Re: [TYPO3-german] TYPO3 4.7 - abstand bei content elementen funktioniert nicht mehr?

2013-04-10 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hi.


es, aber an die neue methode muss ich
mich erst gewöhnen. wird für jeden individuellen abstand eine separate
klasse angelegt? ist das effizient?


Was ich bei einem Projekt mache, wenn Abstände vor oder nach Boxen manuell  
eingefügt werden sollen ist, das TCA für before und after in `checkbox`  
oder `select` zu ändern — Dann kannst du entsprechende Vorgabewerte  
definieren. Falls du die Checkbox wählst, musst du eine eigene CSS-Klasse  
anlegen und das TypoScript-Rendering anpassen. Mit select kannst du  
einfach eine Hand voll Standartwerten anbieten.


Prinzipiell würde ich before und after niemals in der  
Standartkonfiguration verwenden — das ist sowas von 2003. ;) Und wenn du  
das TypoScript entsprechend anpasst und eine eigene CSS-Klasse dafür  
erstellst (idealerweise mit `em` und nicht `px`) ist das auch aus FE-Sicht  
vertretbar.


Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] forum.typo3.org // wie inegriert in T3?

2013-02-15 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo Marc.

Das Forum ist unter der Leitung von Tim Dülken entstanden. In seinem  
Blog[1] erzählt er von dem Weg zum fertigen Forum (englisch) - unter  
anderem auch ein paar Sachen zum SSO. Sicherlich ein guter Anfangspunkt.  
Im Blog findest du auch eine Kommentarfunktion und Kontaktdaten. Ansonsten  
findest du in der englischen Liste sicher auch noch andere kompetente  
Leute.


Viele Grüße,
Christian.

[1] http://www.fladi.de/2013/01/28/how-the-typo3-forum-was-built/

On Thu, 14 Feb 2013 16:27:31 +0100, Marc Fell i...@marc-fell.de wrote:


Hallo,

das kennt ihr ja sicherlich alle: http://forum.typo3.org/
Find ich sehr schick wäre das eine Alternative zum mm_forum?

Vielleicht ist ja hier jemand, der an forum.typo3.org mitgearbeitet hat?
Die Frage bezieht sich natürlich auf das Thema single site login von  
TYPO3 und FUDforum.


Wenn ja, fände ich das eine tolle Lösung... uns wäre an näheren Infos  
interessiert... :o)


LG Marc

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PDF erzeugung ???

2012-09-25 Diskussionsfäden Christian Zenker
On Mon, 24 Sep 2012 17:19:41 +0200, Ralf-Rene Schröder  
ralf.r...@online.de wrote:



Hallo


Hi.


dann habe ich webkitpdf probiert, aber es werden nur korupte PDFs erzeugt


Ich kenne die Extension nicht wirklich, aber hast du die Datei mal  
gespeichert und in einem Hex-/Text-Editor geöffnet? Eventuell findest du  
dort HTML oder PHP-Fehlermeldungen, die dort nichts zu suchen haben und  
das PDF damit invalide machen. Die könnten dir bei der Ursachensuche  
helfen. Anderenfalls kann dir der Apache error log evtl. weiterhelfen.
Ansonsten würde ich mal via SSH (oder zur Not ein PHP-Skript mit system())  
schauen, ob das Binary ordentlich funktioniert.



oder hat jemand einen alternativen Extension-Vorschlag wie das zu regeln
wäre ???


Ich würde nichts nehmen, das nicht auf wkhtmltopdf aufbaut. Die  
PHP-basierten Ansätze haben so gut wie keinen CSS-Support, sind lahm und  
fressen dir den RAM auf.



wie macht ihr das beim aktuellen TYPO3 ???
Ich habe mir dazu selbst einen Wrapper für wkhtmltopdf gebaut, da ich die  
Extensions im TER alle vom Ansatz her nicht mochte. Es gab keine, die die  
PDF-Ausgabe ordentlich über einen page type gemacht hat. Dadurch hatten  
alle ein paar Nachteile: z.B. war es bei einer nicht möglich ein eigenes  
Template für die Druckansicht zu haben oder das PDF konnte nicht gecacht  
werden.


