Am 23.11.18 um 22:34 schrieb Tom Pfeifer:
> On 23.11.2018 21:37, gmbo wrote:
>> Regeln einführen wäre meiner Meinung nach gegen das Prinzip von OSM.
>> Es gibt zwar schon welche wie Urheberrechtsverletzung, 
>
> Es gibt viele Regeln, auch viel grundlegendere:
> "Ein Knoten ist eines der grundlegenden Datenelemente in
> OpenStreetMap. Er besteht aus einem einzelnen georeferenzierten Punkt
> mit Längen- und Breitengrad."
>
ja natürlich gibt es da einige, aber es gibt bisher nicht das du darfst
nicht kleben, oder so.

Das Ausloten der Moglichkeiten der grundlegenden Spielregeln ist aber
gerade das Erfolgsgeheimnis von OSM. Je offener und freunlicher wir
miteinander umgehen, auch mit Fehlern oder lieber gesagt dem gerade
anders tun der Mitmapper, desto weiter kommt das Projekt.

Mein Ansatz ist daher eher Zeige wie es besser geht und warum das besser
ist, dann findet der der trotzig jetzt erst Recht nie von seinem Tun
abläßt und der durch Reverts und andere Repressalien aufhört dabei
natürlich auch mit dem vielen Guten was er einbringt.

>> Waldfläche usw., kann ich mir vorstellen, dass da ein Neumapper von
>> allein in die richtige Richtung läuft und auch erfahrenere Mapper davon
>> profitieren.
>
> Das Problem sind weniger gutwillige Anfänger, sondern durchaus
> erfahrene Mapper,
> die es aber nicht verstehen, im Team zu spielen, sondern eigene
> Vorstellungen von Datenmodellen auf Kosten der Arbeitszeit aller
> durchdrücken wollen.

Ich bin der Meinung, dass wir alle Anfänger mit gewissen Stärken auf
einzelnen Gebieten sind. Lernen kann auch ein erfahrener Mapper von gut
dargestelltem.

Auch ich bin der Meinung je unkomplizierter desto besser.

Wie hier ja schon mehrfach dargestellt wurde, das Problem ist eigentlich
im Gesamtaufkommen der Daten verschwindend gering,

Und ich bin immer noch der Meinung mit Verboten (außer wichtigen
Grundlegenden) schaden wir mehr als es nützt. Mit Vorbildfunktion,
helfen wir allen. (auch den zur Zeit völlig uneinsichtigen.)

Gruß

Gisbert

>
> On 23.11.2018 21:54, Florian Lohoff wrote:
> > 2 Multipolygone die auffällig sind im Regierungsbezirk Detmold. (Mehr
> > als 20 Outer)
> > Dagegen stehen insgesamt 3742 Multipolygone die in Ordnung sind.
> > Das macht 0.05% oder 0.5 Promille. Dafür brauchen wir Regeln?
>
> Deine Statistik geht von der Hypothese aus, dass die Problemfälle
> gleichverteilt sind.
> Sie sind aber eher auf die Stellen konzentriert, an denen sich die
> genannte Kategorie von Mappern gerade aufhält.
>
> Auch sind MPs mit vielen Outern nur das eine Problem; grundlos aus
> Linienstücken zusammengesetzte kleine Objekte das andere.
>
> tom
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an