[2.2.0] Problem beim Linken

2006-04-26 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, configure so aufgerufen: ./configure --prefix=/usr/local/httpd-2.2.0 --enable-dav --enable-dav-fs \ --enable-so --with-berkeley-db --enable-ldap=shared \ --enable-auth-ldap=shared --enable-mods-shared=all --with-ldap \ --enable-ssl --with-ssl=/usr/local/openssl-0.9.8a CPPFLAGS:

Re: [2.2.0] Problem beim Linken

2006-04-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Apr 27, 2006 at 06:48:44PM +0200, James Blond wrote: habe ich hier runtergeladen ftp://ftp.openssl.org/snapshot/ , the latest openssl-0.9.8-stable-SNAP Hat auch nix genutzt :-( Könntest Du mal nachsehen, welche binutils Du auf Deinem redhat verwendest? Rainer

Re: VirtualHosts / SSL

2006-05-01 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, May 01, 2006 at 06:17:31PM +0200, Holger Schwarze wrote: Ich habe mehrere Domains auf meinem Server (nur eine IP-Adresse), und möchte diese (mit anderen Inhalten) auch unter https:// anbieten. Geht das überhaupt? Nein. Rainer

Re: VirtualHosts / SSL

2006-05-02 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, May 02, 2006 at 11:51:39AM +0200, Daniel Bradler wrote: On Tue, 2 May 2006, Joerg Behrens wrote: Doch, das geht. Eine eindeutige TCP/IP-Adresse pro HTTPS-Virtualhost ist ausreichend. Der OP schrieb das er nur eine IP für seinen Server hat und somit war die richtige Anwort

Re: VirtualHosts / SSL

2006-05-02 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, May 02, 2006 at 12:43:57PM +0200, Daniel Bradler wrote: On Tue, 2 May 2006, Frank Thommen wrote: Hmmm? Also in meinen IP-Adressen gibt es nirgends Ports :-). Da liegt Es war ja auch von TCP/IP-Adressen die Rede. Eine solche Adresse wird durch IP-Adresse und Port eindeutig

Re: mod_auth_ldap Problem apache2

2006-05-04 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Reinhard Weh schrieb: Hallo, ich versuche schon länger per mod_auth_ldap auf unseren Openexchange LDAP server zu connecten folgende Konfiguration Apache 2.0.49 (auf einem SuSE Linux Enterprise Server 9 mit allen Hotfixes) .htaccess AuthType Basic AuthName LDAP auth AuthLDAPEnabled on

Re: mod_auth_ldap Problem apache2

2006-05-05 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, May 05, 2006 at 12:00:34AM +0200, Reinhard Weh wrote: Nein anonymes binding ist nicht erlaubt, sollte man das tun ? Na ja, wenn man anonym zugreifen will, dann schon ;-) Oder besser einen User im Ldap einrichen mit Passwort und diese dann in der .htaccess angeben ? Mußt Du selber

Valides Directory Listing?

2006-05-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, den Indianer dazu zu bringen, bei Directory-Listings ein HTML zu produizieren, das auch validator.w3.org gefällt? Rainer -- Apache HTTP Server Mailing List users-de

Re: apache2 auth_ldap ignoranz

2006-05-26 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, May 26, 2006 at 11:23:58AM +0200, Dirk Weikard wrote: AuthType Basic AuthName Webstatistik AuthLDAPAuthoritative on AuthLDAPEnabled on AuthLDAPURL ldap://ldapserver/o=MyNet?uid?sub require valid-user Ist anonymes Binding erlaubt? Was meint denn ein tcpdump port ldap? Rainer

Re: Re: apache2 auth_ldap ignoranz

2006-05-26 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, May 26, 2006 at 11:56:27AM +0200, Dirk Weikard wrote: tcpdump port 389 oder tcpdump port ldap erbringen kein Ergebnis, keine Reaktion ... Dann habe ich auch keine Idee. Außer vielleicht die volle Dröhnung: ein strace an den httpd hängen. Rainer

Re: Rewrite Frage

2006-06-17 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sat, Jun 17, 2006 at 09:58:46AM +0200, Thomas Glunk wrote: funktioniert auch. Der Server1 soll wegfallen und Server2 soll seinen Servernamen mit übernehmen. Nun möchte ich gerne das die Anwender von dieser Umstellung nichts mitbekommen, noch die URL zu ändern hat. Ist es möglich auf

Re: Aktiv

2006-07-06 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Jul 06, 2006 at 04:41:48PM +0200, Josef Krempl wrote: Ist diese Liste noch aktive? Der letzte eintrag ist schon Jahre aus. Dann läuft Deine Uhr falsch ;-) http://marc.theaimsgroup.com/?l=apache-httpd-users-de Aber es stimmt schon, die englische Liste ist wesentlich interessanter, da

Re: DBD: driver for not available | DBD: failed to initialise

2006-07-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Jul 07, 2006 at 12:30:23PM +0200, Josef Krempl wrote: Ich will aber eine Userauthentifizierung mittels Datenbank testen. Was übersehe ich? --enable-authn-dbd möglicherweise? Rainer -- Apache

Re: Perlscripte wollen immer gespeichert werden.

