[de-users] Japanisch in Open Office 2.0, Intel Mac

2006-11-05 Diskussionsfäden Philipp Klüglein
Mein Problem bezieht sich auf die Eingabe japanischer Schriftzeichen in Open 
Office 2.0.
Ich benutze einen i-Mac mit Intelprozessor.
In apple-nativen Programmen funktioniert die Eingabe japanischer Schriftzeichen 
bestens, in OO jedoch garnicht. Hängt mein Problem mit X11 zusammen? 

Schöne Grüße
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Open Office startet nicht mehr auf Mac Intel nach Softwareaktualisierung von X11

2006-11-05 Diskussionsfäden Heinz Dr. Peters

Hi,
ich hatte Open Office 2.0.3 erfolgreich auf meinem I-Mac Intel  
installiert und damit gearbeitet. Nach einer Software-Aktualisierung  
des Apple-Programms X 11 passiert nun plötzlich beim Öffnen von Open  
Office Folgendes: X11 startet mit einem Terminalfenster, die Ikone  
von Open-Office erscheint in der Programmleiste, das Open-Office- 
Fenster mit dem blauen Ladebalken erscheint, der Ladebalken läuft bis  
zur Hälfte, das Ladefenster schliesst sich, die Open-Office-Ikone  
verschwindet aus der Programmleiste. Habe Neu-Installation versucht,  
selber Ablauf.

Mit herzlichen Grüssen,
Heinz Peters
[EMAIL PROTECTED]






Re: [de-users] Japanisch in Open Office 2.0, Intel Mac

2006-11-05 Diskussionsfäden Alex Thurgood

Philipp Klüglein wrote:

Hallo Philipp,


Mein Problem bezieht sich auf die Eingabe japanischer Schriftzeichen in Open 
Office 2.0.
Ich benutze einen i-Mac mit Intelprozessor.
In apple-nativen Programmen funktioniert die Eingabe japanischer Schriftzeichen bestens, in OO jedoch garnicht. Hängt mein Problem mit X11 zusammen? 



Ein Benutzer der französischen User-Liste hat schon mehrmals mitgeteilt, 
dass er die Kanji in Mac TextEditor eingeben, und dann in OOo das ganze 
kopieren musste. Leider kenne ich keine alternative Umgehungsmöglichkeit.


Alex T

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] CVS Installation unter Windows Server 2003

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Havel
Hallo,

ich habe erfolgreich die Installation von CVSNT 2.5.03.2382 unter einem 
virtuellen Image eines Windows Server 2003 durchgeführt.

Welche weiteren Schritte sind notwendig, um ein Repository einzurichten 
(Verzeichnisstruktur anlegen) und Clienten den Zugriff auf das Repository zu 
ermöglichen?

Ich bedanke mich im Vorfeld für Ihre Hilfe und freue mich auf Ihr Feedback.

Mit freundlichen Grüßen aus München

Christian Havel
EDV Beratung Havel
Naupliastr. 4
81547 München
Tel: +49(0)89 / 69 388 681
Mobil: +49(0)179 / 66 74 999
___
Viren-Scan für Ihren PC! Jetzt für jeden. Sofort, online und kostenlos.
Gleich testen! http://www.pc-sicherheit.web.de/freescan/?mc=02

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Temperatur-Diagramm

2006-11-05 Diskussionsfäden Heinrich Ulrich
Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte den in beiliegender Datei vorliegenden Verlauf von Temperatur
und Feuchtigkeit grafisch darstellen. Wie muss ich vorgehen? Mein
Problem: Im Vorschaufenster wird die Temperatur noch richtig angezeigt,
nach dem Einfügen in das Tabellendokument wird daraus soetwas wie ein
Datum gemacht. Die Datei ist vom Hersteller der Software für die Anzeige
in MS-Excel gedacht.