Falls du magst, kannst du dir die Extension hier anschauen:  
https://github.com/czenker/cz_wkhtmltopdf
Eine richtige Doku gibt es noch nicht, aber im Quickstart steht auch das  
wichtigste drinnen. Allerdings habe ich die Extension nur mit TYPO3 4.5  
getestet - möglicherweise gibt es mit 4.7 Probleme. Allerdings sollten die  
nicht allzuschwer zu beheben sein - die Extension ist recht simpel.


Viele Grüße,
Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3 Glossar gesucht

2012-06-11 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo.

Ich habe jetzt nur mit einem halben Auge mitgelesen, aber die Verlinkung  
lässt sich doch über einen Typolink (config.tx_a21glossary.typolink) ganz  
einfach konfigurieren. Dort sollte ein


if {
  value.data = TSFE:id
  equals.field = link
  negate = 1
}

Links auf die gleiche Seite ausschließen. Oder nicht?
(obiger Code ist ungetestet)

Viele Grüße,
Christian.

On Mon, 11 Jun 2012 12:36:28 +0200, Gerhard Obermayr des...@cgc.at wrote:


Hallo Peter, wie soll das funktionieren?
Bei hunderten Einträgen?
Es soll ja jeweils nur die eine Seite, wo die definition steht,  
ausgenommen werden.

Aber nur für diesen einen Begriff!
Wenn ich mittels plugin.tx_a21glossary.excludePages eine Liste von  
Seiten angeben, ist das ja nicht richtig, denn dann wird der Begriff auf  
allen angegebenen Seiten ausgeblendet.

Es müsste eine Funktion geben, die in etwa so aussieht:
plugin.tx_a21glossary.excludeSelfPage
Wenn ich dann als Ursprung des Begriffes die Seiten-ID 924 angebe, dann  
soll auf allen Seiten der Begriff markiert werden, nur auf der Seiten-ID  
924 nicht .

Aber das funktioniert leider nicht!

LG Gerhard


Am 11.06.2012 10:06, schrieb Peter Kühnlein:

Am 11.06.2012 09:02, schrieb Gerhard Obermayr:

Am 11.06.2012 08:30, schrieb Peter Kühnlein:

Am 10.06.2012 20:40, schrieb Basti:

Hallo zusammen,

ich suche einen TYPO3 Glossar der folgende Dinge kann:
- A-Z Aufzählung
- Listansicht
- Detailansicht
- lesbare URL (realurl)

Welche ist dafür am besten geeignet ?

Danke für Eure Hilfe!

Basti


Moin Basti,

ich nehm immer a21glossary. Geht gut...
Hallo Peter, die habe ich auch im Einsatz, aber nach nicht einmal 10%  
der eingegebenen Begriffe aufgehört und das Handtuch geworfen.

Der Grund ist die - für mich - fehlende Flexibilität.
Ich habe sie auf einer umfangreichen Seite  
http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki im Einsatz möchte nicht  
gerne unnötige Arbeit einsetzen.

Beispiel: Die Seite /Abbildungsmaßstab/.
Ich finde es bescheuert, dass auf der eigenen Seite der Begriff  
ebenfalls hervorgehoben und verlinkt wird.
Das heißt für mich, der Abbildungsmaßstab soll zwar auf allen Seiten  
gekennzeichnet werden, wo er vorkommt.
Allerdings nicht auf der eigenen Seite - also nicht dort, wo er  
beschrieben wird.
Oder dass man automatisch aus den Menüpunkten Begriffe erstellen kann,  
nachdem angegeben wurde, in welchem Ast des Menü?s.


Ich habe diesbezüglich schon vor langer Zeit ein paar Mal die  
Programmierer angeschrieben, bis heute aber nicht einmal eine Antwort  
erhalten ...
Ich bin kein Programmierer, dass ich diese Sachen selber vornehmen  
könnte.
Deshalb habe ich keine weiteren Begriffe eingegeben, was auch schade  
ist, da nun unvollständig ...


