[de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Leute,

Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und 
Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen. Der Link 
fkt. dann nicht mehr. Das passiert bei mir auf 2 PCs.
Womöglich hängt es damit auch zusammen, daß Links in Drawdokumenten z.T. 
komplett verloren gehen, wenn ich ein Drawdoku in einen anderen Ordner 
verschiebe, obwohl die Sprungziele/Zieldokumente unverändert bleiben.

Irgendwas scheint da nicht zu stimmen.
Ist dieser Fehler generell vorhanden + ist er erfaßt? Denn wenn auch 
andere Nutzer dadurch massiv ihre verlinkten Dokus (immer wieder) neu 
anlegen müssten, wäre das ziemlich ärgerlich.


3.2 RC mit XP pro

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Original-Nachricht 
 Von: Johannes A. Bodwing jo...@arcor.de

 
 Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und 
 Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen. 

Was genau sind denn in diesem Zusammenhang Hyperlinks, die ich
in Draw angelegt hab? Links in irgend einem Textfeld,
links auf einem Objekt, Links die direkt per Einfügen-Hyperlink
ohne Selektion eines Objektes erzeugt wurden?

Sind das alles links auf Webseiten, ins Dateisystem ...


2. Wie kopierst du? Das einzelne Objekt, einen Textausschnitt,
mehrere Objekte. Erfolgt das per einfachen Kopieren - Einfügen
oder evtl. per Kopieren - Inhalte Einfügen?

Sinnvoll wäre es, ein Beispieldokument (Drwa) bereitzustellen und auch
eines in Writer, in das du die Links kopiert hast.

Gruß,

André
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/atbrowser

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Johannes,

Johannes A. Bodwing schrieb:

Hallo Leute,

Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und
Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen.


Du hast beim Einfügen die Möglichekeiten unformatierter Text und 
Netscape Bookmark. Welche benutzt du?


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hallo Andre,


...
  
Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und 
Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen. 



Was genau sind denn in diesem Zusammenhang Hyperlinks, die ich
in Draw angelegt hab? 
Ok, war etwas knapp dargestellt, da ich es nur noch als Zusammenfassung 
bringen wollte. Eine genauere Darstellung dazu hatte ich schon mal 
abgeschickt, allerdings ohne den Zusammenhang mit dem Pfadnamen, da 
diese Sache erst jetzt für mich ersichtlich wurde. s.u.



Links in irgend einem Textfeld,
links auf einem Objekt, Links die direkt per Einfügen-Hyperlink
ohne Selektion eines Objektes erzeugt wurden?

Sind das alles links auf Webseiten, ins Dateisystem ...
  
Ich lege in Draw eine Textbox an, darin ein Wort, und das wird zu einem 
WriterDokument, einem Ordner usw. verlinkt.
Dann kopiere ich die Textbox mit dem Link und füge sie in einem anderen 
WriterDokument ein.
Anschließend ist der Link weg, statt der Textbox habe ich dann den 
kompletten Pfadnamen im WriterDokument stehen.
Ähnliches passiert mit Textboxen, die gruppiert sind und aus einem 
DrawDokument stammen. Allerdings finde bei den gruppierten Textboxen im 
Writerdoku keine Pfadnamen, es fkt. einfach nicht. Dieser Ablauf fkte in 
3.1 problemlos, so habe ich da etliche Dokumente angelegt mit 
funktionierenden Links.
Mit der 3.2 RC mache ich dasselbe wie vorher mit der 3.1, die Ergebnisse 
sind jedoch unterschiedlich: was früher funktionierte, klappt jetzt 
nicht mehr. Ich komme mir fast schon so vor, als hätte ich noch nie was 
mit OOo gemacht.




2. Wie kopierst du? Das einzelne Objekt, einen Textausschnitt,
mehrere Objekte. Erfolgt das per einfachen Kopieren - Einfügen
oder evtl. per Kopieren - Inhalte Einfügen?
  

s.o.; so, wie in der 3.1 vormals auch:
~ Rahmen einer Textbox anklicken, Bearbeiten Kopieren, WriterDoku 
aufrufen, Bearbeiten Einfügen - fertig; funktionierte früher, jetzt 
(3.2 RC) nicht mehr;
~ oder gruppierte Textboxen aus Draw anklicken, kopieren, in Writer 
einfügen; ging vormals, jetzt nicht mehr;
Ich dachte schon, daß ich unter Optionen evtl. was ändern müßte, finde 
da aber nichts; zudem wäre dann auch die Frage, weshalb die 3.2 beim 
Updaten auf 3.1.1 solche Einstellungen raushauen würde, und welche.


Die andere Sache ist ähnlich gelagert: Textboxen mit Links in einem 
DrawDokument; verschiebe ich das DrawDoku in einen anderen Ordner, sind 
die Hyperlinks weg, obwohl die Sprungziele (Dokumente in Writer, Draw) 
unverändert bleiben; in der 3.1 ging es noch, jetzt nicht mehr;



Sinnvoll wäre es, ein Beispieldokument (Drwa) bereitzustellen und auch
eines in Writer, in das du die Links kopiert hast.
  
Ich habe 3 BspDokus angelegt (bei mir in Eigene Dateien). Wie/wo könnte 
ich die verfügbar machen?


