[Talk-si] Eurovelu 9, del Slovenija

2021-12-15 Per discussione Robert Grübler
Hallo Nachbarn!

The Austrian forum is currently discussing Eurovelo 9, part Slovenia:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=849233#p849233 
Please don't be put off by the German language, contributions in Slovenian
are of course just as welcome.

Best regards
Robert

--- Automatic translation ---
Na avstrijskem forumu trenutno poteka razprava o Eurovelu 9, del Slovenija:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=849233#p849233
Naj vas ne odvrne nemščina, prispevki v slovenščini so seveda prav tako
dobrodošli.

Lep pozdrav
Robert


___
Talk-si mailing list
Talk-si@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-si


Re: [Talk-at] OSM Gebäude, Dachfläche oder Grundriss

2020-12-18 Per discussione Robert Grübler
Am 18. Dezember 2020 11:24 schrieb Thomas Rupprecht

> Ich kann das wie gesagt in NÖ und Wien überhaupt nicht nachvollziehen 
> dass die Gebäudegeometrie von basemap.at mit dem Orthofoto übereinstimmt.

Ein Beispiel aus der Steiermark
https://www.basemap.at/application/index.html#{%22center%22:[1710031.0462455489,5954434.468193395],%22zoom%22:20,%22rotation%22:0,%22layers%22:%221000%22}
 
(auf herauszoomen klicken)

Die Volksschule in Thal Westseite
 https://www.mapillary.com/map/im/WdyozZKr1utqzh0yQYRJSp :
Das rechte Inneneck ist von oben nicht sichtbar, aber dennoch in basemap.at 
korrekt verzeichnet

Unmittelbar davor ist der Lagerplatz für den Müll:
https://www.mapillary.com/map/im/Xe4RtyYH1JfcwrBRj1CrYy
Das Flugdach über die Mistkübel ist in basemap.at als Teil des Gebäudes 
eingezeichnet

Die Jakobuskirche in der Nachbarschaft hat über dem Eingangsbereich ein 
Flugdach:
https://www.mapillary.com/map/im/vbfHph7ffcwJGFDCwfqOme
Das Flugdach ist in basmap.at eingezeichnet

Mein Eindruck: je jünger die Bearbeitung, umso eher stammt sie vom Luftbild. 

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-12-11 Per discussione Robert Grübler
Am 10.12.2020 schrieb Friedrich Volkmann

> Die Alpenvereine sind keine Alleinherrscher …
So ist es. OSM darf das Beste von allen vereinen.

> Das Symbol für "alpine Route" hab ich noch nie auf einem Wegweiser gesehen.
Hier siehst du es: 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Wegweiser_Warnsdorfer_H%C3%BCtte.jpg
 

> Wenn man auf die bestehenden Wege die neuen, gelben Wegweiser aufstellt, 
> macht man halt die blauen/roten/schwarzen Punkte dazu, aber das heißt nicht, 
> dass die schwarzen einem T4 entsprechen
https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/bergsport-die-schwierigkeits-skalen_aid_27599.html
 



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-12-10 Per discussione Robert Grübler
Am 09.12.2020 schrieb Friedrich Volkmann:
> Wie ich schon tausendmal geschrieben habe, gibt es zwischen 
> Wandern und Klettern keine klare Trennlinie.
:
> Natürlich ist dritter Grad kein Wanderweg, aber die Grenze 
> fix zwischen 2 und 3 anzusetzen finde ich zu unelastisch
:
> Demnach dürften wir so ziemlich gar keine Wege als path mappen

Interessant, du kommentierst alles, nur den Kern meiner Argumentation nicht. 
Offenbar hab ich es schlecht formuliert. Lass es mich noch einmal versuchen.

Das Problem – einen klare Trennlinie zwischen Wandern und Klettern zu ziehen – 
haben nicht nur wir, sondern auch die Alpenvereine. Sie haben das Problem 
gelöst, indem sie die „Alpine ROUTE“ zwischen dem klassischen Wandern und dem 
Klettern geschoben haben.

Alpine Route – T5 bis T6 oder kleiner(!) – i.d.R. weder gewartet noch angelegt
Bergwege – T2 bis T4 – gewartet und markiert; Grade: blau, rot, schwarz
...[1] Schwierigkeitsskalen: 
https://www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/bergsport-die-schwierigkeits-skalen_aid_27599.html
 
...[2] Begriffsbestimmungen, Seite 25 „1.6.1.2Geltungsbereich“: 
https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf
 

[1] visualisiert das recht gut. Für T1 bis T4 passt die generische Bedeutung 
von „path“ (und nein, das ist kein urzeitliches Relikt). Für die „Alpine ROUTE“ 
braucht es etwas anderes. „climbing=route“ könnte ich mir gut vorstellen, es 
ist bereits 458x verwendet. Auch gibt es eine Karte, die es renderd.

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-12-09 Per discussione Robert Grübler
Am 6. Dezember 2020 schrieb Kevin Kofler:

> Leider wurde für den dort besprochenen Trail die "Lösung" implementiert, 
> den highway=path Tag ersatzlos zu löschen, sodaß die Kletterroute wohl auch 
> für diejenigen nicht mehr sichtbar ist, für die sie ursprünglich gemappt 
> wurde. 
> (Nein, sport=climbing ist kein ausreichender Tag, wenn nicht zugleich 
> irgendein Basistag gesetzt ist, 
> der beschreibt, worum es sich bei der Linie überhaupt handelt.) Aber das ist 
> eine DWG-Entscheidung 
> und betrifft zudem Kanada, also werden wir hier auf talk-at eher nichts daran 
> ändern können.

Die Entscheidung der DWG halte ich für richtig, als T6 Wanderweg mappen und im 
note vermerken "das ist eine Kletterroute" das geht nicht. Zumal aus der 
Versionsgeschichte hervorgeht, dass es dort schon mehrmals zu gefährlichen 
Situationen kam.

Das „sport=climbing“ in der Luft hängt ist unschön, sollte sich aber mit einem 
passenden natural=* einfach beheben lassen.
Auch climbing=route am Weg bietet sich an 
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Climbing#Climbing_Routes )

Das Problem gibt es nicht nur in Kanada. Zwei Beispiele:

1.) Weg zum Tuxeck
https://www.openstreetmap.org/way/125672765 
Ein 7m hoher, senkrechter Kamin im UIAA Grad 3 ist doch kein T6 Wanderweg. Oder?

2.) Wiederroute auf die Watzmann-Mittelspitze
https://www.openstreetmap.org/relation/1959910  
Die Relation ist eine Kletterroute (diesen Relationstyp finde ich im Wiki 
nicht) mit UIAA-Grad 3, der darunterliegende Weg ist ein T6 path!


Ich finde, die DWG sollte die Einzelentscheidung generalisieren.

Für mich liegt die Begründung in der Definition von „path“( 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpath ):
„ highway=path is a generic path, either multi-use or unspecified usage, open 
to all non-motorized vehicles …”
Hier liegt die Betonung eindeutig auf die Verkehrsfläche und ist damit auch ein 
Weg im Sinne des §2 StVO 1960 und des §1319a(2) ABGB. Ein T6 path geht weit 
über eine Verkehrsfläche hinaus und hat viel mehr Ähnlichkeit mit einer 
Kletterroute.

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-11-20 Per discussione Robert Grübler
Am 19. November 2020 02:01 schrieb Kevin Kofler

> In dem Vergleich schneidet aber keine der Online-Karten wirklich gut ab

Du meinst keine ist empfehlenswert? 

OK, mein Anspruch war zu hoch. Vielleicht ist es besser nicht von 
„empfehlenswerten Karten“ zu sprechen sondern von „geeigneten Karten“. Ich 
meine damit alle Karten, welche die Mindestanforderungen erfüllen. Diese 
Punkteliste, die alle erfüllt sein müssen, ist sicher einfacher zu erstellen 
als eine Liste von Bewertungskriterien mit deren  numerischen 
Gewichtungsfaktoren.

Meine Mindestanforderungen sind:
1.  Basiert auf OSM
2.  Richtet sich an Wanderer
3.  Hat eine Legende für Wanderwege
4.  Deckt zumindest ein Kontinent ab
5.  Aktualisiert zumindest 1x jährlich
6.  Stellt sac_scale zumindest in 2 Gruppen dar

„trail_visibility“ darzustellen halte ich für keine Mindestanforderung.

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-11-11 Per discussione Robert Grübler
Am 11. November 2020 20:02 schrieb Richard:

> das Problem sind die Nichtwanderkarten die niemals vorhatten 
> sac_scale, via_ferrata_scale, uiaa uvm auszuwerten,
> wie soll das jemals funktionieren.

Sie darauf ansprechen - und dann vergessen, für den eigenen Seelenfrieden.
Als Mapper gehört das Kartendesign nicht zu unseren Aufgaben. Wir schauen auf 
die Richtigkeit der Daten.

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-11-10 Per discussione Robert Grübler
Max Berger schrieb am Sep 19, 2020; 4:10pm

> Hier eine Gegend mit allen Arten von sac_scales: 
> https://opentopomap.org/#map=16/47.44846/11.78192

Super Testfall, Danke. Die Gegend um den Krahnsattel hat alle Wege von T1 bis 
T6 und einen Klettersteig. Diese Overpass Abfrage visualisiert alle 
Schwierigkeitsgrade:
sac_scale (Krahnsattel): https://overpass-turbo.eu/s/ZQ0 

Diese Overpass Abfrage visualisiert alle Sichtbarkeitsgrade:
trail_visibility (Hafelekar): https://overpass-turbo.eu/s/ZQh  
Die Gegend um den Hafelekar hat Pfade mit allen 6 Sichtbarkeitsgrade (excellent 
... no).


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-11-10 Per discussione Robert Grübler
Am 19.09.20 um 15:29 schrieb Marcus MERIGHI: 

> fuer mich ist das thema nicht eingeschlafen... 

Das Thema poppt offenbar immer wieder hoch:
Diskussion 2015: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31856 
Carto Issue, offen seit 2015: 
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/1500 
Bericht CTV Canada: 
https://www.ctvnews.ca/canada/father-and-daughter-rescued-from-side-of-treacherous-b-c-mountain-1.4000757
 
Der Pilot ist der Wahnsinn!


> ich habe mir zu diesem zweck eine liste mit mir bekannten renderern 
> angelegt .. bitte gebt bekannt was ich alles vergessen habe!

