Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread Richard Fairhurst
rob wrote:

 Quoting Tom Hughes [EMAIL PROTECTED]:

 On the face it claims to work in those jurisdictions via contract
 law, but what is not clear to me is how you require people to enter
 into that contract.

 Yes this is my concern about the ODL. The GPL for example is a license
 not a contract in US law terms.

Although the recent Artistic License case has taken a different view:
http://lawandlifesiliconvalley.blogspot.com/2007/08/new-open-source-legal-decision-jacobsen.html

But I agree that it's an important (and interesting) question.

cheers
Richard


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread Frederik Ramm
Hi,

 Not to protect
 OSM from a bad project, but to protect people from a bad instance
 of the data.

Sounds like you're targetting individuals whom you do not trust to  
make an informed choice.

I know that there are whole schools of philosophy reliant on the we  
know better what is good for the average man so we have to keep the  
tempations away from him but I don't subscribe to that.

You accuse Jochen of having an ideological commitment to market  
competition, but is your idea that the general population is too  
stupid to decide for themselves whether they want to use the free  
data or the non-free competition product any less ideological?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread Richard Fairhurst
Hi again,

Rob and Frederik - I don't think it's too much of a leap to say that  
you're never going to convince each other. ;)

A note on consultation and community might be helpful.

As the Foundation we are, of course, keeping track of the different  
strands of opinion within the community (share-alike or not,  
attribution or not, and so on). List discussion is helpful for this,  
as was SOTM, and there are many more avenues where OSMers make their  
feelings known.

As the opengeodata posting states, We can’t change anything without  
you. You, not the Foundation, own the rights to your mapping. So our  
interest is in finding a solution that has a realistic chance of being  
adopted by the community.

Right now, this debate is part of an informal consultation, if you  
like. Now that we've posted the update, people are of course going to  
voice their views, and those will feed into the rough view of the OSM  
community. There will no doubt be more updates posted on opengeodata  
during which the rough view will evolve further.

If the rough view (for example) appeared to coalesce around ODCL  
looks good, let's do it now, we would be able to start work on a  
formal relicensing process. (I'd envisage, and this is very definitely  
only my perception rather than an as-yet adopted Foundation plan, that  
such relicensing could involve: discussion with the ODC authors until  
the licenses are in a state we consider usable; independent review by  
a qualified third party; and, finally, contacting every single  
registered OSM user to request their assent to the change.)

If this rough view, however, does not settle so neatly, then the  
Foundation will need to decide whether it should embark on a formal  
consultation before the relicensing (maybe like the poll that some  
have mentioned); and the outcome of that consultation would affect the  
proposed relicensing.

I should note that there's nothing[1] in this process that only the  
Foundation can do. It is something the Foundation _wants_ to do just  
because of its role to look after the best interests of the project.  
Anyone who wants to open discussions with a lawyer or stage their own  
poll is welcome to: I would hope that the Foundation is being open  
enough that no-one would feel the need to start a whole separate  
process, but the option is always there.

cheers
Richard

[1] except, in the event of a relicensing, a potential mail-out to  
every registered OSM user.



___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] The OSM licence: where we are, where we're and are, where we're going

2008-01-09 Thread Richard Fairhurst
(follow-ups to legal-talk, please)

Peter Miller wrote:

 There are clearly uncertainties and complications with the current licence,
 however it does allow for the license to be upgraded without going back to
 original contributors for permission.

In OSM's case that's unlikely to be true.

Copyright in OSM contributions is owned by the original contributors,  
not by OSMF. As the CC-BY-SA 2.0 summary says, A new version of this  
license is available. You should use it for new works, and you may  
want to relicense existing works under it. No works are automatically  
put under the new license, however.

Since no works are automatically put under the new licence, every  
contributor would have to choose to move to (say) CC-Data-BY-SA just  
as they would any other licence.


 As such I feel confident that CC could
 come up with a derivative of CC-BY-SA 3.0 that covers our needs and plug the
 gaps (and those of other gedata/DB type datasets generally); after all, if
 the ODL can do it then why can't CC do it

The following background is absolutely crucial. It's in the  
OpenGeoData post but I'll take the chance to restate it. I'd encourage  
you, Longbow4u and others to reflect on it.

* The Open Data Commons Database Licence is a share-alike licence with  
attribution elements. It is, as you say, in the spirit of CC-BY-SA.

* Its authors are working with Creative Commons.

* Creative Commons has a strong policy that facts are free[1]. They  
have therefore now introduced a licence for factual information, but  
this is essentially public domain (CC0/PDDL) with a voluntary request  
to share info. We are _not_ recommending that OSM adopts that licence.  
The ODC Database Licence is entirely separate.


So to specifically answer your point about if the ODL can do it then  
why can't CC do it:

* CC doesn't believe factual information should be subject to  
restrictions, so _won't_ do it.

* But if CC were to do it (if, for example, they were lobbied to do  
so), their existing collaboration with ODC makes it very likely that  
they would actually adopt the Open Data Commons Database Licence.

In other words, this option is significantly _more_ copyleft than CC  
themselves propose.


 Btw, where should this debate be happening? Personally I suggest the legal
 nerdy details are discussed on legal-talk but any discussion about
 principles are discussed on 'talk'

It's a good point, but in practice legal-talk will work best because  
it's very difficult to separate the two, and because discussions will  
drift from one to the other. We also don't want to overwhelm the rest  
of the project with it!

cheers
Richard


[1] From their database FAQ: As you know, Creative Commons and  
Science Commons work to promote freely available content and  
information. Our preference is that people do not overstate their  
copyright or other legal rights. Consequently, we adopt the position  
that 'facts are free' and people should be educated so that they are  
aware of this.


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] POIs from wikipedia

2008-01-09 Thread Gervase Markham
Frederik Ramm wrote:
 Well no matter where they came from, being Wikipedia they're 
 GNU FDL and if we incorporated them we'd have to switch to GNU FDL as
 well, at least that's how I read virulent licenses.

Wikipedia are working with the FSF to make the FDL compatible with 
CC-BY-SA 3. I expect that this will happen by the FSF adding a clause to 
the FDL saying If you have no front-cover texts, no back-cover texts 
etc. etc, you may relicense this work under CC-BY-SA 3.

This is something we need to consider if we move away from CC-BY-SA. I 
can see the arguments for it, but unless we are careful, it does move us 
further away from the growing area of license compatibility.

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-legal-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread graham
Frederik Ramm wrote:

 
 And I say this again, if I saw that a majority of OSM contributers
 thinks that the copyleft aspect is important, then I'd not have this
 discussion. It is just that it seems to me that there are very few
 people who hold up the CC banner. And most of these, after some
 thinking, silently retract their banner when I ask them how they'd
 combine OSM data with a GNU FDL source and what the result should be
 licensed under...

Since that mainly concerns wikipedia, do you still get the same response
now wikipedia have announce their intention to be CC compatible? This
strikes me as a problem with the FDL, not with our license, and I'm not
aware of the FDL having much importance for material we might want to
merge with ours apart from that case.

I'm also slightly surprised you think the number of supporters of (the
intention behind) CC-BY-SA is so small. Like you said, I guess a poll
would be good - but when the actual alternatives have firmed up more, as
the geodata blog describes.

Cheers
Graham

 
 Bye
 Frederik
 


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread Michael Collinson
At 12:33 PM 1/9/2008, Frederik Ramm wrote:
Hi,

  Although the recent Artistic License case has taken a different view:
  http://lawandlifesiliconvalley.blogspot.com/2007/08/new-open-source-
  legal-decision-jacobsen.html

Hm, being neither lawyer nor native speaker of English nor American
citizen I my get some things wrong here but the statement

The second point is very important because it deals with remedies.
Generally, the remedy for contract violations under US law is
damages, not injunctive relief (which means that the court order a
party to cease their violation).

prompts me to ask:

Would that mean that if our license was a contract and somebody
violated it, he would have to pay us damages, which I (perhaps
naively) would interpret as the amount of money we lost due to his
infringement, i.e. zero dollars?

Yes, if I understand it, your summary is spot on.  That is the main 
motive behind Free Software Foundation and some lawyers have taken 
the position that open source licenses are not contracts - copyright 
violation = you stop them continuing the violation versus contract 
violation = you can get damages = 0.

So the obvious inference for us is that data copyright is 
meaningless and in the US, if this decision is adopted by higher 
level courts and becomes a precedent, then a contract is meaningless 
too except to stop people with morals. I can see where you are going 
with this one ;-)


Mike
Stockholm



___
legal-talk mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] Roadnav

2008-01-09 Thread Ian Haylock
Hi,

For those that don't know, there is now a beta version of Roadnav available.

This version has support for openstreetmap data.

Displays the maps ok, but routing and searching do not seem to be working.

Not as pretty as Gpsdrive using mapnik, but oh, so much easier to install.


Cheers, Ian
   
-
 Sent from Yahoo! #45; a smarter inbox.___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread Tom Hughes
In message [EMAIL PROTECTED]
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 I just said that there weren't many copyleft supporters at SOTM 07. Has 
 the license panel discussion ever reached audio publication? Because I 
 believe the result of the show of hands was spoken so it should be on 
 there. Not that this would mean a lot since it is very well possible 
 that the folks at SOTM were not representative of the general OSM 
 population. I just don't want people to have the impression that I am 
 hallucinating when I say that the copyleft fans were a tiny minority.

The audio the debate is here:

   http://www.archive.org/details/Sotm07PanelDebate-LicensingOsmData

Tom

-- 
Tom Hughes ([EMAIL PROTECTED])
http://www.compton.nu/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] As on ground country names

2008-01-09 Thread Dave Stubbs
On Jan 9, 2008 2:06 PM, Stefan Baebler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi!