2006-07-09 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sun, Jul 09, 2006 at 11:27:27AM +0200, Thomas Drebert wrote: mod_perl gibt es in meiner config nicht. mod_cgi wird geladen. LoadModule cgi_module modules/mod_cgi.so Hast Du denn einen Handler definiert? http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_mime.html#addhandler Rainer

Re: Perlscripte wollen immer gespeichert werden.

2006-07-10 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jul 10, 2006 at 11:04:10AM +0200, Thomas Drebert wrote: Hallo Hab ich alles schon gemacht, das merkwürdige ist das ein einziges testscript immer Funktioniert und die anderen nie. Dieses funktioniert: Filename: test2.pl #!c:/perl/bin/perl.exe [...] #!c:/Perl/bin/perl.exe Das

Re: Perlscripte wollen immer gespeichert werden.

2006-07-10 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jul 10, 2006 at 12:04:18PM +0200, Thomas Drebert wrote: Hallo hilft auch nichts, das funktionierende funktioniert mit: Ich bin ja auch doof - es werden ja beide Skripte ausgeführt ;-) Neuer Versuch: Du schreibst daß das hier funktioniert: #!c:/perl/bin/perl.exe print

Re: Perlscripte wollen immer gespeichert werden.

2006-07-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jul 10, 2006 at 10:25:52PM +0200, Thomas Drebert wrote: Hallo, ja der IE ist schuld, mit firefox funktionieren alle Scripte, also kein fehler bei apache oder Activperl. :-) Kam gerade auch auf der englischen Liste:

Re: php4 modul cgi mysql

2006-07-14 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Jul 14, 2006 at 03:28:47PM +0200, Holm Kapschitzki wrote: Joerg Behrens schrieb: Holm Kapschitzki schrieb: Hallo, Wie stell ich jetzt fest ob PHP4 als cgi oder als Modul benutzt wird ? Ein phpinfo() aufrufen. srv2:/opt/programs# phpinfo() mehr kann ich nicht sehen Das

Re: Redirect Problem

2006-07-18 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Jul 18, 2006 at 12:49:12PM +0200, Mario Doering wrote: Alle Anfragen auf /ordner1 sollen auf der gleichen Domain auf /ordner2 umgemappt werden. RedirectMatch permanent ^/ordner1/(.*) http://www.example.de/ordner2/$1 Jedenfalls so ungefähr ;-)) Rainer

Re: Dateien vor direktem Z ugriff schützen

2006-07-19 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Wed, Jul 19, 2006 at 11:53:17AM +0200, Andreas Müller wrote: Dazu gibt es Message-ID und References im Mail-Header die von jedem gescheiten Mailprogramm richtig versorgt werden um eine hierarchisch Threadansicht zu erzeugen. Ab der zweiten Quotingebene macht es Sinn, das user wrote

Re: Location auf CGI-Script umbiegen

2006-08-14 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Aug 14, 2006 at 05:06:57PM +0200, Thilo Hardt wrote: On Mon, Aug 14, 2006 at 04:38:06PM +0200, James Blond wrote: DirectoryIndex search.php index.php index.htm index.html ich hab's jetzt ganz anders gemacht. Mit mod_rewrite in der .htaccess. Hm, Kanonen, Spatzen ;-) Rainer

Re: mod_ssl (Open SSL 0.9.8b) fuer apache-2.2.3 kompilieren, SSL/TLS libraries were missing or unusable

2006-08-22 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Aug 21, 2006 at 08:18:45PM +0200, Vogel, Thomas (BOT) wrote: Moins, Habe die Sourcen von OpenSSL 0.9.8b heruntergeladen und compiliert. ./config --prefix=$Pfad/openssl [...] Dann den 2.2.3 er Apachen, das mod_ssl bauen halt: [...] configure: error: ... Error, SSL/TLS libraries were

php4 und php5?

2006-09-06 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, ich habe das Problem, daß mein Apache php5 hat, ich aber gene eine Applikation installieren möchte, die zwingend php4 voraussetzt. Wie löst man das elegant? Mir fallen 2 Möglichkeiten ein: 1.: eine zweite Instanz auf einem anderen Port laufen lassen und mittels RedirectMatch auf den

mod_python mag nicht

2006-09-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, wenn ich in meinem frischgebackenen 2.2.3 mod_python aktivieren möchte, kommt das hier: /usr/local/httpd-2.2.3/bin/apachectl configtest httpd: Syntax error on line 106 of /usr/local/httpd-2.2.3/conf/httpd.conf: API module structure `python_module' in file

Re: mod_python mag nicht

2006-09-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Wed, Sep 13, 2006 at 12:09:13PM +0200, Rainer Sokoll wrote: Hallo, wenn ich in meinem frischgebackenen 2.2.3 mod_python aktivieren möchte, kommt das hier: /usr/local/httpd-2.2.3/bin/apachectl configtest httpd: Syntax error on line 106 of /usr/local/httpd-2.2.3/conf/httpd.conf: API

