Re: [Talk-it] place=municipality

2018-03-26 Per discussione Marcello
Il 25/03/2018 22:13, Martin Koppenhoefer ha scritto:
>
> sent from a phone
>
>> On 25. Mar 2018, at 20:54, Damjan Gerl  wrote:
>>
>> Oggi ho scoperto che alcuni comuni del FVG hanno un nodo con 
>> place=municipality(+name=x,population=y).
>
>
>  mi sembra un contrasenso, “municipality” descrive una funzione 
> amministrativa, mentre place sono delle classi geografiche
>
> Ciao, Martin 
>
>
>
>
>
>
probabilmente è opera dell'utente fayor, lo scorso anno trovai che aveva
adottato questa soluzione per uno o 2 comuni in Umbria dove c'è più di
un admin_centre, ossia già il nome riporta 2 centri abitati diversi.
Siccome stava inserendo il numero degli abitanti con gli ultimi
aggiornamenti ISTAT aveva inserito questo nodo place=municipality
mettendolo con ruolo label nella relazione del comune.

Avevamo avuto qualche scambio di vedute perché a me il problema non si
era presentato, in quanto avevo inserito il valore della popolazione
dell'intero comune nella relazione amministrativa e ai singoli place
avevo assegnato la popolazione relativa, ma siccome nella maggioranza
dei casi è adottata l'altra soluzione (la popolazione dell'intera area
comunale al centro amministrativo) mi disse che anche se era d'accordo
in linea di principio era meglio uniformare e quindi aveva creato quel
nodo per ovviare alla mancanza di un admin_centre.

In seguito la discussione venne anche in lista, non mi ricordo se per il
motivo del place=municipality o altro, e si disse che è corretto avere
la popolazione dell'amministrazione sulla relazione (e mi sembra chiaro,
altrimenti Roma avrebbe 60 milioni di abitanti, come admin_centre della
relazione Italia), quindi ho rimesso tutti i dati di popolazione come
erano, vedo però che ho dimenticato di togliere i place=municipality,
ormai inutili.

Ciao
Marcello


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] place=municipality

2018-03-25 Per discussione Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 25. Mar 2018, at 20:54, Damjan Gerl  wrote:
> 
> Oggi ho scoperto che alcuni comuni del FVG hanno un nodo con 
> place=municipality(+name=x,population=y).



 mi sembra un contrasenso, “municipality” descrive una funzione amministrativa, 
mentre place sono delle classi geografiche

Ciao, Martin 





___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] place=municipality

2018-03-25 Per discussione Damjan Gerl

Ciao a tutti!

Oggi ho scoperto che alcuni comuni del FVG hanno un nodo con 
place=municipality(+name=x,population=y). E' la prima volta che vedo 
questo tag e mi stavo chiedendo se effettivamente serve? Non va in 
conflitto con la relazione del comune, p.es. per il nome? L'unica cosa 
che potrebbe servire vedo che nella relazione del comune è messo come 
role label...


Damjan

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-16 Per discussione Martin Koppenhoefer


 Am 15/lug/2014 um 20:43 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:
 
 Aber im Gegensatz zu einem Dorf hat eine Gemeinde (das war es, worum
 es mir in diesem Thread ging) analog zu den Stadtteilen auch
 (offizielle) Ortsteile. Mit welchem place-value sollte man 15 bis 20
 Kilometer durchmessende Gemeinden und deren einige Kilometer
 durchmessenden Ortsteile taggen?  