 I'd imagine that OSM's as on ground rule for primary names should
 also apply for country nodes (tagged with place=country), however this
 doesn't seem to be the case at the moment.
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/node%5bplace=country%5d
 shows that primary names are english names for most of the countries.

 Any thoughts?
 Do we bend the rule here in favor of english over local name?
 How about multilingual countries (eg. Switzerland)


I suspect that this has more to do with them not actually being
rendered by anything (certainly not osmarender, nor mapnik), and also
by them being almost impossible to find during normal map editing (due
to their extremely small size compared to what they represent).

Italy doesn't even have Italia /anywhere/ in it's description.

I don't know what people are actually using them for, but i suspect
they'll all get heavily edited now that you've pointed them out.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] As on ground country names

2008-01-09 Thread Dave Stubbs
On Jan 9, 2008 4:22 PM, Michael Collinson [EMAIL PROTECTED] wrote:
 At 03:06 PM 1/9/2008, Stefan Baebler wrote:
 Hi!
 
 I'd imagine that OSM's as on ground rule for primary names should
 also apply for country nodes (tagged with place=country), however this
 doesn't seem to be the case at the moment.
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/node%5bplace=country%5d
 shows that primary names are english names for most of the countries.
 
 Any thoughts?
 Do we bend the rule here in favor of english over local name?
 How about multilingual countries (eg. Switzerland)

 The main use at the moment will be for the international generic
 map that OSM hosts directly (as 80n writes) but more will come.

 I suggest therefore for the moment that the default name should
 English, repeated as name:en and (at least) the name(s) of the
 country in its own language(s) and script be entered using the ISO
 639-1  [1] language namespace tag:


I'd suggest keeping the exact same philosophy as used everywhere else.
If you want a generalised english map at the top layer, then just
rejig the renderer to use the name:en tag. There aren't that many
countries so it shouldn't be too hard to ensure they all have an :en
tag. And that way we're not special-casing data entry.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Roadnav

2008-01-09 Thread Jannis Achstetter
Ian Haylock schrieb:
 Hi,
 
 For those that don't know, there is now a beta version of Roadnav available.
 This version has support for openstreetmap data.
 Displays the maps ok, but routing and searching do not seem to be working.
 Not as pretty as Gpsdrive using mapnik, but oh, so much easier to install.
 
 Cheers, Ian

Hi, did you ever try navit?
http://navit.sourceforge.net/

Jannis


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [RFC] shop = chemist

2008-01-09 Thread David James

On Wed, January 9, 2008 7:30 am, Ulf Lamping wrote:
 Hi!


 There's an RFC about shop=chemist, please have a look at:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Chemist


 On the wikipedia page about superdrug, I've found the term health and
 beauty retailer which might be a better term than chemist.

It's not a term that I've ever heard before. It sounds like something that
sector of the industry have made up to describe themselves.


 I'm still pretty unclear about the meaning of the dispensing tag of the
 already existing amenity=pharmacy.

In the UK context, a dispensing chemist is one that is allowed to sell
drugs which can only be issued on a prescription. (I hope I phrase that
correctly.) A prescription is issued by a doctor.

Mike Collinson has added wording to the Wiki page that may go some way to
clarifying the terms. In the UK context, as he says For most people a
pharmacy and a chemist meant (past tense) the same thing, though I might
argue with the past tense - I'd still expect both a pharmacy and a
chemist to be dispensing chemists.



 As I'm not a native speaker, I could need some help here :-)

I am a native speaker.


-- 
David James



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] POIs from wikipedia

2008-01-09 Thread Robin Paulson
On 08/01/2008, Richard Fairhurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  while i was looking up some info on wikipedia [1], i noticed that a
  lot of pages have a lat/lon value to describe their location; this
  strikes me as something we could use to increase the amount of data in
  OSM

 These are almost certainly derived from Google Maps et al, therefore
 unsuitable for OSM.

really, that sounds like it would contravene wikipedia's rules and
google's terms of use? and is it our responsibility to pre-guess what
wp editors are doing? i think taking their data at face value is
acceptable

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-talk] The OSM licence: where we are, where we're going

2008-01-09 Thread Frederik Ramm
Hi,

 Rob and Frederik - I don't think it's too much of a leap to say that  
 you're never going to convince each other. ;)

Yes but I always hope Rob's going to get tired at some point ;) seems
I underestimated his stamina though.

 If this rough view, however, does not settle so neatly, then the  
 Foundation will need to decide whether it should embark on a formal  
 consultation before the relicensing (maybe like the poll that some  
 have mentioned); and the outcome of that consultation would affect the  
 proposed relicensing.

I thought you might use the poll as a straw poll just to give you a
raw idea, instead of as a kind of vote late in the process.

 I should note that there's nothing[1] in this process that only the  
 Foundation can do. 

That may be true but being the outspoken PD advocate that I am, any
poll I created would either be biased or at least be *perceived* to be
biased, and thus worthless. It's not only that the Foundation alone
has access to all the E-mail addresses (btw: does it? and why?), it is
also that the Foundation would probably be trusted to create an
unbiased poll.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
legal-talk mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/legal-talk


[OSM-talk] source=yahoo

2008-01-09 Thread Lukasz Stelmach

Greetings Everyone.

If there is source=landsat for features derived from landsat photos 
should I tag source=yahoo those ones I have spotted on Yahoo imagery?



--
Best regards.   Czwarta pospolita klęska, [...]
Łukasz Już nie katolicka lecz złodziejska.  (c)PP



--
Nadchodzi wojna miedzygalaktyczna! 
Sprawdz!  http://link.interia.pl/f1cc2
begin:vcard
fn;quoted-printable:=C5=81ukasz Stelmach
n;quoted-printable:Stelmach;=C5=81ukasz
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] administrative boundaries and is_in

2008-01-09 Thread Robin Paulson
can someone explain a few things about the way boundaries work, and
their relation to the is_in key?

as far as i can tell, when a location (say the suburb of balham, in
london) is added to the map, the is_in tag needs to be set, multiple
times. in this case, it would be set as follows:

is_in:Westminster (...i think)
is_in:greater london
is_in:england
is_in:united_kingdom
is_in:British_Isles
is_in:Great_Britain
is_in:Europe
...etc.

which seems counter-intuitive, not to mention requiring huge amounts
of work. do we set this for every item - roads, churches,
supermarkets,thousands of other items?
is there anything underway to enable OSM to calculate where an object
is, based upon knowledge of administrative boundaries - after all,
they are only a polygon-shaped bounding box?

if i set is_in of balham to london, and the is_in of london to
england, does osm know that balham is therefore in england, by
cascading the is_in values? and so on, for as many levels as we
define?

my second, related, point concerns boundaries that coincide with
coastlines: do we need to trace over the coastline of a
country/city/suburb to define an unbroken loop for each administrative
areas, or can OSM work out for itself that the coastline forms the
rest of the boundary? what about if the entire boundary is defined by
coastline? are these questions only relevant if and when items are
automagically aware of their location?

thanks for any help

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] administrative boundaries and is_in

2008-01-09 Thread Martin Trautmann
Robin Paulson wrote:
 can someone explain a few things about the way boundaries work, and
 their relation to the is_in key?
 
 as far as i can tell, when a location (say the suburb of balham, in
 london) is added to the map, the is_in tag needs to be set, multiple
 times. in this case, it would be set as follows:
 
 is_in:Westminster (...i think)
 is_in:greater london
 is_in:england
 is_in:united_kingdom
 is_in:British_Isles
 is_in:Great_Britain
 is_in:Europe
 ...etc.
 
 which seems counter-intuitive, not to mention requiring huge amounts
 of work. do we set this for every item - roads, churches,
 supermarkets,thousands of other items?

For central Europe there's another project, named opengeodb, which is 
structured hierarchically. Here it's enough to take the lowest matching 
level (by loc_id), while all other levels above can be heritated.

The names which are used for is_in have no need to be unique. Thus you 
can not derive info.

- Martin

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] source=yahoo

2008-01-09 Thread Franc Carter
I have seen these two
  source=Yahoo Imagery
  source=yahoo_imagery

I'd be interested in knowing which is the more generally accepted one.

cheers

On Jan 10, 2008 7:12 AM, Lukasz Stelmach [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Greetings Everyone.

 If there is source=landsat for features derived from landsat photos
 should I tag source=yahoo those ones I have spotted on Yahoo imagery?


 --
 Best regards.   Czwarta pospolita klęska, [...]
  Łukasz Już nie katolicka lecz złodziejska.  (c)PP



 --
 Nadchodzi wojna miedzygalaktyczna!
 Sprawdz!  http://link.interia.pl/f1cc2

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk




-- 
Franc
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] administrative boundaries and is_in

2008-01-09 Thread Karl Newman
On Jan 9, 2008 12:44 PM, Robin Paulson [EMAIL PROTECTED] wrote:

 can someone explain a few things about the way boundaries work, and
 their relation to the is_in key?

 as far as i can tell, when a location (say the suburb of balham, in
 london) is added to the map, the is_in tag needs to be set, multiple
 times. in this case, it would be set as follows:

 is_in:Westminster (...i think)
 is_in:greater london
 is_in:england
 is_in:united_kingdom
 is_in:British_Isles
 is_in:Great_Britain
 is_in:Europe
 ...etc.

 which seems counter-intuitive, not to mention requiring huge amounts
 of work. do we set this for every item - roads, churches,
 supermarkets,thousands of other items?
 is there anything underway to enable OSM to calculate where an object
 is, based upon knowledge of administrative boundaries - after all,
 they are only a polygon-shaped bounding box?

 if i set is_in of balham to london, and the is_in of london to
 england, does osm know that balham is therefore in england, by
 cascading the is_in values? and so on, for as many levels as we
 define?


