Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Garry

Am 23.02.2012 02:03, schrieb Stephan Wolff:



tracks habe ich überall entfernt. Wo bislang tracks=2 eingetragen 
war, existierte immer auch das Gegengleis als eigener way. Die wenigen 
Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.
Wie unterscheidest Du zwei eingleisige Strecken in Parallelführung von 
einer echten zweigleisigen Strecke?

Oder ein drittes Gleis parallel zu einer zweigleisigen Strecke?

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jugendherberge

2012-02-23 Diskussionsfäden Sven Geggus
Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de wrote:

 ich habe für Jugendherbergen nur tourism=hostel gefunden, das aber 
 genauso für alle anderen Herbergen (~= 
 Rucksacktouristenübernachtungsmöglichkeit) gilt. Eigentlich kenne ich 
 eine Jugendherberge als youth hostel.

Das passt schon. Das rendering verwendet das internationale
Jugendherbergssysbol. In anderen Ländern gibt es diese strenge
Unterscheidung zwischen ofizieller Jugendherberge und anderen hostels nicht
so wie in Deutschland. Zur Verdeutlichung kannst Du ja noch ein passendes
operator=DJH oder so dranhängen.

Was man nicht als hostel taggen sollten sind Alpenvereinshütten. Dafür gibt
es den Tag tourism=alpine_hut

Gruss

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jugendherberge

2012-02-23 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag, 23. Februar 2012 07:41:36 schrieb André Riedel:
 Da man in einer Jugendherberge nicht nur in seiner Jugend nächtigen
 darf sondern auch noch als alter Sack, sollte tourism=hostel
 vollkommen zutreffend sein. Operator DJH nicht vergessen.

Naja, bis der alte Sack 26 ist. Danach ist Schluss. Zumindest in Bayern. 
Oder sollte sich da etwas geändert haben?
 
 Laut taginfo gibt es übrigens die folgende Verteilung:
 http://taginfo.openstreetmap.org/keys/tourism#values
 
 hostel 7 351
 youth_hostel 4
 
Das habe ich auch festgestellt. Aber es passt irgendwie nicht.

Gruß, Wolfgang
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden Tobias Knerr

Am 23.02.2012 08:27, schrieb Martin Vonwald:

Ich denke, ich werde dieses Proposal wieder aufwecken:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags#Splitting_conditions_and_values

Wir brauchen in unterschiedlichsten Situationen Bedingungen und sollten nicht 
für jede Situation etwas eigenes erfinden.


Das ist eine seltsame Begründung, denn dieser Vorschlag kann - soweit 
ich sehe - auch nur dieselben Situationen ausdrücken wie meiner. Es ist 
dann eine Geschmacksfrage und eine Frage der Usability, welche Variante 
man bevorzugt.


Ich halte den Vorschlag ehrlich gesagt für überkompliziert. Dinge wie
 conditional(combined)=and(conditional(1), conditional(2))
ähneln eher einer Programmiersprache als einer mapper-tauglichen 
Darstellung.


Mal am Beispiel Höchstgeschwindigkeit für hgv bei Nässe 60 km/h: Was 
ist verständlicher?


Meine Variante:
maxspeed:hgv:wet = 60

Deine Variante (soweit ich sie verstehe):
maxspeed:conditional(combined) = 60
conditional(combined) = and(conditional(1), conditional(2))
conditional(1) = vehicle(hgv)
conditional(2) = weather(wet)

Da als einziger genannter Vorteil die Vermeidung sehr langer Tags übrig 
bleibt - was aber bei mir auch nur in sehr seltenen Extrembeispielen 
vorkäme - fehlt mir die Rechtfertigung für diese Komplexität.


Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden bkmap

Am 22.02.2012 16:18, schrieb Tobias Knerr:

Am 22.02.2012 15:58, schrieb tumsi:
 

gibt schon ein Schema oder Proposal für das Eintragen von
Tageszeitabhängigen Geschwindigkeiten?
Bisher habe ich nur dies gefunden.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Practical_maxspeed

[...]

Also ziemlich viel Wildwuchs, weswegen hier wohl mal ein ordentliches
Proposal angebracht wäre.


Ein Proposal gibt's schon:
http://wiki.osm.org/Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags

Das wäre dann die Variante
maxspeed:(08:00-18:00) = 50

Das Proposal ist sehr allgemein gehalten, so dass man auch andere
Attribute tageszeit-abhängig gestalten kann. Beispielsweise gibt es ja
Dinge wie Lieferverkehr zwischen 6 und 10 Uhr frei oder zeitabhängige
Einbahnstraßen. Außerdem kann man damit auch witterungsabhängige
Maxspeeds (80 km/h bei Nässe) abbilden.

Nur habe ich das aus zwei Gründen nicht mehr weiter verfolgt: Der erste
ist, dass es viel Gegenwind wegen der Verwendung von Sonderzeichen in
Schlüsseln gab. Der zweite ist das Fehlen jeglichen Engagements von
Seiten derjenigen Entwickler, für die dieses Thema relevant wäre.


Ich finde diesen Vorschlag ziemlich gut. Schade, dass die Diskussion im 
Sande verlaufen ist.
Wie wäre es, wenn Du die Sache wieder aufwärmst? Das Hauptargument 
dagegen waren die Sonderzeichen im Schlüssel.


Der Vorschlag von Eimai, der Sonderzeichen im Key vermeidet, war doch 
gar nicht so schlecht: Move parameters from key to value 


key=[condition]value;[condition]value...
Das wäre dann:
maxspeed = [08:00-18:00]50
Er hat die Conditions in [] gesetzt.

