[Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo OSMler,

nicht nur Gemeinden vergeben Straßennamen, sondern auch große Firmen, Parks
usw.

Wie unterscheidet man diese bei den Tags am besten?

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Michael Krämer

Hallo,

Am 21.01.2012 09:22, schrieb Bernhard Weiskopf:

nicht nur Gemeinden vergeben Straßennamen, sondern auch große Firmen, Parks
usw.

Wie unterscheidet man diese bei den Tags am besten?


Äh, gar nicht? Das sollte doch eigentlich durch die Lage klar werden. 
Eigentlich ist es doch von außen ohnehin nicht zu erkennen, wer den 
Namen vergeben hat.


Grüße,
   Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Warum gar nicht?

name ist allgemein, Namenschild steht da, Wege sind manchmal öffentlich
zugänglich, ...

Bernhard

***

 -Original Message-
 From: Michael Krämer [mailto:ohr...@googlemail.com]
 Sent: Saturday, January 21, 2012 9:37 AM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen
 
 Hallo,
 
 Am 21.01.2012 09:22, schrieb Bernhard Weiskopf:
  nicht nur Gemeinden vergeben Straßennamen, sondern auch große Firmen,
 Parks
  usw.
 
  Wie unterscheidet man diese bei den Tags am besten?
 
 Äh, gar nicht? Das sollte doch eigentlich durch die Lage klar werden.
 Eigentlich ist es doch von außen ohnehin nicht zu erkennen, wer den
 Namen vergeben hat.
 
 Grüße,
 Michael
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Michael Krämer

Hallo Bernhard,

Am 21.01.2012 09:45, schrieb Bernhard Weiskopf:

Warum gar nicht?
Entschuldigung, da habe ich  mich mißverständlich ausgedrückt. Das gar 
nicht habe ich auf die Frage bezogen, wie man sie
unterscheidet. Natürlich gehören die Namen eingetragen, ganz normal 
eben. Nur die Information, wer den Namen vergeben hat würde ich nicht 
taggen.


Grüße,
Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo Michael,

ich hatte dich falsch verstanden, deine Antwort war eigentlich schon klar.

Bisher habe ich auch keinen Hinweis eingetragen, wer den Namen vergeben hat
(Gemeinde, Forstverwaltung, Fa. XY, Militärverwaltung, ...).

In OSM-basierten Straßenverzeichnissen werden diese Straßen und Wege demnach
auch erscheinen.

Bernhard

 -Original Message-
 From: Michael Krämer [mailto:ohr...@googlemail.com]
 Sent: Saturday, January 21, 2012 9:49 AM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen
 
 Hallo Bernhard,
 
 Am 21.01.2012 09:45, schrieb Bernhard Weiskopf:
  Warum gar nicht?
 Entschuldigung, da habe ich  mich mißverständlich ausgedrückt. Das gar
 nicht habe ich auf die Frage bezogen, wie man sie
 unterscheidet. Natürlich gehören die Namen eingetragen, ganz normal
 eben. Nur die Information, wer den Namen vergeben hat würde ich nicht
 taggen.
 
 Grüße,
 Michael
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Bernhard.

Am 21.01.2012 10:01, schrieb Bernhard Weiskopf:

In OSM-basierten Straßenverzeichnissen werden diese Straßen und Wege demnach
auch erscheinen.
Ich denke, für Straßen, die öffentlich zugänglich sind (also kein 
Privatgelände, das nicht betreten werden soll), ist das durchaus 
erwünscht - jedenfalls kann ich keinen Grund erkennen, warum nicht. Im 
Gegenteil würde ich mich hier darüber ärgern, wenn die Straße fehlt, die 
ich aber nach Namen auf einer Karte suche, weil die Firma, auf deren 
Gelände die Straße liegt, mir das als Wegbeschreibung angegeben hat o.ä.


Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll, 
dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man es 
auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Maperitive - Tileserver

2012-01-21 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Hi!

ich möchte mit Maperitive erzeugte Tiles in eine Openlayers Karte einbinden.

Bisher habe ich einfach nur ein Tile-Verzeichnis angelegt und fertig - 
lief auch teilweise. Nur die Auslieferung der leeren Tiles außerhalb des 
gerechneten Bereiches werden fehlerhaft ausgeliefert.


Nun hat mir ein Bekannter gesagt es sei vermutlich ein Problem mit dem 
Skript was die Auslieferung macht. In meinem Beispiel mit KOSMOS [1] 
habe ich aber auch nichts extra installiert.


Langsam verstehe ich daher die Welt nicht mehr

Wenn ich nun entsprechend google, dann kommt bei Maperitive nur ein 
Beispiel für die Einbindung soweit ich das richtig sehe - aber wenn 
ich dann wieder [2] sehe scheint vielleicht doch etwas zu fehlen.


Kann mir einer weiterhelfen und hat entsprechende Erfahrungen ??? Das 
ganze soll dann in einem 1und1 Webspace laufen - das vielleicht noch als 
Randinfo.


Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.

Gruß Jan :-)









[1] 
http://www.tappenbeck.net/osm/kosmos/data/luebeck_surface/deu/hl_surface.php


[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ProxySimplePHP

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlisten

2012-01-21 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Tirkon

Antworten und jeweils.