I think the is_in tag is mostly useless, for the reasons you've
demonstrated. I've been thinking about this problem, too. In order to make
properly indexed streets (for find by address) and POIs for GPS devices (I'm
thinking Garmin here specifically), each point or street needs to be
associated with a region (i.e., state or province or maybe country), city,
zip code, etc. But this doesn't need to be tagged on each point--it should
be able to be derived from boundaries. I'm thinking of a program which uses
the administrative boundaries already in the planet file to do an optimized
lookup for points. You could query it for admin_level=4 to get the state or
province name, to take an example from the boundary key page on the Wiki.
(Does anyone know why there are only even numbers for the admin_level
values???)

This is basically reverse geocoding, and I know some work has been done on
it in other projects in the past. Maybe PostGIS would be good for this (I
don't know much about PostGIS, but it seems to be the sort of thing for
which it was created).

Karl
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] POIs from wikipedia

2008-01-09 Thread Richard Fairhurst
Robin Paulson wrote:

 [co-ordinates on Wikipedia]
 On 08/01/2008, Richard Fairhurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  These are almost certainly derived from Google Maps et al, therefore
  unsuitable for OSM.

 really, that sounds like it would contravene wikipedia's rules and
 google's terms of use? and is it our responsibility to pre-guess what
 wp editors are doing? i think taking their data at face value is
 acceptable

Please read
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Obtaining_geographic_coordinates

It actively recommends getting co-ordinates from Google Maps,  
Multimap, Microsoft etc. etc. etc.

cheers
Richard


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] source=yahoo

2008-01-09 Thread Lukasz Stelmach

Franc Carter wrote:


I have seen these two
  source=Yahoo Imagery
  source=yahoo_imagery


the latter seems quite nice. i'll use it.


--
Było mi bardzo miło.   Czwarta pospolita klęska, [...]
Łukasz Już nie katolicka lecz złodziejska.  (c)PP



--
Kupujesz laptopa? Sprawdz nasze testy!
Kliknij  http://link.interia.pl/f1cd1
begin:vcard
fn;quoted-printable:=C5=81ukasz Stelmach
n;quoted-printable:Stelmach;=C5=81ukasz
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] POIs from wikipedia

2008-01-09 Thread Robin Paulson
On 10/01/2008, Richard Fairhurst [EMAIL PROTECTED] wrote:
  [co-ordinates on Wikipedia]
  really, that sounds like it would contravene wikipedia's rules and
  google's terms of use? and is it our responsibility to pre-guess what
  wp editors are doing? i think taking their data at face value is
  acceptable

 Please read
 http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Obtaining_geographic_coordinates

 It actively recommends getting co-ordinates from Google Maps,
 Multimap, Microsoft etc. etc. etc.

it does, cheers

i'm slightly lost now, wondering how osm fits in to this. if wp users
can do it (i assume their legat team has looked through it?), why not
osm

i guess it's ok, because they're using it for illustrative purposes
(fair use?), rather than as a basis for their content

ok, i'll keep looking and keep thinking. thanks

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] administrative boundaries and is_in

2008-01-09 Thread Karl Newman
On Jan 9, 2008 3:34 PM, Thomas Wood [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Jan 9, 2008 10:58 PM, Karl Newman [EMAIL PROTECTED] wrote:
  You could query it for admin_level=4 to get the state or
  province name, to take an example from the boundary key page on the
 Wiki.
  (Does anyone know why there are only even numbers for the admin_level
  values???)

 I believe its so it would fit all possible international region schemes.
 It also fixes the issue for different levels of regions being called
 the same thing, eg counties in the UK and US.


I understand why numbers are used instead of names. My question is why are
there no odd numbers listed? It just looked strange.

Karl
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] As on ground country names

2008-01-09 Thread Stefan Baebler
Dave Stubbs wrote:
 On Jan 9, 2008 4:22 PM, Michael Collinson [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 At 03:06 PM 1/9/2008, Stefan Baebler wrote:
 
 Hi!

 I'd imagine that OSM's as on ground rule for primary names should
 also apply for country nodes (tagged with place=country), however this
 doesn't seem to be the case at the moment.
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/node%5bplace=country%5d
 shows that primary names are english names for most of the countries.

 Any thoughts?
 Do we bend the rule here in favor of english over local name?
 How about multilingual countries (eg. Switzerland)
   
 The main use at the moment will be for the international generic
 map that OSM hosts directly (as 80n writes) but more will come.

 I suggest therefore for the moment that the default name should
 English, repeated as name:en and (at least) the name(s) of the
 country in its own language(s) and script be entered using the ISO
 639-1  [1] language namespace tag:

 

 I'd suggest keeping the exact same philosophy as used everywhere else.
 If you want a generalised english map at the top layer, then just
 rejig the renderer to use the name:en tag. There aren't that many
 countries so it shouldn't be too hard to ensure they all have an :en
 tag. And that way we're not special-casing data entry.

   
Even if there is no name:en, the international renderer can fallback to 
the int_name and then finally to local name attribute.

Sticking to the as on ground rule can probably elegantly avoid some of 
the known naming disputes:
http://en.wikipedia.org/wiki/Category:Geographical_naming_disputes

Stefan



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] Marrakech Mapping Party -CANCELLED-

2008-01-09 Thread Alilo
Hi,

For personal reasons I am not going to be able to complete the
preparations of the Marrakech mapping party. And becaue there is no
other OSM member from Morocco at the time, there is no one to whom I
can hand on the responsability.

At the same time I think the timing for a Morrocan mapping party is
not good, we should have at least 3 or 4 members to start a party.

At the same time I have not received confirmation from anyone that he
is coming from abroad and booked a flight, which means no harm done (I
hope).

Ali.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk] A0 or A1 OSM map poster and other conference stuff

2008-01-09 Thread Sebastian Spaeth
Hi guys,

I will be manning an OSM stand at the next OpenExpo(.ch) in Bern, 
Switzerland in March. I need a poster for that. Unfortunately, I have 
forgotten how people have been creating these so far. There was a 
postscript renderer somewhere in CVS right? Or have people been using 
Mapnik directly? I have no mapnik installed so that would pose some more 
hassle.

I will be needing both a low-zoom variant (Switzerland + Surroundings) 
as well as some high-zoom, show-off thingie (downtown Zurich or so).

I will also be looking into SVN whether I can reuse some of the OSM 
lecture slides. Any recommendations?

What else should I showcase there? OpenLayer with OSM. JOSM. N800 with 
Maemo-mapper. Some routing software perhaps? What can run on a Mac 
easily? I never got OJW's pyroute to run on my Mac yet, but that would 
certainly be cool.

spaetz

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] tileserver update (Peter Peterse)

2008-01-09 Thread Gerco-Kees Bloemsma
Ik vind het toch gek, mijn ervaring is dat de Mapnik-map vaak sneller
geupdate is dan de nl-tileserver. De [EMAIL PROTECTED] map is meestal het eerst 
met de
wijzigingen, maar ook weer niet altijd...


Wanneer zijn de veranderingen gemaakt. Het kan een dag of twee duren
 voordat de data in de DB helemaal door tot de tiles werkt...


Ik zie wijzigingen van 2 weken geleden nog steeds niet op de nl-server
verschijnen ... :-(


-- 
Gerco-Kees

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-nl


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Martin Simon
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 08:32:06 schrieb Martin Trautmann:
 Ich werde eine solche Liste vielleicht wieder auf die entsprechende
 talk-Seite stellen, wie bei
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Talk:Baden-Württemberg#Korrekturvor
schläge

 Bonn-Brühler Straße   Bonn-Brühler-Straße
   ... da finde ich die alte Schreibweise selbst aber richtiger

Die ist meines Wissens auch vollkommen korrekt.

 Holzgasse, Tonnepütz, Lohheckenweg  Holzgasse
   ... sollte man hier besser dreimal das tag Name vergeben,
   statt alles mit ,, ; oder / in einen Eintrag zu packen?

Das wurde anscheinend schon von dem betreffenden Mapper korrigiert.

 Chateoneufstraße  Chateauneufstraße
 Henry-Spaak-StraßeHenri-Spaak-Straße

Oh Gott! Das sind 27 Objekte, die zum ersten gehören, was ich in OSM vor einem 
3/4 Jahr gemacht habe...  und der Fehler hat sich bis heute gehalten!

 Heppertzweg Heppertsweg
Heppertsweg ist richtig und taucht auch so in meinen Aufzeichnungen auf...

 Meiergasse  Meiersgasse
Die Meiersgasse in Alfter gibt es, sie wurde von einem anderen Mapper gemacht.
Eine Meiergasse gibt es wohl im benachbarten Bornheim.

 Quiriniusstraße   Quirinusstraße
Da hat OpenGeoDB Recht!

 Willi-Haas-Straße Willy-Haas-Straße
...genau wie hier!

 Bei den noch offenen Einträgen fehlt mir z.B. die Ortskenntnis für
 Am Lindchen und Im Lindchen.
Am Lindchen ist richtig. :-)

Danke für die Hinweise! Bei einigen Straßennamen wäre Ich im Leben nicht 
darauf gekommen, daß sie falsch geschrieben sind - gerade weil Ich sie schon 
mein ganzes Leben lang kenne. ;-)

  Ich verstehe diese OpenGeoDB-Sache irgendwie noch nicht so ganz. ;-)

 Die ist ja auch erst am Anfang: Ich bin in der ersten Runde, wo nur der
 nächste Nachbar zur Gemeinde-Koordinate verglichen wird.
 Der opengeodb fehlt bisher die Detailkenntnis von Wegenetzen und
 Straßen. Die wächst gerade erst mal bis zur Ortsteil-Ebene.

