[no subject]

2006-05-30 Diskussionsfäden urban
Einfarbige Drucke / Kopien s/w, blau, gruen oder rot ab 1 Cent 
Farb - Drucke / Kopien ab 8 Cent 

Sie benötigen z.B. 5000 s/w einfarbige Drucke Ihrer Vorlage innerhalb eines 
gewissen Zeitraumes. 
Wir erhalten Ihre Vorlage, legen den Preis an Hand der Listen auf 1 Cent pro 
Blatt fest. 
Sie erordern innerhalb eines Jahres jeweils nur so viele Drucke wie Sie zu den 
jeweiligen Zeitpunkten  
Benötigen. Zum festgelegten Preis von 1 Cent. 
Selbstverständlich können jeweils Teile Ihrer Vorlage auf den aktuellen Stand 
gebracht werden 
ohne zusätzliche weitere Kosten. 

z.B. im 1ten Monat 400 , im 2ten 1100 , im 3ten 20 usw., bis Ihr Kontingent 
verbraucht worden ist. 

Dies gilt auch wenn wir Ihre Drucke zu z.B Vereinsheften falten und heften. 

Vorraussetzung hierfür ist, das wir Ihre Vorlage digital speichern dürfen. 

Genaue Informationen unter www.i-druck.eu 

MFG 
H. Urban 

Euregio-Verlag 
Postfach 1136 
52526 Übach - Palenberg 
Büro: Kinzweilerstr. 29 
52477 Alsdorf 
Tel.: 02404 - 955600 
Inh. Hartmut Urban 
Haubahn 3a 
42119 Wuppertal 
Postfach 13 24 36 
42051 Wuppertal 
Ust-IdNr.: DE 186 267 630 

Fax: 02404 - 67 777 11 
eMail: [EMAIL PROTECTED] 
eMail: [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2006-05-22 Diskussionsfäden Alfred Egger

Hallo,

ich hatte ein ähnliches Problem mit einer Radeon 9200 unter Debian Sarge  
mit Xorg 6.9.


Was gibt

$ export LIBGL_DEBUG=verbose; glxinfo

aus?

Hier gibt es zu diesem Problem weitere Informationen:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/08/msg05277.html

Ist xlibmesa-dri installiert? Das war bei mir die Problemlösung, hier die  
Informationen aus dem Paket:


Mesa 3D graphics library modules [X.Org]
Chipset-specific DRI modules for the Mesa library, if available for your
machine architecture, are provided in this package.  (Unlike the modules in
the xserver-xorg package, the DRI modules are loaded by the Mesa library,
not by the X server itself.)

This package suggests the libglide3 package, which is necessary for 3D
acceleration support for users of 3Dfx Interactive's Voodoo Banshee,  
Voodoo3,

Voodoo4, and Voodoo5 cards.  Users of other video cards need not install
libglide3.  Note that 3D acceleration support for 3Dfx cards is not  
available

for the PowerPC and SPARC architectures.

In diesem Paket sind die jeweiligen DRI-Module für die von Xorg  
unterstützten Grafikkarten-Chipsätze vorhanden.


Gruß,

Alfred



Am 22.05.2006, 15:21 Uhr, schrieb Jonas E. Huber [EMAIL PROTECTED]:


Hallo allerseits!

Ich habe folgendes »Problem«: In meinem (schon etwas älteren)
Rechner steckt eine Matrox G400 Grafikkarte. Mit xorg läuft alles
bestens; nur 3D-Beschleunigung mittels DRI nicht.

agpgart und das mga-dri Modul sind in den Kernel kompiliert, die
xorg.config scheint auch richtig zu sein, denn
in /var/log/Xorg.0.log steht folgendes:

8
(II) MGA(0): [drm] bpp: 32
depth: 24 (II) MGA(0): [drm] Sarea 2200+664: 2864
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: Searching for BusID pci::01:00.0
drmOpenDevice: node name is /dev/dri/card0
drmOpenDevice: open result is 6, (OK)
drmOpenByBusid: drmOpenMinor returns 6
drmOpenByBusid: drmGetBusid reports pci::01:00.0
(II) MGA(0): [drm] DRM interface version 1.2
(II) MGA(0): [drm] created mga driver at busid pci::01:00.0
(II) MGA(0): [drm] added 8192 byte SAREA at 0xd883d000
(II) MGA(0): [drm] mapped SAREA 0xd883d000 to 0xb6103000
(II) MGA(0): [drm] framebuffer handle = 0xfc00
(II) MGA(0): [drm] added 1 reserved context for kernel
(II) MGA(0): [dri] visual configs initialized
[...]
(II) MGA(0): [drm] installed DRM signal handler
(II) MGA(0): [DRI] installation complete
(II) MGA(0): [drm] Mapped 128 DMA buffers
(II) MGA(0): [drm] dma control initialized, using IRQ 11
(II) MGA(0): Direct rendering enabled
8

Aber glxgears ist sooo unbeschreiblich langsam und glxinfo gibt
direct rendering: No
aus... :(

Hat vielleicht irgend jemand eine Idee, wie ich die
3D-Untersützung bzw. DRI mit dieser Karte hinkriegen kann?

Vielen Dank für alle Tips schon im Voraus!

Grüsse,

Jonas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2006-05-20 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, KDE 3.5



[no subject]

2006-03-22 Diskussionsfäden Peter . Veckes


Peter Veckes
_

Schwarzkopf  Henkel Production Europe
Planning  Materials Disposition
Phone:  +49-2162-59 483
Fax:+49-2162-59 324
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://www.Henkel.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2006-03-08 Diskussionsfäden Uwe Haug


MfG

Uwe Haug
-technischer Support-

LIB-IT GmbH
Riedbachstraße 5
74385 Pleidelsheim
Tel.: 07144 80 41 113
Fax.: 07144 80 41 108
Email: [EMAIL PROTECTED]
WWW: www.lib-it.de




[no subject]

2006-02-20 Diskussionsfäden Tim Taler

















Subject: Re: Reihenfolge des Ladens von Modulen

2006-02-14 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

-- Original Message --
From: Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED]
Date:  Tue, 14 Feb 2006 11:56:36 +0100

Gruesse!
* Til Obes [EMAIL PROTECTED] schrieb am [14.02.06 11:11]:

 Das mit dem bootlogd bringt wohl auch nichts Neues :(

Doch, schon... Ich dachte zwar eher an eine Ausgabe bei der hotplug bzw.
discover noch aktiv sind, aber...

 /var/log/boot

 Tue Feb 14 11:59:18 2006: Calculating module dependencies... done.
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: Loading modules...
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: e100
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: ide-cd
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: ide-disk
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: ide-generic
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: psmouse
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: sd_mod
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: e1000
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: All modules loaded.
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: Setting up networking...done.
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: Setting up IP spoofing protection: rp_filter.
[...]
 Tue Feb 14 11:59:19 2006: Configuring network interfaces...cannot change 
 name of eth0 to
 eth1: File exists

hier: Hast du mal in den /etc/network/* versucht eth0 und eth1 per
Befehl zu vertauschen? Durchforste die configs in diesem Dir mal.

*Ohne* hotplug und discover, also mit diesem Boot wie obiges bootlog, da
wäre dann mit dmesg zu prüfen, ob die Module wenigstens in der richtigen
Reihenfolge geladen werden. Müßten sie eighentlich, da die /etc/modules
greift.

Um jetzt deine eth-Devices auf die richtigen Module abzustimmen gäbe es
noch die Möglichkeit per alias zu arbeiten. Also in
/etc/modutils/aliases eintragen:
alias eth0 e100
alias eth1 e1000
Dann als root update-modules ausführen und wie in der letzten Mail ohne
hotplug und/oder discover booten. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob
das dem Debian-interfaces Konzept wiederspricht. Aber probieren kann
nichts schaden.


Gruß
   Gerhard
--
Wer mich mag kann mit mir machen was ich will...



Schau dir mal
http://www.reactivated.net/writing_udev_rules.html#example-iface
an.

bei mir hat der udev immer die /dev/videoX und ethX nach belieben gemacht 
(X Nummer)
Nach der entsprechenden Regel (Device identifizieren und alles Regel 
erstellen, entweder Alias oder/und Name,) kann ich nun mit pump -i tulip immer 
auf die Karte zurueckgreifen, die ich meine (Meine Regel: die Karte mit dem 
Tulip Chip sei auch ueber tulip ansprechbar)
Bei der TV-Karte: die hat nun auch /dev/bttv, egal, ob sie video0 oder video1 
ist. Mit der udev Regel kann ich aber auch explizit sagen, die soll immer 
video0 sein.
Ob diese Beliebigkeit (im Vergleich zu fruehler - modules.conf ein Fortschritt 
ist, sei dahingestellt)

so funktionierts bei mir - hoffe, das war jetzt korrekt.,

lg,
wolfgang





Re: Subject: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-12 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Gaußling, 12.02.2006 (d.m.y):

 Hier nochmal das eigendliche Anliegen:
 
 mangels Netzwerkkenntnissen habe ich das Problem auf meinen sinus 154 
 DSL basic 3 zuzugreifen.
 
 Seine Adresse ist 172.16.240.3. Unter Windows kann ich eine pppoe 
 session über dfü aufbauen, und gleichzeitig den router über den Browser 
 unter http://172.16.240.3  konfigurieren. 
 
 D.h. auch, das NAT über den router unter linux erst malnicht klappt. 
 Über pppoe geht's.

PPPoE soll doch der Router machen, d.h. Du brauchst in der Richtung
auf den am Router angeschlossenen Systemen nichts zu konfigurieren.

Also einmal am Router die Benutzerkennung und das Passwort fuer den
DSL-Zugang eintragen und die Rechner dann so einstellen, dass sie ihre
IP-Konfiguration fuer das entsprechende Interface via DHCP bekommen.

Die meisten DSL-Router bringen mittlerweile einen eingebauten
DHCP-Server mit...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die Irrtümer des Menschen machen ihn eigentlich liebenswürdig.
-- Johann Wolfgang von Goethe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Subject: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-12 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Sonntag, 12. Februar 2006 21:27 schrieb Christian Schmidt:
 PPPoE soll doch der Router machen, d.h. Du brauchst in der Richtung
 auf den am Router angeschlossenen Systemen nichts zu konfigurieren.
der Router war aber wegen einer Fehlkonfiguration der ethernet 
interfaces nicht erreichbar, nicht als Gateway, und nicht zur 
Konfiguration. Nachdem ich eth0 deaktivierte und eth1, an dem der 
Router angeschlossen ist, wie zuvor eth0 konfigurierte klappte es.

Vorher konnte ich nur per PPPoE über eth1 eine session mit dem zum 
DSL-Modem konfiguriertem Router herstellen. 

Ich wollte das aber so einrichten wie von Dir beschrieben. Nun geht's.

Danke an alle.

ciao

Gerhard 



Subject: Keine Verbindung zum Router, PPPoE session wird aufgebaut

2006-02-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Samstag, 11. Februar 2006 18:39 schrieb Gerhard Gaußling:
 (Ich nehme mal an, dass der SPAM Score  4 war?):
Hier nochmal das eigendliche Anliegen:
Hallo,

mangels Netzwerkkenntnissen habe ich das Problem auf meinen sinus 154 
DSL basic 3 zuzugreifen.

Seine Adresse ist 172.16.240.3. Unter Windows kann ich eine pppoe 
session über dfü aufbauen, und gleichzeitig den router über den Browser 
unter http://172.16.240.3  konfigurieren. 

D.h. auch, das NAT über den router unter linux erst malnicht klappt. 
Über pppoe geht's.

Konfiguriere ich das eth1 z.B. auf 172.16.240.3, so komme ich auch nicht 
mehr über pon dsl-provider (rp-pppoe) ins Netz.

Wie muß das Interface konfiguriert werden, damit ich auf den router 
zugreifen kann? ip-filter verwende ich nicht.

ciao

Gerhard

network/interfaces und ifconfig:

$ grep -A5 eth /etc/network/interfaces
map eth1

auto eth0
iface eth0 inet static
address 172.16.240.1
netmask 255.255.255.0
network 172.16.240.0
broadcast 172.16.240.255
#   gateway 172.16.240.1
[...]
iface dsl-provider inet ppp
--
auto eth1
iface eth1 inet manual

pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf


$ ifconfig |egrep -A3 (eth|ppp0)
eth0  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:D8:8A:15:37
  inet Adresse:172.16.240.1  Bcast:172.16.240.255  
Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::211:d8ff:fe8a:1537/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung
  UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
--
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:11:D8:8A:29:23
  inet6 Adresse: fe80::211:d8ff:fe8a:2923/64 
Gültigkeitsbereich:Verbindung
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:1464 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
--
ppp0  Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
  inet Adresse:84.175.69.16  P-z-P:217.0.116.34  
Maske:255.255.255.255
  UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1492  Metric:1
  RX packets:1405 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0



[no subject]

2005-12-15 Diskussionsfäden Torsten Rudolph
Hallo Liste,

ich möchte auf meinem FSC Amilo L 6810 Laptop die Konfiguration meines
PCMCIA-Slots auf die neue kernelinterne Version umstellen, da die Variante
mit cardmgr ja demnächstaus dem Kernel verschwindet.
Ich verwende Sarge und einen selbstgebackenen 2.6.14.3 Kernel.
Der PCMCIA-Socket Treiber (yenta) ist fest im Kernel integriert und als
WLAN-Karte kommt eine Netgear MA401RA mit selbstkompiliertes hostap-Modul
(Version 0.4.7)zum Einsatz.
Ich habe die pcmciautils 011 laut README installiert und die
module-init-tools sowie sysfsutils auf die geforderten Versionen gebracht.
Des weiteren habe ich udev von www.backports.org/pending
installiert und dafür gesorgt das der noch vorhandene cardmgr nicht beim
Systemstart geladen wird.
Wenn ich nun im Kernel die alte Unterstützung ausschalte und meine Karte
einschiebe wird diese zwar erkannt (card inserted in socket 0) aber kein
Treiber geladen.
Auch gibt ein pccardctl ident nichts aus.
Mit eingeschalteter cardmgr Unterstützung läuft alles bestens.

MfG Torsten

-- 
GMX DSL-Flatrate 1 Jahr kostenlos* + WLAN-Router ab 0,- Euro*
Bis 31.12.2005 einsteigen! Infos unter: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2005-12-02 Diskussionsfäden Wilfried Weiß
subscribe debian-user-german



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-10-10 Diskussionsfäden Ralf Kramer



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-10-01 Diskussionsfäden Ralf Kramer



--
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/m2/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2005-09-05 Diskussionsfäden Felix Droste



Hi!
Habe gestern einapt-get upgrade durchgeführt. 
Leider bekomme ich nun die folgende Fehlermeldung, 
wenn ichzum Admin-Webinterface connecten 
möchte (Confixx).

Warning: mysql_connect(): Can't connect to local MySQL server 
through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2) in 
/home/www/confixx/html/functions.inc.php on line 327Verbindung 
zur Datenbank fehlgeschlagen! 

Weiß vllt jemand, welche Konfigurationsdatei durch 
das Upgrade verändert wurde? Habe immer "Behalten" ausgewählt,
wenn ich bei dem Upgrade gefragt wurde, ob eine 
Konfigurationsdatei (z.B. httpd.conf) erneuert werden soll.
line 327 sagt mir übrigends nichts ;) da steht 
nur:

$GLOBALS["db_connection_id"] = 
mysql_connect($db_host, $db_user, $db_pass) or die("Verbindung zur Datenbank 
fehlgeschlagen!");

MfG
Felix


[no subject]

2005-08-24 Diskussionsfäden Karin und Jochen Rieger



wo finde ich "application/x-java-vm"?

Jochen


[no subject]

2005-08-22 Diskussionsfäden Apotheos



-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-Hash: SHA1

Hi!Ich versuche gerade psyBNC auf einem server zu installieren, 
binallerdings auf folgendes Problem gestoßen:Wenn ich "make menuconfig" 
eiingebe kommt folgendes:

Initializing Menu-Configuration[*] Running Conversion Tool for older 
psyBNC Data.tools/convconf.c: In function `cofile':tools/convconf.c:81: 
error: label at end of compound statementmake: *** [menuconfig] Error 
1

Habe, wie in verschiedenen tuts beschrieben ncurses installiert 
(aberdavon steht ja auch nichts in der Error-Meldung).Konnte leider im 
Inet nichts passendes finden.mfgFelix

-BEGIN PGP SIGNATURE-Version: PGP 8.1

iQA/AwUBQwnt1ut9ixS8RHTlEQKmJgCgrjWw+2bWD09rB2cQfEhteQTOsDoAn1PUdc2aU/7Bwh6PF4CKhHUo39gy=BRhI-END 
PGP SIGNATURE-


Re: Mit Exim (3.36) und systemfilter Subject: umschreiben?

2005-08-19 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Kretschmer, 18.08.2005 (d.m.y):

 meinen Mailclient (muttng), aber das klingt auch gut. Zu Hause mache ich
 es mit procmail, aber @work ist procmail nicht eingebunden -
 cyrdeliver.

Kannst Du da nichts mit sieve werden?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Was sagte Gott, als er den Mann erschaffen hatte?
Das kann ich auch besser.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mit Exim (3.36) und systemfilter Subject: umschreiben?

2005-08-19 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Andreas,
 
 Andreas Kretschmer, 18.08.2005 (d.m.y):
 
  meinen Mailclient (muttng), aber das klingt auch gut. Zu Hause mache ich
  es mit procmail, aber @work ist procmail nicht eingebunden -
  cyrdeliver.
 
 Kannst Du da nichts mit sieve werden?

Bin nicht so fitt mit sieve. Das, was ich fand, war auch eher nur so
einsortieren von Mail, nicht aber aktiv manipulieren.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Exim (3.36) und systemfilter Subject: umschreiben?

2005-08-18 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,

 ich möchte mit Exim's systemfiler Subjects umschreiben:

 sed -e '/^Subject:.*\[despammed\]/s/\[despammed\] //g'

 Wie binde ich das sinnvollerweise ein?

AFAIK geht das nicht. Du kannst nichts an der Mail ändern. Du kannst bloß
die eMail rausfischen und eine neue mit dem entsprechenden Subject
erzeugen.

#v+
if $header_subject contains despammed then
pipe sh -c \sed -e '1,/^$/ { /^Subject:.*despammed/s/despammed \?//g; } | 
exim -f $sender_address $recipients\
endif
#v-

Jörg.
-- 
Perfection is reached, not when there is no longer anything that can be
added, but when there is no longer anything to take away.
(Antoine de Saint-Exupery)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Exim (3.36) und systemfilter Subject: umschreiben?

2005-08-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 AFAIK geht das nicht. Du kannst nichts an der Mail ändern. Du kannst bloß

Dacht ich mir schon...

 die eMail rausfischen und eine neue mit dem entsprechenden Subject
 erzeugen.
 
 #v+
 if $header_subject contains despammed then
 pipe sh -c \sed -e '1,/^$/ { /^Subject:.*despammed/s/despammed \?//g; } 
 | exim -f $sender_address $recipients\
 endif
 #v-

Jo, gute Idee. Ich hab mittlerweile eine halbwegs brauchbare Lösung für
meinen Mailclient (muttng), aber das klingt auch gut. Zu Hause mache ich
es mit procmail, aber @work ist procmail nicht eingebunden -
cyrdeliver. Aber obiges sieht gut aus, DANKE.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mit Exim (3.36) und systemfilter Subject: umschreiben?

2005-08-17 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Hi,

ich möchte mit Exim's systemfiler Subjects umschreiben:

sed -e '/^Subject:.*\[despammed\]/s/\[despammed\] //g'

Wie binde ich das sinnvollerweise ein?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-07-13 Diskussionsfäden pedri


Hallo Liste,

mein Laptop (Compaq EVO n800c) verhält sich plötzlich sehr eigenartig. Der 
Rechner bootet an und für sich ganz normal wenn ich ihn einschalte, ebenso 
lässt er sich problemlos herunterfahren. 
Aber er rebootet nicht mehr automatisch (init 6 und dergleichen) und das sowohl 
unter Debian sarge als auch unter windows 2000 Prof.. Ich wüsste nicht, dass 
ich an irgendwelchen Einstellungen gebastelt hätte. Auch wenn ich in das BIOS 
reingehe (hab dort nach möglichen Ursachen gesucht) dann bootet er nicht 
weiter, soll heissen dass ich zwar ins Bios reinkomme und auch wieder raus aber 
der Recher startet dann keinen Bootloader und natürlich kein System automatisch.
Ich muss den Laptop dann sozusagen abwürgen indem ich den Ausschaltknopf 
gedrückt halte bis der Rechner abschaltet. Dann kann ich ganz normal wieder 
einschalten und hochfahren.

Und ich habe aufgrund des Problems die BIOS Eomstellungen auf default 
gesetzt, aber es hat nix gebracht. Kernelversion ist 2.4.27 aber das Ding läuft 
schon seit einem Jahr mit dem Kernel ohne Probleme und im übrigen hat auch 
Windows MS 2000 im Moment genau die selbe Schwierigkeit zu rebooten. Das ist 
irgenwie Plattformunabhängig.

ich kann noch hinzufügen dass unter win 2000 am Ende ein weiss blinkender 
Kursor oben links zurückbleibt und dass der Monitor nicht ganz schwarz wird 
sondern immern noch eine Resthelligkeit hat und unter Debian sarge sind die 
letzten Medlungen
flushing ide device hda hdc
system reboot
restarting...

und dann friert alles ein.

ich verstehe nicht wieso er sich normal herunterfahren lässt aber sich nicht 
rebooten lässt.

Und weiters kann ich noch hinzufügen dass ich auch vom BIOS nicht mehr sauber 
herauskomme, soll heissen dass wenn ich in das BIOS einsteige, dann rausgehe 
dann bootet der Rechner nicht sondern ich muss ihn neustarten.

und das dümmste an der sache ist dass es hin und wieder (ganz selten und für 
mich ohne System manchmal) funktioniert.
Kann das ein Virus sein oder geht das BIOS oder gar die Mutterkarte grad 
drauf ??



habt ihr eine Ahnung was das alles soll ?

Danke im Voraus 
Ulrich




This mail has been sent using Alpikom webmail system
http://www.alpikom.it


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2005-07-07 Diskussionsfäden Rickie Crews
Hello, 

Here is the website you wanted to visit
We carry only the highest quality Replica Watches

here are a few of your selections
Cosmograph SilverDaytona-BlackFace
Day-Date Silverband-SilverfaceDiamondNumbers
Datejust Silver/GoldBand-GoldFaceDiamondNumbers


http://pkok.besttimewatchesonline.com



(no subject)

2005-06-29 Diskussionsfäden julian_tifflor

unsubscribe

end


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2005-05-25 Diskussionsfäden Martin Schweizer
Bitte keinen Link mehr auf diese Mailadresse mehr !
M.Schweizer

-- 
Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie!
Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2005-04-28 Diskussionsfäden Marc Zimmermann
Hi,

hat jemand mal die Deutsche Sprachunterstützung für openoffice 2.0 beta
installiert. Die Installation des Office mit Hilfe von alien klappte
gut, krieg nur das Sprachpacket nicht installiert, weil das als Script
vorliegt und auf rpm spezifische Sachen zugreifen will.

Danke im Voraus

Marc Zimmermann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2005-04-19 Diskussionsfäden Klaus Schuehler



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crond mit inividuellen Subject: und From:

2005-04-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Jerome,

Wenn Du schon ein neues Thema hast, fange bitte einen neuen Thread an.

Am 2005-04-16 02:02:25, schrieb Jerome Reinert:
 G'nabend Debianer(innen)
 
 Ich habe auf meinen Rechnern ein paar scripte via crond laufen (rsnapshot 
 debmirror, mirror, systemimager, di). Die Mails, die cron auf den Kisten 
 reportet, sammle ich mir auf einem Rechner mit scp in meinem $HOME. So weit 
 so gut, und mit Kmail schaue ich mir das alles an. 
 Das Problem ist nur, dass zum einen in jeder jeder E-Mail der Absender 
 (From:) 
   root@rechnername (Cron Daemon) 
 erscheint. Also Cron Daemon immer und überall = keine Filtermöglichkeit.

Das ist richtig und scheiße !

 Zum anderen in der Subject: Zeile  der Mail immer als Anhängsel die command 
 Spalte der /etc/crontab auftaucht. 
   Cron [EMAIL PROTECTED] root  crontab command Spalte
 
 Frage(n):
 Wie kann ich einen individuellen Namen statt (Cron Daemon) angeben?
 Und wie bekomme ich den Eintrag crontab command Spalte weg?

Nur mit einem zusätzlichem Tool

  __( '/etc/cron.d/tdfetchmail' )___
 /
| SHELL=/bin/bash
| PATH=/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
| MAILTO=
| 
| */15 * * * * root /usr/sbin/tdfetchmail /dev/stdout 21 |tdcronmail -s 
Cron: tdfetchmail
 \__

Sprich, mit

MAILTO=
sage ich, das cron keine messages schicken soll.

*/15 * * * * root /usr/sbin/tdfetchmail
ist der normale cronjob.

/dev/stdout 21
redirekted STDOUT und STDERR nach STDOUT

|tdcronmail -s Cron: tdfetchmail
die PIPE, die alle Ausgaben wie STDOUT/STDIN verarbeitet
und mit einem Wahlsubject an eine vordefinierte E-Mail
sendet.

 Mit einem sed oder awk Durchlauf funtzt das selbstverständlich spielend 
 leicht,  jedoch hätte ich es gerne dem crond während der Erstellung der 
 E-Mails beigebracht. 

Cron kann das nicht.  :-/  Außerdem ist cron so krank, das man nicht die
From: E-Mail bestimmen kann.  

 bis denne 
 Jerome

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: crond mit inividuellen Subject: und From:

2005-04-16 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 33 of Discord 3171, Jerome Reinert wrote:

 G'nabend Debianer(innen)

 Ich habe auf meinen Rechnern ein paar scripte via crond laufen (rsnapshot 
 debmirror, mirror, systemimager, di). Die Mails, die cron auf den Kisten 
 reportet, sammle ich mir auf einem Rechner mit scp in meinem $HOME. So weit 

Und warum läßt du die nicht gleich richtig dahin zustellen wo du sie
haben willst.

 so gut, und mit Kmail schaue ich mir das alles an. 
 Das Problem ist nur, dass zum einen in jeder jeder E-Mail der Absender 
 (From:) 
   root@rechnername (Cron Daemon) 
 erscheint. Also Cron Daemon immer und überall = keine Filtermöglichkeit.

Nein. Der Absender ist nicht Cron Daemon sondern wie die schon
schriebst root@rechnername (Cron Daemon). Und darauf kannst
selbstverständlich filtern. Wenn dein MUA nicht dazu in der Lage
ist, solltest du den wechseln. Wenn dir das nicht reicht solltest du
mal sagen was du dir genau vorstellst.

 Zum anderen in der Subject: Zeile  der Mail immer als Anhängsel die command 
 Spalte der /etc/crontab auftaucht. 
   Cron [EMAIL PROTECTED] root  crontab command Spalte

 Frage(n):
 Wie kann ich einen individuellen Namen statt (Cron Daemon) angeben?

Warum?

 Und wie bekomme ich den Eintrag crontab command Spalte weg?

Direkt gar nicht. Es geht allerdings von Hinten durch die Brust ins
Auge.

[EMAIL PROTECTED]:~$ crontab -e

SHELL=/bin/bash
PATH=/usr/bin:/usr/sbin:/sbin:/bin
MAILTO=

45 14 * * * ls $HOME | nail -s Inhalt von $HOME -r Bill Gates [EMAIL 
PROTECTED] thomas.kosch

ergibt dann

,
| Message  1:
| From [EMAIL PROTECTED]  Sat Apr 16 14:45:01 2005
| Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
| X-Original-To: thomas.kosch
| Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]
| Date: Sat, 16 Apr 2005 14:45:01 +0200
| From: Bill Gates [EMAIL PROTECTED]
| To: [EMAIL PROTECTED]
| Subject: Inhalt von /home/thomas.kosch
| User-Agent: nail 11.22 3/20/05
| Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
| Status: R
| 
| 1984macintro.mov
| 20kdiconview.diff
| 21kwinxcompmgr3.3.2.diff
| 
| [...]
`

ttyl8er, t.k.

-- 
Wenn man sich an gewaltige Aufgaben wagt, um ruhmreiche Erfolge zu Eringen,
und dann scheitert, ist es immer noch besser, als sich unter den bescheidenen
Geistern einzureihen, die weder viel Freude noch viel Leid erfahren, denn sie
leben im grauen Dämmemrlicht, das weder Sieg noch Niederlage kennt. - Roosevelt



crond mit inividuellen Subject: und From:

2005-04-15 Diskussionsfäden Jerome Reinert
G'nabend Debianer(innen)

Ich habe auf meinen Rechnern ein paar scripte via crond laufen (rsnapshot 
debmirror, mirror, systemimager, di). Die Mails, die cron auf den Kisten 
reportet, sammle ich mir auf einem Rechner mit scp in meinem $HOME. So weit 
so gut, und mit Kmail schaue ich mir das alles an. 
Das Problem ist nur, dass zum einen in jeder jeder E-Mail der Absender (From:) 
root@rechnername (Cron Daemon) 
erscheint. Also Cron Daemon immer und überall = keine Filtermöglichkeit.

Zum anderen in der Subject: Zeile  der Mail immer als Anhängsel die command 
Spalte der /etc/crontab auftaucht. 
Cron [EMAIL PROTECTED] root  crontab command Spalte

Frage(n):
Wie kann ich einen individuellen Namen statt (Cron Daemon) angeben?
Und wie bekomme ich den Eintrag crontab command Spalte weg?

Mit einem sed oder awk Durchlauf funtzt das selbstverständlich spielend 
leicht,  jedoch hätte ich es gerne dem crond während der Erstellung der 
E-Mails beigebracht. 

bis denne 
Jerome



Unidentified subject!

2005-03-22 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hallo Liste,
Nachdem ich mich nun fr eine Backuplsung entschieden habe, suche ich  
noch immer einen vernnftigen Backport fr Kde3. Der einzigee Backport  
den ich gefunden habe war direkt auf dem KDE-Download-Server. Jedoch bin  
ich ja eigentlich ein Neuling und wsste gerne ob es korrekt ist wenn ich  
in die sources.list die beiden Eintrge:
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.2.3/Debian/ woody main
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.2.3/Debian/ stable main

hinzufge, und so das KDE-Update ausfhre. Was mir dabei jedoch ohnehin  
missfllt ist, dass ich eigentlich Sarge nutze.

Andere Frage: mir wurde angeraten, vor dem Update alles von KDE2 zu  
deinstallieren. gehren zu KDE2 wirklich nur die Pakete, die ich mit dpkg  
-l | grep kde finde?

mfg
Malte Schirmacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unidentified subject!

2005-03-22 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 noch immer einen vernünftigen Backport für Kde3. Der einzigee
 Backport  den ich gefunden habe war direkt auf dem
---schnipp---
 Was mir dabei jedoch
 ohnehin  missfällt ist, dass ich eigentlich Sarge nutze.
 

Und warum nimmst Du dann nicht kde 3.3.2 aus 
http://ftp.de.debian.org sarge/main

 Andere Frage: mir wurde angeraten, vor dem Update alles von KDE2 zu  
 deinstallieren. gehören zu KDE2 wirklich nur die Pakete, die ich mit
 dpkg  -l | grep kde finde?


Falls Du KDE durch die Installation des Metapacketes kde installiert
hast, kannst Du z.B. mit aptitude kde deinstallieren. Dabei wird das
Packet mit allen Abhängigkeiten deinstalliert. Das dürfte dann denke ich
alles sein.

Ulrich



Unidentified subject!

2005-03-17 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Michelle!

Michelle Konzack schrieb am Donnerstag, den 17. März 2005 um 18:12h:

 Aber nicht die Version die in SRGE/SID ist...

curl 7.13.0 (i386-pc-linux-gnu) libcurl/7.13.0 OpenSSL/0.9.7e zlib/1.2.2 
libidn/0.5.2
Protocols: ftp gopher telnet dict ldap http file https ftps 
Features: IDN IPv6 Largefile NTLM SSL libz 

 
 Ich warte derzeit noch auf ein dutzend Programme deren
 neue Versionen noch nicht in Debian sind...
 
  weder 
  
  curl -I 
  ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/suse.com/suse/i386/9.2/iso/SUSE-Linux-9.2-FTP-DVD.iso
  Content-Length: 3363543040
 
 Hmmm, bin gerade beim herunterladen...
 Echt coole Geschwindigkeit... 810 kByte pro Sekunde

Ich hatte leider nur im Verzeichnis /dev/null für dieses iso Platz,
Ergbins 100% DL ohne Abbruch. Ich hoffe Du kanst es auch noch ganz real 
testen. ;)

 Dann aber bei Dir...
 Annonymous funktioniert

Wie bereits geschrieben, ich hatte auf einmal keinen Konatkt mehr
zu www oder ftp.tu-cottbus.de.

  Hab aber keine Zeit jetzt weiter zu probieren.
 
 :-)   Ich lasse es mal im Hintergund runterladen...

Berichte mal über Dein Ergebnis.
Bei curl war ich mir relativ sicher, das es geht, wenn man sich mal
die Projektmailinlisten ansieht, dann weiß man, das dies ein sehr
aktiv unterstütztes Tool ist!

Gruß
Rob



Re: Unidentified subject!

2005-03-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-17 19:29:27, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!

 curl 7.13.0 (i386-pc-linux-gnu) libcurl/7.13.0 OpenSSL/0.9.7e zlib/1.2.2 
 libidn/0.5.2
 Protocols: ftp gopher telnet dict ldap http file https ftps 
 Features: IDN IPv6 Largefile NTLM SSL libz 

Ich habe vor dem Download upgedated...

:-)

  Hmmm, bin gerade beim herunterladen...
  Echt coole Geschwindigkeit... 810 kByte pro Sekunde
 
 Ich hatte leider nur im Verzeichnis /dev/null für dieses iso Platz,
 Ergbins 100% DL ohne Abbruch. Ich hoffe Du kanst es auch noch ganz real 
 testen. ;)

Also effektiv habe ich 1:10 mit wget und 1:27 mit curl gebraucht.

Bei ner ADSL mit 8 MBit kein Problem...

Früher habe ich über die geschwindigkeit der Server gemeckert, obwohl
ich nicht wußte obs an mir liegt... Jetzt, mit 7616/320 kBit kann ich
es beweisen das viele Server entweder hoffnungslos überlastet sind
oder schrott  :-)

 Berichte mal über Dein Ergebnis.
 Bei curl war ich mir relativ sicher, das es geht, wenn man sich mal
 die Projektmailinlisten ansieht, dann weiß man, das dies ein sehr
 aktiv unterstütztes Tool ist!

Curl hat während es downloads die Bytes korrekt angezeigt, aber am
Schluß hat er hat er ne fehlermeldung gebracht das irgendwas mit der
größe nicht stimmt.

wget zeigt -931.424.256 (unmaßgeblich) an am Ende des downloads
brüllt es mich mit

wget: retr.c:292: calc_rate: Zusicherung ?bytes = 0 1/2 nicht erfüllt.
Abgebrochen.

Aber der Download war vollständig und md5sum stimmen.

Fehlt also noch in beiden programmen die richtige calculation und
Anzeige hinzubekommen

 Gruß
 Rob

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Unidentified subject!

2005-03-16 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-12-06 Diskussionsfäden Michael-Freelandt



subscribed





[no subject]

2004-12-05 Diskussionsfäden Michael-Freelandt



UNSUBSCRIBE





[no subject]

2004-11-28 Diskussionsfäden Joe Mayer
Ich versuche verzweifelt an einem Debian woody System einen Kyocera
Fs600 Drucker zu installieren. Ich schaffe es jedoch nicht, den
Parallelport einzurichten.

Schon beim Hochfahren erscheint eine Fehlermeldung: no such device

Im Bios ist der Parallelport aktiviert und auf normal eingestellt
(also kein ECP oder EEP). Im Kernel ist sowohl der Parallelport port
support, IEEE 1284 transfer modes, als auch Parallel Printer
Support aktiviert (auch die Module sind aktiv).

Unter Cups erhalte ich zwar die folgenden Ports, aber leider eben keien 
Parallelport:

AppSocket/HP JetDirect 
Internet Printing Protocol (http) 
Internet Printing Protocol (ipp) 
LPD/LPR Host or Printer 
Serial Port #1 
Serial Port #2 
Serial Port #3 
Serial Port #4 
USB Printer #1 
USB Printer #2 
USB Printer #3 
USB Printer #4 
USB Printer #5 
USB Printer #6 
USB Printer #7 
USB Printer #8 
USB Printer #9 
USB Printer #10 
USB Printer #11 
USB Printer #12 
USB Printer #13 
USB Printer #14 
USB Printer #15 
USB Printer #16 
Windows Printer via SAMBA

Irgendeine Idee?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-11-12 Diskussionsfäden Alexander . Mutz
HAllole! 
Wo treibst du dich den rum? 
Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-10-27 Diskussionsfäden marc ratun
Automatische Updates für dist-fremden Packages
Date: Wed, 27 Oct 2004 08:52:42 +
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; format=flowed

Hallo,

bekommt man auch mit apt-get update/upgrade automatisch Updates
für Pakete, für die man z.B. wenn man stable benutzt mit
apt-get install paketname/testing neuere Paketversionen installiert?

Oder wird dann beim nächsten update/upgrade wieder die alte
Version installiert?

Marc

_
Express yourself instantly with MSN Messenger! Download today it's FREE! 
http://messenger.msn.com/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-10-19 Diskussionsfäden Jean Fiedler
hallo liste,
wie kann man das passwort in der shadow-datei mit bash-script selbst
erzeugen?

Gibt es nicht ein Programm, das den selben Hash ausgibt für nen namen, wie
er dann später in der shadow steht???

Danke, steh echt aufm schlauch, und google ist auch nicht hilfreich.

tschaui

-- 
+++ GMX DSL Premiumtarife 3 Monate gratis* + WLAN-Router 0,- EUR* +++
Clevere DSL-Nutzer wechseln jetzt zu GMX: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-10-19 Diskussionsfäden Kobler Alois
pleas remove [EMAIL PROTECTED]
becouse i have this in knode.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-09-23 Diskussionsfäden debian
hallo Liste

kann es sein das ich cpan per apt-get nicht finde?
also apt-cache search cpan oder perl-cpan bringt so gut wie nichts.

danke.lines




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden debian
Hallo,

ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
(Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene

smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

Wie kann ich das also bewerkstelligen, daß Mails die als Absender ein
Freemail Postfach haben, an dessen Relayhost und Mails mit anderen
Absendern an die entsprechenden anderen Hosts geleitet werden?

mfg
Matthias Reimann

PS: Entschuldigt bitte meinen nicht regelgerechten Absender. Ich kann dies
im Moment leider nicht ändern.



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Sep 04, 2004 at 03:15:12PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
 (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
 kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

Ja, ansich kann Postfix kein source-based routing. Aber mit der 
Anleitung (nochmals Danke an Harald!) gehts trotzdem:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/01/msg02275.html


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi [EMAIL PROTECTED], *,

[EMAIL PROTECTED] wrote on Sat Sep 04, 2004 at 03:15:12PM +0200:
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix

Gibt es einen bestimmten Grund dass du an Postfix gebunden bist? Ich
habe den relay filter mit exim3 (auch dank dieser Liste) recht leicht
integrieren können. 



-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2004-09-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo,

[EMAIL PROTECTED], 04.09.2004 (d.m.y):

 ich möchte (muß) meine Emails über verschiedene Relayhosts schicken
 (Freemail, Strato, etc.). Soweit ich weiß, kann man in kmail verschiedene
 smtp-Routen einstellen. Ich möchte aber mutt als MUA verwenden. In Postfix
 kann man ja nur einen Relayhost einstellen, oder?

 Wie kann ich das also bewerkstelligen, daß Mails die als Absender ein
 Freemail Postfach haben, an dessen Relayhost und Mails mit anderen
 Absendern an die entsprechenden anderen Hosts geleitet werden?

Wenn Du Dich fuer einen Wechsel zu exim begeistern kannst, steht auf
http://linuxer.onlinehome.de wie es geht.

Gruss,
Christian
-- 
Kaffee ist silber.
-- Martin Schulze


signature.asc
Description: Digital signature


[no subject]

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Hupfer
Hallo Zusammen,
Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
make: *** [kernel-image-deb] Error 2

Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
neu entpacken, danach geht es.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Andreas Hupfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mit Subject Sorry: Fehler beim Kernel kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Hupfer
Hallo Zusammen mit Subject Sorry

Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
make: *** [kernel-image-deb] Error 2

Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
neu entpacken, danach geht es.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Andreas Hupfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mit Subject: Kernel 2.6.6 Fehler beim kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Hupfer
Hallo Zusammen mit Subject Sorry

Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
make: *** [kernel-image-deb] Error 2

Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
neu entpacken, danach geht es.

Ich hoffe jemand kann mir helfen.

Andreas Hupfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Subject Sorry: Fehler beim Kernel kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Andreas,

Andreas Hupfer wrote:
 Hallo Zusammen mit Subject Sorry
nunja, aber 3x hättest du deine Mail ja nun nicht schicken müssen ;-)


 Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
 Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
 cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
 make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
 make: *** [kernel-image-deb] Error 2
sieht mir ja stark danach aus, dass make-kpkg glaubt, dass in dem
Three bereits ein Kernel fertig kompiliert ist und deshalb nicht
mehr übersetzt, denn er scheitert ja beim Kopieren des bzImage.

1) Hast du eventuell dort schon einmal einen Kernel compiled? Wenn ja,
mach mal statt aufwändigem Source-Three löschen make-kpkg clean

2) Mit welchen Parametern rufst du make-kpkg auf? Das wäre noch eine
wichtige und interessante Frage um dir helfen zu können, auch wenn
make-kpkg clean IMO fürs erste helfen sollte, als weniger mühseeliger
Workarround ;-)

 Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
 neu entpacken, danach geht es.
s.o.

Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-

tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBEMAFZJ9Abr6M8XMRAvR5AJ43Lctz5yrm17Df3/i8KTE7gZlkDQCfcdRA
WIt+EaqNYbAqiixB/2caqMk=
=IfRg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Subject: Kernel 2.6.6 Fehler beim kompilieren

2004-08-04 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-08-04 Andreas Hupfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich benutze die Kernel Sourcen 2.6.6 (Debian sarge), wenn ich einen neuen
 Kernel mit make-kpkg übersetzen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:

 cp arch/i386/boot/bzImage debian/tmp-image/boot/vmlinuz-2.6.6
 cp: cannot stat `arch/i386/boot/bzImage': No such file or directory
 make[1]: *** [real_stamp_image] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.6.6'
 make: *** [kernel-image-deb] Error 2

 Einen mühsamen Workaround gibt es. Kernel source directory löschen, Kernel
 neu entpacken, danach geht es.

make-kpkg clean nach make (menu|x|old)config
cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-07-31 Diskussionsfäden ANKURO Int. GmbH




Dr. Valentin 
KujumdshievManaging DirectorANKURO Int. GmbHVoss-Str. 31A18059 
RostockGermanymailto:[EMAIL PROTECTED]Internet: www.ankuro.comtel: +49 
381 490 9366fax: +49 381 490 9367mobile: +49 172 382 
8867



Re: no subject

2004-07-13 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Reiner,
Am Montag, 12. Juli 2004 21:47 schrieb Reiner Hintzen:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 Debian gilt für Anfänger als sehr schwer zu installieren. Ich arbeite zur
 Zeit mit Kanotix und bin von diesem Debian-Abkömmling und seiner
 einfachen Installationsroutine begeistert. 

Dann bleibe einstweilen dabei!

 Soviel ich in der letzten Zeit 
 gelesen habe, arbeitet das Debian Team an einer vereinfachten
 Installations-Anleitung. ?! Wie ist der aktuelle Stand? 

Ich habe am Wochenende einen kleinen Server mit der Sarge Network Edition vom 
Linux-Magazin installiert, und mußte die Installation  viermal durchnudeln, 
bis fast!! alle Abhängigkeiten gelöst waren (489 - 72 -  2 blieben übrig - 
der Rest zu Fuß). Auch die Konfiguration von DNS, DHCP, Iptables usw. ist 
deutlich komplizierter als z.B. bei SuSE.
Fazit: Der Installer ist deutlich menschenfreundlicher geworden, aber im 
Vergleich zu Gnoppix/Knoppix/Kanotix immer noch recht hölzern.
Für einen Firmenserver ist das tragbar, da solltest Du sowieso wissen, was Du 
tust, aber für eine private Spielmaschine besorge Dir eine Knoppix 3.5 DVD 
( oder eben Kanotix), wirf die auf die Platte, apt-get update/upgrade, und 
gut!

Wenn Du natürlich basteln willst. - dist-upgrade auf SID


viel Spaß und gutes Gelingen
Peter



no subject

2004-07-12 Diskussionsfäden Reiner Hintzen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Debian gilt für Anfänger als sehr schwer zu installieren. Ich arbeite zur Zeit mit 
Kanotix und bin von diesem Debian-Abkömmling und seiner einfachen 
Installationsroutine begeistert. Soviel ich in der letzten Zeit gelesen habe, 
arbeitet das Debian Team an einer vereinfachten Installations-Anleitung. ?! Wie ist 
der aktuelle Stand?
Mfg-Dr. Hintzen-

Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS!
Jetzt neu bei WEB.DE FreeMail: http://freemail.web.de/?mc=021193



Re: no subject

2004-07-12 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Guten Morgen!


* Reiner Hintzen [EMAIL PROTECTED] [040712 21:47]:

 Sehr geehrte Damen und Herren,

Du hast dich an die deutschsprachige Mailingliste für User gewandt; da
sind wir normalerweise nicht so fömlich ;)


 Debian gilt für Anfänger als sehr schwer zu installieren.

Kleine Anekdote am Rande:

Meine Schwester ist Diplom Sozialpädagogin. Keine tieferen technischen
Kenntnisse, schafft es aber ihren Videorekorder selbst zu programmieren.
Als sie damals ihre Diplomarbeit schreiben wolle, hat sie es noch mit
einem Produkt aus Redmond probiert, dessen Name bereits andeutet, für
die Verarbeitung längerer Texte ungeeignet zu sein (Word).

Wie sich der Leser an dieser Stelle sicherlich vorstellen gang, ging es
schief. Mehrmals. Schliesslich fragt mich meine Schwester, nach diesem
komischen, anderen System das ich benutzen würde, und von dem ich so
begeistert wäre. Ich drückte ihr die Woody-Installations CDs in die
Hand, legte ihr den Ronneburg [1] auf den Tisch, und verzog mich mit den
Worten Wenn du fragen hast, sag bescheid. Ich koch mir nen Kaffee. in
die Küche.

Meine Schwester stellte exakt zwei Fragen. Eine zu ihrer ISDN-Karte, die
andere ... war so unwichtig, dass ich sie schon wieder vergessen habe.

Langer Rede kurzer Sinn: Die Debian Installation mag sicherlich nicht so
Hit sein, aber ich halte sie für besser als ihr Ruf.


Links:
  1: http://www.debiananwenderhandbuch.de/


 Ich arbeite zur Zeit mit Kanotix und bin von diesem
 Debian-Abkömmling und seiner einfachen Installationsroutine
 begeistert.

Kanotix kenn ich nicht; ich werds mir bei Gelegenheit mal anschauen.


 Soviel ich in der letzten Zeit gelesen habe, arbeitet das Debian Team
 an einer vereinfachten Installations-Anleitung. ?! Wie ist der
 aktuelle Stand?

Der aktuelle Stand ist, dass es einen test candidate 1 gab, der
allerdings noch ein paar Fehler enthielt, weshalb derzeit wieder die
Beta 4 empfohlen wird. Demnächst gibt es wahrscheinlich einen test
canditate 2, und dannach dann hoffentlich einen ersten Release
Candidate.

Näheres entnehmen sie bitte
http://www.debian.org/devel/debian-installer/


Yours sincerely,
  Alexander

Links:


signature.asc
Description: Digital signature


Unidentified subject!

2004-06-30 Diskussionsfäden henner
Hallo Miriam,

schau Dir mal die Seite 

http://www.wormwood.net/pages/fritzdsl.html

an. Wenn man capi schon benutzen kann dann sollte man das auch nehmen. Ich
habe mit der Beschreibung auf jeden Fall meine ISDN Karte mit dem 2.6.5
zum Laufen gebracht. Mittlerweile hat SUSE ja auch Treifer fuer die PCI
ISDN Karte bereit gestellt. 

Ich habe auf dem Rechner daheim auch noch eine kleine persoenliche FAQ
geschrieben, falls ich mal irgendwann den Rechner platt mache. 

Also falls Du neben der sehr guten Webseite noch Fragen hast dann schreib
mir einfach. 

Alles Gute 

Henner 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-05-23 Diskussionsfäden esmorrobel
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-05-07 Diskussionsfäden hzwf
WWW.HZWF.COM


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-04-19 Diskussionsfäden Martin Schäffner
Hi all,

ich habe da ein kleines Problem.
Unser Heimnetzwerk besteht aus 2 Rechnern, auf meinem laeuft Woody
mit backport und Kernel2.6.5
So nu hab ich das Problem, das beim boot von Debian er mein Netzwerk nicht 
erkennt. Erst wenn ich:
  # dhclient-2.2.x eth0
starte holt er sich vom Router eine IP und dann geht alles.
Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie automatisch beim Systemstart zu 
starten? Oder irgendeine andere, das ich nicht jedesmal als root einloggen 
muss um den dhclient aufzurufen?
meine /etc/network/interfaces (falls noch noetig):
  auto lo eth0
  iface lo inet loopback
  iface eth0 inet dhcp
  hostname

Vielen Dank,
mfg
mart

-- 
NEU : GMX Internet.FreeDSL
Ab sofort DSL-Tarif ohne Grundgebühr: http://www.gmx.net/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



A mail with Subject Re: hello has been filtered off

2004-04-04 Diskussionsfäden SSPWS000/SP/SP_SF




 This is a notification email from gateway server which filters mail with
attachment of potentially dangerous extensions. The filtered mail has your
email address as sender, thus the virus-protection gateway is notifying you
of the filtering done.
.
If the filtered mail was sent by a virus-infected computer that spoofed
your email address as sender, please ignore it. No further action is
needed.
.
If you indeed wanted to send a mail with attachment, please use other
extensions.
If you are SP staff, please refer to Electronic Advisor for more details.
If you are SP student, please refer to Student Intranet Server.
If you are external parties, please contact the intended recipient in SP
for advice.
.
The filtered mail had the following details:
Subject:   Re: hello 
Sender:  [EMAIL PROTECTED] 
Recipient:  [EMAIL PROTECTED] 
Name of file attachment :  doc_ang.exe 
Virus name (if any):   [EMAIL PROTECTED] 
.
If the virus name is Filter file extension. Please ignore it.
.
If staff has any further question or doubt, please email to CIS - Virus
Task Group.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(no subject)

2004-04-01 Diskussionsfäden Gogoldegirl40

anti viruscleansing 


[no subject]

2004-03-30 Diskussionsfäden Eckhard Lehmann
Hallo,

bin mir nicht sicher, ob dieses Problem schon irgendwo gelöst ist, ichhab
jedenfalls in keiner Mailingliste bisher was gefunden :-/.

Ich hab Debian Testing laufen. Das Upgrade heute hat mir XFree86
4.3gebracht. Okay, soweit läuft alles bis auf eine andere Schriftanzeige -damit kann 
ich
leben - und ein Riesenproblem mit der Alt-Gr Taste, also der mit der man den
Klammeraffen macht und die geschweiften Klammern(die ich etwa 500x am Tag
brauche): die Taste funktioniert nicht :(!

Jetzt sitz ich schon seit Stunden rum und probiere an der/etc/X11/XFree86-4
rumzuschrauben um diese Taste zum laufen zu kriegen aber erfolglos. Habe
nichts geändert bisher, alle Änderungen habennichts gebracht. Ich würde auf ein
Problem mit xkb tippen und derKeyboard-Konfiguration (unter der Konsole
außerhalb von XFree86funktioniert Alt-Gr bestens). 
Die Keyboard-Section sieht bei mirfolgendermaßen aus:

Section InputDevice
Identifier  Keyboard0
Driver  keyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel pc104 
Option  XkbLayout de
Option  XkbLayout nodeadkeys
#Option  XKbOptions 
EndSection

Ich habe einen Acer TravelMate 225XV Laptop.
Hat jemand ein ähnliches Problem schon gehabt und gelöst oder kann mir
irgendeinen Tip geben was ich hier machen kann um wieder Klammeraffen
hinzukriegen?

Danke im Vorraus,

Eckhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-03-23 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo,

mit angepasstem Topic möchte ich noch einmal isoliert mein Midi-Problem 
beschreiben, vielleicht weiß ja wer Rat:

kernelversion - 2.4
lsmod
cs46xx 56464   0
ac97_codec 11884   0 [cs46xx]
soundcore   3428   3 [cs46xx]
8139too17096   1
mii 2240   0 [8139too]
crc32   2816   0 [8139too]
...
lspci
00:09.0 Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7134 (rev 01)
00:0d.0 Multimedia audio controller: Cirrus Logic CS 4614/22/24 
[CrystalClear SoundFusion Audio Accelerator] (rev 01)
---
Am Samstag, 20. März 2004 21:22 schrieb Rudi Effe:

Wenn ich kmid starte, wird ausgegeben:
/dev/sequencer lässt sich nicht öffnen.
Wahrscheinlich wird er gerade von einem anderen Programm benutzt.

 lsof |grep sequ 

hat jedoch keine Ausgabe - und in kcontrol wird unter Sound / 
Sound-System / Midi kein Gerät angezeigt! Fehlt mir da vielleicht noch 
ein Modul für meine Terratec/Crystal Soundcard, um Midi auszugeben?

insmod mp0401 ergibt als user:
Using /lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
unresolved symbol sound_unload_mididev
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
unresolved symbol midi_synth_hw_control
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
/lib/modules/2.4.22-xfs/kernel/drivers/sound/mpu401.o: 
unresolved symbol num_midis
...
usf. 

Als root erhalte ich die Nachricht, dass das Modul schon installiert ist 
- hier ein lsmod|sort:

Module  Size  Used byNot tainted
8139too17096   1
ac97_codec 11884   0 [cs46xx]
af_packet  13448   1
agpgart38296   0 (unused)
apm 9768   1
autofs4 8756   1
capi   19168   0
capifs  3500   1 [capi]
capiutil   22176   0 [kernelcapi]
crc32   2816   0 [8139too]
cs46xx 56464   0
efs 7436   0 (unused)
ext3   64132   0 (unused)
hfs76832   0 (unused)
input   3168   0 (autoclean)
ip_conntrack   18952   1 (autoclean) [iptable_nat]
iptable_filter  1736   0 (autoclean) (unused)
iptable_mangle  2228   0 (autoclean) (unused)
iptable_nat16984   0 (autoclean) (unused)
ip_tables  11576   5 [iptable_mangle iptable_nat 
iptable_filter]
ipx19524   1 (autoclean)
jbd46292   0 [ext3]
kernelcapi 30500   1 [capi]
lockd  48336   1 (autoclean) [nfsd]
loop   41232   0 (autoclean)
lp  7492   0 (autoclean)
lvm-mod46528   0
md 42848   0 (autoclean) (unused)
mii 2240   0 [8139too]
minix  19848   0 (unused)
mpu401 19108   0 (unused)
msdos   4652   0 (unused)
nfsd   68144   8 (autoclean)
nls_cp437   4348   9
nls_iso8859-1   2844   9
ntfs   51168   0 (unused)
parport22496   0 (autoclean) [lp]
pci_hotplug15176   0 (unused)
printer 7680   0
reiserfs  169616   1
rtc 6908   0
scanner 9948   0 (unused)
serial 51972   0
sg 25884   0 (autoclean)
sound  55244   0 [mpu401]
soundcore   3428   5 [sound cs46xx]
sunrpc 66108   1 (autoclean) [nfsd lockd]
usbcore57472   1 [usb-storage printer scanner usb-uhci]
usb-storage60960   2
usb-uhci   21836   0 (unused)
xfs   524928   3
--

Vorhanden sind /dev/seq und 
crw-rw1 root audio 14,   2 2003-10-28 19:01 /dev/midi0
crw-rw-rw-1 root audio 14,   2 2001-04-15 02:44 /dev/midi00
crw-rw-rw-1 root audio 14,  18 2001-04-15 02:44 /dev/midi01
crw-rw-rw-1 root audio 14,  34 2001-04-15 02:44 /dev/midi02
crw-rw-rw-1 root audio 14,  50 2001-04-15 02:44 /dev/midi03
crw-rw1 root audio 14,  18 2003-10-28 19:01 /dev/midi1
crw-rw1 root audio 14,  34 2003-10-28 19:01 /dev/midi2
crw-rw1 root audio 14,  50 2003-10-28 19:01 /dev/midi3
crwxrwxrwx1 root audio 14,   1 2003-10-28 
19:01 /dev/sequencer
lrwxrwxrwx1 root root   10 2003-10-28 
19:01 /dev/sequencer2 - / 



[no subject]

2004-03-23 Diskussionsfäden Michael Mouneu
Do you speak( or write) english? I am having trouble opening a file 
that I downloaded from the web. It uncompresses as a toast cd image and 
when I click on it, toast will open and it will show up as if I am 
supposed to burn it to a cd but I cant get it to become a readable or 
installable file. I was hoping that your article would help but I don't 
speak german. I would appreciate the help. Thank you for your time.

Michael
Los Angeles, California
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[no subject]

2004-03-10 Diskussionsfäden Bernd Wiebus



Hallo

Ist es "problemlos" möglich, auf einem Mainboard 
"VIA EPIA M1000" mit VIA C3 "Nehemiah" 1GHz Prozessor die aktuelle
"standart debian installation" 
Vorzunehmen?

Also mit dem, was aus 
"debian-30r2-i386-binary-1_NONUS.iso" generiert werden kann?

Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus




[no subject]

2004-02-25 Diskussionsfäden Arwin Schumacher
Viele Erotik-Webmaster arbeiten mit Tricks wie angeblichen Crack-Dialer oder 
gehackten Dialer um sich Umsaetze zu schaffen.
Wir denken das ist der falsche Weg!
Um uns dennoch von anderen Erotik-Seiten abzuheben, haben wir beschlossen, einen 
TEST-Login fur unsere Neukunden einzurichten.

Grad aus der Schule zurck und schon steckt ein wild zuckender Vibrator, ein fester 
Dildo, oder ein praller Schwanz zwischen ihren Beinen und voller Lust und Hingabe 
sthnen unsere Teens sich in den siebten Sex-Himmel. Hemmungslos und absolut 
leidenschaftlich besorgen es sich unsere Teens selbst, blasen Dir gekonnt einen, oder 
lassen sich von Dir mal wieder richtig ficken. Zarte und unverbrauchte Krper und wer 
wei... vielleicht kriegst Du ja sogar mal eine unschuldige Jungfrau ab, die es gilt 
in die Kunst der Liebe einzuweihen.

Amateure ganz privat - Von Soft bis Hardcore!Ob Hausfrau oder Schlerin - hier findest 
Du alles.
Privatfotos von Amateurmodels und scharfen Hausfrauen fr jeden Geschmack.
Vor der Kamera geben diese Amateurinnen alles und zeigen Dir was Du sehen willst!

56451 Kontaktanzeigen
63 Livecams
55477 Bilder
1696 Videos

und noch vieles Mehr!

http://www.sex-992-cgi992ddf.suxx.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-02-20 Diskussionsfäden zuqiu



amibcp751 
I need

Thank you


Re: Unidentified subject!