Ich denke, man sollte zwischen Wanderkarten – richten sich ausdrücklich an 
Wanderer -  und Nichtwander-Karten unterscheiden. 
Die *Nichtwander-Karten* sollten die alpine Pfade (>T2) nicht oder nur sehr 
unauffällig rendern. Toursprung 
https://maptoolkit.net/#/@11.78448,47.44822,15,0,0,terrain/themes  macht das 
mMn recht gut. Andernfalls sie darauf ansprechen, so wie du es vorhast.

Die *Wanderkarten*, die das gut machen, sollten wir fördern, indem wir sie 
empfehlen. Ausgangspunkt könnte die Seite 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking_Maps sein. Da möchte ich etwas 
machen.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ALS-Daten frei zugänglich

2020-11-03 Per discussione Robert Grübler
Am 3. Nov 2020 20:22 schrieb Patrick Strasser-Mikhail

> Ev. auch schauen auf
>  https://data.steiermark.at/
>
> Dort gibt es allerdings interessante Lizenz-Zusätze:

Die vollständigen Nutzungsbedingungen sind hier nachzulesen: 
https://data.steiermark.at/cms/ziel/95633648/DE/

Es besteht aber kein Grund zur Beunruhigung, OSM hat die Erlaubnis die Open 
Government Data der Steiermark zu verwenden: 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors#Austria  " Federal State of 
Styria (Land Steiermark, OGD-Portal) - Special CC BY-Statement for 
OpenStreetMap"

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-11-01 Per discussione Robert Grübler
Am 31. Oktober 2020 23:32 schrieb Friedrich Volkmann
...

Hallo Richard,
Lass dich von Friedrich nicht ins Bockshorn jagen, das ist seine Meinung und 
nicht die der Mapper in Österreich. Und nimm seinen Kommunikationsstil nicht 
persönlich, der entgleist öfters.

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Aufgelassenen Wanderweg mappen?

2020-10-04 Per discussione Robert Grübler
Am 4. Oktober 2020 18:44 schrieb Horst Willingshofer via Talk-at

> Ist es für Wanderwege zielführend den Tag abandoned=yes zu verwenden?
> Empfehlt ihr mir eine andere Vorgehensweise?

Ich lösche die Relation, wenn Markierungen nur mehr vereinzelt aufzufinden sind 
und keine Hoffnung auf Wiederherstellung mehr besteht. Andernfalls markiere ich 
die Relation als „Nicht-Route“:
abandoned:route=hiking
not:network=*
state= abandoned
Ich lösche auch Wege, wenn sie nicht mehr existieren. Das kommt aber eher 
selten vor, da sie meist nur verlegt werden.

Alles selbstverständlich nur nach eigener Begehung.

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mapper A* beschädigt reihenweise Relationen

2020-09-27 Per discussione Robert Grübler
Die DWG hab ich informiert (Ticket#202009111326). 
In der Zwischenzeit sind mir 3 weitere CS mit beschädigten Relationen 
aufgefallen.
Heute der CS https://www.openstreetmap.org/changeset/88237088 mit 10 
beschädigten Relationen (alles Wander- und Radrouten).

Tut mir leid, mir ist das zuviel, ich räum den Scherbenhaufen nicht weiter auf.

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-09-22 Per discussione Robert Grübler
Marcus MERIGHI  schrieb am Sa. 19.09.2020 15:29

> ... ob diese unterschiede in den tags sac_scale 
> und trail_visibility darstellen (nix=keine unterscheidung)

In OSM ist die Schwierigkeitsbewertung mit sac_scale akzeptiert, aber:

Der Alpenverein Südtirol spricht sich GEGEN eine Schwierigkeitsbewertung von 
Wanderwegen aus [1, Seite 9] und beruft sich dabei auf einen einstimmigen 
Grundsatzbeschluss der CAA (1997, Chamonix)

Das Land  Tirol MACHT eine Schwierigkeitsbewertung der Wanderwege [2] und 
referenziert denselben Grundsatzbeschluss [2, Seite 5]

Kennt jemand die Motive für den Grundsatzbeschluss 1997 in Chamonix?

[1] 
http://media.alpenverein.it/crmpilot/Wege/Markierungsrichtlinien%20dt%20Web.pdf 
[2] 
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/berg-und-ski/berg_und_ski/TirolerBergwegekonzept2018.pdf
 

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-09-19 Per discussione Robert Grübler
Am 19. September 2020 15:29 schrieb Marcus MERIGHI 
[mailto:mcmer-openstreet...@tor.at]

> was sagt ihr zum vorhaben und zu den details?
Danke, unterstütze ich voll.

> 2) ich tagge, soweit mit OSM-tags moeglich, so genau es geht.
Es wäre super, das auch allen daran interessierten Mappern zu 
ermöglichen/erleichtern. 
Vielleicht über das WIKI? 
Sowohl in  DE:Wandern [1] als auch in DE:Key:sac_scale [2]
sind einige Punkte unklar. 

Beispiele in [1] 
(i) soll sac_scale wirklich optional sein?
(ii) was ist kein Wanderweg?
(iii) spurlose Wege?

Beispiele in [2]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Key:sac_scale
Bitte diskutiert mit.

LG Robert


Referenzen
[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wandern
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sac_scale


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mapper A* beschädigt reihenweise Relationen

2020-09-10 Per discussione Robert Grübler
Am Donnerstag, 10. September 2020 01:09 schrieb Friedrich Volkmann 
[mailto:b...@volki.at]

> Er benutzt den Editor iD, und damit macht man fast zwangsweise Relationen 
> kaputt.
Leider kenn ich diesen Editor nur sehr oberflächlich - könnte der iD da etwas 
besser machen?

> Grundsätzlich finde ich Straßennamen wichtiger als solche Routenrelationen, 
> weil die Straßennamen Ortskenntnis verlangen, während die Routenrelationen 
> mit Sofamapping repariert werden können
Das seh ich vollkommen anders. Ist aber OT.

> ... aber wenn so ein Changeset revertiert wird, sollten dann manuell 
> die Straßennamen nochmal korrigiert werden
Der User hat den "Weis-Lamplweg" in „Radweg R1“ umbenannt!
Bei so einen Unsinn schau ich mir seine weitere Umbenennungen nicht mehr an.

> Die tausend Busrelationen sind ein Problem für sich und praktisch unwartbar.
> Seh ich genauso. Ich mach einen Bogen um jede Busrelation.

> Früher war das vielleicht anders, aber heute verschwimmen immer mehr 
> die Grenzen zwischen Unbedarftheit, Bequemlichkeit, Schlampigkeit und 
> Ignoranz und somit auch zwischen Absicht, Fahrlässigkeit und Irrtum.

Schön und treffend gesagt.
Stillschweigend akzeptieren mag ich es dennoch nicht. Zumindest aufzeigen, wenn 
es auch nichts ändert.

> Daher mein Rat: Solchen Leuten nicht zu viel auf einmal schreiben.
Guter Tipp, das könnte funktionieren.

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Mapper A* beschädigt reihenweise Relationen

2020-09-10 Per discussione Robert Grübler
Am Donnerstag, 10. September 2020 00:26 schrieb Stefan Tauner 
[mailto:stefan.tau...@gmx.at]

> Bei Sprachverweigerung hilft die DWG wohl recht schnell mit einer 
> freundlichen Nachricht nach ;)

Gute Idee, werde die DWG um einen freundlichen Brief bitten.
"Hüft's nix, schodt's nix."
:-)

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Mapper A* beschädigt reihenweise Relationen

2020-09-09 Per discussione Robert Grübler
Ich möchte dem Mapper keine böse Absicht unterstellen, aber ich beginne mich
zu fragen, ob er nicht mehr Schaden, als Nutzen anrichtet.
Wenn mir eine beschädigte Relation auffällt und ich der Ursache nachgehe,
ist meist er der Täter. Beispiele:

CS 87122017 (https://openstreetmap.org/changeset/87122017)
der Edit von Straßen beschädigte 7 Relationen. Der CS war auch Thema auf
Talk-AT [1]. Den CS hab ich revertiert. Keine Antwort auf die CS-Kommentare.

CS 76715523 (https://openstreetmap.org/changeset/76715523 ) 
der Edit vom Kreisverkehr Bad Radkersburg beschädigte 12 Relationen. Keine
Antwort auf dem CS-Kommentar.

CS 76069278 (https://openstreetmap.org/changeset/76069278 )
der Edit vom Kreisverkehr Eibiswald beschädigte 7 Relationen. Keine Antwort
auf dem CS-Kommentar.

Was auffällt:
(1) keine Kommunikationsbereitschaft
(2) beim Kreisverkehr scheint er nichts gelernt zu haben

Generell antwortet der Mapper A* nur selten auf CS-Kommentare: Von 21
Kommentare in 12 CS gerade einmal 3 Kommentare in 2 CS [2].
Fehler passieren, das ist normal, aber Fehler wiederholen und die Diskussion
verweigern, das ist schon problematisch.

Wenn CS-Kommentare wirkungslos bleiben, was kann man noch tun?

LG Robert

[1]
http://osm-talk-at.1116557.n5.nabble.com/Talk-at-CS-87122017-reparieren-oder
-reverten-td3579.html 
[2] https://resultmaps.neis-one.org/osm-discussion-comments?uid=10398194



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fwd: What's new @ GeoDaten Burgenland

2020-09-07 Per discussione Robert Grübler
Am 7. September 2020 02:18 schrieb Stefan Tauner [mailto:stefan.tau...@gmx.at]

>> Wenn du die Einträge in https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps/Austria  
>> direkt änderst ...
> Hehe, auch das hab ich in der Zwischenzeit entdeckt gehabt. Ist jetzt drinnen 
> und scheint auch zu funktionieren.

Funktioniert perfekt, Danke!

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Fwd: What's new @ GeoDaten Burgenland

2020-09-06 Per discussione Robert Grübler
Am , 6. September 2020 16:45 schrieb Stefan Tauner [mailto:stefan.tau...@gmx.at]

> Selbiges für die Steiermark:
> https://gis.stmk.gv.at/arcgis/services/OGD/als_schummerung/MapServer/WmsServer?request=GetCapabilities=WMS
> :
> Mag das von den Steirern vl. jemand an die JOSM-Devs melden?

Wenn du die Einträge in https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps/Austria  direkt 
änderst, stehen sie sofort allen JOSM Benutzern zur Verfügung.
JOSM nutzt diese Daten direkt beim Starten. Anleitung siehe 
https://josm.openstreetmap.de/wiki/Maps 
(Info stammt von Michael Kleidt).

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-09-02 Per discussione Robert Grübler
Am : Dienstag, 1. September 2020 00:52 schrieb grubernd 
[mailto:li...@mehrzweckraum.com]

> Das einfache am Bergsteigen ist hinaufzukommen.
> Das schwierige ist wieder gesund nach Hause zu kommen.
> Und das kann einem niemals eine Karte abnehmen.