-- 
Mit freundlichem Gruß

Heinrich Ulrich
Kanalstr. 23
72555 Metzingen

Date;Indoor Temperature;Indoor Humidity;Outdoor Temperature 1;Outdoor 
Humidity 1;Outdoor Temperature 2;Outdoor Humidity 2;Outdoor Temperature 
3;Outdoor Humidity 3;Outdoor Temperature 4;Outdoor Humidity 4;Outdoor 
Temperature 5;Outdoor Humidity 5
18.01.2006 
15:29;20.4;45;15.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
15:31;20.7;44;15.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
15:35;20.9;44;15.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
15:40;21.2;49;15.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
15:45;21.4;46;15.3;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
15:50;21.3;44;15.3;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
15:55;21.2;43;15.2;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:00;20.9;43;15.2;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:05;20.9;43;15.1;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:10;20.8;42;15.1;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:15;20.8;42;15.2;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:20;20.6;42;15.3;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:25;20.6;42;15.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:30;20.5;42;15.8;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:35;20.4;42;16.0;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:40;20.3;42;16.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:45;20.3;42;16.7;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:50;20.2;42;16.8;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
16:55;20.1;42;17.0;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:00;20.2;42;17.2;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:05;20.2;42;17.4;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:10;20.3;42;17.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:15;20.5;42;17.5;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:20;20.8;42;17.9;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:25;21.0;41;17.9;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:30;21.2;45;---;---;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:35;21.5;45;20.8;41;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:40;21.3;43;17.6;39;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:45;21.4;42;12.9;46;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:50;21.5;42;10.1;51;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
17:55;21.6;41;8.7;55;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:00;21.6;41;7.5;59;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:05;21.4;41;6.9;61;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:10;21.3;41;6.3;63;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:15;21.2;41;5.9;64;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:20;21.2;41;5.6;66;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:25;21.0;41;5.3;67;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:30;21.0;41;5.1;68;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:35;20.9;41;4.9;69;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:40;20.8;41;4.8;69;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:45;20.9;41;4.7;70;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:50;21.1;41;4.6;70;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
18:55;21.2;41;4.6;71;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:00;21.4;41;4.5;71;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:05;21.6;41;4.4;71;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:10;21.8;41;4.3;72;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:15;21.9;41;4.3;72;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:20;22.0;41;4.2;72;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:25;22.2;40;4.2;72;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:30;22.2;40;4.2;72;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:35;22.3;40;4.2;72;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:40;22.4;40;4.2;73;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:45;22.4;40;4.3;73;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:50;22.5;40;4.3;73;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
19:55;22.6;40;4.3;73;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:00;22.6;40;4.2;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:05;22.6;40;4.2;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:10;22.6;40;4.1;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:15;22.7;40;4.0;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:20;22.7;40;3.8;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:25;22.7;40;3.7;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:30;22.8;40;3.6;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:35;22.8;40;3.5;73;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 
20:40;22.8;40;3.4;74;---;---;---;---;---;---;---;---
18.01.2006 

Re: [de-users] rpm läßt sich nicht installieren

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Peter,


 rpm -i --nodeps *.rpm

Sorry, aber _niemals_ nodeps, wenn du nicht 1000% sicher bist!!!

Damit kannst du dir übelste Fehler einfangen. Merke: nodeps ist böse!

Gruß,
Michael
-- 
           
  / / / / /__/         Michael Höhne /
 /   / / /  /     [EMAIL PROTECTED] /
___/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Temperatur-Diagramm

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Heinrich,


Am Sonntag, 5. November 2006 12:17 schrieb Heinrich Ulrich:
 Sehr geehrte Damen und Herren,

auf dieser Nutzer-für-Nutzer-Liste sind wir beim höflichen Du.


 ich möchte den in beiliegender Datei vorliegenden Verlauf von
 Temperatur und Feuchtigkeit grafisch darstellen. Wie muss ich
 vorgehen? Mein Problem: Im Vorschaufenster wird die Temperatur noch
 richtig angezeigt, nach dem Einfügen in das Tabellendokument wird
 daraus soetwas wie ein Datum gemacht. Die Datei ist vom Hersteller
 der Software für die Anzeige in MS-Excel gedacht.

Die Datei ist in Wirklichkeit eine csv-Datei (Semikolon-separierte
Tabelle). Wenn du sie umbenennst (temperatur.csv) und mit OOo
öffnest, kannst du für die Temperatur-Spalten das Format US-Englisch
einstellen. Das macht aus dem Dezimal-Trenner Punkt ein deutsches
Komma.


Ciao Michael


-- 
SuSE10/WinXPHomePro, OOo115/OOo204

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Taschenkalender, Wochenplaner

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Ludger,

 ich nutze in den letzten Jahren immer noch meinen Terminkalender als
 Wochenplaner im Papierformat.

