Re: [Talk-de] Wie könnte man 5000 Euro für OSM sinnvoll verwenden?

2014-05-27 Diskussionsfäden tumsi

Hallo Michael,

Ich habe zwar keine konkrete Idee, möchte aber einwerfen, dass ich bei 
keiner der bisher eingegangenen Vorschlägen eine gesellschaftliche 
Relevanz - wie in der Ausschreibung gefordert - erkennen kann. Du 
schreibst ja selber, dass die Vorschläge bisher nicht so toll sind. Sie 
sind aus meiner Sicht alle eher für einen eingeschränkten Personenkreis 
interessant... Da passt aus meiner Sicht die Unterstützung von Projekten 
wie der für Navigationssoftware für Blinde basierend auf OSM-Daten 
besser. Ich weiß nicht, wie erfolgreich dieses Projekt ist oder ob es 
ähnliche gibt mit einer ebenfalls gesellschaftlichen Relevanz.


Viele Grüße,
Constanze


 Original-Nachricht 
Betreff: [Talk-de] Wie könnte man 5000 Euro für OSM sinnvoll verwenden?
Datum: Mon May 26 2014 09:19:48 GMT+0200
Von: Michael Reichert naka...@gmx.net
An: talk-de@openstreetmap.org


Dieser Beitrag wurde auch im Forum gepostet:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=25619
Antworten gerne hier oder dort.
--

Hallo,

ich oute mich mal :-) Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen
Volkes [1] darf ich mich für den Engagementpreis [2] der Studienstiftung
bewerben.

Zitat aus der Ausschreibung:

Mit „weiter?geben! – der Engagementpreis der Studienstiftung“ möchte
die Studienstiftung ihre Stipendiaten in ihren gesellschaftlichen
Anliegen und dem Wunsch etwas zu verändern, erstmals öffentlich und
auch finanziell unterstützen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert
und kommt direkt dem prämierten Projekt zugute.

Bei der Auswahl zählen der Beitrag und das persönliche Engagement der
Bewerberinnen und Bewerber, die die gesellschaftliche Relevanz des
Projektes und seine nachhaltige Wirkung des Projektes sowie die
geplante Verwendung des Preisgeldes.


Bei der Bewerbung muss ich angeben, wie die 5000 Euro verwendet werden
würden. Besonders viele Ideen habe ich derzeit nicht. In der letzten
Ausgabe von RadioOSM am 15. Mai (noch nicht veröffentlicht) habe ich in
der Hörerrunde am Ende nach Ideen gefragt, aber auch keine tollen
Vorschläge erhalten. Folgende Ideen habe ich derzeit:

*Mappingparties in abgelegenen Gegenden in Deutschland*
In Deutschland gibt es noch immer Gegenden, die sehr schlecht gemappt
sind, vor allem im ländlichen Raum, z.B. Frankenwald [3]. Hier würde man
mit dem Geld für einige Tage eine Ferienwohnung anmieten und ein paar
Mapper, die gerade Zeit haben, würden die Gegend mappen (mit Fokus auf
Sachen, die nicht so schnell veralten, denn es gibt dort ja niemanden,
der die Daten aktuell hält). Wenn die Ferienwohnung (für 4 Personen) 40
Euro pro Nacht kosten würde, jeder der vier Mapper maximal 100 Euro
Fahrtkostenzuschuss erhalten und alle pro Tag einen Essenzuschuss von 15
Euro erhalten würde, würde eine viertägige Mappingparty (5
Übernachtungen) 675 Euro kosten. Man könnte damit also sieben
Mappingparties bezahlen.

Ein Zuschuss für Mappingparties (z.B. für Getränke) wäre nicht so leicht
möglich, da da der Verwendungszweck noch nicht klar feststeht.

*Bessere Luftbilder als Bing*
In manchen Gegenden in Deutschland sind die Bing-Bilder nicht besonders
gut. Sie sind bei tiefstehender Sonne aufgenommen oder haben nur 30 cm
Auflösung. Im Jahr 2010 wurde über das Programm Wissenswert von
Wikimedia Deutschland der OSM-Community Aerowest-Luftbilder bezahlt [4].
Was haben die Bilder damals gekostet? Wichtig ist, dass solche
Luftbilder ohne große Klimmzüge in den Editor einbindbar sein müssen.
WMS (TMS muss nicht unbedingt sein) ist also Pflicht.

