Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-09-30 Diskussionsfäden ulli purwin
  Am 30.09.2010 21:08, schrieb Martina Nolte:
 Hallo!

 Am 30.09.2010 15:39, schrieb Juergen Fenn:
 Die Herausgabe der Mitgliederliste oder die Verwendung
 des Mitglieder-Verteilers scheint mir da jedenfalls der falsche Weg zu
 sein,
 Vorstands- und AGV-Mitglied Michail sieht das anders. [1]

 Das Unterdrücken [2] des Versuches die Mitglieder zusammenzutrommeln ist
 jedenfalls keine Lösung.

 Alternative kann nur sein, dass die Geschäftsstelle allen Mitgliedern
 den Aufruf zur Beantragung einer außerordentlichen MV zusendet.

 Ich hätte erwartet, dass der Vorstand sich der Diskussion stellt, wenn
 er von der Notwendigkeit seines Vorgehens überzeugt ist, und aktiv die
 MV-Einberufung angesichts der massiven Kritik unterstützt.

 Martina

 [1]
 http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Mitgliederversammlung_2010%2FS_2action=historysubmitdiff=1954309oldid=1954284

 [2]
 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V.diff=nextoldid=79750542

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Liebe Martina,
im (vollkommen berechtigten bzw. wiki-konformen!) revert durch Achim
im lemma [[Wikimedia Deutschland e.V.]] kann ich beim besten Willen
keinen Unterdrückungsversuch erkennen - oder bist du jetzt auch
keine Wikipedianerin mehr? - NPOV ... was anderes stellte dieser
erste Absatz nach der Einleitung wahrhaftig nicht dar!
lg, ulli p.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-09-30 Diskussionsfäden ulli purwin
  Am 30.09.2010 22:07, schrieb B.Eng. René Schwarz:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Am 30.09.2010 22:03, schrieb ulli purwin:
 Liebe Martina,
 im (vollkommen berechtigten bzw. wiki-konformen!) revert durch Achim
 im lemma [[Wikimedia Deutschland e.V.]] kann ich beim besten Willen
 keinen Unterdrückungsversuch erkennen - oder bist du jetzt auch
 keine Wikipedianerin mehr? -  NPOV ... was anderes stellte dieser
 erste Absatz nach der Einleitung wahrhaftig nicht dar!
 lg, ulli p.
 Hallo ulli,


 deine Behauptung, der Abschnitt wurde im Artikel-Namensraum eingefügt,
 ist vollkommen falsch. Der Abschnitt wurde im Wikipedia-Namensraum, der
 ausdrücklich für eine solche Verwendung gekennzeichnet ist (Auf dieser
 Seite werden Informationen über Projekte, Kooperationen und anderen
 Vorgänge aus dem Verein zusammengestellt, die für die
 Wikipedia-Community interessant sind.) eingestellt.

 Der korrekte Link lautete somit [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland
 e.V.]], nicht wie du den Anschein zu erwecken versuchst [[Wikimedia
 Deutschland e.V.]]!
 - --


 Mit freundlichen Grüßen


 *B.Eng. René Schwarz*
 m...@rene-schwarz.com
 http://www.rene-schwarz.com

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

 iEYEARECAAYFAkyk7fQACgkQkcSsf9qN6HFhPwCdFwskeuc791Ot3t1mn73K4Lkd
 xjYAoJcUUs/C+wtxBStN0yI/Mj4dM/xZ
 =C2fM
 -END PGP SIGNATURE-


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

...das ganze wurde mittlerweile als editwar erkannt und folgerichtig 
gesperrt.
(soweit mein persönlicher eindruck als Wikipedianer - nicht als 
Beisitzer...)
lg, ulli p.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-09-30 Diskussionsfäden ulli purwin
  Am 30.09.2010 22:25, schrieb B.Eng. René Schwarz:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Am 30.09.2010 22:20, schrieb ulli purwin:
 ...das ganze wurde mittlerweile als editwar erkannt und folgerichtig
 gesperrt.
 (soweit mein persönlicher eindruck als Wikipedianer - nicht als
 Beisitzer...)
 lg, ulli p.
 Nicht nur, dass du garnicht auf meinen vorigen Beitrag eingehst, nein,
 du wirfst mir mit der Antwort ja quasi vor, ich wäre an diesem Edit-War
 beteiligt.

 Sorry, da hört mein Verständnis auf... (ein Blick in die
 Versionsgeschichte dürfte wohl zeigen, dass ich lediglich den Abschnitt
 auf diese Seite geschrieben habe, die -- meiner Meinung nach -- die
 richtige Meta-Seite dafür außerhalb des Artikelnamensraums ist, wo ein
 solcher Abschnitt tatsächlich nicht hingehören /würde/)
 - --


 Mit freundlichen Grüßen


 *B.Eng. René Schwarz*
 m...@rene-schwarz.com
 http://www.rene-schwarz.com

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

 iEYEARECAAYFAkyk8joACgkQkcSsf9qN6HHNxQCfT6mI9G/r0q8rc/fUde/2ZNpO
 qJUAoJ6LqNhBmXsQzXTcCYppj+z142Vg
 =D0S0
 -END PGP SIGNATURE-


 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

Ich habe dir nicht vorgeworfen, an diesem Editwar beteiligt gewesen zu 
sein -
ich werfe dir vor, diesen initiiert zu haben.

