[de-users] Openoffice/Microsoft-Office, Änderungen in Formatierung

2010-05-10 Diskussionsfäden Heiko Mueller

Hallo,

ich bin vor ca. 1/2 Jahrvon Suselinux 10.3 auf 11.1 umgestiegen.
Seitdem habe ich Probleme mit Office-Dokumenten.

Die Formatierung von Dokumenten ändert sich wenn diese z. B. auf 
Win-Office erstellt wurden und mit Open-Office geöffnet werden.
Dieses Problem habe ich bisher nicht beheben können, auch das 
Abspeichern von Dokumenten mit Open-Office funktioniert nicht mehr.
Früher konnten man problemlos Dokumente in Open-Office als 
MS-Office-Dokumente speichern und z. B. versenden. Jetzt kann ich in 
Open-Office erstellte Dokumente nicht mehr als .xls oder
. doc abspeichern ohne Änderungen in der Formatierung (z. B. 
Schriftgrößen ) in kauf nehmen zu müssen. Manche Dokumente kann ich 
ohneDaten-Verluste garnicht mehr öffnen.


Wegen dieser Macke musste ich bereits komplett auf Windows umstellen.

Gibt es da irgendwelche Tricks, oder hab ich eine fehlerhafte 
Open-Office-Version erwischt ?

Auf dem PC habe ich die neueste Open-Office-Version installiert.

Gruß
Heiko Müller


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösun g

2010-05-10 Diskussionsfäden Mathias Bauer

On 05/06/2010 10:27 AM, Rolf Krause wrote:


Hallo openoffice,
ich möchte in oo3.2 einen Faxdrucker einrichten. Leider ist die oo-Hilfe
für mich keine richtige Hilfe, da entweder das FAX-Programm nicht
aufgerufen oder die Datei nicht übertragen wird, weil es mir nicht
gelingt, den entsprechenden Befehl sachgerecht zu formulieren.  Zum
Faxen verwende ich efax-gtk.
Wer kann helfen?


Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über einen 
efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend 
spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden sein.


Ciao,
Mathias

--
Mathias Bauer (mba) - Project Lead OpenOffice.org Writer
OpenOffice.org Engineering at Sun: http://blogs.sun.com/GullFOSS
Please don't reply to nospamfor...@gmx.de.
I use it for the OOo lists and only rarely read other mails sent to it.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssynta x für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo,

Am Mon, 10 May 2010, Mathias Bauer schrieb
 
 Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über
 einen efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend
 spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden
 sein.

Das wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber nichts mit der Frage zu
tun, wie es mit der Faxsoftware efax funktionieren könnte.

Beste Grüße,

Heinz.

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Dokumentenwiederherstellung abschalten?

2010-05-10 Diskussionsfäden Retja Pöbel
Hallo,
wie genau trage ich den Befehl -norestore in die Kommandozeilenoption ein.
Wo befindet sich die Kommandozeile? 

Danke im Vorraus.
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi,

Am 10.05.2010 12:33, schrieb Heinz W. Pahlke:
 Hallo,
 
 Am Mon, 10 May 2010, Mathias Bauer schrieb

 Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über
 einen efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend
 spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden
 sein.
 
 Das wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber nichts mit der Frage zu
 tun, wie es mit der Faxsoftware efax funktionieren könnte.

Man benötigt eine direkte Verbindung zwischen OOo und efax. Dazu ist ein
virtueller Faxtreiber vonnöten.

Schau mal hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Analog_faxen
Unterpunkt 'Fax senden über ein externes Programm'.

Unter Ubuntu Lucid benötigt man dazu allerdings das aktuelle efax-gtk
(3.2.1). Noch nicht in den Ubuntu Paketquellen.

Gruß
Josef


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] [Calc] Einzelner Kleinbuchstabe wird in Grossbuchstabe umgewandelt

2010-05-10 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin,

in Calc 3.2.0 ist Folgendes konfiguriert:

Extras  Autokorrektur-Optionen  Optionen  
[ ]Jeden Satz mit einem Grossbuchstaben beginnen

Zwar wird erwartungsgemäß ein kleingeschriebenes Wort am Anfang eines
Satzes nicht verändert, jedoch wird ein kleingeschriebener Buchstabe
als einziger Inhalt einer Zelle in einen Großbuchstaben verwandelt. 

