Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Robert, das größere Problem "[...] bei Zeilen dieser Art stSql = "SELECT ""ID"" FROM """+NameTabelle1+""" WHERE """+NameTabellenFeld1+"""='"+stInhalt+"'" sind +NameTabelle1+ | +NameTabellenFeld1+ | +stInhalt+ rot eingefärbt [...]" konnte ich mit '7 Datenbank-Makro (optional) If (DBM = "ja" ) Then ' 7.1 Zeichenkette rückfärben: oRD.SearchString = """.*(""'|'""|'.'|.'.).*""" aAttR(0).Name = "CharColor" aAttR(0).Value = Red oRD.SetReplaceAttributes(aAttR()) oRD.ReplaceString = "&" oDok.replaceAll(oRD) ' 7.2 MacroCode rückfärben: oRD.SearchString = "\+[[:alnum:]|_]+\+" aAttR(0).Name = "CharColor" aAttR(0).Value = Green oRD.SetReplaceAttributes(aAttR()) oRD.ReplaceString = "&" oDok.replaceAll(oRD) ' 7.3 +-Zeichen rückfärben: oRD.SearchString = "\+" aAttR(0).Name = "CharColor" aAttR(0).Value = BlueNA oRD.SetReplaceAttributes(aAttR()) oRD.ReplaceString = "&" oDok.replaceAll(oRD) EndIf lösen. Dazu müsste ich noch wissen, welche Regeln für diese Bezeichner zwischen 2 +-Zeichen gelten. Ich habe mich jetzt mal an den Regeln für Variablen orientiert: alpha-numerisch und Unterstrich. So etwas FUNCTION String_to_SQL(st AS STRING) IF InStr(st,"'") THEN st = Join(Split(st,"'"),"''") kann ich nicht kompensieren, zu viele Nebeneffekte. Da hilft nur alternative Kodierung, die unter dem Aspekt Kode-Lesbarkeit auch vertretbar ist, wenn man nicht manuell nachfärben möchte: FUNCTION String_to_SQL(st AS STRING) IF InStr(st,Chr(39)) THEN st = Join(Split(st,Chr(39)),Chr(39) & Chr(39)) oder via Dim EA As String : EA = Chr(39) ' Einfaches Anführungszeichen FUNCTION String_to_SQL(st AS STRING) IF InStr(st,EA) THEN st = Join(Split(st,EA),EA & EA) Gilt auch für: Feldtrenner = Join(Split(aErster(1),"'"),"") Dies REM Funktion, um gegebenenfalls auch " ' " in einem String bei der Eingabe in die Datenbank zu ermöglichen. Bei dBase notwendig. konnte ich durch Umstellung der Kolorierung der REM-Kommentare als letzten Makro-Abschnitt kompensieren. Würde obiger Kommentar mit einem ' eingeleitet, müsste man sich für das " ' " eine andere Schreibweise/Formulierung ausdenken, sonst gibts ne Fehlfärbung. Neues Ergebnis "Robert.odt" und "Robert_MOD.ods" (mit eingebauten Kodierungsvorschlägen bezüglich Chr(39)) via CC: an Dich. Ich habe jetzt keine Fehlfärbungen (@ Robert_MOD.ods) mehr gefunden, was allerdings bei einem Test mit nur einem Datenbank-Makro nicht unbedingt repräsentativ ist ... Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Servu, sehr gerne. :-) Am 06.08.2020 um 18:09 schrieb Wolfgang Kremser: Guten Abend Karl-Heinz! Du hast vollkommen recht, das ist mühsam wie ich es gemacht habeSo habe ich bisher gearbeitet! Klar die Hotkeys mit der Alt-Taste nutze ich auch, arbeite nicht nur mit TAB. Jede Anregung bzw. Verbesserung nehme ich gerne auf. Auf viele Tricks muss erst gestoßen werden, da nicht alles einfach zugänglich ist. Je mehr mit einem Programm gearbeitet wird, je eher tauchen Probleme mit Screenreadern auf. Viele Grüße und besten Dank. Wolfgang Kremser Am 06.08.2020 um 16:20 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi Wolfgang, aber das dauert ja ewig. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde, wenn ich anhand der Ansage oder Darstellung aufder Braille Zeile das da ein Wort Rot dargestellt wist, erkennen kannund dann ohne große Cursor Bewegung direkt in die Vorschläge gehen kann, so arbeitet es sich, meiner Meinung nach, viel schneller. Farben kann man sich, anhang der Einstellungen in der Dokumentenformatierungung wiedergeben lassen. Und wenn Du dich mit Konfigurationsprofilen auskennst, kannst Du das sogar so steuern, dass sowas nur in LibreOffice passiert. Gruß Karl-Heinz Am 06.08.2020 um 15:30 schrieb Wolfgang Kremser: Hallo alle! Am 04.08.2020 um 10:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hallo zusammen, wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist. Ich habe mir die Rechtschreibprüfung nochmals angesehen, weil mir das bisher nicht wirklich aufgefallen ist. Ich habe keine besonderen Einstellungen im NVDA für eine Farbdarstellung eingestellt, es wird auch keine angesagt. Im Feld "Vorschläge" werden mir die Wörter angezeigt, die vorgeschlagen werden, erreichbar über Cursor hinunter. Wenn ich in das Feld "Absatz mehrzeilig bearbeitbar" mit der TAB-Taste gehe, so sthet anscheinend der cursor direkt am falsch geschriebenen Wort, aber anscheinend nicht exakt immer an einem bestimmten Ende. Mit "Ctrl+Cursor nach links" oder "Ctrl+Cursor nachrechtss" liest mir NVDA das falsch geschriebene Wort vor. So habe ich mir bisher immer geholfen. Wenn der Vorgang exakter wäre, um so besser!!! Ist das bei anderen auch so? Mit den Cursortasten kann ich mit die Buchstaben vorlesen lassen. Viele Grüße Wolfgang -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Absatzformatierung zeigt Einrückung obwohl nicht angegeben
Hallo Harald, tatsächlich waren das die 2 Sterne, die im folgenden Absatz übereinander kopiert und am Absatz gebunden eingefügt waren. Ich bin auf alles Mögliche gekommen, nur nicht auf einen Fehler, der eigentlich danach liegt. Von so etwas wie PHP kenne ich das, dass der Fehler meist in der vorhergehenden Zeile liegt, von der der Fehler angegeben wird. Ich habe die beiden Sternchen gelöscht und ein neues Sternchen eingefügt und alles funktioniert wie gewünscht. Ich überlege sowieso, ob ich nicht lieber irgendeine Schriftart nehme statt der gezeichneten Symbole. Wenn das KollegInnen in die Hände bekommen und mit ihren MS-Produkten öffnen geht vermutlich nichts mehr. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Absatzformatierung zeigt Einrückung obwohl nicht angegeben