Gruß,
Johannes


Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Regina,

...
Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und
Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen.


Du hast beim Einfügen die Möglichekeiten unformatierter Text und 
Netscape Bookmark. Welche benutzt du?


Das sind jetzt die Feinheiten. Ich habe es gemacht, wie vormals auch: 
Rahmen einer Textbox in Draw angeklickt, per Tastaturbefehlen kopiert 
und per Tastaturbefehlen in Writer eingefügt.

Wenn ich jetzt über Inhalte einfügen gehe, kriege ich bei:
~ unformatierter Text den Pfad, allerdings nicht als Link; den Link 
bekomme ich erst, wenn ich am Ende des Pfades auf ENTER drücke;

~ Netscape Bookmark das Hyperlinkwort, und gleich als Link.
Allerdings bekomme ich in keinem der beiden Fälle die Textbox mit dem 
Link, wie das in der 3.1 der Fall war.
Wie gesagt, ich versuche lediglich das zu machen, was vor der 3.2 in zig 
Fällen fkt. hatte: Ich kopiere eine Texbox mit Hyperlink aus Draw in ein 
WriterDokument, und habe dann dort eine Textbox mit Hyperlink.
Mein Problem derzeit: Warum fkt. das nicht mehr mit der 3.2 RC? Irgendwo 
scheint da was zu sein, denn bzgl. Hyperlinks gibt es auch eine Meldung 
eines anderen Nutzers (bereits geöffnete Dokumente werden per Hyperlink 
nicht mehr aktiviert; was vormals ebenfalls funktionierte).


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Nummerierung

2010-01-08 Diskussionsfäden Bernhard Maurer
Am Thursday January 7 2010 18:12:59 schrieb Eric Hoch:
 Hallo Bernhard,
Hallo Eric,

 Ja. Dazu gehst du zu Format-Nummerierung und
 Aufzählungszeichen-Nummerierungsart-dort 1.,2.,3., auswählen,
 dann eventuell unter Position einrichten welcher Tabulatorenabstand
 nach der 01 kommen soll und alles weitere in diese Richtung, dann
 auf den Reiter Optionen wechseln und dort bei Nummerierung 1, 2, 3
 lassen und bei Davor für die Ebenen 1-10 eine 0 eintragen, dann
 bei Dahinter den . entfernen und anschließend bei Beginnen
 bei 0 einstellen, schon hast du 00, 01, 02, 03.
Genau das habe ich gemacht, dann geht es aber weiter 010, 011 012. 
Und ich möchte das es mit 11, 12, 13 weitergeht.

Ich brauche das ganze für einen Aktenplan mit Stichwort-ABC. 
Also Ordner A1 enthält die Dokumente 01 bis 99.
Im Stichwort-ABC also A01 bzw A99, darum brauche ich die Null für die Zahlen 1 
bis 9.
Ich habe natürlich keine Ahnung ob das auch anders zu managen ist. Einen 
Aktenplan habe ich noch nie gemacht.

Gruß
Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Rahmenlinien zeichnen

2010-01-08 Diskussionsfäden Erhard Berthold
 

Hallo 

 

in  Excel  gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung  „Rahmenlinien
zeichnen“

 

gibt es eine solche Funktion auch in Open Office und wo kann ich diese
finden? ( bisher kein nicht gefunden)

 

 

Freundliche Grüße  

 

Erhard Berthold

 

 

 

 

 



Re: [de-users] Rahmenlinien zeichnen

2010-01-08 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Erhard,

Erhard Berthold schrieb:

Hallo

 

in  Excel  gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung  „Rahmenlinien 
zeichnen“



gibt es eine solche Funktion auch in Open Office und wo kann ich diese 
finden? ( bisher kein nicht gefunden)




Ich kenne zwar Excel nicht (mehr), aber ich vermute Du meinst 
Umrandungen von Zellen, Zeilen, Spalten o.ä.?


Das findest Du unter
Format - Zellen - Reiter Umrandung

Sollte Dir das nicht weiterhelfen, beschreibe bitte, was Du tun 
möchtest, dann können wir Dir (hoffentlich) helfen.


Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Nummerierung

2010-01-08 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi,

Bernhard Maurer schrieb:

Am Thursday January 7 2010 18:12:59 schrieb Eric Hoch:

Hallo Bernhard,

Hallo Eric,


Ja. Dazu gehst du zu Format-Nummerierung und
Aufzählungszeichen-Nummerierungsart-dort 1.,2.,3., auswählen,
dann eventuell unter Position einrichten welcher Tabulatorenabstand
nach der 01 kommen soll und alles weitere in diese Richtung, dann
auf den Reiter Optionen wechseln und dort bei Nummerierung 1, 2, 3
lassen und bei Davor für die Ebenen 1-10 eine 0 eintragen, dann
bei Dahinter den . entfernen und anschließend bei Beginnen
bei 0 einstellen, schon hast du 00, 01, 02, 03.
Genau das habe ich gemacht, dann geht es aber weiter 010, 011 012. 
Und ich möchte das es mit 11, 12, 13 weitergeht.


Ich brauche das ganze für einen Aktenplan mit Stichwort-ABC. 
Also Ordner A1 enthält die Dokumente 01 bis 99.
Im Stichwort-ABC also A01 bzw A99, darum brauche ich die Null für die Zahlen 1 
bis 9.
Ich habe natürlich keine Ahnung ob das auch anders zu managen ist. Einen 
Aktenplan habe ich noch nie gemacht.