Kann das jemand reproduzieren?

Kann man diese Automatik deaktivieren?

Danke.
  
Andreas
-- 
Verwendete OOo-Version: die jeweils aktuellste
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] [Calc] Einzelner Kleinbuchstabe wird in Grossbuchstabe umgewandelt

2010-05-10 Diskussionsfäden Porbadnigk , Jürgen
Moin,

also bei mir nicht reproduzierbar - jedenfalls nicht mit a, b und c.

OpenOffice.org 3.2.0, Windows 7.

Viele Grüße
Jürgen
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Andreas Borutta [mailto:boru...@gmx.de]
 Gesendet: Montag, 10. Mai 2010 14:40
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: [de-users] [Calc] Einzelner Kleinbuchstabe wird in Grossbuchstabe
 umgewandelt
 
 Moin,
 
 in Calc 3.2.0 ist Folgendes konfiguriert:
 
 Extras  Autokorrektur-Optionen  Optionen 
 [ ]Jeden Satz mit einem Grossbuchstaben beginnen
 
 Zwar wird erwartungsgemäß ein kleingeschriebenes Wort am Anfang eines
 Satzes nicht verändert, jedoch wird ein kleingeschriebener Buchstabe
 als einziger Inhalt einer Zelle in einen Großbuchstaben verwandelt.
 
 Kann das jemand reproduzieren?
 
 Kann man diese Automatik deaktivieren?
 
 Danke.
 
 Andreas
 --
 Verwendete OOo-Version: die jeweils aktuellste
 http://borumat.de/openoffice-writer-tipps
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: [Calc] Einzelner Kleinbuchstabe wird in Grossbuchstabe umgewandelt

2010-05-10 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Porbadnigk, Jürgen schrieb:

 Zwar wird erwartungsgemäß ein kleingeschriebenes Wort am Anfang eines
 Satzes nicht verändert, jedoch wird ein kleingeschriebener Buchstabe
 als einziger Inhalt einer Zelle in einen Großbuchstaben verwandelt.

 also bei mir nicht reproduzierbar - jedenfalls nicht mit a, b und c.

Danke für's Testen.

a, b, c wird hier auch nicht ersetzt.

Ich hatte z.B. e, s und z probiert.

Und die werden hier durch den entsprechenden Großbuchstaben ersetzt.

Ich ahne mittlerweile die Ursache.

Hier gibt es in Extras  Optionen  Calc  Sortierlisten einen
Eintrag:
Z,S,W,E,V

Könnte ihr Euch erklären, warum diese Sortierliste zum Autoersetzen
führt?

Andreas
-- 
Verwendete OOo-Version: die jeweils aktuellste
http://borumat.de/openoffice-writer-tipps


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Rolf Krause
Am 10.05.2010 14:08, schrieb Josef Latt:
 Hi,

 Am 10.05.2010 12:33, schrieb Heinz W. Pahlke:
   
 Hallo,

 Am Mon, 10 May 2010, Mathias Bauer schrieb
 
 Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über
 einen efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend
 spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden
 sein.
   
 Das wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber nichts mit der Frage zu
 tun, wie es mit der Faxsoftware efax funktionieren könnte.
 
 Man benötigt eine direkte Verbindung zwischen OOo und efax. Dazu ist ein
 virtueller Faxtreiber vonnöten.

 Schau mal hier:
 http://wiki.ubuntuusers.de/Analog_faxen
 Unterpunkt 'Fax senden über ein externes Programm'.

 Unter Ubuntu Lucid benötigt man dazu allerdings das aktuelle efax-gtk
 (3.2.1). Noch nicht in den Ubuntu Paketquellen.