Möglich wäre vielleicht auch:
key=condition:value[;condition:value]...[;condition:value]
maxspeed = (08:00-18:00):50

Ich finde persönlich die Variante mit [] besser, weil sie mehr 
Spielraum für Verknüpfungen hergibt. Wäre mal ein Ansatz für eine 
einheitliche Syntax für Bedingungen.


[condition][condition] wäre dann eine logische UND-Verknüpfung
Da das Komma für logische ODER-Verknüfungen bereits verwendet wird 
könnte man mit

[condition],[condition] eine ODER-Verknüpfung realisieren.
Selbst komplexe Bedingungen ließen sich damit konstruieren:
[[condition],[condition]][[condition],[condition]]
z.B. [[psv],[tourist_bus]][maxheight2.5][maxweight7]


Solange es keine Software gibt, die z.B. zeitabhängiges Routing
durchführen kann, wird ohnehin kein Taggingschema als wirklich etabliert
gelten können.


Solange es kein vernünftiges Schema für Bedingungen gibt, weiß keiner, 
wonach er sich richten soll.


Gruß
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jugendherberge

2012-02-23 Diskussionsfäden Tobias Knerr

Am 23.02.2012 12:10, schrieb Wolfgang:

Naja, bis der alte Sack 26 ist. Danach ist Schluss. Zumindest in Bayern.
Oder sollte sich da etwas geändert haben?


Wikipedia: Seit dem Jahr 2005 dürfen auch in Bayern ältere 
Alleinreisende ab 27 Jahren in Jugendherbergen übernachten. Allerdings 
werden Jugendliche sowie Jugend- und Schülergruppen weiterhin vorrangig 
berücksichtigt.


Im Klartext: Wenn's nicht gerade ausgebucht ist (was bei anderen 
Unterkünften ja auch passieren kann) kann der alte Sack dort 
übernachten. Von daher finde ich auch für Jugendherbergen des DJH ein 
tourism=hostel mit passendem operator-Tag durchaus angemessen.


Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2012 12:15 schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:
 Der Vorschlag von Eimai, der Sonderzeichen im Key vermeidet, war doch gar
 nicht so schlecht: Move parameters from key to value 
 key=[condition]value;[condition]value...
 Das wäre dann:
 maxspeed = [08:00-18:00]50
 Er hat die Conditions in [] gesetzt.


Das benötigt dann halt multiple values, weil man meistens ja auch noch
die verbleibende Zeit von 18-8 h angeben will.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jugendherberge

2012-02-23 Diskussionsfäden aighes

Am 23.02.2012 12:27, schrieb Tobias Knerr:

Am 23.02.2012 12:10, schrieb Wolfgang:

Naja, bis der alte Sack 26 ist. Danach ist Schluss. Zumindest in Bayern.
Oder sollte sich da etwas geändert haben?


Wikipedia: Seit dem Jahr 2005 dürfen auch in Bayern ältere 
Alleinreisende ab 27 Jahren in Jugendherbergen übernachten. Allerdings 
werden Jugendliche sowie Jugend- und Schülergruppen weiterhin 
vorrangig berücksichtigt.


Im Klartext: Wenn's nicht gerade ausgebucht ist (was bei anderen 
Unterkünften ja auch passieren kann) kann der alte Sack dort 
übernachten. Von daher finde ich auch für Jugendherbergen des DJH ein 
tourism=hostel mit passendem operator-Tag durchaus angemessen.

+1
Das lässt für den, der es möchte die Unterscheidung ausreichend zu.

Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2012 02:03 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 tracks habe ich überall entfernt. Wo bislang tracks=2 eingetragen war,
 existierte immer auch das Gegengleis als eigener way. Die wenigen Einträge
 mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.


super, großflächig tags entfernt ohne es vorher zu diskutieren.
tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


 osmarender:nameDirection ist auch verschwunden.


Du meinst, hast Du auch gelöscht?


 Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit
 public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe ich
 etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


kennst Du alle Bahnhöfe in der Gegend?


 Ich hoffe, dass bei der Überarbeitung keine Informationen verloren gegangen
 sind und dass niemand der Vielfalt zufällig gesetzter Tags nachtrauert.


zufällig gesetzte tags klingt wie eine Herabwürdigung der Arbeit
anderer Mapper. Nur weil Du keine Logik erkannt hast, muss das noch
nicht heissen, dass es wirklich keine gab.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden bkmap

Am 23.02.2012 12:29, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 23. Februar 2012 12:15 schrieb bkmapburkhard.kirch...@web.de:

Der Vorschlag von Eimai, der Sonderzeichen im Key vermeidet, war doch gar
nicht so schlecht: Move parameters from key to value 
key=[condition]value;[condition]value...
Das wäre dann:
maxspeed = [08:00-18:00]50
Er hat die Conditions in [] gesetzt.



Das benötigt dann halt multiple values, weil man meistens ja auch noch
die verbleibende Zeit von 18-8 h angeben will.


+1
maxspeed = 80;[08:00-18:00]50
allgemein 80
8-18 Uhr 50
oder wenns komplizierter wird:

maxspeed = 80;[hgv]60;[hgv][Mo-Fr 08:00-18:00]30;[08:00-18:00]50
allgemein 80
LKW 60
LkW Mo-Fr 8-18 Uhr 30
andere von 8-18 Uhr 50

Ich finde den Vorschlag gut,
1. weil man diese Bedingungen fast überall in gleicher Form anwenden 
kann, nicht nur bei maxspeed,
2. weil wenn in den [] stehenden Tooken auf bekannte Condition Codes 
geprüft wurden, den gleichen Algorithmus verwenden kann, wie bei den 
Öffnungszeiten.