Re: Update von Apache 2.0.48 unter Suse Linux 9.0

2006-10-24 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Oct 24, 2006 at 09:57:22AM +0200, J. Schröder wrote: Du meinst, die aktuelle Apache-Version parallel zu installieren? Ja. Di alte mußt Du ja nicht verwenden. Rainer -- Apache HTTP Server Mailing

Re: Apache2.2 Debian SID w as hat sich geändert

2006-11-02 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Nov 02, 2006 at 09:59:21AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote: War das Problematisch? bzw wie macht man das am besten in die sourcelist quellen für etch eintragen und apt-get upgrade ? Das solltest Du auf einer Debian-Liste fragen. Und wenn Du /bitte/ Hallo Vladislav, bitte

Re: Apache 2 deinstallieren

2006-11-04 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sat, Nov 04, 2006 at 06:49:32PM +0100, Christian Pubanz (GMX) wrote: wie deinstalliere ich den Apache 2 wieder (von Linix-System-installiert hab ich ihn mit einem tar.gz Paket...) Wenn Du einfach nur ein tar.gz ausgepackt hast, löschst Du einfach das Verzeichnis, wohin Du das Archiv

Re: Apache 2.2 und php4

2006-11-05 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Joerg Behrens wrote: Vladislav Vorobiev schrieb: Das habe ich auch: IfModule mod_php4.c AddHandler php4-script php AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3 AddType application/x-httpd-php-source .phps /IfModule Entferne mal bitte den AddHandler und Teste dann noch einmal.

Re: Apache2, mod-auth-kerb + Authoritative handler (solved)

2006-11-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Nov 07, 2006 at 09:38:00AM +0100, Paul Puschmann wrote: Moin, Leider habe ich immer noch Probleme mit der Authentifikation: access to /trac/project/timeline failed, reason: require directives present and no Authoritative handler. Mein require valid-user ist wichtig, wenn ich es

Re: Single-Sign-On-Techniken

2006-11-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Nov 07, 2006 at 01:50:09PM +0100, Paul Puschmann wrote: LDAP: + granulare Einstellung der erlaubten User durch Abfrage auf Gruppenmitgliedschaften und andere Attribute im Active-Directory + Standard-Modul des Apache ? SSO mit IE / FF? Weder noch. Rainer

Re: Exec startet keine PHP/SH-Dateien

2006-11-08 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Wed, Nov 08, 2006 at 09:56:32AM +0100, Mario Batz wrote: Selbst wenn die PHP-Datei chmod 777 hat? Du rufste es doch mit exec(php auswertung.php 123 ) auf - da brauchts keine Ausführungsrechte für auswertung.php. Nur Leserechte. Oder meinst du die PHP-Binary selbst? Exakt. Und es muß

Re: Apache 2.0.59/Solaris8-sparc / Probleme beim Buid von mod_auth_ldap. Make bricht ab.

2006-11-21 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Nov 21, 2006 at 10:56:53AM +0100, Vogel, Thomas (BOT) wrote: Beim kompilieren des Apachen bricht der make mit folgender Meldung ab: mod_auth_ldap.c:47:2: #error mod_auth_ldap requires APR-util to have LDAP support built in Falls die Meldung auf die richtige Ursache hinweist

Re: WebDAV-Unmask bzw. Default-User bei Eingehenden Dateien

2006-11-22 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Freisei wrote: derzeit kommen irre Group-IDs an, wenn Windows-Clients Dateien hochladen z.B. drwxr-xr-x 2 nobody 4294967295 Ich halte (fast) jede Wette, daß Du den Apachen mit der Gruppe #-1 laufen läßt. Rainer --

Re: rewrite rule for non existing subdmain

2006-11-22 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
James Blond wrote: Kannst Du Dein Problem nicht einfach mit name based vhosts umschiffen? Bei über 5000 Personen, die aus einer DB stammen und auch mal wieder gelöscht werden, fand ich eine rewrite rule sinnvoller. Wenn Du nichts mit mod_rewrite findest: Möglicherweise die relevanten Teile

Re: rewrite rule for non existing subdmain

2006-11-22 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
James Blond wrote: Nur dann muss ich den Indianer restarten. Mir wird schon etwas einfallen. apachectl restart läßt nach nach meiner Erfahrung alle offenen Transaktionen intakt. Rainer -- Apache HTTP

Re: Apache 2.0.59/Solaris8-sparc / Lösung: mod_auth_ldap wird korrekt kompiliert

2006-11-23 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Vogel, Thomas (BOT) wrote: Leider unterstützt mod_ldap so noch keine Verbindungen zu SSL-LDAP-Servern. [Thu Nov 23 13:06:44 2006] [notice] LDAP: Built with OpenLDAP LDAP SDK [Thu Nov 23 13:06:44 2006] [notice] LDAP: SSL support unavailable Du mußt natürlich auch das OpenLDAP mit SSL bauen:

Re: Homeserver - Vhosts - Dyndns und Squid

2006-11-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Nov 27, 2006 at 02:39:28PM +0100, Jens Reinemuth wrote: Oder wie sage ich Squid, dass der Host reinemuth.dyndns.org einfach auf den lokalen Host weitergereciht werden soll? vi /etc/hosts und in /etc/nsswitch.conf die resolver-Reihenfolge richtig einstellen (files vor dns). Rainer

