Re: [de-users] Komplettes Ausblenden Spalten / Zeilen

2010-09-06 Diskussionsfäden Richard Uhlig

Hallo Stefan#


danke für diesen Tipp. Das hat bestens geklappt.

Steht das in der Hilfe?
Ich habe es nicht gefunden. Ist wohl zu komplex oder ich wusste nicht, 
nach welchem Stichwort ich suchen sollte. Unter Spalten ausblenden habe 
ich es nicht entdeckt.


fg
Reiko


Klickanleitung:


(1) Klick in Zelle LA1

(2) Tastenkombination {SHIFT}{STRG}{PFEIL RECHTS}

nun sind die Zellen LA1 bis AMJ1 markiert.

(3) Rechstklick auf einen der markierten Spaltenköpfe | Ausblenden





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Komplettes Ausblenden Spalten / Zeilen

2010-09-06 Diskussionsfäden Richard Uhlig

Hallo

leider jedoch nicht diese Form des Ausblendens mit den Tastenkürzeln, 
wie unten beschrieben.


Danke!

Reiko


(1) Klick in Zelle LA1

(2) Tastenkombination {SHIFT}{STRG}{PFEIL RECHTS}

nun sind die Zellen LA1 bis AMJ1 markiert.

(3) Rechstklick auf einen der markierten Spaltenköpfe | Ausblenden


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farben sind nicht sichtbar

2010-05-31 Diskussionsfäden Richard Uhlig

Hallo Josef

danke für die Info. Leider klappt es nicht.

Ich hatte diese Funktion angemeldet (Häkchen). Die Schrift auf dem 
Bildschirm bleibt trotzdem schwarz. Vielleicht muss noch eine 
spezifische Einstellung bei UBUNTU geändert werden?


Kurios ist doch folgendes:

Ich schreibe einen Text, markiere in z.B. in Rot. Ich sehe schwarz ;-)

Markiere ich den Text, der rot sein soll und gehe über  Zeichen... 
dann sehe ich in dem kleinen Fenster die Schrift wirklich in rot. Nur 
nicht auf der Textseite auf dem Bildschirm.


Fg
Reiko

Hi,

Am 28.05.2010 08:46, schrieb reiko:
   

Hallo

kennt ihr das Phänomen, dass meine Farben (Hintergrund, andere
Textfarbe) auf dem Bildschirm nicht sichtbar ist, jedoch auf dem
gedruckten Papier?!

Ich arbeite mit Linux Ubuntu 10.04 und OpenOffice 3.2 von Ubuntu.

Ich hatte das Problem schon vor einigen Jahren mal, und musste
irgendeine Einstellung ändern: ich weiß nur nicht mehr welche.
Fortschreitende Senilität :-)
 

Ist unter Extras-Optionen-OOo-Zugänglichkeit 'Systemschriftfarbe für
Bildschirmdarstellung nutzen' markiert?

Gruß
Josef

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Spam von Oo

2010-02-13 Diskussionsfäden Richard Uhlig

Ja, dann musst du dich eben richtig aus der Liste verabschieden.

huer...@t-online.de schrieb:

Bitte veranlassen Sie, dass ich nicht ständig Mails von Oo-Usern in
meinem Postfach finde. Ich habe Oo deinstalliert und arbeite wieder
ausschließlich mit MS Office.
Vielen Dank
Helmut Hürten
huer...@t-online.de
  



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Autokorrektur - Funktion in 3.2

2010-02-11 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Danke Manfred

 Wo hast du das gelesen?
   
ich hatte diese Info von der UBUNTU-Userseite zitiert. Dort war eine
Veröffentlichung von OOO 3.2. gemeldet worden.
 Es handelt sich um eine Änderung der Check Box zur Wortergänzung in
 den AutoKorrektur-Optionen (nun - ich würde das nicht als neues
 Feature bezeichnen ...)

 Missverständlich kann auch sein (und darauf bezieht sich evtl. der o.a. Text):

  Wortergänzung bei AutoKorrektur:
 Writer kann sich die während der Dokumentbearbeitung zur
 AutoKorrektur-Liste hinzugefügten Begriffe dauerhaft merken. Eine neue
 Option Gesammelte Wörter beim Schließen eines Dokuments entfernen
 vereinfacht diese Funktionalität. [1]

 Besser ist diese Erklärung:
 Description:
 The CheckBox named When closing a document, save the list for later
 use in other documents was misleading as it was not about saving the
 list but about removing the words collected from a document at the
 time of closing this document. It is now called When closing a
 document, remove the words collected from it from the list and the
 function is inverted. See issue 20268 for details. [3]

   
ja mit dem Englischen habe ich so meine Problem.
 Um das gleiche Verhalten festzulegen
 (für die Wortergänzungs- bzw. Wortvervollständigungs-Liste),

 - heißt es in OOo 3.1.1 noch:
 [X] Beim Schließen eines Dokuments Liste für spätere Verwendung speichern

 (entsprechend in der Hilfe:
 Beim Schließen eines Dokuments Liste für spätere Verwendung speichern
 Stellt die aktuelle Wortergänzungsliste nach dem Schließen des
 aktuellen Dokuments für andere Dokumente zur Verfügung. Die Liste
 bleibt verfügbar, bis Sie OpenOffice.org beenden.)

 - wurde das in OOo 3.2.0 geändert zu:
 [  ] Gesammelte Wörter beim Schließen eines Dokuments entfernen

 (entsprechend in der Hilfe:
 Gesammelte Wörter beim Schließen eines Dokuments entfernen
 Wenn die Option aktiviert ist, wird die Liste geleert, sobald das
 gegenwärtige Dokument geschlossen wird. Wenn sie deaktiviert ist, wird
 die gegenwärtige Wortvervollständigungsliste anderen Dokumenten nach
 dem Schließen des gegenwärtigen Dokuments zur Verfügung gestellt. Die
 Liste bleibt bis zum Beenden von OpenOffice.org erhalten.)
   
 Nein, Writer hat *keine* Erweiterung der Autokorrektur erhalten.

Dann habe ich das also nur fehlinterpretiert.

ciao



[de-users] Autokorrektur - Funktion in 3.2

2010-02-10 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo
ich habe heute diese Version OOO 3.2 unter UBUNTU installiert:
http://download.openoffice.org/all_rc.html#untested-full
in deutsch

lief alles Problemlos und die Einstellungen etc aus 3.1.1. wurden
übernommen.
Nun  habe ich gelsen, dass es eine Funktion geben soll, die hier
beschrieben wird:

Das Textverarbeitungsprogramm Writer hat eine Erweiterung der
Autokorrektur erhalten. Mit einer neuen Option kann der Benutzer nun
einstellen, ob Writer die Liste der Autokorrekturwörter, die während der
Arbeit in einem Dokument gespeichert wurden, dauerhaft gespeichert
werden soll.

Ich kann das nicht finden, um diese Einstellung einzuschalten. Stehe ich
vielleicht auf dem Schlauch?
War das nicht früher auch schon so, dass diese Wörter gespeichert wurden?

Danke für 'ne Antwort

Richi

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Calc: Zeit mit Zahlenblock eingeben?

2009-12-12 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Danke Dieter,
ich habe alles verstanden und habe gemerkt, dass ich ein Missverständnis
hatte. Dass aus dieser Diskussion eine Grundsatzdiskussion geworden ist,
zeigt mir, dass auch andere User nicht immer alles verstehen und
nachvollziehen können. Für mich ist OpenOffice eines der tollsten
Programme, mit dem ich schon in allen früheren Versionen - das war da
noch Staroffice von Stardivision aus Hamburg - gearbeitet habe.
FG
Richard

 Richard Uhlig schrieb:
 Ja da scheint etwas nicht zu stimmen. Nur was???

 Hier stimmt alles! Du solltest noch einmal den Beitrag über die
 Mechanik der Zahlenerkennung durchlesen und die Ergebnisse
 vielleicht auch mal in Calc überprüfen. Zugegeben: Auch ich muss mich
 immer wieder vergewissern.

 Ich formatiere die Zelle A1 wie beschrieben:
 /Zeit/ der Format-Code *HH+MM+SS*
 Bereits hier zeigt mir das Info-Feld 12+12+00. Eigentlich müsste da
 schon die Zeit 12:12:00 angezeigt werden. Denn ich habe eine
 benutzerdefinierten Zahlencode angelegt.

 Hier steckt schon das erste Missverständnis. Mit dem Zahlencode
 HH+MM+SS hast du festgelegt, dass Calc das Pluszeichen *anstelle* des
 Doppelpunkt im Zeitcode akzeptiert. *Weil* du das Pluszeichen im Code
 hast, wird es auch angezeigt.

 Nach ok gehe ich wieder in meine Zelle A1 und dort steht linksbündig
 12+12+00. In der Formelzeile steht  12:12:00.

 Du hast jetzt für diese Zelle einen Formatcode erzeugt, der es dir
 ermöglicht, die Zeit statt mit dem Doppelpunkt mit Pluszeichen
 einzugeben. In der Zelle ist das solange zu sehen, wie sie mit diesem
 Code formatiert ist. Wenn du in der Zelle den Doppelpunkt sehen
 willst, musst du sie auch wieder mit dem Code formatieren, der den
 Doppelpunkt als Zeittrenner hat.

 In der Formelzeile (=Eingabezeile) dagegen wird immer der Standardwert
 angezeigt, weil die ja nicht formatiert ist, bzw. formatiert werden kann.

 Das will ich aber gar nicht. Ich will, dass in der Zelle A1 12:12:00
 steht und nicht 12+12+00.

