AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Kohn.StefanWolfgang
Hmmm,...

ich weiß, das dieses Problem einmal in einem M$-Forum Topic war. Damals wurde 
geraten, das passwordgeschützte Word-Doc in Open-Office zu importieren und dann 
als Word-Doc zurückzuspeichern.

Vielleicht funktioniert es diesmal auch, nur eben umgekehrt.

Alternativ könnte man vielleicht andere Schreibprogramme nutzen und das 
Dokument dort importieren, vielleicht auf einem Mac.

So ist es vielleicht möglich, den Textkörper wieder u bekommen.

Mit freundlichen Grüßen,...
Stefan Kohn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: André Schnabel [mailto:andre.schna...@gmx.net] 
Gesendet: Montag, 13. April 2009 17:56
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: [de-users] Passwort vergessen

Hallo Ruth,

Ruth Kirscht schrieb:
 Hallo Jörg,

 vielen Dank für Deinen Hinweis. Es war bislang im übrigen der einzige 
 Hinweis, der mein Problem betrifft. Ich habe versucht, das Passwort zu 
 finden, aber es ist auch mit dem Programm nicht gelungen. Vielleicht 
 habe ich etwas falsch gemacht. Trotzdem besten Dank.

Ich glaube nicht - das Programm, das Jörg genannt hat, scheint zwar 
schon recht gut und intelligent zu sein, ist aber eher auf englische 
Passwörter ausgelegt. Wenn du ein einigermaßen gutes Passwort gewählt 
hast, wird das Programm wohl an der Komplexität der Aufgabe scheitern 
(die hat Ernst ganz korrekt beschrieben).
Leider würde dir die kostenlose Download-Version des Tools übrigens auch 
dann nichts helfen, wenn es das Passwort gefunden hätte. Die Testversion 
gibt nur Passwörter mit max. 3 Buchstaben Länge preis.

Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


###

This message has been scanned by F-Secure Anti-Virus for Microsoft Exchange.
For more information, connect to http://www.f-secure.com/


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Franz Waldmüller

kohn.stefanwolfg...@bgete.de schrieb:

Hmmm,...

ich weiß, das dieses Problem einmal in einem M$-Forum Topic war. Damals wurde 
geraten, das passwordgeschützte Word-Doc in Open-Office zu importieren und dann 
als Word-Doc zurückzuspeichern.

Vielleicht funktioniert es diesmal auch, nur eben umgekehrt.

Alternativ könnte man vielleicht andere Schreibprogramme nutzen und das 
Dokument dort importieren, vielleicht auf einem Mac.

So ist es vielleicht möglich, den Textkörper wieder u bekommen.


ODF-Dateien sind komprimierte Archive, diese kann man auch mit einem 
Programm wie TuZIP oder 7zip öffnen. Hier offenbart sich die Struktur 
und der Inhalt der Datei.

Dies kann auch benutzt werden um automatisiert Änderungen vorzunehmen.

Ich habe mir eine passwortgeschützte ODT-Datei in dieser Form angesehen. 
Es sieht nicht danach aus, als ob man mit anderen Programmen den 
Passwortschutz umgehen könnte.


Liebe Grüße
Franz

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Patrick Hollerbach

Hi,

kohn.stefanwolfg...@bgete.de schrieb am 13.04.2009 19:18:

ich weiß, das dieses Problem einmal in einem M$-Forum Topic war. Damals wurde 
geraten, das passwordgeschützte Word-Doc in Open-Office zu importieren und dann 
als Word-Doc zurückzuspeichern.

Vielleicht funktioniert es diesmal auch, nur eben umgekehrt.

Alternativ könnte man vielleicht andere Schreibprogramme nutzen und das 
Dokument dort importieren, vielleicht auf einem Mac.

So ist es vielleicht möglich, den Textkörper wieder u bekommen.
  