Eine Notlösung gibt es natürlich: Die von Eric vorgeschlagene 
Nummerierungsart für 00-09 benutzen und dann ab 10 wieder die 
Standartnummerierung nehmen mit Beginn bei 10. Dann sieht die Sache 
wenigstens so aus, wie sie aussehen soll, ich gebe aber zu: es ist eine 
Notlösung.
Eine richtige Lösung würde mich übringes auch interessieren, vor allem 
eine, die die Ziffern an die richtige Stelle stellt, also

  1
  2
  3
 ..
 10
 11
 12
 ..
100
101 usw.
Und nicht wie jetzt immer linksbündig.

Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] DMaths Addon vollständig dein stallieren

2010-01-08 Diskussionsfäden Gisbert Friege

Hallo Daniela,

Daniela Maria Mihm schrieb:

 ...

eim Drüberinstallieren der von Dir angegebenen Version bekam ich den
Hinweis, die Version sei älter (3.2.0.8) als die installierte Version
(3.2.1.0; die von Deiner Seite heruntergeladene). Ich installierte
trotzdem und alles funktioniert wie gewünscht. 


Nachdem du nun eine saubere Dmaths-Installation hast sollte auch ein 
Update (über den Extension-Manager) mit einer neueren .oxt-Version von 
meiner Seite klappen. Auch dabei gilt: nach dem Update OOo neu starten, 
Dmaths einmal benutzen und OOo nocheinmal neu starten.



[Ausnahme: Ich würde
gern einen Shortcut nicht von DMaths belegt haben: Strg+Shift+s
für Speichern unter...]


Sorry - das musst du dir dann per Hand in Extras-Anpassen zurückholen.

Es sind ja sehr viele Tastenkürzel, sodass nur ein alle oder keine bei 
der Installation praktikabel ist.


Alternativ könnte ich natürlich für meine deutschsprachigen Versionen 
Strg+Shift+s herausnehmen - Strg+Shift+p, das sich für Produkte 
anbieten würde ist ja auch nicht belegt (wahrscheinlich gibt es da eine 
Kollison mit den Kürzeln beim französischen OOo).



Vielen Dank für Deine schnelle und gute Hilfe!


Tu ich doch gerne für dich!
Freundlich grüßt
Gisbert



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Johannes,

Johannes A. Bodwing schrieb:

Hi Regina,

...
Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und
Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen.


Du hast beim Einfügen die Möglichekeiten unformatierter Text und
Netscape Bookmark. Welche benutzt du?


Das sind jetzt die Feinheiten. Ich habe es gemacht, wie vormals auch:
Rahmen einer Textbox in Draw angeklickt, per Tastaturbefehlen kopiert
und per Tastaturbefehlen in Writer eingefügt.


Wenn es in Draw ein Textrahmen ist, der nur den Hyperlink enthält, dann 
erhalte ich im Writer unformatierter Text und Netscape Lesezeichen 
als Inhalt der Zwischenablage. Da wird mir weder Draw8 noch 
Zeichenobjekt angeboten. Dementsprechend ist es entweder die URL als 
Text oder ein Link als Text. Es ist auf keinen Fall ein Textrahmen. Das 
ist bei mir (WinXP) in OOo2.4.1, OOo3.1.1 und all den anderen Versionen so.


Wenn es in Draw ein Textrahmen ist, der außer dem Hyperlink noch anderen 
Text enthält, dann habe ich Draw8 (d.h.OLE), Zeichenobjekt, GDI und 
Bitmap in der Zwischenablage. In allen vier Fällen entsteht niemals beim 
Einfügen in Writer etwas anklickbares.


Ich frage mich daher, wie du überhaupt bisher mit diesem CopyPaste 
einen Hyperlink bekommen hast. Arbeitest du mit einer Originalversion 
von OOo oder mit einer von einem Distributor oder sonst einer anderen 
Version?


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base: öffnen eines Formulars beim Öffnen einer OO-B

2010-01-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Siegfried,
 
 Danke, nun geht es.
 Nur ein Problem ritt nun auf.
 Das Menuformular öffnet sich beim öffnen der kundenverwaltung.odb.
 (name hab ich nun umbennat).
 Leider gehnen die Maoros hinter den PushButton im Menuformular nicht mehr.
 Wird das Menuformular nicht automatisch geöffnet gehen die
 PushButton prima.
 Sub OpenFormKinderProKG
 ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName( KinderProKG ).open
 End Sub
 Das Makro bleibt beim THisstehen.

Vielleicht hätte hier die Meldung von von Base - No connection to the database 
exist - schon angedeutet, was das Problem ist. Ich habe erst einmal die ganze 
Situation nachgestellt, bin dabei noch über lauter Ungereimtheiten der Buttons 
gestolpert, bis es dann soweit lauffähig war, dass eben diese Meldung 
erschien. Wie das zu beheben ist, darüber werde ich wohl grübeln müssen, denn 
das Formular, was direkt beim Start angezeigt wird, ist wegen dieser fehlenden 
Verbindung ebenfalls leer.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base: öffnen eines Formular s beim Öffnen einer OO-B

2010-01-08 Diskussionsfäden Mechtilde
openoff...@skerra.net schrieb:
 Hallo Robert
 

vielleicht hilft dir diese Extension

http://extensions.services.openoffice.org/project/SwitchBoard

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## http://de.openoffice.org
## Ansprechpartnerin für die deutschsprachige QA
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Regina,

...