 Als nächstes kann ich damit prüfen und verbessern, welche
 Ortsteil-Koordinaten ich habe. In der zweiten Runde erfolgt also später
 ein Abgleich zum passenden Ortsteil. In der Runde sollten dann auch
 Einträge auffallen, die fälschlich einer Nachbargemeinde zugeordnet
 wurden, weil dieser Ortsteil näher an der Gemeindegrenze als an der
 Gemeindekoordinate lag und die Nachbargemeinde Straßen mit gleichem
 Namen aufweist.

OK, aber woher stammen nun die Straßendaten?
Auf der Seite von OpenGeoDB erweckt alles den Anschein, daß es in OpenGeoDB 
keine Straßen gäbe, sondern der Fokus auf Städten und Gemeinden liegt.

OK, mit Hilfe der Erste Test-Daten-Diskussion reime Ich mir jetzt zusammen, 
daß du Straßenlisten der Gemeinden genommen und im Umkreis der 
OpenGeoDB-Gemeindeeinträge einen Vergleich dieser mit denen in OSM gemacht 
hast. Richtig? 

 An der Stelle kann ich aber Hilfe brauchen, ob jemand ein Script
 schreiben mag, das alle zusammenhängenden Weg-Stücke mit gleichem Namen
 in einem einzigen Tabelleneintrag zusammenfassen kann. Damit kann ich
 mich bei z.B. zehn Weg-Einträgen mit gleichem Namen auf die drei
 beschränken kann, die getrennte Strassen darstellen, während die anderen
 über gemeinsame Knoten oder Knotenduplikate mit minimalem Abstand damit
 zusammenhängen.

Mit soetwas kenne Ich mich leider auch nicht genügend aus.

 Schönen Gruß
 Martin


Auch schöne Grüße und nochmal Danke für deine Mühen!

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse =farm fXr ganze Felder/Wiesen, Unsinn?

2008-01-09 Thread Raphael Studer
  ich bin - wieder mal - fuer eine trennung:
  landuse zeigt an, was da ist, wird also fuer eine flaeche, die voll mit
  baeumen steht, als forest oder sowas getaggt.
  ob und wie die flaeche wirtschaftlich genutzt wird, muss in ein separates
  tag, genauso wie eventuelle andere attribute.

 Genau, es ist nur irgendwie genau umgekehrt ;)  landuse scheint anzeigen
 zu sollen, wie etwas genutzt wird (z.b. forest) und nature sagt, was
 dort rumsteht (z.b. wood).

 Und da zumindest in D der wald bis auf wenige ausnahmen genutzt wird,
 setzt man einfach immer beide attribute.  Ausnahmen sind z.b. baumbereiche
 in landuse=recreation_ground oder landuse=cemetery oder eben diese
 leisure-sachen wie leisure=park.

Sorry wenn ich den Thread nochmals aufwärme, aber ich frag mich grad
wozu beide Attribute notwendig sind.
Gibt es ein landuse=forest (also eine Forstwirtschaftliche
Landnutzung) auf der KEINE Bäume stehen (also natural=wood)?

Für mich gilt als Entscheidungskriterium ob landuse oder natural, ob
dort absichtlich Wald gepflantzt wurde um ihn zu nutzen (z.B.
Christbaumplantagen oder Baumschulen) oder ob der Wald schon immer da
war und sich ein Förster etwas darum kümmert.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On 2008-01-08 23:20, Martin Trautmann wrote:
 Hallo,

 wie gewünscht habe ich auch mal Nordrhein-Westfalen abgeglichen, wie viele
 der gelisteten Gemeindestraßen schon in OSM erfasst sind.

Bemerkung am Rande: Die extrahierten Daten nach Bundesland, die ich hier
benutzte, enthalten einige Strassen, die hollaendisch klingen und eine
groessere Anzahl (etliche Dutzend), die ich eher Niedersachsen zuordnen
wuerde.

http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/nordrhein-westfalen.osm.bz2

groessere Menge an Strassen, die ich bei der Domainfactory enthalten

Die Bundeslandgrenzen, die die geofactory laut http://biogeo.berkeley.edu/gadm/ 
einsetzt, sollten daher
vielleicht mal verbessert werden? 


Schoenen Gruss
Martin

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger?did=10

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Besenwirtschaft/Straußwirtschaft/Heck enwirtschaft/...

2008-01-09 Thread Bernd Raichle
On Tuesday, 8 January 2008 23:52:40 +0100,
Michael Kugelmann [EMAIL PROTECTED] writes:
  Christoph Eckert schrieb:
   das generelle Problem ist IMO aber schon gegeben. Es gibt Straßen, die nur 
   zu 
   bestimmten Uhrzeiten befahrbar sind, wie auch Fähren. Eine Routingsoftware 
   sollte IMO davon wissen.
 
  [...]
  Das finde ich auch OK. Aber so weit sind wir im Moment noch gar nicht.
  
  Und: das was Christoph geschildert hatte, ist ja ein regelmäßiges bzw. 
  wiederkehrendes Verhalten = das kriegt man in den Griff. Manches kann 
  man sicher mit den bereits existierenden Restrictions (date_on, 
  date_off, day_on, day_off, hour_on, hour_off) erreichen.
  Bei den Besenwirtschaften ist es ja eigentlich viel schlimmer. Das ist 
  ja nicht regelmäßig = jedes Jahr anders
[...]

Ein aehnliches Problem hat man aber auch bei mancher
Ausflugsgaststaette.  Da gibt es einige, die z.B. nur an Wochenenden
offen sind oder nur waehrend der Neben- und Hauptsaison.


  Never the less suche ich immer noch so etwas wie ein TAG für einen 
  Besen. Hat niemand eine Idee, wie man so etwas taggen kann? Notfalls 
  müsste man (ich) über proposed features so etwas einführen.

... und als Icon-Vorschlag dann einen Besen? :-)

Momentan habe ich vor, die Besenwirtschaften in meinem Umfeld (Kernen
im Remstal, da gibt es einige) als Restaurant zu taggen und die
Besen-Eigenschaft im Namen aufzufuehren.  Da koennte ein Fremder,
der mit dem Begriff im Namen nichts anfangen kann, dann zwar oefter
vor verschlossener Tuere stehen, alle anderen wissen um die
unregelmaessigen Oeffnungszeiten und man kann spaeter immer noch nach
diesen suchen und entsprechend (um)taggen.


-bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

 groessere Menge an Strassen, die ich bei der Domainfactory enthalten

der satz keinen sinn ergibt, streichen bitte... (wurde versehentlich nicht 
gelöscht)

-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Die Bundeslandgrenzen, die die geofactory laut http:// 
 biogeo.berkeley.edu/gadm/ einsetzt, sollten daher
 vielleicht mal verbessert werden?


Würd ich ja gern... aber wie? Von einer Karte abmalen darf ich sie ja  
nicht...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On 2008-01-09 13:27, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

 Die Bundeslandgrenzen, die die geofactory laut http://
 biogeo.berkeley.edu/gadm/ einsetzt, sollten daher
 vielleicht mal verbessert werden?


 Würd ich ja gern... aber wie? Von einer Karte abmalen darf ich sie ja
 nicht...

Ich habe keine Ahnung, in welchem Format sie derzeit genutzt werden und
wie das korrigierbar wäre. Bei Bedarf kann ich aber zumindest raussuchen,
bei welchen Koordinaten besonderer Korrekturbedarf besteht.

In OSM selbst sind die Grenzlinien überhaupt noch nicht drin? IMHO sollten
sie dort vordringlich mit aufgenommen werden.

Schoenen Gruss
Martin Trautmann

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] §5 UrhG, Städti

2008-01-09 Thread Daniel Schmidt
Es gibt ja im deutschen Urhebergesetz diesen netten Paragraphen 5, der  
amtliche Werke als gemeinfrei (public domain) einstuft.

(1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen  
sowie Entscheidungen und amtlich verfaßte Leitsätze zu Entscheidungen  
genießen keinen urheberrechtlichen Schutz.

Also habe ich mal auf den Webseiten der Stadt gestöbert und bin in den  
Satzungen zum Thema Stadtrecht häufiger über Formulierungen wie

Aufgliederung und örtliche Abgrenzung des Fassungsbereiches und der  
engeren Schutzzone sind in dem Lageplan des Städtischen  
Vermessungsamtes Baden-Baden Maßstab 1:2.000, der Bestandteil dieser  
Rechtsverordnung ist, dargestellt. Dieser Lageplan ist bei der  
Stadtverwaltung Baden-Baden – Amt für öffentliche Ordnung – in Baden- 
Baden, Gutenbergstr. 13, niedergelegt. Er kann dort während der  
Dienststunden eingesehen werden. 
gestolpert.

Da der Lageplan ja explizit als Teil der Rechtsverordnung aufgeführt  
ist, müsste er ja auch gemeinfrei sein.
D.h. ich könnte beim Amt für öffentliche Ordnung aufkreuzen, Fotos der  
Karte machen und munter für OSM digitalisieren, oder?

Hat jemand bei diesem Vorgehen irgendwelche Bedenken?