Die Wörter Gemeinde und offizieller Ortsteil scheinen mir in der Tat mehr 
zu Admin boundary zu passen, ob man dafür place zusätzlich verwenden will, kann 
man mal überlegen, tendenziell würde ich sagen, dass das unabhängig ist (wenn 
der Ortsteil z.B. ein Dorf ist, würde ich place=village verwenden)


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Florian Lohoff
On Tue, Jul 15, 2014 at 01:52:16AM +0200, 715371 wrote:
 Hallo Tirkon,
 
 Am 15.07.2014 00:09, schrieb Tirkon:
  Moin,
  
  place=municipality kommt englischen Wiki vor, im deutschen jedoch
  nicht: 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
  
  In Deutschland kommt das Tag weniger als 30 Mal vor. Wäre es nicht das
  treffendere Tag für Gemeinden, die derzeit zumeist mit place=village
  getaggt werden? place=village scheint mir eher dann zutreffend, wenn
  es innerhalb eines offiziellen place=suburb weitere baulich
  geschlossene Ortsteile laut Ortseingangsschildern gibt. 
  
  Das Problem bei place=municipality für Gemeinden ist aber, dass dann
  der Gemeindename selbst in der höchsten Zoomstufe auf osm.org nicht
  mehr gerendert wird, deren Ortsteile (place=suburb) hingegen schon.
 
 Die Ortsteile von place=village sollten nicht mit place=suburb getaggt
 werden. Es genügt place=neighbourhood.

Woran machst du dieses fest? Neighbourhood ist von der bedeutung im Englischen
eher deutlich unter suburb angesiedelt, zumindest nach meinem Sprachverständnis.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Frederik Ramm
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

On 07/15/2014 08:18 AM, Florian Lohoff wrote:
 Die Ortsteile von place=village sollten nicht mit place=suburb
 getaggt werden. Es genügt place=neighbourhood.
 
 Woran machst du dieses fest? Neighbourhood ist von der bedeutung im
 Englischen eher deutlich unter suburb angesiedelt, zumindest nach
 meinem Sprachverständnis.

Ehrlich gesagt, nach *meinem* Sprachverständnis wäre etwas, was
suburbs *oder* neighbourhoods hat, niemals ein village.

Ins Deutsche getragen, wäre das so, wie wenn man von Vierteln eines
Dorfs spricht (ich kenne Stadtviertel - aber Dorfviertel?), oder von
einem Dorf, das Vorstädte hat.

Ich weiss, dass wir in OSM suburb für Stadtteil mißbrauchen, aber
selbst ein Dorf, das Stadtteile hat, wäre mir neu.

Bye
Frederik

- -- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJTxNkyAAoJEOx/uhGAJu9H1tYH/R8u9HQqfgbFyPZKHuD8tGBf
WP06LGZDmMhU/TQ/JVK3oE2Xj6Kw/hSoT3dYF8uQocUSaGI5NJUM8vvELxAOhegl
aa8w/3xS7mxUYhCH3YyZXf57f7MNLL+J69FAKupEfVk8GKWnKcKc+b7QuHoA1UCQ
wfxgCvHDimN4+k+62AuIrHxA3PTQHxDCRs08Be5cxtSm8tW+ZnyGu9WhwzH8idAB
Rnimpjrz0JlGTHc7FcwkkZwdTrfrCi4TYLNh8sbmjRq/eQyjYUcPm/bq8XppD7tC
IeYlNxXVYJLAAH7yswS9DUpIxE1INC2YhzXf4CkNWn9bR643gjH1KubBExk3IgU=
=8YkO
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione 715371
Am 15.07.2014 09:33, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 On 07/15/2014 08:18 AM, Florian Lohoff wrote:
 Die Ortsteile von place=village sollten nicht mit place=suburb
 getaggt werden. Es genügt place=neighbourhood.
 
 Woran machst du dieses fest? Neighbourhood ist von der bedeutung im
 Englischen eher deutlich unter suburb angesiedelt, zumindest nach
 meinem Sprachverständnis.

Ja. Aber Dorf und urban passen doch schon nicht zusammen.