 Jetzt kommt der Knackpunkt! Das Pluszeichen kann nur verwendet werden,
 wenn es im Code akzeptiert wird. Weil die Zelle aber so formatiert
 ist, zeigt sie die Pluszeichen auch an.

 Was ist also Sinn des Ganzen?
 Die Formatierung mit dem Pluszeichen ermöglicht die leichtere Eingabe
 über den Nummernblock. Nachdem nun alles eingegeben ist, können die
 entsprechenden Zellen markiert werden und über das Kontextmenü 
 Zellen markieren  richtiges Zeitformat umformatiert und damit
 regelgerecht angezeigt werden.

 Hinweis: Wenn allerdings auf einem Tabellenblatt anschließend
 verschiedene Zeitformate angezeigt werden sollen, wäre an die
 Erstellung eigener Zellvorlagen zu denken!

 Und noch ein Effekt: Ich bin es gewohnt, die Zelle nach unten zu ziehen
 (oder auch seitwärts) - rechte untere Ecke der Zelle mit dem Kreuz der
 Maus festhalten und ziehen in die nächste Zelle. In Zelle A2 steht nach
 dem ziehen 12+12, auch in A3 usw,. In der Formelzeile 36:12:00. Das kann
 man beliebig fortsetzen, wobei der erste Wert sich immer ändert, aus 12
 wird 36 wird 60 wird 84 usw.; die anderen Werte bleiben.

 Auch hier passiert nichts Außergewöhnliches. Wenn du eine Zahl
 schreibst und auf die beschriebene Weise kopierst, zählt die immer um
 1 weiter. Du erhälst die Zahlenfolge 1, 2, 3, 4, ...

 Nichts anderes geschieht hier mit der Zeit. Die zählt nämlich per
 Definition jeweils um einen Tag (= 24 h) weiter. In der Zelle kannst
 du das durchaus auch anzeigen mit dem Zeitcode [HH]:MM:SS.

 Aber auch dazu steht vieles in den Wikiartikeln.

 Gruß aus Bruchsal!

 Dieter Böser


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Calc: Zeit mit Zahlenblock eingeben?

2009-12-04 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Also bei mir scheint da nicht zu klappen. Ich habe zur Formatierung der
Zelle als Zeiteingabe dieses hier benutzerdefiniert eingegeben;
*HH+MM+SS
Gebe ich nun 12+12+00 ein, so wird dieser Text nicht in 12:12:00
verwandelt sondert es erscheint als Text 12+12+00.
Was mache ich falsch?

Gruß Richi
*

 www.ooowiki.de/ZahlenFormatierenInCalc#Schnelle_Eingabe_von_Zeitangaben

 optimal, das funktioniert einwandfrei !
 Auch auf den Trick mit dem nachher-wieder-umformatieren  wäre ich nie
 gekommen

 Danke :-)
 Stefan

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Calc: Zeit mit Zahlenblock eingeben?

2009-12-04 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Ja da scheint etwas nicht zu stimmen. Nur was???

Ich formatiere die Zelle A1 wie beschrieben:
/Zeit/ der Format-Code *HH+MM+SS*
Bereits hier zeigt mir das Info-Feld 12+12+00. Eigentlich müsste da
schon die Zeit 12:12:00 angezeigt werden. Denn ich habe eine
benutzerdefinierten Zahlencode angelegt.
Nach ok gehe ich wieder in meine Zelle A1 und dort steht linksbündig
12+12+00. In der Formelzeile steht  12:12:00.

Das will ich aber gar nicht. Ich will, dass in der Zelle A1 12:12:00
steht und nicht 12+12+00.

Und noch ein Effekt: Ich bin es gewohnt, die Zelle nach unten zu ziehen
(oder auch seitwärts) - rechte untere Ecke der Zelle mit dem Kreuz der
Maus festhalten und ziehen in die nächste Zelle. In Zelle A2 steht nach
dem ziehen 12+12, auch in A3 usw,. In der Formelzeile 36:12:00. Das kann
man beliebig fortsetzen, wobei der erste Wert sich immer ändert, aus 12
wird 36 wird 60 wird 84 usw.; die anderen Werte bleiben.

Fg
Richi

 Richard Uhlig wrote:
 Also bei mir scheint da nicht zu klappen. Ich habe zur Formatierung der
 Zelle als Zeiteingabe dieses hier benutzerdefiniert eingegeben;
 *HH+MM+SS
 Gebe ich nun 12+12+00 ein, so wird dieser Text nicht in 12:12:00
 verwandelt sondert es erscheint als Text 12+12+00.
 Was mache ich falsch?


 Funktioniert bei mir einwandfrei. Die Zelle zeit 12+12+00 als
 Zahlenwert an. Der Wert ist rechtsbündig ausgerichtet, AnsichtWerte
 Hervorheben färbt den Wert blau, ISTZAHL(A1) liefert WAHR. Wie immer
 zeigt die Formelzeile die Formatgruppe des Zellwertes an. Dort steht
 12:12:00 im Standardformat für Zeitwerte.

 ooowiki.de ist wirklich sehr, sehr gut. Gerade das ewige Mysterium
 (eher Missverständnis) mit den Werten einer Tabellenkalkulation ist
 dort perfekt erklärt.
 Danke, Dieter.

 Grüße and alle,
 Andreas


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wortergänzung klappt nicht

2009-09-14 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Es werden keine Wörter angezeigt. Die Liste ist leer, obwohl das Sammeln
aktiviert ist.

Das Problem scheint zu sein, dass mit dem Update der neuen
Programmversion 3.1.1 die Wortliste gelöscht wurde. Ist mir völlig
unverständlich. Dürfte auch nicht sein. =-O
UBUNTU 9.04., OOO 3.1.1.

Unter meiner Windowsversion ist das gleiche: Die Wortergänzungsliste ist
nach dem Update nicht mehr gefüllt.
Win XP , OOO 3.1.1 :-(

Josef Latt schrieb:
 Hi,

 Richard Uhlig schrieb:
   
 Mit der neuen Version von OpenOffice scheint die automatische
 Wortergänzung nicht mehr zu funktionieren.

 Unter  Extras - Autokorrektur - Wortergänzung habe ich die Funktion
 aktiviert, aber es tut sich nichts.

 Wer kennt dieses Phänomen? Was ist zu tun?
 

 Werden im Dialog überhaupt Wörter angezeigt?
 Wenn nein, ist Wörter sammeln aktiviert?

 Bei mir funktionierts.

 Ubuntu 9.04, OOo 3.1.1

 Gruß
 Josef


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wortergänzung klappt nicht

2009-09-14 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Manfred
 Bei Start mit einem neuen leeren Dokument ist die Liste natürlich leer
 - Worte wie Sammelleidenschaft ;-) werden dann aufgenommen und
 stehen während der gesamten Sitzung zur Verfügung.

   
Da bin ich wohl einem *Irrtum* unterlegen. Ich war der Meinung, dass die
gesammelten Worte auch für andere, ggf. auch für neue Dokumente, 
gelten. Es war mir noch nie aufgefallen, dass  mit einem leeren Dokument
eine neue Liste angelegt wird. (Oh- das tut weh ;-) ! )

 Deshalb meine Frage:
 Wie steht das von dir beanstandete Verhalten (detailliert) im
 Widerspruch zu den Ausführungen in der Hilfe (F1) unter:
 Index: Wortergänzung  Einstellungen
 (insbesondere: Festlegen des Geltungsbereichs gesammelter Wörter ff.)
   
Diesen Abschnitt verstehe ich nicht. Diese Option:

 Festlegen des Geltungsbereichs gesammelter Wörter ff.
Ist aktiviert. Insofern müsste die Liste auch für ein neues Dokument gelten. 
Und macht es auch.

Als ich am Samstag mein OOO benutzte, funktionierte die automatische 
Wortergänzung nicht. Ich weiß nicht, woran es gelegen hat. Ich bekam keine 
Hilfetipps angezeigt. 

Gruß Richard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Wortergänzung klappt nicht

2009-09-13 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Mit der neuen Version von OpenOffice scheint die automatische
Wortergänzung nicht mehr zu funktionieren.

Unter  Extras - Autokorrektur - Wortergänzung habe ich die Funktion
aktiviert, aber es tut sich nichts.

Wer kennt dieses Phänomen? Was ist zu tun?

FG

Richard


__


Thunderbird 2.0  * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1  * Firefox 3.5 *
HP Compaq dx7500 2 x Pentium (R) Dual-Core CPU E5400 @ 2.70 GHZ * 4 GB
RAM * 500 GB Hartdisk


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Automatische Wortergänzung

2009-09-11 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Mit der neuen Version von OpenOffice scheint die automatische
Wortergänzung nicht mehr zu funktionieren.

Unter  Extras - Autokorrektur - Wortergänzung habe ich die Funktion
aktiviert, aber es tut sich nichts.

Wer kennt dieses Phänomen? Was ist zu tun?

FG

Richard


__


Thunderbird 2.0  * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1  * Firefox 3.5 *
HP Compaq dx7500 2 x Pentium (R) Dual-Core CPU E5400 @ 2.70 GHZ * 4 GB
RAM * 500 GB Hartdisk






















-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Kaufversion ??

2009-09-05 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Alle wollen Geschäfte machen, aber OpenOffice ist kostenlos zu haben im
Original:
http://de.openoffice.org/

Wenn du Geld ausgeben willst, dann spende den fleißigen Usern etwas:
http://de.openoffice.org/about-ooo/about_unterstuetzung.html

Fg
Richard

Madlung,Karl-Heinz schrieb:
 Hallo

 Will  Open Office downloaden und kann eigentlich kaum glauben, dass es das
 alles kostenlos geben soll.