Gruß,

Wabba
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Thread Andreas Hubel
Also wenn ich mir das so anschaue, würde ich nicht alle Daten der 
OpenGeoDB direkt übernehmen.

ich denke die ganzen is_in Felder sollte man raus lassen. is_in kommt 
aus der Zeit in der es noch keine Relations gab. Ich denke das Tag 
sollte man irgendwie als veraltet oder so kennzeichnen.

openGeoDB:sort_name würde ich rauslassen und falls openGeoDB:ISO-3166-2 
sowas die de für Deutschland ist würde ich das als iso_contry_code oder 
nur iso_code kennzeichnen.

openGeoDB:type, openGeoDB:layer, openGeoDB:location sind Teilweise 
einfach redundant und sagen das selbe aus. Eigendlich sollte man das via 
  place=xyz ausdrücken.

Ist openGeoDB:name und name wirklich nötig? Nur name würde doch reichen.

openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 / 
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version 
0.2.6.11 sollte reichen.

openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam, 
generell find ich die Übersetung irgendwie seltsam. Zumal das sowieso 
nur für Deutschland eindeutig ist. Ich wäre da fast für einen Deutschen 
Namensraum, z.B. de:KFZ. Analog dazu bei den Gemeindeschlüsseln de:AGS.

Was haltet ihr davon?

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forrest oder natural=wood

2008-01-09 Thread Mario Salvini
Raphael Studer schrieb:
 ...
 Für mich gilt als Entscheidungskriterium ob landuse oder natural, ob
 dort absichtlich Wald gepflantzt wurde um ihn zu nutzen (z.B.
 Christbaumplantagen oder Baumschulen) oder ob der Wald schon immer da
 war und sich ein Förster etwas darum kümmert.
   
interessanter Unterscheidungsansatz

--
mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zuordung von Straßen zu Orten via Rel ations

2008-01-09 Thread Andreas Hubel
Hi,

Da sich Martin Trautmann ja momentan die Arbeit macht, Straßen Orten 
zuzuordnen könnte man das Script doch gleich hernehmen um damit die 
entsprechenden Relations in OSM Anzulegen, dann könnte man das in 
Zukunft direkt aus den Daten rauslesen und muss nicht über den Abstand 
raten.

Außerdem könnte man bei der Gelegenheit alle zusammenhängenden Wege mir 
selben Namen auch über eine Relation verbinden.

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Sven Anders
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 14:15 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Würd ich ja gern... aber wie? Von einer Karte abmalen darf ich sie ja
  nicht...
 
  Ich habe keine Ahnung, in welchem Format sie derzeit genutzt werden
  und
  wie das korrigierbar wäre.

 Das sind einfache Polygon-Dateien, die pro Zeile einen Punkt mit
 geographischer Laenge und Breite enthalten. Das ist alles, was ich
 brauche - eine Info der Form die Landesgrenze von NRW verlaeuft
 ueber die folgenden Punkte

  Bei Bedarf kann ich aber zumindest raussuchen,
  bei welchen Koordinaten besonderer Korrekturbedarf besteht.

 Ich will halt in diesem Punkt sehr korrekt vorgehen. Jede
 Datenquelle, mit der ich das abgleiche, muss lizenzmaessig astrein sein.

Ja, wobei das raussuchen von einzelnen Punkten in einer Landkarte erstmal 
erlaubt ist

  In OSM selbst sind die Grenzlinien überhaupt noch nicht drin? IMHO
  sollten
  sie dort vordringlich mit aufgenommen werden.

 Faende ich auch gut, aber mir ist unklar, wo man die Daten in einer
 freien Form herbekommen kann. Eigentlich muessten Laendergrenzen doch
 in irgendeiner Form amtlich veroeffentlicht sein...

Ja, da bin ich zumindest für Hamburg drann.  Siehe: 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hamburg/Grenzbeschreibungen

Anscheinend gibt es sowas im Netz aber nicht für übergeordnete Ebenen 
(Bundesländer/Landesgrenzen) zumindest hab ich da noch nichts gefunden.  Ich 
hab in Hamburg schon ziemlich lange hin und her telefoniert bis ich einen 
Ansprechpartner hatte. Das ist eigentlich etwas für einen Geschichtsstudend 
der eine Freundin hat die in einem Bundesarchiv arbeitet :-).

Gruß
Sven Anders

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Javascript-Editor für OSM

2008-01-09 Thread Andreas Hubel
Nett.

Noch ein bischen mehr JavaScript und das Ding wäre noch um einiges 
besser. Gibts irgendwo nen SVN oder Teilprojekt in dem es darum geht das 
Ding auszubauen und auf die Hauptseite mit einzubetten?

MfG Andreas Hubel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Thread Martin Trautmann
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]

On 2008-01-09 16:14, Andreas Hubel wrote:
 Also wenn ich mir das so anschaue, würde ich nicht alle Daten der
 OpenGeoDB direkt übernehmen.

Das waere vor allem dann verkehrt, wenn man diese Daten direkt aus der
opengeodb holen wollte, statt sie gleich der OSM mitzugeben - das fuehrt
nur zu einer Verdoppelung der Daten und verhindert gleichzeitig, dass
Änderung zurückfliessen würden.

 ich denke die ganzen is_in Felder sollte man raus lassen. is_in kommt
 aus der Zeit in der es noch keine Relations gab. Ich denke das Tag
 sollte man irgendwie als veraltet oder so kennzeichnen.

Im Gegenteil steckt genau im originalen part_of die Relation drin, weil hier
die loc_id des naechsten opengeodb-Eintrags steckt. Svens Beispiel scheint
das flachzuklopfen (part_of / Teil von / is_in_loc_id gegenueber is_in)


 openGeoDB:sort_name würde ich rauslassen und falls openGeoDB:ISO-3166-2
 sowas die de für Deutschland ist würde ich das als iso_contry_code oder
 nur iso_code kennzeichnen.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:OpenGeoDB nennt hier
50011   name

Tatsaechlich steckt der eigentliche Name in 50010 (vergleiche
http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/opengeodb/Constants.txt
wo noch die Konstanten der Version 0.2.4 beschrieben werden - die 400*
kamen mit 0.2.5 und 0.2.6 erst hinzu)

In der Name (50010:NAME) steckt die vollstaendige Namensbezeichnung drin,
wie z.B. Freiburg im Breisgau.

Die 50011 wird derzeit nicht wirklich genutzt.
Interessant ist eher die 50012, die 7Bit-Schreibweise, beschraenkt auf
den Basisteil wie freiburg (lower case, no Umlauts, no extensions)


 openGeoDB:type, openGeoDB:layer, openGeoDB:location sind Teilweise
 einfach redundant und sagen das selbe aus. Eigendlich sollte man das via
   place=xyz ausdrücken.

Die wiki-Seite sollte vielleicht mit einem Beispiel gefuettert werden

type: Stadt, Landkreis, Gemeinde, Stadtviertel, Stadtbezirk, Ortsteil, ...

layer: das gibt die Hierarchie-Ebene an.

Beispielsweise gibt es Hamburg als Bundesland (AGS 02, layer 3), als
Landkreis (AGS 02000, layer 5) und als Gemeinde (AGS 0200, layer 6)

Auf layer 4 liegen die Regierungsbezirke, auf layer 7 die Orte, auf layer
8 die Ortsteile, auf 9 die Strassen, auf 10 Einzeladressen

Durch Teil von (part of, is_of) und Ebene (level, layer) wird
ausreichend genau beschrieben, wo im Baum das ganze hierarchisch haengt.

 Ist openGeoDB:name und name wirklich nötig? Nur name würde doch reichen.

solange beides identisch ist, reicht name. Den openGeoDB-Name wuerde ich
nur bei Abweichungen nenne, so wie z.B. auch einen abweichenden
wikipedia-Name:

   name=freiburg
   opengeodb:name=Freiburg im Breisgau
   wikipedia:de=Freiburg_im_Breisgau

 openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 /
 http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version
 0.2.6.11 sollte reichen.

Ja, genau - wobei auf fa-technik.adfc.de beliebige zwischendumps moeglich
sind, teils direkt durch Benutzerwunsch. Von daher waere 0.2.6.11_2007-12-04 
oder 02611_20071204 sinnvoll.

 openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam,

Offiziell heisst das car_licence_code. Solche gibt es eigentlich nur
auf Kreisebene (z.B. FR: Stadt Freiburg und Landkreis Breisgau im
Schwarzwald) bzw. die Ebenen darunter. Auf Bundesland-Ebene steckt in dem
Feld einfach nur eine Abkuerzung.

 generell find ich die Übersetung irgendwie seltsam. Zumal das sowieso
 nur für Deutschland eindeutig ist. Ich wäre da fast für einen Deutschen
 Namensraum, z.B. de:KFZ. Analog dazu bei den Gemeindeschlüsseln de:AGS.

 Was haltet ihr davon?

IMHO fuer OSM wichtig ist vor allem die loc_id als Referenz zur opengeodb
selbst. Hilfreich erscheint mir die
part_of / is_in_locid / Teil von / 40010 wie auch die
AGS / community_identification_number / Gemeindeschlüssel / 50060

level / layer / Ebene / 40020 ist für die Hierarchien in der openbeodb
wichtig und steckt in Deutschland bis zur Gemeindeebene auch implizit im
AGS (zweistellig: Bundesland bis achtstellig: Gemeinde). Es gibt die
Überlegungen, den AGS auch als nicht-amtlichen oder halb-amtlichen
Gemeindeschlüssel bis ganz nach unten durchzuziehen. Beispielsweise gibt
es amtliche fünfstellige Strassenschlüssel, also 13stellige Schlüssel für
jede einzelne (Gemeinde-)Strasse in Deutschland.