Schön formuliert, deinen ganzen Beitrag stimme ich zu 100% zu.


> … aber in diesem Zusammenhang auch unrealistisch klassifizierenden Ansatz 
> sehe.

Welche Klassifikation ist worin unrealistisch? 
Wenn du einen meiner Beiträge meinst, ich beziehe mich auf das Wegehandbuch der 
Alpenvereine (DE, AT):
https://www.alpenverein.at/portal_wAssets/docs/berg-aktiv/wege_touren/wegehandbuch_digital.pdf
 
Kapitel „1.6 Das Wegekonzept von DAV und OeAV“, PDF-Seite 25
Kapitel „1.6.3 Wegeklassifizierung“, PDF-Seite 30

Weiters auf das inhaltlich weitgehend identische, aber detaillierter 
formulierte „Wander- und Bergwegekonzept des Landes Tirol“:
https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/berg-und-ski/berg_und_ski/TirolerBergwegekonzept2018.pdf
 
Kapitel „3. Richtlinien“, PDF-Seiten 7 bis 11
Kapitel "3.5.11 Wanderkarten" PDF-Seite 21


Liebe Grüße
Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-08-30 Per discussione Robert Grübler
Am So. 30.08.2020 13:10 schrieb Marcus MERIGHI mcmer-openstreet...@tor.at

> Hier beginnst Du die Verschiebung der Verantwortung weg vom Bergsteiger, hin 
> zum Mapper.

Das ist nicht meine Absicht. Der Alpinist ist vollumfänglich für sein Tun 
verantwortlich. Das gilt aber auch für den Mapper! Am Gesamtgeschehen hat er 
sicher nur eine, vielleicht kleine,  Teil-Verantwortung. Aber Null ist sie 
nicht. Was ich erwarte:
* der Mapper kann seine Fachkenntnisse im alpinen Bereich realistisch 
einschätzen
* er arbeitet sorgfältig nach aktuellen Regelwerk
* im Graubereich entscheidet er begründbar
Zuviel?

> Du liegst grundlegend falsch, weil das eigentliche Problem umgehst.
> Dieses besteht in Menschen, die in Vollkasko-Mentalitaet nicht mehr wissen, 
> dass sie selbst fuer ihr > Leben und ihre Gesundheit zustaendig sind.
Ja, das ist das Kernproblem.

> Und nein, das ist an sich nicht lebensbedrohlich; es gehoert naemlich 
> immer noch ein Berggeher dazu, der sich nicht auskennt.
Du sagst es, es gehören zwei dazu.

> Auch Wege mit Wegehaltern (meist Naturfreunde/Alpenverein oder lokale
> Bergsteigergruppen) werden maximal einmal im Jahr abgegangen. Gerichte 
> sehen bei solchen Wegen die Wegehalterhaftung wegen der schwierigen 
> praktischen
> Durchfuehrbarkeit als eingeschraenkt.
So meine ich es auch. 

> Ich glaube ausserdem, dass eingezeichnete (Nicht-) Wege 
> die Sicherheit auch erhoehen koennen.
Durchaus möglich. Es ist eben nicht alles schwarz/weiß. Der Graubereich sollte 
aber einen nicht abhalten ein klares Ziel zu formulieren.

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-08-30 Per discussione Robert Grübler
Am So. 30.08.2020 07:29 schrieb Stefan Kopetzky ste...@kopetzky.net:

> Grob fahrlässig im juristischen Sinne handelt von Deinen Beispielen nur
> einer: Der Nutzer.

Ich bin kein Jurist und kann daher nur die persönliche Verantwortung 
ansprechen. Klar, ein Anwender, der einer Karte/Router blind vertraut, handelt 
auch grob fahrlässig. Sicherheit umfasst alle Komponenten. Ein überwälzen auf 
den Anwender ist nur gestattet, wenn es keine technische Lösungsmöglichkeit 
gibt. Das ist hier nicht der Fall.
Sicherheit heißt Schutz gegen den ersten Fehler. Beide – Anbieter UND Anwender 
– sind in der Verantwortung.

> Das widerspricht fundamental dem Grundsatz zu Mappen "was ist" aka "ground 
> truth".
Überhaupt nicht. Es geht nur darum es richtig zu taggen. Es spießt sich an der 
Begrifflichkeit „Weg“. Ein alpiner Steig, dessen Begehung alpinistische 
Erfahrung erfordert, ist m.E. etwas anderes als ein Wanderweg, den jeder 
gesunde Mensch ungefährdet begehen kann.

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gefahr durch Internet-Bergrouten

2020-08-29 Per discussione Robert Grübler
Am Donnerstag, 27. August 2020 22:05 schrieb Friedrich Volkmann 
[mailto:b...@volki.at]

> Darum kann ich euch nur eindringlich ersuchen, alle highway=via_ferrata, 
> denen ihr begegnet, auf highway=path zurückzuändern.

Alle? Wohl nicht.
Ein klassischer Klettersteig – das mit durchgehenden Stahlseil gesicherte, 
primäre Ziel einer Tour – ist mit highway=via_ferrata korrekt getaggt (s. 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dvia_ferrata ). 


Meine Gedanken zum Ausgangsthema selbst:
Ein Mapper, der einen alpinen Pfad ohne Schwierigkeitsgrad aufnimmt, handelt 
grob fahrlässig. Keine Karte, kein Router kann wissen, dass es kein normaler 
Wanderweg ist.

Ein Mapper, der einen alpinen Pfad mit einem selbstbestimmten 
Schwierigkeitsgrad aufnimmt, nimmt eine große Verantwortung auf sich. Er muss 
ev. für die Richtigkeit geradestehen. Nicht nur jetzt, sondern auch zukünftig. 
D.h. er sollte den Schwierigkeitsgrad periodisch überprüfen.
Sicherheitshalber den höchsten Schwierigkeitsgrad zu vergeben ist keine 
besonders gute Idee, das untergräbt das Vertrauen in die Schwierigkeitsangabe.

Ein Kartenhersteller, eine Router, der die Schwierigkeitsangabe alpiner Pfade 
ignoriert, handelt grob fahrlässig. Das kann lebensbedrohlich sein.

Mein Resümee daraus:
Nur Bergwege – markierte und gewartete Steige mit Schwierigkeitsangabe vom 
Wegeerhalter – sollten in OSM aufgenommen werden. 
Ungewartete Steige sollten nicht in OSM aufgenommen werden. Vorhandene sollten 
gelöscht werden. Oder zumindest solange als „Nicht-Wege“ maskiert werden, bis 
ein etabliertes Tagging dafür existiert.

LG Robert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GIS Stmk als JOSM Hintergrundbild

2020-08-23 Per discussione Robert Grübler
Am Sonntag, 23. August 2020 16:35 schrieb Horst Willingshofer:

> Kann mir irgendwer helfen wie ich die aktuellsten Orthofotos 
> aus dem GIS-Stmk als Hintergrundbild in JOSM verwenden kann?

solltest du schon haben - GIS Steiermark verwendet die Orthofotos von basemap.at

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] CS 87122017 reparieren oder reverten?

2020-08-14 Per discussione Robert Grübler
Am : Freitag, 14. August 2020 19:16 schrieb Stefan Tauner 
[mailto:stefan.tau...@gmx.at]

< Wenn du nicht wirklich viele CS-Kommentare schreibst, 
< hast du einfach eine zu kleine Stichprobe

Treffer!
Hab grad nachgesehen: 37 CS Kommentare erstellt, 51% mit Antwort
Ist ja besser als gedacht.
:-)


LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] CS 87122017 reparieren oder reverten?

2020-08-14 Per discussione Robert Grübler
Schönen Nachmittag!

In CS 87122017  (https://www.openstreetmap.org/changeset/87122017 ) wurden
12 Wegsegmente gelöscht/ersetzt. Dabei wurden 7 Relation geändert. Zumindest
eine – der Sulmtalradweg R1- wurde dabei beschädigt. Die anderen habe ich
mir nicht angesehen.

Das Motiv des Mappers ist unklar, er antwortet auf den CS-Kommentar nicht.
Meine Vermutung: ihn störten die Wegsegmentierungen und er hat sie einfach
gemergt. Dadurch sind in der R1-Relation 2 Ausläufer entstanden.

Nun stellt sich die Frage: reparieren oder reverten? Ich tendiere zum
Revert, weil er einen falschen Ansatz verfolgte. 
Wie ist eure Meinung dazu?

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Anfrage Mountainbike-Weg

2020-08-12 Per discussione Robert Grübler
On 12. August 2020 23:12, Friedrich Volkmann wrote:

> Die Tourismusverbände versuchen mit der Bewerbung von MTB-Routen, 
> die mehr oder weniger nur am Papier existieren, zahlende Gäste anzulocken. 
> Das grenzt an Betrug.

In der offizielle MTB-Karte der Region Graz 2020 gibt es diesen Trail nicht.
http://www.bikeculture.at/download.php?t=elements=2663 
Auch in den Karten davor, bis 2012 zurück, gab es ihn nicht.

Hier noch etwas zur Geschichte:
https://bikeboard.at/Board/showthread.php?232074-Plabutsch-neue-MTB-Strecke-geplant=2730705=1#post2730705
 


> Und dass zweitens die mtb:* Tags nur die Schwierigkeit beschreiben und nicht 
> die Berechtigung
+1 S.a.: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=69460

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Haben Kirchen eine Hausnummer?

2020-07-28 Per discussione Robert Grübler
Mir ist das bei der Fuchs-Kirche in Thal aufgefallen: 
https://www.openstreetmap.org/way/131989836 

Die Adresse „Am Kirchberg 1“ ist identisch zum alten Pfarrhof. Wurde sie
vielleicht von dort übertragen?
Wegen der Erweiterung der Volksschule wurde der alte Pfarrhof verkauft und
an andere Stelle neu errichtet. Die Adresse ist nun „Am Kirchberg 3“.

Was folgt daraus für die Kirche?

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bundesdenkmäler

2020-07-01 Per discussione Robert Grübler
Am Dienstag, 30. Juni 2020 19:32 schrieb Stephan Bösch-Plepelits 
[mailto:sk...@xover.mud.at]

> Ich hab einen Checker für Bundesdenkmäler für OpenStreetMap, Wikidata u.ä.
> geschrieben: https://www.openstreetmap.at/bundesdenkmal-checker/
> Damit möchte ich die Verbreitung von ref:at:bda=*, wikidata=* 
> und anderen Metainformationen erhöhen :-) 


Find ich sehr hilfreich, Danke! 
Persönlich hab' ich noch nie einen Wikidata Link getaggt, das wird sich 
sicherlich bald ändern. 