Tue ich ebenfalls. Und daran wird sich so schnelle auch nix ändern ;-))

 Nun bekomme ich keine neuen Vorlagen mehr für dieses Kalenderformat.
 Nun frage ich mich ob es in Openoffice eine Tabellvorlage gibt mit
 der ich die Kalenderwochen darstellen kann und diese skaliert
 ausdrucken kann, sodass ich diese dann gelocht in meinen
 Terminkalender einheften kann. Danke für die Hilfe.

Wenn du magst, dann kann ich dir dabei helfen, so etwas zu bauen. Ich 
habe da schon einiges ausprobiert und möchte auf die Maßgeschneiderten 
Einlagen nicht mehr verzichten, obwohl es auch noch welche zu kaufen 
gibt.
Mittlerweile habe ich drei verschiedene Formulare: Von 1 Woche auf 2 
Seiten bis 2 Wochen auf einer Seite. Zusätzlich habe ich mich auch für 
das Querformat entschieden: Ich mag es nicht, wenn die Hand beim 
ausfüllen der linken Seite auf der Ringmechanik liegt, daher hatte ich 
nur einseitige Einlagen verwendet. Liegt das Ringbuch quer, so stört 
die Mechanik weniger. So habe ich auch nur die halbe Anzahl Blätter.

Wenn du magst, schicke ich dir ein PDF mit Beispielen.

Gruß,
Michael

-- 
           
  / / / / /__/         Michael Höhne /
 /   / / /  /     [EMAIL PROTECTED] /
___/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Temperatur-Diagramm

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Heinrich,

 Sehr geehrte Damen und Herren,

Wir sind hier nur Anwender, die sich gegenseitig helfen, ein du reicht 
völlig ;-)

 ich möchte den in beiliegender Datei vorliegenden Verlauf von
 Temperatur und Feuchtigkeit grafisch darstellen. ...
 ...nach dem Einfügen in das Tabellendokument wird
 daraus soetwas wie ein Datum gemacht.

Das liegt daran, dass bei Zahlenangaben normalerweise ein Komma zum 
Abtrennen der Dezimalstellen dient. In deiner Datei ist dort ein 
Dezimal_punkt_.

Calc interpretiert deine Eingabe also falsch und glaubt, du möchtest ein 
Datum eingeben.

Hier eine mögliche Lösung:

a) Starte Openoffice direkt
b) Wähle im Menü Datei/öffnen...
c) Als Dateityp (unterster Auswahlbalken) stellst du
   Text CSV (*.csv; *.txt) ein
d) Nun wählst du die Datei aus und klickst auf öffnen.

Nun wird dir ein Fenster angezeigt, in dem du den Import steuern kannst. 
In deinem Falle:

- Trennoptionen: Getrennt und Semikolon anhaken. Als Texttrenner
  sollten die Anführungsstriche eingetragen sein.

- Über den Spalten der Vorschau steht nun überall Standard. Calc
  soll also die jeweiligen Einträge wie üblich behandeln. Genau
  dies ist ja aber ab Spalte 2 nicht in deinem Interesse. Du klickst
  also den Spaltenkopf der zweiten Spalte an, hältst die Umschalttaste
  gedrückt und klickst den Spaltenkopf der letzten Spalte an. Die
  entsprechenden Spalten sind nun unterlegt.

- Nun stellst du mit dem Auswahlknopf das Format von Standard auf US-
  Englisch h um. Damit weiß Calc, dass er die Angaben entsprechend 
  der amerikanischen Standards interpretieren soll.

Nun noch auf öffnen klicken und alles sollte in Butter sein ;-)

Gruß,
Michael
   


-- 
           
  / / / / /__/         Michael Höhne /
 /   / / /  /     [EMAIL PROTECTED] /
___/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Temperatur-Diagramm

2006-11-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Heinrich,

Heinrich Ulrich schrieb:


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte den in beiliegender Datei vorliegenden Verlauf von Temperatur
und Feuchtigkeit grafisch darstellen. Wie muss ich vorgehen? Mein
Problem: Im Vorschaufenster wird die Temperatur noch richtig angezeigt,
nach dem Einfügen in das Tabellendokument wird daraus soetwas wie ein
Datum gemacht. Die Datei ist vom Hersteller der Software für die Anzeige
in MS-Excel gedacht.