Conditions könnten z.B. sein:
[bus], [hgv], [maxweight7] oder andere.
Wenn keiner dieser Codes ausgewertet werden konnte, ist es eben eine 
Zeitbedingung wie in den Öffnungszeiten, das da in den Klammern steht.
Mit Komma verknüpft man die Bedingungen als logisches ODER und ohne 
Komma als logisches UND.


Viele Grüße
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden Flaimo
das ist durch namespaces – wie am anfang des proposals beschrieben –
bereits gegeben:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access_restrictions_1.5#Namespace

schreib statt access: zB lanes: hin und du kannst das ganze für
spurmapping verwenden (sogar parallel zu access: auf dem gleichen
element, wenn es sein muss).

flaimo

 --

 Message: 1
 Date: Thu, 23 Feb 2012 08:27:40 +0100
 From: Martin Vonwald imagic@gmail.com
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten
 Message-ID: 8c57a600-069d-49ef-877d-6ca3f4f57...@gmail.com
 Content-Type: text/plain;       charset=utf-8

 Ich denke, ich werde dieses Proposal wieder aufwecken:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Extended_conditions_for_access_tags#Splitting_conditions_and_values

 Wir brauchen in unterschiedlichsten Situationen Bedingungen und sollten nicht 
 für jede Situation etwas eigenes erfinden.

 Martin



 Am 22.02.2012 um 23:15 schrieb Flaimo fla...@gmail.com:

 oder das hier:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access_restrictions_1.5#Time_based_conditions

 flaimo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden Chris66
Am 23.02.2012 13:44, schrieb bkmap:

 Das benötigt dann halt multiple values, weil man meistens ja auch noch
 die verbleibende Zeit von 18-8 h angeben will.

 +1
 maxspeed = 80;[08:00-18:00]50
 allgemein 80
 8-18 Uhr 50
 Ich finde den Vorschlag gut,

+0.5
da nicht abwärtskompatibel. Existierende Anwendungen könnten da nichts
mehr mit anfangen.

Wie wäre es mit:

maxspeed = 80
maxspeed:conditions = [08:00-18:00]50

Also ein default-Wert für alle dummen Anwendungen und
eine Verfeinerung für neue Anwendungen, welche die conditions
auswerten können.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden aighes

Am 23.02.2012 13:57, schrieb Chris66:

Am 23.02.2012 13:44, schrieb bkmap:


Das benötigt dann halt multiple values, weil man meistens ja auch noch
die verbleibende Zeit von 18-8 h angeben will.


+1
maxspeed = 80;[08:00-18:00]50
 allgemein 80
 8-18 Uhr 50
Ich finde den Vorschlag gut,

+0.5
da nicht abwärtskompatibel. Existierende Anwendungen könnten da nichts
mehr mit anfangen.

Wie wäre es mit:

maxspeed = 80
maxspeed:conditions = [08:00-18:00]50

Also ein default-Wert für alle dummen Anwendungen und
eine Verfeinerung für neue Anwendungen, welche die conditions
auswerten können.

+1
Neben der Uhrzeit könnten da auch andere Bedingungen genannt sein. 
Spontan fällt mir neben Nässe auch noch an Schultagen ein.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2012 13:57 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 +0.5
 da nicht abwärtskompatibel. Existierende Anwendungen könnten da nichts
 mehr mit anfangen.

 Wie wäre es mit:

 maxspeed = 80
 maxspeed:conditions = [08:00-18:00]50

 Also ein default-Wert für alle dummen Anwendungen und
 eine Verfeinerung für neue Anwendungen, welche die conditions
 auswerten können.


allerdings können die dummen Anwendungen da auch nicht wirklich was
mit anfangen, im Gegenteil, die werten dann (für manche Tageszeiten)
das ganze falsch aus und merken es nicht einmal. Wenn dagegen
maxspeed=nicht verstandener Wert getaggt ist, dann können die dummen
Anwendungen das zwar nicht interpretieren, aber sie merken zumindest,
dass es da einen maxspeed-Wert gibt, den sie nicht verstehen. Lieber
kein maxspeed-Wert als ein falscher.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-23 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
On Wed 2012-02-22 (09:53), Steffen Grunewald wrote:
  (gelegentlich stören Schatten). Dafür muss ich warnen, gerade weil du
  Kerry erwähnt hast, dass du in fast allen Anderen Gebieten mit
  Verschiebungen zu rechnen hast. Solltest du also vor haben, vor,
  während oder nach der Reise abzumalen, unbedingt vorher Kalibrieren!
  Sonst kann die Verschiebung bis 30m betragen, da verstehen wir Mapper
  vor Ort wenig Spaß ;) Wenn ungenügend GPX daten vorhanden sind, oder
  wenn sie wenig genau sind, melde dich einfach bei mir, ich habe für
  fast alle Gebiete Korrekturen.
 
 Gesehen habe ich, daß West Clare (zwischen Kilkee und Loop Head)
 anscheinend sogar bis zu 100 Metern danebenliegt. Die R4xx will so
 gar nicht zum Luftbild passen... (war kurz davor, auf openstreetbugs
 zu meckern)

Was mir noch zusätzlich Kopfschmerzen macht: die Küstenlinie scheint
einigermaßen zum Bing-Bild zu passen. 
Wahrscheinlich gibt es nur eine Möglichkeit, die Verschiebung abzuschätzen: 
- auf den Online-Karten des OSI X,Y für ein paar markante Punkte ablesen
- Irish Transverse Mercator in geographische Länge/Breite umrechnen (Formel
ist bekannt)
- nachsehen, um wieviel die im OSM-Editor angezeigten Koordinaten daneben
liegen
oder auch andersrum
- Punkte-Länge/Breite aus der OSM ablesen 
- nach ITM umrechnen
- mit OSI-Werten verrechnen (liefert direkt Meter, also günstiger)
Ich bin gespannt...

 Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
 mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.

Das bleibt unbenommen. GPS-Tracks kann man nicht genug haben :)

  Du wirst wohl finden, gerade wo viele Touristen gerne hinfahren, dass
  die Strassenabdeckung gar nicht schlecht ist, anders sieht das mit
 
 Das ist allerdings ein Kriterium ;) Dann fahren wir dort hin, wo noch 
 wenig Straßen gemappt sind, dann haben wir wenigstens unsere Ruhe ;);)
 Für den Loop Drive scheint das halbwegs zu passen...

Wo wahrscheinlich kein Tourist freiwillig entlangkommt, sind die vielen 
Nebenstraßen (selbst aus den DOPs bei OSI ist nicht zu erahnen, welche
Oberfläche die einem präsentieren werden). Wir werden wohl auch nicht 
genügend Zeit haben, um alle Wege abzugrasen, die Runde von Kilkee zum
Leuchtturm und wieder zurück dürfte mit Leihfahrrädern schon anstrengend
genug werden.

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Andreas Titz

Stephan Wolff wrote:
Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit 
public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe 
ich etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


Wie würdest du die Mitte z.B. beim Bahnhof Berlin-Spandau Fahrtrichtung Osten 
abschätzen? Dort gibt es 2 oder 3 Haltetafeln, die dafür sorgen, dass die 
Züge unabhängig von ihrer Länge möglichst weit östlich halten, nämlich in der 
Nähe des Hauptausgangs.
ICEs brauchen die gesamte Bahnsteiglänge, deren Mitte wäre also etwa dort, wo 
sich der Node Berlin-Spandau¹ befindet. Alle anderen Züge, die ja etwas 
kürzer sind, haben ein paar Meter vor dem Bahnsteigende zu halten. Beim RE6, 
da manchmal ein einzelner 646 ist, wäre die Mitte dann in Höhe der mittleren 
Treppe². Wer dann dort gewartet hat, wo bei einem ICE die Mitte wäre, darf 
erstmal einen 100m-Sprint einlegen, um zu seinem Zug zu kommen.


Anderes Beispiel: Berlin Friedrichstraße Richtung Westen:
RE2, RE7 und RB14 fahren mit 4 Wagen+Lok und halten - entsprechend der für 
sie gültigen Stop-Position (aka Haltetafel, Ne5) - komplett innerhalb der 
Halle. Der RE1 hat dagegen nur 1 Wagen mehr und ist trotzdem zu lang für 
diese Halteposition. Er fährt bis zur Standard-Haltetafel am Bahnsteigende 
vor und hält daher größtenteils außerhalb der Halle.


Gruß Andreas


¹http://www.openstreetmap.org/browse/node/28469425
²http://www.openstreetmap.org/browse/node/610780814


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tageszeitabhängige Geschwindigkeiten

2012-02-23 Diskussionsfäden bkmap

Wie wäre es mit:

maxspeed = 80
maxspeed:conditions = [08:00-18:00]50

Also ein default-Wert für alle dummen Anwendungen und
eine Verfeinerung für neue Anwendungen, welche die conditions
auswerten können.

+1
Neben der Uhrzeit könnten da auch andere Bedingungen genannt sein.
Spontan fällt mir neben Nässe auch noch an Schultagen ein.

Henning

+1
An Schultagen gibt es in den opening_hours schon: SH off Das Schema 
für opening_hours könnte man komplett mit verwenden.


Hab mal diesen Vorschlag überflogen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access_restrictions_1.5#Namespace
Der ist gut strukturiert. Mit scheint diese Namespace-Variante aber 
recht kompliziert für den Otto-Normal-Mapper.

Ich denke die Eimai-Variante ist da einfacher und übersichtlicher.
Wenn man Vergleiche zulässt, kann man beliebig mit UND, ODER und NOT 
verknüpfen. Man kann das auch für beliebige andere Tags verwenden.


Beispiele:
maxspeed=60
maxspeed:conditions=[bus]50;[bus][Mo-Fr 09:00-18:00; SH off]30
Busse dürfen an Wochentagen außer in den Schulferien von 9-18 Uhr nur 30 
fahren, sonst 50. Ansonsten darf 60 gefahren werden.


[bus] ist das Gleiche wie [bus=yes]
maxweight=5.5
maxweight.conditions=[bus] oder maxweight.conditions=[bus]void oder auch 
maxweight.conditions=[bus]none

Bis 5.5 t außer Busse.

[bus=no] gilt für alles, was kein Bus ist.
[[[bus],[bycycle]]=no] ist das Gleiche wie [bus=no][bycycle=no] und gilt 
für alles außer Bus und Fahrrad


Gruß
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing-Versatz Re: OSM in Irland?

2012-02-23 Diskussionsfäden Steffen Grunewald
On Thu 2012-02-23 (14:37), Steffen Grunewald wrote:
 Was mir noch zusätzlich Kopfschmerzen macht: die Küstenlinie scheint
 einigermaßen zum Bing-Bild zu passen. 

Hm, wahrscheinlich kann man das (v.a. wegen der Schatten, die die Klippen
werfen) gar nicht so genau sagen.

Dass es GPX-Tracks gibt, die über die Küstenlinie hinausgehen, ist eher
kein gutes Zeichen - für die Küstenlinie.

Direkt am Leuchtturm von Loop Head gehen die Tracks auch übers Wasser.
Selbiges in Kilbaha.
(Welche Chancen gibt es, die Küstenlinie zu korrigieren? Nur mal ein paar 
Punkte zu verschieben, um den Konflikt mit dem GPX zu beheben, kann es ja
nicht sein, oder?)