LG Gerhard

Moin Gerhard,

plugin.tx_a21glossary.excludePages sollte das doch erledigen? Wenn du  
da die Seiten (PID-Liste) angibst, auf denen nicht ersetzt werden soll,  
dann sollte das doch das Problem lösen.


Schöne Grüße,
Peter


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] PHP Warning beim Anlegen von ContentElementen

2012-05-22 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo.

Du nutzt sicherlich gridelements, oder? Das ist das ein bekannter Bug mit  
Fix: http://forge.typo3.org/issues/36330


Viele Grüße,
Christian.

On Tue, 22 May 2012 15:29:19 +0200, Ralf-Rene Schröder  
ralf.r...@online.de wrote:



Hallo
hat jemand vielleicht folgendes warning schon mal gehabt und kann mir
auf die Sprünge helfen die ursache zu finden ??? (das Anlegen selber
klappt dann aber)

PHP Warning
PHP Warning: filemtime() [function.filemtime]: stat failed for
/home/www/p163280/html/typo3/typo3/ng/res/js/be/typo3lang.js in
/html/typo3/typo3_src-4.7.0/t3lib/class.t3lib_compressor.php line 296
PHP Warning
PHP Warning: filesize() [function.filesize]: stat failed for
/home/www/p163280/html/typo3/typo3/ng/res/js/be/typo3lang.js in
/html/typo3/typo3_src-4.7.0/t3lib/class.t3lib_compressor.php line 296

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] pdf_generator2

2012-01-10 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo Peter.


pdf_generator2 läuft nicht mehr unter Version 4.6 und/oder PHP 5.3.


Damit hatte ich vor einiger Zeit auch mal herumgespielt, aber der enorme  
Speicherbedarf, die lange Generationsdauer und die fehlende CSS  
Unterstützung haben mir ziemlich schnell den Spass verdorben.


Die einzige mir bekannte Alternative ist webkitpdf. Die ist aber  
aufgrund von Abhängigkeiten und fehlenden 64-Bit-Binaries sehr schwer zu  
installieren;


ods_html2pdf gibt es auch noch im TER. Ich habe es aber selbst nur ganz  
kurz getestet. Allerdings kannst du hier dein eigenes Binary nutzen,  
insofern sollte das auch mit 64bit Architektur keine Probleme bereiten.


Ich nutze eine selbst geschriebene Extension, die sich meiner Meinung nach  
besser in das TYPO3 Framework eingliedert als die Sachen aus dem TER.  
Durch einen eigenen Seitentyp wird beispielsweise der TYPO3-Cache genutzt,  
d.h. je nachdem wann TYPO3 den Cache einer Seite leert, wird auch die PDF  
neu generiert. Allerdings gibt es noch keine Dokumentation und ich habe  
sie auch noch nicht so gut getestet, wie ich es gern hätte, daher habe ich  
sie noch nicht bei Github veröffentlicht. Prinzipiell läuft sie aber bei  
uns recht problemlos. Also falls du Lust auf eine undokumentierte  
Extension und einen hingeworfenen TypoScript-Fetzen hast, dann lade ich  
sie gern mal hoch. :)



bei vielen Providern gehts leider gar nicht.


Die static Versionen von wkhtmltopdf (also die Binärdateien) kommen ohne  
allzugroße Abhängigkeiten aus - insbesondere ohne X-Server. Die läuft bei  
uns auch problemlos bei (einigen) Shared Hostern.



Ich hoffe geholfen zu haben,
Christian.


On Tue, 10 Jan 2012 11:22:51 +0100, Peter Linzenkirchner  
li...@lisardo.de wrote:



Hallo Liste,

pdf_generator2 läuft nicht mehr unter Version 4.6 und/oder PHP 5.3. Die  
einzige Änderung in den letzten Jahren, die meines Wissens gemacht  
wurde, war ein Security-Fix Ende 2011 und der Eintrag zur Extension im  
forge ist leer. Weiß jemand, ob die Extension noch entwickelt wird?