Du musst während des Import-Dialogs für die Spalten das richtige Format 
einstellen. Schau mal auf http://www.ooowiki.de/DatenAusTextdatei


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CVS Installation unter Windows Server 2003

2006-11-05 Diskussionsfäden Eric Hoch
Hallo Christian, 
Am Sun, 05 Nov 2006 10:57:10 +0100 schrieb Christian Havel:
 Hallo,
 
 ich habe erfolgreich die Installation von CVSNT 2.5.03.2382 unter 
 einem virtuellen Image eines Windows Server 2003 durchgeführt.
 
 Welche weiteren Schritte sind notwendig, um ein Repository 
 einzurichten (Verzeichnisstruktur anlegen) und Clienten den 
 Zugriff auf das Repository zu ermöglichen?
 
 Ich bedanke mich im Vorfeld für Ihre Hilfe und freue mich auf Ihr Feedback.

Was hast Du denn vor? Sollen sich die Clienten ihr OOo selbst 
kompilieren oder wozu brauchst Du das cvs auf dem Server?

Ich vermute einfach, Du hast die falsche Mailingliste erwischt, 
falls nicht, dann bitte präziser beschreiben, was die Frage mit 
Openoffice.org zu tun hat, denn das kann ich momentan nicht 
erkennne.

Gruß
Eric

-- 
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Kopfzeile

2006-11-05 Diskussionsfäden Stefan Riemer

Hallo Boris

Boris Borreck schrieb:

Hallo.

Ich habe eine Anwenderfrage zu OpenOffice. 

 Wie kann ich die Verknüpfung der Kopfzeilen lösen.
 Ich möchte unterschiedliche Überschriften auf den
 einzelnen Seiten haben. Mit der Standardeinstellung
 schreibt er den gleichen Text auf alle folgenden
 Seiten in die Kopfzeile.

das ganze realisierst du, indem du unterschiedliche Seitenformate 
definierst. Wonach richtet sich denn, was in der Kopfzeile stehen 
soll? Geht es um die klassische Trennung in Einleitung, Hauptteil, 
Anhänge?
Ein paar weitere Infos findest du auch hier: 
http://www.ooowiki.de/SeitenVorlagen



Dank im voraus
Gruß
Boris


MfG Stefan

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CVS Installation unter Windows Server 2003

2006-11-05 Diskussionsfäden Christian Havel
Hallo Eric,

ich möchte mit einem Bekannten ein Projekt realisieren und wir benötigen ein 
gemeinsames Repository, in welchem wir unseren Quellcode einchecken können. Da 
wir beide vom Homeoffice arbeiten, wollen wir beide von diesem die letzte 
Version (des Quellcodes) von unserem virtuellen Server auf den lokalen PC im 
Homeoffice holen und bei Abschluß der Arbeiten wieder in das Repository 
einchecken.

Hast Du einen Tipp für mich?

Danke und Gruß
Christian


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: users@de.openoffice.org
 Gesendet: 05.11.06 15:23:38
 An: users@de.openoffice.org
 Betreff: Re: [de-users] CVS Installation unter Windows Server 2003


 Hallo Christian, 
 Am Sun, 05 Nov 2006 10:57:10 +0100 schrieb Christian Havel:
  Hallo,
  
  ich habe erfolgreich die Installation von CVSNT 2.5.03.2382 unter 
  einem virtuellen Image eines Windows Server 2003 durchgeführt.
  
  Welche weiteren Schritte sind notwendig, um ein Repository 
  einzurichten (Verzeichnisstruktur anlegen) und Clienten den 
  Zugriff auf das Repository zu ermöglichen?
  
  Ich bedanke mich im Vorfeld für Ihre Hilfe und freue mich auf Ihr Feedback.
 
 Was hast Du denn vor? Sollen sich die Clienten ihr OOo selbst 
 kompilieren oder wozu brauchst Du das cvs auf dem Server?
 
 Ich vermute einfach, Du hast die falsche Mailingliste erwischt, 
 falls nicht, dann bitte präziser beschreiben, was die Frage mit 
 Openoffice.org zu tun hat, denn das kann ich momentan nicht 
 erkennne.
 
 Gruß
 Eric
 
 -- 
 ## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris  Windows
 ## Openoffice.org - ich steck mit drin!
 