Re: Homeserver - Vhosts - Dyndns und Squid

2006-11-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Nov 27, 2006 at 03:06:08PM +0100, Jens Reinemuth wrote: Ich komme immer auf den Webspace des localhosts, sprich der Apache ignoriert seine vhosts!!! Sehr merkwürdig. Sieht so aus, als ob Du HTTP/1.0 sprichst. Ich würde mal ein Schnüffelstück (tcpdump) vor und hinter den squid setzen

Re: Apache mit OpenLDAP/ OpenSSL, cert7.db in ca.cert (BASE64_FILE) um wandeln, Verbindung zu LDAPS nicht möglich

2006-11-28 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Nov 28, 2006 at 04:48:19PM +0100, Vogel, Thomas (BOT) wrote: Wer weis wie man man das cert7.db (Netscape) und ein BASE64 codiertes Zertifikat umwandeln kann. openssl x509 -inform DER -outform PEM Rainer --

Re: Kann Apache nicht mit LDAP zusammenbringen

2006-12-01 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Dec 01, 2006 at 01:27:32PM +0100, Klaus T Füller wrote: Aus (1) schließe ich, dass die Autentisierung zwischen Browser und Apache klappt. Aus (2-3) schließe ich, dass Apache richtig mit dem LDAP-Server redet. Aus (4) schließe ich, dass der LDAP-Server sein OK gegeben hat.

Re: mod_ssl: HTTP und HTTPS gleichzeitig auf Port 443?

2006-12-21 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Dec 21, 2006 at 01:48:12PM +0100, Marcus Reimann wrote: Zu Deiner Frage, ob ein Host sowohl HTTP oder HTTPS sprechen kann: Unterschiedliche Dienste auf ein und demselben Host müssen einfach über unterschiedliche Ports angesprochen werden. Das ist das Grundprinzip von TCP/IP. Jein :-)

WebDAV mit XP

2007-01-02 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, ich möchte auf meinem Indianer 2.0.59 ein Verzeichnis per WebDAV freigeben. DAV als solches funktioniert, da das Subversion funktioniert. Ausschnitt aus der httpd.conf: 8 LoadModule dav_module modules/mod_dav.so LoadModule dav_fs_module modules/mod_dav_fs.so Alias /davtest/

Re: WebDAV mit XP

2007-01-02 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Jan 02, 2007 at 11:40:54AM +0100, Bjoern Hoehrmann wrote: wie du versuchst mit XP auf den Server zuzugreifen, ob das ganze ohne Auth/SSL funktioniert, ... Generell nützlich könnte es auch sein Ich hab' jetzt mal Auth/SSL herausgenommen: 8--- LoadModule dav_module

Re: WebDAV mit XP

2007-01-02 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Jan 02, 2007 at 04:24:20PM +0100, James Blond wrote: Jetzt funzt es hier auch :-) Alias /webdav /server2/webdav Directory /server2/webdav Hier habe ich einen Location-Container. BrowserMatch Microsoft Data Access Internet Publishing Provider redirect-carefully BrowserMatch MS

Re: VerstÀndnisfrag e zu NameVirtualHost

2007-01-08 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jan 08, 2007 at 03:29:17PM +0100, Daniel Schulz wrote: NameVirtualHost xxx.xxx.xxx.xxx:80 Da fehlt ein NameVirtualHost xxx.xxx.xxx.xxx:443 VirtualHost xxx.xxx.xxx.xxx:443 ServerName webmail.domain.org VirtualHost xxx.xxx.xxx.xxx:443 ServerName

Re: Amoklaufendes Script finden

2007-01-15 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jan 15, 2007 at 04:05:41PM +0100, Jens Schwehn wrote: Jetzt meine Frage, wie handhabt ihr das? Wie findet ihr heraus, welcher Kunde mit seiner Domain Unsinn macht? Hast Du noch eine Mail? Dann nimm aus einer eine signifikante Zeichenfolge, und dann: find /kundenwwwroot -type f -print0

Quota?

2007-01-29 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, einem Apachen mit DAV (genauer: mod_dav_svn) Disk-quotas beizubringen? Hintergrund: Ich möchte meinen Nutzern (private) Repositories geben. Rainer -- Apache HTTP Server

Re: OT Proxyserver

2007-02-12 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Feb 12, 2007 at 07:58:47PM +0100, Mario Batz wrote: Da ich nicht der Linux-Guru bin, dachte ich es gibt vielleicht unter Linux eine pauschale Einstellung damit die HTTP-Anfragen an eine gewisse IP über einen Proxy geschleift werden. Nein, sowas gibts in Linux genausowenig wie in

Re: Apache mit .htaccess: Directorylisting braucht sehr lange

2007-02-14 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Wed, Feb 14, 2007 at 08:38:14PM +0100, Max Dittrich wrote: Das diese Subrequests eine erhebliche Bremse darstellen können habe ich mal am Subversion-Module mod_dav_svn festgestellt, das auch exzessiv von Subrequests gebrauchmacht. Oh, das ist interessant. Kannst Du das (bittebitte) mal

