Bordsteine haben es an sich vom Menschen
 am Reißbrett geplant zu sein, und daher mit Vektoren leicht beschreibbar zu
 sein.


wenn Du aber mehrere Vektoren in einem zusammenfasst ist es klar, dass
nicht alle Informationen enthalten sein können.


 Das ganze funktioniert natürlich nicht vernünftig in der Natur, wo man
 wohl wirklich auf Wege als Flächen für eine sinnvolle genaue Abdeckung der
 Lage ausweichen müsste (macht zum Glück keiner, weil es keinen sinnvollen
 Nutzen hat).


Bin mir nicht sicher, was Du genau meinst. Natürliche Wege? Wege
ausserhalb von Städten? Ausserhalb von Siedlungen stellt sich das
Problem ja meist gar nicht, aber in der Stadt wird eben nicht nur eine
Straße am Reißbrett geplant, sondern es ist ein komplexes
Zusammenspiel von zig Trassen, Leitungen, Infrastruktur, Wegen,
Gebäuden, etc., die auch fast nie gemeinsam sondern praktisch immer in
einem parallelen Prozess geplant und gebaut werden (prinzipiell
ununterbrochen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin: Mehrere Länder in einer gmapsupp.img?

2011-05-05 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Wolfgang wrote:

 Waren da nicht Wege mit nur einem Punkt in Grenznähe im File? Wenn das der 

Ja, so sieht das aus.

 Fall wäre, fehlt eigentlich nur die Verbindung über die Grenze und man könnte 
 über die gleiche ID auf beiden Seiten den Weg leicht rekonstruieren.

Möglich, aber ich kenne keine Software die das OOTB kann. Am Ende ist das
freilich nur etwas Stringherumgewürge, aber dann tut wieder was anderes
nicht uswusf.  Da zerschnippel ich lieber mit osmosis.

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taginfo Ideen (War: Taginfo Developer Workshop)

2011-05-05 Diskussionsfäden Holger

Am 01.05.2011 00:51, schrieb Stefan Keller:

2. Eine sprachspezifische Tagsuche (Eingabe Bushhaltestelle, Ausgabe
amenity=bus_stop).

Wir - d.h. v.a. Michel Ott - sind daran, einen Prototyp eines solchen
TagFinders zu realisieren. Wir nennen ihn TagFinder.


Oh ja, daran bin ich sehr interessiert. Also Wort wie Litfaßsäule 
eintippen und Tag-Vorschläge bekommen. Dazu braucht man zusätzlich noch 
eine Möglichkeit, Suchbegriffe an Objekte dranzuhängen, damit man auch 
Dinge finden kann, die noch nicht in einer manuell gepflegten Wortliste 
hinterlegt sind. Sowas wie tag=Litfaßsäule oder keyword=Litfaßsäule. 
Momentan schreibe ich das in die Note rein, aber ein spezieller Tag ist 
besser. Gerade bei Dingen, die noch nicht oft gemappt wurden, ist das 
sehr hilfreich.


Holger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden Felix Hartmann



On 05.05.2011 20:00, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 5. Mai 2011 19:05 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:

Doch es reicht um die Form abzubilden. Es braucht nur die enstprechenden
Tags dafür. Straßen, Krezungen, und Bordsteine haben es an sich vom Menschen
am Reißbrett geplant zu sein, und daher mit Vektoren leicht beschreibbar zu
sein.


wenn Du aber mehrere Vektoren in einem zusammenfasst ist es klar, dass
nicht alle Informationen enthalten sein können.

Du brauchst nicht mehrere Vektoren in einem zusammenfassen. Es reicht 
aus die relative Lage zu bestimmen. Ausserdem reicht es normalerweise 
aus, anzugeben, Spur X verläuft mit Breite von x Metern im Abstand von Y 
Metern zur Mittellinie. Bei Krezungen gibt man dann genau an, welche 
Spur, auf welche Spur der kreuzenden Straße trift. So kann man das 
leidige Problem lösen, dass man mit alle Möglichkeiten separat 
einzeichnen hat (das funktioniert bei komplizierten Krezungen nicht, 
haben wir etwa schon beim Wiener OSM Treffen durchgesprochen, sprich die 
Spuren dort wo sie sind einzeichnen, ist NICHT ausreichend um komplexe 
Krezungen korrekt abzubilden).


Klar braucht es dafür ein sehr spezialisiertes Taggingsystem, und 
Editoren die es umsetzen. Das wird locker ein paar Monate 
Entwicklungszeit brauchen, damit es einfacher und besser ist, wie das 
derzeitige Chaos.