Die Tatsache, daß du hier darauf drängst, ANR von WNR unterscheiden
zu müssen, zeigt mir deine Motivation: du hast es offensichtlich nicht
begriffen, wie das Wiki-prinzip funktioniert: es gibt selbst für den BNR
gewisse Vorgaben, nach welchen no-gos definiert sind...

Eine davon ist nunmal die Forderung, persönliche Anliegen aus den Artikeln
herauszuhalten - und jeder Artikel fällt darunter, auch solche in anderen
Namensräumen. Ich darf ulli findet das doof weder im ANR, noch im WNR,
noch auf commons oder in anderssprachigen wikis verwenden. Müssen wir 
darüber
wirklich diskutieren??

Wie du selbst ganz richtig zitierst: der WNR dient ebenfalls der Verbreitung
Freien Wissens. Und sollte niemals zu persönlichen Zwecken mißbraucht 
werden.

lg, ulli p.



___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Mitgliederliste des Vereins

2010-09-30 Diskussionsfäden ulli purwin
  Am 30.09.2010 22:44, schrieb Thomas Koenig:
Hallo Uli,
 hallo Rest des Vorstandes,
 hallo Achim Raschka,

 On 9/30/2010 10:20 PM, ulli purwin wrote:


 ...das ganze wurde mittlerweile als editwar erkannt und folgerichtig
 gesperrt.
 (soweit mein persönlicher eindruck als Wikipedianer - nicht als
 Beisitzer...)
 lg, ulli p.
 Mich wuerde interessieren, wie ihr als Vorstand bzw. Vorstandsreferent
 es beurteilt, dass Vereinsmitglieder wie Achim Raschka oeffentlich
 versuchen, die Oeffentlichkeit fuer eine Ausuebung von Rechten der
 Vereinsmitglieder moeglichst klein zu halten. Es handelt sich hier ja um
 eine Infoseite fuer Wikimedia Deutschland und da das erreichen der
 Vereinsmitglieder sich ja als hindernisreich herausstellt, waere dies
 eine bequeme Moeglichkeit, wenigstens ein paar Vereinsmitglieder
 ausserhalb der Mailingliste zu erreichen.

 Dies behindert die Wahrnehmung der Rechte von Vereinsmitgliedern und
 zeichnet gleichzeitig ein undemokratisches Bild vom Verein in der
 Oeffentlichkeit.

 Fossa / Thomas Koenig

 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l

... sorry Fossa - aber die Frage, wie ihr als ... bzw. Vorstandsreferent
die Frage beurteilt, scheint mir ein wenig wirr...
zumindest dann, wenn diese Beurteilung genau den einzigen 
Vorstandsreferenten
betrifft, den wir haben (???) ...
was soll der denn darauf bitteschön antworten? daß er sich selber als 
inkompetent
bezeichnet??
(bitte nochmal neu formulieren: Die langsame Buchstabierung von H e u w 
a g e n
gilt als ein probates rheinisches Mittel, um Schnellschüsse nachträglich 
zu verlangsamen)
lg, ulli p.
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Einladung zur Tafel der Demokratie

2010-08-13 Diskussionsfäden ulli purwin
hallo Martina,
ich z.b. habe (nur aus persönlicher aversion gegen Christian Wulff) abstand 
davon genommen. andere mögen auch andere gründe haben...

lg, ulli p.

--- Martina Nolte kont...@martina-nolte.de schrieb am Fr, 13.8.2010:

Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Einladung zur Tafel der Demokratie
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Freitag, 13. August, 2010 16:03 Uhr

Hallo!

Ich hörte, dass der Verein 50 Karten bekommen habe. Stimmt das? Wenn ja: 
Wer sind die anderen 40 (minus Vereinsangestellte und Vorstand blieben 
ja noch etliche übrig).

Grüße in die Runde
Martina

Pavel Richter schrieb:
 Wikimedia Deutschland ist auch in diesem Jahr wieder Gast an der Tafel der
 Demokratie (http://www.tafelderdemokratie.de). Bei dem Fest am 20. August
 auf dem Pariser Platz in Berlin feiern traditionell rund 1.500 Bürger
 gemeinsam mit dem Bundespräsidenten dessen Amtseinführung. Das 3-Gänge-Menü
 wird begleitet von einem künstlerischem Rahmenprogramm, im Voraus können auf
 der Webseite der Veranstaltung  die persönlichen Wünsche an den neuen
 Bundespräsidenten veröffentlicht werden. Der Veranstalter verspricht, daß
 diese Zukunftswünsche Eingang finden in die „Dramaturgie der Tafel“.
 
 Wikipedianer, die gerne mit uns an der Veranstaltung teilnehmen möchten,
 sind herzlich eingeladen! Wir haben 5 × 2 Karten für Euch reserviert. Wer
 Interesse hat, schickt bitte einfach eine Mail mit dem Betreff „Tafel der
 Demokratie“ an off...@wikimedia.de. Bei mehr als fünf Einsendungen
 entscheidet das Los.
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 
 Pavel Richter
 Geschäftsführer
 -
 Wikimedia Deutschland e.V.
 Eisenacher Straße 2
 10777 Berlin
 
 Telefon 030 - 219 158 26-0
 www.wikimedia.de
 
 Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
 Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
 http://spenden.wikimedia.de/
 
  Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach WIKI
 an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung
 der Wikipedia. 
 
 Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
 Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
 der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
 Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
 
 
 
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Der 7. Vorstand

2010-05-11 Diskussionsfäden ulli purwin
hallo Martina,
im wesentlichen gehts bei dem stichwortartigen HowTo: vote-counting um die 
eventuelle situation, daß bei späteren wahlen vielleicht keiner der zähler 
erfahrungen aus den vorherigen wahljahren mitbringen könnte - und dann finge es 
wieder bei null an.
lg, ulli p.


