> > Achso, am liebsten wäre mir, wenn man eine Tastatur im Neo 2 Layout
> > hätte die man einfach am PC anschließen kann, ohne das man an der
> > Software etwas umstellen muss. Geht das?
> 
> Kurze Antwort: nein, so richtig geht das nicht.

Doch, das geht! Klaus hat einen Fork der ErgoDox-Firmware für seine 
selbstgebaute Hardwaretastatur, der das kann 
(http://thread.gmane.org/gmane.comp.hardware.keyboards.layout.neo/11313), ich 
tippe seit einem Jahr auf einer selbstgebauten Tastatur, die ich auf deutschen 
und englischen PC und Mac einstellen kann 
(http://thread.gmane.org/gmane.comp.hardware.keyboards.layout.neo/11313), und 
MarkuBs selbstgebaute Tastatur kann das wenn ich richtig verstanden habe auch 
(http://article.gmane.org/gmane.comp.hardware.keyboards.layout.neo/11415 -- 
richtig verstanden, MarkuB?). Bin mir sicher, es gibt noch mehr da draußen, die 
das können ... Meldet Euch mal! ;)

> ABER: Jeder Tastendruck sendet nicht ein bestimmtes Zeichen (in ASCII
> oder Unicode), sondern einen Keycode, der daraufhin nochmal vom OS
> interpretiert und in das richtige Zeichen umgewandelt wird.
> Dh. wenn du eine solche Tastatur hättest, würde sie unter Umständen an
> einem deutschen PC andere Zeichen produzieren als an einem bei dem US
> als Sprache eingestellt ist.

Die Firmware der Tastatur muss auf den angeschlossenen Computer eingestellt 
werden. Dann kann die Tastatur bei jedem Tastendruck genau die Keycodes senden, 
die auf dem Computer das gewünschte Zeichen erzeugen. Ich habe das für Ebenen 
1-4 umgesetzt und tippe so seit einem knappen Jahr einige Stunden jeden Tag auf 
einem deutschen Apple-Layout ohne Probleme -- es ist absolut praxistauglich.

Klaus' und meine Firmware gibt's bei Github.

Ich baue gerade die zweite Version von meiner Tastatur. Habe in diesem Zuge 
große Teile der Firmware überarbeitet und flexibler gestaltet. Mir schwebt ein 
universeller Opensource-Tastaturbausatz vor, der Hardware und Software 
bereitstellt, um darauf aufbauend beliebige Tastaturprojekte verwirklichen zu 
können. Mit dieser neuen, flexiblen Architektur sollte es auch recht einfach 
sein, meine Firmware auf die Ergodox zu bringen. Falls ein Ergodox-Besitzer mit 
C-Kenntnissen Interesse hat, das mal mit seiner Ergodox zu machen, gerne bei 
mir melden. Dokumentation meiner Firmware ist vorhanden, hat aber noch 
Verbesserungspotential. Aber ich freue mich über alle Fragen und beantworte sie 
gerne direkt :)

Da Klaus' Firmware ein Ergodox-Fork ist, vermute ich mal, dass sich auch seine 
Firmware recht gut auf die Ergodox portiereren lassen sollte ..?


Gruß

Thilo

Antwort per Email an