Re: Apache mit .htaccess: Directorylisting braucht sehr lange

2007-02-15 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Feb 15, 2007 at 10:19:55AM +0100, Max Dittrich wrote: Hallo, Rainer Sokoll schrieb: On Wed, Feb 14, 2007 at 08:38:14PM +0100, Max Dittrich wrote: Das diese Subrequests eine erhebliche Bremse darstellen können habe ich mal am Subversion-Module mod_dav_svn festgestellt, das auch

Re: OCI Apache Problem

2007-02-16 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Feb 16, 2007 at 04:04:31PM +0100, Dominik Helle wrote: Das alles etwas verwunderlich, da ich - sobald ich die datei über die Commandozeile aufrufe einen Connect bekomme. Als der User, unter dem auch der Apache läuft? liegen? Ich habe folgende Variablen im Apache eingetragen:

Re: OCI Apache Problem

2007-02-16 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Feb 16, 2007 at 04:13:50PM +0100, Dominik Helle wrote: Gibt ein phpinfo() diese Variablen aus? Ja Variablen werden in der phpinfo aufgeführt und sind auch auf die korrekten Pfade bestezt. Auch ein erneutes Setzten mit PutEnv im PHP-Skript führte zu keinem Erfolg. Schade :-(

IndexIgnore in vhost

2007-02-23 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, wie macht man $SUBJECT? Ich habe in der globalen Konfiguration ein IndexIgnore, das auch README.txt einschließt. Das soll auch so bleiben. Aber in einem bestimmten vhost sollen alle README.txt im Directory-Listing angezeigt werden. Irgendwie stelle ich mich zu blöd an :-(( Rainer

404 umlegen

2007-03-01 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, ich möchte (just for fun) aus allen 404 einen 402 (payment required, RfC 2616) machen. Geht das mit dem Indianer, und wenn ja - wie? Danke, Rainer -- Apache HTTP Server Mailing List users-de

AddIcon kaputt?

2007-03-05 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, nein, so ganz kaputt nicht ;-) Apache 2.2.4 mit FancyIndexes eingeschaltet. Directories erhalten (das ist wohl default) icons/folder.gif als Bildchen. Aber nicht das Parent Directory, das erhält immer icons/unknown.gif. Tante Google sagt: AddIcon /icons/folder.gif .. Aber mein Indianer

Re: virtual SSL für Anf änger

2007-03-06 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Mar 06, 2007 at 10:24:16PM +0100, Martin Ebert wrote: Einschränkung klarer definiert: 1) XOR. Entweder-oder, Webmaster legt fest. Jedes Skript (!) (ggf allgemeiner: Jede URL) muss eindeutig _NUR_ http oder https sei - _nie_ beides. Mach' nur HTTPS. Es geht ja nur um einen

Re: virtual SSL für Anf änger

2007-03-06 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Mar 06, 2007 at 11:46:08PM +0100, Martin Ebert wrote: Rainer, liebe Liste, Einschränkung klarer definiert: 1) XOR. Entweder-oder, Webmaster legt fest. Jedes Skript (!) (ggf allgemeiner: Jede URL) muss eindeutig _NUR_ http oder https sei - _nie_ beides. Mach' nur

Re: virtual SSL für Anf änger

2007-03-06 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Wed, Mar 07, 2007 at 12:02:45AM +0100, Rainer Sokoll wrote: Wie würde das ausssehen, wenn ich NUR /www.example.com/xx.pl auf https umbiegen will, /www.example.com/aaa.pl aber nicht? Geht das - ist das schon die Lösung? Redirect permanent xx.pl https://www.example.com/aaa.pl Arrgl

Re: [PERFORMANCE PROBLEM] apache 1.3 und 2 als WebMail Server (PHP5 und Courier)

2007-03-09 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Mar 09, 2007 at 04:03:46PM +0100, Michelle Konzack wrote: Am 2007-03-05 17:49:28, schrieb Rainer Sokoll: Hast Du von den Sourcen installiert? Nein, die Debian Pakete an Etch. Ich habe leider nicht die Zeit und den Nerv, auf allen Servern die Sourcen mir selber zu kompilieren und

Re: mod_negotiation: best practise?

2007-03-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Mar 23, 2007 at 08:15:24PM +0100, Max Dittrich wrote: Moin, Ohne TypeMaps muss halt jedes mal der Verzeichnisinhalt gelesen werden und da mod_negotiation auch kein feste Reihenfolge von Inhaltstyp, Sprache und Encoding vorgibt (AFAIK), muss da vermutlich einiges an Code

Port umbiegen

2007-03-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, bisher bin ich damit: RedirectMatch permanent ^/(.*) http://www.example.de:8080/$1 gut gefahren. Jetzt kommt aber die Anforderung hinzu, daß ein bestimmtes Unterverzeichnis (und alles darunter) von dieser Regel ausgenommen werden soll. Bekommt man das in obige regex herein? Bis jetzt

Re: Port umbiegen

2007-03-28 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Mar 27, 2007 at 06:41:56PM +0200, Olaf Lautenschlaeger wrote: On Tuesday, March 27, 2007 9:01 AM [GMT+1=CET], Rainer Sokoll [EMAIL PROTECTED] wrote: Hallo, bisher bin ich damit: RedirectMatch permanent ^/(.*) http://www.example.de:8080/$1 gut gefahren. Jetzt kommt aber