--- Martina Nolte kont...@martina-nolte.de schrieb am Di, 11.5.2010:

Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Der 7. Vorstand
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Dienstag, 11. Mai, 2010 20:00 Uhr

Hallo zusammen!

Wir wollen ja nicht streiten, aber - Hand aufs Herz - die 
Rechenschaftsberichte haben nicht zwei, sondern gut 3,5 Stunden gedauert 
und dabei waren Nachfragen und Anmerkungen wie z.B. Kurts angesichts des 
Zeitdrucks schon sehr knapp gehalten. Nächstes Jahr hätte ich gerne ein 
Limit für diese Berichte - und mehr wirklich neue Infos. Fragen und 
Diskussionen zu Anträgen müssen m.E. unbedingt mehr Zeit bekommen.

Ein best off und was geht besser zur Stimmauszählung gibt's noch von 
mir, aber großes Zeitsparpotenzial sehe ich da nicht.

Viele Grüße
Martina



Sebastian Moleski schrieb:
 Hallo Ralf,
 
 On 11.05.2010 16:31, Ralf Roletschek wrote:
 Der Zeitplan war von Anfang an vermurkst. Die Wortmeldungen des Vorstandes
 zogen sich derart in die Länge, daß danach die Diskussionsbeiträge
 beschnitten werden mußten. Vielleicht kann ja der Rechenschaftsbericht des
 Vorstandes beim nächsten Mal ein paar Stunden kürzer ausfallen? Was Neues
 wurde da nämlich nicht verkündet. Und laut Zeitplan war es ja angebnlich
 auch nicht so geplant.
 
 die vorgeschlagene Tagesordnung sah vor, dass wir etwa zwei Stunden für 
 Berichte und Aussprache haben würden. Dem zugrunde lag die Hoffnung, 
 dass die ganzen üblichen Formalia (Punkte 1 bis 8) eigentlich recht 
 zügig ablaufen würden. Sind sie aber nicht.
 
 Dass die Berichte lange dauern und sie einiges an Diskussionspotenzial 
 bieten, halte ich nicht für überraschend oder gar schlecht. Eine der 
 wichtigsten Entscheidungen, die die MV treffen muss, ist die der 
 Entlastung (oder Nichtentlastung) des Vorstands. Das setzt voraus, dass 
 sie über alle wesentlichen Dinge informiert ist. Insofern waren 
 beispielsweise Kurts Fragen zu Themen, die in den Berichten nicht 
 auftauchen (konkret war das Quadriga und Direct Media), berechtigt und 
 auch sinnvoll.
 
 Ich sehe Zeitsparungspotenzial primär bei den Formalia und den Wahlen, 
 dafür könnten Anträge gern etwas umfassender diskutiert werden.
 
 Beste Grüße
 Sebastian
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Geschäftsführersuche

2010-04-30 Diskussionsfäden ulli purwin
hallo zurück,

...ich würde sowohl meinen entschluss,  auf der MV zu erscheinen, als 
auch meine beisitzer-kandidatur in diesem fall nicht wiederholen.
kann es mir einfach nich leisten, bei einer stornierung von flug und hotel
alles 'abschreiben' zu müssen - diese erfolgten bereits vor längerer zeit.

man kann vielleicht mal einen stammtisch kurzfristig verschieben -
aber nicht einen event in dieser größenordnung und bei solchen kosten.

lg, ulli p.


--- Martina Nolte kont...@martina-nolte.de schrieb am Fr, 30.4.2010:

Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Geschäftsführersuche
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Freitag, 30. April, 2010 13:57 Uhr

Hallo zusammen!

Juliana da Costa José schrieb:
 * gegenwärtig ploppen viele Leichen aus dem Keller und machen eine
 Aufarbeitung von Nöten
 * wir haben nur noch die kurze Zeitspanne bist zur nächstem MV
 
 Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, stelle ich deswegen die ganz
 pragmatische Frage, ob es nicht Sinn macht die MV zu verschieben, bis alle
 Dinge geklärt sind und die Leute guten Gewissens ihr Kreuz auf ihre
 Wunschkandidat/In setzen können, bzw. evtl. eine Neukandidierung anzuregen.

Ein Zeitgewinn zur Aufarbeitung und/oder eine Neuaufstellung der 
Kandidaturen sind mE nur möglich, wenn Sebastian seine 
(Allein-)Kandidatur für den Vorstandsvorsitz zurückzieht bzw. das Amt 
nach der Wahl ablehnt oder wenn 10% der Mitglieder (=54 Menschen) eine 
außerordentliche MV einberufen und eine Neuwahl beantragen.

Die beiden recht allgemein gehaltenen Überlegungen und Stellungnahmen 
von Sebastian und dem Vorstand zu den Vorwürfen sowie die gänzlich 
ausbleibenden Reaktionen der Listenmitglieder darauf wirken aber eher 
so, als seien beide Möglichkeiten unerwünscht.

Viele Grüße
Martina

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Geschäftsführersuche

2010-04-30 Diskussionsfäden ulli purwin
liebe Martina,
es bleibt imho nichtmal mehr die alternative, eine solche großveranstaltung
kurzfristig zu einer unverbindlichen podiumsdiskussion oder zu einem ersatz
für die nicht mehr stattfindende JC-gartenparty umzufunktionieren, wenn 
der entscheidende anlass, nämlich die vorstandswahl, wegfiele. 
darüber wären sicher die meisten der angereisten teilnehmer gelinde gesagt 
enttäuscht...

gruß, ulli p.