*Schrägluftbilder*
Für das 3D-Tagging benötigt man die Anzahl der Stockwerke eines
Gebäudes. Man könnte daher auch mit den 5000 Euro (oder einem Teil
davon) für gut gemappte Gegenden Schrägluftbilder kaufen, um die dritte
Dimension in OSM zu fördern.

Falls jetzt jemand meint Ach 3D, das ist Spielrei!, dann sei der mal
auf die erste (?) richtige Nutzung von OSM-3D-Daten [5] hingewiesen.
Genau so etwas macht sich halt recht schön.

*Irgendeinen Serverdienst*
Die anderere Idee wäre, irgendeinen Serverdienst des FOSSGIS im
OSM-Bereich mit einem leistungsstärkeren Server auszustatten. Ich weiß
aber nicht, welche Dienste gerade am Limit laufen und welche Kosten da
monatlich anfallen würden (bzw. bis wann man wieder um Spenden bitten
müsste).

@Sven Geggus: Wie arg ist der deutsche Tileserver ausgelastet? Mit
welchen Kosten müsste man monatlich rechnen, wenn man mit den 5000 Euro
einen stärkeren Tileserver bezahlen würde?

*Schlechte Ideen*
Jemanden aus der Community zu bezahlen, damit er das Wiki aufräumt und
Übersetzungen synchronisiert, finde ich keine so gute Idee, da es nicht
schon vermarktbar ist als eine volle Karte (siehe oben).

Man könnte die beiden Ideen auch mischen. Ich glaube nämlich, dass bei
der Jury, in der so wie es aussieht, wenig technisch angehauchte Leute
sitzen, eine Mappingparty besser ankommt als ein Server für ein paar
Nerds (außer es handelt sich um den deutschen 

Re: [Talk-de] ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-27 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
ich hatte das Problem auch.
Diese Mediatheken nutzen Scripts, die dazu führen, dass es bei Nutzung
von Noscript und/oder Ghostery nicht läuft.

Ich habe den Filmausschnitt hier gefunden:
http://youtu.be/I9YhdheaqPY

Andreas

Am 26.05.2014 20:20, schrieb Thorsten Alge:
 On 26/05/14 19:31, simson.gert...@gmail.com wrote:
 Sind die Videos noch irgendwo verfügbar? Konnte sie mir mangels
 Breitbandverbindung bisher leider nicht ansehen.

 ttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 Die Links funktionieren noch.
 Also beim mir wird angezeigt „Das Video kann leider nicht abgespielt
 werden.“ und darunter „ Video verfügbar bis 24.05.2015“.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie könnte man 5000 Euro für OSM sinnvoll verwenden?

2014-05-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Michael Reichert naka...@gmx.net wrote:

 @Sven Geggus: Wie arg ist der deutsche Tileserver ausgelastet? Mit
 welchen Kosten müsste man monatlich rechnen, wenn man mit den 5000 Euro
 einen stärkeren Tileserver bezahlen würde?

Der deutsche Tileserver ist eigentlich stark genug. Lediglich die SSD wird
man vielleich demnächst mal aufrüsten müssen, aber die sind ja günstig
geworden.

Nett wäre eine schnellere Internetanbindung als beim GFZ damit man sich
trauen kann den Stil auch über osm.org anzubinden.

Wäre echt cool, wenn sich ein UNI RZ oder sowas finden würde wo man den
Server unterbringen kann.

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage Abbiegebeschränkung Berlin

2014-05-27 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Moin,

es geht um diese Kreuzung:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=52.51203mlon=13.44328#map=19/52.51203/13.44328layers=N

Hier wurde eine Abbiegebeschränkung (Relation) definiert, so dass der
Verkehr nur auf der gelben Straße fahren darf. Im wirklichen Leben ist aber:

a) die weiße Rüdersdorfer Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt,
aber für Einsatzfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer freigegeben
b) An der Hauptstraße stehen nur Schilder für eine Abbiegende
Hauptstraße, keine mit blauem Pfeil.

