Hallo,
Am Freitag 01 Juli 2011 01:27:44 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

> 
> vermutlich hast Du Dir die relation area nicht angesehen, und
> zugegebenermaßen könnte man das proposal auch noch besser beschreiben.
> Die Idee ist, dass man nur die beiden bereits bestehenden highways
> einfügen würde und über die area-Relation beschreibt man im Normalfall
> eine "virtuelle area" wo man über Tags z.B. definiert, aus was sie
> besteht (hier z.B. Hecke). Optional kann man natürlich für diese Tags
> auch eine Geometrie zeichnen, aber aus den Straßenbreiten ergibt sich
> die Breite des Mittelstreifens meist von selbst. Man definiert so
> gleichzeitig auch eine lineare Übergangsmöglichkeit z.B. für Fußgänger
> (bzw. an der Autobahn würde man foot=no setzen, da verboten).

Das ist eine Möglichkeit, die ich aber aus Gründen der Zweckmäßigkeit für 
ungünstig halte. Bei unserer Erfassungsqualität schwankt diese Area gewaltig 
in der Breite, während in der Realität der Mittelstreifen über (mindestens) 
viele Kilometer die gleiche Breite hat., was durch das width-Tag wesentlich 
besser erfasst wird.

Lineare Bauwerke wie Straßen oder Mittelsteifen lassen sich durch die real als 
Mittelleitplanke vorhandene Achse besser abbilden als durch eine Fläche. Es 
spricht natürllich nichts dagegen, zusätzlich ein Flächenpolygon aufzunehmen, 
das Thema hatten wir schon vor längerer Zeit (Straßen als Flächen).

Im Übrigen stellst du mit deiner Area nicht die Leitplanke dar.

> 
> bei der Konstruktion / Herstellung vielleicht. In der realen Welt
> sieht man sie nicht. Sie ist ein theoretisches /
> vermessungstechnisches Konstrukt.

-1, s.o.
> 
> >> barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
> >> keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall
> > 
> > -1, gibt es schon als Wände, beispielsweise an Tunnelbauwerken.
> 
> das ist auch nichts anderes als eine Wand, daher ja der Vorschlag. Mit
> entsprechender Höhe ist es klar definiert.

-1 Wand = Senkrecht, Betonabweiser ist keine senkrechte Wand. Ich kann da 
leider nicht anhalten, um das Ding genau aufzunehmen.

> 
> > visor != visier
> > visor = Blendschutz, Nr.1 bei Leio
> 
> Dir ist schon klar, dass Blendschutz z.B. auch eine Sonnenbrille ist?

Da in der Straßenmitte kaum ein Wall aus Sonnenbrillen montiert wird, kann ich 
damit leben. Im Übrigen heißt der *Key* visor, nicht der Value.

> 
> >> Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
> >> (analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
> >> Straßen.
> > 
> >  Sofort einverstanden. Aber bis das für alle Bauwerke weltweit gemappt
> > ist, halte ich es für sinnvoll, dem Renderer für große Maßstäbe schon
> > mal eine Möglichkeit des näherunsweise korrekten Zeichnens zu geben.
> 
> ja, aber bitte nicht so. Lasst es uns gleich so machen, dass es auch
> weiterverwendbar ist.

-1

Es ist so weiterverwendbar, nichts spricht gegen zusätzliche Polygone als 
Bauwerksgrenzen. Außerdem haben wir allein in D eine nette Menge an Brücken 
(allein in HH über 2500 lt. Wikipedia), die mit einem (richtigen!) Polygon 
noch eine nette Arbeit für die nächsten Jahre darstellen können. Bei OSM ist 
es üblich, eine Sache zunächst mal zu erfassen, damit sie erfasst ist. 
Verbessern kann man immer.

Vor einiger Zeit schrieb hier mal jemand, wenn wir die Zeit für diese 
Diskussionen zum Mappen genutzt hätten, wäre Deutschland schon fertig.

Gruß, Wolfgang

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an