 Wahrscheinlich gibt es nur eine Möglichkeit, die Verschiebung abzuschätzen: 
 - Punkte-Länge/Breite aus der OSM ablesen 
 - nach ITM umrechnen
 - mit OSI-Werten verrechnen (liefert direkt Meter, also günstiger)

Habe ich mal gemacht, für drei Straßengabelungen.
Ablesefehler geschätzt 5 Meter für OSI, 10 Meter bei OSM, bei Bing
ähnlich, wenn man überhaupt was sieht.

- R487/R488 N von Carrigaholt:
OSI X,Y 484225, 654885
GPX/OSM 52.632793, -9.710540
-  X,Y 484212, 654882 (~15m)
Bing52.632974, -9.709047
-  X,Y 484314, 654900 (~90m!)
- R487 Abzweig nach Carrigaholt von Westen:
OSI X,Y 481715, 651925
GPX/OSM 52.605680, -9.746443
-  X,Y 481709, 651924 (10m)
Bing52.605880, -9.744977
-  X,Y 481809, 651944 (~100m!)
- R487/Str. nach Ross (nördliche Klippen)
OSI X,Y 476500, 650860
GPX/OSM 52.594900, -9.823055
-  X,Y 476490, 650853 (15m)
Bing52.594702, -9.822382
-  X,Y 476535, 650830 (~50m)

Die beiden ersten Punkte zeigen etwa 90-100 Meter Versatz der Bing-Bilder
(in Richtung Osten, ein wenig Nord), während die GPX-Tracks mit den Werten
von OSI gut zusammenpassen.
Im Westteil der Halbinsel *scheint* sich der Versatz zu ändern (weniger,
Richtung eher Nordost). Da fehlen aber gut erkennbare Fixpunkte. Nicht einmal
der Leuchtturm ist zu erkennen...

  Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
  mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.

Mal sehen, was meine Reisegefährten dazu meinen, dass ich über Newtown und
Tullig (noch keine GPX hochgeladen) fahren will... sieht auf der CycleMap 
ja etwas bergiger aus. Vielleicht kommt mir jemand zuvor?

 Wo wahrscheinlich kein Tourist freiwillig entlangkommt, sind die vielen 
 Nebenstraßen (selbst aus den DOPs bei OSI ist nicht zu erahnen, welche
 Oberfläche die einem präsentieren werden). Wir werden wohl auch nicht 
 genügend Zeit haben, um alle Wege abzugrasen, die Runde von Kilkee zum
 Leuchtturm und wieder zurück dürfte mit Leihfahrrädern schon anstrengend
 genug werden.

Time will tell...

S

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Jugendherberge

2012-02-23 Diskussionsfäden Tirkon
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

In anderen Ländern gibt es diese strenge
Unterscheidung zwischen ofizieller Jugendherberge und anderen hostels nicht
so wie in Deutschland. Zur Verdeutlichung kannst Du ja noch ein passendes
operator=DJH oder so dranhängen.

Es gibt neben den offiziellen Jugendherbergen des DJH auch die
sogenannten Hostels, die sich auch in Deutsachland so nennen. Man
findet Letztere in den meisten größeren Städten und insbesondere in
Metropolen. In denen sind alte Säcke nichts Ungewöhnliches mehr,
sondern werden zunehmend Normalzustand. Beispielsweise sieht man zu
Zeiten der electronica Messe morgens jede Menge Schlipse aus den drei
großen Münchner Hostels in der Senefelderstraße quillen. 
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.139026lon=11.560397zoom=18layers=M
Ein Hostel ist heute etwas, wo man ein (günstiges) Bett anstatt eines
Zimmers bucht und hat mit Jugend immer weniger zu tun. 

Der Unterschied bestand darin, dass die DJH Einrichtungen die Marke
Jugendherberge besaßen, die sie 2009 verloren haben. Die Bezeichnung
stammt aus dem allgemeinen Sprachgebrauch und ist daher nicht
schützenswert. Somit kann jeder sein Hostel als Jugendherberge
betiteln. Inzwischen ist mir zu meinem Erstaunen auch eine
Jugendherberge des DJH auf den Internetseiten der Hostel-Portale über
den Weg gelaufen. Der Unterschied scheint mit dem Verlust der Marke
offensichtlich zu verschwimmen, weil beide Seiten in die Zielgruppen
der anderen zu wuchern beginnen.

Von daher ist inzwischen auch in Deutschland die gleiche Bezeichnung
in OSM umso gerechtfertigter und die Unterscheidung durch den Operator
ausreichend.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 23.02.2012 11:29, schrieb Garry:

Wie unterscheidest Du zwei eingleisige Strecken in Parallelführung von
einer echten zweigleisigen Strecke?
Oder ein drittes Gleis parallel zu einer zweigleisigen Strecke?


Für diese Unterscheidung bei Straßen und Gleisen hatte ich in einem
anderen Thread einmal dual_carriageway=north und
dual_carriageway=south bzw. east/west vorgeschlagen.
Indirekt kann man die Einteilung anhand der Mitgliedschaft in den
Routenrelationen erkennen.
Über den Tag tracks könnte man die Unterscheidung nur dann anzeigen,
wenn man zwei einzeln erfasste Gleise zu einem way mit tracks=2
zusammenfasst und die Feinstrukturen wie Spurwechselgleise entfernt.
Das wäre m.E. ein deutlicher Rückschritt.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 23.02.2012 15:25, schrieb Andreas Titz:

Stephan Wolff wrote:

Auf jedem Gleis im Bahnhof habe ich einen Punkt mit
public_transport=stop_position, train=yes erstellt. Den Punkt habe
ich etwa dort gesetzt, wo ich die Mitte der haltenden Züge abschätze.