Meines Erachtens ist die Abbiegebeschränkung hier falsch. Der
Normalverkehr sollte durch das access-Tag soundso nicht durch die
Nebenstraße geroutet werden.

Normalerweise würde ich jetzt drauf los wildern, jedoch habe ich die
Informationen nur aus zweiter Hand. Ich war nicht vor Ort und gehöre
nicht zur örtlichen Community.

Daher, falls hier ein Berliner mitliest: Darf ichs löschen?

MfG Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://Map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage Abbiegebeschränkung Berlin

2014-05-27 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Auserdem hat  http://www.openstreetmap.org/way/24021332 einen falschen tag
value:
access=designated
Der zweite Teil derselben Strasse
http://www.openstreetmap.org/way/165333156hat  mit
access=destination wenigstens eine gueltige tag/value
Kombibation.

Mit access=destination auf way 24021332 wuerde die Abbiegebeschraenkung
ueberfluessig.



2014-05-27 10:36 GMT+02:00 Andreas Neumann andr-neum...@gmx.net:

 Moin,

 es geht um diese Kreuzung:

 http://www.openstreetmap.org/?mlat=52.51203mlon=13.44328#map=19/52.51203/13.44328layers=N

 Hier wurde eine Abbiegebeschränkung (Relation) definiert, so dass der
 Verkehr nur auf der gelben Straße fahren darf. Im wirklichen Leben ist
 aber:

 a) die weiße Rüdersdorfer Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt,
 aber für Einsatzfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer freigegeben
 b) An der Hauptstraße stehen nur Schilder für eine Abbiegende
 Hauptstraße, keine mit blauem Pfeil.

 Meines Erachtens ist die Abbiegebeschränkung hier falsch. Der
 Normalverkehr sollte durch das access-Tag soundso nicht durch die
 Nebenstraße geroutet werden.

 Normalerweise würde ich jetzt drauf los wildern, jedoch habe ich die
 Informationen nur aus zweiter Hand. Ich war nicht vor Ort und gehöre
 nicht zur örtlichen Community.

 Daher, falls hier ein Berliner mitliest: Darf ichs löschen?

 MfG Andreas

 --
 Andreas Neumann
 http://Map4Jena.de
 http://Stadtplan-Ilmenau.de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage Abbiegebeschränkung Berlin

2014-05-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Mai 2014 11:07 schrieb Volker Schmidt vosc...@gmail.com:

 Auserdem hat  http://www.openstreetmap.org/way/24021332 einen falschen tag
 value:
 access=designated
 Der zweite Teil derselben Strasse
 http://www.openstreetmap.org/way/165333156hat  mit
 access=destination wenigstens eine gueltige tag/value
 Kombibation.

 Mit access=destination auf way 24021332 wuerde die Abbiegebeschraenkung
 ueberfluessig.




kann man aber nur mutmaßen ohne vor Ort gewesen zu sein. Ich habe die Frage
an die Berliner Liste weitergeleitet, da findet sich hoffentlich jemand,
der die Stelle in ihrem aktuellen Zustand kennt.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMI Adressauswertung - Spatialite / Nominatim / Adressauswertung Was: ARD Ratgeber: Internet - Alternativen zu Google-Maps Open Source

2014-05-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi Lukas,

On Mon, May 26, 2014 at 12:24:15PM +, Toggenburger Lukas wrote:
 Diese View habe ich ja verbrochen...
 
 Mit ein Grund weshalb das Ding viel RAM benötigt ist, dass die Positionen
 _aller_ Nodes beim Einlesen der Datei zwischengespeichert werden. Das macht
 die Programmierung einfacher: Beim Verarbeiten von Ways hat man so gleich
 Zugriff auf die Node-Positionen, nicht nur auf die IDs der Nodes. Möchte man
 das RAM-mässig schlanker machen, könnte man, wie von Frederik vorgeschlagen,
 am Anfang des Programms einen weiteren Durchlauf einführen, der notiert, von
 welchen IDs man die Koordinaten benötigt. Im nächsten Durchlauf würde man
 dann nicht alle Node-Koordinaten speichern, sondern nur die Koordinaten der
 Nodes mit den notierten IDs.

