Markus schrieb:
> ...
>   

> OpenSeaMap hat sich für einen anderen Weg entschieden:
> Weil die Beschreibung von nautischen Objekten und Systemen so komplex 
> ist, geben wir uns alle erdenkliche mühe, die Benutzer bestmöglich bei 
> ihrer Arbeit zu unterstützen (ohne dabei Abstriche an der Qualität 
> machen zu müssen). Wir versuchen konsequent in Schichten zu trennen: der 
> Benutzer soll sich nicht mit der Datenschicht befassen müssen. Wir 
> stellen ihnen einen komfortablen Editor zur Verfügung, der das für ihn 
> automatisch erledigt.
>   
Amerika is denke ich ein gutes Beispiel, dass diese Sorge unbegründet 
ist. Dort sind mittlerweile schon fast 1700 Seezeichen manuel mit JOSM 
erfasst worden. Und der Karten-Output sieht sehr gut aus! siehe Beispiel 
Erie, am Lake Erie:
http://www.freietonne.de/seekarte/index.php?lat=42.1453&lon=-80.08056&zoom=13&layers=B00T
(Sorry, dass das jetzt ein Link auf die FT-Karte ist, aber woanders 
werden die Zeichen leider bis jetzt nicht visualisiert :-) )

>
> Dadurch, dass Du Dein Schema überall im Wiki propagierst, sogar in den 
> Artikeln von OpenSeaMap, ist bei den Benutzern viel Verwirrung 
> entstanden. Einige meinen jetzt sogar, das proposal sei von OpenSeaMap.
>   
ich vermute du meinst die Links zum Proposal, die z.B. auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Marine_Mapping vorhanden sind?
Wie du schon geschrieben hast. Eine Wiki ist auch eine Präsentation von 
gängiger Praxis/aktuellem Wissensstand. Auf einer Seite mit einem so 
allgemeinen Titel erwarte ich also auch einen Darstellung von allen 
relevanten Themen zu diesem Schlagwort. "Marine Tagging" bzw. 
"DE:Segler" haben ja auf den 1. Blick Null mit OseaM zu tun. Warum 
sollen da also nicht 1. alle Projekte die sich mit dem Thema 
beschäftigen vorgestellt werden und 2. auf das Proposal zum 
Seezeichen-taggen hingewiesen werden? Wären es kontrete Unterseite von 
einer Projekt:OseaM-Seite wäre das etwas Anderes, aber so ist das 
besonders für den Laien erst einmal eine OSM-Wiki-Seite und keine 
OseaM-Präsentation/Entwicklungshilfe. Die Verwirrung gründet ggf. auch 
im gewählten Namen. Für einen Außenstehenden wird bestimmt nicht 
wirklich ein Unterschied zwischen OSM und OseaM sein. Weshalb einige 
dann auch vermuten das OSM-Proposal sei von OseaM.
> Etwas umständlich ist, dass es inzwischen drei Datenschemen gibt.
> Und das auch noch in unterschiedlicher Qualität. ....
> Wir haben uns entschieden, vorerst alle drei zu rendern.
> Zumindest da wo die Struktur und die Qualität einigermassen passt.
>   
Drei? welche denn? das OSM-Proposal, die aktuelle und die 
alte(kryptische) Oseam-Schreibweise?

Viel Erfolg auf der Boot und hoffentlich nicht erst bis Ende Januar ;-)
 Gruß
  Mario

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an