Wie würdest du die Mitte z.B. beim Bahnhof Berlin-Spandau Fahrtrichtung
Osten abschätzen? Dort gibt es 2 oder 3 Haltetafeln, die dafür sorgen,
dass die Züge unabhängig von ihrer Länge möglichst weit östlich halten,
nämlich in der Nähe des Hauptausgangs.


Man könnte natürlich über einen Zeitraum (z.B. eine Woche) die Mitte
jedes haltenden Zuges ausmessen und diese Positionen mitteln.
Oder man nimmt einfach das Ende des kürzesten Zugs. Dort kann man in
jeden haltenden Zug einsteigen. Beide Verfahren liefern eine brauchbare
Position zwischen der Mitte des kürzesten und längsten Zuges, aber die
zweite Methode ist viel einfacher :-)

Wer es genauer haben will, könnte natürlich mehrere stop_position 
definieren (z.B. je eine für Nah- und Fernverkehr) und den jeweils 
passenden Punkt in die Relation aufnehmen.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 23.02.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 23. Februar 2012 02:03 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

Die wenigen Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.


super, großflächig tags entfernt ohne es vorher zu diskutieren.


Ich habe die Frage hier und im deutschen Forum gestellt. Martin,
was ist deiner Meinung nach eine angemessene Diskussion vor einer
Änderung?

Hätte ich die Änderungen gemacht, ohne etwas hier zu erwähnen, gäbe es 
höchstwahrscheinlich keine Beschwerden. Durch solche Pauschalkritik 
förderst du die Kultur der stillschweigenden Änderungen.



tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden 
Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr 
bearbeitbar.



osmarender:nameDirection ist auch verschwunden.


Du meinst, hast Du auch gelöscht?


Ja. Das Tag habe ich nicht diskutiert, weil meist gar kein name-Tag
mehr existierte, Osmarender stirbt, das Tag vermutlich nur für uralte
Versionen von Osmarender wichtig war und es keine Geoinformation
darstellt.


kennst Du alle Bahnhöfe in der Gegend?


Ja, ich kenne alle bearbeiteten Bahnhöfe aus persönlicher Anschauung.
Die Außengrenzen habe ich aber
mit Hilfe der Luftbilder erstellt.
Den Hamburger Hauptbahnhof habe ich gerade wegen zu geringer
Ortskenntnis nicht bearbeitet.


zufällig gesetzte tags klingt wie eine Herabwürdigung der Arbeit
anderer Mapper.


Nein, ich habe ja selbst dazu beigetragen, wenn ich irgendwo einen 
kleinen Ausschnitt bearbeitet habe.


Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 From: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de]
 Sent: Thursday, February 23, 2012 7:32 PM
 ...
  tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
  gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.
 
 tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
 mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
 ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden
 Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr
 bearbeitbar.

In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features#Railway steht unter
tracks: ... Default value of 1. Im deutschen Wiki wurde der englische Text
kopiert.

Aus meiner Sicht ist 1 als default value Unsinn. Ich gehe nicht davon
aus, dass nur ein einzelnes Gleis liegt, wenn nichts eingetragen ist (bei
Straßenbahnen sind zwei oder mehr Gleise sehr oft als ein Gleis gezeichnet
und kein tag track = ... eingetragen. 

Ich würde das analog zu den lanes bei highways definieren:

tracks = 1 bedeutet: 1 Gleis
Kein tag tracks bedeutet: Zahl der Gleise unbekannt. 

Anderenfalls dürfte man Gleise nur dann eintragen, wenn man genau weiß, wie
viel Gleise (tracks) liegen.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

2012-02-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 23. Februar 2012 19:32 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Am 23.02.2012 12:36, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 23. Februar 2012 02:03 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

 Die wenigen Einträge mit tracks=1 enthielten keine sinnvolle Information.
 super, großflächig tags entfernt ohne es vorher zu diskutieren.
 Ich habe die Frage hier und im deutschen Forum gestellt. Martin,
 was ist deiner Meinung nach eine angemessene Diskussion vor einer
 Änderung?


Entschuldigung, Ich habs mir nochmal angesehen und zu den Tracks gab
es wohl keine Rückmeldung. Ich denke halt, tags löschen sollte man
nicht unbedingt ohne guten Grund, im Zweifel lieber dran lassen, und
so ein tracks=1 stört Dich doch nicht wirklich. Forum und Mailing
Liste sind natürlich _die_ Anlaufspunkte, das stimmt. Du hattest
gefragt: Welche der folgenden Tags sind in Deutschland für Bahngleise
mit railway=rail sinnvoll? und tracks: Kann man das Tag löschen,
wenn jedes Gleis als eigener way erfasst ist?

Daraufhin hatte Dir Roland geantwortet: Grundsätzlich ist es aber
immer besser, zusätzliche Informationen in ungewöhnlichen Tags
unterzubringen als sie wegzulassen.
Das sehe ich auch so.


 Hätte ich die Änderungen gemacht, ohne etwas hier zu erwähnen, gäbe es
 höchstwahrscheinlich keine Beschwerden.


+1, ja, das stimmt wohl, aber wenn man großflächigere Änderungen macht
finde ich eine kurze Nachricht darüber trotzdem richtig.


 tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
 gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.


 tracks war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
 mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
 ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden
 Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr
 bearbeitbar.


es ging ja nicht darum, jeden möglichen Default-wert dranzuhängen,
sondern Werte die Mapper eingetragen haben wieder rauszulöschen, das
ist schon ein Unterschied. Oder waren das Sachen, die durch bots
reingekommen sind?


