2011/6/30 Wolfgang <wolfg...@ivkasogis.de>

> Hallo,
> Am Donnerstag 30 Juni 2011 12:32:26 schrieb Frederik Ramm:
> > Hi,
> >
> >     hab ich da was verpasst:
>
> nö, nur was gefunden ;-)
>
> als Autor dieser Begriffe dazu:
>
> Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.


Was willst du denn genau erfassen? Den Mittelstreifen als Straßenachse oder
den Mittelstreifen als bauliche Trennung? Bei letzterem sollte dann auch die
Trennung der Richtungsfahrbahnen von den Paralelfahrbahnen im Autobahnkreuz
erfasst werden.
Wobei das dann eigentlich überflüssig ist, da wir sowieso nur die einzelnen
Fahrbahnen mappen; für das mappen von Fahrspuren gibt es noch kein
überzeugendes Konzept.


> Im Straßenbau ist es in D üblich, die
> Mittellinie der Autobahn als "Achse" zu bezeichnen, das passt
> möglicherweise
> nicht unbedingt im Englischen Sprachbereich.
>

Jein.
Im Straßenbau hat jede Fahrbahn ihre eigene Achse, also jede
Richtungsfahrbahn, Rampe oder einbahnige Straße. Die Autobahn als ganzes hat
dann als Straße bestehend aus 2 Richtungsfahrbahnen nochmal eine eigene
Straßenachse, die im Regelfall im Mittelstreifen verläiuft.
(Und im Brückenbau wird jede Pfeilerreihe auch noch als Achse bezeichnet.)


> Da brauchts auch noch einen Begriff für diese Metallblenden.


Der Blendschutz / die Blendschutzzäune!?


> ps. noch was:
>
> bridge=seperated -/- combined (an der Achse)
>
> Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst.
> Getaggt
> wird nur "da ist Brücke". Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei oder
> mehrere
> parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe ich noch nichts
> dazu gefunden.
>

Vlt. hilft das:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels
_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an