Die einzige mir bekannte Alternative ist webkitpdf. Die ist aber  
aufgrund von Abhängigkeiten und fehlenden 64-Bit-Binaries sehr schwer zu  
installieren; bei vielen Providern gehts leider gar nicht. Mein Problem  
ist, dass ich wegen dieses Problems eine ganze Reihe von  
TYPO3-Installationen nicht mehr updaten kann.


Vielen Dank
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] pdf_generator2

2012-01-10 Diskussionsfäden Christian Zenker

So, ich habe das Repository hochgeladen[1].
Viel Spass beim Rumspielen. Ich habe eine README.rst mit einer  
Kurzanleitung (englisch) beigelegt, ich hoffe, die hilft. Zur Not hilft  
ein Blick in den Quelltext - das sind nur ein paar relativ kurze Dateien.  
Ansonsten freue ich mich auch über Bugfixes.


Was wkhtmltopdf betrifft, habe ich gestern von Mittwald eine andere  
Auskunft bekommen (mehrere Wochen Arbeit wegen Abhängigkeit von  
X-Server).


Ich habe deswegen gerade nochmal nachgeschaut. Es scheint so, als ob die  
Binärdatei doch einige exotische Abhängigkeiten hat, die nicht unbedingt  
überall installiert sind. Das sind einige Bibliotheken aus dem X11  
Projekt, allerdings muss der XServer selbst nicht laufen.[2] Ganz so  
paradisisch, wie ich zunächst angenommen habe sind die Zustände doch  
wieder nicht. ;)


Viele Grüße,
Christian.

PS: Aufgrund meiner schlechten ReSt-Kenntnisse ist die README.rst bei  
github streckenweise nicht zu lesen - also bitte einfach mal im Texteditor  
öffnen. Außerdem stimmten die Informationen über den XServer da nicht ganz  
- oben habe ich es ja nochmal erklärt.



[1] https://github.com/czenker/cz_wkhtmltopdf
[2] http://code.google.com/p/wkhtmltopdf/#Features
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] TYPO3-Events als Kalender

2011-10-27 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo Peter.

Ich vermute, du suchst den hier:

http://www.typo3cal.de

(da war typo3-calendar.org ja gar nicht s weit weg ;) )

Viele Grüße,
Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eventextension

2011-05-10 Diskussionsfäden Christian Zenker
On Mon, 09 May 2011 16:55:27 +0200, Thomas F. thomas.fri...@werkraum.net  
wrote:


Hi.

ich weiß nicht, ob das an deiner Frage vorbeischiesst (da du ja explizit  
nach einer Extension gefragt hast), bzw. wie deine Kenntnisse im Bereich  
Extensionentwicklung sind. Aber als kleine Anmerkung: mit dem Extbase  
Kickstarter (heisst mittlerweile Extension Builder) und der Fluid  
Template Engine könntest du dir eine solche Extension relativ schnell  
selbst zusammenbauen.


Das gibt es schon:
http://forge.typo3.org/projects/extension-cz_simple_cal
http://github.com/czenker/cz_simple_cal

Ich habe sie bislang nur nicht empfohlen, da sie noch nicht im TER ist und  
man einen git checkout machen muss. :) Ansonsten sollte sie aber alles  
können, was Hugo braucht:
Wiederkehrende Events, Eventbeschreibung etc. Die Extension wird auch  
schon produktiv genutzt. Eine Dokumentation gibt es auch - falls du damit  
Probleme hast, kannst du mich gern fragen.


Erfordert zwar schon ein wenig Einarbeitungszeit, aber als kleinen Tipp  
wollte ich das doch kurz erwähnen, denn gerade Extensions, die in ihren  
Anforderungen noch recht übersichtlich sind, sind damit oft schneller  
zusammengebaut, als es braucht, sich in andere Extensions einzuarbeiten.
Im Prinzip hast du recht, dass man mit Extbase recht schnell einfache  
Probleme lösen kann. Die Arbeit mit wiederkehrenden Events ist aber nicht  
ganz so trivial...