So weit ich weiß, verschlüsselt die Passwort-Funktion die 
inhaltsrelevanten XML-Dateien mit dem AES Verfahren. Das gesetzte 
Passwort muss zum entschlüsseln bekannt sein, da es vom 
Verschlüsselungs-Algorithmus  benutzt wird. Das von Dir angesprochene 
Problem, das mit Öffnen von MS-Word-Dateien mit Writer gelöst wurde, war 
wohl ein mit Passwort schreibgeschütztes Dokument. Dieser Passwortschutz 
hat allerdings nicht das komplette Dokument verschlüsselt sondern nur 
ein Flag gesetzt, das OOo AFAIK nur übergeht.
Da aber bei einem verschlüsselten OOo Dokument nicht nur ein Flag 
gesetzt ist, kommt man hier ohne Kennwort definitiv nicht weiter.
Das kann man übrigens schön sehen, wenn man der OOo-Datei die Endung 
.zip verpasst und dann sich die XML-Dateien in dem Archiv anschaut. 
Die sind definitiv nicht lesbar...


Gruß
Patrick

--
Patrick Hollerbach
Openoffice.org Anwender seit 2001
Windows Vista Home Premium / OOo 3.1.0 RC1



Re: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Ruth Kirscht

Hallo Franz,

vielen Dank für die Mail, kann man die angegebenen Programme kostenlos aus 
dem Internet downloaden? Dann würde ich es sicher probieren. Bis dann. 
Danke.


Ruth 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Ruth Kirscht

Hallo Patrich,
danke für die Mail, auch wenn es etwas frustriert.
Danke.
Ruth 



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Franz Waldmüller

Ruth Kirscht schrieb:

Hallo Franz,

vielen Dank für die Mail, kann man die angegebenen Programme kostenlos 
aus dem Internet downloaden? Dann würde ich es sicher probieren. Bis 
dann. Danke.


7zip wird unter einer freien Lizenz veröffentlicht und wird daher von 
mir bevorzugt.
hier ein Link zu einer Portable Version von 7zip (Funktioniert ohne 
Installation ist daher auch auf Arbeitsplätzen an denen man keine 
Administratorrechte hat installierbar)

http://portableapps.com/de/apps/utilities/7-zip_portable

Tugzip ist nur Freeware, daher zweite Wahl:
http://www.tugzip.de/

Aber die vorgeschlagene Methode der Umbenennung der Dateiendung in .zip 
sollte ein ähnliches Ergebnis zeigen,


Liebe Grüße
Franz

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Kohn.StefanWolfgang
Ich möchte ja hier nicht als moralinsaurer Datenschutzapostel auftreten, aber 
... so sehr ich Ruths Anliegen nachvollziehen kann ... wir sollten hier nicht 
gerade Tipps zu hacken von Dokumenten geben ...

Die List könnten auch Menschen mit weniger ehrenvollen Absichten lesen ... *mit 
Zaunpfahl fuchtel

Mit freundlichen Grüßen,...
Stefan Kohn

###

This message has been scanned by F-Secure Anti-Virus for Microsoft Exchange.
For more information, connect to http://www.f-secure.com/


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden André Schnabel

Hi,

Joerg Guenther schrieb:


Viel spannender ist doch, ob der Passwort-Schutz funktioniert oder 
nicht. Wenn er nicht funktioniert, taugt der Algorithmus nichts (siehe 
MS), und sollte verbessert werden.


Natürlich funktioniert er. Auch wenn man die Archive noch entpacken 
kann, ist dann der Inhalt der XML-Dateien verschlüsselt. Die 
Verschlüsselung erfolgt letztendlich mit dem Blowfish-Algorithmus, gegen 
den kein wirkungsvoller Angriff bekannt ist.


Die beste Chance ist also nach wie vor, das Passwort zu erraten ... aber 
das hatten wir schon ziemlich zu Beginn der Diskussion festgestellt :)


Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Joerg Guenther

André Schnabel schrieb:

Hi,

Joerg Guenther schrieb:


Viel spannender ist doch, ob der Passwort-Schutz funktioniert oder 
nicht. Wenn er nicht funktioniert, taugt der Algorithmus nichts 
(siehe MS), und sollte verbessert werden.