So sehr unterscheidet sich neighbourhood doch auch nicht von
Nachbarschaft. Ich kenne das so, dass man die Leute, die am anderen Ende
der gleichen Straße (was auch mehr als 500m sein können) wohnen, noch
Nachbarn nennt. Und im dörflichen/städtischen Sprachgebrauch sind halt
dann die Bewohner der umliegenden Häuser Nachbarn. Keine Ahnug wie das
ethymologisch ist, aber ich tippe mal darauf, dass neighbourhood eher
aus dem ländlichen kommt und auch im städtischen gebraucht wurde.

Beim googlen finde ich das hier
(http://www.koeblergerhard.de/der/DERN.pdf) - Achtung:Kaputte Sonderzeichen:

„Nachbar
, M., £Person die unmittelbar
neben einer anderen Person wohnt oder
Grundeigentum hat‹, mhd. n—chbŒre, n—ch-
bŒr, M., £der in der N
⌂
he wohnende, An-
wohner, Nachbar‹, zu ahd. n—hgibŒr (nach
765?), n—hgibŒro (E. 8. Jh.), M., £Nach-
bar‹, as. n—hbŒr, M., £Nachbar‹, westgerm.
*nÅhwagabŒr, *nÅhwagabŒrÌ n, M., £einer
der nahe ein Haus hat, einer der nahe
wohnt‹, s. nach, (ge,) Bauer “

Warum sollte das im englischen anders sein? Ist halt auch extrem relativ
so ein Begriff. In der Stadt hat man halt 1000+ Nachbarn. Auf dem Land
ist unmittelbar auch deutlich weiter gefasst. Leute die in der nächsten
Parallelstraße wohnen sind dann auch noch Nachbarn.

Ungünstig ist, dass neighbourhood/Nachbarschaft auf sehr
unterschiedlichen Ebenen gebraucht wird. Benachbarte Städte oder auch
benachbarte Länder. Und wenn es Nachbarn gibt, gibt es u.U. auch eine
Nachbarschaft. Ich sehe da jetzt in Nachbarschaft/neighbourhood noch
nicht so einen festen Begriff wie Stadt/town.

 Ehrlich gesagt, nach *meinem* Sprachverständnis wäre etwas, was
 suburbs *oder* neighbourhoods hat, niemals ein village.

Solange man alle Orte, die an die 1 Einwohner haben, als
place=village auffasst und sich in zwei Ortsteile aufteilen lassen, die
auch direkt nebeneinander liegen, ist es doch eventuell noch möglich
place=neighbourhood innerhalb von Dörfern zu benutzen.

Anders herum: Wie sollte man solche Ortsteile sonst bezeichnen?

Zweimal place=village wäre nicht so sinnvoll, wenn solche Orte sonst
auch nicht als zwei wahrgenommen werden.

Und nach meinem Verständnis könnte man ein Dorf auch als Nachbarschaft
(also auch als neighbourhood) auffassen.

 Ins Deutsche getragen, wäre das so, wie wenn man von Vierteln eines
 Dorfs spricht (ich kenne Stadtviertel - aber Dorfviertel?), oder von
 einem Dorf, das Vorstädte hat.

+1

Die typische oder gängige Vorstellung von einem Dorf ist wohl auch eine
durch Felder isolierte Ansiedlung mit vielleicht 10 Straßen. Wer in 500m
Abstand auf einem Hof lebt, wohnt in der Regel meinem Sprachgebrauch
nach nicht mehr im Dorf. Das kann man dann aus meiner Sicht auch nicht
als place=neighbourhood bezeichnen.

Im Wiki ist das durch die Aufteilung nach Einwohnerzahlen aber alles
nicht so deutlich formuliert, finde ich. Da kann man doch argumentieren:
place=hamlet geht nicht, weil die Einwohner noch mit zum Dorf zählen.

Gut. In diesem Beispiel geht eventuell auch noch place=farm. Aber was
passiert, wenn dort drei unterschiedlich benannte Höfe nebeneinander
liegen? Wäre für mich vom Sprachverständnis wohl place=hamlet. Manchmal
ist das in meinem Verständnis aber auch ein Ortsteil (was sich aus
meiner Sicht mehr auf Verwaltungsgrenzen bezieht).