Grüße

Dietmar aka okilimu

 Von: Tirkon [mailto:tirko...@yahoo.de]
 Gesendet am: Samstag, 21. Januar 2012 06:09

 schick mir eine osm PM, dann stelle ich Dir die Liste gezipt bereit.

 Ich integriere die Liste übers Wochenende in die bestehende
 Straßenlistenauswerung [1].

 Das ist sehr erfreulich. Danke!

 Florian Lohoff hatte diese Listen durch ein Wiki so angelegt, dass man
 sie gemeinschaftlich bearbeiten konnte. Das machte sie beispielsweise
 für lokale Stammtische als Analyseinstrument sehr attraktiv. Einer

Die Bereitstellung der Straßenlisten über ein Wiki habe ich schon länger
vor.

Leider war der Toolserver, auf dem früher die Auswertung lief, vom 4.9. bis
Ende November DB-technisch ohne Updates.
Danach wurde die DB neu aufgebaut und aktuell gehalten.
Leider ist die DB erst seit 10.1. einsatzbereit, bis dahin gab es noch
Probleme mit Projektionsumrechnungen.

Daher erstelle ich die Auswertungen seit November auf einem lokalen Notebook
und stelle sie dann hoch. Mein Notebook ist mit der Aufrechterhaltung des
lokalen DACH+Lux DB-Ausschnitt doch ziemlich belastet, da kann/konnte ich
nicht weiter entwickeln (hatte auch zeitlich nicht so viel Luft).

In der wenigen Zeit hatte ich dann die Darstellung der gefährdeten Straßen
durch die Lizenzumstellung vorgezogen, weil es zeitlich hier ja konkret und
eng wird, um vorab die Probleme ggfs. zu beseitigen.

Ich werde in Kürze die lokale Auswertung mit der direkt auf dem Toolserver
vergleichen und dann evtl. der Auswertung auf dem Toolserver vertrauen. Dann
hätte ich lokal wieder Kapazität und die erste Aktion ist dann das Wiki.


 besorgte die Listen für ein größeres Gebiet. Andere, die vor Ort
 wohnten, kommentierten Sie. Dadurch konnte man Fehler in den Listen
 von der Auswertung ausnehmen, ohne die ursprüngliche Liste zu
 verändern. So kommen zum Beispiel im hiesigen Gebiet häufig Gehöfte-,
 Gemarkungs- und Flurnamen vor, die als Straßennamen so nicht
 existieren.

Ich werte place=hamlet und place=isolated_dwelling mit aus, weil das in
Bayern oft vorkommt und diese Gehöfte in den Straßenlisten auftauchen.

 ..
 Sicherlich gibt es neben den oben genannten anderswo noch weitere
 Beispiele dafür, warum solch einer Liste erst iterativ durch
 Probeläufe zu ihrem endgültigen Zustand kommt. Außerdem ist das Ganze
 nicht statisch. Straßen verschwinden und neue kommen hinzu. Daher die
 Frage: Wirst Du auch so eine Bearbeitungsmöglichkeit für den User in
 Zukunft implemetieren?

Eindeutig ja und ich bemühe mich um kurzfristige Lösung.

 ..


 In Florians Auswertung gab es die Möglichkeit, durch ein Komma hinter
 dem Straßennamen einen Kommentar anzufügen. Gleichzeitig wurde der
 Straßenname aus der Auswertung ausgeblendet. Wünschenswert wäre für
 die Zukunft eine Modifikation dieses Features:
 1) optional ein Zeichen hinter dem Straßennamen, dem ein Kommentar
 ohne funktionelle Wirkung folgt
 2) dahinter optional ein Zeichen, dem ein Name folgt, der statt des
 Namens aus der Liste bei der Auswertung verwendet wird. Folgen diesem
 Zeichen nur Leerzeichen, wird der Name aus der Auswertung vollständig
 ausgeblendet. Möglicherweise könnte in der Auswertung der originale
 Straßenname aus der Verwaltugsliste in Klammern hinter dem Ersatznamen
 angegeben werden.

ich werde mir Deine Vorschläge dann nochmal genau durchlesen. Im
forum.openstreetmap.org zur Straßenlisteauswertung [1] kamen auch schon
einige ähnliche Vorschläge.


 Hilfreich wäre es zudem, wenn die OSM Grenzrelation auch in die Google
 Karte der fehlenden Straßen eingeblendet werden könnte. Dann sieht man
 gleich, was außerhalb liegt.

 Zuletzt noch eine Frage zum Verständnis der Google Auswertung: Es
 finden mehrere Läufe statt. Wodurch unterscheiden sich diese?

Nach ca. 20 Straßenanfragen werden die meisten nachfolgenden mit einem
Fehler von der Google API quittiert. Deshalb mache ich dann 2sek. Pause und
versuche es erneut. Das ganze so oft, bis alle gefunden wurden oder mehrfach
hintereinander die Anzahl nicht gefundener Anfragen gleich bleibt.
Umständlich, geht aber.

Bitte beachten, daß die Google Ergebnisse nicht wirklich räumlich eng passen
müssen. Ich war froh, überhaupt die Anfrage so hinzubekommen. Ich könnte
evtl. noch eine räumliche Eingrenzung vornehmen, ist aber von der Prio her
hintendran.