2.2.4 und Dateien 2GB

2007-04-16 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, ich habe hier einen Apachen 2.2.4 auf einem Linux 2.6.11 (Standardkernel Suse 9.3). Der Apache ist selbstgebaut. In http://httpd.apache.org/docs/2.2/new_features_2_2.html steht: httpd is now built with support for files larger than 2GB on modern 32-bit Unix systems. Tut er aber bei mir

Re: 2.2.4 und Dateien 2GB

2007-04-17 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Apr 16, 2007 at 10:35:56PM +0200, Paul Puschmann wrote: ich habe hier einen Apachen 2.2.4 auf einem Linux 2.6.11 (Standardkernel Suse 9.3). Hmm. Ein aktueller Apache auf einem veralteten SuSE? Die 9.3 wird noch aktiv gepflegt. Das Problem ist aber ein nicht-existentes ;-) Ich

Re: REQUEST_METHOD=POST und RewriteRule

2007-04-19 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Apr 19, 2007 at 08:09:16PM +0200, yokosafati wrote: Über 2.Weg (mit POST) werden die Parameters (QUERY_STRING) nicht richtig überreicht und der Aufruft funktioniert nicht. POST hat keinen Querystring. Rainer --

Re: Request Method CONNECT

2007-04-24 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Apr 24, 2007 at 08:47:01AM +0200, Manfred Rebentisch wrote: Hallo, ich fand im Access-Log meines Webservers den folgenden Eintrag: 172.130.34.83 - - [24/Apr/2007:02:47:04 +0200] CONNECT MX.FUSEMAIL.NET:25 HTTP/1.0 405 948 - - Ich interpretiere mal ganz frei und vermute,

Re: Access forbidden

2007-05-25 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, May 25, 2007 at 05:51:51PM +0200, Gottfried Krause wrote: bei mir schaut die httpd.conf auch so aus DirectoryIndex index.html, aber wie muss die index.html-Datei aussehen? Na, eine ganz normale HTML-Datei eben. Aber vermutlich wolltest Du fragen, /wo/ diese Datei zu liegen hat. Das

Re: Access forbidden

2007-05-29 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, May 25, 2007 at 05:51:51PM +0200, Gottfried Krause wrote: 2. Schiene: eine Abteilung meiner http.conf sieht inzwischen so aus: Directory / Options Indexes AllowOverride None Order allow,deny Allow from all /Directory das brachte ebenfalls keinen Erfolg. (Habe ich

Re: Apache2 und WebDAV

2007-06-18 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jun 18, 2007 at 02:06:09PM +0200, Daniel Schulz wrote: Location /webdav Dav On AuthType Basic (Anm.: auch mit Digest probiert) AuthName WebDAV AuthUserFile /var/www/webdav/.htpasswd Ich würde .htpasswd außerhalb der Zuständigkeit von mod_dav legen.

Re: Rätse l um /etc/init.d/httpd (nicht von Enid Blyton)

2007-06-22 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Jun 22, 2007 at 01:57:11PM +0200, Christian Jurk wrote: Könnte mir vielleicht einer auf die Sprünge helfen, warum das Starten über die Kopie des init Scripts funktioniert, aber nicht mit dem Original? Na, weil die beiden unterschiedlich sind :-) Wie sehen sie denn aus? Rainer

Re: Fragen zu WebDAV-Implementierung

2007-06-23 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sat, Jun 23, 2007 at 02:59:58PM +0200, Philon Terving wrote: Zur Zeit kommen die User hier per PureFTPd auf den Server. Der hat virtuelle User in MySQL mit ebenso virtuellem Quota. Der Apache wird also nicht auf diese User und ihr Quota kommen. Ich müsste also auf Unix-Quotas

Re: Verbieten von CGI-BIN a usführung?

2007-06-25 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Jun 25, 2007 at 01:30:32PM +0200, mwdqgvfb wrote: Hallo, ich möchte gerne in einem Verzeichnis das ausführen von CGI-BIN scripts verbieten ausser im cgi-bin Verzeichnis, einfach um eine saubere Verzeichnisstruktur zu haben. Wenn ich folgendes habe: Directory /var/www/*/html

Re: Url umkodieren

2007-06-28 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Jun 28, 2007 at 01:24:21PM +0400, Vladislav Vorobiev wrote: Hallo, könnte ich mit apache URLs(rewrite) die im queltext einer HTML-Seite in kodierung cp1251 vorliegen nach UTF-8 wandeln? Du könntest einen Filter (http://httpd.apache.org/docs/2.2/filter.html) zusammen mit iconv

Re: Fragen zu WebDAV-Implementierung

2007-07-09 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sat, Jun 30, 2007 at 03:22:37PM +0200, Philon Terving wrote: Meine Fragestellung zielte eigentlich mehr in die Richtung wie es denn eigentlich Apple oder Microsoft oder GMX etc machen. Dort haben die Benutzer ja Quotas auf ihrem Weblaufwerk... Schnellschuß: Pro User ein Image anlegen,

Re: Wie HTTP-Language Header in apache 2 abschalten?