 Habe in einem Markt OpenOffice als Kaufversion  (9,90 EU) gesehen. Was ist
 der Unterschied zwischen beiden Versionen ?

 Da ich mit den DownL. Immer etwas vorsichtig bin, würde ich ggf. die
 Kaufversion bevorzugen.

 Wie ist Eure Meinung dazu ?

 Mit freundlichen Grüssen

 Karl-Heinz Madlung

 madl...@werdau.net


   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Navigieren in großen Dokumenten

2009-08-24 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo User

wer gibt mir einige Tipps zum Navigieren in großen Writer-Dokumenten.

Ich habe ca.  35 Seiten geschrieben und muss immer mal auf bestimmte
Seiten gehen, um dort etwas zu ändern oder nach zuschauen.
Leider geht das nur, indem ich scrolle (das nervt) oder aber immer die
einzelnen Seiten rechts unten an der Scroll-Leiste anklickte, bis ich
die richtige Seite finde.

Gibt es keine Funktion Gehe zur Seite.., oder so etwas in dieser Art?
Oder entsprechende Schaltflächen?

FG
Richard

--

Thunderbird 2.0  * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1  * Firefox 3.5 *
HP Compaq dx7500 2 x Pentium (R) Dual-Core CPU E5400 @ 2.70 GHZ * 4 GB
RAM * 500 GB Hartdisk



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Navigieren in großen Dokument en

2009-08-24 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Irmhild

danke für die Antwort.
Stimmt, ich kann im Navigator die Seitenzahl eingeben und dann mir Enter
diese Seite schnell erreichen.
Ist zwar nicht das, was ich mir vorstelle, aber es geht.

Wenn ich die Navigation am rechten unteren Scrollbalken aufrufe, dann
versteh ich diese Funktion nicht. Ich klicke Seite an, aber es
passiert nichts. Wozu dann diese Funktion, wenn sie nicht funktioniert?

FG
Richard

 Hallo Richard,

 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo User

 wer gibt mir einige Tipps zum Navigieren in großen Writer-Dokumenten.

 ...
 
 Gibt es keine Funktion Gehe zur Seite.., oder so etwas in dieser Art?
 Oder entsprechende Schaltflächen?

 Doch natürlich, findest Du alles im Navigator (Schaltfäche mit
 stilisiertem Kompass) oder Ansicht - Navigator oder F5.

 Dort kannst Du Seiten eingeben, zu denen Du springen willst,
 Überschriften und vieles andere mehr.

 Viel Erfolg und viele Grüße
 Irmhild


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Navigieren in großen Dokument en

2009-08-24 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Edgar
ich habe das Prinzip verstanden.
Trotzdem wäre es vielleicht für die Zukunft eine Idee, so einen
zusätzlichen Button Gehe zur Seite xx für große Dokumente zu
programmieren. Die gesamte Funktionsvielfalt von OpenOffice ist manchmal
verwirrend.

fg
Richard

 Hallo Richard,

 Richard Uhlig schrieb am 24.08.2009 15:00:

 Wenn ich die Navigation am rechten unteren Scrollbalken aufrufe, dann
 versteh ich diese Funktion nicht. Ich klicke Seite an, aber es
 passiert nichts. Wozu dann diese Funktion, wenn sie nicht funktioniert?

 in der Navigation stellst du ein, was mit den Pfeil runter/rauf
 Tasten unter- und oberhalb der Navigation angesprungen werden soll.
 Seite ist Standardeinstellung, also musst du nur die untere
 Schaltflänge auf der Scrollleiste anklicken um zur nächsten Seite zu
 gelangen.



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Systemschriftfarben

2009-08-21 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo User
vor einiger Zeit hatte ich hier mal gemailt, dass in Calc-Tabellen
Negativwerte, die in rot dargestellt werden sollten, nicht entsprechend
auf dem Bildschirm zu sehen sind. Inzwischen habe ich gefunden, woran
das lag.

Unter *Extras-Optionen-Zugänglichkeit hatte ich Systemschriftarten für
Bildschirmanwendung nutzen* angekreuzt. Nachdem ich das nun angewählt
habe, sehe ich nunmehr rote Zahlen (wenn sie negativ sind) und auch in
Textdokumenten werden rote Schriftzüge wieder in rot angezeigt.
Ich hatte den Fehler erst vermutet unter *Extras-Optionen-Ansicht
Systemschriftart für Benutzeroberfläche benutzen*. Das hatte ich auch
markiert. Jedoch hat das keine Auswirkungen auf die Darstellung.

Irgendwie erscheint mir diese Sache nicht ganz logisch, denn wer schaut
schaut schon so genau hin, bei der Einstellung von Optionen. Wäre
sicherlich hilfreich, unter der *Hilfe* diese Funktionen besser bzw.
überhaupt zu erläutern.

Fg
Richard

_
Thunderbird 2.0  * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1  * Firefox 3.5 *
HP Compaq dx7500 2 x Pentium (R) Dual-Core CPU E5400 @ 2.70 GHZ * 4 GB
RAM * 500 GB Hartdisk


Re: [de-users] Systemschriftfarben

2009-08-21 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Andre
 Unter *Extras-Optionen-Zugänglichkeit hatte ich Systemschriftarten für
 Bildschirmanwendung nutzen* angekreuzt. 
 

 Du meinst Systemschrift*farben* ..., oder?
   
Ja, wer lesen kann ist echt im Vorteil ;-)))

Danke für die Antwort.

Richard


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Systemschriftfarben

2009-08-21 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Andre

ich habe die Originalversion von UBUNTU vom PC komplett gelöscht (3.0)
und mir das OpenOfficepaket 3.1 installiert.
Ich geh mal davon aus, dass ich diese Option selbst eingeschaltet habe !!!

Soeben noch bei meinem Laptop nachgeschaut. Da ist WinXP drauf und auch
das neueste Paket  von OpenOffice. Dort ist diese Funktion unter
Zugänglichkeit ausgeschaltet.

Also wahrscheinlich sitzt der Fehler vor dem Gerät.

FG
Richard

 Ok :)

 Trotzdem nochmal eine Frage (für das forschungsprojekt).
 Kannst du dich erinnern, ob du ein Update von 2.x auf OOo 3 gemacht hast
 und dabei die Einstellungen aus 2.x übernommen hast?


 Ich habe grade nochmal geprüft: bei einer frischen OOo 3.1 Installation
 ist diese Option definitiv aus. Die Anzahl der Anwender, die diese Option
 explizit einschalten ist aber verschwindend gering. Zumindest nach
 den Daten aus dem Usage Feedback Programm zu urteilen. Kann aber auch
 daran liegen, dass die verfügbaren Daten noch relativ alt und evtl.
 in solchen spezialbereichen nicht repräsentativ sind.

 Gruß,

 André
   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Kennt jemand das Problem? Kann man es lösen?

Ich habe eine Calc-Tabelle und möchte, dass Negativwerte (z.B. 1.000 €)
rot dargestellt werden.
Zahlen habe ich formatiert:
#.##0 [$€-407];[ROT]-#.##0 [$€-407]

Das Häkchen (Negativ in Rot) habe ich gesetzt.
Es ist auch egal, ob es ein Währungswert oder eine absolute Zahl ist.

Trotzdem werden diese Werte in Schwarz dargestellt !?

FG
Richi

Thunderbird 2.0 * Sun Java 1.6 * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1 (OOO310m11
Build: 9399) *
Firefox 3.5 *


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Alois

 vielleicht hast du unter Extras / Optionen / OpenOffice Calc / Ansicht
 Werte hervorheben aktiviert?
nein, habe ich nicht.
Mache ich es, so werden die von mir formatierten Zahlen in anderen
Systemfarben, aber nicht in ROT dargestellt. Hier bei mir in blau und grün.
 Lassen sich die Zellen so farbig formatieren?
 Ist eventuell eine bedingte Formatierung aktiv?
Nein, keine bedingte Formatierung.

Ratlos!
 Weiterhin

fg
richi

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Josej
 Extras-Optionen-OOo-Zugänglichkeit-Systemschriftfarbe für
 Bildschirmdartsellung markiert? Wenn ja, demarkieren.

   
Ja, das hatte ich tatsächlich markiert, aber die Abwahl des Häkchens hat
nichts am Ergebnis geändert. Kein roter Negativwert?!

FG
Richi

Thunderbird 2.0 * Sun Java 1.6 * UBUNTU 9.04 * OpenOffice 3.1 (OOO310m11
Build: 9399) * Firefox 3.5 *



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Calc 3.1 - keine roten Negativwerte

2009-08-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hi Josef
 Auch nicht nach Fokuswechsel (Klick auf Desktop und zurück) oder
 Doppelklick auf Zelle (Editiermodus).

   
Nein, das Verhalten ändert sich nicht.
 Wenn das nicht fruchtet, benenne mal Dein Userverzeichnis um und starte
 OOo neu. Vorher natürlich OOo incl. Schnellstarter beenden.

   
Ich habe mal einen neuen User angelegt. Dort tritt das Phänomen nicht
auf. Es scheint also ein Einstellungsproblem zu sein - vielleicht unter
UBUNTU unter meinem Home-Verzeichnis. Nur wo soll ich diese Stecknadel
suchen?
fg
Richi


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Keine Spra chmodule zur Rechtschreibprüfung vorhanden

2009-06-11 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Eberhard

 falls Du Ubuntus Gnome benutzt, geht auch gksudo
 /opt/openoffice.org3/program/soffice
Ich habe das erledigt und stelle das gleiche Problem fest, keine
Wörterbücher vorhanden.