Mit der breiten Übernahme von Metadaten kann ich mich weniger anfreunden. 
Lieber mehrere schlanke und performante Datenbanken, als ein träges Monster. 
Deine vorsichtige Formulierung 
" ... welche weiteren Informationen man eintragen könnte (sic)."
interpretiere ich auch in diese Richtung gehend.

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] PLZ Import

2020-04-29 Per discussione Robert Grübler
Robert Kaiser schrieb am 29. April 2020 21:14
>  Und Foren lese ich ein Mal in zwei Jahren ... nur Zeitverschwendung.

Beides hat seine Berechtigung, heute wie früher:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-at/2013-October/006038.html

Aber html in Talk-Mails brauche ich auch nicht.

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] serice=alley am Lande

2020-04-02 Per discussione Robert Grübler
> Wenn jemand eine Möglichkeit weiß, wie man flächig das Auftreten und 
> Verschwinden von Tags oder Werten analysieren kann wäre ich sehr interessiert.

Entschuldige, wenn ich Eulen nach Athen trage - hast du es schon mit Overpass 
turbo versucht?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Overpass_API/Beispielsammlung#Stand_der_OSM-Daten_zu_einem_Stichtag

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Überregionale Wanderwege aus lokalen Wegen zusammensetzen?

2020-01-23 Per discussione Robert Grübler
Patrick Strasser-Mikhail [mailto:patr...@wirklich.priv.at] schrieb am 
Donnerstag, 23. Jänner 2020 23:35

 

> Ich kann das Argument der Attributszuordnung nicht nachvollziehen

> Die Attribute der Route beschreiben ja nichts physisches außer Distanz 

> und Höhenangaben …

 

Die Attribute operator, website, network usw können widersprüchlich sein.

 

> Im Konkreten frage ich mich, ob es nicht sehr viel Übersichtlicher 

> und der dokumentation der tatsächlichen Natur der Sache näher 

> wäre, solche "Sammelwege" auch so zu strukturieren.

 

Ja und nein. Eine gute Gegenüberstellung findest du hier: 

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route#Multiple_routes_sharing_the_same_ways
 

 

> Ich könnte mir vorstellen, dass die als eigene Relationen 

> zusammen gestellt werden, aber dann nicht type, route und 

> network so bekommen, dass sie als eigenständige Wege 

> erkannt werden (z.B. route=hiking_subroute). Name könnte 

> dann einen Beschreibung der Teilstrecke sein mit "Wanderweg xxx, Teil ...".

 

Ich sehe keinen Grund für einen neuen Relationstyp. Siehe den Lösungsansatz von 
Waymarked Trails: 

https://cycling.waymarkedtrails.org/help/rendering/hierarchies   

 

Ich würde keine Route teilen, nur weil eine andere Route einmündet, das wäre 
mir zu künstlich. Nur wenn sie über eine lange Strecke identisch verläuft und 
sich in einer Etappenteilung harmonisch einfügt, könnte ich mir das vorstellen.

 

Liebe Grüße

Robert (robhubi)

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] ferienpensionen.info

2020-01-05 Per discussione Robert Grübler
Günther Zinsberger [mailto:osm...@zinsberger.org] schrieb am Samstag, 4. Januar 
2020 07:45
> Passt das so für uns oder sollte man die Betreiber noch 
> auf mehr Attribution aufmerksam machen?

Hallo Günther,
Deine Beispiele liegen ein bisschen an der Grenze, sind aber m.M.n. gerade noch 
akzeptabel.
Dabei beziehe ich mich auf die Substantial Guideline 
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence/Community_Guidelines/Substantial_-_Guideline
die <100 Features als Insubstantial bezeichnet.

Beim Beispiel 
https://ferienpensionen.info/fr%C3%BChst%C3%BCckspension/gasthaus-jax 
komme ich überschlägig auf:
+11 Straßen
+12 Nutzungsflächen
+60 Häuser
-
= 83 Features

Es finden sich jedoch andere Beispiele wie hier:
https://ferienpensionen.info/fr%C3%BChst%C3%BCckspension/pensin-haus-sanz
oder hier:
https://ferienpensionen.info/fr%C3%BChst%C3%BCckspension/hotel-pension-wild 
die viel zu detailliert sind um als "Insubstantial" zu gelten.

Du könntest dem Betreiber eine nette E-Mail schreiben, dass wir uns freuen, 
dass unsere Kartendaten verwendet werden, dass aber auch kleine 
Kartenausschnitte - sofern sie nicht sehr klein sind - ein korrekte 
Attributierung erfordern.

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-12-12 Per discussione Robert Grübler
robhubi schrieb am Freitag, 15. November 2019 22:21

> Sehr schön, die Entwickler haben reagiert:
> https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/15 

Die adaptierte Attributierung ist nun auch auf der Webseite zu sehen: 
https://www.windy.com/?47.052,15.469,18 

Attributierung  vorher:
"(C) OSM & contributors" – Schrift: 8px, weiß, mit 70% Transparenz

Attributierung  nachher:
„© OpenStreetMap contributors“ - Schrift: 10px, fast weiß, voll deckend

Gegenüberstellung:
https://abload.de/img/omm_windy_cpr2mhk8x.jpg 

Die Erkennbarkeit hat sich merklich verbessert, aber gut ist sie weiterhin 
nicht. Dennoch bin ich geneigt es zu akzeptieren, da die eigenen Menüpunkte 
denselben, schlecht leserlichen, Style verwenden.
Ich schlage vor den Windy-Map-Issue in 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution von notOK auf OK 
zu setzen.

Einverstanden?
(Das betrifft nur die Desktop-App. Zur mobilen-App kann ich nichts sagen, weil 
ich sie nicht kenne)

Liebe Grüße
Robert (robhubi)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Windy Map

2019-12-12 Per discussione Robert Grübler
robhubi schrieb am Freitag, 15. November 2019 22:19

> Sehr schön, die Entwickler haben reagiert:
> https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/15 

Die adaptierte Attributierung ist nun auch auf der Webseite zu sehen: 
https://www.windy.com/?47.052,15.469,18 

Attributierung  vorher:
"(C) OSM & contributors" – Schrift: 8px, weiß, mit 70% Transparenz

Attributierung  nachher:
„© OpenStreetMap contributors“ - Schrift: 10px, fast weiß, voll deckend

Gegenüberstellung:
https://abload.de/img/omm_windy_cpr2mhk8x.jpg 

Die Erkennbarkeit hat sich merklich verbessert, aber gut ist sie weiterhin 
nicht. Dennoch bin ich geneigt es zu akzeptieren, da die eigenen Menüpunkte 
denselben, schlecht leserlichen, Style verwenden.
Ich schlage vor den Windy-Map-Issue in 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution von notOK auf OK 
zu setzen.

Einverstanden?
(Das betrifft nur die Desktop-App. Zur mobilen-App kann ich nichts sagen, weil 
ich sie nicht kenne)

Liebe Grüße
Robert (robhubi)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

2019-12-03 Per discussione Robert Grübler
Robert Grübler [mailto:robgrueb...@gmail.com] schrieb am 9. November 2019
19:21

> Liebe Mapper,
> im Murtal gibt es eine in Österreich einzigartige Radinfrastruktur – das
Radknotenpunktnetzwerk „Nimm’s Radl“. 
> Das Netz mit 101 Knotenpunkte auf 350 km wurde im April 2016 eröffnet.
Heute – > 3 ½ Jahre später – ist davon 
> in OSM noch immer keine Spur zu sehen. 
>
> Das kann’s nicht sein, das soll sich ändern. Mitwirkende gesucht!

Hier -
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Radknotenpunktnetze
- gibt es schon die ersten Bausteine zum Diskutieren.
Kommentare sind willkommen.

Liebe Grüße Robert (robhubi)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-11-15 Per discussione Robert Grübler
Sehr schön, die Entwickler haben reagiert:
https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/15 

Das zeigt mir, dass wir – die Mitwirkenden von OpenStreetMap – etwas in Gang 
setzen können. Wir wollen, dass unsere Arbeit verwendet wird, wir wollen sie 
aber auch anerkannt sehen.
Ein herzliches Danke an felixelgato, mcmer, drhayes und Nuno Caldeira für ihre 
Unterstützung

Liebe Grüße
Robert (robhubi)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Freitag, 15. November 2019 10:55
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
Betreff: Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

Am Fr., 15. Nov. 2019 um 10:18 Uhr schrieb Robert Grübler <
robgrueb...@gmail.com>:

> Am Freitag, 15. November 2019 09:33 schrieb Martin Koppenhoefer [mailto:
> dieterdre...@gmail.com]
> < ich habe keine Lust mich bei denen zu registrieren,  wohl angemessener, am besten auf 
> Verstehe das, aber WIR sind die Community, nicht die OSMF



ja, aber seit wir der OSMF die Rechte gewähren können wir nur noch moralisch 
argumentieren, rechtlich müsste die OSMF handeln. Außer man verklagte die OSMF, 
dass sie sich nicht ausreichend dafür einsetzen, die Lizenz durchzusetzen, 
letzteres war nämlich die Bedingung dafür, dass man ihnen die Rechte gewährt. 
Können wir ja machen wenn es nur noch große Firmen sind, deren Vertreter im 
Board sitzen ;-) Hier scheint es jedenfalls so, dass eine relativ erfolgreiche 
kommerzielle App (unter den Top20 der iPhone apps:
https://www.appannie.com/en/apps/ios/app/1161387262/# hat zwar wohl keine 
Werbung aber inApp purchases), absichtlich keine Attribution (auf kleinen 
Bildschirmen bzw. auf großen Bildschirmen eine winzige fast transparente 
Attribution die dazu noch OSM anstatt OpenStreetMap attribuiert) hat, seit mehr 
als 3 Jahren, obwohl sie klar unsere Daten nutzt. Noch klarer kann man die 
Lizenz eigentlich kaum verletzen, vermutlich wären sie sogar 
schadensersatzpflichtig.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Windy Map

2019-11-15 Per discussione Robert Grübler
Sehr schön, die Entwickler haben reagiert:
https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/15 

Das zeigt mir, dass wir – die Mitwirkenden von OpenStreetMap – etwas in Gang 
setzen können. Wir wollen, dass unsere Arbeit verwendet wird, wir wollen sie 
aber auch anerkannt sehen.
Ein herzliches Danke an felixelgato, mcmer, drhayes und Nuno Caldeira für ihre 
Unterstützung

Liebe Grüße
Robert (robhubi)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-11-15 Per discussione Robert Grübler
Am Freitag, 15. November 2019 09:33 schrieb Martin Koppenhoefer 
[mailto:dieterdre...@gmail.com]

< ich habe keine Lust mich bei denen zu registrieren, 
mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Freitag, 15. November 2019 09:33
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
Betreff: Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?



sent from a phone

> On 15. Nov 2019, at 00:52, Robert Grübler  wrote:
> 
> Magst du das den Entwicklern 
> https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/11 
> mitteilen?


ich habe keine Lust mich bei denen zu registrieren, ein Fax wäre wohl 
angemessener, am besten auf OpenStreetMap-Foundation Briefpapier 


Gruß Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-11-14 Per discussione Robert Grübler
Am 15. November 2019 00:22 schrieb Martin Koppenhoefer 
[mailto:dieterdre...@gmail.com]
<
< Das läuft schon seit 2016 so? 
https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/11 
mitteilen?