2007-07-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Jul 13, 2007 at 05:01:08PM +0200, Michelle Konzack wrote: # ATTENTION: I am currently NOT in Strasbourg because# # haveing the last 4 weeks of my military # # service and can not reply in

Re: Wie HTTP-Language Header in apache 2 abschalten?

2007-07-15 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sun, Jul 15, 2007 at 02:59:45AM +0200, Rene Thiel wrote: Danijel Tasov schrieb: AddDefaultCharset off Ich fand weder unter SuSE noch unter Windows weder eine Datei namens charset noch sonstwo einen Eintrag AddDefaultCharset - scheint also nicht immer voreingestellt zu sein. Mach ja

Re: mod_dav Problem: (13)Permission denied:...

2007-07-25 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Wed, Jul 25, 2007 at 02:50:11PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote: (13)Permission denied: Unable to create collection. [403, #0] config: Location /dav Gehört dieses Verzeichnis dem Webserver-User - und hat dieser User dort Schreibrechte? Rainer

Gopher?

2007-07-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, mal eine ganz bescheuerte Frage: Hat ein aktueller Indianer noch irgendwo ganz hinten einen Gopher-Server eingebaut? Ich möchte mal wieder nostalgisch werden :-) Rainer -- Apache HTTP Server Mailing

Re: Gopher?

2007-07-27 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Jul 27, 2007 at 10:14:34PM +0200, Lars Eilebrecht wrote: Hallo, mal eine ganz bescheuerte Frage: Hat ein aktueller Indianer noch irgendwo ganz hinten einen Gopher-Server eingebaut? Ich möchte mal wieder nostalgisch werden :-) Apache selber nicht, aber es gibt das hier:

Re: svn

2007-08-21 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Aug 20, 2007 at 08:47:12PM +0200, Katja Süss wrote: Hallo, Ich möchte ein svn-Repository einrichten. Dabei bekomme ich folgenden Fehler (beim Neustart von Apache), den ich mir nicht erklären kann. [error] make_obcallback: could not import mod_python.apache.\n ImportError: No

Apache 2.2.4 und LDAP

2007-08-30 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, hat das schonmal jemand hinbekommen? Ich habe genau das Problem aus http://tinyurl.com/2jondt - nur keine Lösung :-( Kann das jemand als Bug bestätigen? Rainer -- Apache HTTP Server Mailing List

Re: [ANNOUNCE] Apache HTTP Server 2.2.6, 2.0.61 and 1.3.39 Released

2007-09-08 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Sat, Sep 08, 2007 at 02:41:43AM +0200, James Blond wrote: [apache 2.2.6] Naja, der wurde jetzt auch auf Grund div. Bug zurück gezogen. Äh, was weißt Du, was httpd.apache.org nicht weiß? Übrigens habe ich mit einem schmutzigen Hack 2.2.6 und openldap zusammenbekommen :-) Rainer

Re: [ANNOUNCE] Apache HTTP Server 2.2.6, 2.0.61 and 1.3.39 Released

2007-09-10 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Sep 10, 2007 at 10:43:29AM +0200, James Blond wrote: Wie sieht denn dein hack für 2.2.6 aus? Ich hatte das bei 2.2.5 schon aufgegeben. Da das einzige C-Programm, daß ich je geschrieben habe, helloworld.c heißt, habe ich das vor allem mit Compilerfehlermeldungenlesenundverstehen

Re: PHP execution time exeeded

2007-09-10 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Mon, Sep 10, 2007 at 11:23:42AM +0200, James Blond wrote: Ohne etwas zu sehen gibt es nur raten. Mein erster Tipp ist die Programmierung oder der server hat zu wenig resourcen wie CPU und RAM. Du meinst, mit einer schnelleren CPU wird die Endlosschleife eher beendet? Raiduck'n runner

Re: ssl und mehrere Zertifikate

2007-09-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Sep 13, 2007 at 12:28:46PM +0200, Daniel Schulz wrote: Hallo, ich versuche gerade, die zweite Subdomain mit SSL laufen zu lassen. Erste Subdomain (webmail.domain.de) läuft seit längerem prima mit einem self signed cert. Jetzt wird aber noch dl.domain.de benötigt, was soweit auch

Re: ssl und mehrere Zertifikate

2007-09-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Sep 13, 2007 at 12:55:01PM +0200, Bjoern Hoehrmann wrote: * Rainer Sokoll wrote: Der einzig saubere Ausweg: TLS. Dummerweise gibt es (m.W.) keine Browser, die TLS beherrschen... Die gibt es durchaus, allerdings ist Server Name Indication nicht Teil des Standards, sondern eine

Re: ssl und mehrere Zertifikate

2007-09-13 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Sep 13, 2007 at 03:03:18PM +0200, Daniel Schulz wrote: VirtualHost xxx.xxx.xxx.6:80 ServerName dl.domain.de ServerAlias www.dl.domain.de ServerAdmin [EMAIL PROTECTED] Redirect / https://ssl.domain.de/dl Hier würde ich RedirectMatchPermanent nehmen.