Natürlich funktioniert er. Auch wenn man die Archive noch entpacken 
kann, ist dann der Inhalt der XML-Dateien verschlüsselt. Die 
Verschlüsselung erfolgt letztendlich mit dem Blowfish-Algorithmus, 
gegen den kein wirkungsvoller Angriff bekannt ist.


Die beste Chance ist also nach wie vor, das Passwort zu erraten ... 
aber das hatten wir schon ziemlich zu Beginn der Diskussion 
festgestellt :)
Genau, manchmal drehen sich Threads im Kreis, aber wenn jemand mit dem 
Zaunpfahl wild winkt, hilft so ein Hinweis vielleicht?!


Gruß,

André

Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org





--







MuMeCo
Multi Media Consult
Jörg Günther
Im Sylvaner 8
65760 Eschborn
Tel.: 06173 /974826
Mobil: 0172 / 6919194



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Kohn.StefanWolfgang
Stimmt allerdings auch wieder ...

Mit freundlichen Grüßen,...
Stefan Kohn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Joerg Guenther [mailto:kont...@mumeco.org] 
Gesendet: Montag, 13. April 2009 21:19
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

kohn.stefanwolfg...@bgete.de schrieb:
 Ich möchte ja hier nicht als moralinsaurer Datenschutzapostel auftreten, aber 
jaja so fange die Sätze aller Bedenkenträger an
 ... so sehr ich Ruths Anliegen nachvollziehen kann ... wir sollten hier nicht 
 gerade Tipps zu hacken von Dokumenten geben ...
   
warum nicht, wenn die eh schon alle öffentlich sind? Oder hat hier 
irgendjemand was verraten, was es nicht woanders auch schon zu lesen gab?
 Die List könnten auch Menschen mit weniger ehrenvollen Absichten lesen ... 
 *mit Zaunpfahl fuchtel
   
Deswegen ist es ja egal, wo man das liest

Viel spannender ist doch, ob der Passwort-Schutz funktioniert oder 
nicht. Wenn er nicht funktioniert, taugt der Algorithmus nichts (siehe 
MS), und sollte verbessert werden.

Grüße

Jörg
 Mit freundlichen Grüßen,...
 Stefan Kohn

 ###

 This message has been scanned by F-Secure Anti-Virus for Microsoft Exchange.
 For more information, connect to http://www.f-secure.com/


 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


   


-- 







MuMeCo
Multi Media Consult
Jörg Günther
Im Sylvaner 8
65760 Eschborn
Tel.: 06173 /974826
Mobil: 0172 / 6919194



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


###

This message has been scanned by F-Secure Anti-Virus for Microsoft Exchange.
For more information, connect to http://www.f-secure.com/


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Joerg Guenther

kohn.stefanwolfg...@bgete.de schrieb:
Ich möchte ja hier nicht als moralinsaurer Datenschutzapostel auftreten, aber 

jaja so fange die Sätze aller Bedenkenträger an

... so sehr ich Ruths Anliegen nachvollziehen kann ... wir sollten hier nicht 
gerade Tipps zu hacken von Dokumenten geben ...
  
warum nicht, wenn die eh schon alle öffentlich sind? Oder hat hier 
irgendjemand was verraten, was es nicht woanders auch schon zu lesen gab?

Die List könnten auch Menschen mit weniger ehrenvollen Absichten lesen ... *mit 
Zaunpfahl fuchtel
  

Deswegen ist es ja egal, wo man das liest

Viel spannender ist doch, ob der Passwort-Schutz funktioniert oder 
nicht. Wenn er nicht funktioniert, taugt der Algorithmus nichts (siehe 
MS), und sollte verbessert werden.


Grüße

Jörg

Mit freundlichen Grüßen,...
Stefan Kohn

###

This message has been scanned by F-Secure Anti-Virus for Microsoft Exchange.
For more information, connect to http://www.f-secure.com/


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


  



--







MuMeCo
Multi Media Consult
Jörg Günther
Im Sylvaner 8
65760 Eschborn
Tel.: 06173 /974826
Mobil: 0172 / 6919194



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

2009-04-13 Diskussionsfäden Kohn.StefanWolfgang
Für die Leute, die sich mit Blowfish auseinandersetzen wollen --- 
http://www.kuno-kohn.de/crypto/algo/blowfish.htm

Was das marken von Passworten angeht, ich nutze die Methode der doppelten 
Kodierung um sie stets vor Augen zu haben.