LG Robert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-11-14 Per discussione Robert Grübler
Am : Donnerstag, 14. November 2019 23:09 schrieb Martin Koppenhoefer 
[mailto:dieterdre...@gmail.com]

< Ich meinte ob Du Windy kontaktiert hast, 
< vielleicht haben sie das mit der Lizenz ja nur übersehen o_O

Am Donnerstag, 14. November 2019 22:23 schrieb streckenkundler 
[mailto:o...@die-spreewaldbahn.de]
< ja, es fehlt der Lizenzhinweis... 
https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/12
Ebendort wurde der erste Hinweis auf die Lizenzverletzung am 14. Dez. 2016 
gepostet

Weitere Kontaktaufnahmen sind in der Tabelle von
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution
in der Spalte " www.windyty.com " dokumentiert.

Leider ist diese Tabelle sehr unübersichtlich. Die Windy Map ist 2x eingetragen 
einmal als "fixed" und einmal als not ok. Der letztere Eintrag stammt von mir. 
Hier ist die erste Kontaktaufnahme mit 2016-08-25 datiert.
Wie sich das "fixed" begründet ist unklar. Das zeigt die Schwäche dieser 
Tabelle. Es fehlt an Nachweisen.

Zitat Post drhayes:
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-11-14 Per discussione Robert Grübler
Am 14. November 2019 21:08 schrieb Martin Koppenhoefer 
[mailto:dieterdre...@gmail.com]
< M.E. ein Fall für die OpenStreetMap-Foundation, da kommerzieller Anbieter. 
Hast Du sie mal kontaktiert?

Die OSMF? Nein - die jüngste Diskussion zwischen Nuno Caldeira und OSMF war zu 
abschreckend.

LG Robert (robhubi)



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 14. November 2019 21:08
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch 
Betreff: Re: [Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

auf dem Telefon ist m.E. nichtmal die winzige Attribution, gar nicht.

M.E. ein Fall für die OpenStreetMap-Foundation, da kommerzieller Anbieter. Hast 
Du sie mal kontaktiert? 

Gruß Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Windy Map mißachtet OSM-Lizenz?

2019-11-14 Per discussione Robert Grübler
Liebe Mapperinnen und Mapper im Nachbarland,
verzeiht den crosspost von talk-at, aber das Thema braucht breitere
Unterstützung.


Der letzte Wochennotiz hat mich auf die Windy Map aufmerksam gemacht. Schöne
Karte, zweifellos. 
Zumindest in meiner Gegend basiert sie mit Sicherheit auf OSM-Daten. 
Vergleicht selbst:
https://abload.de/img/omm_windy_sparkek47.jpg 
Der Sparmarkt ist neu, den gibt es so auf keinen Luftbild zu sehen. Das weiß
ich, weil ich es gemappt habe.

Hier die ganze Karte:
https://www.windy.com/de/-Wanderkarte-map?map,47.051,15.470,18

Seht ihr die Attributierung? Nein? Hier ist sie:
https://abload.de/img/omm_windy_cpr3fkp3.jpg
Ganz rechts unten. In winziger, weißer Schrift mit 70% Transparenz!

Basiert die Karte in eurer Gegend auch auf OSM?
Jedenfalls, die Urheberrechte so verschwindend zu würdigen, empfinde ich als
respektlos. 

Ich meine, wir sollten das nicht so einfach hinnehmen.
Ob die OSMF was tut weiß ich nicht, aber wir können und sollten etwas tun:

*** Deponiert eure Meinung im Windy Forum!
*** https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/11 

Sprache egal. Höflich aber bestimmt.

Liebe Grüße
Robert (robhubi)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Windy Map

2019-11-13 Per discussione Robert Grübler
Am 12. November 2019 22:57 schrieb PPete [mailto:geopp...@gmail.com]

>Das mit dem Copyright ist tatsächlich mehr als versteckt, 
>ich konnte es zunächst trotz Hinweis wo ich schauen muss, 
>nicht erkennen ;-) (weiße Mini-schrift auf hellst grauem Hintergrund)


Ja, gut versteckt. Ich meine, wir sollten das nicht so hinnehmen.
Ob die OSMF was tut weiß ich nicht, aber wir können und sollten etwas tun:

*** Deponiert eure Meinung im Windy Forum!
*** https://community.windy.com/topic/3353/map-correction/11 

Sprache egal. Höflich aber bestimmt. Jede Stimme zählt.

Liebe Grüße
Robert (robhubi)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Windy Map

2019-11-12 Per discussione Robert Grübler
Hi Adlerauge,
Kompliment, gut gefunden :-)
Und ja, das grenzt an Frechheit, weil man die Absicht spürt.

LG Robert


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Manuela Schmidt [mailto:manuela.schm...@tuwien.ac.at] 
Gesendet: Dienstag, 12. November 2019 21:27
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-at] Windy Map

Hallo Robert,

danke für den Hinweis. Keinerlei Attributierung stimmt nicht ganz: Unten rechts 
in der Ecke steht "(C) OSM & contributors" - aber in 8px weißer Schrift mit 70% 
Transparenz!

Ich versteh nicht, warum sie das so verstecken: Abgesehen davon, dass es den 
MapperInnen gegenüber frech ist, erhöht eine sinnvolle Quellenangabe doch auch 
die Glaubwürdigkeit des eigenen Produkts.

LG Manu


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Windy Map

2019-11-12 Per discussione Robert Grübler
Hallo Leute,

Der letzte Wochennotiz hat mich auf die Windy Map aufmerksam gemacht. Schöne
Karte, zweifellos. 
Zumindest in meiner Gegend basiert mit Sicherheit auf OSM-Daten. Vergleicht
selbst:
https://abload.de/img/omm_windy_sparkek47.jpg 
Der Sparmarkt ist neu, den gibt es so auf keinen Luftbild zu sehen. Das weiß
ich, weil ich es gemappt habe.

Was auffällt: keinerlei Attributierung an OSM! 
https://www.windy.com/de/-Wanderkarte-map?map,47.051,15.470,18

Mir scheint, dass verstößt gegen die Lizenzbestimmungen. Oder?

Liebe Grüße
Robert (robhubi)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

2019-11-10 Per discussione Robert Grübler
Hallo Andreas,

Deja-vue: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31239 
:-))

LG Robert


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas [mailto:a_v...@gmx.at] 
Gesendet: Sonntag, 10. November 2019 11:07
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

Hallo Robert,

Ich habe auf der FOSSGIS in Dresden von dem System gehört
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2019/OSM-Samstag), finde es
cool, dass es das jetzt auch schon in Österreich langsam angewendet wird.

Vielleicht hilft euch das mal als Grundlage für die Entscheidung des
Taggings: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Fahrradroutentagging

oder https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Knotenpunktsystem_radrevier.ruhr

Diese Systeme scheinen in Belgien, Schweiz und Deutschland weitverbreitet zu
sein.

lg Andreas
(geologist)


Am 09.11.19 um 19:20 schrieb Robert Grübler:
> Liebe Mapper,
> 
> im Murtal gibt es eine in Österreich einzigartige Radinfrastruktur – 
> das Radknotenpunktnetzwerk „Nimm’s Radl“. Das Netz mit 101 
> Knotenpunkte auf
> 350 km wurde im April 2016 eröffnet. Heute – 3 ½ Jahre später – ist 
> davon in OSM noch immer keine Spur zu sehen.
> 
>  
> 
> Das kann’s nicht sein, das soll sich ändern. Mitwirkende gesucht!
> 
>  
> 
> Ziel ist, gemeinsam die Art der Erfassung festzulegen und mit Spaß an 
> der Sache umzusetzen. Grad und Intensität der Mitarbeit ist 
> selbstverständlich frei. Auch interessierte Anteilnahme ist willkommen.
> 
>  
> 
> Der Zeitpunkt ist optimal: im Winter planen und im Frühjahr ins Feld 
> ;-)
> 
> Wer hat Interesse an dem Thema?
> 
>  
> 
> Liebe Grüße Robert (robhubi)
> 
>  
> 
>  
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> 




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

2019-11-09 Per discussione Robert Grübler
Hi Gottfried,
Danke, freut mich sehr.
Die IG Map-Nimm's-Radl ist damit gegründet
:-)

LG Robert (robhubi)

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Gottfried [mailto:volvo10...@gmail.com] 
Gesendet: Samstag, 9. November 2019 23:02
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

Hallo Robert,

Ich würde bei dem Projekt Nimm‘s Radl mitmachen.

Lg Gottfried



--
Sent from: http://osm-talk-at.1116557.n5.nabble.com/

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Radknotenpunktnetz Murtal

2019-11-09 Per discussione Robert Grübler
Liebe Mapper,

im Murtal gibt es eine in Österreich einzigartige Radinfrastruktur – das
Radknotenpunktnetzwerk „Nimm’s Radl“. Das Netz mit 101 Knotenpunkte auf 350
km wurde im April 2016 eröffnet. Heute – 3 ½ Jahre später – ist davon in OSM
noch immer keine Spur zu sehen. 

 

Das kann’s nicht sein, das soll sich ändern. Mitwirkende gesucht!

 

Ziel ist, gemeinsam die Art der Erfassung festzulegen und mit Spaß an der
Sache umzusetzen. Grad und Intensität der Mitarbeit ist selbstverständlich
frei. Auch interessierte Anteilnahme ist willkommen.

 

Der Zeitpunkt ist optimal: im Winter planen und im Frühjahr ins Feld ;-)

Wer hat Interesse an dem Thema?