Ich werde mal alles deinstallieren - endgültig und dann eine erneute
Installation vornehmen.

Gruß

Richard




-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Keine Spra chmodule zur Rechtschreibprüfung vorhanden

2009-06-11 Diskussionsfäden Richard Uhlig
So  nunmehr neu installiert und alles ist da: Hurra, hurra, hurra.

ich weiß nicht, welches Modul gefehlt oder gezickt hat!

ciao
Richard
 Hallo Eberhard
   
 falls Du Ubuntus Gnome benutzt, geht auch gksudo
 /opt/openoffice.org3/program/soffice
 
 Ich habe das erledigt und stelle das gleiche Problem fest, keine
 Wörterbücher vorhanden.

 Ich werde mal alles deinstallieren - endgültig und dann eine erneute
 Installation vornehmen.

 Gruß

 Richard




 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Keine Sprachmodule zur Rechtschreibprüfung v orhanden

2009-06-08 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo User

ich verwende das Original von OpenOffice 3.1 unter Ubuntu 9.4.
Vor der Installation habe ich alle Komponenten des Ubuntu-OOo  gelöscht
(deinstalliert).

Leider fehlen mir jetzt alle Module zur deutschen Rechtschreibprüfung,
obwohl sie installiert sind.

Wenn ich über Extra-Optionen-Spracheinstellung-Linguistik gehe ist
das rechte obere Fenster (Linguistik) weiß und leer. Ich kann  eine
Wörterbücher aktivieren, weil nichts dasteht.

Trotz der Nachinstallation der Sprachpakete verändert sich das Phänomen
nicht!?

Wenn  ich über Extensionen gehe, sehe ich, das deutsche, englische ,
italienische und französische Sprachpakete vorhanden sind. Sie sind mit
einem Schloss gekennzeichnet, ich kann sie nicht deaktivieren.

Was kann ich tun? Wer hat eine Lösung anzubieten?

Vielen Dank
Richard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Privatadressdatenbank

2009-03-27 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo

bisher hatte ich unter Suse 10.3 und OpenOffice3.0 immer die
Möglichkeit, meine vorhandene Adressdatenbank als Datenquelle einzubinden.
Jetzt arbeite ich unter UBUNTU 8.1 und auch dem Original von OpenOffice
3.0. Da funktioniert die Anmeldung meine Datenbank problemlos, jedoch
werden die Felder, die ich in meinen Briefvorlagen eingebunden habe,
nicht mehr gefüllt.

Das Icon Daten in Felder löst keine Aktivität aus, obwohl ich die
Adresszeile markiert habe und die Vorlage mit der richtigen Datenbank
verbunden ist.

Meine Felder werden in englische Texte verwandelt, z.B. COMPANY
PREFIX FIRSTNAME LASTNAME –  POSITION
ADDRESS COUNTRY – POSTALCODE CITY, jedoch nicht mit den
Klarnamen gefüllt.

Wenn ich Feldnamen einschalte, dann sieht es so aus:
adressen.adress.COMPANY  usw.

Auch  wenn ich aus der Datenbank die Kopfbezeichnungen per Drag and Drop
in den Text ziehe, werden sie nicht gefüllt, wenn ich den Befehl (Icon)
auslöse?

Was habt ihr für Tipps?

Vielen Dank

FG

Richard


__



http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java 1.6 * UBUNTU 8.1 * OpenOffice 3.0.1  *
Firefox 3.0 * Registered Linux User #357234














-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Privatadressdatenbank

2009-03-27 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Edgar
 in den Text ziehe, werden sie nicht gefüllt, wenn ich den Befehl (Icon)
 auslöse?
 Auch  wenn ich aus der Datenbank die Kopfbezeichnungen per Drag and Drop

 Du hast dabei aber schon einen Datensatz markiert?
 Denn nur ein markierter Datensatz wird daraufhin in den Feldern
 angezeigt.

Ja, die Zeile mit meiner gewünschten Adresse habe ich markiert. Danach
löse ich das Icon Daten in Felder aus. Nur passiert nichts, außer das
die früheren Daten aus der Vorlage, die noch im Klarnamen in den Felder
waren wie beschrieben in englische Feldtexte verwandelt werden.



FG
Richard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Privatadressdatenbank - Ergänzung d azu

2009-03-27 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Also das unten beschriebene Verhalten zeigt sich nur bei meinen
vorhandenen Voralgen.
Wenn ich eine neue Textseite öffne und dann die Felder aus der Datenbank
einfüge, werden diese auch richtig nach Auslösen des Icons Daten in
Felder gefüllt.

Nur: Ich habe keine Lust einige -zig Vorlagen neu zu schreiben. Seht ihr
den casus knacksus?!
:-)

Richi

Richard Uhlig schrieb:
 Hallo

 bisher hatte ich unter Suse 10.3 und OpenOffice3.0 immer die
 Möglichkeit, meine vorhandene Adressdatenbank als Datenquelle einzubinden.
 Jetzt arbeite ich unter UBUNTU 8.1 und auch dem Original von OpenOffice
 3.0. Da funktioniert die Anmeldung meine Datenbank problemlos, jedoch
 werden die Felder, die ich in meinen Briefvorlagen eingebunden habe,
 nicht mehr gefüllt.

 Das Icon Daten in Felder löst keine Aktivität aus, obwohl ich die
 Adresszeile markiert habe und die Vorlage mit der richtigen Datenbank
 verbunden ist.

 Meine Felder werden in englische Texte verwandelt, z.B. COMPANY
 PREFIX FIRSTNAME LASTNAME –  POSITION
 ADDRESS COUNTRY – POSTALCODE CITY, jedoch nicht mit den
 Klarnamen gefüllt.

 Wenn ich Feldnamen einschalte, dann sieht es so aus:
 adressen.adress.COMPANY  usw.

 Auch  wenn ich aus der Datenbank die Kopfbezeichnungen per Drag and Drop
 in den Text ziehe, werden sie nicht gefüllt, wenn ich den Befehl (Icon)
 auslöse?

 Was habt ihr für Tipps?

 Vielen Dank

 FG

 Richard


 __



 http://fratres.de/feed/
 http://www.fratres.de
 http://fratres.de/ablage/
 http://www.curlybracket.net/
 http://blog.curlybracket.org/




 Thunderbird 2.0 * Sun Java 1.6 * UBUNTU 8.1 * OpenOffice 3.0.1  *
 Firefox 3.0 * Registered Linux User #357234














 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Privatadressdatenbank

2009-03-27 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Mechtilde

Ja natürlich , Java ist aktiv Sun Java Version 1.6.0_10


 Hallo Richard,

 Richard Uhlig schrieb:
   
 Hallo

 bisher hatte ich unter Suse 10.3 und OpenOffice3.0 immer die
 Möglichkeit, meine vorhandene Adressdatenbank als Datenquelle einzubinden.
 Jetzt arbeite ich unter UBUNTU 8.1 und auch dem Original von OpenOffice
 3.0. Da funktioniert die Anmeldung meine Datenbank problemlos, jedoch
 werden die Felder, die ich in meinen Briefvorlagen eingebunden habe,
 nicht mehr gefüllt.
 

 Mal ins Blaue geraten. Ist auch eine JRE installiert *und* aktiviert

 Gruß

 Mechtilde

   


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Abspeichern

2009-03-08 Diskussionsfäden Richard Uhlig

Hallo Michael

es ist doch besser , die Datei erst einmal im odf-Format zu speichern. 
In ein doc-Format kann ich sie danach auch noch verwandeln. Dann war die 
Arbeit  nicht umsonst :-)


Solche Probleme kenne ich nur, wenn Makros hinterlegt sind..

FG
Richard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] calc - Tabellenzustand - ich habe nicht aufgepasst

2009-02-26 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Danke Regina, schon erledigt !!! :_)


Regina Henschel schrieb:
 Hallo Richard,
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Welche Schaltfläche kann ich dafür wählen, um den Zellschutz zu erkennen?
 Das mit der Schaltfläche ist wirklich brauchbar, danke Regina!

 Ich habe das nicht aufgepasst und die Antworet leider gelöscht.

 
 Kein Problem, die Mails werden archiviert.
 http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users
 Dann bei Feb 2009 und Show max liefert dir alle Mails vom Februar.
 
 Aber hier noch mal mein Heinweis:
 Ihr könnt die Symbolleiste so anpassen, dass ihr die Schaltfläche
 Tabelle schützen hinzufügt. Wenn ein Tabellenblatt geschützt ist,
 erscheint die Schaltfläche 'gedrückt', wenn nicht ist sie normal. Mit
 der Schaltfläche lässt sich der Modus dann auch schnell umschalten.
 Das Kommando liegt in der Rubrik Extras.
 
 mfG
 Regina
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJpsHOpmkrAVeB1q8RAjS7AKCPC4LdjnAnRfNquO8XU62Yx4vW+wCfT1ZT
5K8YASt4murlDKEbfxznZ9Y=
=CpuX
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] calc - Tabellenzustand - ich habe nicht aufgepasst

2009-02-21 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Welche Schaltfläche kann ich dafür wählen, um den Zellschutz zu erkennen?
 
 Das mit der Schaltfläche ist wirklich brauchbar, danke Regina!
 
Ich habe das nicht aufgepasst und die Antworet leider gelöscht.