 -
 To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
 


___
Viren-Scan für Ihren PC! Jetzt für jeden. Sofort, online und kostenlos.
Gleich testen! http://www.pc-sicherheit.web.de/freescan/?mc=02

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Calc: Füllen mit 0.0 - 0.7 und 1.0 bis 1.7 usw

2006-11-05 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Heiko Rompel schrieb:
 Okay, dann kann ich füllen 0.0 bis 0.7 aber es darf kein .8 und .9 geben,
 sondern nach .7 kommt 1.0 usw.

JAu, vorhin glat (mal wider) übersehen.

Ich würde zunächst grundsätzlich so verfahren wie Sabine Heimsch das
vorhin beschrieben hat (man lernt nie aus :), und alles mit Komma
eingeben, und später umformatieren.

Starte den Kraftakt, und gebe manuell 0,1 - 0,7 in die Zellen z.B. A1
bis A7 ein. In A8 kommt dann die Anweisung =A1+1.
Diese markieren, und dann wie von Sabine Heimsch beschrieben durch
ziehen am Anfasser kopieren bis Du bei 39.x angekommen bist. Danach den
Bereich markieren und die Zellen auf Englisch umstellen, damit das Komma
gegen Punkt getauscht wird.

-- 
Grüßle
Detlef



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Re: Calc: Füllen mit 0.0 - 0.7 und 1.0 bis 1.7 usw