 

Liebe Grüße Robert (robhubi)

 

 

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-11-03 Per discussione Robert Grübler
Am Sonntag, 3. November 2019 08:37 schrieb andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]

>Du könntest sie allerdings als distance angeben, damit gröbere Abweichungen 
>leichter auffallen.
Danke für den Tipp, mach ich.

>"Sankt Michael" als Etappen-Ziel/Start ist nicht ganz eindeutig ..
Werde "in Obersteiermark" hinzufügen

> da war der kroatische Teil noch nicht mehr als eine Idee ohne jegliche 
> Markierung ...
Leider wird in OSM sehr oft das Planungsstadium übernommen. Wenn mir das 
unterkommt starte ich eine Diskussion via CS und 
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65941 
Bei Gelegenheit schau ich mir den rechten Uferweg von Mureck über Slowenien 
nach Bad Radkersburg an. Vielleicht hat sich ja in den letzten Jahren etwas 
geändert.

Den Vergleich R2 in OSM und R2 im Digitalen Atlas Steiermark ist erledigt.
OSM ist deutlich besser :-)

Dennoch gibt es auch einige Fehler in OSM:
* Südlich von Zeltweg wurde der Radweg verlegt
* Süd-Autobahn Graz Unterführung West: anderer Verlauf
* Abschnitt Fernitz – Kraftwerk Kalsdorf -Großsulz scheint in OSM zu fehlen 
(Befahrbarkeit prüfe ich noch)

Diese Fehler gab es schon vor meiner Änderung.
Wenn es keine Einwände gibt, werde ich die 9 alten, nunmehr redundanten 
Relationen löschen:
relation(9708040); 
relation(9708041); 
relation(9708042); 
relation(9708039); 
relation(9708038); 
relation(9708044); 
relation(9708037); 
relation(9820042); 
relation(9708043);

Liebe Grüße
Robert (robhubi)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-11-02 Per discussione Robert Grübler
Am Donnerstag, 10. Oktober 2019 22:58 schrieb andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]:

>Es sollte wieder alles vorhanden sein. Jetzt könnte man das mit der Superroute 
>noch sinnvoller strukturieren, wobei ich eine Segmentierung in kürzere 
>Abschnitte 
>gar nicht schlecht fände, denn die ursprüngliche Relation hat mittlerweile 
>über 
>1000 Änderungen und da nachzuvollziehen, wie diese zustande gekommen sind 
>und wo auf den ~400 Kilometern sich was geändert hat oder ob das für die 
>Radroute überhaupt irgendwie relevant ist, ist etwas mühsam.

Sodala, die Restrukturierung des Murradweges ist fertig. Nunmehr gibt es 2 
Hauptrouten, am linken bzw. rechten Ufer, sowie eine Relation mit allen 
(Quer-)Verbindungsrouten. Die Hauptrouten setzen sich aus Abschnitten zusammen, 
die jeweils weniger als 300 Relationsmitglieder haben.

Hauptroute linkes Ufer: https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=10249406 
Hauptroute rechtes Ufer: https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=31617 
Verbindungsrouten: https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=10247439 

Alles zusammen ist der "Murradweg (AT)": 
https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=10249407 


Für die Überprüfbarkeit existieren die alten 9 Abschnitte noch, sie wurden nur 
"maskiert". Beispiel: https://www.openstreetmap.org/relation/9708043 
Alle Abschnitte sind visuell kontrolliert, aber völlige Fehlerfreiheit kann ich 
nicht zusichern. Zur Sicherheit möchte ich noch einen Datenvergleich mit den 
Landesdaten machen.

* Feedback zur Struktur und zu den Benennungen ist willkommen *

Was mir noch aufgefallen ist: Der Murradweg ist eigentlich eine internationale 
Route, obwohl es keine einheitliche Beschilderung gibt. Der Beleg dafür ist das 
Startschild: https://mehrlicht.keuk.de/2017/08/18/murradweg-2017-teil-1/ (2. 
Bild) "Legrad 456km"! Eine Fortsetzung bis nach Legrad wäre doch nett, oder? 

Liebe Grüße
Robert (robhubi)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-17 Per discussione Robert Grübler
Am 17. Oktober 2019 19:32 schrieb andreas wecer [mailto:andreas.we...@gmail.com]

>Wofür es EINE Superroute braucht, ist mir schon klar, nur eine zusätzliche 
>Superroute, 
>die wiederum 2 nahezu identische Superrouten enthält, halte ich für unnötig.

OK, schauen wir mal. Melde mich, wenn ich fertig bin. Wenn sich kein Vorteil 
zeigt - es ist schnell gelöscht.
LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-17 Per discussione Robert Grübler
Nachtrag
Noch ein Argument für die zusätzliche Superroute/Superrelation-Ebene:
Die Verbindungsrouten sind für sich allein sinnlos, erst die Zugehörigkeit zu 
den beiden Hauptrouten ergibt ein stimmiges Gesamtbild.

LG Robert (robhubi)


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Robert Grübler [mailto:robgrueb...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 17. Oktober 2019 00:01
An: 'OpenStreetMap AT' 
Betreff: AW: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

Am 15. Oktober 2019 21:35 schrieb  andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]


>Was die Namenserweiterung angeht, würde ich keine kryptischen Kürzel 
>verwenden, sondern die entsprechenden Etappen, evtl. auch mit 
>Nummerierung ähnlich der Abschnitte beim österreichischen EV6 
>(https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2764556 )

>Abs. 1 (Sticklerhütte - Judenburg) ~130km Abs. 2 (Judenburg - 
>Frohnleiten) ~100km Abs. 3 Ostufer (Frohnleiten - Kalsdorf) Abs. 3 
>Westufer (Frohnleiten - Kalsdorf) jeweils ~50km Abs. 4 (Kalsdorf - Bad 
>Radkersburg) ~70km Verbindungsrouten

Der Vorschlag ist gut. Ich warte noch 1 Woche auf eine Reaktion meines 
CS-Kommentars, dann möchte ich es umsetzen, 

>Die Vorteile der zusätzlichen Superroute-Ebene mit 2 durchgehenden Routen, 
>obwohl der überwiegende Teil völlig ident ist, überzeugen mich noch nicht 
>wirklich.

Der Murradweg geht über Salzburg, Steiermark, Slowenien und Kroatien. 
Bezeichnungen und Beschilderungen variieren. 
In Salzburg grüne Schilder mit Murradweg Im Land Steiermark grüne Schilder mit 
R2 Murradweg In Graz weiße Schilder mit grünem R2-Symbol In Slowenien/Kroatien 
blaue Schilder mit der Aufschrift Mura-Drava R12 (am linken Murufer) und G12 
(am rechten Murufer)

Die Superrelation ist nützlich fürs "Einfangen"


LG Robert (robhubi)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-16 Per discussione Robert Grübler
Am 15. Oktober 2019 21:35 schrieb  andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]


>Was die Namenserweiterung angeht, würde ich keine kryptischen Kürzel 
>verwenden, 
>sondern die entsprechenden Etappen, evtl. auch mit Nummerierung ähnlich der 
>Abschnitte beim österreichischen EV6 
>(https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2764556 )

>Abs. 1 (Sticklerhütte - Judenburg) ~130km
>Abs. 2 (Judenburg - Frohnleiten) ~100km
>Abs. 3 Ostufer (Frohnleiten - Kalsdorf) 
>Abs. 3 Westufer (Frohnleiten - Kalsdorf) jeweils ~50km
>Abs. 4 (Kalsdorf - Bad Radkersburg) ~70km
>Verbindungsrouten

Der Vorschlag ist gut. Ich warte noch 1 Woche auf eine Reaktion meines 
CS-Kommentars, dann möchte ich es umsetzen, 

>Die Vorteile der zusätzlichen Superroute-Ebene mit 2 durchgehenden Routen, 
>obwohl der überwiegende Teil völlig ident ist, überzeugen mich noch nicht 
>wirklich.

Der Murradweg geht über Salzburg, Steiermark, Slowenien und Kroatien. 
Bezeichnungen und Beschilderungen variieren. 
In Salzburg grüne Schilder mit Murradweg
Im Land Steiermark grüne Schilder mit R2 Murradweg
In Graz weiße Schilder mit grünem R2-Symbol
In Slowenien/Kroatien blaue Schilder mit der Aufschrift Mura-Drava R12 (am 
linken Murufer) und G12 (am rechten Murufer)

Die Superrelation ist nützlich fürs "Einfangen"


LG Robert (robhubi)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nutzung in Buch ohne Nennung

2019-10-13 Per discussione Robert Grübler
Markus Mayr [mailto:markusm...@gmx.net] schrieb am Sonntag, 13. Oktober 2019 
18:41

> Ich finde das Projekt und Buch eigentlich eine tolle Sache, bin aber etwas 
> traurig, 
>dass die OpenStreetMap darin nicht entsprechend gewürdigt wird, obwohl das 
>den Autoren nicht geschadet hätte.

Gerade von einem Verlag hätte ich die penible Einhaltung von Lizenz und 
Urheberrecht erwartet. Ob da etwas missverständlich formuliert ist?
Schreib doch den Verlag an und bitte um Klarstellung.

LG Robert (robhubi)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-10 Per discussione Robert Grübler
Am Donnerstag, 10. Oktober 2019 22:58 schrieb andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]

>Es sollte wieder alles vorhanden sein. Jetzt könnte man das mit der 
>Superroute noch sinnvoller strukturieren, …

Eine Neustrukturierung ist sicher sehr sinnvoll. Mein Vorschlag für den 
Murradweg:

ROUTE_MASTER Alles, bestehend aus
-- ROUTE Hauptroute-L (links der Mur), bestehend aus
  ROUTE Teilroute-G1 (gemeinsamer Abschnitt 1)
  ROUTE Teilroute-L1 (linker Abschnitt 1)
  ROUTE Teilroute-G2 (gemeinsamer Abschnitt 2)
:
-- ROUTE Hauptroute-R (rechts der Mur), bestehend aus
  ROUTE Teilroute-G1 (gemeinsamer Abschnitt 1)
  ROUTE Teilroute-R1 (rechter Abschnitt 1)
  ROUTE Teilroute-G2 (gemeinsamer Abschnitt 2)
:
-- ROUTE Verbindungsrouten (alle Querbindungen)

Die Idee dahinter ist, dass beide Hauptrouten gleichwertig sind und dass beide 
lückenlos geordnet werden können. Somit sind die Längenangaben sinnvoll.
Um den Wartungsaufwand zu verringern würde ich aus den gemeinsam genutzten 
Teilabschnitten ebenfalls Routen machen.