--- Martina Nolte kont...@martina-nolte.de schrieb am Fr, 30.4.2010:

Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Geschäftsführersuche
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Freitag, 30. April, 2010 14:29 Uhr

Hallo Ulli,

ein Absagen der MV war sowieso längst vom Tisch (siehe Posting von 
Marcus Cyron 28.04.2010 15:29)

Grüße
Martina

ulli purwin schrieb:
 hallo zurück,
 
 ...ich würde sowohl meinen entschluss,  auf der MV zu erscheinen, als 
 auch meine beisitzer-kandidatur in diesem fall nicht wiederholen.
 kann es mir einfach nich leisten, bei einer stornierung von flug und hotel
 alles 'abschreiben' zu müssen - diese erfolgten bereits vor längerer zeit.
 
 man kann vielleicht mal einen stammtisch kurzfristig verschieben -
 aber nicht einen event in dieser größenordnung und bei solchen kosten.
 
 lg, ulli p.
 
 
 --- Martina Nolte kont...@martina-nolte.de schrieb am Fr, 30.4.2010:
 
 Von: Martina Nolte kont...@martina-nolte.de
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Geschäftsführersuche
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
 Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Datum: Freitag, 30. April, 2010 13:57 Uhr
 
 Hallo zusammen!
 
 Juliana da Costa José schrieb:
 * gegenwärtig ploppen viele Leichen aus dem Keller und machen eine
 Aufarbeitung von Nöten
 * wir haben nur noch die kurze Zeitspanne bist zur nächstem MV

 Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, stelle ich deswegen die ganz
 pragmatische Frage, ob es nicht Sinn macht die MV zu verschieben, bis alle
 Dinge geklärt sind und die Leute guten Gewissens ihr Kreuz auf ihre
 Wunschkandidat/In setzen können, bzw. evtl. eine Neukandidierung anzuregen.
 
 Ein Zeitgewinn zur Aufarbeitung und/oder eine Neuaufstellung der 
 Kandidaturen sind mE nur möglich, wenn Sebastian seine 
 (Allein-)Kandidatur für den Vorstandsvorsitz zurückzieht bzw. das Amt 
 nach der Wahl ablehnt oder wenn 10% der Mitglieder (=54 Menschen) eine 
 außerordentliche MV einberufen und eine Neuwahl beantragen.
 
 Die beiden recht allgemein gehaltenen Überlegungen und Stellungnahmen 
 von Sebastian und dem Vorstand zu den Vorwürfen sowie die gänzlich 
 ausbleibenden Reaktionen der Listenmitglieder darauf wirken aber eher 
 so, als seien beide Möglichkeiten unerwünscht.
 
 Viele Grüße
 Martina
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 
 
 ___
 VereinDE-l mailing list
 VereinDE-l@lists.wikimedia.org
 https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
 

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] aktuelle Situation / Vorstandswahlen

2010-04-25 Diskussionsfäden ulli purwin
lieber Stefan,

ich entschuldige mich hiermit für meine (zugegeben sartirische) auslegung
der kryptischen andeutungen eines andren mitglieds... das war nicht fair.

deine eigene befürchtung, es könne ein ganz anderer straftatbestand, 
nämlich Veruntreuung von Spendengeldern oder ggf. Korruption eintreten,
ist natürlich substanziell härter und auch ernstzunehmender...

aber mal ehrlich:
kannst du dir vorstellen, so etwas durch ein erweitertes Führungszeugnis 
verhindern zu können? darum ging es mir eigentlich, und das hatte ich dann
dummerweise ins lächerliche gekippt.

lg, ulli p.

--- Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de schrieb am So, 25.4.2010:

Von: Stefan Knauf stefan.kn...@uni-bonn.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] aktuelle Situation  / Vorstandswahlen
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Sonntag, 25. April, 2010 16:25 Uhr

On Sun, 25 Apr 2010 15:17:17 +0200
  Martina Nolte wrote:
 Am 25.04.2010 14:59, schrieb Marcus Cyron:
 Karriere gegen sexuelle Gefälligkeiten Karriere machen 
würde oder gar Jemanden mißbraucht
 Das wäre mir jetzt auch neu. Wir sollten mal die Kirche 
im Dorf lassen.

Hallo Leute!

Sexuellen Missbrauch durch Vorstandsmitglieder halte auch 
ich für reichlich unwahrscheinlich... Ein reales 
Gefährdungspotential sehe ich bei einem Jahresetat von 
Hunderttausenden Euro allerdings darin, dass sich in der 
Zukunft irgendwann einmal vielleicht ein Vorstand, 
Geschäftsführer oder Vereinsangestellter am 
Vereinsvermögen bereichern möchte. Da muss meiner Meinung 
nach immer wieder neu nachgedacht werden, wie wir unseren 
Verein vor soetwas schützen können.
In der Vergangenheit hatten selbst Rotes Kreuz, Unicef und 
Caritas Fälle Verzeichnen müssen, in denen Vorstände o.Ä. 
Spendengelder veruntreut haben. Wenn wir nicht zu jeder 
Zeit für eine hinreichende Kontrolle sorgen, wird uns das 
auch eines Tages passieren.