Hallo Thomas, > > hat Du die Datei nativ mit LO erstellt? Ja, die Datei stammt von mir: 06.09.2013, 19:35:13, Robert Großkopf Ich habe die jetzt wieder hervorgeholt, weil wir dank Corona ja jetzt nicht mehr in differenzierten Kursen unterrichten. Alle bleiben in ihrer Stammgruppe und da muss Material für die Binnendifferenzierung her, das auch noch eventuell tauglich für den Fernunterricht ist ... > > Wenn Du sie genauer annalysiert, so gibt es genau einen Widerspruch in > der Datei: > > Alle "Sternchen" sind als Grafik "als Zeichen" verankert - nur einer > nicht: der erste Stern in der zweiten Sternzeile unterhalb des Absatzes > "Ordne zuerst". > > Interessanterweise wird aber kein Anker angezeigt - daher die Vermutung > : Keine native LO Datei? > > Ändert man den Anker auf "als Zeichen", so entsteht auch der > Absatzverzug im vorherigen Absatz, der Stern wandert an das Ende der > Zeile - ist aber dennoch auch an der ürsprünglichen Position - das > heisst, hier liegen 2 Sterne übereinander. Auch dieser ist "am Absatz" > fixiert. Löschst Du diesen (und den anderen überflüssigen) und fügst > eine Kopie des zweiten Sterns dort ein, ist alles OK. Dann klappt es > auch mit dem "Return" ;)) Habe ich jetzt gemacht. Dass da 2 Sternchen übereinander liegen kann daran liegen, dass ich irgenwann einmal beim Kopieren und Einfügen nicht das eingefügte Element an eine andere Stelle befördert habe. So kanns kommen - und ich suche mir den Wolf. Danke für den Tip Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Richard, > > Doch. Die Datei gibt es. > Versuch es mal über den folgenden Link: > < > https://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb > Ich habe mir so etwas ähnliches gedacht, als ich den Link sah und dann wusste, dass die Seite ja selbst über https zu erreichen ist. Ich habe jetzt schnell die Scripte in jedem Verzeichnis angepasst, aus dem direkt die Dateien ausgelesen werden. Jetzt werden auch die https-Links direkt angegeben. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Robert, Du siehst es ja via Dateianhang, Beschreibung ist nur für andere Interessierte: Hier > IF InStr(st,"'") THEN < hat das Makro ab > '") THEN < grau eingefärbt. Hier > st = Join(Split(st,"'"),"''") < ist die schließende Klammer > ) < grau geblieben. Hier > Feldtrenner = Join(Split(aErster(1),"'"),"") < ist die schließende Klammer > ) < grau geblieben. Und bei Zeilen dieser Art stSql = "SELECT ""ID"" FROM """+NameTabelle1+""" WHERE """+NameTabellenFeld1+"""='"+stInhalt+"'" sind +NameTabelle1+ | +NameTabellenFeld1+ | +stInhalt+ rot eingefärbt, obwohl sie grün bleiben sollten. Dass diese überirdischen " und ' Konstellationen problematisch sind, hatte ich ja schon in der Makro-Beschreibung im Makro dargelegt. Aber da kann man sicherlich noch etwas machen, nur eben nicht "auf die Schnelle". Ich denke schon, dass das Makro mit genügend "Futter" noch "lernen" kann. Ich hatte ja erst mal nur relativ einfache Konstellationen berücksichtigt. Schau'n mer mal, habe ja jetzt eine Übungsdatei ... Ergebnis mit Dateianhang "Robert.ods" via "CC:" an Dich. Die Bearbeitungszeit für diese 367 Makro-Zeilen war 2 Sekunden. Falls Dir noch andere Fehler, beispielsweise bei den Schlüsselwörtern et cetera, auffallen sollten, lass es mich bitte wissen. Gruß Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Absatzformatierung zeigt Einrückung obwohl nicht angegeben
Hallo Robert, Am 06.08.2020 um 17:30 schrieb Robert Großkopf: > Hallo *, > > ich habe jetzt einige Zeit gesucht und komme nicht dahinter, was da faul > ist. > Lade die Datei > https://www.familiegrosskopf.de/robert/download/M_LV_08_01_2020.odt > herunter. > Gehe auf Seite 2, 2.2 > Setze den Cursor hinter "Ordne zuerst" und gib einen Return ein. > Der darunterliegende Absatz rutscht ca. 1,5 Zeichen nach rechts. > Mit "Rückgängig" komme ich da nicht mehr raus. Der Return verschwindet > zwar, aber die Einrückung bleibt. Also: Schließen und neu öffnen. > Setze den Cursor hinter "...Nr. 11 a-c" und gib' einen Return ein. > Der eingefügte Absatz springt jetzt nach innen. Das macht ab hier jeder > neue Absatz. > > Ich frage mich, woran ich da eine fehlerhafte Formatierung erkennen kann > und wie ich die wieder los werde. Die üblichen Verdächtigen wie "Direkte > Formatierungen löschen" und "Einzüge" beim Absatz habe ich schon getestet. die Frage nach dem Warum kann ich Dir auch nicht beantworten. Mir scheint, dass es irgendetwas mit der Tabellenformatierung zu tun hat. Wenn Du in dieser Zelle nach diesem Absatz mit dem Stern oder dem nächsten Absatz mit den 2 Sternen ein Return einfügst, wird ebenfalls ebenfalls eingerückt. Die Zeile wird auch eingerückt, wenn Du in den darüberliegenden Zellen ein Return einfügst. Dann wird allerdings mit Rückgängig die Einrückung auch wieder rückgängig gemacht. Wenn Du allerdings in eine Zelle auf der vorhergehenden Seite ein Return einfügst, wird die Zeile nicht eingerückt. Wieder los bekommst Du die Einrückung zumindest temporär mit: (1) Cursor in Zeile mit Einrückung (2) Einzug vergrößern (3) Einzug verkleinern Grüße Harald K. -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Absatzformatierung zeigt Einrückung obwohl nicht angegeben
Hei Robert, hat Du die Datei nativ mit LO erstellt? Wenn Du sie genauer annalysiert, so gibt es genau einen Widerspruch in der Datei: Alle "Sternchen" sind als Grafik "als Zeichen" verankert - nur einer nicht: der erste Stern in der zweiten Sternzeile unterhalb des Absatzes "Ordne zuerst". Interessanterweise wird aber kein Anker angezeigt - daher die Vermutung : Keine native LO Datei? Ändert man den Anker auf "als Zeichen", so entsteht auch der Absatzverzug im vorherigen Absatz, der Stern wandert an das Ende der Zeile - ist aber dennoch auch an der ürsprünglichen Position - das heisst, hier liegen 2 Sterne übereinander. Auch dieser ist "am Absatz" fixiert. Löschst Du diesen (und den anderen überflüssigen) und fügst eine Kopie des zweiten Sterns dort ein, ist alles OK. Dann klappt es auch mit dem "Return" ;)) Wie oder warum das so ist, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Viele Grüße Thomas Am 06.08.2020 um 17:30 schrieb Robert Großkopf: Hallo *, ich habe jetzt einige Zeit gesucht und komme nicht dahinter, was da faul ist. Lade die Datei https://www.familiegrosskopf.de/robert/download/M_LV_08_01_2020.odt herunter. Gehe auf Seite 2, 2.2 Setze den Cursor hinter "Ordne zuerst" und gib einen Return ein. Der darunterliegende Absatz rutscht ca. 1,5 