Etwa diese Krezung hier: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.248268lon=16.388447zoom=18layers=M
Ist derzeit einfach nicht auch nur halbwegs korrekt eintragbar, mit 
unserem derzeitigen Datenmodell (weder ist das Autorouting korrekt, noch 
die Anzeige). Dabei ist die noch gar nicht so komplex (und Fuß und 
Radwege sind gar nicht eingetragen). Wobei erschwerend natürlich noch 
dazu kommt, dass es sich hier um eine Krezung auf einer Brücke handelt. 
(und das falscheste ist, es gibt hier nicht zwei separate Brücken, 
sondern nur eine auf der beide Fahrtrichtungen verlaufen - aber die 
Brücke ist nicht als Relation eingetragen - was sie eigentlich müsse, 
aber fast nirgends korrekt ausgewertet wird).


Dafür bräuchte es einfach ein Fahrspurensystem in OSM.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.05.2011 21:11, schrieb Felix Hartmann:
 Etwa diese Krezung hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.248268lon=16.388447zoom=18layers=M
 Ist derzeit einfach nicht auch nur halbwegs korrekt eintragbar, mit
 unserem derzeitigen Datenmodell (weder ist das Autorouting korrekt, noch
 die Anzeige). Dabei ist die noch gar nicht so komplex (und Fuß und
 Radwege sind gar nicht eingetragen). Wobei erschwerend natürlich noch
 dazu kommt, dass es sich hier um eine Kreuzung auf einer Brücke handelt.
 (und das falscheste ist, es gibt hier nicht zwei separate Brücken,
 sondern nur eine auf der beide Fahrtrichtungen verlaufen - aber die
 Brücke ist nicht als Relation eingetragen - was sie eigentlich müsse,
 aber fast nirgends korrekt ausgewertet wird).

Die Fahrradwege von Südosten zur Brücke hin funktionieren so auch nicht:
- entweder alle drei Wege treffen sich auf der Brücke oder dort ist gar
keine Brücke.

Gibt es eigentlich schon einen Tag für Brückenpfeiler ?

Gruß fly



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 05.05.2011 16:13, schrieb fly:

Am 03.05.2011 09:07, schrieb Peter Wendorff:

Am 29.04.2011 16:49, schrieb fly:
Der Bezug zur Topologie geht verloren, das ist richtig
Bisher ist die Topologie aber häufig schlicht falsch, wenn du die Werte
nimmst, die du aus Attributen an der Straße entnimmst.
Selbst wenn (was fast nirgendwo der Fall ist) die Straße mit width=*
eine Breite mitträgt, die du auswerten kannst, kannst du den Fußweg nur
bei konstanter Breite entsprechend erfassen.
Parkstreifen über Teile der Straße zwischen Fahrbahn und Fußweg =  wo
kommt dessen Breite her?

Sollte mit width:parking:lane:[right/left/both]=* wohl kein Problem sein.

jetzt auch noch sorum - wenn, dann hätte ich
parking:lane:left:width=*
vorgeschlagen, weil es eine Eigenschaft der linken Parkspur ist.
Wie erfasst du jetzt die Reihenfolge?
Ist die Parkspur (bei orthogonalem Parken, die auch als parking:lane 
durchaus üblich) straßenseitig oder randseitig von der Fahrbahn aus?

Beim Grünstreifen tragen manche ja wieder den Fußweg explizit ein -
warum vermisst du die Topologie da nicht? Dass der Fußweg an den
Grünstreifen angrenzt (der oft nichtmal eingetragen ist), ist
genausowenig zu erkennen wie die Tatsache, dass ein explizit
eingetragener Bürgersteig an die Straße angrenzt.

Ja, auch das gefällt mir nicht, aber Grünstreifen kann ich eintragen.
Ansonsten s.u.

Mein Vorschlag war ja eben, den Bezug zur Straße über Tags herzustellen:
sidewalk=yes impliziert, dass es eine dazu passende Straße nebenan gibt.
name=name_der_straße erlaubt dann die Zuordnung zu genau dieser Straße -
mit weniger aufwändigem Preprozessing.

Dein Argument Auch ist highway=* entgültig kein seperater Weg mehr.
klingt etwas verdreht:
highway=* ist auch sonst oft nicht auf separate Wege eingeschränkt.
Beispiele für Abbiegespuren, die auch da, wo sie parallel verlaufen, als
highway=*_link eingetragen sind, kann ich dir liefern, wenn Du sie nicht
selbst kennst. (Übrigens etwas, was niemand IMHO beanstandet hat,
zumindest, solange das Multilane-Problem nicht gelöst ist.

Ja, das geht genau in die gleiche Richtung. Wie wird da denn die
Gesamtbreite eingetragen ?

Weiß ich nicht, hab ich keine Lösung für, tagge ich auch nicht so.

Das ein Bordstein eine Barriere darstellt und gleichbedeutend wie ein
Grünstreifen ist, ist meiner Ansicht, ein sehr dünnes Argument.

Aber ein Poller verdient die Einordnung als barrier?
Welches Argument ist denn jetzt dünner?

Ich meinte, dass nicht jede Barriere auch eine wirkliche Absperrung
darstellt. Im Notfall benutzt der Krankenwagen/die Feuerwehr auch den
Bürgersteig, ich habe auch mit dem Fahrrad keine Probleme mit
Bordsteinen ...
Ich hab mit dem Fahrrad auch keine Probleme mit Pollern, und als 
Fußgänger auch nicht.