Gruß
Richard

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Rahmen löschen geht nicht

2009-02-09 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo

ich habe eine Writer-Vorlage noch unter OOO 2.4 erstellt. Darauf
befindet sich ein Textrahmen. Die Fläche ist ohne Hintergrund, der
Rahmen ohne sichtbare Linien (Umrandungen. Ich kann den Rahmen sehen,
darin schreiben, aber nicht markieren, um ihn zu löschen bzw. die
Objekteigenschaften zu bearbeiten. Die Ränder lassen sich mit der Maus
nicht aktivieren.
Ich weiß auch nicht mehr, ob es ein Textrahmen ist oder ein mit dem
Zeichnen-Werkzeug erstelltes Rechteck.

Wie kann ich mich von diesem Teil verabschieden bzw. welche Funktion
muss ich aktivieren, um dieses Objekt zu bearbeiten?

FG

Richard


__


Richard


http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0.1  * Firefox 3.0 * Registered Linux User #357234

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Tabelle

2009-01-03 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Wolfgang
die Zelle mit der rechten Maustaste ansprechen und im Kontextmenü Zelle
formaatieren wählen. Dann den Reiter Zahlen und die Zellen, um die es
geht, als Text formatieren.

fg
Richard


 Sehr geehrte Damen und Herren,
 
 ich möchte in die oberste Zeile einer Tabelle mit 12 Spalten
 ein Datum ohne Jahreszahll eingeben,
 Jedes mal wenn ich zum beispiel 16.01 eingebe und gehe zur nächsten Spalte 
 erscheint in der vorherigenspalte 16.01.09. Wie kann ich das verhindern???
 Das gleiche passiert in der  bemerkungsspalte, wenn ich zum Beispiel 1/5 
 eingebe
 und gehe zur nächsten Zeile erscheint in der Zeile darüber das Datum 01.05.09 
 Ich möchte aber nur die zwei Zahlen mit Schrägstrich eingeben.Wie geht das???
 Danke für Antworten an nc-spraf...@netcologne.de
 
 Wolfgang
 
 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Gültigkeit - Zellbereich anwählen

2009-01-01 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo User

wenn ich einer Zelle eine Gültigkeit zuordne, um eine Auswahlliste zu
erhalten, dann versuche ich immer einen Zellbereich zu markieren, in dem
der Wert hinterlegt ist.

Daten-Gültigkeit-Kriterien-Zulassen- Zellbereich -Quelle

Leider kann ich nicht mit der Maus die entsprechenden Zellen markieren,
damit sie in die Zeile Quelle übernommen werden. Ein manueller Eintrag
ist erforderlich. Soll das so richtig sein oder liegt hier ein Fehler
vor? Mir scheint der manuelle Eintrag nicht sehr komfortabel.

Ähnlich ergeht es mir mit der Liste. Unter Excel habe ich immer die
entsprechenden Zellen gefüllt und dann diesen Zellbereich der Liste als
Quelle zugeordnet. Das geht hier nicht.

Außerdem weiß nicht, welcher Syntax beim manuellen Eintrag verwendet
wird, wenn ich beispielsweise die Zellen B17 bis B28 als Quelle nutzen
möchte.

FG
Richard


___
Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Am Satzanfang kl

2008-12-15 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo M. Houdek
 Wolfgang, ich glaube das liegt daran, dass Calc das fr als abgekürzten 
 Freitag interpretiert und dann korrigiert. 
ich denke, es wird als Freitag identifiziert
 Ist das Format der Zelle danach Datum, NN ? Dann solltest du alle 
 betreffenden Zellen, in denen du Text eingeben willst, auch als Textzellen 
 formatieren (Rechtsklick - Zellen fromatieren ...)
nein, auch wenn die Zelle als Zahl formatiert ist, wird aus 'fr' 'Fr'.

Aber das klappt:

'fr '
 also fr und ein Leerzeichen, dann bleibt es klein :-)

FG
Richard


__
http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Rechtschreibprüfung und Zeichenmenü

2008-12-08 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo

woran kann das liegen:

ich gebe ein Wort ein, dass falsch geschrieben ist. Es wird rot
unterkringelt.
Rechte Maustaste. Das Kontextmenü öffnet sich. es gibt mehrere
Auswahlpunkte. Unter dem Punkt Sprache der Auswahl festlegen ein neues
Untermenü mit den einzelnen Sprachen und eine Position Mehr.
Wenn ich auf Mehr gehe erscheint auf dem Bildschirm das Menü für
Zeichen. Was soll das unter der Rechtschreibprüfung? Ist das ein Bug?

Das gleiche Phänomen im selben Kontext Sprache des Absatzes festlegen
- Mehr - Zeichen

Ich denke, da ist was nicht richtig gesteuert.

FG

Richard


__


http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rechtschreibprüfung und Zei chenmenü

2008-12-08 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo User

ich ergänze das mal:
diese Phänomen tritt nur bei Writer auf; in Calc und Impress sieht das
Kontextmenü etwas anders aus und diese Erweiterungen mit Mehr stehen
da nicht.

Allerdings fällt auf, dass bei Writer meine zweite Sprache Estnisch
sein soll,
jedoch bei Calc  als weitere Sprachen Englich (USA) angeboten wird, da
fehlt wiederum Estnisch
Und unter Impress ist als Zweitsprache auch Estnisch im Angebot.

In meinem Einstellungsmenü ist Deutsch als Sprachstandard für die
Benutzeroberfläche und das Gebiet eingestellt.

FG
Richard

 ich gebe ein Wort ein, dass falsch geschrieben ist. Es wird rot
 unterkringelt.
 Rechte Maustaste. Das Kontextmenü öffnet sich. es gibt mehrere
 Auswahlpunkte. Unter dem Punkt Sprache der Auswahl festlegen ein neues
 Untermenü mit den einzelnen Sprachen und eine Position Mehr.
 Wenn ich auf Mehr gehe erscheint auf dem Bildschirm das Menü für
 Zeichen. Was soll das unter der Rechtschreibprüfung? Ist das ein Bug?
 
 Das gleiche Phänomen im selben Kontext Sprache des Absatzes festlegen
 - Mehr - Zeichen
 
 Ich denke, da ist was nicht richtig gesteuert.
 
 FG
 
 Richard
 
 
 __
 
 
 http://fratres.de/feed/
 http://www.fratres.de
 http://fratres.de/ablage/
 http://www.curlybracket.net/
 http://blog.curlybracket.org/
 
 
 
 
 Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
 OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Rechtschreibprüfung und Zei chenmenü

2008-12-08 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Jürgen

 nein, das ist kein Bug, sondern zweckmäßig: Unter Zeichen kannst Du
 die für Auswahl bzw. den Absatz gewünschte Sprache festlegen, was sich
 dann natürlich auch auf die Rechtschreibung auswirkt.
bei mir gibt es 5 Reiter unter Zeichen, auf dem Blatt Schrift kann man
die Sprache nochmals einstellen/verändern. Warum das zweckmäßig sein
soll, wird mir nicht so richtig klar. ;-)
Deutsch ist doch voreingestellt, andere Sprachmodule sind nicht installiert.

Siehe bitte auch meine zweite ergänzende Mail

FG
Richard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tastenkürzel ändern - P os1-Taste und End-Taste

2008-11-28 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Edgar

nun will ich da keinen Streit vom Zaun brechen, da ich mir nicht sicher
bin, wer recht hat.

Trotzdem möchte ich ein paar Fragen stellen, da ich unter der
Hilfefunktion  keine bzw. nicht ausreichende Antworten finde:

Wenn ich meine Belegung der Tastenkürzel abspeichere, dann wird kein
Name vorgegeben, d.h. ich muss mir einen Ausdenken. Unter User/config
kann ich das tun.

Es gibt alle möglichen Dateiendungen: *.sog *.soc *.sod *.soe *.soh *.tmt
Unter welchem Namen.xxx  speichere ich denn diese geänderten
Tatsaturkürzel ab?

Die gleiche Frage gilt für eine selbst definierte Farbpalette.

Gerne hätte ich auch eine Konfigurationsdatei, die meine
Bildschirmeinteilung, die geöffneten Sysmolleisten usw.  abspeichert.

Wie kann ich das bewerkstelligen bzw. unter welchem Namen wären diese
Konfiguration abzulegen, damit sie sich immer wieder mit dem
Programmstart so öffnen?

MfG

Richard

 Unter OOO 3.0 sind viele dieser Funktionen  l e e r, deshalb
 funktioniert das mit meiner Tastatur nicht.
 
 Du schreibst im Betreff von den Tasten Pos1 und Ende.
 Diese Tasten sind vom Betriebssystem belegt, daher ist unter Anpassen 
 Tastatur die Belegung leer. Wenn du das änderst dominiert die
 Tastaturbelegung unter OOo die Tastaturbelegung des Systems!
 
 
 In anderen Programmen, die ich auf dem Linux-Rechner nutze, sind die
 Tasten richtig belegt. Es liegt also nicht an meiner Hardwareeinstellung.
 
 War vielleicht ein Fehler in irgendeiner Konfigurationsdatei von OOo.
 Mit dem Button Standard wird unter OOo die Tastaturbelegung auf
 Werksvorgabe ;-) zurückgesetzt. Dann sollte wieder alles
 funktionieren, allerdings deine Sonderbelegungen sind dann natürlich
 auch weg.
 
 Mir scheint, dass die Tastaturkonfiguration der OOO 3.0 - Version für
 Linux nicht richtig von den Programmieren belegt wurde. Vielleicht
 sollte man das nachbessern?!
 