MfG
Stefan Knauf




___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Pressearbeit/Heise Artikel, was; Re: SPIEGEL-Artikel

2010-04-23 Diskussionsfäden ulli purwin
hallo Achim,

damit wären wir wieder bei dem, was Daniel meinte, als er kürzlich
von der konkreten antwort auf einen bestimmten beitrag eines threads 
hinwies... also auf SPIEGEL..., und nicht Heise...

ich benutze selbst auch ein unvollkommenes mailprogramm (Yahoo!Classic),
in welchem in den optionen eine einstellung mit  - zitatdarstellung nicht 
auffindbar ist. will es aber nicht gleich umstellen deshalb.

deshalb würde ich insgesamt vorschlagen, aus dieser mailingliste in zukunft
lieber ein forum mit authentifizierung zu machen - baumstruktur iss ein segen!

gruß, ulli p.






--- Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de schrieb am Fr, 23.4.2010:

Von: Achim Raschka achim_rasc...@gmx.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Pressearbeit/Heise Artikel, was; Re:  SPIEGEL-Artikel
An: Thomas Koenig fo...@gmx.li, Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. 
V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. 
vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Freitag, 23. April, 2010 15:51 Uhr


 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 23 Apr 2010 14:41:47 +0100
 Von: Thomas Koenig t.koe...@surrey.ac.uk
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
     Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
 CC: catrin.schonevi...@wikimedia.de
 Betreff: [VereinDE-l] Pressearbeit/Heise Artikel, was; Re:  SPIEGEL-Artikel


 Fossa schrieb  mal wieder jede Menge

Und was hat deine Antwort nun konkret mit meiner Frage nach dem Zusammenhang 
zwischen WP-Lösch/RK-Diskussion im heise-Artikel und dem Verein zu tun?

A.
-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Briefwahl (was: Re: Veröffent lichung der Kandidatenprofile verzögert sich)

2010-04-21 Diskussionsfäden ulli purwin
Am 20.04.2010 08:57, schrieb Kurt Jansson:

 Falls dies stimmt - woran ich nicht zweifle, da die Quelle vertrauenswürdig
 ist - wundert es mich doch sehr, dass die Wahlkommission sich nicht darüber
 beschwert hat, alle Briefwahlumschläge schon geöffnet erhalten zu haben.

...ich weiss nich, ob sich noch jemand an das auszähl-debakel (das ja noch 
mal wiederholt werden musste), erinnert: 
Abena, DaB, Raboe und ich waren damit beauftragt. vielleicht gab es ja schon 
vorher eine andere kommission - wenn nicht, sollte man sie einführen: das chaos 
führte damals zu gelächter, und wir standen unter zeitdruck, weil alle im saal 
drauf warteten... wahlkommissionen sollten imo nicht erst nach erfolgter wahl 
zum einsatz kommen.

gruß ulli p.

 

--- Kurt Jansson jans...@gmx.net schrieb am Mi, 21.4.2010:

Von: Kurt Jansson jans...@gmx.net
Betreff: [VereinDE-l] Briefwahl (was: Re: Veröffentlichung der 
Kandidatenprofile verzögert sich)
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Mittwoch, 21. April, 2010 08:57 Uhr

Am 20.04.2010 10:31, schrieb Pavel Richter:

 Der in der Satzung vorgeschriebene Versand der Briefwahlunterlagen erfolgt
 wie geplant am Donnerstag, den 22. April 2010.

Ich habe eine kurze Frage zur Behandlung der Briefwahlunterlagen.

Mir wurde eine seltsame Geschichte zugetragen, darum zur Sicherheit die 
Nachfrage: Letztes Jahr wurde offenbar vergessen, die Rücksendekuverts der 
Briefwähler äußerlich zu kennzeichnen. Sie waren deshalb nicht von der 
normalen Post zu unterscheiden und mussten in der Geschäftsstelle geöffnet 
werden. Die Lagerung erfolgte ebenfalls in der Geschäftsstelle, auf einem 
allgemein zugänglichen Regal, wenn ich richtig informiert bin.

Falls dies stimmt - woran ich nicht zweifle, da die Quelle vertrauenswürdig 
ist - wundert es mich doch sehr, dass die Wahlkommission sich nicht darüber 
beschwert hat, alle Briefwahlumschläge schon geöffnet erhalten zu haben.

Ist diesmal sichergestellt, dass die Rücksendekuverts beim Eintreffen in der 
Geschäftsstelle von der normalen Post separiert werden können? Und wie werden 
sie bis zur Stimmauszählung aufbewahrt?

Viele Grüße
Kurt


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Briefwahl

2010-04-21 Diskussionsfäden ulli purwin
hallo Kurt,

ich finde es auch nicht richtig, daß der jetzige vorstand sich für die
offensichtlich damals versäumte klare wahlordnung entschuldigen muß.
denn dies fiel ja noch in eure zuständigkeits-zeit...

gruß, ulli p.

 

--- Sebastian Moleski sebastian.mole...@wikimedia.de schrieb am Mi, 21.4.2010:

Von: Sebastian Moleski sebastian.mole...@wikimedia.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Briefwahl
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Mittwoch, 21. April, 2010 14:05 Uhr

Hallo Kurt,

On 21.04.2010 08:57, Kurt Jansson wrote:
 Mir wurde eine seltsame Geschichte zugetragen, darum zur Sicherheit die
 Nachfrage: Letztes Jahr wurde offenbar vergessen, die Rücksendekuverts der
 Briefwähler äußerlich zu kennzeichnen. Sie waren deshalb nicht von der
 normalen Post zu unterscheiden und mussten in der Geschäftsstelle geöffnet
 werden. Die Lagerung erfolgte ebenfalls in der Geschäftsstelle, auf einem
 allgemein zugänglichen Regal, wenn ich richtig informiert bin.