...
Hyperlinks, die ich in Draw angelegt habe, werden beim Kopieren und
Einfügen in ein Writerdokument zum ausgeschriebenen Pfadnamen.


Du hast beim Einfügen die Möglichekeiten unformatierter Text und
Netscape Bookmark. Welche benutzt du?


Das sind jetzt die Feinheiten. Ich habe es gemacht, wie vormals auch:
Rahmen einer Textbox in Draw angeklickt, per Tastaturbefehlen kopiert
und per Tastaturbefehlen in Writer eingefügt.


Wenn es in Draw ein Textrahmen ist, der nur den Hyperlink enthält, 
dann erhalte ich im Writer unformatierter Text und Netscape 
Lesezeichen als Inhalt der Zwischenablage. Da wird mir weder Draw8 
noch Zeichenobjekt angeboten. Dementsprechend ist es entweder die URL 
als Text oder ein Link als Text. Es ist auf keinen Fall ein 
Textrahmen. Das ist bei mir (WinXP) in OOo2.4.1, OOo3.1.1 und all den 
anderen Versionen so.


Wenn es in Draw ein Textrahmen ist, der außer dem Hyperlink noch 
anderen Text enthält, dann habe ich Draw8 (d.h.OLE), Zeichenobjekt, 
GDI und Bitmap in der Zwischenablage. In allen vier Fällen entsteht 
niemals beim Einfügen in Writer etwas anklickbares.


Ich frage mich daher, wie du überhaupt bisher mit diesem CopyPaste 
einen Hyperlink bekommen hast. Arbeitest du mit einer Originalversion 
von OOo oder mit einer von einem Distributor oder sonst einer anderen 
Version?
Es hat etwas länger gedauert. Habe erst mal die 3.1 wieder auf dem 2. PC 
installiert, um den Faden wieder zu finden.

Und Sorry für das Durcheinander:
a) Du hast im Grunde genommen mit deiner Darstellung oben recht.
b) Ich habe mich bei der Problemdarstellung mit der (evtl. einzigen?) 
Ausnahme selbst ins Durcheinander gestürzt: Wenn ich mehrere Textboxen 
in Draw gruppiere, habe ich beim simplen Einfügen in Writer auch die 
Hyperlinks mit drin. Und ich hatte bisher immer mit gruppierten 
Textboxen gearbeitet, es aber im momentanen Chaos nicht mehr ausreichend 
berücksichtigt und zu sehr verallgemeinert.
c) Wobei da noch ein anderer Aspekt mit reinspielen muß; denn ich hatte 
die ersten Textboxen in Draw der 3.2 RC ebenfalls gruppiert, dennoch 
waren die Links nach Einfügen in Writer weg. Da spielt evtl. noch mit, 
daß auch eine Tabelle dabei war und Hintergrundgrafik. Ich versuche auch 
da nochmal rauszufinden, was genau im Spiel sein könnte.


Aber wo ist da jetzt der Unterschied, daß 1 einzelne Textbox den Link 
nicht mehr behält, wenn sie nach Writer kopiert wird, gruppierte T-Boxen 
behalten die Links?


Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base: öffnen eines Formulars beim Öffnen einer OO-B

2010-01-08 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Mechtilde,

 openoff...@skerra.net schrieb:
  Hallo Robert
 
 vielleicht hilft dir diese Extension
 
 http://extensions.services.openoffice.org/project/SwitchBoard
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
Die Extension hatte ich auch einmal installiert. Sie ist in dem Moment 
überflüssig, wo es von einem zum anderen Formular innerhalb von der Base-Datei 
geht. Und genau das funktioniert ja inzwischen auch so, wie von Siegfried 
beschrieben. Was nicht funktioniert ist, dass beim Starten ein eingabefähiges 
Formular erscheint, da zu diesem Zeitpunkt Base selbst den Kontakt zur 
Datenbank noch gar nicht hergestellt hat. Das beim Starten wird hier 
anscheinend anders verstanden als das onload bei Webseiten. Hier wird erst 
alles geladen und dann das, was mit onload verknüpft wird, hinterhergezogen.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] Rahmenlinien zeichnen

2010-01-08 Diskussionsfäden Erhard Berthold
Hallo
Das mit   Format - Zellen - Reiter Umrandung  hab ich bereits gefunden.

Nun meine gesuchte Funktion wäre diese: 

Ich habe eine Tabelle(zB. 10 Spalten 15 Zeilen) bei der ich der letzten
Zeile eine dicke Umrandung einfügen möchte. 

Auch in Excel gibt es dafür die die Funktion Rahmen (Umrandung) aber mit der
Unterfunktion Rahmenlinien  zeichnen“, wird diese angeklickt, erhält man
einen Stift mit dem man dann die gewünschte/n  Zelle/n in einem Zug umranden
kann, diese geht mir hier ab oder ich finde sie nicht.
  