 Du meinst, hast Du auch gelöscht?
 Ja. Das Tag habe ich nicht diskutiert, weil meist gar kein name-Tag
 mehr existierte, Osmarender stirbt, das Tag vermutlich nur für uralte
 Versionen von Osmarender wichtig war und es keine Geoinformation
 darstellt.


ja, OK, ist wirklich keine Geoinformation, eher ein Hint für die
Renderer, das wird soweit ich weiss in kleinerem Umfang geduldet. Ob
Osmarender stirbt weiss ich nicht, oder ob das tag noch von anderen
Anwendungen genutzt wird. Es gibt davon noch rund 1800 in der
Datenbank. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:osmarender:nameDirection
Man könnte ja mal rumfragen und wenn das wirklich niemand braucht das
auf die Wikiseite schreiben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] geplantes Pumpseicherwerk

2012-02-23 Diskussionsfäden Garry

Am 22.02.2012 15:53, schrieb Cobra:

Hallo,

noch so ein Fall, bei dem die Tags mehrfach hin- und zurückgeändert 
wurden (und damit kein Vorbild, da meiner Meinung nach teils falsch 
getaggt):
Das hin- und her taggen liegt wohl daran dass der Renderer diese 
Schraffur-Funktion für Plangebiete nicht unterstützt ähnlich wie es bei 
den Strassen der Fall ist.
Wer solche Planungen taggt möchte sie in der Regel auch auf einem 
Kartenwerk erkennen können.

Nicht weiter verwunderlich wenn dafür anderer Tags missbraucht werden..

Oberbecken: http://www.openstreetmap.org/browse/way/27438976
Unterbecken: http://www.openstreetmap.org/browse/way/32215227
Dieses Projekt ist noch tief in der Planung, es werden sogar noch 
Alternativstandorte gefordert. Von einem möglichen Baubeginn ist man 
noch weit entfernt.
Die Variationsmöglichkeiten sind sehr begrenzt. Topografie, notwendige 
Höhendifferenz, Speicherkapazität etc. setzen enge Grenzen wo und wie 
das Pumpspeicherkraftwerk realisiert werden kann. Dazu ergibt sich aus 
dem geplanten Atomausstieg ein gewisser Zeitdruck das Projekt zu 
realisieren.
Dass Gegner eine Alternative zu einer Planung oder die komplette Aufgabe 
eines Projektes fordern ist völlig normal (Siehe Stuttgart21).
Dazu kommt noch die geplante Trasse der A 98 (die bis vor kurzem in 
den Planungen mit dem geplanten Unterbecken kollidierte), so das in 
der Gegend einige rein virtuelle Objekte sind.
Jede Planung ist eine Planung und muss nicht zwangsläufig mit dem 
übereinstimmen was später realisiert wird.
Detailänderungen gibt es fast immer. Diese in OSM dem aktuellen Stand 
anzupassen ist ja kein Problem.
Fakt ist, dass das Regierungspräsidium eine Trasse geplant 
hat/bevorzugt, inzwischen eine zusätzliche Konsenstrasse gefunden wurde 
die auf Finanzierbarkeit/Realisierbarkeit geprüft werden muss und drei 
weitere Trassen vorgeschlagen wurden die kaum eine Chance auf 
Realsisierung haben.


Und bezüglich OSM, Realität und Planung:
Ein wesentlicher Bestandteil von OSM ist auch die Planung einer Route. 
Diese wird zwangsläufig immer in  der Zukunft liegt, und das nicht immer 
unbedingt zeitnah. Es gibt also neben den Anwendern die nur sehen wollen 
wo sie sich aktuell befinden auch eine nicht unerhebliche Menge solcher 
die ihre Route in beliebiger Zukunft planen. Und auch solche, die sich 
eine Immobilie zulegen wollen und durchaus daran interesiert sind was 
von der Infrastruktur in den kommenden Jahren zu erwarten ist. Für den 
eine bedeuted es die Erwartung einer besseren Verkehrsanbindung, für den 
anderen eine Wertminderung durch steigende Verkehrsbelastung etc.
So sehe ich es als ein verschliessen der Augen vor der Realität wenn man 
OSM rein auf die Darstellung der aktuell vorhandenen Realität 
beschränken möchte.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-23 Diskussionsfäden Dermot McNally
Hallo uns sorry, dass ich deine Überlegungen einige Tagelang übersehen habe...

2012/2/23 Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net:

 Was mir noch zusätzlich Kopfschmerzen macht: die Küstenlinie scheint
 einigermaßen zum Bing-Bild zu passen.

Also... Was du als Küstenlinie gesehen hast passt sehr wohl zum
Bing-Bild, sofern das Bild auch nicht korrigiert wurde. Überall, wo
Bing lediglich Satbilder liefert kann man - jedenfalls in Irland -
durchaus 100m daneben liegen. Die Küstenlinie in Irland, wo nicht
inzwischen verbessert worden, wurde auf Landsatbasis automatisch
erstellt, samt Versatz. Wer also vor hat, von den Bing Satbildern
abzumalen hat auch zu kalibrieren, was ich meistens anhand der Straßen
mache, die meinstens irgendwo auf dem Satbild zu ahnen sind.

Auf dieser Weise habe ich dir soeben ein Geschenk gemacht - die
Küstenlinie zwischen Kilkee und Loop Head auf beiden Seiten der
Halbinsel habe ich neu abgemalt. Lässt sich sicherlich verbessern, was
allerdings gut warten kann, bis uns Bing in einigen Monaten
vernünftigen Bilder liefert. In der Zwischenzeit habe ich dir
zumindest etwas Terra firma verzaubert, was du wohl gut brauchen
kannst. Je nachdem, wie du mit mkgmap umgehst, wirst du aber wohl auch
deine Küstenlinien neu berechnen müssen.