Viele Grüße,
Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Eventextension

2011-05-10 Diskussionsfäden Christian Zenker

On Tue, 10 May 2011 14:22:24 +0200, Hugo dasfegefe...@web.de wrote:


@ Christian
cz_simple_cal hört sich ganz interessant an. Gibt es irgendwo eine Seite  
auf der man sich das ganze schonmal im FE life ansehen kann.


Klar. Hier:
http://www.freiberger-dom.de/
bzw. hier:
http://www.freiberger-dom.de/service/kalender.html

Es gibt noch wenigstens drei weitere Seiten, auf denen das Plugin läuft,  
die sind aber meines Wissens noch nicht veröffentlicht.


Viele Grüße,
Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extensionkey in Extbase abfragen

2011-03-25 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo Dirk.

Gibt es unter Extbase eine vergleichbare Variable (oder Methode) zu  
$_EXTKEY?


Kommt drauf an, wo du es brauchst.
Im Controller müsstest du auf alle Fällen über  
$this-request-getControllerExtensionKey() rankommen.


Wenn du Extbase über Umwege (eID, Scheduler, etc.) nutzt, kann ich dir  
aber auch nicht weiterhelfen. Da vermute ich, musst du dir was eigenes  
einfallen lassen, wie du an den Extkey kommst.


Hier wollte ich $_EXTKEY verwenden aber leider gibt's das wohl nicht  
mehr unter Extbase.


Globale Variablen sind ja auch pfui. ;)

Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Einbinden von kb_nescefe Template

2011-03-22 Diskussionsfäden Christian Zenker
On Tue, 22 Mar 2011 13:57:55 +0100, feuersalamander  
feuersalaman...@googlemail.com wrote:


ich halte es aber durchaus für möglich das sie tatsächlich einfach nicht  
mehr unter 4.5 funktioniert.


Doch. Im Großen und ganzen funktioniert sie noch. Das einzige, das nicht  
funktioniert, ist Inhaltselement aus oder in den Container zu verschieben  
bzw. zu kopieren. Der Bugfix dazu ist aber recht trivial:  
http://bugs.typo3.org/view.php?id=17491


es ist zumindest wohl so, das der entwickler sich von TYPO3  
zurückgezogen hat und seine extensions nicht mehr pflegt. er hatte in  
der englischen mailinglist dazu auch eine extension-auktion angemerkt,  
die er bei ebay gestartet hatte.


kb_nescefe war aber meines Wissens nicht dabei gewesen!? Wäre auch  
wirklich schade um die EXT, so kompliziert dürfte sie nicht zu  
durchschauen sein. Aber das tolle an OpenSource ist ja, dass man zur Not  
einfach einen Fork machen kann.


Zum eigentlichen Problem:


Ich hab bisher die Template-Dateien angelegt und auch im TSConfig der
root-Seite folgenden Eintrag gemacht:

TCEFORM.tt_content.container {
PAGE_TSCONFIG_ID = 2
}

Ich sehe beim Erfassen von Inhaltselementen die Container und kann auch
auswählen. Was nicht funktioniert ist die Ausgabe der Daten. In der
Beschreibung steht, dass ich das Template einbinden muss, allerdings
kann ich das bem Bearbeiten des Template Datensatzes nicht als Ressource
einfügen.


Du hast in deinem SysFolder (mit der pid 2) ja Datensätze in der  
Listen-Ansicht mit den Containern die du brauchst angelegt, oder? Dort  
gibst du neben dem Namen auch ein FE-Template (Frontend) und ein  
BE-Template (Backend) an. Das sind jeweils Verweise auf die Templates, die  
zum Rendern im Frontend bzw. im Backend verwendet werden sollen. Im Ordner  
res der extension hast du ein paar Beispiele, wie das aussehen kann.  
Wichtig sind die Marker ###CONTENT_*### - an den Stellen wird später der  
Inhalt eingefügt. Wichtig ist, dass du im Frontend- wie auch im  
Backend-Template die gleichen Zahlen für die Marker verwendest, dann wird  
alles richtig ersetzt.