Zeichen nach rechts. Mit "Rückgängig" komme ich da nicht mehr raus. Der Return verschwindet zwar, aber die Einrückung bleibt. Also: Schließen und neu öffnen. Setze den Cursor hinter "...Nr. 11 a-c" und gib' einen Return ein. Der eingefügte Absatz springt jetzt nach innen. Das macht ab hier jeder neue Absatz. Ich frage mich, woran ich da eine fehlerhafte Formatierung erkennen kann und wie ich die wieder los werde. Die üblichen Verdächtigen wie "Direkte Formatierungen löschen" und "Einzüge" beim Absatz habe ich schon getestet. Gruß Robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Richi hat geholfen: Das fehlende s bei http://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb hat den FireFox gestört. Download hat geklappt ... -- Originalnachricht -- Von: "Robert Großkopf" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 06.08.2020 17:58:03 Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting Hallo Hans-Werner, mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!". Wird der Link bei Dir umgebrochen? Wenn ich auf das Klicke, was deine Mail an die Liste enthält, dann wird die Datei bei mir zum Download angeboten. Du kannst auch auf meiner Homepage auf LibreOffice → Beispieldatenbanken gehen. Da steht die Datei in dem Kasten "Beispieldatenbanken" zum Download bereit. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Guten Abend Karl-Heinz! Du hast vollkommen recht, das ist mühsam wie ich es gemacht habeSo habe ich bisher gearbeitet! Klar die Hotkeys mit der Alt-Taste nutze ich auch, arbeite nicht nur mit TAB. Jede Anregung bzw. Verbesserung nehme ich gerne auf. Auf viele Tricks muss erst gestoßen werden, da nicht alles einfach zugänglich ist. Je mehr mit einem Programm gearbeitet wird, je eher tauchen Probleme mit Screenreadern auf. Viele Grüße und besten Dank. Wolfgang Kremser Am 06.08.2020 um 16:20 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Hi Wolfgang, > > aber das dauert ja ewig. > > Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde, wenn ich anhand > > der Ansage oder Darstellung aufder Braille Zeile das da ein Wort Rot > dargestellt wist, erkennen kannund dann ohne große Cursor Bewegung > direkt in die Vorschläge gehen kann, so arbeitet es sich, meiner Meinung > nach, viel schneller. > > Farben kann man sich, anhang der Einstellungen in der > Dokumentenformatierungung wiedergeben lassen. > > Und wenn Du dich mit Konfigurationsprofilen auskennst, kannst Du das > sogar so steuern, dass sowas nur in LibreOffice passiert. > > Gruß > > Karl-Heinz > > > > Am 06.08.2020 um 15:30 schrieb Wolfgang Kremser: >> Hallo alle! >> >> Am 04.08.2020 um 10:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau: >>> Hallo zusammen, >>> >>> wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der >>> Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in >>> LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. >>> Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete >>> Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht >>> erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist. >> >> Ich habe mir die Rechtschreibprüfung nochmals angesehen, weil mir das >> bisher nicht wirklich aufgefallen ist. >> Ich habe keine besonderen Einstellungen im NVDA für eine Farbdarstellung >> eingestellt, es wird auch keine angesagt. >> >> Im Feld "Vorschläge" werden mir die Wörter angezeigt, die vorgeschlagen >> werden, erreichbar über Cursor hinunter. >> >> Wenn ich in das Feld "Absatz mehrzeilig bearbeitbar" mit der TAB-Taste >> gehe, so sthet anscheinend der cursor direkt am falsch geschriebenen >> Wort, aber anscheinend nicht exakt immer an einem bestimmten Ende. >> Mit "Ctrl+Cursor nach links" oder "Ctrl+Cursor nachrechtss" liest mir >> NVDA das falsch geschriebene Wort vor. So habe ich mir bisher immer >> geholfen. Wenn der Vorgang exakter wäre, um so besser!!! >> >> Ist das bei anderen auch so? >> >> Mit den Cursortasten kann ich mit die Buchstaben vorlesen lassen. >> >> >> >> Viele Grüße >> >> Wolfgang >> >> > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
So isser nun mal der FireFox ... Danke für den Hinweis ... so funktioniert der Link. Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Richard Kraut" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 06.08.2020 17:56:10 Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting Signatur hat Probleme -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 06.08.2020, 15:45 + schrieb OoOHWHOoO: > mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!". Doch. Die Datei gibt es. Versuch es mal über den folgenden Link: < https://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb > Evtl. möchte Dein Browser ja einfach keine unverschlüsselten Seiten öffnen? - -- MfG Richi -BEGIN PGP SIGNATURE- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8sKBUACgkQ+NRy+KEK cZjQrQ/+PnbQUkJA5JsN3Q5yQLrvTq2ucArllXl9HCnLLAWs39M3jDIMp8WNa1Ww fy47LdxclQ8s8gkXsptrvutmqE4qBAETBKUdRfGxZ9lsIO7+kxFnDSkG2VJq/dLf GSCGDNPMRH9ZffTPnmsZ89RSCIfRC1Qkkh7ID6pIllZUUAxExpAutzCeCj9Vs1kq +jNXoqytzqIljbLbEWbyeJfftLFud+6vJ2eQugf3SLb70HBoerEnn8eYntB4mO1a JiWIbAygmwCt6TX6wEPI2wn+JOTmhecUwLgKeOejICV2FyxT5BqmJgE16pQqWOml RgzOeVLHFH7kn9Nq/BqZO1UWz8YL6lFL8D2YPOIKkOJPiC4/zcW9cXfPGmthiguX jRenOpppgOYToGtsjtpoUQVSCbwfqWyRC7DxZUrLKKqYE5fwBTeEqNVigTRL7RBZ eewTKzRS9lCOTGNQa/X6lzZKj6hp1UkFs5QBl0CmymxnkLkSjGeiBvm11U7+v1tj J/XHN/dolyMIVH4pTZEo0xHyG5ad3XNrsCxcQXx+two+umX8+Kit8nPjb1dtX65C BIKThr43xOzQX9y+1cadsPwuJa7CQjpUrFAUG97hnz4gCPAeqdzWx2pZUuFHUcv2 9hK4P2IYa2ROV2uk6e7o7Ysuc2X24TyYttXJqzrKbAkg7FVekzI= =pw2Z -END PGP SIGNATURE- -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Hans-Werner, > > mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!". Wird der Link bei Dir umgebrochen? Wenn ich auf das Klicke, was deine Mail an die Liste enthält, dann wird die Datei bei mir zum Download angeboten. Du kannst auch auf meiner Homepage auf LibreOffice → Beispieldatenbanken gehen. Da steht die Datei in dem Kasten "Beispieldatenbanken" zum Download bereit. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA512 Am Donnerstag, den 06.08.2020, 15:45 + schrieb OoOHWHOoO: > mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!". Doch. Die Datei gibt es. Versuch es mal über den folgenden Link: < https://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb > Evtl. möchte Dein Browser ja einfach keine unverschlüsselten Seiten öffnen? - -- MfG Richi -BEGIN PGP SIGNATURE- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8sKBUACgkQ+NRy+KEK cZjQrQ/+PnbQUkJA5JsN3Q5yQLrvTq2ucArllXl9HCnLLAWs39M3jDIMp8WNa1Ww fy47LdxclQ8s8gkXsptrvutmqE4qBAETBKUdRfGxZ9lsIO7+kxFnDSkG2VJq/dLf GSCGDNPMRH9ZffTPnmsZ89RSCIfRC1Qkkh7ID6pIllZUUAxExpAutzCeCj9Vs1kq +jNXoqytzqIljbLbEWbyeJfftLFud+6vJ2eQugf3SLb70HBoerEnn8eYntB4mO1a JiWIbAygmwCt6TX6wEPI2wn+JOTmhecUwLgKeOejICV2FyxT5BqmJgE16pQqWOml RgzOeVLHFH7kn9Nq/BqZO1UWz8YL6lFL8D2YPOIKkOJPiC4/zcW9cXfPGmthiguX jRenOpppgOYToGtsjtpoUQVSCbwfqWyRC7DxZUrLKKqYE5fwBTeEqNVigTRL7RBZ eewTKzRS9lCOTGNQa/X6lzZKj6hp1UkFs5QBl0CmymxnkLkSjGeiBvm11U7+v1tj J/XHN/dolyMIVH4pTZEo0xHyG5ad3XNrsCxcQXx+two+umX8+Kit8nPjb1dtX65C BIKThr43xOzQX9y+1cadsPwuJa7CQjpUrFAUG97hnz4gCPAeqdzWx2pZUuFHUcv2 9hK4P2IYa2ROV2uk6e7o7Ysuc2X24TyYttXJqzrKbAkg7FVekzI= =pw2Z -END PGP SIGNATURE- -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Robert, mache ich gerne, aber der Link liefert nur ein "Objekt nicht gefunden!". Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Robert Großkopf" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 06.08.2020 17:37:26 Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting Hallo Hans-Werner, teste doch einmal an dem Code von http://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb Gerade die Geschichte mit den ' innerhalb von Text kommt ja bei Datenbanken häufiger vor, weil in einfache Anführungszeichen die abzufragenden Inhalte (Text) gesetzt werden. Schicke mir einmal eine so erzeugte Writer-Datei, damit ich sehen kann, ob ich so etwas gut weiter nutzen kann. Es geht vor allem darum, den Code demnächst in einem Rutsch anzugeben wie in dem Buch zu den Beispieldatenbanken. Dann füge ich über die Nummerierung Zeilennummern davor und beziehe mich mit dem Text auf die Zeilennummern. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Hans-Werner, teste doch einmal an dem Code von http://www.familiegrosskopf.de/robert/base_beispiele/Beispiel_Combobox_Listfeld_Firebird.odb Gerade die Geschichte mit den ' innerhalb von Text kommt ja bei Datenbanken häufiger vor, weil in einfache Anführungszeichen die abzufragenden Inhalte (Text) gesetzt werden. Schicke mir einmal eine so erzeugte Writer-Datei, damit ich sehen kann, ob ich so etwas gut weiter nutzen kann. Es geht vor allem darum, den Code demnächst in einem Rutsch anzugeben wie in dem Buch zu den Beispieldatenbanken. Dann füge ich über die Nummerierung Zeilennummern davor und beziehe mich mit dem Text auf die Zeilennummern. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Absatzformatierung zeigt Einrückung obwohl nicht angegeben
Hallo *, ich habe jetzt einige Zeit gesucht und komme nicht dahinter, was da faul ist. Lade die Datei https://www.familiegrosskopf.de/robert/download/M_LV_08_01_2020.odt herunter. Gehe auf Seite 2, 2.2 Setze den Cursor hinter "Ordne zuerst" und gib einen Return ein. Der darunterliegende Absatz rutscht ca. 1,5 Zeichen nach rechts. Mit "Rückgängig" komme ich da nicht mehr raus. Der Return verschwindet zwar, aber die Einrückung bleibt. Also: Schließen und neu öffnen. Setze den Cursor hinter "...Nr. 11 a-c" und gib' einen Return ein. Der eingefügte Absatz springt jetzt nach innen. Das macht ab hier jeder neue Absatz. Ich frage mich, woran ich da eine fehlerhafte Formatierung erkennen kann und wie ich die wieder los werde. Die üblichen Verdächtigen wie "Direkte Formatierungen löschen" und "Einzüge" beim Absatz habe ich schon getestet. Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Robert, im Detail verstehe ich Deine Arbeitsschritte nicht wirklich, aber egal. Mein Makro benutzt als Eingabe-/Ausgabe-Medium eine geöffnete WRITER-Datei (eine neue oder eine bereits existierende) und erwartet dort BasicMakroCode. In der konkreten Anwendung kannst Du also so vorgehen: 1. Aus der Basic-IDE oder einer anderen Datei, beispielsweise WRITER, den BasicMakroCode (mit der Maus via Zwischenablage) kopieren und einfügen. 2. Das Makro starten. 3. Den nun kolorierten BasicMakroCode (mit der Maus via Zwischenablage) kopieren und einfügen, wo auch immer Du willst. Das Makro interessiert sich nur für die WRITER-Datei mit dem zu kolorierenden BasicMakroCode, benötigt aber wegen "ThisComponent" den Fokus auf diese Makro-Datei - bevor es gestartet wird. Wenn Du möchtest, kannst Du mir gerne ein paar schön umfangreiche und "gemeine" ("gemein" im Sinne von: viele Kombinationen aus " und ' im MakroCode enthahltend) Makros senden, womit ich dann wunderbar testen könnte, ob die regulären Ausdrücke "einen guten Job" machen oder "das Handtuch werfen" ... Zusendung, wenn möglich an die Liste und mit CC: an mich. So können andere Interessierte zumindest die fachlichen Aspekte mitlesen. Zusätzlich zu der in meiner letzten Mail erwähnten "Farbsuche", wodurch das Problem - Kombination von Anführungszeichen " und einfachen Anführungszeichen ' im BasicMakroCode - wohl recht gut eingedämmt werden kann, habe ich noch eine weitere Idee zur verbesserten Schlüsselwort-Erkennung: Bis jetzt kann man nur "Groß-Klein-Schreibung" ein- oder ausschalten. Da Du, wie ich im dBase-Handbuch gesehen habe, Schlüsselwörter grundsätzlich groß schreibst, könnte es zu Fehl-Findungen kommen von besonders kurzen Schlüsselwörtern in anderem Kontext, da ja in Deinem Fall "Groß-Klein-Schreibung" abgeschaltet sein müsste - reguläre Ausdrücke sind da ziemlich erbarmungslos. Aber da kann man noch etwas verbessern: Bei eingeschalteter Groß-Klein-Schreibung kann man auch noch "fein" auswählen, wenn man möchte, zwischen (nur) [:lower:] oder (nur) [:upper:]. Damit könnte man dann ganz gezielt nach Schlüsselwörtern suchen, die nur groß oder nur klein geschrieben sind. Wie das alles konkret im BasicMakroCode umzusetzen ist, muss ich erst mal sehen. Es kann also etwas Zeit dauern, bis ich ein "SyntaxHighlightingV2" anbieten kann. Bis dahin, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Originalnachricht -- Von: "Robert Großkopf" An: users@de.libreoffice.org Gesendet: 06.08.2020 12:36:53 Betreff: Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting Hallo Hans-Werner, das bedeutet, dass mit dem Makro für mich die umständliche Prozedur entfallen würde, jedes Makro in z.B. das Base-Handbuch einzulesen und dann die Zeilen einzeln nach ein festgelegten Vorlage zu bearbeiten? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Hi Wolfgang, aber das dauert ja ewig. Es ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde, wenn ich anhand der Ansage oder Darstellung aufder Braille Zeile das da ein Wort Rot dargestellt wist, erkennen kannund dann ohne große Cursor Bewegung direkt in die Vorschläge gehen kann, so arbeitet es sich, meiner Meinung nach, viel schneller. Farben kann man sich, anhang der Einstellungen in der Dokumentenformatierungung wiedergeben lassen. Und wenn Du dich mit Konfigurationsprofilen auskennst, kannst Du das sogar so steuern, dass sowas nur in LibreOffice passiert. Gruß Karl-Heinz Am 06.08.2020 um 15:30 schrieb Wolfgang Kremser: Hallo alle! Am 04.08.2020 um 10:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hallo zusammen, wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist. Ich habe mir die Rechtschreibprüfung nochmals angesehen, weil mir das bisher nicht wirklich aufgefallen ist. Ich habe keine besonderen Einstellungen im NVDA für eine Farbdarstellung eingestellt, es wird auch keine angesagt. Im Feld "Vorschläge" werden mir die Wörter angezeigt, die vorgeschlagen werden, erreichbar über Cursor hinunter. Wenn ich in das Feld "Absatz mehrzeilig bearbeitbar" mit der TAB-Taste gehe, so sthet anscheinend der cursor direkt am falsch geschriebenen Wort, aber anscheinend nicht exakt immer an einem bestimmten Ende. Mit "Ctrl+Cursor nach links" oder "Ctrl+Cursor nachrechtss" liest mir NVDA das falsch geschriebene Wort vor. So habe ich mir bisher immer geholfen. Wenn der Vorgang exakter wäre, um so besser!!! Ist das bei anderen auch so? Mit den Cursortasten kann ich mit die Buchstaben vorlesen lassen. Viele Grüße Wolfgang -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"
Hi, und siehst Du Chancen, das es zu einer Umsetzung kommt? Am 06.08.2020 um 14:30 schrieb Harald Köster: Hallo ... Am 05.08.2020 um 10:53 schrieb dgp-m...@gmx.de: Hallo Karl-Heinz, ich denke auch, dass die Bedeutung der Begriffe etwas transparenter sein könnte. Wenn ich mich auf die englische Benutzeroberfläche beziehe (die deutsche ist ja nur eine Übersetzung), dann findet sich bei den Zeichenvorlagen als erstes "Default Character". Wenn die Bezeichnung konsistent sein soll, dann müsste es entweder nur "Default" heißen, oder es müsste - was ich bevorzugen würde - heißen: - Default Charakter - Emphasis Character - Strong Emphasis Character - Quotation Character - Source Text Character in einem etwas anderen Zusammenhang hatte ich vor längerer Zeit vorgeschlagen, im Menü die Art der Formatvorlage in Klammern an den Namen der Vorlage anzufügen, also z.B. "Default (Character)" oder "Default (Character Style)", oder für jede Formatvorlagen-Art ein Untermenü anzuzeigen. Siehe dazu: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=112977 Dieser Vorschlag würde bei den beiden Zitat-Vorlagen ebenfalls helfen. Am 05.08.2020 um 10:31 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin Gerhard, nun treibt mich natürlich die Frage um: Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen? Gru0ß Karl-Heinz Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt: Hallo Karl-Heinz, das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das geht gut Sehenden genauso. Gruß Gerhard Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der Screenreader das nicht ansagt? In der englischen Benutzeroberfläche lautet die Absatzvorlage "Quatations" und die Zeichenvorlage 'nur' "Quotation". Die Übersetzung ist hier also nicht ganz korrekt. Eine Unterscheidung ist damit zwar prinzipiell möglich, aber man weiß damit immer noch nicht, um welche Art von Vorlage es sich handelt. Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller: Hallo Karl-Heinz, der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage, der zweite eine Zeichenvorlage. Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert. Gruß Haymo Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin, kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der Menüeintrag "zitat" vorhanden ist? Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne Funktion wahrgenommen habe. Aber das kann ja wohl eher nicht sein. Grüße Harald K. -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Dokumentenwiederherstellung
Servus, ok, dann hast Du genau das gleiche Phänomen wie ich beobachtet. Noch ein bug (ich bin ganz schön erstaunt, was wir aktuell so alles zusammengetragen haben..und das quasi nur in Writer) Gruß Karl-Heinz P.S.: Hat bitte jemand ein Auge drauf, ob ich oder jemand anderes alle gefundenen Bugs auch gemeldet bekomme? Nicht, das da was verloren geht. Am 06.08.2020 um 13:31 schrieb Wolfgang Kremser: Nochmals schönen Nachmittag Karl-Heinz! 1. Habe ein Writer-Dokument mit LO erstellt. Wortzählung eingeschaltet. LO ist abgestürzt. War nicht mehr zu retten. Rechner neu gestartet. Fehlerbericht war gefragt. Wiederherstellung des Dokumentes war möglich. 2. Neuerlicher Versuch. Dokumentwiederherstellung verworfen. Dialog kam "ja" "nein" ohne Information, was ja oder nein bewirkt. Information fehlt! Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 Am 05.08.2020 um 11:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Moin zusammen, Wenn ich in der Dokumentenwiederherstellung auswhäle, das ich keine Dokumente wiederherstellen möchte, erscheint ein Dialog, der mir eine Frage stellt, die ich mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann. Leider habe ich aber keinen Weg gefunden heraus zu finden, wie die Frage denn lautet. Auch so ein Befehl wie NVDA + B hat mir nicht geholfen. Kann das jemand bestätigen? Gruß Karl-Heinz -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Workaround Rechtschreibprüfung