2006-11-05 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Detlef Nannen schrieb:
 JAu, vorhin glat (mal wider) übersehen.
  ~~~~~ 
3 auf einen Streich, nun muss ich dringend in die Kiste...!

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] CVS Installation unter Windows Server 2003

2006-11-05 Diskussionsfäden Michael Braun
Hallo Christian,

Christian Havel schrieb:
 Hallo Eric,

 ich möchte mit einem Bekannten ein Projekt realisieren und wir benötigen ein 
 gemeinsames Repository, in welchem wir unseren Quellcode einchecken können. 
 Da wir beide vom Homeoffice arbeiten, wollen wir beide von diesem die letzte 
 Version (des Quellcodes) von unserem virtuellen Server auf den lokalen PC im 
 Homeoffice holen und bei Abschluß der Arbeiten wieder in das Repository 
 einchecken.

 Hast Du einen Tipp für mich?
   
dies ist die deutschsprachige OpenOffice
Anwender-helfen-sich-gegenseitig-OpenOffice-betreffend-Mailingliste.
Ich kann nicht erkennen, was dies auch nur ansatzweise mit OOo zu tun hat.

Mit freundlichen Grüßen,
 Michael Braun




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


[de-users] Re: Re: Calc: Füllen mit 0.0 - 0.7 und 1.0 bis 1.7 usw

2006-11-05 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Super, Danke es klappt.

MfG
Heiko

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Moin,

da bin ich schon wieder.

Ich möchte in einer Zelle z.B. A2 den Text '01_DBX_' plus den Zahlenwert der 
Zelle z.B H2 (0.0) als Text zuzsammenfügen.

Wie geht sowas?

MfG
Heiko 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Werner Tietz

Hallo Heiko

Heiko Rompel schrieb:

Moin,

da bin ich schon wieder.

Ich möchte in einer Zelle z.B. A2 den Text '01_DBX_' plus den Zahlenwert 
der Zelle z.B H2 (0.0) als Text zuzsammenfügen.

Wie geht sowas?


=01_DBXH2

Gruß Werner

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Pointer (wöchentlich): Umgang mit Mailingliste

2006-11-05 Diskussionsfäden Andre Schnabel

---
Die Etikette der [EMAIL PROTECTED]
---


Um was geht es?
---

Du hast dich auf einer Mailingliste mit einem zum Teil recht hohem 
Mailaufkommen eingetragen. Um einen möglichst reibungslosen Umgang 
mit dieser Masse an Mails zu ermöglichen, haben sich einige 
Übereinkünfte bewährt. Sie werden von der Mehrzahl der Teilnehmer 
akzeptiert und angewendet.

Es geht nicht darum, irgendjemandem irgendetwas vorzuschreiben. Wer 
die Regeln liest, wird schnell feststellen, dass alle ihren Sinn 
haben und den Umgang mit der Liste für alle vereinfachen. Jedoch 
erschließt sich dieser Sinn nicht immer sofort. Diese eMail möchte 
zum Verständnis beitragen.

Eine ausführlichere Version dieses Textes mit vielen, weiteren 
Tipps findest du unter 
http://www.eschkitai.de/openoffice/netikette.html .



Die acht goldenen Regeln für gute Beiträge:
---

1. Hilfe zur Selbsthilfe
2. Gib deinen Realnamen an
3. Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen
4. Antworten sinnvoll kürzen
5. Achte auf gute Lesbarkeit
6. Rückmeldung in Form einer Zusammenfassung
7. Mailprogramm richtig konfigurieren
8. Schicke keine Dateianhänge an die Liste



Die wichtigsten Punkte im Detail:
---

### 1 ###  Hilfe zur Selbsthilfe

Versuche zunächst einmal über die Online-Hilfe von OpenOffice.org 
Hilfe zu finden. Probiere über den Index mehrere Stichworte aus, 
nicht immer sitzt der erste Treffer oder beschreibt der Begriff, 
den du gewählt hast, auch dein Problem.

Im Dokumentationsportal findest du Anleitungen zu einzelnen 
Modulen, Hilfen zur Installation sowie Antworten auf häufig 
gestellte Fragen (FAQ): http://de.openoffice.org/doc/

Die linke Navigationsleiste bietet eine Suchfunktion. Probiere sie 
aus.

Auch die Seiten des internationalen Projekts 
(http://www.openoffice.org/) helfen weiter. Obwohl auf englisch, 
beschreiben sie genau diejenigen Probleme, wie man sie auch hier 
antrifft, und das oft sehr verständlich.

Weitere Hilfen findest du auch auf den Seiten 
des OpenOffice.org-Portal (http://www.ooo-portal.de/), 
des OpenOffice.org-Forum (http://de.openoffice.info/) und 
des OpenOffice.org-Wiki (http://www.ooowiki.de/). 
Ein Blick dorthin lohnt sich.

Möglicherweise ist deine Frage schon einmal auf der Mailingliste 
gestellt und beantwortet worden. In diesem Fall hilft ein Blick ins 
Archiv, das unter 
http://de.openoffice.org/servlets/SummarizeList?listName=users bzw. 
http://www.mail-archive.com/users%40de.openoffice.org zu finden 
ist.

Falls du mit diesen Hilfen dein Problem nicht bereits selbst lösen 
konntest, wird dir diese Vorarbeit doch erlauben, dein Anliegen 
präziser zu beschreiben, und helfen, die Antworten auf deine Frage 
besser zu verstehen. Auch ein Nachhaken dürfte dir dann um einiges 
leichter fallen.

Bitte vergiss nicht, deinen Lesern mitzuteilen, mit welcher Version 
von OpenOffice.org und mit welchem Betriebssystem du arbeitest.

Zu guter Letzt findest du unter 
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html 