 Gruß
 Josef


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   
Hallo Josef,

der Drucker ist wie bei Ubuntu eingerichtet. Openoffice verlangt aber
schon immer eine Befehlszeile.
Bei mir wird efax-gtk geöffnet. Allerdings wird die in ps-Format
umgewandelte Datei nicht mit übertragen.
Die Hilfe von oo gibt auch in etwa den Inhalt vor, sagt aber nicht die
Reihenfolge.
Gruß Rolf

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Rolf Krause
Am 10.05.2010 12:33, schrieb Heinz W. Pahlke:
 Hallo,

 Am Mon, 10 May 2010, Mathias Bauer schrieb
   
 Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über
 einen efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend
 spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden
 sein.
 
 Das wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber nichts mit der Frage zu
 tun, wie es mit der Faxsoftware efax funktionieren könnte.

 Beste Grüße,

 Heinz.

   
Hallo Heinz,
bei den Extension habe ich nur eFAX gefunden. Faxen via Internet ist mir
jedoch zu unsicher.
Gruß Rolf

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice/Microsoft-Office, Änderungen in Formatierung

2010-05-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Heiko,
 
 ich bin vor ca. 1/2 Jahrvon Suselinux 10.3 auf 11.1 umgestiegen.
 Seitdem habe ich Probleme mit Office-Dokumenten.
 
 Die Formatierung von Dokumenten ändert sich wenn diese z. B. auf
 Win-Office erstellt wurden und mit Open-Office geöffnet werden.
 Dieses Problem habe ich bisher nicht beheben können, auch das
 Abspeichern von Dokumenten mit Open-Office funktioniert nicht mehr.
 Früher konnten man problemlos Dokumente in Open-Office als
 MS-Office-Dokumente speichern und z. B. versenden. Jetzt kann ich in
 Open-Office erstellte Dokumente nicht mehr als .xls oder
 . doc abspeichern ohne Änderungen in der Formatierung (z. B.
 Schriftgrößen ) in kauf nehmen zu müssen. Manche Dokumente kann ich
 ohneDaten-Verluste garnicht mehr öffnen.

Ich nehme an, dass das Ganze ein reines Formatierungsproblem ist. Bei Dir 
scheint das so grundlegend zu sein, dass ich annehme, dass Du die ttf-Fonts 
unter SuSE nicht installiert hast.

Natürlich werden komplexere Layouts eher betroffen sein als einfache Texte. 
Auch kann es ein Wechsel der OpenOffice-Version von SuSE 10.3 zu 11.1 sein. 
Hast Du die Version von SuSE genommen oder original von de.openoffice.org?

Das Speichern im MS-Format hat bei mir noch nie Probleme gemacht. Ich nutze 
SuSE seit der 7.0 mit damals noch StarOffice 5.1 ...

Gruß

Robert 

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssynta x für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Heinz W. Pahlke
Hallo Rolf,

 bei den Extension habe ich nur eFAX gefunden. Faxen via Internet ist mir
 jedoch zu unsicher.

Nochmal, was hat der Fax-Dienstleister efax mit der Faxsoftware
efax/efax-gtk zu tun?

Für efax gibt es keine Extension, weil man sie eigentlich nicht
braucht. Eigentlich, weil man wissen muss, wie man den Dateinamen an
efax übergibt. Mangels Bedarfs habe ich mich damit aber nie befasst.

Mit Internet hat das übrigens nur etwas zu tun, wenn man bei einem
Telekommunikationsunternehmen ist, das ausschließlich noch
Internetverbindungen anbietet. Dann nützt einem aber auch efax
nichts mehr.

Beste Grüße,

Heinz.

-- 

Buchsatz für Autoren. Vom Manuskript zum Buch   www.pahlke-online.de
Bücher abseits des Mainstreams   www.buchentdeckungen.de
Barrierefreies Webdesignwww.Pahlke-KunstWebDesign.de

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: iPad von Apple und OpenOffice

2010-05-10 Diskussionsfäden Christoph Noack
Hi Wolfram,

aus meiner Sicht finde ich Deinen Hinweis (siehe unten) sehr gut.
Querdenken ist doch erlaubt und außerdem hilft es mir ganz persönlich
noch mehr über die Geräte (böses Wort: Technologie) zu erfahren.