Hallo alle! Am 04.08.2020 um 10:41 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Hallo zusammen, > > wir waren ja vor einigen Tagen auf das Problem gestoßen, dass in der > Rechtschreibprüfung das beanstandete Wort nicht erkennbar ist, da in > LibreOffice in der Liste "Nicht im Wörterbuch" immer Sätze bzw. > Ausschnitte von Sätzen gargestellt werden und nicht nur das beanstandete > Wort. und somit in der Standard Einstellung der Screenreader nicht > erkenntbar ist, welches das beanstandete Wort ist. Ich habe mir die Rechtschreibprüfung nochmals angesehen, weil mir das bisher nicht wirklich aufgefallen ist. Ich habe keine besonderen Einstellungen im NVDA für eine Farbdarstellung eingestellt, es wird auch keine angesagt. Im Feld "Vorschläge" werden mir die Wörter angezeigt, die vorgeschlagen werden, erreichbar über Cursor hinunter. Wenn ich in das Feld "Absatz mehrzeilig bearbeitbar" mit der TAB-Taste gehe, so sthet anscheinend der cursor direkt am falsch geschriebenen Wort, aber anscheinend nicht exakt immer an einem bestimmten Ende. Mit "Ctrl+Cursor nach links" oder "Ctrl+Cursor nachrechtss" liest mir NVDA das falsch geschriebene Wort vor. So habe ich mir bisher immer geholfen. Wenn der Vorgang exakter wäre, um so besser!!! Ist das bei anderen auch so? Mit den Cursortasten kann ich mit die Buchstaben vorlesen lassen. Viele Grüße Wolfgang -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit von Libre Office - Silbentrennung
Hallo Niels und alle! Bei dem Dialog mit "ja" und "nein", wo nicht von NVDA angesagt wird, was ja oder nein bewirkt, scheint es sich um den Dialog zu handeln, der abfragt, ob mit der Silbentrennung von Dokumentanfang begonnen werden soll. Tritt bei mir nur auf, wenn ich irgendwo im Dokument oder am Ende die Silbentrennung starte. Dieser Dialog wird anshceinend bei gleichartigen Fällen verwendet. Um zu dem Wort zu kommen, dessen Silbentrennung angezeigt wird, muss ich, wenn ich auf dem Feld "Wort:" stehe, die Kursortasten nach unten bewegen, dann erscheint das Wort mit der Silbentrennung auf der Braillezeile bzw. wird angesagt einschließlich der Trennung. Zwischen dem Feld "Wort:" und dem Feld "Trennen" gibt es einen Schalter, der bei mir nicht benannt ist. Dieser Schalter bewirkt anscheinend bei mir die Verschiebung der Trennzeichen in einem Wort, falls es mehrere Trennmöglichkeiten gibt. Das wäre zu klären und der Schalter zu beschriften. Anregung: Noch etwas was sehr hilfreich, die Arbeit erleichtert und ein Alleinstellungsmerkmal wäre: Ich habe sehr viele Protokolle, Befunde und Niederschriften geschrieben,teilweise mit den verschiedensten fremdwörten in Latein, und Fachsprachen, die nicht oder nur an bestimmten Stellen abgeteilt werden sollten. Weder in LO noch in MS Office habe ich eine Möglichkeit gefunden, diese Wörter zu definieren, damit sie nicht oder nur an einer bestimmten Stelle abgeteilt werden. Das würde viel Arbeit bei der Verschönerung eines Dokuments ersparen. Wenn diese Wörter einmal in einem Dokument hinterlegt sind und beim Trennvorgang berücksichtigt werden, so fallen sie schon einmal für eine Trennabfrage weg. In der Steinzeit der EDV unter DOS hatte ich ein Textverarbeitungsprogramm, ich glaube es war "Goldstar" oder Staroffice oder so was, da konnte ich in eine Datei mit einem bestimmten Dateinamen die Wörter händisch hineinschreiben, einmal nicht getrennt und nach einem= entweder mit den jeweiligen Trennzeichen oder ebenfalls nicht getrennt. Diese wurden bei dem Ablauf der Silbentrennung automatisch berücksichtigt. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Die oben stehende Nachricht und eventuelle Anhänge sowie angeführte Links sind vertraulich und ausschließlich zur Kenntnisnahme durch den oder die im Mail genannten Adressaten bestimmt. Der Inhalt der Nachricht darf nicht weitergeleitet oder für irgendwelche Zwecke verwertet werden. Sollten Sie nicht der vorgesehene Empfänger sein, ersuche ich Sie, mich unverzüglich zu informieren und die Nachricht zu löschen. Am 06.08.2020 um 08:37 schrieb Niels Luithardt: > Moin Zusammen, > > Bei der Erstellung barrierefreier Dokumente ist es wichtig ohne > automatische Silbentrennung zu arbeiten. bei der automatischen > Silbentrennung besteht die Gefahr, dass entweder die > Umwandlungsroutine oder das Zielformat die optionalen > Trennmöglichkeiten nicht als solche erkennt oder überhaupt > unterstützt. Es könnte leicht passieren, dass die optionalen > Trennmöglichkeiten im Zielformat als feste Trennungen ankommen oder > ganz verloren gehen und dann beispielsweise durch ein Leerzeichen oder > eine Zeilentrennung ersetzt werden. > > Daher habe ich mir einmal den Dialog zur Silbentrennung angeschaut. Um > zur Silbentrennung zu kommen geht man u.a. wiefolgt vor: > > 1 Öffne Libre Office > 2. Gehe auf Datei->Neu-> Textdokument (öffne Libre Office Writer) > 3 Gehe zu Extras->Sprache-> Silbentrennung > > Beobachtung: > > NVDA gibt ein Dialogfeld vermutlich mit dem Titel des Dialogeldes bzw. > dem Namen des Dialogfeldes "Bestätigung" aus. Ohne NVDA+B Taste > bekommt man keine weiteren Informationen. Mit NVDA+B heißt es dann > "Symbol" und man bekommt Schaltflächen angesagt Ja und Nein. > > Was ich aber da mit Ja und Nein genau bestätigen soll bzw. kann wird > nicht gesagt... > > Kann das jemand bestätigen? > > Mein System: > > Windows 10 64 Bit > Libre Office 6.4.5. > NVDA 2020.2 > > Vielen Dank schon mal für die Überprüfung und viele Grüße > > Niels > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Writer: Zweimal Zitat im Menü "Vorlage"