weitere Hinweise zur Benutzung der Mailingliste sowie zum 
An- und Abmelden.


### 2 ###  Gib deinen Realnamen an

Bitte gib deinen Vor- und Nachnamen in der From:-Zeile an. Wir 
wissen gern, mit wem wir uns unterhalten. Im realen Leben stellt 
man sich ja auch mit dem Namen vor und schlägt so die Brücke zum 
anderen. Wir finden, die Angabe des Namens trägt mit dazu bei, daß 
aus einer anonymen Nutzerschar eine Community wird.


### 3 ###  Für jede Frage bitte eine neue Mail anlegen

Oft verwenden Teilnehmer die _Antwortfunktion_ des Mailprogramms, 
um ein neues Thema anzufangen. Dabei löschen sie den als Zitat 
eingelesenen Inhalt und das Subjekt. Jedoch bleiben bei diesem 
Verfahren die (unsichtbaren) Verwaltungsinformationen der Mail 
erhalten und die Mail wird jetzt beim Empfänger innerhalb des 
ursprünglichen Themas einsortiert.

Stell dir vor, du platzt in ein Gespräch mit einem völlig anderen 
Thema hinein. Dementsprechend ruppig kann die Reaktion der anderen 
ausfallen.

Also schreibe eine _neue_ Mail. Viele Mailprogramme unterstützen 
dich dabei, indem sie gleich die Listenadresse in das Empfängerfeld 
eintragen. Schau einmal nach, ob dein Mailprogramm das auch kann.

Gib deiner Mail eine Überschrift (Subject), die deutlich auf dein
Problem hinweist, z. B. 'Calc (OOo 1.1RC4): Zellformatierung'.


### 4 ###  Antworten sinnvoll kürzen

Dein Mailprogramm liest beim Beantorten die alte Mail, versehen mit 
Quotezeichen ( ), wieder ein. Nun hast du es ganz leicht, zu 
antworten. Doch lösche alles, auf das du dich nicht beziehst. Lasse 
aber den Absatz, auf den du antwortest, stehen. Deine Antwort kommt 
unter diesen Absatz, mit Leerzeile getrennt. Das entspricht der 

[de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Hallo,

Werner Tietz schrieb:

Ich möchte in einer Zelle z.B. A2 den Text '01_DBX_' plus den Zahlenwert 
der Zelle z.B H2 (0.0) als Text zuzsammenfügen.

Wie geht sowas?


=01_DBXH2


Geht eigentlich ganz gut, aber wenn der Zahlenwert ein .0 Wert ist,
wird als Text nur der die Vorkommazahl ohne das .0 angehängt.

Gibt es dafür noch einen Trick?

MfG
Heiko 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Detlef Nannen


Werner Tietz schrieb:
Geht eigentlich ganz gut, aber wenn der Zahlenwert ein .0 Wert ist,
wird als Text nur der die Vorkommazahl ohne das .0 angehängt.

Gibt es dafür noch einen Trick?

MfG
Heiko 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Moin,

- Ursprüngliche Nachricht -
Von: Heiko Rompel [EMAIL PROTECTED]

Geht eigentlich ganz gut, aber wenn der Zahlenwert ein .0 Wert ist,
wird als Text nur der die Vorkommazahl ohne das .0 angehängt.

Gibt es dafür noch einen Trick?

Wandle den Zahlwert in einen Textstring um, und füge die Teile mit Verketten 
zusammen.
Solltest Du alles bei den Textfunktionen finden.

-- 
Gruß
Detlef Nannen


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



AW: [de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Detlef Nannen
Moin , 


wird als Text nur der die Vorkommazahl ohne das .0 angehängt.

Gibt es dafür noch einen Trick?

MfG
Heiko 


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] OpenOffice 2.04 - jfm und Mediaplayer

2006-11-05 Diskussionsfäden Walter Eisenhauer
Hallo,

ich habe die aktuelle Version von OpenOffice auf Suse 10.1 installiert. Danach 
habe ich Java 1.5 und die auf der Probox befindliche jfm 2.1 installiert. Nun 
wollte ich den Mediaplayer auspropbieren (den ich für Präsentationen benötige).
Der Mediaplayer wird dann auch angezeigt, doch bleibt der Lautsprecher stumm. 
Wenn ich das jfm-studio aufrufe bekomme ich auch eine Fehlermeldung und dass 
obwohl ich die Rutine von dem java-Programm eingehalten habe.

Was kann ich noch tun, damit der mediaplayer funktioniert?

Vielen Dank im voraus.



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

[de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Also ein =01_DBX_TEXT(H2;0.0) bringt mich auch nicht weiter.

Die Funktion läßt auch die .0 entfallen.
Kann man mittels Format zwingen den .0 Teil auch zu übernehmen?

MfG
HEiko



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Heiko Rompel wrote:

 Also ein =01_DBX_TEXT(H2;0.0) bringt mich auch nicht weiter.
 
 Die Funktion läßt auch die .0 entfallen.
 Kann man mittels Format zwingen den .0 Teil auch zu übernehmen?
 
Der Funktion TEXT() kannst Du jedes format mitgeben, das Du auch als
Zahlenformat in einer Zelle formulieren kannst, also z.B.:

-- 
_
Claudia

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Claudia Drechsle
Sorry, falsche Taste erwischt. Hier das Format:
=TEXT(H2;0,00)

-- 
_
Claudia

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



[de-users] Re: Text und Zahl zusammen fügen

2006-11-05 Diskussionsfäden Heiko Rompel

Danke Claudia,

ich hatte die Anführungszeichen vergessen.

Jetzt klappt es.

MfG
Heiko 



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]