Gruß Erhard 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Irmhild Rogalla [mailto:irmhild.roga...@institut-pi.de] 
Gesendet: Freitag, 8. Januar 2010 15:14
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Rahmenlinien zeichnen

Hallo Erhard,

Erhard Berthold schrieb:
 Hallo
 
  
 
 in  Excel  gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung  „Rahmenlinien 
 zeichnen“

 
 gibt es eine solche Funktion auch in Open Office und wo kann ich diese 
 finden? ( bisher kein nicht gefunden)
 

Ich kenne zwar Excel nicht (mehr), aber ich vermute Du meinst 
Umrandungen von Zellen, Zeilen, Spalten o.ä.?

Das findest Du unter
Format - Zellen - Reiter Umrandung

Sollte Dir das nicht weiterhelfen, beschreibe bitte, was Du tun 
möchtest, dann können wir Dir (hoffentlich) helfen.

Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Leerzeichen in Formeln

2010-01-08 Diskussionsfäden Werner
Leider funktioniert mein Versuch, schriftliches Rechnen, wobei Ziffern und
Kommata untereinander stehen müssen, nachzubilden, nicht.

font fixed {
 17:4=4,245 newline
 16 newline
 ~ 10 newline
 ~~ 8 newline
 ~~ 20
}

Kann mir jemand erklären, wieso das nicht geht und wie es dann geht?

Gruß

Werner


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Nummerierung

2010-01-08 Diskussionsfäden Andy Koenigsdorf



Und nicht wie jetzt immer linksbündig.

Viele Grüße
Irmhild



Für das Linksbündige gibt es die Lösung auf dem Register Position im 
Dialog Nummerierung und Aufzählungszeichen.
Dort bei der Option Ausrichtung der Nummerierung anstatt Links einfach 
Rechts auswählen.


Andy

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leerzeichen in Formeln

2010-01-08 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Werner

Am 08.01.2010 19:43, schrieb Werner:

Leider funktioniert mein Versuch, schriftliches Rechnen, wobei Ziffern und
Kommata untereinander stehen müssen, nachzubilden, nicht.

font fixed {
 17:4=4,245 newline
 16 newline
 ~ 10 newline
 ~~ 8 newline
 ~~ 20
}

Kann mir jemand erklären, wieso das nicht geht und wie es dann geht?
   

Ich sehe zwei Probleme:

1. Standardmässig zentriert Math jede Zeile, Du orientierst Dich aber am 
linken Rand, also müsstest Du noch den Befehl alignl (für align left) 
einfügen, aber das löst das Problem nicht wirklich, denn ...


2. Math erwartet in dieser Form eine gültige Formeleingabe; was Du aber 
eingeben willst, ist ein Rechenschema, in dem die einzelnen Elemente 
unerschiedliche Bedeutung haben.


Für die Lösung kenne ich zwei mögliche Ansätze:

1. Arbeite mit Math und matrix{}. Ein möglicher Entwurf (geprüft, klappt 
bei mir) könnte so aussehen:


alignl {font fixed matrix{
17 #  :  # 4 # {} = {} # 4,245 ##
16 # {} # {} # {} # {} ##
phantom{1} 10 # {} # {} # {} # {} ##
phantom{16} 8 # {} # {} # {} # {} ##
phantom {16} 20 # {} # {} # {} # {}
}}

2. Verwende gar nicht Math, sondern füge eine Tabelle ein und bilde das 
Schema in einer Tabelle ab.


Hoffe, diese Erläuterungen sind Dir hilfreich.

Mein System: OOo 3.1.1, Win XP Home SP3

Freundlich grüsst

Ernst


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

[de-users] Re: Leerzeichen in Formeln

2010-01-08 Diskussionsfäden Werner
Hallo Ernst.

  Leider funktioniert mein Versuch, schriftliches Rechnen, wobei Ziffern und
  Kommata untereinander stehen müssen, nachzubilden, nicht.
 
  font fixed {
   17:4=4,245 newline
   16 newline
   ~ 10 newline
   ~~ 8 newline
   ~~ 20
  }

 Ich sehe zwei Probleme:
 1. Standardmässig zentriert Math jede Zeile, Du orientierst Dich aber
 am linken Rand, also müsstest Du noch den Befehl alignl (für align
 left) einfügen, 

Dazu habe ich ja die  - die bewirken eigentlich am Zeilenbeginn auch eine
Ausrichtung links.

 aber das löst das Problem nicht wirklich, denn ...
 2. Math erwartet in dieser Form eine gültige Formeleingabe; was Du aber
 eingeben willst, ist ein Rechenschema, in dem die einzelnen Elemente
 unerschiedliche Bedeutung haben.

Das sollte eigentlich egal sein. Ab der zweiten Zeile stehen immer nur Zahlen -
eine Zahl ist doch auch eine Formel...

 Für die Lösung kenne ich zwei mögliche Ansätze:
 1. Arbeite mit Math und matrix{}. Ein möglicher Entwurf (geprüft,
 klappt bei mir) könnte so aussehen:
 alignl {font fixed matrix{
 17 #  :  # 4 # {} = {} # 4,245 ##
 16 # {} # {} # {} # {} ##
 phantom{1} 10 # {} # {} # {} # {} ## 
 phantom{16} 8 # {} # {} # {} # {} ##
 phantom {16} 20 # {} # {} # {} # {}
 }}

Vielen Dank. Das sieht im Ergebnis wirklich gut aus. Ist natürlich in der
Erstellung ziemlich umständlich.