Solange wir place=hamlet/village/town/city nach Bevölkerungszahl, in die
auch umliegende Dörfer hineinzählen, verteilen, haben wir einen Dualismus.

 Ich weiss, dass wir in OSM suburb für Stadtteil mißbrauchen, aber
 selbst ein Dorf, das Stadtteile hat, wäre mir neu.

+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Martin Koppenhoefer


 Am 15/lug/2014 um 01:52 schrieb 715371 osmu715...@gmx.de:
 
 Aus meiner Sicht ist place=municipality eine Verwaltungseinheit



+1, aus meiner Sicht braucht man da überhaupt kein place tag, sondern 
boundary=administrative

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Martin Koppenhoefer


 Am 15/lug/2014 um 09:33 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 
 Ich weiss, dass wir in OSM suburb für Stadtteil mißbrauchen, aber
 selbst ein Dorf, das Stadtteile hat, wäre mir neu.


naja, mehrere Teile mit eigenen Namen können Dörfer schon haben, village sind 
ja alle größeren Siedlungen, die keine Stadt sind (town). 

Ich finde es eher seltsam, die betr. Namen an die Bodennutzung zu hängen (z.B. 
landuse=residential), und würde mich freuen, wenn wir uns da (kleinere 
Siedlungsteile mit Namen) in Richtung place bewegen würden und den landuse tag 
wirklich nur für die Bodennutzung verwenden würden...

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Martin Koppenhoefer


 Am 15/lug/2014 um 12:05 schrieb 715371 osmu715...@gmx.de:
 
 Zweimal place=village wäre nicht so sinnvoll, wenn solche Orte sonst
 auch nicht als zwei wahrgenommen werden.


werden sie das denn? Wenn es sich historisch um 2 getrennte Dörfer handelt, 
dann bestehen diese normalerweise auch heute noch in der Wahrnehmung der 
Bewohner fort.



 
 Und nach meinem Verständnis könnte man ein Dorf auch als Nachbarschaft
 (also auch als neighbourhood) auffassen.


wir sollten schon bei unseren Definitionen bleiben und das nicht nach Belieben 
bzw. etymologischen Interpretationsversuchen aufweichen



 
 Ins Deutsche getragen, wäre das so, wie wenn man von Vierteln eines
 Dorfs spricht (ich kenne Stadtviertel - aber Dorfviertel?), oder von
 einem Dorf, das Vorstädte hat.
 
 +1
 
 Die typische oder gängige Vorstellung von einem Dorf ist wohl auch eine
 durch Felder isolierte Ansiedlung mit vielleicht 10 Straßen.


Das sind aber heute eher die Fälle, wo irgendwas bei der Entwicklung nicht ganz 
funktioniert hat, d.h. abgelegen oder sonstwie benachteiligt oder künstlich 
kleingehalten aus untersch. Gründen. Heutige Dörfer haben nicht selten 
Supermärkte, Banken, Grundschulen, sonst. Läden, Industriegebiete, ...
(je nach Gegend ist die Industrie ggf. sogar schon wieder weg/leerstehend)


 
 Das kann man dann aus meiner Sicht auch nicht
 als place=neighbourhood bezeichnen.


das wäre dann ggf. place=isolated_dwelling
Der Tag place=neighbourhood wird nur für Siedlungsteile verwendet, ein 
abgegrenztes Dorf ist ein place=Hamlet oder village

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Florian Lohoff
On Tue, Jul 15, 2014 at 12:49:24PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 15/lug/2014 um 09:33 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  
  Ich weiss, dass wir in OSM suburb für Stadtteil mißbrauchen, aber
  selbst ein Dorf, das Stadtteile hat, wäre mir neu.
 
 naja, mehrere Teile mit eigenen Namen können Dörfer schon haben, village sind
 ja alle größeren Siedlungen, die keine Stadt sind (town). 
 