Auch wichtig und noch nicht gelöst von mir: einige Koodinationen sind
identisch für verschiedene Straßen, dann hat Google nicht die echte
Koordinate. Die Marker hängen dann übereinander und helfen vor Ort nicht bei
der Suche. Die müsste ich noch extra farblich markieren, kommt später mal.



 Dietmar aka okilimu
 
 [1] toolserver.org/~okilimu/listofstreets/

 Ach Du bist das. Dann ist ja Alles in trockenen Tüchern.

 Ich habe mal die Wikiseite für die Straßenlisten nach der Klärung in
 diesem Thread auf die neue Situation angepasst.


Vielen Dank!

Ich habe im Wiki noch nicht selbst dort meine Auswertung dokumentiert, sie
ist ja schon noch ziemlich buggy und in 

Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Peter,



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Peter Wendorff [mailto:wendo...@uni-paderborn.de]
 Gesendet am: Samstag, 21. Januar

 ..

 Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll,
 dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man es
 auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern.




ich unterhalte die aktuelle OSM Straßenlistenauswertung.

 Gruß
 Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Peter,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Peter Wendorff [mailto:wendo...@uni-paderborn.de]

 Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll,
 dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man es
 auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern.


ich unterhalte die aktuelle OSM Straßenlistenauswertung.

Ein access=private auf allen Segmenten einer Straße interpretiere ich nicht
als private Straßennamenvergabe, sorry. access ist nur eine
Zugangsbeschränkung.

Etwas künstliches wie name:private=yes oder müsste da schon definiert
werden.

Ich finde es in der Straßenlistenauswertung nicht schlimm, wenn wir bei OSM
einfach mehr Namen haben als in den offiziellen Straßenlisten. Hauptsache,
wir haben die amtlichen auch in OSM mit drin.

Viele Grüße

Dietmar aka okilimu


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Dietmar
sorry, zu früh versandt, richtige Antwort folgt.

Dietmar aka okilimu

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dietmar [mailto:ostr...@diesei.de]
 Gesendet am: Samstag, 21. Januar 2012 11:37
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

 Hallo Peter,



  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Peter Wendorff [mailto:wendo...@uni-paderborn.de]
  Gesendet am: Samstag, 21. Januar

  ..

  Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll,
  dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man es
  auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern.




 ich unterhalte die aktuelle OSM Straßenlistenauswertung.
 
  Gruß
  Peter
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 ... operator-tag ...

Den Vorschlag finde ich gut.

Bernhard



 -Original Message-
 From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com]
 Sent: Saturday, January 21, 2012 10:16 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen
 
 Am 21. Januar 2012 10:01 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:
  Bisher habe ich auch keinen Hinweis eingetragen, wer den Namen
 vergeben hat
  (Gemeinde, Forstverwaltung, Fa. XY, Militärverwaltung, ...).
 
  In OSM-basierten Straßenverzeichnissen werden diese Straßen und Wege
 demnach
  auch erscheinen.
 
 
 Wenn man diese Information hat und gerne festhalten will, dann wäre
 m.E. der operator-tag geeignet (oder gibt es da nochmal einen
 Unterschied zwischen dem, der den Namen vergibt, und dem, der die
 Straße unterhält? Letzterer ist der, der in den operator tag gehört
 m.E.).
 
 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 ... access=private ...

Und bei völliger Sperre sogar access = no. Die genaue Abgrenzung zwischen
pivate und no fällt mir manchmal schwer.

Der generelle tag access wird von vielen Routern leider gar nicht
ausgewertet. Sie leiten durch geschlossene Tor, Truppenübungsplätze,
Kasernen usw.

Bernhard



 -Original Message-
 From: Peter Wendorff [mailto:wendo...@uni-paderborn.de]
 Sent: Saturday, January 21, 2012 10:18 AM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen
 
 Hallo Bernhard.
 
 Am 21.01.2012 10:01, schrieb Bernhard Weiskopf:
  In OSM-basierten Straßenverzeichnissen werden diese Straßen und Wege
 demnach
  auch erscheinen.
 Ich denke, für Straßen, die öffentlich zugänglich sind (also kein
 Privatgelände, das nicht betreten werden soll), ist das durchaus
 erwünscht - jedenfalls kann ich keinen Grund erkennen, warum nicht. Im
 Gegenteil würde ich mich hier darüber ärgern, wenn die Straße fehlt, die
 ich aber nach Namen auf einer Karte suche, weil die Firma, auf deren
 Gelände die Straße liegt, mir das als Wegbeschreibung angegeben hat o.ä.
 
 Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll,
 dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man es
 auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern.
 
 Gruß
 Peter
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Martin,

 From: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com]
  Sent: Saturday, January 21, 2012 10:16 AM

  Wenn man diese Information hat und gerne festhalten will, dann wäre
  m.E. der operator-tag geeignet (oder gibt es da nochmal einen
  Unterschied zwischen dem, der den Namen vergibt, und dem, der die
  Straße unterhält? Letzterer ist der, der in den operator tag gehört

In Augsburg vergibt das Geodatenamt (früherer Name Stadtvermessungsamt) den
Namen (auf eigene Vorschläge oder auch von Privatpersonen).
Es wird auch eine Straßen-Id vergeben. Ob die aber stadtweit für alle Ämter
gilt, weiß ich nicht.