Postleitzahlen sind einerseits sehr attraktiv, andererseits aber sehr
problematisch: für eine korrekte Zuordnung müsste man in der OSM eine
durchgehende Strasse tatsächlich an der PLZ-Grenze trennen. Es kann sogar
sein, dass eine Strasse zu einer PLZ gehört, die Anschriften an dieser
Strasse aber durch die postalische Zuordnung ganz anderen PLZ-Einträgen
zugeordnet sind - in Österreich scheint das gängige Praxis zu sein.

Von den Namesvarianten würde ich nur
name / 50010 verwenden, je nach Bedarf auch
NAME_7BITLC / sort_name / ASCII / 50012

Die anderen Namensvarianten sind wenig interessant. Hier muss aber 

Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-09 Thread Longbow4u
Ich finde, die Unterscheidung ist überflüssig. Am besten wäre es, wir würden
einen der beiden Keys abschaffen. Da die beiden Dinge in Mapnik auch noch auf
unterschiedlichen Zoomstufen gerendert werden, entstehen so schief aussehende
Karten. Zugegeben, dies könnte (müsste) bei den Renderern geändert werden. Die
gegenwärtige Praxis ist mMn weitgehend wilkürlich.

Ich verwende jetzt nur noch landuse=forest, nachdem ich zuvor einige zeitlang
natural=wood genommen habe. Ich glaube aber, die Mehrheit verwendet mittlerweile
landuse=forest. Eine Auszeichnung der Flächen mit beiden Attributen, wie von
keichwa vorgeschlagen, finde ich auch nicht so gut. 

Longbow4u




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forest oder natural=wood

2008-01-09 Thread Raphael Studer
 Ich finde, die Unterscheidung ist überflüssig. Am besten wäre es, wir würden
 einen der beiden Keys abschaffen.

Ich finde, nur weil es in D/CH nicht sehr oft vor kommt, ist das kein
Grund es abschaffen zu wollen.
Es gibt einen Unterschied, mag er auch in unserer Region kleiner sein
als anderswo. Trotzdem sollten wir ihn berücksichtigen.

 Da die beiden Dinge in Mapnik auch noch auf
 unterschiedlichen Zoomstufen gerendert werden, entstehen so schief aussehende
 Karten. Zugegeben, dies könnte (müsste) bei den Renderern geändert werden. Die
 gegenwärtige Praxis ist mMn weitgehend wilkürlich.

IMO entstanden die aktuellen Zuordnungen nicht aus willkür (CH ist
fast alles natural=wood), sondern aus unklar- oder unwissenheit.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tagwatch vom 9.01.2008

2008-01-09 Thread Etric Celine
Moin.

Ich habe heute mal wieder den neusten planet.osm ausschnitt von Deutschland 
[1] genommen und eine neue Tagwatch Seite erstellt.

Dabei hab ich auch gleich ein wenig an dem script dazu rumgefummelt.
Der eigentlich unterschied zu vorher besteht lediglich darin, das die 
Beschreibungen zu den einzelnen Tags aus dem Template auf den jeweilgen 
[[Tag:Key=Value]] seiten kommen oder wenn diese nicht existiert von den 
unterseiten der Tagwatch Seite geholt werden. Ist beides nicht vorhanden, 
werden die Tags am unteren Rand der Seite ohne weitere Informationen 
aufgelistet.

Zudem wird angezeigt ob es sich bei dem jeweiligen Tag um einen Node, Way oder 
Area handelt.

Desweiteren wird die feature palette von osmarender6 genommen um die beispiele 
zu rendern.

Viel spaß beim durchwühlen.

http://etricceline.de/osm/index.htm

Gruß
Jörg

---
[1] http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany.osm.bz2

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forrest oder natural=wood

2008-01-09 Thread Karl Eichwalder
 Raphael Studer schrieb:
 ...
 Für mich gilt als Entscheidungskriterium ob landuse oder natural, ob
 dort absichtlich Wald gepflantzt wurde um ihn zu nutzen (z.B.
 Christbaumplantagen oder Baumschulen) oder ob der Wald schon immer da
 war und sich ein Förster etwas darum kümmert.

 interessanter Unterscheidungsansatz

Jau.  Christbaumplantagen oder Baumschulen wären besser als landuse=farm
zu taggen (plus natural=wood).  der Wald schon immer da – das ist
schon eine nette vorstellung :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Thread Sven Anders
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 16:14 schrieb Andreas Hubel:
 Also wenn ich mir das so anschaue, würde ich nicht alle Daten der
 OpenGeoDB direkt übernehmen.

Ja, da gibt es mehrere Ansätze. Ich will gerne begründen, warum ich alle Daten 
aus der OpenGeoDB auch in OSM haben möchte.

OpenGeoDB ist im deutschsprachigen Raum sehr gut, aber leider nur dort. 
Wenn jetzt jemand von außerhalb Daten wie z.B. Postleitzahlen benutzen möchte 
muss er entweder openGeoDB kennen oder die Daten müssen in OSM stehen. 

In Wikipedia gibt es den Grundsatz: das Wikipedia kein Platzproblem hat, und 
genau das sehe ich für OSM auch, die Daten werden ja benutzt, sonst würde ja 
auch niemand OpenGeoDB nutzen, warum soll man sie nicht auch ohne Medienbruch 
gleich in OSM nutzen können.

 ich denke die ganzen is_in Felder sollte man raus lassen. is_in kommt
 aus der Zeit in der es noch keine Relations gab. Ich denke das Tag
 sollte man irgendwie als veraltet oder so kennzeichnen.

Wenn es nicht mehr genutzt wird, ist es ganz einfach es überall zu entfernen. 
Im Moment wird es z.B. bei www.openstreetmap.org in der Suche benutzt.

Und ich erzeuge ja auch noch zusätzlich Relationen, damit man auf das Tag 
nicht angewiesen ist.


 openGeoDB:type, openGeoDB:layer, openGeoDB:location sind Teilweise
 einfach redundant und sagen das selbe aus. Eigendlich sollte man das via
   place=xyz ausdrücken.

Wenn sie wirklich redundant sind, kann sie ja jemand aus der OpenGeoDB 
löschen. Dann tauchen sie beim nächsten Update nicht mehr auf. Wenn sie doch 
irgend einen Sinn haben ist es doch schön sie direkt in OSM suchen zu können.


 Ist openGeoDB:name und name wirklich nötig? Nur name würde doch reichen.
Ja, solange der Name und der OpenGeoDB Name identisch sind. Aber ein Benutzer 
kann (uns soll ja auch jederzeit dürfen!!) den Namen ändern. Werte die mit 
OpenGeoDB: anfangen, sollte er möglischst nicht ändern, denn die kommen ja 
(in jedem Fall) aus der OpenGeoDB Datenbank, und werden beim nächsten Import 
überschrieben.

 openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 /
 http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version
 0.2.6.11 sollte reichen.

Warum? Der String wird automatisch erzeugt und für den Benutzer ist es 
angenehmer die URL zu kennen. Wer mal versucht hat mittels google auf die URL
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/ zu kommen wird mir bestimmt 
recht geben, dass die Daten im Moment alles andere als einfach zu finden 
sind.


 openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam,
 generell find ich die Übersetung irgendwie seltsam. Zumal das sowieso
 nur für Deutschland eindeutig ist. Ich wäre da fast für einen Deutschen
 Namensraum, z.B. de:KFZ. Analog dazu bei den Gemeindeschlüsseln de:AGS.

Nun ist OpenGeoDB ja nicht nur für Deutschland sondern auch für ein paar 
Nachbarländer aktiv und ich möchte nur eine Übersetzung einfügen.

Ich hatte auch mal Überlegt ob ich mir die Sache einfach mache und stattdessen 
einfach: openGeoDB:50060 statt openGeoDB:community_identification_number 
nehmen sollte, finde es aber besser sprechende Namen zu verwenden.

Bin gerade etwas frustiert, weil ich das Gefühl hatte, nach der letzten 
Rückmeldung (die ich im übrigen sehr konstruktiv fand!!), jetzt wirklich los 
zu legen und nicht wieder über so grundlegende Designfragen diskutieren zu 
müssen, aber laßt Euch davon nicht abhalten, denn es wird ja eher besser, 
wenn ein paar mehr Leute Ihren Sempf dazu geben! 


Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: OpenGeoDB - OSM

2008-01-09 Thread Sven Anders
Am Mittwoch, 9. Januar 2008 17:17 schrieb Martin Trautmann:

  openGeoDB:sort_name würde ich rauslassen und falls openGeoDB:ISO-3166-2
  sowas die de für Deutschland ist würde ich das als iso_contry_code oder
  nur iso_code kennzeichnen.

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:OpenGeoDB nennt hier
 50011   name

Ja, das war ein Übertragungsfehler. Ich meinte: 50010. Kann das im Moment 
nicht im Wiki ändern (gibt ne Fehlermeldung beim bearbeiten der Seite).

 Tatsaechlich steckt der eigentliche Name in 50010 (vergleiche
 http://kent.dl.sourceforge.net/sourceforge/opengeodb/Constants.txt
 wo noch die Konstanten der Version 0.2.4 beschrieben werden - die 400*
 kamen mit 0.2.5 und 0.2.6 erst hinzu)
 In der Name (50010:NAME) steckt die vollstaendige Namensbezeichnung
 drin, wie z.B. Freiburg im Breisgau.

Das ist IMHO für OSM der Name, weil auf einer Landkarte ja üblicherweise auch 
die Bezeichnung ausgeschrieben wird.