Den Namen würde ich sichtbar künstlich erweitern. Etwa so:
   Murradweg ({HR; HL; Gx; Rx; Lx})
damit das Sortieren der Teilrouten leichter fällt. Muss aber nicht sein.

LG Robert (robhubi)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-08 Per discussione Robert Grübler
Am Dienstag, 8. Oktober 2019 22:47 schrieb andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]

>Anscheinend ist der Radweg aber nicht durch die Restrukturierung von Roland5 
>Ende Juli verschwunden, auch wenn die dennoch etwas eigenartig ist. 
>Der Großteil der ursprünglichen Radroute ist bei  dieser nämlich offenbar 
>in der Relation 9708043 gelandet, die aber anscheinend als einzige der neuen 
>Relationen nicht in die Superrelation aufgenommen wurde.

>cgu66 wollte dann vermutlich vor 5 Tagen diese Relation für den lokalen Radweg 
>"Mitterbergrunde"  kopieren, der großteils über den R2 verläuft, hat aber 
>stattdessen 
>das Original geändert und dort das meiste davon entfernt.

>Hier ist diese Relation vor: http://overpass-turbo.eu/s/MXb 
>und nach dieser Änderung: http://overpass-turbo.eu/s/MXc

DANKE für das Overpass Muster! Super!

Hmm, die Superroute enthält die R2 "Alternativrouten", die Relation 9708043 die 
"Hauptroute". Beides zusammen ergibt den ganzen R2.
Die Aufteilung erscheint mir willkürlich, ich kenne keine "Hauptroute". Es ist 
weder ausgeschildert, noch vom Betreiber (Land Steiermark) so klassifiziert.
Die Alternativen in eine Superroute zu sammeln ist auch merkwürdig.
Ein seltsames Konzept von Roland5. Bin auf seine Argumente gespannt.

LG Robert (robhubi)



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-08 Per discussione Robert Grübler
Am Dienstag, 8. Oktober 2019 17:51 schrieb andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]

>Dieses Changeset sieht auch etwas auffällig aus:
>https://www.openstreetmap.org/changeset/75258723

>Mit Erstellung der Superroute hat Roland5 u.a. die Relation 9708043 angelegt, 
>mit dem Namen "Murradweg", Note "main / west branch" und einer Boundingbox 
>in OSMCha, die so ziemlich den >gesamten Bereich des österreichischen R2 
>abdecken sollte.
>Mit dem oben angeführten Changeset wurde das plötzlich mit Version 22 von 
>cgu66 auf
> "Mitterbergrunde", lcn, ref=MR umbenannt?

Habe diesen CS ebenfalls lokal revertiert und - oha - der gesamte R2 (ohne 
Varianten) kam zum Vorschein. 
Da ist wohl etwas schiefgelaufen. 
Luzandro hat einen CS-Kommentar dazu erstellt: 
https://www.openstreetmap.org/changeset/75258723#map=8/47.047/14.710

LG Robert (robhubi)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-08 Per discussione Robert Grübler
Am : Dienstag, 8. Oktober 2019 17:34 schrieb andreas wecer 
[mailto:andreas.we...@gmail.com]

> Was ich jetzt einmal lokal versucht habe: das Changeset 71449494 mit JOSM 
> rückgängig machen
> dann die Relation 31617 laden und alle Elemente herunter laden - das schaut 
> dann auf den 
> ersten Blick wieder vollständig aus

Danke für die Anleitung, ich konnte es lokal nachvollziehen. Und ja, es schaut 
gut aus. Einige kleine Lücken existieren, aber die lassen sich ohne Aufwand 
wieder schließen.
Ich habe einen Kommentar zu CS-71449494   erstellt: 
https://www.openstreetmap.org/changeset/71449494#map=8/47.047/14.710

Die R2-Relation war sicher nicht optimal aufgebaut, aber so kann es nicht 
laufen. Ohne vorherige Diskussion, mit einem fragwürdigen Ergebnis ...
Ich bin für einen Revert, falls keine überzeugende Argumente von Roland5 kommen.

LG Robert (robhubi)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Radweg R2 südlich von Graz...

2019-10-08 Per discussione Robert Grübler
>Am Dienstag, 8. Oktober 2019 17:34 schrieb andreas wecer 
>[mailto:andreas.we...@gmail.com]

>>Am Di., 8. Okt. 2019 um 09:58 Uhr schrieb Lars Schimmer 
>>:
>>ist mir aufgefallen, das der R2 östlich
>>der bei Fernitz jetzt direkt an der Mur entlang geht und nimmer durch
>>Fernitz.
>>Wer hat denn das geändert?

>Die Änderung bei Fernitz dürfte das hier gewesen sein:
>https://www.openstreetmap.org/changeset/71039876

Korrekt. Die Beschilderung wurde geändert. Von der alten Route durch Fernitz 
findet sich nur noch Reste von Bodenmarkierungen.
Hier die Lage der neuen Wegweiser:
 https://abload.de/img/r2c17jom.jpg 


>Aber viel wichtiger, es fehlt anscheinend fast der komplette Radweg
>https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=31617=10!47.1006!15.2955

>>Am Di., 8. Okt. 2019 um 15:44 Uhr schrieb PPete :
>>Ich weiß aber nicht ob durch die neue Gleiderung des R2 in eine Superroute
>>auch beim Murradweg Teile gelöscht wurden, 
>>oder ob der auch davor noch nicht komplett erfasst war.

Ich bin mir sicher, dass der R2 weitgehend vollständig war. 
Sollverlauf: https://abload.de/img/r2gesxkjq8.jpg 

LG Robert (robhubi)


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Pflanzfläche Bäume Mur Graz

2019-09-28 Per discussione Robert Grübler
Am Freitag, 30. August 2019 15:26 schrieb Lars Schimmer:

> Dort habe ich mal an der Stelle des Ausgleichsbereiches 
> https://osm.org/go/0Iz_pZwBc--?layers=N 
> das Wasser eingezeichnet, ...
> ...
> das Wasser hat Verbindung mit der Mur,
>  möchte aber die Murrelation ned kaputt machen

Das Wasser sollte nicht über dem Polygon landuse=forest liegen. M.E. müsste 
landuse ein Multipolygon sein. Siehe Beispiel "Wald mit See" in 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Multipolygon_Examples.
In  Bing sehe ich aber keine Bäume mehr...

Die Seen würde ich nicht zur Relation Mur hinzufügen, sondern eigenständig 
belassen und nur mit tunnel=culvert an die Mur anbinden.

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] VS Schönau graz, relation, hilfe gewünscht

2019-08-25 Per discussione Robert Grübler
On Sonntag, 25. August 2019 19:05 schimmer wrote:
> Parallel dazu die Relation zum Gebäude.
> Aber eigentlich müsste die Relation multipolygon ja in die relation Gebäude 
> hinzu, aber mein JOSM lässt mich das ned so einfach machen.

Du brauchst keine weitere Relation "Gebäude". Einfach die Relation 
"multipolygon" mit "building=yes" taggen. 
S.a.: https://learnosm.org/de/josm/josm-relations/

LG Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] VS Schönau graz, relation, hilfe gewünscht

2019-08-24 Per discussione Robert Grübler
https://blog.mapbox.com/mapping-complex-features-in-josm-using-relations-b930a6aec2c7
Hilft das?

LG Robert


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: schimmer [mailto:l.schim...@cgv.tugraz.at] 
Gesendet: Samstag, 24. August 2019 23:25
An: 'OpenStreetMap AT' 
Betreff: [Talk-at] VS Schönau graz, relation, hilfe gewünscht

Moin

Ich werde alt. Ich hab mich mal an die VS Schönau gemacht, diese in eine 
Relation zu verfrachten mitsamt inner/outer polygon, und building parts.
Und bin so halb gescheitert :-(
Bei der VS Wisteichgasse hab ichs vor Jahren hinbekommen, nur werde ich aus den 
nodeinfos gerade ned schlau, wie man das bei der VS Schönau anwendet.

Grob gesagt:
- das alte gebäude hat einen Innenhof, dessen umriss sollte inner sein, der 
alte gebäudeteil outer.
- es gibt 3 Gebäudeteile, jeder mit building:part=yes
- ein outlin um alle
- eine relation mit allen Teilen

Adresse ist noch an dem Teil des alten gebäudes dran, sollte an die relation, 
oder?

Kann da mal wer tips geben?

danke,
Lars


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Relationschaos nach Landesstraßenanpassung (Kreisverkehr Erstellung)

2019-08-17 Per discussione Robert Grübler

Andreas wrote:
> Gibt es dazu einen leichteren Weg, oder ist es einfach mit den Relationen so 
> kompliziert?

Freut mich, dass du so aufmerksam auf die Relationen geachtet hast.
Ja, man kann sich die Sache leichter machen, indem man keine neuen Wege anlegt, 
sondern vorhandene umformt. Damit vermeidet man eine individuelle Nacharbeit 
der einzelnen Relationen. Einfach ist es aber nur bedingt.


1.) Neuer Kreisverkehr in vorhandener Straße
===
   * vorhandene Straße dort teilen, wo später die Anschlussstellen an den 
Kreisverkehr sein werden
   * das mittlere Segment wählen
   * shift-O drücken
   * fertig
Ref.: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=57819 


2.) Neuer Kreisverkehr in vorhandener Kreuzung
=
   * vorhandene Straßen einige Meter vor der späteren Anschlussstelle teilen 
   * im Kreuzungspunkt alle Linie trennen (G)
   * alle Linien vom Kreuzungspunkt zurückziehen bis zur späteren 
Anschlussstelle an den Kreisverkehr
   * alle Linien erweitern und mit einem Zwischenpunkt in der Nähe des  
jeweiligen Endknoten des rechten Nachbarn platzieren (Endknoten wählen, A)
   * nun alle Erweiterungen mit den ursprünglichen Endknoten der rechten 
Nachbarn verbinden (M). Damit ist der Kreis geschlossen
   * Kreis durch Teilen von Ausläufern befreien, Richtungen der Kreissegmente 
anpassen (CCW), exakt zum Kreis formen (O)
   * alle Kreissegmente wählen und Tag "junction=roundabout" hinzufügen
   * alle Kreissegmente wählen und vereinen (C). Bei Konfliktbereinigung auf 
doppelte Wege achten.
   * fertig
Ref. (Teilschritte):  
https://docs.google.com/document/d/1McI0qbciWiy9A3jC0ZEkKiu5AzLRFqqb-jBoVGjnB0Y/edit
 


3) Damit die Pflege der Relationen, insbesondere die des ÖPNV, einfacher wird
=
   * Kreisverkehr NICHT segmentieren, außer die Segmente benötigen 
unterschiedliche Tags
   * ankommende Straßen möglichst NICHT splitten. 
Eine kleine Verkehrsinsel, die Zu- uns Abfahrt trennt, soll mit einem 
Extra-Knoten vor dem Kreisverkehr mit "traffic_calming=island" gekennzeichnet 
werden.