Die Aufstellung der Schilder erfolgt durch das Bauamt, meist erst einige
Monate später.


Wenn in einer Stadt einige Straßen ein operator=* haben, sollen dann alle
anderen Straßen ohne operator ignoriert werden?
Oder welcher konkrete Value (private oder ähnlich?) im Key operator soll
auf eine private Namensvergabe schließen lassen?

Grüße
Dietmar


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hallo Dietmar.
Ich hab dabei auch nicht an die Strassenlistenauswertung gedacht (danke 
fürs reaktivieren übrigens). Die ist ja eher ein - wenn auch sehr 
nützliches - Werkzeug zur OSM-Qualitätssicherung.
Ich dachte bei OSM-generierten Straßenverzeichnissen eher an 
Straßenverzeichnisse für Legenden oder für die Nutzung in bestimmten 
Anwendungen.
Wenn ich z.B. in einem Navigationssystem nach einer Adresse suche, dann 
sollten IMHO Privatwege (die ich nicht befahren kann, die also auch 
nicht offizielle Adressen tragen dürften) nicht gleichberechtigt zu 
anderen Straßen auftauchen - und da macht die von mir vorgeschlagene 
Filterung schon Sinn, denke ich.


Gruß
Peter

P.S.: Ich hatte access=private übrigens eben nicht für privat vergebene 
Straßennamen, sondern für die fehlende Nutzungserlaubnis an die 
Öffentlichkeit vorgeschlagen, vgl. Zitat aus meiner Mail unten.


Am 21.01.2012 11:39, schrieb Dietmar:

Hallo Peter,


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Peter Wendorff [mailto:wendo...@uni-paderborn.de]
Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll,
dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man es
auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern.


ich unterhalte die aktuelle OSM Straßenlistenauswertung.

Ein access=private auf allen Segmenten einer Straße interpretiere ich nicht
als private Straßennamenvergabe, sorry. access ist nur eine
Zugangsbeschränkung.

Etwas künstliches wie name:private=yes oder müsste da schon definiert
werden.

Ich finde es in der Straßenlistenauswertung nicht schlimm, wenn wir bei OSM
einfach mehr Namen haben als in den offiziellen Straßenlisten. Hauptsache,
wir haben die amtlichen auch in OSM mit drin.

Viele Grüße

Dietmar aka okilimu


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Januar 2012 12:02 schrieb Dietmar ostr...@diesei.de:
 In Augsburg vergibt das Geodatenamt (früherer Name Stadtvermessungsamt) den
 Namen (auf eigene Vorschläge oder auch von Privatpersonen).
 Es wird auch eine Straßen-Id vergeben. Ob die aber stadtweit für alle Ämter
 gilt, weiß ich nicht.

 Die Aufstellung der Schilder erfolgt durch das Bauamt, meist erst einige
 Monate später.


Wer die Schilder aufstellt (damit meine ich, wer die eigentliche
Arbeit macht, nicht, wer sie veranlasst) halte ich für unwichtig. Das
machen z.T. auch private Firmen im Auftrag der Stadt, sind aber
eigentlich nur organisatorische Feinheiten. Das eine operative
Abteilung (hier Geodatenamt) die Widmung der Straßen vornimmt, finde
ich auch etwas seltsam, bisher war ich davon ausgegangen, dass das der
Gemeinderat macht. So detailliert will man aber vielleicht auch gar
nicht eindringen, man könnte als operator vielleicht einfach die Stadt
eintragen oder das bei öffentlichen Straßen sogar ganz freilassen?
Weiss jemand wie mit Landes- und Bundesstraßen aussieht, wenn die
innerorts laufen?


 Wenn in einer Stadt einige Straßen ein operator=* haben, sollen dann alle
 anderen Straßen ohne operator ignoriert werden?


natürlich nicht.


 Oder welcher konkrete Value (private oder ähnlich?) im Key operator soll
 auf eine private Namensvergabe schließen lassen?


Das müsste man sich dann im Einzelfall ansehen. private/public fände
ich keinen guten Wert für den operator, wer solche Schubladen in den
Daten bilden will sollte das eher mit so was wie operator:type oder
so machen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 21.01.12 12:59, Martin Koppenhoefer wrote:
 Das müsste man sich dann im Einzelfall ansehen. private/public fände
 ich keinen guten Wert für den operator, wer solche Schubladen in den
 Daten bilden will sollte das eher mit so was wie operator:type oder
 so machen.

Wenn man das unbedingt taggen will, kann man private_road=yes oder sowas auch
machen (jedenfalls /nicht/ einen Tag erfinden, den man auf alle öffentlichen
Straßen dieses Planeten setzen könnte/müßte).

Übrigens, die Frage, was eine Privatstraße ist, ist nicht immer so eine hopp
oder tropp Entscheidung, da gibt's durchaus unterschiedliche
Auffassungen/Streit, ob die Gemeinde die Straße hinauf zur Berghütte
schneeräumen muss oder nicht...