Die Templates selbst legst du ganz einfach im Dateisystem ab, also z.B. im  
Ordner fileadmin/template/ (oder was auch immer du dafür nimmst). Als  
FE-template würdest du dann z.B.  
fileadmin/template/nescefe-tolles-template.html eintragen. Im Backend  
kannst du in der Regel ein vorgefertigtes Template aus der Extension  
nehmen, also z.B. EXT:kb_nescefe/res/be_2cols.html. Letzere Notation  
heißt soviel, wie such den Ordner der Extension kb_nescefe und hol aus  
dem Ordner res die Datei be_2cols.


Ich hoffe, das hilft.

Christian.
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Extbase = Speicherhunger?

2011-03-04 Diskussionsfäden Christian Zenker

Hallo Yvon.


Extbase = Speicherhunger?


Ja. by design(TM). :)
Natürlich wird mehr Speicher benötigt, wenn du nicht einfach nur  
Datenbankfelder auf ein Array abbildest, sondern in Objekte mit Methoden  
steckst, sie in einem Repository verwaltest, auf Änderungen hin überwachst  
und entsprechend in der Datenbank updatest, sollte es nötig sein. Auch die  
Schachtelung verschiedener Aufgaben in verschiedene Klassen führt zu einem  
erhöhten Speicherhunger. Dieses Problem hat aber jedes moderne PHP  
Framework. Und in der Regel wiegen die Vorteile einer solchen Architektur  
ihre Nachteile auf.



Trotzdem beobachte ich bei ein oder zwei größeren Objekten (die über
mehrere Tabellen gehen) eine ziemlich hohe Auslastung des Apache
Prozesses. Auch die Verarbeitung der Daten geht zäh voran.


Hast du konkrete Zahlen dazu? Wie gesagt, dass Extbase etwas (!) lahmer  
ist als das alte pibase ist nicht ungewöhnlich.



Gibt es Erfahrungen / Möglichkeiten Typo3, bzw. Extbase zu
beschleunigen? Wir setzen Typo3 4.4.4 ein.


- TYPO3 Cache - immer wieder gern genommen. Mich stört es nicht so sehr,  
wenn eine Seite bei der Generierung 2 Sekunden statt einer dauert, wenn  
die nächsten 100 Besucher dann auf die Seite im Cache zugreifen können.
- bei Fluid solltest du aufpassen, dass du die ViewHelper nicht zu sehr  
schachtelst. Um rauszufinden, ob Fluid bei dir die Bremse ist, kann ich  
dir die Fluid Debugging ViewHelper[1] empfehlen. Mit denen kannst du  
einzelne Teile des Template-Renderings im Admin Panel tracken und schauen,  
welche Teile besonders langsam sind. Außerdem kannst du den  
Speicherverbrauch an verschiedenen Stellen beobachten. Die Zahlen sind  
allerdings auch mit Vorsicht zu geniesen, da Extbase möglicherweise Daten  
per LazyLoading nachlädt.
- in Extbase selbst ist vermutlich der PersistanceManager (persistAll())  
die größte Bremse, da er alle geladenen Objekte auf Änderungen hin  
überprüft. Bei dem ist es nicht ungewöhnlich, wenn er eine halbe Sekunde  
braucht nur um festzustellen, dass er nichts machen muss. Prinzipiell  
solltest du daher darauf achten auch nur die Objekte aus der Datenbank zu  
holen, die du benötigst.


Das sind erstmal die Sachen, die mir spontan einfallen.

Sonst hilft dir vielleicht ein Profiling oder ein selbstgebastelter  
TimeTracker weiter.


Viele Grüße

Christian.

[1] https://github.com/czenker/fluid_debug
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german