An der Geschichte stimmt nur weniges. Die Briefwahlumschläge enthielten 
einen deutlichen Hinweis darauf, dass sie Briefwahlumschläge sind. Ich 
hatte die Mitarbeiter letztes Jahr vor der Mitgliederversammlung 
instruiert, diese Briefe nicht zu öffnen und sie stattdessen ungeöffnet 
an Henriette weiterzugeben.

Die Lagerung der Briefumschläge erfolgte in einer verschlossenen 
Kassette, deren Schlüssel Henriette hatte. Diese Herangehensweise ist 
nach Ansicht des Vereinsanswalts zulässig.

 Falls dies stimmt - woran ich nicht zweifle, da die Quelle vertrauenswürdig
 ist - wundert es mich doch sehr, dass die Wahlkommission sich nicht darüber
 beschwert hat, alle Briefwahlumschläge schon geöffnet erhalten zu haben.

Nun, dies stimmt nicht. Die Briefumschläge waren alle bis auf einen 
ungeöffnet. Trotz der vorherigen Instruktion hat einer der Werkstudenten 
einen Briefwahlumschlag versehentlich geöffnet, der dann umgehend mit 
Tesafilm geschlossen wurde. Das geschah in der Anwesenheit von zwei 
Zeugen. Die Wahlkommission konnte also erkennen, dass ein Umschlag 
geöffnet wurde, der Inhalt war aber niemanden bekannt.

 Ist diesmal sichergestellt, dass die Rücksendekuverts beim Eintreffen in der
 Geschäftsstelle von der normalen Post separiert werden können? Und wie werden
 sie bis zur Stimmauszählung aufbewahrt?

Nach Rücksprache mit Henriette werden wir dieses Jahr die Methodik wie 
bei der Bundestagswahl verwenden. Das heißt, jeder bekommt einen kleinen 
Stimmzettelumschlag und einen großen Rücksendeumschlag. Auf dem kleinen 
Umschlag steht deutlich der Hinweis Stimmzettel - Nicht vor der 
Mitgliederversammlung öffnen. Auf dem großen steht nur die Anschrift 
des Vereins. Damit sollte die Wahrscheinlichkeit, dass Stimmzettel 
unabsichtlich vor der MV geöffnet werden, auf ein Minimum reduziert werden.

Beste Grüße
Sebastian Moleski
Erster Vorsitzender
-
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin

Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen 
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei! 
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. 
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg 
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das 
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-13 Diskussionsfäden ulli purwin
wiki-klima:
selbstverständlich kann die Wikimedia in ihrer zusammensetzung der mitglieder
auch nix anderes sein als eine art konzentrierter spiegel der Wikipedia - um
die geht es doch schließlich und aus dieser kommen wir doch auch primär...
und das dortige klima wurde doch auch von anfang an beherrscht durch die ewigen
auseinandersetzungen zwischen inklusionisten und exklusionisten, schwarmgeist 
und einzelleistung, links und rechts usw. - warum sollte das hier anders sein?

entscheidungen:
natürlich sind die entscheidungen, die ich dabei im sinn habe, weder die banalen
(wann treffen wir uns das nächste mal?) noch die privaten (Kneipe, Cafe oder bei
einem zu hause?). ich meine die strukturellen, die änderungen an bestehendem
(insbesondere neu-einführungen bzw. streichungen). projekte und aktivitäten, die
jeden von uns etwas angehen, weil sie die zukünftige situation beeinflussen. und
in dieser zukunft möchte doch niemand plötzlich vor vollendete tatsachen 
gestellt
werden, auf deren ansätze er schon deshalb keinen einfluss haben konnte, weil er
schlicht garnix davon wusste. (evtll. ein wenig 'off-topic' in diesem thread ;) 
?)

totreden:
was die (berechtigte) angst vor dem blockierenden bzw. lähmenden effekt einer
demokratisierung durch MBs und volksentscheide betrifft, bin ich ganz auf 
eurer
seite. sobald schnelle entscheidungen notwendich sind, verlangen sie auch kurze
entscheidungsfristen - selbstredend. fraglich nur, ob die in allen einzelfällen 
immer 
so schnell sein müssen... ein argument, welches ich eher aus der wirtschaft 
kenne,
wo sich wg. globalisierung, konkurrenz, finanzen u.a.m. ein enormer zeitdruck
entwickelt hat und es ums nackte überleben geht. dies ist aber doch keine firma 
hier, oder doch (schon)?

nachtrag zur arbeitszeit:
Sebastians 8-std-aufwand halte ich für eine akzeptable richtlinie. ich habe 
früher
mal acht jahre lang im 3-schicht-wechselbetrieb arbeiten müssen - das brachte
mich weder um meine freizeit, noch um meine freien energien nach/vor/zwischen 
den arbeitszeiten... ehrenamtler dürften eigentlich garnich zu solchen 
argumenten 
greifen, die man vielleicht bei personal-einstellungsgesprächen im normalen
arbeitsleben vorbringen kann. dasses darüber hinaus auch einige notwendigerweise
bezahlte stellen gibt (wie z.b. im EDV-bereich), ist völlich klar: hier 
herrscht ein (für 
alle ersichtlicher) tatsächlicher zeitdruck.
(p.s.: die vorstände und aufsichtsratmitglieder großer konzerne haben bis zu 10
solcher jobs gleichzeitig - wie schaffen die das bloß ;) ?)