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Lage der Costa Concordia

2012-01-21 Diskussionsfäden Sven Geggus
Wolfgang Barth wolfg...@barthwo.de wrote:

 ist ziemlich gut eingezeichnet bei OSM.
 
 Das kann man beim Vergleich mit dem Satellitenbild sehen:
 http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-77638-7.html

Man könnte dieses Bild natürlich mit qgis georeferenzieren. Aber
dafür bräuchte man natürlich erst eine Erlaubnis das Bild für OSM
Zwecke einzusetzen.

Sven

-- 
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, das Internet ist aber auch
kein bürgerrechtsfreier Raum. (Wolfgang Wieland Bündnis 90/Die Grünen)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 21.01.2012 11:59, schrieb Peter Wendorff:
Wenn die Straße nicht öffentlich betreten/befahren werden darf/soll, 
dann gehört an die Straße ein access=private dran, und damit kann man 
es auch für OSM-basierte Straßenverzeichnisse rausfiltern. 


Ich dachte bei OSM-generierten Straßenverzeichnissen eher an 
Straßenverzeichnisse für Legenden oder für die Nutzung in bestimmten 
Anwendungen.
Wenn ich z.B. in einem Navigationssystem nach einer Adresse suche, 
dann sollten IMHO Privatwege (die ich nicht befahren kann, die also 
auch nicht offizielle Adressen tragen dürften) nicht gleichberechtigt 
zu anderen Straßen auftauchen - und da macht die von mir 
vorgeschlagene Filterung schon Sinn, denke ich.


Also
- die Adressvergabe (und somit das Erfordernis, diese Adressen finden zu 
können)
- und die Besitz- bzw. Nutzungsverhältnisse der entsprechenden 
namensgebenden Straße

haben doch nichts direkt miteinander zu tun.
Es gibt zuhauf _offizielle Adressen_, die gefunden werden wollen/sollen 
- die aber eben über Privatstraßen angebunden sind, die bitte nur im 
Sinne von Anlieger, Besucher, Ver- und Entsorgung genutzt werden 
sollen/dürfen.
In der Regel handelt es sich dabei um Stichstraßen, aber es gibt auch 
beidseits angeschlossene Beispiele.
Schon aus Gründen der Haftung und Unterhaltung sind die privaten 
Eigentümer gehalten, den Verkehr / die Nutzung auf das Notwendige zu 
beschränken.
Nichtsdestotrotz sollten diese Adressen - wie sonst überall - auch in 
OSM gefunden werden können.
Als ein solcher betroffener Anteilseigner bitte ich daher ausdrücklich 
darum, diese vorgeschlagene Filterung nicht weiter zu verfolgen. ;-)


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Januar 2012 13:20 schrieb Andreas Labres l...@lab.at:
 On 21.01.12 12:59, Martin Koppenhoefer wrote:
 Das müsste man sich dann im Einzelfall ansehen. private/public fände
 ich keinen guten Wert für den operator, wer solche Schubladen in den
 Daten bilden will sollte das eher mit so was wie operator:type oder
 so machen.

 Wenn man das unbedingt taggen will, kann man private_road=yes oder sowas auch
 machen (jedenfalls /nicht/ einen Tag erfinden, den man auf alle öffentlichen
 Straßen dieses Planeten setzen könnte/müßte).


klar, man würde erstmal davon ausgehen, dass bei Nichtvorhandensein
eines entspr. tags die Straße öffentlich ist. Man _muss_ ja keine tags
setzen, und surface=asphalt haben auch die wenigsten Straßen, trotzdem
macht es Sinn, einen surface-tag zu haben.


 Übrigens, die Frage, was eine Privatstraße ist, ist nicht immer so eine hopp
 oder tropp Entscheidung, da gibt's durchaus unterschiedliche
 Auffassungen/Streit, ob die Gemeinde die Straße hinauf zur Berghütte
 schneeräumen muss oder nicht...


doch, ob eine Straße öffentlich ist oder nicht, bzw. welchen Status
sie hat, kann man bei ausreichendem eigenem Interesse normalerweise
rausbekommen. Das hat mit Schneeräumen nichts zu tun (zumindest nicht
im deutschen Flachland. In Berlin werden z.B. nur die Hauptstraßen und
Krankenhausanfahrten geräumt, wenn es schneit).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Privatstrassen-Namen

2012-01-21 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 21.01.12 14:51, Martin Koppenhoefer wrote:
 Das hat mit Schneeräumen nichts zu tun (zumindest nicht
 im deutschen Flachland.

Im Gebirge macht das einen wesentlichen Unterschied, ob Dir der
Gemeindeschneepflug die Straße zur Berghütte räumt oder Du Dich selber drum
kümmern musst. ;) (n.b. gibt's da dann mindestens noch die Kategorie Forstweg,
aber das ist jetzt alles schon zu weit o.t.)

 In Berlin werden z.B. nur die Hauptstraßen und
 Krankenhausanfahrten geräumt, wenn es schneit).

In Wien gibt's da mehr Abstufungen:
http://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/sauberestadt/winterdienst/winterdienstplan.html
Aber Deine Privatstraße räumt Dir die MA48 auch nicht... ;)

/al (e.o.d., das hat jetzt nix mehr mit OSM zu tun)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?