4) Ankommende Straße splitten
=
Nur bei ausgeprägt baulich getrennte, richtungsabhängige Fahrspuren mit Fuß- 
und/oder Rad-Übergängen!
   * Knoten bei Beginn der Fahrspurtrennung setzen
   * Segment Knoten-Kreisverkehr in der Mitte auftrennen
   * aus den zwei Teilen Zu- und Abfahrt formen
   * Kreisverkehr segmentieren
   * Rollen verteilen, Segmente sortieren
Der letzte Schritt ist sehr arbeitsintensiv, da er für alle Relationen manuell 
durchzuführen ist.

Wenn  durch ein neuen Kreisverkehrs viele Relationen zerstört wurden, mache ich 
aus dem Kreisverkehr wieder eine Kreuzung mit intakten Relation und erstelle 
den Kreisverkehr neu nach dem o.a. Verfahren.

LG Robert






___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Waymarked Trails gebrochen?

2019-08-02 Per discussione Robert Grübler
Tatsächlich - das hilft. Manches mal, leider nicht immer. 
LG Robert

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Carl von Einem [mailto:c...@einem.net] 
Gesendet: Freitag, 2. August 2019 22:30
An: OpenStreetMap AT 
Cc:  
Betreff: Re: [Talk-at] Waymarked Trails gebrochen?

Hatte heute vormittag auch mal Schwierigkeiten blöde Fehlermeldung, aber nach 
stärkerem reinzoomen kamen plötzlich die benötigten Relationen. 

Grüße,
Carl

Am 02.08.2019 um 21:40 schrieb Robert Grübler :

> Hallo Leute,
> bei mir funktioniert Waymarked Trails
> (https://cycling.waymarkedtrails.org/#?map=13!47.0578!15.3974 ) nicht mehr.
> Beispiel Karte von Graz:
> 
> • Klick auf R23-Symbol: „Keine Einzelheiten für dieses Objekt 
> gefunden“ • Klick auf R52-Symbol: „Fehler beim Verbinden zum Server“ • 
> Klick auf R2-Symbol: „Keine Einzelheiten für dieses Objekt gefunden“ • 
> Klick auf 10vor-Symbol: funktioniert
> 
> Ist das nur bei mir so?
> 
> Liebe Grüße
> Robert
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Waymarked Trails gebrochen?

2019-08-02 Per discussione Robert Grübler
Hallo Leute,
bei mir funktioniert Waymarked Trails
(https://cycling.waymarkedtrails.org/#?map=13!47.0578!15.3974 ) nicht mehr.
Beispiel Karte von Graz:

• Klick auf R23-Symbol: „Keine Einzelheiten für dieses Objekt gefunden“ 
• Klick auf R52-Symbol: „Fehler beim Verbinden zum Server“ 
• Klick auf R2-Symbol: „Keine Einzelheiten für dieses Objekt gefunden“ 
• Klick auf 10vor-Symbol: funktioniert

Ist das nur bei mir so?

Liebe Grüße
Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Info: Land Steiermark ist an den OSM-Radrouten interessiert

2019-07-26 Per discussione Robert Grübler
Liebe Community,

das Land Steiermark ist an mich herangetreten, eine Overpass-Abfrage der
Radrouten in der Steiermark zu erstellen. Habe ich natürlich gerne gemacht.
Vor allem auch, weil das Land einen sehr offenen Umgang mit den OGD pflegt.
Auf die Lizenz habe ich hingewiesen.

Das Land verfolgt zwei Ziele: (i) Qualitätskontrolle der Landesradwege und
(ii) Versuch die touristischen Routen in der Verkehrsauskunft Radrouting zu
berücksichtigen, indem diese Routen bevorzugt werden sollen.

Liebe Grüße
Robert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Österreich Open Data Adresslisten des Bundesamt für Eich und Vermessungswesen, gejammt.

2019-06-27 Per discussione Robert Grübler
Am 26. Juni 2019 23:55 schrieb  Friedrich Volkmann

> ...  Mit diesem Menschen ist keine Diskussion möglich, denn er ist ja nicht 
> mal daran interessiert, 
> seine eigene Meinung verständlich zu machen, geschweige die Meinung anderer 
> zu hören. 
> Den Anzeichen nach Asperger-Syndrom.

Dieser Beitrag ist eine klare Grenzüberschreitung. Argumenten - mit welcher 
Qualität auch immer - mit Eigenheiten des Menschseins zu kontern, ist 
respektlos.

LG Robert (Robhubi)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Sammelrelationen XX in YY

2019-06-14 Per discussione Robert Grübler

Friedrich Volkmann schrieb am Freitag, 14. Juni 2019 21:15:

> Das sind teils uralte Relationen mit unzähligen Bearbeitern. 
> Mir geht es jetzt erst mal um eine Grundsatzdiskussion, 
> also ob wir solche Relationen grundsätzlich haben wollen. 
> Erst wenn wir zu einem Konsens kommen, dass wir sie nicht wollen, 
> zahlt sich überhaupt der Aufwand aus, eine Liste der betroffenen 
> Relationen zu erstellen und die Bearbeiter zu kontaktieren.

Generell ist es ja mit Relationen sind keine Kategorien 
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relationen/Relationen_sind_keine_Kategorien
 ) beantwortet. Im Einzelfall kann die Abgrenzung nicht so einfach sein. Siehe 
z.B. diese Diskussion hier 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relation:network über 
Knotenpunktnetzwerke.

LG Robert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Sammelrelationen XX in YY

2019-06-14 Per discussione Robert Grübler
@Friedrich

Hast du schon die Ersteller/Pfleger der Relationen angesprochen und ihre 
Argumente eingeholt?

 

@Norbert

Probier mal „Who’s around me  “ 
(http://resultmaps.neis-one.org/oooc)  für deine Gegend.

 

LG Robert

 

Von: norbert baldia [mailto:norbert.bal...@gmx.at] 
Gesendet: Freitag, 14. Juni 2019 09:33
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-at] Sammelrelationen XX in YY

 

Lieber Friedrich!

 

Im Zusammenhang mit "Sammelrelation" - Wanderwege Türnitzer Alpen - würde ich 
gerne damit in Kontakt treten.

Ich suche schon lange einen OSM-Kollegen aus diesem Raum, der mir, einem eher 
ungeübten OSM-Beiträger, einige unterstützende praktische Anwendungen erklärt.

 

Mit kollegialen Beobachtergrüßen

 

aus dem (unrechten) Traisental

 

Norbert

Gesendet: Freitag, 14. Juni 2019 um 08:18 Uhr
Von: "Friedrich Volkmann" mailto:b...@volki.at> >
An: "OpenStreetMap AT" mailto:Talk-at@openstreetmap.org> >
Betreff: [Talk-at] Sammelrelationen XX in YY

Anlässlich der Relation 9463022 ("Wanderege Türnitzer Alpen") kommt mir vor,
dass diese Art von Relationen überhandnimmt. Im selben Editorfenster werden
mir zufällig auch eine Relation 7293702 "Landesstraßen B in
Niederösterreich" und 939634 "Österreichische Bundesstraßen" gelistet.
Letztere enthält ironischerweise nur solche Straßen, die dem Gesetz nach gar
keine Bundesstraßen mehr sind.

Ich bin dafür, alle derartigen Relationen zu löschen, erstens weil sie den
Regeln widersprechen
(https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Relations_are_not_Categories)
und zweitens weil sie die Wartbarkeit der anderen Relationen unnötigerweise
erschweren, indem die Relationenliste im Editor immer länger wird.

--
Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org  
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Hinweis Forumsthemen

2019-04-10 Per discussione Robert Grübler
Ist ein Link ein Crosspost?
Für mich nicht. Danke für den Hinweis auf eine hochinteressante Diskussion.

LG Robert

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: gppes_...@web.de [mailto:gppes_...@web.de] 
Gesendet: Mittwoch, 10. April 2019 13:01
An: talk-at@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-at] Hinweis Forumsthemen

Liebe Kollegen,

ich bin kein grosser Freund von Cross-Postings und verspreche solche Emails nur 
selten auszuschicken.

Fuer die Leute, die das Forum nicht so oft besuchen moechte ich aber auf 
folgende beide Themen, die ich durchaus interessant oder wichtig finde 
hinweisen:

1) OSM und "Privatsphaere" bei Einfahrten auf Privatgrundstuecken:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65913

2) Wann place=town verwenden, wann eher village oder sonstwas:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65610

Lg, Gppes

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wartung der Radwege in der Steiermark

2019-04-07 Per discussione Robert Grübler
Hallo Leute!

Wartet jemand die Radwege in der Steiermark?

Normalerweise behebe ich Fehler selber, so sie mir auffallen. Bei diesem
Radweg gibt es aber eine Besonderheit:

•   kurze, alternative Wegabschnitte wurden zu ganzen Routen kombiniert 

Beispiel: eine Hauptroute HR hat 2 alternative Wegabschnitte A1 und A2. Das
ergibt 4 ganze Routen:
1.  Route 1 = HR
2.  Route 2 = HR‘ mit A1
3.  Route 3 = HR‘‘ mit A2
4.  Route 4 = HR‘‘‘ mit A1 und A2

Mir gefällt diese Struktur aus mehreren Gründen nicht:
•   hoher Wartungsaufwand bei Korrekturen im gemeinsamen Teil
•   Risiko der Inkonsistenz –Relationen können übersehen werden
•   skaliert nicht – unmöglich bei langen Wegen mit vielen alternativen
Abschnitten

Meine Vorstellung für den R11:
•   Hauptroute ist Route Nr 1
•   Alle Alternativen in Route Nr 2
•   Zusammenfassen in Route Nr 3 als Super-Relation

Link: R11 Relation 2516376, https://www.openstreetmap.org/relation/2516376 
Link: Wanderwege: Varianten in Relationen,
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65696 


Wenn ich korrigiere, würde ich die Struktur dahingehend ändern. Muss aber
nicht sein, daher meine Frage:

•   wer ist mit der jetzigen Struktur glücklich
•   UND
•   wartet die Radwege

Bitte um ein kurzes „Ich“ oder mit der Strukturänderung einverstanden sein.

Liebe Grüße
Robert

P.S.: Wir können auch gerne die Vor-/Nachteile der Lösungsvarianten
diskutieren. Vorzugsweise im Forum.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at