Hallo ... Am 05.08.2020 um 10:53 schrieb dgp-m...@gmx.de: > Hallo Karl-Heinz, > > ich denke auch, dass die Bedeutung der Begriffe etwas transparenter sein > könnte. Wenn ich mich auf die englische Benutzeroberfläche beziehe (die > deutsche ist ja nur eine Übersetzung), dann findet sich bei den > Zeichenvorlagen als erstes "Default Character". Wenn die Bezeichnung > konsistent sein soll, dann müsste es entweder nur "Default" heißen, oder > es müsste - was ich bevorzugen würde - heißen: > - Default Charakter > - Emphasis Character > - Strong Emphasis Character > - Quotation Character > - Source Text Character in einem etwas anderen Zusammenhang hatte ich vor längerer Zeit vorgeschlagen, im Menü die Art der Formatvorlage in Klammern an den Namen der Vorlage anzufügen, also z.B. "Default (Character)" oder "Default (Character Style)", oder für jede Formatvorlagen-Art ein Untermenü anzuzeigen. Siehe dazu: https://bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=112977 Dieser Vorschlag würde bei den beiden Zitat-Vorlagen ebenfalls helfen. > Am 05.08.2020 um 10:31 schrieb Karl-Heinz Arkenau: >> Moin Gerhard, >> >> nun treibt mich natürlich die Frage um: >> >> Muss das so sein oder sollte man da einen Verbesserungsvorschlag machen? >> >> Gru0ß >> >> Karl-Heinz >> >> Am 05.08.2020 um 01:15 schrieb Gerhard Weydt: >>> Hallo Karl-Heinz, >>> >>> das ist kein Problem des Screenreaders, das liegt am Menü selbst, das >>> geht gut Sehenden genauso. >>> >>> Gruß >>> Gerhard >>> >>> Am 04.08.2020 um 16:43 schrieb Karl-Heinz Arkenau: Hi, und wie erkenne ich den Unterschied wenn ich das nichtweiß und der Screenreader das nicht ansagt? In der englischen Benutzeroberfläche lautet die Absatzvorlage "Quatations" und die Zeichenvorlage 'nur' "Quotation". Die Übersetzung ist hier also nicht ganz korrekt. Eine Unterscheidung ist damit zwar prinzipiell möglich, aber man weiß damit immer noch nicht, um welche Art von Vorlage es sich handelt. Am 04.08.2020 um 15:17 schrieb Haymo Müller: > Hallo Karl-Heinz, > > der erste Eintrag ist eine Absatzvorlage, > der zweite eine Zeichenvorlage. > > Mit der Absatzvorlage wird der Absatz formatiert, in dem sich > gerade der Cursor befindet, mit der Zeichenvorlage werden nur die > markierten Zeichen, z.B. ein Wort, formatiert. > > Gruß > Haymo > > > Am 04.08.2020 um 15:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: >> Moin, >> >> kann mir jemand sagen, warum im Menü "Vorlagen" zweimal der >> Menüeintrag "zitat" vorhanden ist? >> >> Mein Screenreader wollte mir den Unterschied nicht vermitteln und >> ich konnte es nicht herausfinden, weil ich beides als ohne >> Funktion wahrgenommen habe. >> >> Aber das kann ja wohl eher nicht sein. Grüße Harald K. -- LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit Dokumentenwiederherstellung
Nochmals schönen Nachmittag Karl-Heinz! 1. Habe ein Writer-Dokument mit LO erstellt. Wortzählung eingeschaltet. LO ist abgestürzt. War nicht mehr zu retten. Rechner neu gestartet. Fehlerbericht war gefragt. Wiederherstellung des Dokumentes war möglich. 2. Neuerlicher Versuch. Dokumentwiederherstellung verworfen. Dialog kam "ja" "nein" ohne Information, was ja oder nein bewirkt. Information fehlt! Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 Am 05.08.2020 um 11:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Moin zusammen, > > Wenn ich in der Dokumentenwiederherstellung auswhäle, das ich keine > Dokumente wiederherstellen möchte, erscheint ein Dialog, der mir eine > Frage stellt, die ich mit "Ja" oder "Nein" beantworten kann. > > Leider habe ich aber keinen Weg gefunden heraus zu finden, wie die Frage > denn lautet. Auch so ein Befehl wie NVDA + B hat mir nicht geholfen. > > Kann das jemand bestätigen? > Gruß > > Karl-Heinz > -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit
Schönen Nachmittag Karl-Heinz ! Du fragst > wie äussert sich das genau? Wenn ich im Baum der Optionen mit dem Cursor nach unten gehe reagiert das System etwas langsamer wie sonst in anderen Texten oder Menüs. Mit meinem ältteren Rechner sprang der cursor einige male bei Betätigen der TAB-Taste durch die Einstellungen wieder zurück in den Baum. Seit zwei Tagen habe ich einen neuen schnelleren Rechner. Ich habe die Einstelllung Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme nun eingeschaltet, ebenso Textauswahlcursor in schreibgeschützten Textdokumenten verwenden Ich habe heute alles mehrfach getestet. Das Zurückspringen in den Baum ist nicht mehr aufgetreten. Ich beobachte weiter, muss aber nur selten die Optionen ändern. Viele Grüße Wolfgang Kremser Neilreichgasse 99/9/12 1100 Wien Österreich / Austria E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 Skype: Verkehrswolferl Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 Am 05.08.2020 um 10:29 schrieb Karl-Heinz Arkenau: > Servus Wolfgang, > > wie äussert sich das genau? > > Gruß > > Karl-Heinz > > P.S.: War es Absicht, das Du mir privat geschrieben hast? > > Am 04.08.2020 um 21:49 schrieb Wolfgang Kremser: >> Guten Abend Karl-Heinz ! >> >> In den Optionen von LO springt bei mir der Cursor auch manchmal hin >> und her. >> Bedienung der Optionen ist manchmal mit NVDA etwas mühsam. >> Die Probleme sind aber nicht immer gleich bei mir. >> >> >> >> Viele Grüße >> >> >> >> Wolfgang Kremser >> Neilreichgasse 99/9/12 >> 1100 Wien >> Österreich / Austria >> >> E-Mail: wolfgang.krem...@gmx.at >> >> Tel. Festnetz: +43 1 604 13 58 (Anrufbeantworter) >> Tel. Mobil: +43 664 25 45 999 >> >> Skype: Verkehrswolferl >> Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kremser.735 >> >> Am 04.08.2020 um 17:10 schrieb Karl-Heinz Arkenau: >>> Hi zusammen, >>> >>> ich war gerade mal im "Optionen" Menü unterwegs. >>> >>> Ich finde, dass es mit einem Screenreader nur sehr schwer zu bedienen >>> ist, da der Baum mit den Kategorien nur schwer zu erreichen (nach >>> unendlich vielen Tabs) ist und dann auch gerne mal der Fokus vom Baum >>> wieder in das Feld mit den Einstellungsmöglichkeiten springt. >>> >>> Hat das sonst noch jemand so beobachtet? >>> >>> Gruß >>> >>> Karl-Heinz >>> -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo Hans-Werner, das bedeutet, dass mit dem Makro für mich die umständliche Prozedur entfallen würde, jedes Makro in z.B. das Base-Handbuch einzulesen und dann die Zeilen einzeln nach ein festgelegten Vorlage zu bearbeiten? Gruß Robert -- Homepage: https://www.familiegrosskopf.de/robert -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