Re: ssl und mehrere Zertifikate

2007-09-14 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Sep 14, 2007 at 02:27:25PM +0200, Sven Kobow wrote: um dieses Konstrukt umsetzen zu können. Ausserdem ist das SSL Protokoll so konzipiert, dass hier keine name base vhosts Und genau deshalb ja die Virtuellen NICs, da braucht man KEINE name based vhosts mehr, sondern kann direkt

2.2.x und ldaps

2007-09-18 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, hat jemand ein Kochrezept für $SUBJECT? http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_ldap.html#settingcerts habe ich gelesen, aber nicht verstanden :-( Konkret: Ich brauche doch (mindestens) 2 Zertifikate für den LDAP-Server, einmal das Server-Zertifikat und einmal das CA-Zertifikat, richtig?

[Solved] 2.2.x und ldaps

2007-09-19 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Sep 18, 2007 at 02:43:04PM +0200, Rainer Sokoll wrote: Fürs Archiv: hat jemand ein Kochrezept für $SUBJECT? http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/mod_ldap.html#settingcerts habe ich gelesen, aber nicht verstanden :-( Konkret: Ich brauche doch (mindestens) 2 Zertifikate für den LDAP

Re: httpd-2.0.61 - kompile fehlgeschlagen

2007-09-25 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Tue, Sep 25, 2007 at 06:30:25PM +0200, yokosafati wrote: Hallo, Ich habe versucht apache httpd-2.0.61 auf Solaris Sparc 9 zu kompilieren. Die ./configure läuft durch, aber die make schlägt immer fehl mit folgenden Fehlermeldung: .../httpd-2.0.61/scrlib/apr/libtool[4767]:: ist not an

Re: httpd läuf t amok unter windows

2007-10-04 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Oct 04, 2007 at 04:51:18PM +0200, James Blond wrote: PHP error log schon mal aktiviert? Und LogLevel mindestens auf info stellen (wenn nicht schon geschehen) Rainer -- Apache HTTP Server Mailing

Re: heimlich ignorierte Optionen

2007-10-05 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Oct 05, 2007 at 01:19:59PM +0200, Maik Hentsche wrote: eingeschlossen. Nun mag es vielleicht Gründe dafür geben, warum FollowSymLinks in Location ignoriert wird und nur in Directory beachtet. Aber heimlich? Was ist an http://httpd.apache.org/docs/2.2/mod/core.html#options heimlich?

ServerTokens kaputt?

2007-11-07 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Hallo, ein 2.2.6 mit ServerTokens auf full gesetzt. Zusätzlich in einem vhost ServerSignature auf email gesetzt. Zwischen Apache/2.2.6 (Unix) mod_ssl/2.2.6 und DAV/2 taucht immer mal wieder Unfug auf, im Moment ist es valid-user, es kann aber auch ganz anderer Text sein, auch nichtdruckbare

Re: Im Firefox wird nur Quelltext angezeigt

2007-11-22 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Romana Boldt schrieb: Wie gesagt, die MimeTypen/der Doctype stimmen in der Quelltextanzeige von FF, IE und Opera untereinander und gegen die Parallelsite geprüft überein, werden also richtig ausgeliefert. Die MIME-Typen stehen aber gar nicht im Quelltext... An Deiner Stelle würde ich mal

Re: Logging begrenzen

2008-01-18 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Jan 18, 2008 at 09:11:10AM +0100, Petra Humann wrote: Ich vermute der Fehler lag daran, dass ein php-File Daten aus einem File abrufen wollte, welches gerade von einem anderen Programm geschrieben wurde. Gibt es bei Apache eine Direktive - um die Größe eines Logfiles zu

Re: CGI-Scripte werden unte r apache 2.2.3 nicht ausgeführt

2008-03-06 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Thu, Mar 06, 2008 at 02:07:02PM +0100, D. Eichelmann wrote: In den Logs wird ein Premature End of Script Headers ausgeworfen. Woran könnte das liegen? Meistens daran, daß das cgi den Body nicht vom Header trennt. So ists richtig: --8-- HTTP-Header HTML-Body --8-- Das

Re: libapache2-mod-log-sql-mysql und Logfile Analyzer

2008-03-09 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
On Fri, Mar 07, 2008 at 09:12:16PM +0100, Simon Jolle sjolle wrote: Ich möchte die HTTP-Request in eine MySQL Datenbank loggen. IMHO können aber Logfile Analayzer nur mit Flatfiles umgehen. Scheint so, ja. Gibt es Tools welche Diagramme, Reports, etc. von einer SQL Source erstellen? SELECT

Re: IP-basierter Virtual Host

2008-03-25 Diskussionsfäden Rainer Sokoll
Simon Jolle schrieb: Ich hoste auf dem gleichen Rootserver zwei Domains (einmal mit meinen Personalien im WHOIS und einmal mit Proxy WHOIS ohne meine Angaben) mit unterschiedlichen IP-Adressen (IP vhost). Kann jemand herausfinden, dass die Proxy-WHOIS-Domain auf dem gleichen Server wie meine

  1   2   >