 Die 50011 wird derzeit nicht wirklich genutzt.
 Interessant ist eher die 50012, die 7Bit-Schreibweise, beschraenkt auf
 den Basisteil wie freiburg (lower case, no Umlauts, no extensions)


 solange beides identisch ist, reicht name. Den openGeoDB-Name wuerde ich
 nur bei Abweichungen nenne, so wie z.B. auch einen abweichenden
 wikipedia-Name:

name=freiburg
opengeodb:name=Freiburg im Breisgau
wikipedia:de=Freiburg_im_Breisgau

Warum nicht trotzdem alles nennen, es ist ja ne Zusatzinformation, dass diese 
Daten in anderen Quelle auch so verzeichnet sind, also z.B.
name=München
openGeoDB:name=München
wikipedia:de=München


Das hat auch den Vorteil, das man auch als Benutzer schnell mal einen 
Tippfehler finden könnte.

Wenn z.B. sowas auftaucht:

name=Muenchen
openGeoDB:name=München



  openGeoDB:version ist meiner Meinung nach mit 0.2.6.11 / 2007-12-04 /
  http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump/; zu lang. Nur die Version
  0.2.6.11 sollte reichen.

 Ja, genau - wobei auf fa-technik.adfc.de beliebige zwischendumps moeglich
 sind, teils direkt durch Benutzerwunsch. Von daher waere
 0.2.6.11_2007-12-04 oder 02611_20071204 sinnvoll.

Warum darf der String nicht länger sein? Gibt es irgend ein Problem wenn der 
String zu lang wird?

  openGeoDB:license_plate_code = BW für BaWü ist irgendwie seltsam,

 Offiziell heisst das car_licence_code. Solche gibt es eigentlich nur
 auf Kreisebene (z.B. FR: Stadt Freiburg und Landkreis Breisgau im
 Schwarzwald) bzw. die Ebenen darunter. Auf Bundesland-Ebene steckt in dem
 Feld einfach nur eine Abkuerzung.

Das finde ich nicht so gut (das ein Feld auch noch für einen anderen Zweck 
benutzt wird, denn es gibt ja kein Autokennzeichen: BW)

Ich hatte in einer früheren Version

 Die anderen Namensvarianten sind wenig interessant. Hier muss aber darauf
 hingewiesen werden, dass es auch landesspezifische Varianten gibt, z.B.

opengeodb:name=Deutschland
opengeodb:name:en=Germany
opengeodb:name:fi=Saksa
opengeodb:name:he=גרמניה
usw.

Ist genau so implementiert.

 Bei Daten wie population / 60070 muss beachtet werden, dass solche
 Daten in der opengeodb in der Regel mit einer Datumsangabe kombiniert sind
 - z.B. gültig am Stichtag 2006-12-31 (genauer: von 2006-12-31 bis
 2006-12-31).

Guter Hinweis: den Stichtag sollte ich hier noch hinzufügen. Ich hab eben mal 
nachgesehen, warum ich das nicht gemacht habe: 

mysql select * from geodb_intdata where valid_until3000-01-01;
Empty set (0.00 sec)

Ist wohl erst in neueren Versionen drin. Ich hatte gehofft, das in OpenGeoDB 
nicht mehr so viel Bewegung im Datenschema ist.

Gruß
Sven Anders

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz

2008-01-09 Thread Harald Kirsch


Am 08.01.2008 17:49 schrieb Christian Maurer:
 André Reichelt schrieb:
 Dimitri Junker schrieb:

 Hm, mein Medion setzt alle halbe Meter einen Punkt. Da kann man sogar
 erkennen, wenn man einen Schritt nach links geht. Also entweder Ihr
 verwendet schlechte GPS-Systeme oder ich mache irendetwas falsch/besser.
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
 das kann schon sein das dein medion das macht, und ich glaub dir auch
 noch das man den schritt nach links sieht, ABER mach das ganze sagen wir
 4x im abstand von je 2 std, wenn die 4 tracks dann immer noch
 übereinanderliegen dann will ich auch so einen medion haben...

Eben. Auflösung und Genaugkeit sind zwei paar Schuhe. Mit hoher
Auflösung falsche Daten anzeigen ist durchaus möglich.-)

Harald.

--+-
Harald Kirsch | pifpafpuf bei gmx punkt de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radfahrer absteigen, Hunde

2008-01-09 Thread Andreas Stricker

Am Montag, den 07.01.2008, 17:34 +0100 schrieb Guenther Meyer:
 Am Montag 07 Januar 2008 schrieb Daniel Schmidt:
  * Radfahrer absteigen: Hier führt ein Radweg über eine Brücke. Auf
  der Brücke selbst dürfen die Räder jedoch nur geschoben werden. 

 bicycle=no waere richtig!
 ich wuerds nur als fussweg taggen - ohne angabe fuer fahrraeder.

Nach der Beschreibung ist es ein Radweg über eine Brücke bei dem
die Räder aber nur geschoben werden dürfen. Also:

highway=cycleway
bicycle=no

;-)

Gruss, Andy


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opengeodb: Nordrhein-Westfalen

2008-01-09 Thread Karl Eichwalder
 In OSM selbst sind die Grenzlinien überhaupt noch nicht drin? IMHO sollten
 sie dort vordringlich mit aufgenommen werden.

Ich halte verwaltungsgrenzen nicht für vorrangig wichtig.  Zumindest
nicht in D und auch nicht in der EU.  Für mich haben wald- und sonstige
grünflächen sowie flüsse und schienenstrecken eine hohe priorität :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Duplicated Nodes und wie man sie los wird

2008-01-09 Thread Andreas Stricker
Raphael Studer schrieb:
 AFAIK kann die JOSM auch automatisch beheben, indem man die Karte
 Validiert und ahschliessend FIX drückt.

Ja, mit dem Validator-Plugin von JOSM gibt es die Möglichkeit das
automatisch fixen zu lassen. Allerdings kann es bei Punkten 
ausserhalb des Download-Rechtecks sein, dass den doppelten Punkten
ein nicht heruntergeladener Weg zugeordnet ist. Bei Hochladen kommt
dann die etwas verwirrende Meldung Precondition failed.

Gruss, Andy


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Nicht mehr durchflossene Flussbetten

2008-01-09 Thread Sebastian Gebhard
Hat jemand eine wie man diese nicht mehr durchflossenen Flussbetten taggt ?

Um hier kurz auszuführen was ich meine:

Im Lauf seines Lebens windet sich ein Fluss kurvig durch die Natur, immer auf 
der Suche nach dem schnellsten Weg. Wenn also ein Fluss einen kürzeren Weg 
findet, kann es sein, dass eine Schlinge nicht mehr durchflossen wird und mit 
der Zeit vom Fluss abgetrennt wird um zu einem stehenden Gewässer wird, da es 
ja noch Wasser führt, aber keine Verbindung mehr zum Fluss hat.

Wie würdet ihr sowas taggen ?

Ein waterway=river ist es ja nicht mehr.
Aber es als See via natural=water zu taggen widerstrebt mir auch ein bisschen.

-- 
Sebastian Gebhard   
PGP:  6CD7EBCE 
www.sege-mag-dich.net


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie weit sind wir in der Schweiz ?

2008-01-09 Thread Sven Geggus
Andreas Stricker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das zeigt, dass OSM gerade für Fussgänger sehr attraktiv werden kann.

Das zeigt, dass OSM auch für Wanderer Potenzial hat! Die Mehrzahl der
Fußwege dürften Wanderwege sein, die von Touristen gezeichnet
wurden.

Nur mal so als Beispiel. Den Wanderweg über den Lötschenpass, auf dem
ich letzen Sommer unterwegs war z.B. (ganz im Gegensatz zur Straße ins
Gasterntal) bei OSM existent. BTW, der GPS Empfang in solchen
vergleichsweise schmalen Bergtälern ist alles andere als optimal.
Mein SIRF II hatte damit jedenfalls echte Probleme. Das ist auch der
Grund weshalb ich die genannte Straße bisher nicht gezeichnet habe.

Wie sieht das eigentlich rechtlich aus, wenn man solche Straßen in
Google Earth aus dem Luftbild abmalt und das Polygon dann mit josm in
Straßen umwandelt. Ist sowas legal?

Ich finde ja sowieso, dass wir eigentlich dringend halbwegs brauchbare
Richtlinien für Wanderwege brauchen.

Gruss

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erste Test-Daten von OpenGeoDB

2008-01-09 Thread A Dittrich
Hallo Holger,

Holger Issle schrieb:
 In Weil und Umgebung gibt
 es ein paar Spinner, die auch die Namen der Feld- und Waldwege erfasst
 haben, so es welche gibt. Nur die markanten Punkte im Schönbuch
 (Waldgebiet) fehlen noch ;-)
Eh ? Was soll das denn heissen ? Na klar erfasse ich Wegenamen im 
Schönbuch. Der Wanderverein (oder wer auch immer) hat sich die Mühe 
gemacht, Holzschilder mit Namen wie Hoppelesklingensträßchen zu 
schnitzen und an die Bäume zu nageln. Warum nicht ins OSM damit ?

Übrigens hat unsere Gemeinde kürzlich die Standorte der Hundetoiletten 
veröffentlicht. Das könnte man genausogut aufnehmen, schliesslich mag es 
ja gewissenhafte Hundebesitzer geben, die sich im Notfall zum 
nächtgelegenen Beutelspender Fussgänger-navigieren lassen wollen. 
Vorschläge für amenity-tags sind willkommen.

Grüsse,
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nicht mehr durchflossene Flussbetten

2008-01-09 Thread Sven Grüner
Sebastian Gebhard schrieb:
 Ein waterway=river ist es ja nicht mehr. Aber es als See via
 natural=water zu taggen widerstrebt mir auch ein bisschen.