 Das glaub ich nicht! Du bist der erste der da reklamiert.
 

- --
Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJL+BJpmkrAVeB1q8RAoSyAKCa2o07I+Lwyi0TC3y1J/u8IOL7UACgybMC
CI2J/ym5lcyWVEp/aAso9LQ=
=vO6M
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tastenkürzel ändern - P os1-Taste und End-Taste

2008-11-28 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Regina
 
 Das verstehe ich nicht. Wenn du am gleichen Rechner arbeitest, sollten
 die Einstellungen erhalten bleiben. Du musst allerdings einen
 Benutzernamen eingetragen haben. Wenn du mit unterschiedlichen Rechnern
 arbeitest und dein persönliches Erscheinungsbild von OOo haben möchtest,
 solltest du dir überlegen auf eine portable Version umzustseigen.
Ich arbeiten einmal mit einem Linuxsystem (Suse 10.3) und dann wieder
mit einem WinXP- Laptop. Da ist ein portables System nicht praktikabel.

Fg
Richard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Tastenkürzel ändern - P os1-Taste und End-Taste

2008-11-27 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen und Regina

ich habe folgende Konstellation auf dem Rechner:

Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 *

Bisher habe ich mit OOO 2.4 gearbeitet. Da waren alle Funktionen der
Tastatur richtig eingestellt Über Anpassen  und Tastatur konnte ich
ggf. Veränderungen herbeiführen.

Unter OOO 3.0 sind viele dieser Funktionen  l e e r, deshalb
funktioniert das mit meiner Tastatur nicht.

Ich konnte mir helfen:
Da ich einen Laptop mit WinXP habe, auf dem auch OOO 3.0 installiert
ist, konnte ich mir die Konfigurationsdatei dort abspeichern und diese
auf meinen Linuxrechner kopieren. Jetzt habe ich über Anpassen ,
Laden und Speichern diese Datei zu meiner Linux-OOO-3.0 -
Konfiguration gemacht. Und nun sind die Tasten richtig belegt.

In anderen Programmen, die ich auf dem Linux-Rechner nutze, sind die
Tasten richtig belegt. Es liegt also nicht an meiner Hardwareeinstellung.

Mir scheint, dass die Tastaturkonfiguration der OOO 3.0 - Version für
Linux nicht richtig von den Programmieren belegt wurde. Vielleicht
sollte man das nachbessern?!

FG
Richard


Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJLtcapmkrAVeB1q8RAjHAAJ4wR8paXEk0zJmkvcUir3fY6LkvowCgl+Np
BnaFgmZmgFedwVLJPa8fG7U=
=AzFh
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-21 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Robert und alle anderen User

jetzt habe ich OpenOffice der Suse-Version gelöscht und OOO2.4
ebenfalls. Damit ist mein Platte wieder sauber und entlastet.

OpenOffice3 - das Original - lässt sich weiter starten mit

'/opt/openoffice.org3/program/soffice'

Ich bin zufrieden und freue mich, dass ich mein OOO so nutzen kann.
Übrigens nutze ich Openoffice schon seit 1995 in seinen Versionen als
Staroffice und ab ca. 2001 Openoffice (ich weiß gar nicht wie lange es
das schon unter diesem Namen gibt?).

Was mir früher sehr gut gefallen hatte, dass es unter Staroffice 5.1 (?)
einen immanenten Kalender gab und auch die zentrale Oberfläche.

Leider wurde diese Entwicklung nicht fortgesetzt.

Aber zumindestens habe ich so eine Startoberfläche wieder unter OOO.org3.

Besonders toll ist auch der Datenaustausch zwischen unterschiedlichen
Betriebssystemen. Meine Firma (LVM-Versicherungen Münster) hat alles auf
RedHat umgestellt und damit auch OpenOffice. Da musste ich nicht mehr
viel lernen ;). Privat habe ich einen Laptop mit WinXP und einen PC mit
OpenSuse 10.3. Überall kann ich mit dem gleichen Programmm arbeiten. Das
ist schon sehr vorteilhaft. Ganz zu schweigen von der einfachen
Bedienung und den Vorteilen zur MSOffice-Palette.

FG
Richard


- --

http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/


Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJJrnbpmkrAVeB1q8RAqolAJ9BHjpgjiPUv3gN0JsQQAZ0uea0iQCgltoq
a4GR+bxepbX6w3aLqACpOqc=
=BHtL
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Tastenkürzel ändern - Pos1-Taste und End-Taste

2008-11-21 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

wie ändere ich den die Tastenkürzel?

Bisher war es so, dass ich bspw. am Ende einer Zeile angekommen war und
wollte diese dann markieren.
Das ging so: Umschalt+pos1. Dann sprang der Cursor zum Anfang der Zeile,
diese war markiert und ich konnte z.B. mit  Strg+fett  diese Zeile fett
markieren.

Wenn ich jetzt im Text bin und pos1-Taste drücke, dann springt der
Cursor nicht mehr an die erste Position der Zeile, ein markieren ist
auch nicht möglich, obwohl ich dem Programm diese Tastenkombination für
OpenOffice.org und für Writer beigebracht habe (angespeichert).

Auch springt der Cursor nicht ans ende der Zeile, wenn die Ende-Taste
ausgelöst wird.

Was mache ich falsch?

FG

Richard


__


Richard Uhlig
Strausberger Str. 2
D 15345 Eggersdorf


http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234










-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJJvHLpmkrAVeB1q8RArb4AKDEjV6q54bVeCIyUrhsMNWqI8sMTgCePxya
Jy1rqNKW6BZYaNe8ycrDQTU=
=FRfa
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-20 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Mechtilde und alle anderen Helfer in der Not :-)

heute habe ich die DVD, die dem Spezialheft OpenOffice.org beigelegt ist
(1.09) .  PrOOo-Box DVD zur Installation des Originals genutzt.

RPM Pakete in einen eigenen Ordner gespeichert, diesen zur
Installationsquelle für YAST2 gemacht, alle anderen Quellen abgeschaltet
und dann installiert.

Das Programm hat sich sofort starten lassen und hat die Daten aus der
Version 2.4 übernommen.

Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Nunmehr habe zwar die Suse
- -Version und die Openoffice.org-Version auf dem Rechner und noch die
Version 2.4 und alle laufen. Juhu

Ich kann nicht erklären, woran es gelegen hat. Soll mir auch egal sein.

FG

Richard


Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234









-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJJV3hpmkrAVeB1q8RArzRAJ9pw9QAnpTUveYx08q+5yi/kstWIQCeO5VH
eSFdgMtC2ROKATgdczQ4gks=
=cwmN
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-18 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Robert
 Du gehst über die Konsole in das Verzeichnis, in dem die *.tar.gz-Datei liegt 
 und gibst dort 
 md5sum OOo_3.0.0_LinuxIntel_install_wJRE_de.tar.gz
 ein.
Das habe ich geprüft. Diese Summe stimmt überein.

 4f83d2a3442001b81bb184c3a5804cbf 
 ist laut Website die Prüfnummer. OOo_3.0.0_LinuxIntel_install_wJRE_de.tar.gz

Diese Verzeichnisse sind vorhanden
 im Verzeichnis /opt/ müssen 2 Verzeichnisse sein: openoffice.org und 
 openoffice.org3 .

 Das openoffice.org-Verzeichnis enthält die Verzeichnisse basis3.0 und ure .
Dieser ure-link ist da hat 0 Byte und scheint defekt. Es kommt die
Meldung, wenn ich ihn anklicke
file:///opt/openoffice.org/basis3.0/ure-link scheint nicht mehr zu
existieren.
 Die beiden Verzeichnisse sind über Links mit dem openoffice.org3 verbunden. 
 Zuerst geht ein Link von openoffice.org3 nach basis3.0, von dort dann noch 
 einer nach ure .
 Wenn das nicht der Fall ist kann die oben genannte Datei naturgemäß nicht 
 gefunden werden.
 Das openoffice.org-Verzeichnis ist bei mir 337,6 MB groß, das openoffice.org3 
 lediglich 80,1 MB.
Openoffice.org: 328,3 MB
Openoffice.org3: 11,4 MB
Da ist keine Übereinstimmung.


Installiert habe ich über mein HomeVerzeichnis und YAST2. Da muss ich
mich mit dem Kennwort von ROOT anmelden. Alles läuft planmäßig durch.
Nur starten kann ich nicht. Schöne Sche...e!

fg
Richard



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-18 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Peter

ich habe jetzt alles deinstalliert, außer OOO 2.4.
Danach habe ich nach einem Hinweis hier in der Liste von Robert Großkopf

http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_10.3/

Diese Paketquelle mit Yast einbinden, altes OpenOffice in seinem nicht
lauffähigen Zustand deinstallieren und aus dieser Quelle neu erstellen.
Das
ist dann die OOo 3.0 - Packung, die SuSE extra für 10.3 bereitstellt.


neu installiert. Diese Version läuft und musste nur leicht angepasst
werden, weil meine Daten nicht übernommen wurden aus OOO 2.4. Wo
Opensuse 10.3 das hingespeichert hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Aber es läuft und läuft und läuft ...

