Hallo,

Am 29.10.2013 00:19, schrieb Wolfgang Hinsch:
> cycleway=track ist unbrauchbar, da in ~50% der Fälle der Radweg nicht
> auf beiden Seiten gleich ist.

Das ist aus meiner Sicht nicht das Thema dieses Threads. Mit dem eingeführten
und im Wiki [1] dokumentierten Tagging-Schema können die Wege auf beiden Seiten
einer Straße durchaus differenziert getaggt werden. Was an diesem Lübecker
Schema aufstößt ist

- Das cycleway-Attribut wird umdefiniert. Standardmäßig wird dort der Typ des
Radwegs angegeben, in Lübeck wird dort angegeben, auf welcher Seite der Straße
ein Radweg oder -streifen verläuft.

- Das Schema macht Redundanz zum Prinzip. Wenn cycleway:right und cycleway:left
 vorhanden sind, braucht es nicht noch cycleway=both. Redundanz schadet nichts,
aber man sollte sie nicht obligatorisch machen. Das riecht förmlich nach Taggen
für eine Anwendung.

- cycleway=no und oneway=no sind zwar überflüssig, werden aber wohl zur
Fortschritts-/Vollständigkeitskontrolle beim Mappen genutzt. Dafür gibt es
durchaus plausible Argumente wie die immer mal wiederkehrenden Diskussionen zu
oneway=no zeigen.

- Ein  neuer Wert cycleway=sidepath wird eingeführt. Vermutlich will man damit
Radwege kennzeichnen, die zwar baulich mit der Strasse verbunden sind, aber als
separater highway=cycleway|track erfasst sind. Das erscheint durchaus sinnvoll,
hätte aber diskutiert werden müssen.

Letztlich bleibt als klarer und gravierender Verstoß gegen die bisherige Praxis
das Umdefinieren des Attributs cycleway. Der ganze Wust an redundanten Daten ist
zwar ärgerlich aber anwendungstechnisch nicht schädlich. Dass ausgerechnet eine
Radfahrorganisation mit Server- und Netzressourcen so verschwenderisch umgeht,
verwundert mich allerdings.

Ich plädiere dafür, die Daten zu bereinigen:

- cycleway=both|left|right wird gelöscht, wenn entsprechende cycleway:left und
cycleway:right vorhanden sind.

- optional: cycleway:left=<value> und cycleway:right=<value> werden durch
cycleway=<value> ersetzt.

Ich bin auch gern bereit, den Machern der Lübecker Radkarte zu zeigen, wie man
in PostGis bzw. QGis aus cycleway=<value> ein cycleway:left=<value> und
cycleway:right=<value> macht, vorausgesetzt sie stellen ihre Skripts und Styles
unter eine offene Lizenz.

Gruß
Rainer

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway


_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an