N A C H T R A G Die Makro-Schwachstelle der Fehlfärbungen bei Kombinationen von Anführungszeichen " und einfachen Anführungszeichen ' kann weitestgehend entschärft werden, das es für "replaceAll" auch möglich ist, für die zu suchende Zeichenkette Attribute anzugeben. Ist mir eben wieder eingefallen. Hatte das etwas verdrängt, weil es bei meinen frühen Experimenten nicht zuverlässig funktioniert hatte, soweit ich mich erinnere, aber vielleicht hatte ich da auch was nicht ganz richtig gemacht. Sähe dann ungefähr so aus: aAttS(0).Name = "CharColor" aAttS(0).Value = Green oRD.SetSearchAttributes(aAttS()) oRD.SearchString = "(^'|').*$" aAttR(0).Name = "CharColor" aAttR(0).Value = Grey oRD.SetReplaceAttributes(aAttR()) oRD.ReplaceString = "&" oDok.replaceAll(oRD) Mit anderen Worten, es wird nur dann grau eingefärbt, wenn die Schriftfarbe noch grün ist. Dadurch sollte es möglich sein zu verhindern, dass bereits rot eingefärbte Zeichenketten durch die abschließende graue Kommentar-Einfärbung wieder "zerschossen" (grau fehlgefärbt) werden. Schau'n mer mal ... Ein entsprechend modifiziertes Makro "SyntaxHighlightingV2" gegebenenfalls demnächst, muss das erst noch "ordentlich" einbauen und schauen, ob da nicht andere unerwünschte Nebeneffekte entstehen, damit dadurch nichts "verschlimmbessert" wird. Aber jetzt geht's erst mal in die Sonne, viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
Re: [de-users] Barrierefreiheit von Libre Office - Silbentrennung
Moin, ich weiß zwar nicht genau, was Du mit Zielformatierung im Zusammenhang mit barrierefreien Dokumenten meinst, aber ich kann das von Dir beschriebene Verhalten nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich über "Extras - Sprache - Silbentrennung den Dialog zur Silbentrennung öffne ist dieser eigentlich zugänglich. Einzig: Im Feld "Wort" wird mir "schreibgeschützt" angesagt. Das ist aber auf keinen Fall ein Wort aus dem Text, der dahinter liegt. Gruß Karl-Heinz Am 06.08.2020 um 08:37 schrieb Niels Luithardt: Moin Zusammen, Bei der Erstellung barrierefreier Dokumente ist es wichtig ohne automatische Silbentrennung zu arbeiten. bei der automatischen Silbentrennung besteht die Gefahr, dass entweder die Umwandlungsroutine oder das Zielformat die optionalen Trennmöglichkeiten nicht als solche erkennt oder überhaupt unterstützt. Es könnte leicht passieren, dass die optionalen Trennmöglichkeiten im Zielformat als feste Trennungen ankommen oder ganz verloren gehen und dann beispielsweise durch ein Leerzeichen oder eine Zeilentrennung ersetzt werden. Daher habe ich mir einmal den Dialog zur Silbentrennung angeschaut. Um zur Silbentrennung zu kommen geht man u.a. wiefolgt vor: 1 Öffne Libre Office 2. Gehe auf Datei->Neu-> Textdokument (öffne Libre Office Writer) 3 Gehe zu Extras->Sprache-> Silbentrennung Beobachtung: NVDA gibt ein Dialogfeld vermutlich mit dem Titel des Dialogeldes bzw. dem Namen des Dialogfeldes "Bestätigung" aus. Ohne NVDA+B Taste bekommt man keine weiteren Informationen. Mit NVDA+B heißt es dann "Symbol" und man bekommt Schaltflächen angesagt Ja und Nein. Was ich aber da mit Ja und Nein genau bestätigen soll bzw. kann wird nicht gesagt... Kann das jemand bestätigen? Mein System: Windows 10 64 Bit Libre Office 6.4.5. NVDA 2020.2 Vielen Dank schon mal für die Überprüfung und viele Grüße Niels -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy
[de-users] Basic Makro - Syntax Highlighting
Hallo *, wen es interessiert: + Das Makro "SyntaxHighlighting.bas" basiert auf der Nutzung der BasicMakro-Funktionalität 'replaceAll' in Kombination mit regulären Ausdrücken. + Das Eingabe-/Ausgabe-Medium ist eine LibreOffice WRITER-Datei. + Zur Syntax-Kolorierung von 2500 BasicMakroCode-Zeilen werden zirka 8 Sekunden benötigt. + Das Makro beinhaltet eine sehr ausführliche Dokumentation. Entstanden ist die Idee zu diesem Makro aus anfänglichem "ein wenig experimentieren/spielen" mit der BasicMakro-Funktionalität 'replaceAll', beschrieben in: BASIC-Makros für OpenOffice und LibreOffice 4.7.3. Erweitertes Suchen und Ersetzen http://www.uni-due.de/~abi070/count.php?id=OOME_3_0_deutsch.pdf [Pitonyak/Lenhardt 20.02.2018 ] Diese Meinung muss man sicherlich nicht teilen, aber ich persönlich finde es schon erstaunlich, wie (sehr) viel man da mit ein paar regulären Ausdrücken, in der richtigen Reihenfolge, erreichen kann. [1] Algorithmus 1 Dokumentzeilen 1.1 Alle rechtsbündigen Leerzeichen entfernen 1.2 Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe, alles auf GRÜN, setzen 2 Ziffern 2.1 Ziffern färben 2.2 Ziffern in Variablen rückfärben 3 Schlüsselwörter 3.1 Schlüsselwörter färben 4 Nicht-alphanumerische Zeichen 4.1 Nicht-alphanumerischen Zeichen färben 5 Zeichenketten 5.1 "-Folgen färben 5.2 Nicht leere Zeichenketten "..." färben 6 Kommentarzeilen 6.1 "'"-Kommentarzeilen färben 6.2 "REM"-Kommentarzeilen färben 6.3 '" und "' rückfärben (wenn optioniert) [2] Anwendung 1. Neues WRITER-Dokument öffnen. 2. Zu bearbeitenden BasicMakroCode in das WRITER-Dokument kopieren. 3. Makro 'SyntaxHighlighting' starten. [3] Nutzbare Steuer-Parameter im Makro-Abschnitt "BENUTZERBEREICH" 1. [ ja | nein ] Groß-Klein-Schreibung bei Schlüsselwörtern beachten ? 2. [ ja | nein ] Zeitmessung anzeigen ? 3. [ ja | nein ] Zusätzlich RegExp ".*(""'|'""|'.'|.'.).*" anwenden ? 4. Andere Schriftart als "Liberation Mono". 5. Andere Schriftgröße als "8". 6. [ ja | nein ] Benutzer-definierte Farben verwenden ? [4] Download-Link https://www.magentacloud.de/share/vtd8687phn beinhaltend: 1. Makro + SyntaxHighlighting.txt 2. Anwendungsbeispiele + SyntaxHighlighting - Parameter IDE-Standard.odt + SyntaxHighlighting - Parameter benutzerdefiniert.odt + CoronaNewsV2 - Parameter IDE-Standard.odt + CoronaNewsV2 - Parameter benutzerdefiniert.odt Feedback, Hinweise auf Fehler, Anregungen sind willkommen ... Viele Grüße Hans-Werner :-)) -- Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/ Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/ Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy