Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo,
Glückwunsch !
Ich vermute, dass der "Killer" die fehlende initrd-Angabe war...ein
Linux-Kernel ohne wichtige Treiber startet ungern...
L.G.
Christoph Gü

Am 12.12.2016 15:05 schrieb "Daniel Fischer" :

> Hallo,
> es ist endlich gelöst! Am Linbo lag es wohl nicht. Björn hat noch einmal
> unsere Startconf mit der des Standard Xenial-Image verglichen. Dabei sind
> ihm ein paar fehlende/abweichende Einträge aufgefallen, die er wie folgt
> abgeändert hat:
>
> [Linbo]
> alt:
> KernelOptions =
> neu:
> KernelOptions = quiet splash
>
> [Partition]
> Dev = /dev/sda1
> alt:
> Bootable = no
> neu:
> Bootable = yes
>
> [Partition]
> Dev = /dev/sda2
> alt:
> Bootable = no
> neu:
> #Bootable = no
>
> [OS]
> alt:
> Initrd =
> Append = dhcprerty=5
> neu:
> Initrd = initrd.img
> Append = ro splash
>
> Warum das Standard Xenial-Image auch mit der alten Startconf im AHCI
> gebootet hat verstehe ich zwar nicht, aber Hauptsache es läuft jetzt!
> Vielen Dank für eure Mühe und fürs Mitdenken.
>
> Viele Grüße
> Daniel
>
>
>
> Am 08.12.2016 um 20:01 schrieb Christoph Günschmann:
>
>> Lieber Björn,
>>
>>
>> Am 08.12.2016 um 08:48 schrieb Björn Sieper:
>>
>>> Hallo Christoph, hallo Holger,
>>>
>>> die Vermutung kann so nicht zutreffen, weil wir nicht auf linbo 2.2.x
>>> sind sondern auf 2.3.13-0 und damit die Wahlmöglichkeit für Linbo mit oder
>>> ohne Reboot entfällt.
>>>
>>> Naja, die Sache mit dem reboot ist nicht so einfach: In einem anderen
>> thread haben wir das ja geklärt, dass durch entsprechende Einträge in der
>> /var/linbo/oot/grub/[Hardwareklasse.cgf] der direkte Start sehr wohl
>> möglich ist:
>>
>> Daher nochmal die Rückfrage:
>>
>> Trifft es zu, dass - sofern Ihr über PXE bootet - zunächst LINBO das
>> erste Mal startet und dann im Auswahlmenü stehenbleibt. Dass Ihr dann, wenn
>> Ihr auf Start oder Sync klickt, der Rechner neu startet und DANN Linbo ein
>> zweites Mal erscheint, aber nur, um den BS-Kernel zu starten -
>>
>> ("set default = 0")
>>
>> ODER
>>
>> Findet Ihr nach dem ersten Start von Linbo ein Auswahlmenü vor, bei dem
>> die Auswahl von START SOFORT den Kernel des BS startet ?
>>
>> ("set default [ungleich] 0")
>>
>> Gruß Christoph
>>
>>
>> Grüße
>>> Björn
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-12 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,
es ist endlich gelöst! Am Linbo lag es wohl nicht. Björn hat noch einmal 
unsere Startconf mit der des Standard Xenial-Image verglichen. Dabei 
sind ihm ein paar fehlende/abweichende Einträge aufgefallen, die er wie 
folgt abgeändert hat:


[Linbo]
alt:
KernelOptions =
neu:
KernelOptions = quiet splash

[Partition]
Dev = /dev/sda1
alt:
Bootable = no
neu:
Bootable = yes

[Partition]
Dev = /dev/sda2
alt:
Bootable = no
neu:
#Bootable = no

[OS]
alt:
Initrd =
Append = dhcprerty=5
neu:
Initrd = initrd.img
Append = ro splash

Warum das Standard Xenial-Image auch mit der alten Startconf im AHCI 
gebootet hat verstehe ich zwar nicht, aber Hauptsache es läuft jetzt!

Vielen Dank für eure Mühe und fürs Mitdenken.

Viele Grüße
Daniel



Am 08.12.2016 um 20:01 schrieb Christoph Günschmann:

Lieber Björn,


Am 08.12.2016 um 08:48 schrieb Björn Sieper:

Hallo Christoph, hallo Holger,

die Vermutung kann so nicht zutreffen, weil wir nicht auf linbo 2.2.x 
sind sondern auf 2.3.13-0 und damit die Wahlmöglichkeit für Linbo mit 
oder ohne Reboot entfällt.


Naja, die Sache mit dem reboot ist nicht so einfach: In einem anderen 
thread haben wir das ja geklärt, dass durch entsprechende Einträge in 
der /var/linbo/oot/grub/[Hardwareklasse.cgf] der direkte Start sehr 
wohl möglich ist:


Daher nochmal die Rückfrage:

Trifft es zu, dass - sofern Ihr über PXE bootet - zunächst LINBO das 
erste Mal startet und dann im Auswahlmenü stehenbleibt. Dass Ihr dann, 
wenn Ihr auf Start oder Sync klickt, der Rechner neu startet und DANN 
Linbo ein zweites Mal erscheint, aber nur, um den BS-Kernel zu starten -


("set default = 0")

ODER

Findet Ihr nach dem ersten Start von Linbo ein Auswahlmenü vor, bei 
dem die Auswahl von START SOFORT den Kernel des BS startet ?


("set default [ungleich] 0")

Gruß Christoph



Grüße
Björn

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-07 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,

das Mounten der einzelnen Verzeichnisse hat geklappt. Aber er hat den grub nicht installiert weil ich
grub-install /dev/sda1 


eingegen habe anstatt


grub-install /dev/sda

Jetzt hat er also den grub neu installiert. Und - tad- es bootet.

ABER: Das funktioniert nur, wenn ich das Image von der Festplatte starte (also ohne linbo bzw. PXE-Boot).

Gehe ich allerdings den Weg über Linbo und klicke auf ungesyncter start oder schreibe ein image, dann kommt wieder Kernel Panic

 

Viele Grüße

Daniel





Gesendet: Dienstag, 06. Dezember 2016 um 21:01 Uhr
Von: "Christoph Günschmann" <cgsm...@googlemail.com>
An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?





Lieber Daniel,
 
wenn Du - wie Holger schon schrieb - zunächst die root-Dateisysteme verwechselt hast (das der live-CD mit dem des "schlummernden" Systems auf der Platte), dann ist wohl auch die Kernelangabe (aus uname -a) verkehrt, denn sie bezieht sich auf den live-Kernel, wie ich annehme.
Das gibt aber einen Hinweis auf die Lösung: Denn dann hat das Mounten und die chroot-Methode vielleicht nicht funktioniert, weil Du evtl. da gar nicht bis zu dem Punkt vorgestoßen bist, wo man sich als root in das schlummernde Dateisystem hineinbegeben hat:
 
Wie weit kommst DU denn bei diesen Schritten (uas dem wertvollen link von oben !):


	
	
	
	sudo mount -o bind /dev /mnt/dev 
	
	
	
	
	
	
	sudo mount -o bind /sys /mnt/sys 
	
	
	
	
	
	
	sudo mount -t proc /proc /mnt/proc 
	
	
	
	
	
	
	sudo cp /proc/mounts /mnt/etc/mtab 
	
	
	
	
	
	
	sudo chroot /mnt /bin/bash 

	
	
	


 

Wo entstehen denn da die Fehlermeldungen ? Denn die Methode, auf diese Weise den Grub-Boot-Mechanismus wieder in Gang zu setzen, ist sehr erfolgversprechend !

Gruß Christoph G.

 


 
Am 6. Dezember 2016 um 14:59 schrieb Daniel Fischer <d.bl...@gmx.de>:


Hallo,
ich muss etwas zurückrudern: Bei der Analyse der fstab habe ich offensichtlich geschlampt, sorry. Ich habe die fstab eines funktionierenden Clients, der im IDE Modus bootet angeschaut. Da ist alles ok (logischerweise?!).
Jetzt habe ich einen Client (Notebook), der im AHCI-Modus nicht startet, per Live-CD gebootet und die fstab betrachtet. Darin steht folgendes:
  overlay / overlay rw 0,0
 tmpfs /tmp tmpfs  nosuid,nodev 0,0

Die Partitionen, die in der startconf eingetragen sind werden aber mit fdisk -l angezeigt?! Ich weiß aber auch nicht genau wie das ganze mit fstab zusammenhängt und ob das jetzt sinnvoll/produktiv ist, was ich hier gerade berichte...

Die grub Reparatur mit chroot-Methode bricht leider immer mit Fehlern ab. Der Kernel ist 4.4.0-31-generic

Viele Grüße
Daniel


 
Am 05.12.2016 um 12:54 schrieb Holger Baumhof:


Hallo Daniel,




anscheinend haben wir irgendwo beim Anpassen des Images etwas
verkonfiguriert. An welcher Stelle das passiert ist, wird wohl schwer
nachvollziehbar sein. Wie gesagt im IDE Modus laufen alle Clients
problemlos mit dem Image.
 
Das eben installierte jungfräuliche Xenial Basis-Cloop bootet problemlos
mit AHCI auf den Notebooks - sogar mit unserer Postsync.
Wir werden wohl leider nicht umhin kommen aus dem Cloop nochmal ein
"cleanes" Image aufzusetzen - bleibt zu hoffen, dass es dann
letztendlich auch funktioniert...



das ist wirklich seltsam, dass das Ubuntu nicht bootet.

Bitte schick doch mal deine /etc/fstab vom Client

Und mach doch mal folgendes:
klon dein Image auf einen AHCI Client.
Dann bootest du von einem Ubuntu Stick oder CD und gehst in ein Terminal.
Danach befolgst du diese Anleitung:
https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/

Im Bereich: Reparatur mittels DesktopCD .
Wende die chroot Methode an.

Was du auchmal machen kannst:
aktualisiere mal deinen Kernel auf einem funktionierenden Client,
erstell ein Image und spiel das auf einen neuen zurück.

Bleibt noch die Frage: welchen Kernel habt ihr den?
uname -r
liefert die Version

VIele Grüeß

Holger








___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 


___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Daniel,

wenn Du - wie Holger schon schrieb - zunächst die root-Dateisysteme
verwechselt hast (das der live-CD mit dem des "schlummernden" Systems auf
der Platte), dann ist wohl auch die Kernelangabe (aus uname -a) verkehrt,
denn sie bezieht sich auf den live-Kernel, wie ich annehme.
Das gibt aber einen Hinweis auf die Lösung: Denn dann hat das Mounten und
die chroot-Methode vielleicht nicht funktioniert, weil Du evtl. da gar
nicht bis zu dem Punkt vorgestoßen bist, wo man sich als root in das
schlummernde Dateisystem hineinbegeben hat:

Wie weit kommst DU denn bei diesen Schritten (uas dem wertvollen link von
oben !):

   -

   sudo mount -o bind /dev /mnt/dev

   -

   sudo mount -o bind /sys /mnt/sys

   -

   sudo mount -t proc /proc /mnt/proc

   -

   sudo cp /proc/mounts /mnt/etc/mtab

   -

   sudo chroot /mnt /bin/bash



Wo entstehen denn da die Fehlermeldungen ? Denn die Methode, auf diese
Weise den Grub-Boot-Mechanismus wieder in Gang zu setzen, ist sehr
erfolgversprechend !

Gruß Christoph G.




Am 6. Dezember 2016 um 14:59 schrieb Daniel Fischer :

> Hallo,
> ich muss etwas zurückrudern: Bei der Analyse der fstab habe ich
> offensichtlich geschlampt, sorry. Ich habe die fstab eines funktionierenden
> Clients, der im IDE Modus bootet angeschaut. Da ist alles ok
> (logischerweise?!).
> Jetzt habe ich einen Client (Notebook), der im AHCI-Modus nicht startet,
> per Live-CD gebootet und die fstab betrachtet. Darin steht folgendes:
>   overlay / overlay rw 0,0
>  tmpfs /tmp tmpfs  nosuid,nodev 0,0
>
> Die Partitionen, die in der startconf eingetragen sind werden aber mit
> fdisk -l angezeigt?! Ich weiß aber auch nicht genau wie das ganze mit fstab
> zusammenhängt und ob das jetzt sinnvoll/produktiv ist, was ich hier gerade
> berichte...
>
> Die grub Reparatur mit chroot-Methode bricht leider immer mit Fehlern ab.
> Der Kernel ist 4.4.0-31-generic
>
> Viele Grüße
> Daniel
>
>
> Am 05.12.2016 um 12:54 schrieb Holger Baumhof:
>
> Hallo Daniel,
>
>
> anscheinend haben wir irgendwo beim Anpassen des Images etwas
> verkonfiguriert. An welcher Stelle das passiert ist, wird wohl schwer
> nachvollziehbar sein. Wie gesagt im IDE Modus laufen alle Clients
> problemlos mit dem Image.
>
> Das eben installierte jungfräuliche Xenial Basis-Cloop bootet problemlos
> mit AHCI auf den Notebooks - sogar mit unserer Postsync.
> Wir werden wohl leider nicht umhin kommen aus dem Cloop nochmal ein
> "cleanes" Image aufzusetzen - bleibt zu hoffen, dass es dann
> letztendlich auch funktioniert...
>
> das ist wirklich seltsam, dass das Ubuntu nicht bootet.
>
> Bitte schick doch mal deine /etc/fstab vom Client
>
> Und mach doch mal folgendes:
> klon dein Image auf einen AHCI Client.
> Dann bootest du von einem Ubuntu Stick oder CD und gehst in ein Terminal.
> Danach befolgst du diese 
> Anleitung:https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/
>
> Im Bereich: Reparatur mittels DesktopCD .
> Wende die chroot Methode an.
>
> Was du auchmal machen kannst:
> aktualisiere mal deinen Kernel auf einem funktionierenden Client,
> erstell ein Image und spiel das auf einen neuen zurück.
>
> Bleibt noch die Frage: welchen Kernel habt ihr den?
> uname -r
> liefert die Version
>
> VIele Grüeß
>
> Holger
>
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Daniel,

wenn /dev/sda1 wirklich das Linux enthält, sollten sda3 und sda5 nicht
verhindern, dass das System bootet. Oder doch?

Es kommt mir jedenfalls merkwürdig vor, dass sda3 unter /var/virtual und
sda5 unter /virtual eingehängt werden soll!
Wenn die Partitionierung wirklich so ist, dann müsste sda4 die
erweiterte Partition enthalten und sda5 das erste logische Laufwerk
darin sein.
Der Cache müsste dann in sda6, dem zweiten logischen Laufwerk  sein.

Wie ist Deine Platte aufgeteilt?
Wo ist der leoclient?
Gab es mal oder gibt es noch eine Windows-Partition?

fdisk -l gibt Aufschluss!

Gruß Jürgen



Am 06.12.2016 um 19:42 schrieb Daniel Fischer:
> Hallo,
>
> Am 06.12.2016 um 17:19 schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Daniel,
>>
>> wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte, so 
>> wäre 
>> dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde.
>>
>> Gruß Jürgen
>>
> "leider" nur ein Tippfehler von mir.
> /dev/sda1 ist korrekt.
>
>> Am 06.12.2016 um 15:57 schrieb Daniel Fischer:
>> > Aha, jetzt sieht das ganze anders aus...
>> >
>> > Am 06.12.2016 um 15:35 schrieb Holger Baumhof:
>> >> ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen: 
>> >> nicht die des ubuntu auf der Platte.
>> >> Also vorher ein
>> >> mount /dev/sda1 /mnt
>> >> und dann ein
>> >> cat /mnt/etc/fstab
>> > jetzt wird folgendes angezeigt:
>> >
>> > /# / was on /dev/sda1 during installation //
>> > //dev/sda 1  / ext4 errors=remount-ro 0 0
>> > /dev/sda2 noneswap   sw 0   0
>> > /dev/sda3 /var/virtual ext4 defaults 0 0
>> > /dev/sda5 /virtual ext4 defaults 0 0
>> >
>> > Gruß
>> > Daniel
>> >
>> >
>> >
>> > ___
>> > linuxmuster-user mailing list
>> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,

Am 06.12.2016 um 17:19 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Daniel,

wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte, so wäre
dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde.

Gruß Jürgen


"leider" nur ein Tippfehler von mir.
/dev/sda1 ist korrekt.



Am 06.12.2016 um 15:57 schrieb Daniel Fischer:
> Aha, jetzt sieht das ganze anders aus...
>
> Am 06.12.2016 um 15:35 schrieb Holger Baumhof:
>> ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen:
>> nicht die des ubuntu auf der Platte.
>> Also vorher ein
>> mount /dev/sda1 /mnt
>> und dann ein
>> cat /mnt/etc/fstab
> jetzt wird folgendes angezeigt:
>
> /# / was on /dev/sda1 during installation //
> //dev/sda 1  / ext4 errors=remount-ro 0 0
> /dev/sda2 noneswap   sw 0   0
> /dev/sda3 /var/virtual ext4 defaults 0 0
> /dev/sda5 /virtual ext4 defaults 0 0
>
> Gruß
> Daniel
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Du findest den Schnipsel hier:
> https://github.com/anschuetz/linbo/blob/master/minimal.cloop.postsync

Hi Jesko.
Wenn ich das richtig verfolge ist nicht ganz klar, um welche
Ubuntu-Version es sich hier dreht ... daher mal kurz die Rückfrage:

Ist deine postsync-Erweiterung unter 16.04 auch noch funktionsfähig --
bzw braucht man sie da überhaupt (noch)? Per default ist das ja im
postsync-Script dort nicht eingetragen und ich frage mich gerade, ob das
ergänzen soll oder ob ich's lassen soll...
Schönen Gruß,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte,
> so wäre dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde.

sehe ich genauso

LG

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Daniel,

wenn in der echten fstab auch eine Lücke zwischen sda und 1 sein sollte,
so wäre dies ein Fehler, der das System nicht startfähig machen würde.

Gruß Jürgen

 

Am 06.12.2016 um 15:57 schrieb Daniel Fischer:
> Aha, jetzt sieht das ganze anders aus...
>
> Am 06.12.2016 um 15:35 schrieb Holger Baumhof:
>> ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen: 
>> nicht die des ubuntu auf der Platte.
>> Also vorher ein
>> mount /dev/sda1 /mnt
>> und dann ein
>> cat /mnt/etc/fstab
> jetzt wird folgendes angezeigt:
>
> /# / was on /dev/sda1 during installation //
> //dev/sda 1  / ext4 errors=remount-ro 0 0
> /dev/sda2 noneswap   sw0   0
> /dev/sda3 /var/virtual ext4 defaults 0 0
> /dev/sda5 /virtual ext4 defaults 0 0
>
> Gruß
> Daniel
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Aha, jetzt sieht das ganze anders aus...

Am 06.12.2016 um 15:35 schrieb Holger Baumhof:
ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen: 
nicht die des ubuntu auf der Platte.

Also vorher ein
mount /dev/sda1 /mnt
und dann ein
cat /mnt/etc/fstab

jetzt wird folgendes angezeigt:

/# / was on /dev/sda1 during installation //
//dev/sda 1  / ext4 errors=remount-ro 0 0
/dev/sda2 noneswap   sw0 0
/dev/sda3 /var/virtual ext4 defaults 0 0
/dev/sda5 /virtual ext4 defaults 0 0

Gruß
Daniel

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel,

> Jetzt habe ich einen Client (Notebook), der im AHCI-Modus nicht startet,
> per Live-CD gebootet und die fstab betrachtet. Darin steht folgendes:
>  overlay / overlay rw 0,0
>  tmpfs /tmp tmpfs  nosuid,nodev 0,0

ich denke, hier hast du nur die fstab des gebooteten ubuntu gesehen:
nicht die des ubuntu auf der Platte.
Also vorher ein
mount /dev/sda1 /mnt
und dann ein
cat /mnt/etc/fstab

Oder du bootest einen Client per linbo, partitionierst ihn, dann syncst
du ihn.
Nach einem (misglückten) ubuntustart wieder in linbo gehen, dann auf
"Imaging"-> "Console"

und da eintippen:

mount /dev/sda1 /mnt
cat /mnt/etc/fstab

immer vorausgesetzt, dass dein ubuntu auf sda1 liegt.

LG

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,
ich muss etwas zurückrudern: Bei der Analyse der fstab habe ich 
offensichtlich geschlampt, sorry. Ich habe die fstab eines 
funktionierenden Clients, der im IDE Modus bootet angeschaut. Da ist 
alles ok (logischerweise?!).
Jetzt habe ich einen Client (Notebook), der im AHCI-Modus nicht startet, 
per Live-CD gebootet und die fstab betrachtet. Darin steht folgendes:

overlay / overlay rw 0,0
 tmpfs /tmp tmpfs  nosuid,nodev 0,0

Die Partitionen, die in der startconf eingetragen sind werden aber mit 
fdisk -l angezeigt?! Ich weiß aber auch nicht genau wie das ganze mit 
fstab zusammenhängt und ob das jetzt sinnvoll/produktiv ist, was ich 
hier gerade berichte...


Die grub Reparatur mit chroot-Methode bricht leider immer mit Fehlern 
ab. Der Kernel ist 4.4.0-31-generic


Viele Grüße
Daniel

Am 05.12.2016 um 12:54 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Daniel,


anscheinend haben wir irgendwo beim Anpassen des Images etwas
verkonfiguriert. An welcher Stelle das passiert ist, wird wohl schwer
nachvollziehbar sein. Wie gesagt im IDE Modus laufen alle Clients
problemlos mit dem Image.
  
Das eben installierte jungfräuliche Xenial Basis-Cloop bootet problemlos

mit AHCI auf den Notebooks - sogar mit unserer Postsync.
Wir werden wohl leider nicht umhin kommen aus dem Cloop nochmal ein
"cleanes" Image aufzusetzen - bleibt zu hoffen, dass es dann
letztendlich auch funktioniert...

das ist wirklich seltsam, dass das Ubuntu nicht bootet.

Bitte schick doch mal deine /etc/fstab vom Client

Und mach doch mal folgendes:
klon dein Image auf einen AHCI Client.
Dann bootest du von einem Ubuntu Stick oder CD und gehst in ein Terminal.
Danach befolgst du diese Anleitung:
https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/

Im Bereich: Reparatur mittels DesktopCD .
Wende die chroot Methode an.

Was du auchmal machen kannst:
aktualisiere mal deinen Kernel auf einem funktionierenden Client,
erstell ein Image und spiel das auf einen neuen zurück.

Bleibt noch die Frage: welchen Kernel habt ihr den?
uname -r
liefert die Version

VIele Grüeß

Holger




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel,

> anscheinend haben wir irgendwo beim Anpassen des Images etwas
> verkonfiguriert. An welcher Stelle das passiert ist, wird wohl schwer
> nachvollziehbar sein. Wie gesagt im IDE Modus laufen alle Clients
> problemlos mit dem Image.
>  
> Das eben installierte jungfräuliche Xenial Basis-Cloop bootet problemlos
> mit AHCI auf den Notebooks - sogar mit unserer Postsync.
> Wir werden wohl leider nicht umhin kommen aus dem Cloop nochmal ein
> "cleanes" Image aufzusetzen - bleibt zu hoffen, dass es dann
> letztendlich auch funktioniert...

das ist wirklich seltsam, dass das Ubuntu nicht bootet.

Bitte schick doch mal deine /etc/fstab vom Client

Und mach doch mal folgendes:
klon dein Image auf einen AHCI Client.
Dann bootest du von einem Ubuntu Stick oder CD und gehst in ein Terminal.
Danach befolgst du diese Anleitung:
https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/

Im Bereich: Reparatur mittels DesktopCD .
Wende die chroot Methode an.

Was du auchmal machen kannst:
aktualisiere mal deinen Kernel auf einem funktionierenden Client,
erstell ein Image und spiel das auf einen neuen zurück.

Bleibt noch die Frage: welchen Kernel habt ihr den?
uname -r
liefert die Version

VIele Grüeß

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,

anscheinend haben wir irgendwo beim Anpassen des Images etwas verkonfiguriert. An welcher Stelle das passiert ist, wird wohl schwer nachvollziehbar sein. Wie gesagt im IDE Modus laufen alle Clients problemlos mit dem Image.

 

Das eben installierte jungfräuliche Xenial Basis-Cloop bootet problemlos mit AHCI auf den Notebooks - sogar mit unserer Postsync.

Wir werden wohl leider nicht umhin kommen aus dem Cloop nochmal ein "cleanes" Image aufzusetzen - bleibt zu hoffen, dass es dann letztendlich auch funktioniert...

 

Viele Grüße

Daniel

 

 

Gesendet: Montag, 05. Dezember 2016 um 10:54 Uhr
Von: "Jesko Anschütz" <linuxmus...@morzgut.de>
An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?


Hallo Daniel,
 


Am 05.12.2016 um 10:14 schrieb Daniel Fischer <d.bl...@gmx.de>:
 





Hallo,

Jeskos Tipp brachte leider keine Verbesserung: Immernoch Kernel panic.





huch?

 





Wir verwenden Ubuntu 16.04. Das Image haben wir aus einem frühen Xenial-Testing Basisimage aufgebaut.





das ist meins auch… das bootet 100% mit AHCI…

 





Ich versuche jetzt mal das aktuellste Xenial Basis-Image draufzubügeln und werde berichten, ob das funtkioniert.





gute Idee…

 


LG, Jesko
___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Daniel,

> Am 05.12.2016 um 10:14 schrieb Daniel Fischer :
> 
> Hallo,
> Jeskos Tipp brachte leider keine Verbesserung: Immernoch Kernel panic.
huch?

> Wir verwenden Ubuntu 16.04. Das Image haben wir aus einem frühen 
> Xenial-Testing Basisimage aufgebaut.
das ist meins auch… das bootet 100% mit AHCI…

> Ich versuche jetzt mal das aktuellste Xenial Basis-Image draufzubügeln und 
> werde berichten, ob das funtkioniert.
gute Idee…

LG, Jesko___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-05 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,

Jeskos Tipp brachte leider keine Verbesserung: Immernoch Kernel panic.

Wir verwenden Ubuntu 16.04. Das Image haben wir aus einem frühen Xenial-Testing Basisimage aufgebaut.

Ich versuche jetzt mal das aktuellste Xenial Basis-Image draufzubügeln und werde berichten, ob das funtkioniert.

In der fstab auf dem Client sind alle Partitionen auf sda gestellt.