2004-02-17 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Felix Dziekan wrote:

 Morgen:
 Meine Provider sieht so aus den DNS hab ich in resolv.conf eingetragen
 
 sync
 noauth
 -chap
 user *
 plugin userpass.so
 password 
 defaultroute
 plugin capiplugin.so
 number ***
 protocol hdlc
 /dev/null

modprobe capidrv
isdnctrl addif ippp0
isdnctrl verbose 3 # wenns funkt abschalten?!
isdnctrl eaz ippp0 $OWN_MSN
isdnctrl addphone ippp0 out $REMOTE_MSN 
isdnctrl secure ippp0 off
isdnctrl dialmode ippp0 auto
isdnctrl huptimeout ippp0 180 
isdnctrl encap ippp0 syncppp
isdnctrl l2_prot ippp0 hdlc
isdnctrl l3_prot ippp0 trans
ifconfig ippp0 10.0.0.10 pointopoint 10.0.0.2 up
route add default ippp0
ipppd user $DEIN_USER defaultroute mtu 1500 ipcp-accept-local \
  ipcp-accept-remote /dev/ippp0

NATÜRLICH noch die drei Änderungen vornehmen = $OWN_MSN $REMOTE_MSN
$DEIN_USER = USER/PWD in die pap-secrets unter /etc/ppp eintragen!

Teste mal diese Kommandos und starte dann

isdnctrl dial ippp0  tail -f /var/log/syslog

und schau was passiert. Das funktioniert für mich mit der fritz v2.0

Viele Grüße,

Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-02-16 Diskussionsfäden Felix Dziekan
Morgen:
Meine Provider sieht so aus den DNS hab ich in resolv.conf eingetragen

sync
noauth
-chap
user *
plugin userpass.so
password 
defaultroute
plugin capiplugin.so
number ***
protocol hdlc
/dev/null   

einwählen tu ich mich mit pppd call isdn/freenet
CAPI Middleware und CAPifs hab ich im Kernel aktiviert
geht trotzdem net ach ja und ich habs neu installiert und gelaufen ises noch 
nie hab mir net AVM FritzCard PCI 2.0 zugelegt 
capiinit gibt mir keine Fehler aus 

1 fcpci running fritz-pci A1 3.11-020xec00 10

MFG FElix


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-02-12 Diskussionsfäden Matthias Ksters




Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin in einer kleinen Gruppe von jugentlichen die es sich 
zum auftrag gemacht haben Netzwerkpartys zu organiesieren.
Da sich ihr Betriebssystem sehr gut als Server System eignet 
wollte ich sie fragen ob sie uns ewentuell ein wenig sponsoren 
wollen,
nein nicht mit Geld sondern mit Ihrem Server Betriebssystem. 
Wenn Sie dies tun mchte ich Sie bitten mir eine Version ihres Betriebssystemes 
zuzusenden und am besten auch einige Werbeartikel wie Groe Banner die wir auf 
unseren Lans aufhngen knnen um sie bei ihrer Arbeit ein bisschen zu 
untersttzen.

Ich hoffe auf eine schnelle Antwort.

Mit freundlichen Gren
Matthias Ksters


[no subject]

2004-02-11 Diskussionsfäden Karsten Hensch


-- 
Dura Automotive Systems Reiche GmbH  Co. KG
32791 Lage
Germany

Karsten Hensch
Tel: +49 (0)5232 605 214
Fax: +49 (0)5232 605 120


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2004-02-03 Diskussionsfäden Magnus Hld
Hallo Leute,

Als ich gestern per Kommandozeilenbefehl (CUPSD-Drucksystem) gedruckt habe, 
hat mein Drucker verrckt gespielt und nur die halbe Seite gedruckt und das 
Blatt
nicht mehr ausgegeben; auerdem hing der PC danach.

Als ich ihn dann neustartete war es ihm nicht mehr mglich den CUPSD Dmon 
zu starten. Er ging dennoch weiter mit der Initialisierung, jedoch wurde 
offensichtlich auch das Postfix-
System in Mitleidenschaft gezogen, denn der Computer hing, als er dieses 
starten wollte.

Was ist hier los?
Wie kann man das CUPSD beim Starten berspringen?
Wie kann ich das CUPSD/Postfix reparieren bzw. neu starten?
Grsse
Magnus
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Unidentified subject!

2004-02-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Magnus Höld wrote on 03.02.2004 (d.m.y):

 Als ich gestern per Kommandozeilenbefehl (CUPSD-Drucksystem) gedruckt habe, 
 hat mein Drucker verrückt gespielt und nur die halbe Seite gedruckt und 
 das Blatt
 nicht mehr ausgegeben; außerdem hing der PC danach.
 
 Als ich ihn dann neustartete war es ihm nicht mehr möglich den CUPSD 
 Dämon zu starten. Er ging dennoch weiter mit der Initialisierung, jedoch 
 wurde offensichtlich auch das Postfix-
 System in Mitleidenschaft gezogen, denn der Computer hing, als er dieses 
 starten wollte.
 
 Was ist hier los?

Keine Ahnung.
Vielleicht wirfst Du mal einen Blick in die Logfiles?

 Wie kann man das CUPSD beim Starten überspringen?

Zum Beispiel indem man einmal in den Single User Modus bootet, den
Dienst deaktiviert und dann neu bootet.

 Wie kann ich das CUPSD/Postfix reparieren bzw. neu starten?

/etc/init.d/cupsys restart
/etc/init.d/postrfix reload

Bei der enormen Fuelle an Details, die Du hier postest, kann man
wirklich nur raten.
Und beim naechstennmal kannst Du Deiner Mail dann auch ein
aussagekraeftiges Subject spendieren.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-28 Diskussionsfäden leo
--  Virus Warning Message (on the network)

Found virus WORM_MIMAIL.R in file text.txt 
 .pif (in text.zip)
The file text.zip is moved to /var/log/virus/virRZXUsRK.O.

This is a machine-generated message, please do not reply via email. If you have 
questions, please contact the Lucent Help Desk at +1 888 300 0770.

-



--  Virus Warning Message (on the network)

text.zip is removed from here because it contains a virus.

-

Unidentified subject!

2004-01-27 Diskussionsfäden Lutz Adrian Kirsten
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-27 Diskussionsfäden meuleman
--  Virus Warning Message (on the network)

Found virus WORM_MIMAIL.R in file text.cmd (in text.zip)
The file text.zip is moved to /var/log/virus/virFPBMaHVWP.

This is a machine-generated message, please do not reply via email. If you have 
questions, please contact the Lucent Help Desk at +1 888 300 0770.

-
iwgbgryvD.V;vRCvCaHNdG'Fc.*v]0?.{J'~*
Z?:U?JTIm
Vv}ofQvU!yu:J1N*%8d3l!oW
#5_pl%C0V%BzBm.ZW48Gv}vrCh$aen'DV`?un!'8OB$j8?nIwKhA`*UJ_(g^Vrd-*`|zDARjuX^bO#$$;P?%17n^?,ro9XHVIPM'1U|Zk\GLv%KU2%8ofN?YJ|qc0]
|UwL#pT$A.[WXmLX?m0},0??Q?FfIrd
/Fk[H%)|E9Lwg;S*A?RD]k

8!A?ZI16?\F;zizC:E?!E?%mLC?u?*
_yvQtpV5}_).3S]o7^
y_MXrPn2M]b~aPnbFFaGVtD.Gl?WwNIWu?fryy-d/oM-l]qD1#iRcE;3Mhq?;BR/:^dT[Ov^p(
PH,xfDoB):ny5z?We#qlQNpIaZTDz/l07%tE)[QRTD
yQ:c_?!GU{-NnIAT_`Qp3Q$
W?


--  Virus Warning Message (on the network)

text.zip is removed from here because it contains a virus.

-

[no subject]

2004-01-12 Diskussionsfäden Volker Spannaus




Wir haben folgendesProblem:

Nachder Umwandlung einer Zeichnung aus der 
CAD-Workstation mit kyrillischen Text als dxf-file erscheint der Text auf dem PC 
nicht in kyrillisch sondern wird in lateinischen Buchstaben 
geschrieben.

Wo müßten wir ansetzen, damit die kyrillischen 
Buchstaben beim konvertieren in dxf-file auch als kyrillische Buchstaben 
erhalten bleiben.

MfG

volker


[no subject]

2004-01-06 Diskussionsfäden Samuel Brucksch
hi

ich hab dummerweise einen falschen videotreiber angegeben und nun will
der nichtmehr den anmeldebildschirm laden und iss nurnoch in der
konsole. kann ich als root oder su irgendwie von der konsole aus
wieder auf vesa stellen?

mfg sam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-06 Diskussionsfäden Samuel
neues problemhab jetzt wieder vesa drin, allerdings bewegt sich
die maus kein fatz. hab auf normale ps/2 maus gestellt bei der
xfreeconfig. naja das iss ja noch nich so dolle schlimm, aber jedesmal
wenn ich mich anmelde im debian dann macht der am anfang bis
initialisiere dingens (das zweite symbol beim startladebildschirm)
macht dann ganz lange und dann iss auf einma weg und ich hab nur
hintergrund und sonst passiert nix. genauso bei failsafe modus. da
kommt die konsole aber ich kann nix schreiben dort bzw ich komm
garnicht in das fensterchen mit der konsole.

mfg sam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-04 Diskussionsfäden Samuel
hi

ich hab grade mir debian runtergeladen. dazu hätte ich grundsätzlich
erstmal 2 fragen:

welche kernelversion hat debian? wenn ich mich richtig erinnere
ist es 2.4.22 oder ähnlich kann das sein?

und die zweite:

wenn ich debian mit dem kernel 2.6.0 von www.kernel.org update was
muss ich beachten bzw welche fehler können dadurch entstehen
und wie kann ich dise vermeiden?