 2. Verwende gar nicht Math, sondern füge eine Tabelle ein und bilde das
 Schema in einer Tabelle ab.

Dann lieber normaler Text mit DejaVu Sans Mono ...

Viele Grüße

Werner


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leerzeichen in Formeln

2010-01-08 Diskussionsfäden Ernst Hügli

Hallo Werner

Am 08.01.2010 19:43, schrieb Werner:

Leider funktioniert mein Versuch, schriftliches Rechnen, wobei Ziffern und
Kommata untereinander stehen müssen, nachzubilden, nicht.

font fixed {
 17:4=4,245 newline
 16 newline
 ~ 10 newline
 ~~ 8 newline
 ~~ 20
}
   
Auch diese etwas abgespeckte Version würde funktionieren (und diesmal 
ist sogar das Resultat richtig):


alignl {font fixed matrix{
17 ~  :  ~ 4 # {} = {} # 4,25 ##
16  # {} # {} ##
phantom{1} 10  # {} # {} ##
phantom{16} 8  # {} # {} ##
phantom {16} 20   # {} # {}
}}

Freundlich grüsst

Ernst

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] Leerzeichen in Formeln

2010-01-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Werner

Werner schrieb:

Leider funktioniert mein Versuch, schriftliches Rechnen, wobei Ziffern und
Kommata untereinander stehen müssen, nachzubilden, nicht.

font fixed {
 17:4=4,245 newline
 16 newline
 ~ 10 newline
 ~~ 8 newline
 ~~ 20
}

Kann mir jemand erklären, wieso das nicht geht und wie es dann geht?


Das Attribut font verträgt keinen Zeilenumbruch. Du musst es in jeder 
Zeile wiederholen.
Das Ausrichten nach links mit  an Zeilenanfang ist in Ordnung. Das ist 
kürzer als alignl.
Die Tilde als Abstand funktioniert nicht, weil sie keine 
Buchstabenbreite hat. Nimm statt dessen Leerzeichen, bei font fixed geht 
das.


FONT FIXED{17 div 4 = 4,25} newline
FONT FIXED{16} newline
FONT FIXED{ 10} newline
FONT FIXED{  8} newline
FONT FIXED{  20} newline
FONT FIXED{  20} newline
FONT FIXED{   0}

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base: öffnen eines Formulars b eim Öffnen einer OO-B

2010-01-08 Diskussionsfäden Frank Schoenheit, Sun Microsystems Germany
Hi Robert,

ich gebe zu, den Thrad nicht im Detail verfolgt zu haben, werfe aber
trotzdem mal was in die Runde ...

 das angesprochene Makro öffnet zwar ein Formular innerhalb einer Datenbank, 
 schafft aber irgendwie nicht die Verbindung zur Datenbank. Deshalb ist das 
 Verfahren eigentlich nutzlos. Scheint mir so, als gäbe es keine Methode, ein 
 nutzbares Formular beim Starten zu öffnen. Vermutlich wird dieses Beim 
 Öffnen zu früh ausgeführt und nicht so, wie z.B. bei Webseiten, nachdem 
 sämtlicher andere Inhalt geladen ist. Dann existiert die Verbindung zur 
 Datenbank noch nicht und die aufrufbaren Formulare sehen zwar schön aus, sind 
 aber nicht nutzbar.

Die Verbindung wird nicht automatisch hergestellt, das muß das Makro
auch machen. (Auch wenn Du das Dokument normal öffnest, wird die
Verbindung ja nicht sofort hergestellt, sondern erst, wenn Du auf
Tabellen klickts, oder ein Formular per UI öffnest, etc.).

Versuch mal das folgende:

  oController = ThisDatabaseDocument.CurrentController
  If ( oController.isConnected() ) Then
oController.connect()
  End If
  oController.loadComponent( _
com.sun.star.sdb.application.DatabaseObject,FORM, _
KinderProKG, _
FALSE )

 Wenn irgendetwas im Bereich der Formulare bei Öffnen richtig funktionieren 
 soll, dann müsste es eigentlich so etwas wie Dein
 ThisDatabaseDocument.FormDocuments.getByName( KinderProKG ).open
 sein.

Das sollte prinzipiell equivalent zum dem obigen loadComponent am
Controller sein, aus diversen Gründen würde ich aber die Methode per
Controller empfehlen.

Ciao
Frank

-- 
- Frank Schönheit, Software Engineer frank.schoenh...@sun.com -
- Sun Microsystems  http://www.sun.com/staroffice -
- OpenOffice.org Base   http://dba.openoffice.org -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Base: öffnen eines Formulars b eim Öffnen einer OO-B

2010-01-08 Diskussionsfäden Frank Schönheit
 Das sollte prinzipiell equivalent zum dem obigen loadComponent am
 Controller sein, aus diversen Gründen würde ich aber die Methode per
 Controller empfehlen.