2012-01-21 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo alle,

ich möchte Änderungen rückgängig machen, die schon einige Zeit zurückliegen.

In einem Gebiet in Italien hat ein User im Oktober 2011 Wege verschoben. Er 
kann sich nicht mehr an diese spezielle Änderung erinnern, aber meinte, daß er 
in der Regel die Wege an Bing anpassen würde.

Ich habe dort viele Wege gezeichnet, überwiegend nach eigenen Tracks. Durch die 
gute Übereinstimmung mit den PCN-Luftbildern gehe ich davon aus, daß die 
Position der von mir gezeichneten Objekte relativ genau war. Jetzt liegt es an 
einigen Stellen deutlich versetzt und es sind Kurven entstanden, wo keine sind.
Auf jeden Fall hat er das ohne Ortskenntnisse gemacht und ohne ordentliche 
Ausrichtung der Luftbilder. (Bei den Bing-Luftbindern [falls das wirklich die 
Quelle war] habe ich in diesem Bereich schon festgestellt, daß man den Versatz 
ziemlich oft anpassen muß.)

Diese Änderungen möchte ich mit Hilfe des Reverter-Plugins in JOSM rückgängig 
machen.
Die Schwierigkeiten dabei: An einer Stelle habe ich gesehen, daß dieser User 
zweimal geändert hat, an einer anderen Stelle gab es spätere Änderungen, die 
darauf aufbauen.
Beispiel: Die Kontur eines fehlerhaft verschobenen Gebäudes wurde verfeinert.

Ich denke, es ist sinnvoll, die Änderungen des betroffenen Users in umgekehrter 
Reihenfolge rückgängig zu machen und dann die darauf aufbauenden Änderungen 
manuell zu korrigieren.
Die rückgängig zu machenden Änderungen betreffen hauptsächlich die Position von 
Punkten, d.h. es betrifft potentiell die History von über 16000 Punkten.

Es wäre jetzt gut, wenn ich eine Liste sämtlicher Changesets (ab einem 
bestimmten Zeitpunkt) bekommen könnte und die zugehörigen User. Gibt es eine 
solche Möglichkeit?

Damit könnte ich zum einen herausfinden, welche Changesets ich rückgängig 
machen möchte, und zum anderen, welche späteren Änderungen ich manuell 
überprüfen muß.
Die normale History-Anzeige von JOSM ist da nicht geeignet, denn die erzeugt 
für jeden Punkt ein eigenes Fenster.

Eine andere Möglichkeit wäre es, alle Changesets dieses Users zu betrachten, 
die den betroffenen Bereich enthalten. Leider sind die Changesets manchmal so 
großflächig, daß man dazu noch herausfinden müßte, ob davon Objekte im 
betrachteten Gebiet betroffen sind.
Damit bekomme ich aber keine Information, wo danach noch von anderen Usern 
etwas geändert wurde.

Was gibt es da für Möglichkeiten?


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk8a6xgACgkQnMz9fgzDSqcYUACeLjRoZ++MFXUshIuYU4WrMJ7g
I2AAn04QUYtl3+TRpKhZUYC0L+OYUe+P
=k8kp
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hilfe für Kartenaktualisierung 71083 Herrenberg gesucht

2012-01-21 Diskussionsfäden Joachim Wirth

Liebe Liste,

leider habe ich bislang keinerlei Erfahrung mit dem Editieren von 
OSM-Karten und suche deshalb nach Helfern, um einen Kartenausschnitt von 
Herrenberg (71083) zu aktualisieren. Diese Aktualisierung ist notwendig, 
da die Stadt eine neue Sporthalle errichtet und die Verkehrsführung 
geändert hat. Erst seit wenigen Monaten sind alle Bauarbeiten 
abgeschlossen und auch alle Verkehrsschilder aufgestellt.


Hier sieht man einen Plan, der die neue Verkehrsführung mit Parkplätzen 
und neuer Halle zeigt: 
http://www.andreae-gymnasium.de/webnotizen/wp-content/2011/05/Parken_Markwegschulzentrum.gif 
.


Zum Vergleich, siehe OSM 71083 Schießtäle  (Markwegzentrum).

An einer raschen Aktualisierung bin ich interessiert, weil mich unser 
Zuständiger für Verkehrssicherheit aufgefordert hat, die Beschreibung 
für Anfahrt und Parken auf unserer Homepage zu aktualisieren und dafür 
würde ich gerne OSM verwenden.


Über Hilfsangebote würde ich mich sehr freuen! Selbstverständlich möchte 
ich selbst für diese Aktualisierungen beisteuern, was mir möglich ist.