Also die Engländer nennen sowas oxbow-lake, also See. Und da deren
Interpretation der Tags bei OSM das Maß der Dinge ist, weil die Tags
in/nach deren Sprache eingeführt werden würde ich mich daran halten das
Ding als See zu taggen.

Aber davon abgesehen spielt bei meiner Auffassung von See die
Entstehung keine Rolle, sondern was es jetzt ist. Vollgelaufene
Kiesgruben würde ich auch als See taggen.

Und das dieser See mal ein Fluss war erschließt sich ja aus der Form und
dem angrenzenden Fluss. Aber wenn du gesonderten Wert darauf legst,
kannst du ja zusätzlich ein oxbow=yes taggen. Ist ja alles möglich.

http://en.wikipedia.org/wiki/Oxbow_lake

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dead-end-Gleise z.B. in Kopfbahnhof

2008-01-09 Thread Sven Grüner
Mario Salvini schrieb:
 gibts da schon ne Methode die gesondert zu markieren? Wäre ja schon 
 sinnvoll, bei ausgefallenen GLiskontrukten, ob ein Gleis nur noch nciht 
 zuende erfasst wurde, oder einfach ein Ende hat.

Für Straßen gibt's da noexit=yes:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:access#noexit

Wieso sollte man das nicht analog auch für Schienenwege verwenden?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Linuxtag 2008 Berlin

2008-01-09 Thread Frederik Ramm
Hallo,

   am Freitag laeuft die Abgabefrist fuer Papers zum Linuxtag 2008 in
Berlin ab. Wenn niemand anders dazu Lust hat, werde ich einen
OpenStreetMap-Vortrag einreichen, aber ich will mich nicht
vordraengeln ;-)

Unabhaengig davon wird es hoffentlich auch wieder einen kleinen
OSM-Stand geben, aber das muss man zum Glueck noch nicht jetzt planen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse = forrest oder natural=wood

2008-01-09 Thread Raphael Studer
 Jau.  Christbaumplantagen oder Baumschulen wären besser als landuse=farm
 zu taggen (plus natural=wood).  der Wald schon immer da – das ist
 schon eine nette vorstellung :)

Wenns nicht so ist, dass der Wald schon da war bevor wir da waren,
dann korrigier mich bitte.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Duplicated Nodes und wie man sie los wird

2008-01-09 Thread Raphael Studer
 Ja, mit dem Validator-Plugin von JOSM gibt es die Möglichkeit das
 automatisch fixen zu lassen. Allerdings kann es bei Punkten
 ausserhalb des Download-Rechtecks sein, dass den doppelten Punkten
 ein nicht heruntergeladener Weg zugeordnet ist. Bei Hochladen kommt
 dann die etwas verwirrende Meldung Precondition failed.

Weshalb wird ein Punkt ausserhalb des Download Rechtecks herunter
geladen? Das geschieht doch nur wenn er zu einem Weg gehört und somit
wär dieser Weg auch dabei oder?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[OSM-talk-fr] Hyerarchisation (Was: Voies sur berges Parisiennes)

2008-01-09 Thread Arnaud CORBET
Je pense (abusivement?) que si la carte est claire à lire pour un humain, un 
logiciel s'y retrouvera encore plus aisément. D'une manière générale, abuser 
des tags primary et secondary dans une ville nuit à la lisibilité pour 
l'humain, et risque de conduire un logiciel à calculer un itineraire au plus 
court, avec force changements de direction à cause de la surabondance d'axes 
définis comme principaux, alors qu'on lui a demandé le plus rapide.

J'ai remarqué aussi que j'avais du mal à utiliser le tag tertiary, je sais 
pas si c'est le cas de tout le monde. Une fois les 2-3 grands axes de la ville 
taggés en primary, les voies transversales partant de ces axes taggés en 
secondary, il me faut parfois me casser un peu la tête pour débusquer les 
routes principales parmis les voies les plus petites, celles qui présentent un 
intéret (et en général un trafic) plus fort que les autres et permettent une 
désserte de leurs voisines. Fort de ce constat, j'ai tendance à penser qu'il y 
a vraiment moyen de limiter l'utilisation du primary aux axes qui ont un bon 
débit et traversent l'agglomération, et secondary à ceux qui ont un intérêt 
particulier pour la désserte des quartiers. C'est à la fois plus joli sur la 
carte et je pense davantage susceptible de donner des itinéraires calculés 
rapides vraiment rapides.

- Message d'origine 
De : Pieren Pieren [EMAIL PROTECTED]
À : Discussions sur OSM en francais talk-fr@openstreetmap.org
Envoyé le : Mercredi, 9 Janvier 2008, 13h45mn 56s
Objet : Re: [OSM-talk-fr] Voies sur berges Parisiennes

La hiérarchisation des voies est un sujet difficile. Je le vois aussi dans ma 
région. Mais il ne faut pas uniquement voir le côté ça fait joli sur la 
carte. Il faut essayer de séparer la signification des tags et le résultat sur 
mapnik ou osmarender même si on a tous une tendance naturelle à choisir ce qui 
donnera le mieux. 

Il faut songer au fait que les logiciels de rendus évoluent dans le temps, ou 
peuvent s'adapter aux pays concernés ou même de nouveaux logiciels peuvent 
apparaître comme ceux qui font de la navigation. Dans ce cas précis, un 
logiciel de navigation devra chercher une route qui n'est pas forcément la plus 
directe mais éventuellement la plus rapide. La hiérarchisation peut entrer en 
ligne de compte ici.

Je n'ai pas de réponse pour les voies sur berge, mais trunk est par défaut en 
France une voie express de 2 voies en sens unique, limitée à 110 et interdite 
aux 2 roues et véhicules lents. 
Si tu tagues en primary, il faudrait tracer 1 way avec lanes=2 et oneway=true + 
les tags de restriction d'accès.

En choisissant trunk, tu ajoutes juste un maxspeed=50.

On Jan 9, 2008 9:54 AM,  [EMAIL PROTECTED] wrote:

C'était 70 km/h sur la plupart des portions jusqu'au 27/11 dernier. C'est 
50km/h depuis.
On pourrait penser que ce n'est pas très élevé pour une voie rapide mais 
étant donné que la moyenne sur les rues normales est de 15km/h environ...

Au niveau du nombre de file, je vais vérifier mais il me semble que c'est au 
moins 2 partout.

Au niveau de la hierarchisation des voies de Paris, j'en ai fait une partie 
significative mais je ne suis pas encore satisfait notamment sur la rive 
gauche. Je ne suis pas certain que le boulevard Pasteur et le boulevard de 
Grenelle peuvent être considérés comme des voies primaire depuis qu'il n'y a 
quasiment plus qu'une file de circulation. Par contre, le boulevard des 
invalides que j'ai laissé en secondary est beaucoup plus roulant.

J'hésite aussi à passer les boulevard de l'Hopital, St Marcel et Port Royal en 
primary

Autre chose, j'ai complété il y a quelques semaines les échangeurs sud-est du 
Boulevard Périphérique le rendu n'est pas terrible mais je ne voie pas bien 
comment je peux gérer les différents tags bridge/tunnel en combinaison avec les 
layers. Si vous avez des idées, je suis preneur.

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.82788lon=2.3887zoom=16layers=B0FT

Simon


Le 08/01/08, Yann SLADEK [EMAIL PROTECTED] a écrit :


50 maintenant normalement (je les ai pas repris depuis)
Personnellement, je suis pour le trunk car ca suit la définition du wiki
:  Voie rapide ou voie express. Ce qui est le cas.

a+

Yann


 quelle est la limitation de vitesse de ces voies ?

 Axel


 Les voies sur berges Parisiennes (Voie Georges Pompidou et Voies sur
 Berges Rive gauche) sont des voiesspéciales dans le sens où elles sont

 interdites aux piétons et aux deux roues non motorisés, qu'il n'y a
 pas de feux de signalisation et qu'elles disposent de voies d'accès et
 de sortie. Ces caractéristiques sont plus proche du tag highway=trunk

 que de highway=primary. Les voies d'accès pourraient être taggées en
 highway=trunk_link. Ceci pourrait peut être rendre le centre de Paris
 plus lisible en évitant de faire figurer deux voies parallèles dans le

 même sens de circulation(le quai et la voie sur berge) avec le tag
 highway=primary.
 Votre avis sur la question ??

 Simon
 

[OSM-talk-fr] Deuxième article sur Openstreetmap sur vnunet cette fois-ci

2008-01-09 Thread Frédéric Bonifas
Bonjour,

Voici un article paru aujourd'hui sur vnunet.fr :
http://www.vnunet.fr/fr/news/2008/01/09/openstreetmap_veut_liberer_les_cartes_du_monde

Frédéric

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-fr


[Talk-GB] Oxford hi-res on Yahoo

2008-01-09 Thread Richard Fairhurst
Socks on IRC has just spotted Oxford has gone hi-res.

Any other additions?

cheers
Richard


___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-gb


Re: [Talk-GB] Oxford hi-res on Yahoo

2008-01-09 Thread Gregory Williams
Part of Nottingham also appears to have been added to the coverage. :-)

-Original Message-
From: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Richard
Fairhurst
Sent: 9 January 2008 15:22
To: talk-gb@openstreetmap.org
Subject: [Talk-GB] Oxford hi-res on Yahoo

Socks on IRC has just spotted Oxford has gone hi-res.

Any other additions?

cheers
Richard


___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-gb


___
Talk-GB mailing list
Talk-GB@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-gb