Ach so, zu den Methoden am Controller wollte ich noch das hier
empfehlen:
http://api.openoffice.org/docs/common/ref/com/sun/star/sdb/application/XDatabaseDocumentUI.html

Ciao
Frank

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Johannes,

Johannes A. Bodwing schrieb:

Hi Regina,



Es hat etwas länger gedauert. Habe erst mal die 3.1 wieder auf dem 2. PC
installiert, um den Faden wieder zu finden.
Und Sorry für das Durcheinander:
a) Du hast im Grunde genommen mit deiner Darstellung oben recht.


Dafür, dass bei einer Textbox, die nur den Hyperlink enthält, die 
Textbox ganz entfällt, gibt es Issue

http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=63399


b) Ich habe mich bei der Problemdarstellung mit der (evtl. einzigen?)
Ausnahme selbst ins Durcheinander gestürzt: Wenn ich mehrere Textboxen
in Draw gruppiere, habe ich beim simplen Einfügen in Writer auch die
Hyperlinks mit drin. Und ich hatte bisher immer mit gruppierten
Textboxen gearbeitet, es aber im momentanen Chaos nicht mehr ausreichend
berücksichtigt und zu sehr verallgemeinert.


OK. Ich habe das ganze jetzt noch mal mit gruppierten Boxen probiert. Es 
funktioniert jetzt bei mir in 3.1.1 unter sehr eingeschränkten 
Bedingungen. Die einzelnen Teile der Gruppierung dürfen nur 
Hyperlink-Textboxen sein. Diese müssen zusätzlich formatiert sein; ich 
habe beispielsweise Rahmen gesetzt und den Text zentriert. Unter diesen 
speziellen Bedingungen funktioniert das Kopieren in OOo3.1.1



c) Wobei da noch ein anderer Aspekt mit reinspielen muß; denn ich hatte
die ersten Textboxen in Draw der 3.2 RC ebenfalls gruppiert, dennoch
waren die Links nach Einfügen in Writer weg. Da spielt evtl. noch mit,
daß auch eine Tabelle dabei war und Hintergrundgrafik. Ich versuche auch
da nochmal rauszufinden, was genau im Spiel sein könnte.


Genau das gleiche was ich in 3.1.1 gemacht habe, klappt in 3.2 nicht 
mehr, die Hyperlinks sind weg. Und wenn ich das mit 3.1.1 erstellte 
Dokument in 3.2 öffne, funktionieren die Hyperlinks nicht mehr.


Es sieht wohl so aus, dass ein Issue fällig ist. :(

mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] 3.2 RC - Hyperlinks in Draw werden zu Pfadnamen

2010-01-08 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Johannes,

Regina Henschel schrieb:

Hallo Johannes,

Genau das gleiche was ich in 3.1.1 gemacht habe, klappt in 3.2 nicht
mehr, die Hyperlinks sind weg. Und wenn ich das mit 3.1.1 erstellte
Dokument in 3.2 öffne, funktionieren die Hyperlinks nicht mehr.

Es sieht wohl so aus, dass ein Issue fällig ist. :(


Kommando zurück. Die Hyperlinks sind nicht weg, sondern man sieht sie 
nur nicht. Wenn man Strg gedrückt hält, dann funktionieren sie wie in 
3.1.1 auch. Das Ganze ist in 3.2 an die Sicherheitseinstellungen 
gekoppelt. Gehe nach Extras  Optionen  OOo  Sicherheit  Optionen. 
Dort ist eine Checkbox Strg beim Klicken halten um Hyperlink zu verfolgen.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Base: öffnen eines Formulars beim Öffnen einer OO-B

2010-01-08 Diskussionsfäden Andreas Saeger

Robert Großkopf wrote:

Hallo Mechtilde,


openoff...@skerra.net schrieb:

Hallo Robert

vielleicht hilft dir diese Extension

http://extensions.services.openoffice.org/project/SwitchBoard

Gruß

Mechtilde

Die Extension hatte ich auch einmal installiert. Sie ist in dem Moment 
überflüssig, wo es von einem zum anderen Formular innerhalb von der Base-Datei 
geht. Und genau das funktioniert ja inzwischen auch so, wie von Siegfried 
beschrieben. Was nicht funktioniert ist, dass beim Starten ein eingabefähiges 
Formular erscheint, da zu diesem Zeitpunkt Base selbst den Kontakt zur 
Datenbank noch gar nicht hergestellt hat. Das beim Starten wird hier 
anscheinend anders verstanden als das onload bei Webseiten. Hier wird erst 
alles geladen und dann das, was mit onload verknüpft wird, hinterhergezogen.


Gruß

Robert


Wenn ich das hier so lese, dann weiß ich warum ich niemals Makros in 
Base verwende, und Base ist momentan die Anwendung die ich sehr intensiv 
nutze. Versuch doch einfach mal ein externes Formular. Damit klappt so 
manches besser. Unter anderem auch ganz normale Hyperlinks zu anderen 
Dokumenten und notfalls auch Formulare mit Unterformularen in 
verschiedenen Datenbanken.
Nebenbei: Die SwitchBoard extension 1.0.2 hat mir in OOo2.4 das Profil 
zerschossen.

Gruß,
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Leerzeichen in Formeln

2010-01-08 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2010/1/8 Regina Henschel rb.hensc...@t-online.de:
 Hallo Werner
 Werner schrieb:

 Leider funktioniert mein Versuch, schriftliches Rechnen, wobei Ziffern und
 Kommata untereinander stehen müssen, nachzubilden, nicht.

 font fixed {
  17:4=4,245 newline
  16 newline
  ~ 10 newline
  ~~ 8 newline
  ~~ 20
 }

 Kann mir jemand erklären, wieso das nicht geht und wie es dann geht?