mfg sam


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-01-02 Diskussionsfäden da.lynx



hallo

mein linux kann sich nun 
endlicheinwhlen
DNS adressen (www.heise.de)lassen sich ber linuxzu 
einer ip auflsenaber es kommen noch keine daten durch
man sieht das gut bei einem ping, da sieht man das 
er zur richtigen ip den ping senden mchte, aber es ist halt immer eine 
zeitberschreitung
oder wenn man eine website aufrufen mchte 
"verbindung zu 129.14.15.12 (nur n beispiel) wird aufgebaut" aber danach kommt 
nichts mehr. 
hier meine firewall.sh
#!/bin/bash
# Firewall und Masquerading anschalten
# von http://www.tldp.org/HOWTO/Masquerading-Simple-HOWTO/
#
# Jan, 11.10.2003

#

# Masquerading an
modprobe ipt_MASQUERADE
modprobe ip_nat_ftp


iptables -F
iptables -t nat -F
iptables -t mangle -F
iptables -t nat -A POSTROUTING -o ppp0 -j MASQUERADE
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

# alle zu bestehenden Verbindungen gehrenden
iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT


[no subject]

2003-12-09 Diskussionsfäden alberth bustamante






[no subject]

2003-12-03 Diskussionsfäden Christian Hansen



-
This email was sent using SquirrelMail.
   Webmail for nuts!
http://squirrelmail.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-12-02 Diskussionsfäden spammails
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-11-25 Diskussionsfäden Ingo Kertscher
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-11-16 Diskussionsfäden stephan schultchen
hallo

mal ne frage.

kann ich ext3 irgendwie schon bei der installation auswählen, oder wie geht
das???

oder muss ich erst ein ext2 machen und es dann später irgendwie in ext3
umwandeln???

bitte helfen, ich will nicht mit ext2 arbeiten

mfg

stephan

-- 
NEU FÜR ALLE - GMX MediaCenter - für Fotos, Musik, Dateien...
Fotoalbum, File Sharing, MMS, Multimedia-Gruß, GMX FotoService

Jetzt kostenlos anmelden unter http://www.gmx.net

+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More! +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-11-13 Diskussionsfäden Alexander Ketzer



hi
habe deine homepage gesehen
interessiere mich für portscans, antitracker 
usw

wie kann ich den portscan durchführen wenn ich die 
ip habe?

wo bekomme ich einen antitracker her?

wäre nett wenn du mir weiterhelfen 
könntest

mfg


[no subject]

2003-11-04 Diskussionsfäden Sylvia Zettl


Mit freundlichem Gruß
Sylvia Zettl
DV Organisatorin ___

Stadtverwaltung Bautzen
Abt. Organisation/DV
Hausadresse: Fleischmarkt 1, 02625 Bautzen
Postfachadresse: Postfach 11 09, 02601 Bautzen
Telefon: (0 35 91) 534-133
Telefax: (0 35 91) 534-111
Internet: www.bautzen.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-11-03 Diskussionsfäden Künstner, Martin
Hallo,

ich möchte von Windows NT mit jigdo die Debian ISO Images herunterladen so
wie es im Internet beschrieben ist.
Ich habe jigdo installiert und in meinen Augen funtioniert das auch.

Ich habe die Dateien woody-i386-1_NONUS.jigdo und -template heruntergeladen.


Das jigdo_settings File sieht wie folgt aus:

jigdo='http://non-us.cdimage.debian.org/jigdo-area/3.0_r1/jigdo/i386/woody-i
386-1_NONUS.jigdo'
debianMirror='http://ftp2.de.debian.org/debian/'
nonusMirror='http://ftp2.de.debian.org/debian-non-US/'
tmpDir='C:\eigeneDateien\debian\'
jigdoOpts='--cache jigdo-file-cache.db'
wgetOpts='--passive-ftp --dot-style=mega --continue --timeout=30 -e
ftp_proxy=http://intranet.gwddb/proxy/gwddb.pac:21/ -e
http_proxy=http://intranet.gwddb/proxy/gwddb.pac:80/'
scanMenu='C:\eigeneDateien\debian\'

Nun startet jigdo und ich bestätige alles.
Dann kommt:
Images offerd by
`'http://non-us.cdimage.debian.org/jigdo-area/3.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1
_NONUS.jigdo':
Number of images to download:

Nun kann man eingeben was man möchte, jigdo reagiert nicht mehr !
d.h. es reagiert schon noch aber ich mache nicht die erwartete Eingabe.

Was mache ich falsch?
Kann mir jemand helfen?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-11-02 Diskussionsfäden Alexander Skwar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2003-10-27 Diskussionsfäden Mahajan, Ambarish




Regards/ Gruß 
Ambarish Mahajan 
Corporate Banking ___ GFT Financial Solutions GmbH Düsseldorfer Straße 13 T +49-6196-969-20 16 F +49-6196-969-10 01 Email: [EMAIL PROTECTED] www.gft.com 



[no subject]

2003-10-13 Diskussionsfäden Thomas Gäbler






[no subject]

2003-10-08 Diskussionsfäden Marc Gorisek
Hallo Liste,

ich habe ein kleines Problem. Ich suche ein Programm, mit dem ich meine
Logfiles (/var/log/messages/) nach bestimmten RegExpr in Echtzeit
filtern kann und das Ergebnis dann auf einen Drucker /dev/lp0 ausgeben
kann.

Gruß aus dem Hohen Norden

Marc Gorisek

-- 
Marc Gorisek
gorisek (at) schwedler (dot) com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-10-07 Diskussionsfäden juwe
subscribe
--
#26055 registrierter Linux-User
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[no subject]

2003-09-29 Diskussionsfäden debian_list

 Und jetzt müssen wir dir sagen, daß du in /etc/postfix/master.cf in
 Zeile 138 schauen sollst, was da steht?

 Ist nicht dein Ernst oder?

die master.cf hatte ich bereits gepostet. was in zeile 138 steht weiß ich natürlich 
ebenfall, bin jetzt schon eine weile damit beschäftigt,

-o mynetworks=127.0.0.0/8

diese zeile habe ich aus einem howto für amavisd-new übernommen. ich würde nun gerne 
wissen was daran fehlerhaft ist. was ich mit sicherheit weiß ist, das die frage nicht 
so dämlich ist das sie auf diese art beantwortet werden muß.
was meinen realnamen betrifft, michael bode bitte ich ddas zu entschuldigen ich poste 
zurzeit aus dem browser, weil, mailsystem zurzeit nicht funktioniert, da habe ich das 
vergessen.

michael bode






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-09-19 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-09-16 22:11:50, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

Hallo.
Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.

Richtig: Mit der Betreff-Zeile...

Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
Grafikkarte (S3 ProSavage DDR)
abzufinden.

Einfach 'startx' machen und dann ich die /var/log/XFree86.0.log 
reingucken was er da so an PCI-Scan ausgibt... Ein erneutes 
'dpkg-reconfigure xserver-xfree86' machen, die Setings eintragen 
und das sollte funktionieren.

XFree86 v4 ist inteligent genug, herauszufinden, was in der Kiste 
steckt. (Habe ich gester mit 'nv' feststellen müssen nachdem ich 
die Kiste nicht aufbekommen habe und einfach mal 'vesa', mit 
fehlermeldung, auswählte )

Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.

Versuchs mal...

Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
, aber damit komm ich nich klar. (übungssache)

Ist doch das Beste was Dir passieren konnte. 
Da kannste 'Linux ohne Balast' lernen

Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Christian

Grüße
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unidentified subject!

2003-09-17 Diskussionsfäden Sven Bergner
On Tue, 16 Sep 2003 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hallo.
Hallo Christian,

 Ich bin Linux-Neuling und hab n Problem.
Das war jeder irgendwann mal ;-)

 Ich Hab debian auf meinem neuen Notebook installieren lassen.
Wenn Du Dir Debian hast installieren lassen, warum hast Du denn nicht
erst mal die Person interviewt, die das gemacht hat?

 Aber ich bin nicht n der lage, Debian dazuzubringen, sich irgendwie mit der 
 Grafikkarte (S3 ProSavage DDR) abzufinden.
Die Grafikkarte wird von dem Treiber savage unterstützt.
Du kannst als root den Befehl dpkg-reconfigure xserver-xfree86
aufrufen und dann in der Liste der Grafikkartentreiber savage
auswählen. Danach sollte Dein XServer sich starten lassen 

 
 Ich hab leider noch keinerlei Erfahrungen zum Thema Linux-konfiguration.
Da gibt es unter http://www.openoffice.org/linux/buch/ viel zu lesen.
Ausserdem kann ich Dir die FAQ nur wärmstens ans Herz legen. Die FAQ
findest Du unter http://www.debian.org/doc/FAQ/ .
Nicht zuletzt sollte man natürlich immer erstmal einen Blick in Google
werfen, bevor man sich mit einer Frage an die Liste wendet.

 
 Hat irgendwer ne Idee, was ich jetzt machen soll. Debian läuft im Textmodus 
 , aber damit komm ich nich klar. (übungssache)
 Bitte um schnellstmögliche Hilfe.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter
 
 Christian
 

Gruß,
  Sven

-- 
+--+
|  .''`.  Sven Bergner   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |   
| : :' :   |
| `. `'Debian GNU/Linux User - http://www.debian.org/  |
|   `-  Registered Linux-User #65111   |
+--+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unidentified subject!

2003-09-17 Diskussionsfäden Raoul van Putten
Hallo,

ein allerweltsproblem: Neue 80G-Platte eingebaut, 65MB fuer Win, 10G fuer 
Linux, Linux ist ja bescheiden. Inzwischen schaue ich meine Filme aber 
lieber mit mplayer und kann sie leider nicht auf die NTFS-Partition 
kopieren.

Folgende Idee: Eine grosse Datei 20-30G unter Windows erstellen und unter 
Linux als NTFS-Volume loopback mounten. Die NTFS-Schreibe-Unterstuetzung ist 
zwar noch nicht hunderprozentig, aber dafuer sollte es doch reichen, da 
keine Dateien erstellt oder in der Groesse veraendert werden? Es wird ja nur 
der bereits allokierte Bereich neu beschrieben...

Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Wo liegen die Probleme beim 
NTFS-Write?

Gruss, Raoul

_
The new MSN 8: smart spam protection and 2 months FREE*  
http://join.msn.com/?page=features/junkmail

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


  1   2   3   >