Danke für den Code - Ich bin ja C gewohnt und wenn ich mit das C++ zeugs
Ansehe verstehe ich leider oft nur Bahnhof. Naja - irgendwann verstehe ich
da mal mehr.

Als ich mit dem Code gespielt habe ist mir so die idee gekommen das man
die Adressauswertung und noch einigen aehnlichen Geschichten vielleicht
das Nominatim Thema mal beschleunigen könnte. Der Nominatim Import
scheint ja so das gruseligste und aufwendigste zu sein was hier so gerade
laeuft. 

Da immer mehr Leute mit Adressen aus OSM spielen (wollen) wäre es vielleicht
auch schick das Ergebniss was ihr da jetzt nächtens erzeugt wie die Geofabrik
shapes bzw osm files zum download anzubieten. Ob da die spatialite dann 
das richtige wäre weiss ich nicht.

Aber mit so einem export dann einen Solr zu füttern um auf der eigenen Webseite
eine unscharfe Adresssuche zu implementieren ist dann Kindergeburtstag.
 
 Aber wir schweifen vom Thema ab...

Das macht nichts ;)

Ach ja - Was ich zusaetzlich zum OSMI Adressview jetzt verwende ist das hier:

http://gulp21.bplaced.net/osm/housenumbervalidator

Das dingen ist schick weil es doppelte Adressen findet, vor allem
wenn diese weit auseinander liegen. Meist ist das dann ein Problem
das die Adresse doch zu einer anderen Straße gehört.

Leider updated das nur jede woche oder so ... Wenn ihr also
am OSMI Adressview weiterbaut wäre das vielleicht noch ein Addon ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSMI addr:place vs. addr:street

2014-05-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff

Hi,

ich habe hier einen Ortsteil in dem die Adressen nicht an der Straße
sondern im Ort liegen.

Dafür gibt es einen place=suburb, name=Bosfeld und dann entsprechend
addr:place=Bosfeld und kein addr:street=

Der OMSI warnt die an nach dem motto no addr:street tag - was ja auch erstmal
richtig ist.

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresseslon=8.25288lat=51.85534zoom=17overlays=buildings,buildings_with_addresses,postal_code,no_addr_street,street_not_found,nodes_with_addresses_defined,nodes_with_addresses_interpolated,interpolation,interpolation_errors,connection_lines,nearest_points,nearest_roads

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

gibt es etwas Neues zur Nutzung der Geodaten des Bundes in OSM?

Ich habe eine Aussage von Joachim Kast aus dem letzten Oktober gefunden:

Ich habe im Vorfeld der letze Woche stattgefunden INSPIRE-Konferenz des
BMI die Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik gebeten,
zu überprüfen, ob der Bund das schon erwänte Berliner Modell der
Namensnennung anwenden könnte. Wegen der derzeit laufenden
Koalitionsverhandlungen rechne ich auch nicht mit einer schnellen Antwort.


Es scheint absurd, dass der Bund und OSM die gleiche Bedingung an die
Nutzer stellen und die Lizenzen deshalb nicht kompatibel sind.

Gruß
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 05/27/2014 06:31 PM, Stephan Wolff wrote:
 Es scheint absurd, dass der Bund und OSM die gleiche Bedingung an die
 Nutzer stellen und die Lizenzen deshalb nicht kompatibel sind.

Ist doch aber logisch, oder?

Wir verlangen überall wo OSM drin ist, muss auch OSM drauf stehen;
weitergehende Forderungen bezüglich der Namensnennung erheben wir nicht.

Wenn ein anderer nun sagt überall wo Bund drin ist, muss auch Bund
drauf stehen, dann können seine Daten eben nicht in OSM einfliessen,
weil wir eben nicht mehr garantieren können, dass später noch Bund
draufsteht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSMI addr:place vs. addr:street

2014-05-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

On 05/27/2014 06:01 PM, Florian Lohoff wrote:
 Der OMSI warnt die an nach dem motto no addr:street tag - was ja
 auch erstmal richtig ist.

Seit Lukas Toggenburger das Adressmodul neu programmiert hat, haben
wir dafür ja sogar sowas modernes wie einen Issuetracker, und Deine
Anmerkung ist hier schon verzeichnet:
https://github.com/ltog/osmi-addresses/issues/15

Bye
Frederik

- -- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJThM4bAAoJEOx/uhGAJu9HN9MH/2/BYBz5sETOWbY5dV7cL6F/
5GGk6Uor+PSjpAaLLN+IzrkCx6mXnt70lTC3tmkeqiHXd4TPOdRYb5tX6aGMufxH
tMWXSr8j203DZm8ugUz/uvsQylU13FvHtdjjL7cLwIolio44cMw2UY3wM9QUwdnA
/Wc375MbdLWRSho6buEc1pMRhRkPvWfvndc2tBjNlUhB09gRShm4FL4PoFmpfJne
xfaC+fcFunHFZyuLRke38IRSPfZo0BQMvxE0LLzYj+XRKUjMjmSEgDaQjzJWQMVf
V1fVY1QumPYjbNOEuUT9pxUSLYHNoGoLlY50EpQ2+z5xiNXXAYsRC+1IvqhsR+8=
=m1Pi
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Mai 2014 19:38 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 On 05/27/2014 06:31 PM, Stephan Wolff wrote:
 Es scheint absurd, dass der Bund und OSM die gleiche Bedingung an die
 Nutzer stellen und die Lizenzen deshalb nicht kompatibel sind.

 Ist doch aber logisch, oder?

 Wir verlangen überall wo OSM drin ist, muss auch OSM drauf stehen;
 weitergehende Forderungen bezüglich der Namensnennung erheben wir nicht.

 Wenn ein anderer nun sagt überall wo Bund drin ist, muss auch Bund
 drauf stehen, dann können seine Daten eben nicht in OSM einfliessen,
 weil wir eben nicht mehr garantieren können, dass später noch Bund
 draufsteht.


In § 3 Nr. 2 GeoNutzV ist vorgesehen: [dass] Veränderungen,
Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen mit einem
Veränderungshinweis im beigegebenen Quellenvermerk versehen werden
oder, sofern die geodatenhaltende Stelle dies verlangt, der
beigegebene Quellenvermerk gelöscht wird.[1]

Man muss die geodatenhaltende Stelle, also den Bund, also nur dazu
bringen, dass sie die Löschung des Quellenvermerks verlangt, was
natürlich Überzeugungsarbeit oder eine Frage geschickter geschickter
Argumentation Es könnte sein, dass die Daten durch meine Bearbeitung
schlechter werden, die Namensnennung ist doch dann nicht mehr in Ihrem
Interesse!? ist. Vielleicht nicht optimal, aber es ist ein Weg.

Die GeoNutzV ist die zum GeoZG gehörende Verordnung. Das GeoZG regelt
das Ob der Freigabe als Open Data, die GeoNutzV regelt das  Wie
der Freigabe von Open Data.

Gruß Falk

[1] http://www.gesetze-im-internet.de/geonutzv/__3.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Joachim Kast
 Man muss die geodatenhaltende Stelle, also den Bund, also nur dazu
 bringen, dass sie die Löschung des Quellenvermerks verlangt, was
 natürlich Überzeugungsarbeit oder eine Frage geschickter geschickter
 Argumentation Es könnte sein, dass die Daten durch meine Bearbeitung
 schlechter werden, die Namensnennung ist doch dann nicht mehr in Ihrem
 Interesse!? ist. Vielleicht nicht optimal, aber es ist ein Weg.

Ich bin im Juni/Juli zu Workshops beim Lenkungsgremium GDI-DE und beim
BMI eingeladen. Dabei werde ich natürlich (wie immer) auf die verzwickte
Situation der Namensnennung sowie deren Lösung in Berlin und NRW hinweisen.

Letztes Jahr waren die Schlussworte zu meinem Vortrag Offene Geodaten -
Was machen wir jetzt damit? beim Fortbildungsseminar des RTG:

Was macht nun die Community mit den offenen Geodaten des Bundes?
Nichts - Wir warten ab und trinken Bier!



Wenn diese Termine vorbei sind, werde ich hier über den aktuellen Stand
berichten.


Grüße
Joachim



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wochennotiz Nr. 201 20.5.–26.5.2014

2014-05-27 Diskussionsfäden wn reader

Hallo,

die Wochennotiz Nr. 201 mit allen wichtigen Neuigkeiten aus der 
OpenStreetMap Welt ist da:


http://blog.openstreetmap.de/blog/2014/05/wochennotiz-nr-201/

Viel Spaß beim Lesen!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 27.05.2014 20:50, schrieb Joachim Kast:


Ich bin im Juni/Juli zu Workshops beim Lenkungsgremium GDI-DE und beim
BMI eingeladen. Dabei werde ich natürlich (wie immer) auf die verzwickte
Situation der Namensnennung sowie deren Lösung in Berlin und NRW hinweisen.


Das wäre moralisch einfacher, wenn OSM umgekehrt genauso flexibel wäre.


Wenn diese Termine vorbei sind, werde ich hier über den aktuellen Stand
berichten.


Danke für dein Engagement.

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten des Bundes

2014-05-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Mai 2014 21:40 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 27.05.2014 20:50, schrieb Joachim Kast:


 Ich bin im Juni/Juli zu Workshops beim Lenkungsgremium GDI-DE und beim
 BMI eingeladen. Dabei werde ich natürlich (wie immer) auf die verzwickte
 Situation der Namensnennung sowie deren Lösung in Berlin und NRW
 hinweisen.


 Das wäre moralisch einfacher, wenn OSM umgekehrt genauso flexibel wäre.


Naja, ein wesentlicher Unterschied ist es meines Erachtens schon, ob
man eine Namensnennung verlangt, weil viele freiwillige in ihrer
Freizeit etwas zu einer gemeinsamen Sache beitragen, oder ob man einen
anderen Grund dafür hat. Ehrlich gesagt ist mir bei Open Government
Data noch kein überzeugender Grund für die Namensnennung eingefallen.
Vielleicht habt ihr ein paar Ideen?

Gruß Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sächsisch/Böhmische Schweiz

2014-05-27 Diskussionsfäden Heinz-Jürgen Oertel
Hallo,

Himmelfahrt und Männertag nahen - und ich ohne Karte.
Free maps for Garmin brand GPS devices http://garmin.openstreetmap.nl/
ist überlastet und braucht noch 1,5 Tage, zu lange für mich.
Hat jemand ein gmapsupp.img file der Region Sächsische und Böhmische Schweiz
für ein Vista HCx zur Verfügung?
Gibt es irgendwo ein Download Link? Das Wochenende wäre gerettet.


Mit besten Grüßen
Heinz

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sächsisch/Böhmische Schweiz

2014-05-27 Diskussionsfäden chris66
Am 27.05.2014 23:25, schrieb Heinz-Jürgen Oertel:

 Gibt es irgendwo ein Download Link? Das Wochenende wäre gerettet.

Hier klicken:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sächsisch/Böhmische Schweiz

2014-05-27 Diskussionsfäden malenki
On  27.05.2014 23:25, Heinz-Jürgen Oertel wrote:

 Himmelfahrt und Männertag nahen - und ich ohne Karte.
 Free maps for Garmin brand GPS devices
 http://garmin.openstreetmap.nl/ ist überlastet und braucht noch 1,5
 Tage, zu lange für mich. Hat jemand ein gmapsupp.img file der Region
 Sächsische und Böhmische Schweiz für ein Vista HCx zur Verfügung?
 Gibt es irgendwo ein Download Link? Das Wochenende wäre gerettet.

Für eine selbst zu definierende Region kann man auch
http://extract.bbbike.org/ nehmen.

hth
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de