 Das Attribut font verträgt keinen Zeilenumbruch. Du musst es in jeder Zeile
 wiederholen.
 Das Ausrichten nach links mit  an Zeilenanfang ist in Ordnung. Das ist
 kürzer als alignl.

Nicht nur das. Das alignl würde auch Zähler/Nenner bei einem Bruch
linksbündig ausrichten, bei  am Zeilenanfang passiert das nicht.

Aber abgesehen davon: Man kann auch die Schriftart für den Text für
die komplette Formel ändern, dann spart man sich das explizite
Zuweisen per attribut und es wird übersichtlicher.  (Einrückung dann
per in  eingeschlossener Leerzeichen)

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Rahmenlinien zeichnen

2010-01-08 Diskussionsfäden Jens Obst

Am 08.01.2010 19:32, schrieb Erhard Berthold:

Hallo
Das mit   Format -  Zellen -  Reiter Umrandung  hab ich bereits gefunden.

Nun meine gesuchte Funktion wäre diese:

Ich habe eine Tabelle(zB. 10 Spalten 15 Zeilen) bei der ich der letzten
Zeile eine dicke Umrandung einfügen möchte.

Auch in Excel gibt es dafür die die Funktion Rahmen (Umrandung) aber mit der
Unterfunktion Rahmenlinien  zeichnen“, wird diese angeklickt, erhält man
einen Stift mit dem man dann die gewünschte/n  Zelle/n in einem Zug umranden
kann, diese geht mir hier ab oder ich finde sie nicht.

Gruß Erhard

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Irmhild Rogalla [mailto:irmhild.roga...@institut-pi.de]
Gesendet: Freitag, 8. Januar 2010 15:14
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Rahmenlinien zeichnen

Hallo Erhard,

Erhard Berthold schrieb:
   

Hallo



in  Excel  gibt es eine Funktion mit der Bezeichnung  „Rahmenlinien
zeichnen“


gibt es eine solche Funktion auch in Open Office und wo kann ich diese
finden? ( bisher kein nicht gefunden)

 

Ich kenne zwar Excel nicht (mehr), aber ich vermute Du meinst
Umrandungen von Zellen, Zeilen, Spalten o.ä.?

Das findest Du unter
Format -  Zellen -  Reiter Umrandung

Sollte Dir das nicht weiterhelfen, beschreibe bitte, was Du tun
möchtest, dann können wir Dir (hoffentlich) helfen.

Viele Grüße
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

   

Hallo Erhard,

betreffende Zellen markieren und dann Strg + 1 drücken 
(gleichzeitig). Im darauf folgendem Kontextmenü auf Umrandung gehen und 
dann die entsprechenden Umrandung markieren und auch die Linienstärke 
auswählen. Das dürfte es gewesen sein, Farboptionen habe ich auf die 
kürze noch keine gefunden.


Gruß

Jens

Ausgehende eMail ist virenfrei.
Von AVG überprüft - www.avg.de
Version: 9.0.725 / Virendatenbank: 270.14.130/2607 - Ausgabedatum: 01/08/10 
08:35:00
-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Re: [de-users] Rahmenlinien zeichnen

2010-01-08 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hi @ll,

Jens Obst schrieb:

Am 08.01.2010 19:32, schrieb Erhard Berthold:

Hallo
Das mit   Format -  Zellen -  Reiter Umrandung  hab ich bereits 
gefunden.


Nun meine gesuchte Funktion wäre diese:

Ich habe eine Tabelle(zB. 10 Spalten 15 Zeilen) bei der ich der letzten
Zeile eine dicke Umrandung einfügen möchte.

Auch in Excel gibt es dafür die die Funktion Rahmen (Umrandung) aber 
mit der

Unterfunktion Rahmenlinien  zeichnen“, wird diese angeklickt, erhält man
einen Stift mit dem man dann die gewünschte/n  Zelle/n in einem Zug 
umranden

kann, diese geht mir hier ab oder ich finde sie nicht.

[...] 
   

Hallo Erhard,

betreffende Zellen markieren und dann Strg + 1 drücken 
(gleichzeitig). Im darauf folgendem Kontextmenü auf Umrandung gehen und 
dann die entsprechenden Umrandung markieren und auch die Linienstärke 
auswählen. Das dürfte es gewesen sein, Farboptionen habe ich auf die 
kürze noch keine gefunden.


Ja, genauso. Es handelt sich übrigens um denselben Dialog, den man auch 
über o.g. Format -  Zellen -  Reiter Umrandung aufruft.
Und die Farboption ist auch da: links geht es um die Linienanordung 
(anklickbar), in der Mitte können Linienstil (auch breite oder doppelte 
Linien) und LinienFARBE gewählt werden, rechts noch der Abstand zum 
Inhalt. Wird übrigens in der Hilfe (F1) alles sehr schön erklärt, 
Stichworte sind: Zellen;Umrandungen und Zellen;Formatierungsdialog - 
Umrandungen.


Schönes WE
Irmhild


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org