--- Alice Wiegand alice.wieg...@wikimedia.de schrieb am Di, 13.4.2010:

Von: Alice Wiegand alice.wieg...@wikimedia.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Dienstag, 13. April, 2010 08:28 Uhr

Hallo Ulli,

2010/4/13 ulli purwin ulli_pur...@yahoo.de:

 ich hatte mich letztes jahr von der mailingliste streichen lassen, weil
 mich der fortlaufende kleinkrieg entnervt hatte.
 seit kurzem bin ich wieder abonnennt - kann aber keine besserung feststellen.
 mag sein, dasses am wiki-klima liegt, vielleicht aber auch an konkreterem.

Ich weiß nicht, was das Wiki-Klima ist, wenn aber dein Eindruck eines
fortlaufenden Kleinkriegs keine Einzelmeinung ist, ist möglicherweise
schon das Fernbleiben anderer Stimmen Grund genug für die Art und den
Tonfall der Diskussion. Was offen bleibt ist die Frage, wer eigentlich
die im Krieg befindlichen Parteien sind und warum sie gegeneinander
kämpfen. Mir ist das nicht klar, dir?


 allgemeine transparenz iss in jedem fall angesagt, und viele der vorwürfe an
 den vorstand laufen wohl genau darauf hinaus. transparenz heisst für mich:

 * planen und darüber diskutieren (breite mehrheit)
 * in-klausur-gehen (vorstand durchaus unter sich)
 * vorstands-ergebnisse bekanntgeben (ohne direkte maßnahmen, mit zeitraum 
 für   gegenvorschläge von aussen)
 * nach dieser frist: erneute klausur(vorstand setzt sich mit möglichen 
 gegenvorschlägen auseinander, diesmal öffentlich - in jedem fall aber auch 
 befristet! zwecks verhinderung von totdiskutieren)
 * abwägen des ergebnisses (10 stimmen vorstand, 10 stimmen von aussen)
 * bekanntgabe des ergebnisses
 * durchführung der beschlossenen maßnahme ohne weiteres wenn und aber...

Welche Art von Entscheidungen hast du im Sinn bei diesem Weg? Es fällt
mir schwer, das Modell auf alle denkbaren Entscheidungen zu
übertragen. Voraussetzung für einen solchen Prozess ist meiner Meinung
nach ausreichend Zeit und eine ausreichende Masse von interessierten
Mitgliedern, die an ihm mitwirken. ich kann im Moment nicht
abschätzen, ob man letzteres als vorausgegeben ansehen kann, bei
ersterem weiß ich aber, dass es auch zu Situationen kommt, in denen
der Vorstand kurzfristige Entscheidungen treffen muss.
Ist es nicht sogar so, dass ein Verein seine Gremien wählt, um
Entscheidungsprozesse überhaupt

Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur

2010-04-12 Diskussionsfäden ulli purwin
...nach diesen lieben worten, Marcus, würde ich dich sofort wählen im mai!

der punkt iss nur, daß du dich garnicht erst aufstellst - wie so viele...

ich hatte mich letztes jahr von der mailingliste streichen lassen, weil
mich der fortlaufende kleinkrieg entnervt hatte.
seit kurzem bin ich wieder abonnennt - kann aber keine besserung feststellen.
mag sein, dasses am wiki-klima liegt, vielleicht aber auch an konkreterem.

allgemeine transparenz iss in jedem fall angesagt, und viele der vorwürfe an
den vorstand laufen wohl genau darauf hinaus. transparenz heisst für mich:

* planen und darüber diskutieren (breite mehrheit)
* in-klausur-gehen (vorstand durchaus unter sich)
* vorstands-ergebnisse bekanntgeben (ohne direkte maßnahmen, mit zeitraum für   
gegenvorschläge von aussen)
* nach dieser frist: erneute klausur(vorstand setzt sich mit möglichen 
gegenvorschlägen auseinander, diesmal öffentlich - in jedem fall aber auch 
befristet! zwecks verhinderung von totdiskutieren)
* abwägen des ergebnisses (10 stimmen vorstand, 10 stimmen von aussen)
* bekanntgabe des ergebnisses
* durchführung der beschlossenen maßnahme ohne weiteres wenn und aber...

...durchaus möglich, dassich mich bereits für jedwedes amt disqualifiziert habe 
-
iss mir aber egal: so denke ich (und nicht nur ich!)

--- Marcus Cyron kenwilliam...@web.de schrieb am Mo, 12.4.2010:

Von: Marcus Cyron kenwilliam...@web.de
Betreff: Re: [VereinDE-l] Informationen von der AG Verantwortungsstruktur
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia 
Deutschland e. V. vereinde-l@lists.wikimedia.org
Datum: Montag, 12. April, 2010 22:48 Uhr

Entschuldige bitte, aber auf das vergiftete Lob kann ich gern 
verzichten. Die Ausarbeitungen waren selbstverständlicher Bestandteil 
der von uns übernommen Aufgaben in der AG. Und ich hatte nicht den 
Eindruck, dass die Anderen in der Zeit ihrer Vorstandmitglidschaft eine 
ruhige Kugel geschoben hätten, eher im Gegenteil.

Gruß

Michail

Glaube ich wirklich. Zumindest beim Großteil der Vorständler. Selbst wenn ich 
manches für falsch oder unsinnig halte (aber über die Ausrichtung kann man ja 
geteilter Meinung sein). Däumchen gedreht habt ihr sicher nicht. Problem: ihr 
habt wie alle anderen Vorstände zuvor ein Problem, das was ihr tut zu 
kommunizieren. Man kann die grandioseste Arbeit machen, wenn man es nicht 
richtig rüber bringt, ist der Eindruck für Aussenstehende verzerrt. Ich finde 
das echt schade, vor allem für euch die ihr im Vorstand sitzt. Denn wir wollen 
doch alle Dasselbe (wenn auch über unterschiedliche Wege). Wenn ich den 
Vorstand kritisiere ist das Kritik am Verein und damit auch an mir selbst. Wir 
alle sind wohl nicht so, wie es am Besten für den Verein wäre. Naja - wie 
machen den Verein, nicht er uns ;).

Grüße

Marcus

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


__
Do You Yahoo!?
Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen 
Massenmails. 
http://mail.yahoo.com 
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Arbeitsgruppe Fundraising - wer macht mit?

2008-12-11 Diskussionsfäden ulli purwin
Sorry, das ist hier falsch gepostet worden - ich hab leider
keinerlei erfahrung mit mailing-listen... hätte wohl einen
eigenen thread dafür aufmachen sollen, stattdessen hab ich 
einfach die letzte erhaltene mail genommen.
ich rege mich halt nur (mal wieder) tierisch darüber auf, 
daß ein guter Wikipedianer dafür öffentlich abgestraft wird,
weil die Kommunikation nach Innen wesentlich schlechter 
organisiert ist, als die nach Aussen. 
gegen das fundraising hab ich natürlich nix - ausser dieser 
unglücklichen positionierung in der oberen rechten ecke, wo
es mit koordinaten, shortcuts u.ä. 'kollisionen' gibt ;) !

(woran man sehen kann, daß ich nich der einzige bin, der
hin und wieder falsch positioniert...)

nix für ungut, ulli p.





Von: Achim Raschka [EMAIL PROTECTED]
An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
Gesendet: Donnerstag, den 11. Dezember 2008, 08:01:40 Uhr
Betreff: Re: [VereinDE-l] Arbeitsgruppe Fundraising - wer macht mit?


Hallo Ulli,

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 11 Dec 2008 03:10:54 + (GMT)
 Von: ulli purwin [EMAIL PROTECTED]
 An: Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German 
 Wikimedia association vereinde-l@lists.wikimedia.org
 Betreff: Re: [VereinDE-l] Arbeitsgruppe Fundraising - wer macht mit?

 Interne klüngel interessieren mich nicht. 
 So etwas wie die oversight-kandidatur darf IMHO 
 nie wieder vorkommen! wer nicht lernfähig ist,
 muß halt seinen hut nehmen...
 

Ich sehe grad nciht den Zusammenhang zwischen Verein Wikimedia e.V. und den 
Oversight-Kandidaturen, die eine rein Wikipedia-interne Sache sind?

In Hoffnung auf Aufklärung,

Achim
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l


Re: [VereinDE-l] Arbeitsgruppe Fundraising - wer macht mit?

2008-12-10 Diskussionsfäden ulli purwin
Hiermit möchte ich meine mitgliedschaft bei der
Wikimedia Foundation (Deutschland)
davon abhängig machen, daß ich als mitglied
(genau wie alle anderen) über jegliche vorhaben
in kenntnis gesetzt werde, welche die Wikipedia
betreffen. 
Interne klüngel interessieren mich nicht. 
So etwas wie die oversight-kandidatur darf IMHO 
nie wieder vorkommen! wer nicht lernfähig ist,
muß halt seinen hut nehmen...

in voller erwartung einer lächerlichmachung 
meines standpunktes,

ulli purwin





Von: Sebastian Moleski [EMAIL PROTECTED]
An: vereinde-l@lists.wikimedia.org; [EMAIL PROTECTED]
Gesendet: Montag, den 11. August 2008, 20:52:58 Uhr
Betreff: [VereinDE-l] Arbeitsgruppe Fundraising - wer macht mit?

Hallo,

um die Fundraising-Aktivitäten des Vereins für die Projekte diesen 
Herbst besser zu planen, möchten wir diesmal gern mehr Benutzer aus der 
Community einbinden. Wenn ihr Interesse daran habt:

* Brainstorming für neue Fundraisingideen und -konzepte durchzuführen
* an der Planung mitzuwirken
* Teilbereiche selbst zu leiten
* Spendern (und die, die es werden wollen) über den Nutzen der Wikipedia 
und den anderen Projekten aufzuklären
* neue Erfahrungen und Kenntnisse in einem noch recht jungen, spannenden 
Tätigkeitsfeld zu sammeln
* vom 20. August bis zum 20. Dezember etwa 4 Stunden pro Woche Zeit habt

solltet ihr euch bei uns melden. Schreibt eine E-Mail an 
[EMAIL PROTECTED] und beschreibt kurz, was ihr gern machen wollt, warum 
euch Fundraising interessiert und was ihr euch von eurer Beteiligung 
erhofft.

Wir werden unter allen Einsendungen 5 Benutzer als Mitglieder für die 
Arbeitsgruppe auswählen. Für euren Aufwand wird eine kleine 
Entschädigung gezahlt. Eventuelle entstehende Unkosten werden 
selbstverständlich nach Absprache erstattet. Ich freue mich auf eure 
E-Mails! Wir sind Nichts ohne euch.

Sebastian


___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l



  
___
VereinDE-l mailing list
VereinDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l