Ich hatte Mitte April mal die Möglichkeit in einem Apple Store mit einem
iPad zu spielen. Aber mehr als oberflächliche Betrachtungen sind da
meist nicht drin. Bin aber gespannt was da so die nächste Zeit auf uns
zukommt ...

Danke und viele Grüße,
Christoph

Am Sonntag, den 09.05.2010, 21:50 +0200 schrieb Wolfram Evermann:
 Die Möglichkeiten des iPhones und besonders des iPads sind aus meiner 
 Sicht sehr viel umfangreicher als hier beschreiben. So gibt es eine
 gut 
 funktionierende Spracherkennung von Nuance (Dragon) für beide Geräte, 
 die auch unterwegs (als Ergänzung) für den Desktop-Pc gut zum
 Erfassen 
 von Berichten geeignet sind. Aber ich möchte hier keine Diskussion
 über 
 das iPad losbrechen. 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hallo Heinz, *,

2010/5/10 Heinz W. Pahlke h.pah...@gmx.de:

 Für efax gibt es keine Extension, weil man sie eigentlich nicht
 braucht. Eigentlich, weil man wissen muss, wie man den Dateinamen an
 efax übergibt. Mangels Bedarfs habe ich mich damit aber nie befasst.

Ebenso.

mal ein Beispiel mit einem Frontend das ich kenne:

capisuitefax -u nutzer -d nummer -S kommentar -A empfänger datei

-u nutzer wählt diverse Nutzerprofile. Im Allgemeinen braucht es dazu
gesonderte Rechte, also uninteressant für Benutzung mit OOo, also
weglassen.
-d nummer: Die Telefonnummer, an der das Fax gesendet werden soll. OOo
verwendet (PHONE) als Platzhalter, also -d (PHONE) hinzufügen.
-S kommentar ein Kommentar für Faxbenachrichtigungsmail/übersichten.
weglassen oder sowas wie  -S Fax aus OOo heraus
-A empfänger ähnlich -S, nur für die Übersicht, da man das nicht
automatisch von OOo aus übergeben kann fällts weg.
datei: Die Datei, die gefaxt werden soll.

komplett also sähe das Kommando in OOo (spadmin → Fax hinzufügen) so aus:

capisuitefax -d (PHONE) -S aus OOo heraus gefaxt (TMP)

für efax wirds so ähnlich sein, einfach man efax oder efax --usage
oder efax --help sollte die entsprechenden Infos liefern.

ciao
Christian

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Josef Latt
Hi Rolf,

Am 10.05.2010 16:04, schrieb Rolf Krause:
 Am 10.05.2010 14:08, schrieb Josef Latt:
 Hi,

 Am 10.05.2010 12:33, schrieb Heinz W. Pahlke:
   
 Hallo,

 Am Mon, 10 May 2010, Mathias Bauer schrieb
 
 Vielleicht die efax-Extension für OOo? Die erlaubt das Faxen über
 einen efax Account direkt aus OOo heraus über einen entsprechend
 spezialisierten Dialog. Sollte im Extensions-Repository zu finden
 sein.
   
 Das wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber nichts mit der Frage zu
 tun, wie es mit der Faxsoftware efax funktionieren könnte.
 
 Man benötigt eine direkte Verbindung zwischen OOo und efax. Dazu ist ein
 virtueller Faxtreiber vonnöten.

 Schau mal hier:
 http://wiki.ubuntuusers.de/Analog_faxen
 Unterpunkt 'Fax senden über ein externes Programm'.

 Unter Ubuntu Lucid benötigt man dazu allerdings das aktuelle efax-gtk
 (3.2.1). Noch nicht in den Ubuntu Paketquellen.

 Gruß
 Josef


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   
 Hallo Josef,
 
 der Drucker ist wie bei Ubuntu eingerichtet. Openoffice verlangt aber
 schon immer eine Befehlszeile.
 Bei mir wird efax-gtk geöffnet. Allerdings wird die in ps-Format
 umgewandelte Datei nicht mit übertragen.
 Die Hilfe von oo gibt auch in etwa den Inhalt vor, sagt aber nicht die
 Reihenfolge.