 Ich finde es eher seltsam, die betr. Namen an die Bodennutzung zu hängen
 (z.B. landuse=residential), und würde mich freuen, wenn wir uns da (kleinere
 Siedlungsteile mit Namen) in Richtung place bewegen würden und den landuse
 tag wirklich nur für die Bodennutzung verwenden würden...

Ich habe kleinere landuses die haben alle keinen namen. Namen für die 
Orte/Ortsteile
hänge ich nur an die Administrativen Grenzen bzw die place nodes.

Umfassende Landuses die über hunderte ha gehen halte ich für reichlich kaputt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Martin Koppenhoefer


 Am 15/lug/2014 um 12:05 schrieb 715371 osmu715...@gmx.de:
 
 Solange wir place=hamlet/village/town/city nach Bevölkerungszahl, in die
 auch umliegende Dörfer hineinzählen, verteilen, haben wir einen Dualismus.


in der Tat sollte man das nicht tun. 
Idealerweise mappt man ein Polygon für den place und packt in den Population 
tag nur die Einwohnerzahl des betr. Gebiets. EW Zahlen von administrativen 
Einheiten (d.h. wo die Dörfer um eine Stadt miteingerechnet sind) gehören an 
administrative Objekte (boundary=administrative etc)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione 715371


Am 15.07.2014 13:12, schrieb Florian Lohoff:
 Ich habe kleinere landuses die haben alle keinen namen. Namen für die 
 Orte/Ortsteile
 hänge ich nur an die Administrativen Grenzen bzw die place nodes.
 
 Umfassende Landuses die über hunderte ha gehen halte ich für reichlich kaputt.

+1

IMHO: landuse mit name=* kann man mal machen, aber nur wenn man keine
Zeit hat eine Grenze zu zeichnen oder einfach keine Ahnung.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Andreas Labres
On 15.07.14 09:33, Frederik Ramm wrote:
 Ehrlich gesagt, nach *meinem* Sprachverständnis wäre etwas, was
 suburbs *oder* neighbourhoods hat, niemals ein village.

Naja, es gibt in Dörfern schon mal benannte Siedungen, dafür braucht man eine
place= Ebene. suburb ist definitiv zu groß/unpassend.

/al
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Florian Lohoff
On Tue, Jul 15, 2014 at 02:05:12PM +0200, 715371 wrote:
 
 
 Am 15.07.2014 13:12, schrieb Florian Lohoff:
  Ich habe kleinere landuses die haben alle keinen namen. Namen für die 
  Orte/Ortsteile
  hänge ich nur an die Administrativen Grenzen bzw die place nodes.
  
  Umfassende Landuses die über hunderte ha gehen halte ich für reichlich 
  kaputt.
 
 +1
 
 IMHO: landuse mit name=* kann man mal machen, aber nur wenn man keine
 Zeit hat eine Grenze zu zeichnen oder einfach keine Ahnung.

Bei extrem großen Firmen mache ich das mal auf landuse=industrial - Da macht
es ja auch keinen Sinn das auf einzelnen Gebäuden zu machen wenn sowas sich
über 50-100 Gebäude erstreckt etc.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2014 16:19 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Bei extrem großen Firmen mache ich das mal auf landuse=industrial - Da
 macht
 es ja auch keinen Sinn das auf einzelnen Gebäuden zu machen wenn sowas sich
 über 50-100 Gebäude erstreckt etc.




wobei da normalerweise zusätzlich noch ein anderer tag drauf sein wird,
man_made=works z.B., oder office=* etc.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Ich weiss, dass wir in OSM suburb für Stadtteil mißbrauchen, 

Ich hatte den Eindruck gewonnen, dass sich dieser Missbrauch nicht nur
auf Stadtteile sondern auch zumindest auf die offiziellen Ortsteile
mit eigenem politischen Organ einer Gemeinde bezieht.

aber selbst ein Dorf, das Stadtteile hat, wäre mir neu.