 Das ist allerdings ein Kriterium ;) Dann fahren wir dort hin, wo noch
 wenig Straßen gemappt sind, dann haben wir wenigstens unsere Ruhe ;);)
 Für den Loop Drive scheint das halbwegs zu passen...

Da fällt mir übrigens was ein... In Kilkee habe wir noch eine (kleine)
Menge POIs die von der Lizenzumstellung platt gemacht werden:

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=wtfelon=-9.65887lat=52.68018zoom=14overlays=overview,wtfe_point_clean,wtfe_line_clean,wtfe_point_harmless,wtfe_line_harmless,wtfe_point_modified,wtfe_line_modified_cp,wtfe_line_modified,wtfe_point_created,wtfe_line_created_cp,wtfe_line_created

Auch bei Liscannor haben wir ein kleines Stück Strasse und einen POI.

Sollte es dir passen, könntest du uns einen Gefallen tun, indem du
diese Daten rettest.

 Wo wahrscheinlich kein Tourist freiwillig entlangkommt, sind die vielen
 Nebenstraßen (selbst aus den DOPs bei OSI ist nicht zu erahnen, welche
 Oberfläche die einem präsentieren werden).

Fürs Radl in den meisten Fällen ganz OK.

Dermot

-- 
--
Igaühel on siin oma laul
ja ma oma ei leiagi üles

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in Irland?

2012-02-23 Diskussionsfäden Dermot McNally
2012/2/22 Steffen Grunewald steffen.grunew...@gmx.net:
 Maidin mhaith,

:)

Da hat einer geübt!

 Da ich dort aber mit dem Fahrrad langfahren will, werde ich den Garmin
 mitlaufen lassen und zumindest die Kreuzungen als Wegpunkte schreiben.
 Bis dahin sind aber vermutlich source=Bing-Einträge (hier ist eine
 Verbindung, du mußt halt nur genau gucken) immer noch besser als gar
 nichts, oder?
 Ich verstehe eine Menge Spaß, und gebe dem Mapper vor Ort, dem das nicht
 paßt, gern eine Pint aus.

Da riskierst du leider nicht so sehr viel, in dem Eck sind mir nicht
viele Mapper bekannt. In welcher Jahreszeit ist es denn soweit?

Dermot

-- 
--
Igaühel on siin oma laul
ja ma oma ei leiagi üles

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-23 Diskussionsfäden Ronnie Soak
So, kurze Rueckmeldung:

Ich habe www.Geocaching.com bzw. Groundspeak eine Email geschrieben,
ein wenig Honig um den Bart geschmiert und auf die fehlende
Attribution hingewiesen (Text im Anhang.)

Gestern kam knappe die Antwort, das sie sich fuer den Hinweis bedanken
und die Seite geaendert haben. Unter www.geocaching.com/map gibt es
jetzt eine ordentliche Attribution.

Fall geloest. Im Wiki habe ich die Kontaktaufnahme dokumentiert und
ebenfalls die positive Loesung angegeben.

Text der Mail war:


Hello Geocaching.com Team,

I'm writing you as a (random) representative of the OpenStreetMap
community to thank you for your bold step to switch the main map of
Geocaching.com to an OpenStreetMap-based system. We are very happy to
see more and more big players on the internet giving us a chance to
prove our crowd-sourced effort to be a real alternative to commercial
map data providers.

We are sure that this will be of mutual benefit to both Geocaching.com
and OpenStreetMap. You will gain a map that offers more detail in many
countries of the world than the commercial ones. Even in places like
the US or Canada, we often offer detail like hiking trails and
footpaths that is not available elsewhere. We, on the other hand, may
gain a lot of new contributors out of the already GPS-obsessed
Geocaching community. Which of course will lead to an even better map.

Although OpenStreetMap will not charge you anything for those maps and
you are free to implement a lot of new features using our data if you
like, there is one small requirement Geocaching.com has to fulfill to
legally use the maps. This little thing is attribution.
We request that your credit reads at least Map data (c) OpenStreetMap
contributors, CC-BY-SA on the actual map. Where possible,
'OpenStreetMap' should be hyperlinked to
http://www.openstreetmap.org/, and CC-BY-SA to
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/ .

You already do proper attribute all the other OSM-based layers of your
map, so I believe this is just a small error during your transition
process. You should be able to receive the proper attribution directly
through the API of you tile-provider MapQuest. Both this MapQuest
example: http://open.mapquestapi.com/sdk/js/v6.1.0/basic-map.html and
this Leaflet example: http://leaflet.cloudmade.com/ show you how this
can be achieved.

I'm sure you will have that fixed in no time. It has been recorded in
our Wiki that you have been contacted now, so hopefully you should not
receive multiple of those mails. But as it goes with crowd sourced
efforts, we can't guarantee for all of our members. We are quite proud
of our work and therefore somewhat passionate about the attribution.

Best regards,

#
Geocacher and OpenStreetMap contributor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-23 Diskussionsfäden Walter Nordmann
Danke Ronnie,

das war ja schon ein kleiner Honig-Eimer - aber Hauptsache, alle sind
zufrieden ;)

Gruss
Walter

-
1---2*3***4#
--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Fehlende-Attribution-bei-Geocaching-com-und-MapQuest-tp5488758p5511760.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlende Attribution bei Geocaching.com (und MapQuest?)

2012-02-23 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 das war ja schon ein kleiner Honig-Eimer - aber Hauptsache, alle sind
 zufrieden ;)

Ein bisschen Werbung muss sein. Der US-Bürger erwartet das auch nicht
anders.
Immer hübsch die Sandwichmethode anwenden, wenn man Kritik üben muss.
Lob-Kritik-Lob.

Gruss
Chaos99
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de