 

Viele Grüße

Daniel

 

 

 

Gesendet: Sonntag, 04. Dezember 2016 um 22:15 Uhr
Von: "Holger Baumhof" <holger.baum...@web.de>
An: "Discussions about using linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
Betreff: Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

Hallo Daniel,

>> > wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem
>> > Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE
>> > gestellt wird.

was haben wir den da?
Ubuntu 12.04?
14.04?
16.04?

Was steht den in der /etc/fstab
auf dem Client?
Möglicherweise noch
hda
statt
sda
?

Das wäre zwar schon lange her, aber du hast ja nicht geschrieben,
welches linux du hast :-)

Viele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Daniel,

>> > wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem 
>> > Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE 
>> > gestellt wird. 

was haben wir den da?
Ubuntu 12.04?
14.04?
16.04?

Was steht den in der /etc/fstab
auf dem Client?
Möglicherweise noch
hda
statt
sda
?

Das wäre zwar schon lange her, aber du hast ja nicht geschrieben,
welches linux du hast :-)

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Ok, vielen Dank! Das probiere ich morgen mal aus.

Am 04.12.2016 um 19:16 schrieb Jesko Anschütz:

Hallo Daniel,


> Am 04.12.2016 um 19:00 schrieb Daniel Fischer  >:
>
> Hallo,
> wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem
> Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE
> gestellt wird.

was ist an dem Image so besonders? Ich habe ein Ubuntu-Image, was auf ALLEN
Hardwares läuft, die ich kenne. Ganz unabhängig von der Festplatteneinstellung
wenn ich mich nicht irre.
(…)
>
> Nun haben wir einen Satz neuer Notebooks bekommen, auf denen wir gerne das
> selbe Image, wie auf den bestehenden Clients ausrollen würden. Leider lässt
> sich der Festplatten Modus der neuen Notebooks im BIOS nicht auf IDE stellen -
> zur Auswahl steht lediglich AHCI. Somit bricht der Start von Ubuntu immer mit
> Kernel panic ab.
>

Kernelpanic beim Ubuntu-Start kenne ich nur dann, wenn der vmlinuz nicht
gefunden werden kann.
Das passiert manchmal (keiner kann es bewusst reproduzieren), wenn der Pfad des
Symlinks absolut ist.
Deshalb habe ich ein Skript-Schnipsel produziert, das das bei jedem Sync 
anpasst.
Du findest den Schnipsel hier:
https://github.com/anschuetz/linbo/blob/master/minimal.cloop.postsync

die wichtigen Zeilen kopierst du in dein Postsync-Script, und falls du noch gar
keines hast, kannst du die ganze Datei nach
/var/linbo/deincloopname.cloop.postsync

dann synchronisiert starten und ich würde mich wundern, wenn es eine Kernelpanic
gäbe…


> Gibt es eine Möglichkeit das bestehende Image so hinzubiegen, damit es auch im
> AHCI-Modus startet, oder müssen wir für die HK der neuen Notebooks
> zwangsläufig ein neues Image aufsetzen? (Diesen "Aufwand" würden wir gerne,
> falls möglich, vermeiden, zumal insb. die Einrichtung des Leoclient2 ein
> echtes Gefrickel war.)
>

LG, Jesko



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, es kann sein, dass die AHCI-Module zum Kernel hinzugefügt werden müssen.
Hier:
https://ioflood.com/blog/2015/04/27/adding-ahci-support-to-centos-after-it-was-already-installed-in-ide-mode/
steht etwas dazu. Das ganze bezieht sich natürlich nicht auf die Linux
Musterlösung und ich habe es auch noch nicht ausprobiert.

L.G.
Christoph



Am 04.12.2016 19:16 schrieb "Jesko Anschütz" :