Trotzdem hier die Infos, die ich mal abgefragt habe:

19:59 linuxking:/home/king # rpm -qa | grep -i openoffice
OpenOffice_org-templates-presentation-layouts-2.0.4-53
OpenOffice_org-templates-labels-a4-1.0-4.1
openoffice.org-core04u-2.4.1-9310
openoffice.org-writer-2.4.1-9310
openoffice.org-xsltfilter-2.4.1-9310
OpenOffice_org-hyphen-20080929-38.1
OpenOffice_org-base-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-impress-3.0.0.3.5-1.1
openoffice.org-core03-2.4.1-9310
openoffice.org-core08-2.4.1-9310
openoffice.org-math-2.4.1-9310
openoffice.org-headless-2.4.1-9310
OpenOffice_org-icon-themes-prebuilt-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-openclipart-3-2.1
openoffice.org-extra-gallery-2.4.0-9286
openoffice.org-draw-2.4.1-9310
OpenOffice_org-icon-themes-3.0.0.3.5-2.1
OpenOffice_org-help-en-US-3.0.0.3.5-2.1
OpenOffice_org-calc-3.0.0.3.5-1.1
openoffice.org-core03u-2.4.1-9310
openoffice.org-core05-2.4.1-9310
openoffice.org-core09-2.4.1-9310
openoffice.org-graphicfilter-2.4.1-9310
openoffice.org-emailmerge-2.4.1-9310
openoffice.org-kde-integration-2.4.1-9310
OpenOffice_org-math-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-mailmerge-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-templates-labels-letter-1.0-4.1
OpenOffice_org-thesaurus-en-20060111-14
OpenOffice_org-l10n-en-US-3.0.0.3.5-2.1
OpenOffice_org-templates-de-2.0.4-51
openoffice.org-extra-fonts-2.4.0-9286
openoffice.org-suse-menus-2.4-9286
openoffice.org-core01-2.4.1-9310
openoffice.org-core04-2.4.1-9310
openoffice.org-core06-2.4.1-9310
openoffice.org-core10-2.4.1-9310
openoffice.org-impress-2.4.1-9310
openoffice.org-testtool-2.4.1-9310
openoffice.org-onlineupdate-2.4.1-9310
openoffice.org-gnome-integration-2.4.1-9310
OpenOffice_org-l10n-de-3.0.0.3.5-2.1
OpenOffice_org-officebean-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-pyuno-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-filters-3.0.0.3.5-1.1
openoffice.org-core02-2.4.1-9310
openoffice.org-core07-2.4.1-9310
openoffice.org-base-2.4.1-9310
openoffice.org-javafilter-2.4.1-9310
OpenOffice_org-draw-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-writer-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-thesaurus-de-20070206-14
openoffice.org-core05u-2.4.1-9310
openoffice.org-calc-2.4.1-9310
openoffice.org-pyuno-2.4.1-9310
OpenOffice_org-Quickstarter-1.0-591
OpenOffice_org-devel-3.0.0.3.5-1.1
OpenOffice_org-help-de-3.0.0.3.5-2.1
OpenOffice_org-kde-3.0.0.3.5-1.1

Hier wird nichts aufgelistet:
rpm -qa | grep -i ooo



Herzlichen Dank, jetzt kann ich wieder normal arbeiten.

FG
Richard

Peter Geerds schrieb:
 Hallo!
 
 Am 18.11.2008 um 10:58 Uhr schrieb Richard Uhlig:
 Openoffice.org: 328,3 MB
 Openoffice.org3: 11,4 MB
 Da ist keine Übereinstimmung.


 Installiert habe ich über mein HomeVerzeichnis und YAST2. Da muss ich
 mich mit dem Kennwort von ROOT anmelden. Alles läuft planmäßig durch.
 Nur starten kann ich nicht. Schöne Sche...e!
 
 Vielleicht werden darüber fündig, was alles bei dir
 installiert ist. Gebe doch bitte als root folgende Befehle
 ein und poste die Ausgaben (falls diese zu lang sind, maile
 sie bitte an mich direkt):
 
 rpm -qa | grep -i openoffice
 rpm -qa | grep -i ooo
 
 Falls du locate auf deinem Rechner hast, aktualisiere doch
 bitte die Datenbank (updatedb als root ausführen) und geben
 diesen Befehl ein und maile die Ausgabe:
 
 locate -i openoffice | grep -v opt
 locate -i openoffice | grep home
 
 Vielleicht sehen wir dann mehr ;-)
 
 cu
 Peter
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 

http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234








-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-18 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Danke Robert !

jetzt läuft das Programm. Das war die Rettung:

 http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_10.3/
 
 Diese Paketquelle mit Yast einbinden, altes OpenOffice in seinem nicht 
 lauffähigen Zustand deinstallieren und aus dieser Quelle neu erstellen. Das 
 ist dann die OOo 3.0 - Packung, die SuSE extra für 10.3 bereitstellt.

Ich habe alles gelöscht mit YAST2 und die Reste manuell und dann die
Opensuse-10.3-Version installiert.

FG
Richard

Ende gut - alles gut!



http://fratres.de/feed/
http://www.fratres.de
http://fratres.de/ablage/
http://www.curlybracket.net/
http://blog.curlybracket.org/




Thunderbird 2.0 * Sun Java Runtime Environment 1.6 * Suse Linux 10.3 *
OpenOffice 3.0  * Firefox 2.0 * Registered Linux User #357234








-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-17 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

jetzt habe ich den Pfadnamen richtig über die Konsole eingegeben:

09:43 linuxking:~  /opt/openoffice.org3/program/soffice
/opt/openoffice.org3/program/soffice.bin: error while loading shared
libraries: libuno_sal.so.3: cannot open shared object file: No such file
or directory

Diese oben aufgeführte Meldung erscheint.

Fehlt denn etwa eine Datei?
Ich kann diese meldung nicht interpretieren.

FG
Richard



Mechtilde schrieb:
 Hallo,
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo

 die Betaversion 3.0 aus dem April 2008 lief problemlos. (2.4 läuft sowieso).

 Jetzt die Version vom 30.09.2008 installiert
 (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358). Die Betaversion wurde vorher
 deinstalliert.
 Und diese Version ist von de.openoffice.org?
 Ich arbeite mit Opensuse 10.3 und KDE. Die Installation habe ich sowohl
 mit YAST als auch mit der neuen Setuproutine durchgeführt. Jedesmal wird
 die Installation (als ROOT) erfolgreich abgeschlossen. Trotzdem startet
 das Programm nicht. Der Cursor arbeitet einige Sekunden und bricht dann ab.

 Folgende Verzeichnisse sind entstanden:
 unter OPT
  openoffice.org
  openoffice.org3

 Was kann ich machen, um das Programm zum Starten zubringen?
 
 Was passiert, wenn du /opt/openoffice.org3/programm/soffice ohne 
 auf der Konsole eingibst?
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJIS9qpmkrAVeB1q8RAg6RAKC8VHmRyIKWGq+00XVCXXNYb3VXBwCeOT2d
a9xJ/LIoZ0dXYmOKHMrxMxw=
=qyKx
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-17 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Also die Bibliothek steht unter

/home/king/opt/openoffice.org/ure/lib

zur Verfügung.

Nur scheinen der Rechner bzw. die entsprechenden Scripte das nicht zu
finden.

FG
 Richard

Mechtilde schrieb:
 Hallo,
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo

 die Betaversion 3.0 aus dem April 2008 lief problemlos. (2.4 läuft sowieso).

 Jetzt die Version vom 30.09.2008 installiert
 (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358). Die Betaversion wurde vorher
 deinstalliert.
 Und diese Version ist von de.openoffice.org?
 Ich arbeite mit Opensuse 10.3 und KDE. Die Installation habe ich sowohl
 mit YAST als auch mit der neuen Setuproutine durchgeführt. Jedesmal wird
 die Installation (als ROOT) erfolgreich abgeschlossen. Trotzdem startet
 das Programm nicht. Der Cursor arbeitet einige Sekunden und bricht dann ab.

 Folgende Verzeichnisse sind entstanden:
 unter OPT
  openoffice.org
  openoffice.org3

 Was kann ich machen, um das Programm zum Starten zubringen?
 
 Was passiert, wenn du /opt/openoffice.org3/programm/soffice ohne 
 auf der Konsole eingibst?
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJITlopmkrAVeB1q8RAlDVAJ0VOXI2OFsrUE4kYlauqEZDwZRiPACfR4qa
e2DeCtkewnnW5El3IYQEk+s=
=/fHT
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-17 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Mechtilde

danke für die Info. Wer lange sucht wird fündig (oder auch nicht).

ciao
Richard


 Hallo Richard, *
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo
 den Fehler habe ich gefunden:

 Das Programm hat Openoffice nicht generell als ROOT installiert, sondern
 in meinem Home-Verzeichnis hat des die Pfade

 /home/king/opt/openoffice.org
 /home/king/opt/openoffice.org3


 mit den entsprechenden Unterverzeichnissen angelegt.
 
 Das ist sehr ungewöhnlich. Vielleicht kann das jemand der Suse-Nutzer
 erläutern.
 
 Unter Linux gilt allgemein, dass sich die Vanilla-Version von
 OpenOffice.org unter /opt installiert.
 Da ich als ROOT im Adminmodus installiert habe ist mir diese
 Verfahrensweise völlig fremd. Ich denke, die Installationsroutine hat
 hier eine Macke.

 Jetzt muss jeder Nutzer, um OOO3.0 nutzenzu können auf mein
 Homeverzeichnis zugreifen
 /home/king/opt/openoffice.org3/program/soffice


 Na, ich kann damit Leben, aber richtig ist das nicht.
 Deshalb sollte das auch unbedingt aufgeklärt werden.
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJIVWHpmkrAVeB1q8RAh7pAJ0aALJ1qxfCqxNaQ10d4BRzmPhzKgCeNvZp
nBEcSrzL+PNIhbTu7CC8/cg=
=IWou
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-17 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo
den Fehler habe ich gefunden:

Das Programm hat Openoffice nicht generell als ROOT installiert, sondern
in meinem Home-Verzeichnis hat des die Pfade

/home/king/opt/openoffice.org
/home/king/opt/openoffice.org3


mit den entsprechenden Unterverzeichnissen angelegt.