Aber im Gegensatz zu einem Dorf hat eine Gemeinde (das war es, worum
es mir in diesem Thread ging) analog zu den Stadtteilen auch
(offizielle) Ortsteile. Mit welchem place-value sollte man 15 bis 20
Kilometer durchmessende Gemeinden und deren einige Kilometer
durchmessenden Ortsteile taggen? 

Brauchen solche Gemeinden überhaupt keinen place-key, sondern nur eine
Grenzrelation - insbesondere wenn deren Name als Wohnsiedlung oder
Ortsteil überhaupt nicht existiert? Wenn ein place nicht
gerechtfertigt ist, dann könnte man einige places, welche Gemeinden
repräsentieren, aus dem OpenGeoDB Import von vor sechs Jahren löschen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:OpenGeoDB

Allerdings müsste man dann dringend an dem Rendern der Ortsnamen auf
osm.org arbeiten, das ausschließlich places berücksichtigt. Die
Orientierung ist dann in Gebieten mit großen Landgemeinden noch
schlechter, als sie ohnehin schon ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione 715371
Am 15.07.2014 16:19, schrieb Florian Lohoff:
 Bei extrem großen Firmen mache ich das mal auf landuse=industrial - Da macht
 es ja auch keinen Sinn das auf einzelnen Gebäuden zu machen wenn sowas sich
 über 50-100 Gebäude erstreckt etc.

Wobei das natürlich mit neutraleren und offiziellen Bezeichnungen wie
z.B. Industriegebiet Pusemuckel konkurriert. Wenn man das fortführen
würde, bekäme jede Firma sein eigenes landuse mit name, weil alle
anderen das ja auch haben. Oder am besten die Variante mit landuse am
Knoten, damit der POI auch wirklich überall gerendert wird.

Aber ist halt auch die Frage inwiefern Kartenbetrachter Firmen zur
Orientierung benötigen. Wenn man am großen Bayer Firmenlogo vorbei
fährt, wäre es ja schon gut, das auch auf seiner Karte zu finden.

LG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-15 Per discussione Florian Lohoff
On Tue, Jul 15, 2014 at 09:12:07PM +0200, 715371 wrote:
 Wobei das natürlich mit neutraleren und offiziellen Bezeichnungen wie
 z.B. Industriegebiet Pusemuckel konkurriert. Wenn man das fortführen
 würde, bekäme jede Firma sein eigenes landuse mit name, weil alle
 anderen das ja auch haben. Oder am besten die Variante mit landuse am
 Knoten, damit der POI auch wirklich überall gerendert wird.
 
 Aber ist halt auch die Frage inwiefern Kartenbetrachter Firmen zur
 Orientierung benötigen. Wenn man am großen Bayer Firmenlogo vorbei
 fährt, wäre es ja schon gut, das auch auf seiner Karte zu finden.

Naja - Wenn man sich Harsewinkel ansieht ist die Hälfte der Stadt 
Claas Landmaschinen. In Gütersloh ist Dominant Miele und Bertelsmann
die jeweils bestimmt 50ha haben.

Für sowas kann man das benutzen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-14 Per discussione Tirkon
Moin,

place=municipality kommt englischen Wiki vor, im deutschen jedoch
nicht: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place

In Deutschland kommt das Tag weniger als 30 Mal vor. Wäre es nicht das
treffendere Tag für Gemeinden, die derzeit zumeist mit place=village
getaggt werden? place=village scheint mir eher dann zutreffend, wenn
es innerhalb eines offiziellen place=suburb weitere baulich
geschlossene Ortsteile laut Ortseingangsschildern gibt. 