Trotzdem ordnen wir es als barrier ein.

Ein Poller wäre für Füßgänger beim Überqueren der Straße keine Barriere,
eher wohl eine gespannte Kette.

richtig - aber wie gesagt: barrier=bollard;

Ich
kenne ein paar Rolli-Fahrer und da gibt es gewaltige Unterschiede, was
als Barriere angesehen wird.

+1

Für manche sind sogar fünf Treppenstufen
kein Problem

aufwärts?

Ja, auch aufwärts.

   und ein Bordstein ist für mindestens die Hälfte kein
Hinderniss.

Für die Rollifahrer, die Du häufig draußen triffst, ist das richtig.
Für Oma Erna, die Opa Herbert zum Spazierengehen durch die Gegend
schieben will, ist es aber sehr wohl ein Problem.
Bei der demographischen Entwicklung, die wir momentan haben, eine stetig
wachsende Gruppe (und zunehmend nicht mehr technik-scheu)

Die werden ja wohl gekennzeichnete Übergänge benutzen.

...wenn sie sie passenden finden.
Selbst Zebrastreifen sind nicht unbedingt uneingeschränkt rollitauglich 
ausgestattet,
und du willst ja gekennzeichnete Überwege nicht mit entsprechenden Tags 
ausstatten. Bleibt Oma Erna also also abseits der Großstädte nur, OSM 
wegzulegen und, wenn es irgendwie geht, weiterhin zu Hause zu bleiben.

Schön wäre es wohl, schnell eine Lösung für das Multilane-Problem zu
finden und in den Editors Relationen noch benutzerfreundlicher (Newbies)
zu machen. Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)

+100

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 05.05.2011 19:05, schrieb Felix Hartmann:



On 05.05.2011 18:29, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 5. Mai 2011 18:20 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:

On 05.05.2011 16:54, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 5. Mai 2011 16:29 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com:
Naja, die GIS Lösung wäre halt NUR die Mittelllinie zu erfassen, 
und dann

alle Lanes (egal ob jetzt Bordstein oder Fahrradweg) mit relativer
Entfernung dazu. Bei Kreuzungen dann angeben, welche Lane zu 
welcher Lane

der kreuzenden Straße eine Verbindungsmöglichkeit hat.
Das reicht für vieles nicht aus, wir wollen ja nicht nur routen mit 
den

Daten...

Wofür soll es denn nicht ausreichen??? Beispiele benötigt.


Beispiele braucht man da keine: es reicht nicht, um die Form
abzubilden, ist wohl klar, oder?



Doch es reicht um die Form abzubilden. Es braucht nur die 
enstprechenden Tags dafür. Straßen, Krezungen, und Bordsteine haben es 
an sich vom Menschen am Reißbrett geplant zu sein, und daher mit 
Vektoren leicht beschreibbar zu sein. Das ganze funktioniert natürlich 
nicht vernünftig in der Natur, wo man wohl wirklich auf Wege als 
Flächen für eine sinnvolle genaue Abdeckung der Lage ausweichen müsste 
(macht zum Glück keiner, weil es keinen sinnvollen Nutzen hat).

Gegenbeispiele, die ich noch nicht abgedeckt sehe:
- Poller auf dem linken Fußweg
- Bushaltestelle, integriert in den Fußweg, Bus hält am Straßenrand

Natürlich sind die Dinger am Reißbrett geplant und lassen sich mit 
Vektoren beschreiben - aber mit Vektoren werden in dem Zusammenhang dann 
auch Flächen beschrieben.
Man kann das ganze stupide fürs Routing optimieren und nur die 
Verkehrslinien als Graph drinlassen, man kann das flächig lassen - was 
es fürs Routing momentan erheblich komplizierter macht -, oder man 
findet ein Mittelmaß, das sowohl die (mehr oder weniger abstrahierte) 
Flächengeometrie als auch einfach ableitbare Routinggraphen 
bereitstellen kann.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-05-05 Diskussionsfäden fly
Am 05.05.2011 22:09, schrieb Peter Wendorff:
 Selbst Zebrastreifen sind nicht unbedingt uneingeschränkt rollitauglich
 ausgestattet,
 und du willst ja gekennzeichnete Überwege nicht mit entsprechenden Tags
 ausstatten. Bleibt Oma Erna also also abseits der Großstädte nur, OSM
 wegzulegen und, wenn es irgendwie geht, weiterhin zu Hause zu bleiben.

Ein zugegebenermaßen Übergangslösung ist auch das Tag wheelchair=* kann
ja noch mit description ergänzt werden.

Wobei ich dem Ansatz einen Winkel zur Orientierung zu benutzen gar nicht
schlecht finde. Ob das nun Uhrzeiten, Grad oder etwas ähnliches ist.

Bis dann fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de