Da ich als ROOT im Adminmodus installiert habe ist mir diese
Verfahrensweise völlig fremd. Ich denke, die Installationsroutine hat
hier eine Macke.

Jetzt muss jeder Nutzer, um OOO3.0 nutzenzu können auf mein
Homeverzeichnis zugreifen
/home/king/opt/openoffice.org3/program/soffice


Na, ich kann damit Leben, aber richtig ist das nicht.

Fg
Richard

Mechtilde schrieb:
 Hallo,
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo

 die Betaversion 3.0 aus dem April 2008 lief problemlos. (2.4 läuft sowieso).

 Jetzt die Version vom 30.09.2008 installiert
 (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358). Die Betaversion wurde vorher
 deinstalliert.
 Und diese Version ist von de.openoffice.org?
 Ich arbeite mit Opensuse 10.3 und KDE. Die Installation habe ich sowohl
 mit YAST als auch mit der neuen Setuproutine durchgeführt. Jedesmal wird
 die Installation (als ROOT) erfolgreich abgeschlossen. Trotzdem startet
 das Programm nicht. Der Cursor arbeitet einige Sekunden und bricht dann ab.

 Folgende Verzeichnisse sind entstanden:
 unter OPT
  openoffice.org
  openoffice.org3

 Was kann ich machen, um das Programm zum Starten zubringen?
 
 Was passiert, wenn du /opt/openoffice.org3/programm/soffice ohne 
 auf der Konsole eingibst?
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 
 
 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJIU94pmkrAVeB1q8RAmIYAKDDMMsp9dL422ON2P3KMzTpwjn8iwCgxU/T
y9KWcdQlrq1j/taC4FXfUPQ=
=Rt+f
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-17 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Peter

vielen Dank, dass sich so viele User um mein Problem bemühen.

Nunmehr habe ich mit YAST2 das Programm wieder deinstalliert. Alle Reste
habe ich gelöscht.

Dann als ROOT angemeldet und mit YAST2 erneut komplett installiert.
Ergebnis: das Programm lässt sich nicht aufrufen. Das Verzeichnis
/opt/openoffice.org3/program existiert und die Dateien wie soffice oder
swriter usw. sind als Skript vorhanden. Leider tun sie es nicht.

Dann über die Konsole den Befehl /opt/openoffice.org3/program/soffice
eingegeben. Auch kein Start des Programmes.
Folgende Meldung:

19:39 linuxking:~  /opt/openoffice.org3/program/soffice
/opt/openoffice.org3/program/soffice.bin: error while loading shared
libraries: libuno_sal.so.3: cannot open shared object file: No such file
or directory

Danach alles wieder deinstalliert. Unter ROOT weiter mit der
mitgelieferten Setup-Routine erneut installiert. Das gleiche Ergebnis.
Nichts tut sich.

Dann hätte ich mal lieber OOO3.0 unter meinem Home-Verzeichnis gelassen.
Da lief es wenigstens zu meiner Freude! ;)))

Was mache ich nun?

Welchen Befehl muss ich eingeben, wenn ich diese Installation über die
Konsole laufen lasse?

Die Dateien liegen entpacht im Verzeichnis:
/home/king/Download/OpenOffice_Update/OOO300_m9_native_packed-1_de.9358

Vielen Dank

Richard


Peter Geerds schrieb:
 Hallo André!
 
 Am 17.11.2008 um 17:06 Uhr schrieb Andre Schnabel:
 indem man beim Aufruf von rpm einfach einen alternativen DB-Pfad angibt 
 (--dbpath).

 Der Java-Installer, der mit OOo+JRE geliefert wird kann das durchaus. 
 Also - technisch möglich ist es auf jeden Fall ... empfehlen würde ich das 
 nur im Ausnahmefall.
 
 Schon klar - nur 'Ausversehen' passiert soetwas nicht, das
 muss der Anwender absichtlich wollen.
 
 cu
 Peter
 
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 
 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-17 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Hallo Robert
 libuno_sal.so.3
 
 opt/openoffice.org/ure/lib/libuno_sal.so.3
 
 Ist diese Datei da?
Nein, diese Datei ist nicht da und der ure-link existiert nicht (sagt zu
mindestens das Programm). Ich kann ihn sehen, aber weiter gehts dann nicht.

 Bei solchen Problemen würde ich zuerst noch einmal die md5sum des 
 heruntergeladenen Paketes prüfen. 
Wie kann ich das erledigen?
Ich bin da nicht si drinnen im Thema.
Bisher habe ich alles installiert und es klappte, aber diesmal ist der
Wurm drinnen.
Die Datei habe ich schon mindestens 5x über OpenOffice.org herunter
geladen . Sie hat immer 174,1 MB
OOo_3.0.0_LinuxIntel_install_wJRE_de.tar.gz

FG

Richard



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-14 Diskussionsfäden Richard Uhlig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

die Betaversion 3.0 aus dem April 2008 lief problemlos. (2.4 läuft sowieso).

Jetzt die Version vom 30.09.2008 installiert
(OOO300_m9_native_packed-1_de.9358). Die Betaversion wurde vorher
deinstalliert.

Ich arbeite mit Opensuse 10.3 und KDE. Die Installation habe ich sowohl
mit YAST als auch mit der neuen Setuproutine durchgeführt. Jedesmal wird
die Installation (als ROOT) erfolgreich abgeschlossen. Trotzdem startet
das Programm nicht. Der Cursor arbeitet einige Sekunden und bricht dann ab.

Folgende Verzeichnisse sind entstanden:
unter OPT
 openoffice.org
 openoffice.org3

Was kann ich machen, um das Programm zum Starten zubringen?

FG
Richard






-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.4-svn0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJHXcVpmkrAVeB1q8RAjK4AJ4vVcwY4ev2KZFK90xTHPSsL0g/mQCgis0f
bFyDzAWNpskNAdRmJArgUzM=
=NeDY
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-14 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Die Version habe ich über Openoffice.org.de geladen:
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/openoffice/localized/de/3.0.0/OOo_3.0.0_LinuxIntel_install_wJRE_de.tar.gz

Wenn ich das Programm über die Konsole starten will, erfolgt der Hinweis:
15:55 linuxking:/home/king # /opt/openoffice.org3/programm/soffice
bash: /opt/openoffice.org3/programm/soffice: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden

Das verwundert mich nun doch, denn das Verzeichnis und die
entsprechenden Dateien sind vorhanden, wenn ich sie mir über den
Dateimanager ansehe.

FG
Richard


Mechtilde schrieb:
 Hallo,
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo

 die Betaversion 3.0 aus dem April 2008 lief problemlos. (2.4 läuft sowieso).

 Jetzt die Version vom 30.09.2008 installiert
 (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358). Die Betaversion wurde vorher
 deinstalliert.
 Und diese Version ist von de.openoffice.org?
 Ich arbeite mit Opensuse 10.3 und KDE. Die Installation habe ich sowohl
 mit YAST als auch mit der neuen Setuproutine durchgeführt. Jedesmal wird
 die Installation (als ROOT) erfolgreich abgeschlossen. Trotzdem startet
 das Programm nicht. Der Cursor arbeitet einige Sekunden und bricht dann ab.

 Folgende Verzeichnisse sind entstanden:
 unter OPT
  openoffice.org
  openoffice.org3

 Was kann ich machen, um das Programm zum Starten zubringen?
 
 Was passiert, wenn du /opt/openoffice.org3/programm/soffice ohne 
 auf der Konsole eingibst?
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 
 
 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] OOO 3.0 unter Opensuse 10.3 startet nicht (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358)

2008-11-14 Diskussionsfäden Richard Uhlig
Jetzt habe ich das Gleiche in der Konsole nochmals als ROOT versucht. Da
sagt mir die Konsole:

/opt/openoffice.org3/program/soffice.bin: error while loading shared
libraries: libuno_sal.so.3: cannot open shared object file: No such file
or directory

Fehlt da irgendeine Bibliothek?

Was das bedeutet, weiß ich nicht?

FG
Richard

Mechtilde schrieb:
 Hallo,
 
 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo

 die Betaversion 3.0 aus dem April 2008 lief problemlos. (2.4 läuft sowieso).

 Jetzt die Version vom 30.09.2008 installiert
 (OOO300_m9_native_packed-1_de.9358). Die Betaversion wurde vorher
 deinstalliert.
 Und diese Version ist von de.openoffice.org?
 Ich arbeite mit Opensuse 10.3 und KDE. Die Installation habe ich sowohl
 mit YAST als auch mit der neuen Setuproutine durchgeführt. Jedesmal wird
 die Installation (als ROOT) erfolgreich abgeschlossen. Trotzdem startet
 das Programm nicht. Der Cursor arbeitet einige Sekunden und bricht dann ab.

 Folgende Verzeichnisse sind entstanden:
 unter OPT
  openoffice.org
  openoffice.org3

 Was kann ich machen, um das Programm zum Starten zubringen?
 
 Was passiert, wenn du /opt/openoffice.org3/programm/soffice ohne 
 auf der Konsole eingibst?
 
 Gruß
 
 Mechtilde
 
 
 
 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]