Ich nehme ein absolut stets präsentes Wort (Monitorname, Buchtitel, etc.) und 
ändere in eine nur mir bekannte Schreibweise (die ich aber nicht vergessen 
kann, weil ich sie immer nutze)

So wird z.B. aus Stefan --- 5...@n

Mit freundlichen Grüßen,...
Stefan Kohn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: André Schnabel [mailto:andre.schna...@gmx.net] 
Gesendet: Montag, 13. April 2009 21:54
An: users@de.openoffice.org
Betreff: Re: AW: AW: [de-users] Passwort vergessen

Hi,

Joerg Guenther schrieb:

 Viel spannender ist doch, ob der Passwort-Schutz funktioniert oder 
 nicht. Wenn er nicht funktioniert, taugt der Algorithmus nichts (siehe 
 MS), und sollte verbessert werden.

Natürlich funktioniert er. Auch wenn man die Archive noch entpacken 
kann, ist dann der Inhalt der XML-Dateien verschlüsselt. Die 
Verschlüsselung erfolgt letztendlich mit dem Blowfish-Algorithmus, gegen 
den kein wirkungsvoller Angriff bekannt ist.

Die beste Chance ist also nach wie vor, das Passwort zu erraten ... aber 
das hatten wir schon ziemlich zu Beginn der Diskussion festgestellt :)

Gruß,

André

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org


###

This message has been scanned by F-Secure Anti-Virus for Microsoft Exchange.
For more information, connect to http://www.f-secure.com/


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



AW: [de-users] passwort vergessen

2005-10-29 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Hendrik Oesterlin schrieb:
 Das wäre was für die Programmierer... ich weiß nicht sehr viel über
 Makros, aber ich könnte mir vorstellen, daß man da vielleicht was mit
 ausrichten könnte.

Ich habe vor einiger Zeit das Folgende als Beispiel für einen brutal
force Angriff auf das Passwort einer Calc-Datei geschrieben:

Sub passwort()
Dim oDokument as Object
Dim sUrl as String
Dim x
Dim y As String
Dim Dummy(0) As New com.sun.star.beans.PropertyValue
Dummy(0).name = Password
x = -1
do
On Error Resume Next
x = x + 1
y = x
Dummy(0).Value = y
sUrl = ConvertToURL(D:\Datei1.sxc)
dokument = StarDesktop.loadComponentFromURL( sUrl , _blank, 0,
Dummy())
Loop While x  100
End Sub

Das Makro prüft die Zahlen von 0 bis 100 als Passwörter.

 Wie lang ist denn Dein Passwort? weißt Du die genaue Anzahl Zeichen?
 welche Sorte Zeichen sind es denn? nur Buchstaben? nur
 kleinbuchstaben? Je nachdem ist es nämlich völlig unmöglich, ein
 Passwort zu erraten, wenn es zu gut ist... :(

das ist genau der Punkt. Wenn es Anhaltspunkte gibt die die Passwörter
einschränken ginge es wie oben angedeutet. Man könnte dann die Menge der
Passwörter einschränken und im möglichen Bereich automatisch suchen,
aber eben auch eine Liste durchprobieren, i.S.:
Oesterlin
oesterlin
OEsterlin
Österlin
österlin
ö sterlin
...

Das steht und fällt aber damit das man den Bereich der möglichen
Passwörter eingrenzen könnte.
Als Anhalt sage ich mal das obenstehende Makro prüft bei mir auf älterer
Hardware ungefähr 4 Passworte pro Sekunde, auf schnellerer schafft es
vielleicht 10 pro Sekunde, also sagen wir mal 30 - 40.000 pro Stunde.
Nun ist es eine Frage der Geduld und Eingrenzung. Hast Du einen Tag
Geduld könntest Du 1.000.000 Passwörter prüfen und müßtest dann ebend
nur Kriterien wissen die die möglichen Passworte auf diese Anzahl
begrenzen.



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]