Was für eine Befehlszeile? Ich brauche keine.

Voraussetzung: Faxdrucker ist richtig eingerichtet.
Efax-gtk muß gestartet sein. In OOo auf das Faxdruckersymbol klicken. Im
Benachrichtigungsfeld erscheint für einige Zeit das Druckstatussymbol.
Dann erscheint der efax-gtk Dialog zum Eingeben/Auswahl der Faxnummer.

Das Ganze geht nicht über eine Datei sondern über einen Socketserver.

Im efax-gtk Fenster ist bei Faxeingang der Button Socket markiert.
Im Fenster unter Telefonnummer steht: Socket läuft auf Port 9900.
Nach Ausgabe des Faxes über den Faxdrucker wird dies mit 'Druckauftrag
über Socket empfangen' angezeigt.

Gruß
Josef


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Openoffice Base Fehler im Bericht beim formatieren

2010-05-10 Diskussionsfäden Thomas Bartschat
Hallo, vielleicht hat jemand eine Idee?

Habe eine Datenbank auf einem MySQL - Server und möchte einen Bericht
generieren.
Wenn der Bericht angezeigt wird ist immer das erste Datum falsch formatiert!

in der Datenbank 01.01.2010  Bericht  2010-01-01

in der zweiten Zeile stimmte es dann

in der Datenbank 02.01.2010  Bericht 02.01.2010

hat irgendjemand eine Idee?

Mfg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Befehlssyntax für FAX-Lösung

2010-05-10 Diskussionsfäden Rolf Krause
Am 10.05.2010 16:29, schrieb Heinz W. Pahlke:
 Hallo Rolf,
   
 bei den Extension habe ich nur eFAX gefunden. Faxen via Internet ist mir
 jedoch zu unsicher.
 
 Nochmal, was hat der Fax-Dienstleister efax mit der Faxsoftware
 efax/efax-gtk zu tun?

 Für efax gibt es keine Extension, weil man sie eigentlich nicht
 braucht. Eigentlich, weil man wissen muss, wie man den Dateinamen an
 efax übergibt. Mangels Bedarfs habe ich mich damit aber nie befasst.

 Mit Internet hat das übrigens nur etwas zu tun, wenn man bei einem
 Telekommunikationsunternehmen ist, das ausschließlich noch
 Internetverbindungen anbietet. Dann nützt einem aber auch efax
 nichts mehr.

 Beste Grüße,

 Heinz.

   
Hallo Heinz,
nichts. Mathias hatte auf eine Extension von oo verwiesen. Daraus ist
obige Antwort entstanden.
Gruß Rolf

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Openoffice Base Fehler im Bericht beim formatieren

2010-05-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
 
 Habe eine Datenbank auf einem MySQL - Server und möchte einen Bericht
 generieren.
 Wenn der Bericht angezeigt wird ist immer das erste Datum falsch
 formatiert!
 
 in der Datenbank 01.01.2010  Bericht  2010-01-01

Aus MySQL-Sicht ist das das Datum, was dort abgespeichert ist. Es wurde also 
durch den Bericht nicht umformatiert in ein deutsches Datum.
 
 in der zweiten Zeile stimmte es dann
 
 in der Datenbank 02.01.2010  Bericht 02.01.2010

Womit hast Du den Bericht erstellt? Handelt es sich bei der 2. Zeile um einen 
weiteren Datensatz, der in die gleichen Felder eingelesen, in denen zuerst das 
Datum amerikanisch formatiert ist?

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc: Fehler beim Speichern des Dokuments

2010-05-10 Diskussionsfäden Manfred
Hallo,

bei einem neu angelegten Arbeitsblatt kommt beim exportieren nach HTML/XHTML die
Fehlermeldung : Fehler beim Speichern des Dokuments x: Schreibproblem. Datei
konnte nicht geschrieben werden.

Das Ganze spielt sich unter Oo 3.2 Calc unter Win XP als auch unter Linux ab.

Wo muss ich drehen, damit das geht?

Gruß

Manfred


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org