Mit herzlichen Grüßen
Joachim Wirth (Betreuer der Schulhomepage)

--
Schule:
Andreae-Gymnasium Herrenberg, Schießtäle 33, 71083 Herrenberg
Tel.:  07032-94980 ; Fax.: 07032-949819
Email: postste...@agh.hbg.schule.bwl.de
Homepage: www.andreae-gymnasium.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Übersicht über Relationen

2012-01-21 Diskussionsfäden Georg Verweyen
Auf Bitte eines Kollegen habe ich mein Skript zur Übersicht vom 
Lizenzstatus von Relationen innerhalb einer OSM-Datei 
(http://www.familieverweyen.de/txt_0055.php) etwas optimiert. Kombiniert 
mit einer (weltweiten) Abfrage von Routen (Schlüssel route=...)  über 
die Overpass-API [mein Dank an die Entwickler!] gibt es jetzt bis zur 
Lizenzumstellung auf meiner Homepage 
(http://www.familieverweyen.de/streetosm/content_show.php) eine 
Auflistung von Routen aller Art (von B wie bicycle bis W wie walking) 
die teilweise auch nach den Netzwerken aufgesplittet sind. 
Erstaunlicherweise sind einige Routen bereits ohne lizenztechnisch 
problematische Ausprägungen, sodass ich hier auf ein Hochladen und 
regelmäßige Neugenerierung verzichte werden (dies besonders bei 
route=road mit 44.607 Relationen sehr entscheidend, denn das (mögliche) 
Sortieren der über 7 MB großen HTML-Datei mittels Javascript wäre nur 
mit sehr viel Geduld möglich gewesen). Das Datum in der letzten Spalte 
der Liste ist übrigens das Datum der letzten Änderung, die die 
Overpass-API gelesen hat.


Anregungen (besonders über neue Ausprägungen) und Kommentierungen nehme 
ich auch über PM entgegen.


Mit freundlichen Grüßen Georg V. (OSM=user_5359)

P.S.: Abgefragt wird nur der Lizenzstatus der Relationen, nicht den 
Status der in der Relation aufgeführten Objekte!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Josm und Bing

2012-01-21 Diskussionsfäden Steffen Heinz

Binlg läßt sich auf einmal nicht mehr als Hintergrund bei Josm laden (Win7)
Josm und pluggies sind auf dem neusten Stand.

FOlgende Meldung:

Fehler: null
unten rechts: Error loading Bing attribuion data

was könnte der Grund sein?

(Mit Potlatch funktioierts)

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 1758 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm und Bing

2012-01-21 Diskussionsfäden Stephan Knauss

On 21.01.2012 21:36, Steffen Heinz wrote:

Binlg läßt sich auf einmal nicht mehr als Hintergrund bei Josm laden (Win7)
Josm und pluggies sind auf dem neusten Stand.
Fehler: null
unten rechts: Error loading Bing attribuion data


vermutlich kann JOSM aus irgend einem Grund die Tiles nicht laden. Bei 
mir funktioniert Bing.


Wenn du JOSM mit Console startest solltest du eine genauerere Meldung sehen.

Versuche es einfach mal mit rauszoomen und wieder reinzoomen um die 
Dateien neu zu laden.


Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?

2012-01-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 01/21/2012 05:43 PM, Bodo Meissner wrote:

Es wäre jetzt gut, wenn ich eine Liste sämtlicher Changesets (ab einem 
bestimmten Zeitpunkt) bekommen könnte und die zugehörigen User. Gibt es eine 
solche Möglichkeit?


Das geht mit OWL: http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?

2012-01-21 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 22.01.2012 00:14, schrieb Frederik Ramm:

 Das geht mit OWL: http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/

Hallo Frederik,

danke für den Hinweis, aber das ist nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt 
habe.
Das ist (momentan) langsam, die Tiles sind viel zu klein, und es zeigt mir alle 
Objekte an. Damit wird die Ausgabe zu groß und zu unübersichtlich.

Ich habe es schon mit /api/0.6/changesets versucht, aber das liefert max. 100 
Ergebnisse. Wenn ich nur ein Startdatum angebe, sind das wohl die neuesten 
Changesets.
Das heißt, ich müßte da eine Schleife bauen, die jeweils einen Block abfragt, 
das closed-Datum des ältesten Eintrags liest und daraus die Abfrage für den 
nächsten Block baut, bis ich alles habe.

Durch Angabe von display_name habe ich schon festgestellt, daß es 7 Changesets 
des Users gibt, die das betroffene Gebiet (möglicherweise) enthalten.

Ich stelle mir jetzt folgenden Ablauf vor:
manuelle Prüfung, welche dieser Changesets tatsächlich schädliche Änderungen im 
betrachteten Gebiet enthalten
Generieren einer Liste der darin geänderten Objekte bilde
Ermitteln aller späteren Changesets mit o.g. Schleife
Auflisten der Changesets, die ebenfalls Objekte der Liste enthalten, ggf. auch 
Auflisten der betroffenen Objekte

Wenn ich das alles erst implementieren muß, wird es doch wesentlich 
aufwendiger, als ich gedacht hatte.

Alternativ könnte ich einfach die Changesets rückgängig machen und dann nur die 
Folgefehler korrigieren, die mir (oder JOSM) auffallen.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk8baEcACgkQnMz9fgzDSqesygCgk5qbADjVuTzM1fb9NiEvuUzc
zSYAnj2XwmJBwbQ20m6bRAg4CEv3P5jJ
=ylrG
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann man eine Liste von Changesets bekommen, die ein Gebiet betreffen?

2012-01-21 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 01/22/2012 02:37 AM, Bodo Meissner wrote:

Ich habe es schon mit /api/0.6/changesets versucht, aber das liefert max. 100 
Ergebnisse.


Im Gegensatz zu OWL liefert Dir diese Abfrage ausserdem *alle* 
Changesets, in deren Bounding Box das gesuchte Gebiet liegt, also auch 
solche, bei denen ein Bot die ganze Welt editiert hat.



Ich stelle mir jetzt folgenden Ablauf vor:


Alternative:

Lade das vollstaendige History-File herunter und dann ungefaehr so:

foreach node
   if version1 von mir und im fraglichen gebiet
  if spaetere version von user X mit anderen koordinaten
 nimm aktuellste version des nodes
 setze die koordianten der v1 wieder ein
 schreibe Node in Ausgabefile
  end
   end
end

Das ist etwas langsam, aber Zeit hast Du ja. Implementieren laesst es 
sich recht leicht, denke ich. Und am Ende erzeugst Du damit ein 
Ausgabefile, das Du dann mittels JOSM hochladen kannst. Einziger 
Wermutstropfen sind potentielle Konflikte, falls die Nodes seit dem 
letzten full history dump im Dezember eine Aenderung erfahren haben, 
aber dabei wuerde Dir der JOSM auch helfen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maperitive - Tileserver

2012-01-21 Diskussionsfäden Andre Joost
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi!
 
 ich möchte mit Maperitive erzeugte Tiles in eine Openlayers Karte
 einbinden.
 
 Bisher habe ich einfach nur ein Tile-Verzeichnis angelegt und fertig -
 lief auch teilweise. Nur die Auslieferung der leeren Tiles außerhalb des
 gerechneten Bereiches werden fehlerhaft ausgeliefert.
 

Das ist eigentlich ein Problem, für das es bei Openlayers eine Lösung
gibt: Wenn die URL nicht abgerufen werden kann, wird ein Fehler-Tile
eingeblendet. Bei der OSM-Anwendung kommt dann More OSM coming soon..

steht in der Openstreetmap.js:

 /**
  * Constant: MISSING_TILE_URL
  * {String} URL of image to display for missing tiles
  */
 OpenLayers.Util.OSM.MISSING_TILE_URL = 
 http://www.openstreetmap.org/openlayers/img/404.png;;
 
 /**
  * Property: originalOnImageLoadError
  * {Function} Original onImageLoadError function.
  */
 OpenLayers.Util.OSM.originalOnImageLoadError = 
 OpenLayers.Util.onImageLoadError;
 
 /**
  * Function: onImageLoadError
  */
 OpenLayers.Util.onImageLoadError = function() {
 if (this.src.match(/^http:\/\/[abc]\.[a-z]+\.openstreetmap\.org\//)) {
 this.src = OpenLayers.Util.OSM.MISSING_TILE_URL;
 } else if (this.src.match(/^http:\/\/[def]\.tah\.openstreetmap\.org\//)) {
 // do nothing - this layer is transparent
 } else {
 OpenLayers.Util.OSM.originalOnImageLoadError;
 }
 };

Und da kannst du statt dem 404.png von OSM jedes beliebige andere Tile
einbinden, auch ein einfach leeres Tile. Oder du nimmst gleich die
do-nothing-Alternative.

Gruß,
André Joost



-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe für Kartenaktualisierung 71083 Herrenberg gesucht

2012-01-21 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Joachim.

Zunächst mal was allgemeines: Fähige E-Mail-Programme sortieren Mails
baumförmig in so genannte Threads, d.h. alles was eine Antwort auf einen
Beitrag ist wird verschachtelt unter diesen Beitrag sortiert.
(Thunderbird: Ansicht - Sortieren nach - Gruppiert nach Thema)

Deine Mail war eine Antwort auf eine tief verschachtelte Antwort von
Taggen von Privatstraßen und einige Leute werden die Mail gar nicht
sehen wenn sie das Thema nicht verfolgen. Neue Mails bitte als neue
Mails erstellen und nicht als Antwort.


Am 21.01.2012 19:39, schrieb Joachim Wirth:
 Hier sieht man einen Plan, der die neue Verkehrsführung mit Parkplätzen
 und neuer Halle zeigt:
 http://www.andreae-gymnasium.de/webnotizen/wp-content/2011/05/Parken_Markwegschulzentrum.gif
 Zum Vergleich, siehe OSM 71083 Schießtäle  (Markwegzentrum).

Also hier:
http://www.osm.org/?lat=48.592379lon=8.855888zoom=18layers=M

Der Plan den du online gestellt hast, darf man den zum Abzeichnen benutzen?


 Über Hilfsangebote würde ich mich sehr freuen! Selbstverständlich möchte
 ich selbst für diese Aktualisierungen beisteuern, was mir möglich ist.

Letztlich muss man entweder von korrekten und lizenzrechtlich
akzeptablen Karten Daten übertragen oder vor Ort mit einem GPS-Gerät die
neuen Wege aufnehmen.

Wenn die von dir gelieferte Karte benutzt werden darf, dann wäre das
ohne Ortsbegehung zu machen. Kann ich gerne machen. Wenn nicht, sollte
jemand vor Ort sein. Das kann ich nicht machen. :)

Gruß,
Bernd




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de