> Hallo Daniel,
>
>
> Am 04.12.2016 um 19:00 schrieb Daniel Fischer :
>
> Hallo,
> wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem
> Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE
> gestellt wird.
>
>
> was ist an dem Image so besonders? Ich habe ein Ubuntu-Image, was auf
> ALLEN Hardwares läuft, die ich kenne. Ganz unabhängig von der
> Festplatteneinstellung wenn ich mich nicht irre.
> (…)
>
>
> Nun haben wir einen Satz neuer Notebooks bekommen, auf denen wir gerne das
> selbe Image, wie auf den bestehenden Clients ausrollen würden. Leider lässt
> sich der Festplatten Modus der neuen Notebooks im BIOS nicht auf IDE
> stellen - zur Auswahl steht lediglich AHCI. Somit bricht der Start von
> Ubuntu immer mit Kernel panic ab.
>
>
> Kernelpanic beim Ubuntu-Start kenne ich nur dann, wenn der vmlinuz nicht
> gefunden werden kann.
> Das passiert manchmal (keiner kann es bewusst reproduzieren), wenn der
> Pfad des Symlinks absolut ist.
> Deshalb habe ich ein Skript-Schnipsel produziert, das das bei jedem Sync
> anpasst.
> Du findest den Schnipsel hier:
> https://github.com/anschuetz/linbo/blob/master/minimal.cloop.postsync
>
> die wichtigen Zeilen kopierst du in dein Postsync-Script, und falls du
> noch gar keines hast, kannst du die ganze Datei nach
> /var/linbo/deincloopname.cloop.postsync
>
> dann synchronisiert starten und ich würde mich wundern, wenn es eine
> Kernelpanic gäbe…
>
>
> Gibt es eine Möglichkeit das bestehende Image so hinzubiegen, damit es
> auch im AHCI-Modus startet, oder müssen wir für die HK der neuen Notebooks
> zwangsläufig ein neues Image aufsetzen? (Diesen "Aufwand" würden wir gerne,
> falls möglich, vermeiden, zumal insb. die Einrichtung des Leoclient2 ein
> echtes Gefrickel war.)
>
>
> LG, Jesko
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Daniel,


> Am 04.12.2016 um 19:00 schrieb Daniel Fischer :
> 
> Hallo,
> wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit diesem 
> Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus auf IDE 
> gestellt wird.

was ist an dem Image so besonders? Ich habe ein Ubuntu-Image, was auf ALLEN 
Hardwares läuft, die ich kenne. Ganz unabhängig von der Festplatteneinstellung 
wenn ich mich nicht irre.
(…)
> 
> Nun haben wir einen Satz neuer Notebooks bekommen, auf denen wir gerne das 
> selbe Image, wie auf den bestehenden Clients ausrollen würden. Leider lässt 
> sich der Festplatten Modus der neuen Notebooks im BIOS nicht auf IDE stellen 
> - zur Auswahl steht lediglich AHCI. Somit bricht der Start von Ubuntu immer 
> mit Kernel panic ab.
> 

Kernelpanic beim Ubuntu-Start kenne ich nur dann, wenn der vmlinuz nicht 
gefunden werden kann.
Das passiert manchmal (keiner kann es bewusst reproduzieren), wenn der Pfad des 
Symlinks absolut ist.
Deshalb habe ich ein Skript-Schnipsel produziert, das das bei jedem Sync 
anpasst.
Du findest den Schnipsel hier:
https://github.com/anschuetz/linbo/blob/master/minimal.cloop.postsync 


die wichtigen Zeilen kopierst du in dein Postsync-Script, und falls du noch gar 
keines hast, kannst du die ganze Datei nach 
/var/linbo/deincloopname.cloop.postsync

dann synchronisiert starten und ich würde mich wundern, wenn es eine 
Kernelpanic gäbe…


> Gibt es eine Möglichkeit das bestehende Image so hinzubiegen, damit es auch 
> im AHCI-Modus startet, oder müssen wir für die HK der neuen Notebooks 
> zwangsläufig ein neues Image aufsetzen? (Diesen "Aufwand" würden wir gerne, 
> falls möglich, vermeiden, zumal insb. die Einrichtung des Leoclient2 ein 
> echtes Gefrickel war.)
> 

LG, Jesko

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Daniel Fischer

Hallo,
wir betreiben an der Schule alle Clients mit dem selben Image. Mit 
diesem Image booten die Clients nur, wenn im BIOS der Festplatten Modus 
auf IDE gestellt wird. Soweit kein Problem, man muss halt alle Clients 
im BIOS auf IDE einstellen.


Nun haben wir einen Satz neuer Notebooks bekommen, auf denen wir gerne 
das selbe Image, wie auf den bestehenden Clients ausrollen würden. 
Leider lässt sich der Festplatten Modus der neuen Notebooks im BIOS 
nicht auf IDE stellen - zur Auswahl steht lediglich AHCI. Somit bricht 
der Start von Ubuntu immer mit Kernel panic ab.


Gibt es eine Möglichkeit das bestehende Image so hinzubiegen, damit es 
auch im AHCI-Modus startet, oder müssen wir für die HK der neuen 
Notebooks zwangsläufig ein neues Image aufsetzen? (Diesen "Aufwand" 
würden wir gerne, falls möglich, vermeiden, zumal insb. die Einrichtung 
des Leoclient2 ein echtes Gefrickel war.)


Schonmal Danke und viele Grüße,
Daniel

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user