Das Problem bei place=municipality für Gemeinden ist aber, dass dann
der Gemeindename selbst in der höchsten Zoomstufe auf osm.org nicht
mehr gerendert wird, deren Ortsteile (place=suburb) hingegen schon.
Wir taggen zwar nicht für den Renderer aber damit wäre die
Orientierung in den höheren Zoomstufen komplett weg. Wenn municipality
für Gemeinden verwendet werden soll, müssten sie spätestens zusammen
mit den suburbs gerendert werden, besser noch früher.

Für place=town ist angegeben, dass es für Orte mit mehr als 10.000
Einwohner angemessen sei. Darüber hinaus soll es sich um Städte
handeln. Was aber ist mit einer Gemeinde, die 20.000 Einwohner hat
und dort die Großklinik für die umliegenden (auch kreisfreien)
Städte (und einen Landkreis) angesiedelt ist, die alle kein
Krankenhaus aufweisen und die Gemeinde zudem Einkaufszentren und große
Gewerbegebiete aufweist? 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] place=municipality für Gemeinden verwenden?

2014-07-14 Per discussione 715371
Hallo Tirkon,

Am 15.07.2014 00:09, schrieb Tirkon:
 Moin,
 
 place=municipality kommt englischen Wiki vor, im deutschen jedoch
 nicht: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:place
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
 
 In Deutschland kommt das Tag weniger als 30 Mal vor. Wäre es nicht das
 treffendere Tag für Gemeinden, die derzeit zumeist mit place=village
 getaggt werden? place=village scheint mir eher dann zutreffend, wenn
 es innerhalb eines offiziellen place=suburb weitere baulich
 geschlossene Ortsteile laut Ortseingangsschildern gibt. 
 
 Das Problem bei place=municipality für Gemeinden ist aber, dass dann
 der Gemeindename selbst in der höchsten Zoomstufe auf osm.org nicht
 mehr gerendert wird, deren Ortsteile (place=suburb) hingegen schon.

Die Ortsteile von place=village sollten nicht mit place=suburb getaggt
werden. Es genügt place=neighbourhood.

 Wir taggen zwar nicht für den Renderer aber damit wäre die
 Orientierung in den höheren Zoomstufen komplett weg. Wenn municipality
 für Gemeinden verwendet werden soll, müssten sie spätestens zusammen
 mit den suburbs gerendert werden, besser noch früher.

place=municipality scheint aus meiner Sicht ein Sammeltag für Orte zu
werden, die nicht in place=town oder place=village passt.

Ich bin da noch nicht überzeugt von, aber beim rendern sollte
place=municipality aus meiner Sicht wie place=town gerendert werden. Bei
höheren Zoomstufen sollte es aber eher verschwinden.

 Für place=town ist angegeben, dass es für Orte mit mehr als 10.000
 Einwohner angemessen sei. Darüber hinaus soll es sich um Städte
 handeln. 
 Was aber ist mit einer Gemeinde, die 20.000 Einwohner hat
 und dort die Großklinik für die umliegenden (auch kreisfreien)
 Städte (und einen Landkreis) angesiedelt ist, die alle kein
 Krankenhaus aufweisen und die Gemeinde zudem Einkaufszentren und große
 Gewerbegebiete aufweist? 

Dann ist es nach dem bisherigen Schema place=town. Wäre es aus meiner
Sicht nach deiner Beschreibung auch noch mit 9000 Einwohnern (einige
würden das auch noch doller aufweichen). Die Ortsteile wären nach dem
alten Schema dann place=suburb.

Aus meiner Sicht ist place=municipality eine Verwaltungseinheit, die
mehrere Ortskerne hat und die Verwaltung auf diese aufteilt.

Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hiddenhausen#Gemeindegliederung

Ich vermute mal, dass place=municipality nun nicht place=town ersetzt,
sondern ähnlich wie place=county (Kreis) benutzt wird. Das würde dann
auch heißen, dass Ortsteile die sonst als place=suburb getaggt wurden
nun wieder als place=town/village/hamlet etc getaggt werden.

LG
715371

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de