Sven Rautenberg schrieb:

Was wird hier jetzt eigentlich genau kritisiert? Dass Leute den Editor benutzen und die OpenStreetMap verändern?

Nein! Es geht darum, dass Leute die Daten "kaputt" machen koennen, ohne dass sie es ueberhaupt merken. Daten, die von anderen Freiwilligen in ihrer Freizeit muehevoll eingegeben und gepflegt werden.


Lernt, damit zu leben!

Nein! Das ist der falsche Ansatz. Wenn irgendwas verbessert werden kann, dann sollte das auch getan werden. "Lerne damit zu leben" bringt gar nichts. Und nein, ich habe nicht die Zeit dazu, es selber zu aendern.


Wenn es euch stört, dass man Daten unwiderbringlich und unbemerkt in den Orkus schicken kann, dann wäre der wahre Ansatzpunkt, analog zur Wikipedia einen entsprechenden Ansatzpunkt zu implementieren, der ein leichtes "Revert" zu einer früheren Version erlauben würde. Solange sowas nicht bedienbar existiert, kann man mit jedem Editor die Karte zerstören.

Ein Revert ist sinnvoll, das ist keine Frage. Aber um beim Vergleich mit der Wikipedia zu bleben: die *hat* einen Speichern-Button. Den muss man explizit betaetigen, damit Aenderungen zum Server gehen. Ausserdem wird dieser Button sogar erst nach einer Vorschau der Seite enabled.


Gegen willentlichen Vandalismus hilft auch ein Save-Button nicht.

Gegen Vandalismus sicherlich nicht. Es geht hier jedoch nicht um Vandalismus.


Das schönste bei solchen Diskussionen ist aber, wenn sich erklärte Editor-Hasser [...]

Bitte beim Thema bleiben und nicht persoenlich werden...


Potlatch 0.9c hat ein wunderbares, explizit sichtbares Erklärfeld, welches exakt DIESE Aussage widerlegt.

Welches so lange stehen bleibt, bis man irgendwas markiert hat. Dann ist sie weg.


Bitte mach keine Annahmen darüber, wozu ein Editor gedacht ist oder wozu er verwendet werden sollte - insbesondere nicht, wenn du ihn selbst gar nicht verwendest.

Muss ich ein Produkt selber verwenden, um Verbesserungen vorzuschlagen? Interessant.


Die ganze Diskussion entzündet sich an der Behauptung, dass unbedarfte Potlatch-User die Geodaten zerstören, weil sie "direkt" schreiben. Ist diese Behauptung überhaupt schon mal auch nur ansatzweise belegt worden?

Ich habe im letzten Jahr oefters mal ways wieder geradebiegen muessen, weil sie ploetlich anders ausgesehen haben (Nodes verschoben, tags geloscht, usw.) Seitdem die anonymen Edits nicht mehr moeglich sind, ist es allerdings deutlich besser geworden, muss ich zugeben.


Und was ist mit JOSM-Usern, die die Geodaten ebenso unabsichtlich zerstören können - sei es, weil sie ungenaue GPS-Daten nutzen, weil ihr WPS-Server die falsche Projektion liefert, weil die Luftbilder nicht georeferenziert sind - oder weil sie schlicht andere Ansichten über die Art und Weise haben, wie Dinge zu taggen sind, als andere Teilnehmer?

Du vergleichst Aepfel mit Birnen: ungenaue GPS-Daten, nicht georeferenzierte Bilder und unterschiedliches Taggen haben gar nichts mit dem Editor zu tun. Ich bin allerdings absolut Deiner Meinung, dass es wichtige Punkte sind.


Ganz ehrlich: Hier wird ein Wirbel um etwas gemacht und das festgemacht an der angeblich "falschen" Verhaltensweise eines Editors - aber die Augen fest verschlossen vor dem viel grundsätzlicheren Problem.

Die grundsaetzlichen Probleme sind ueberhaupt nicht angesprochen worden und waren auch nicht Thema der urspruenglichen Posts. Und ja, ich bin der Meinung, dass es ein "falsches" Verhalten ist.


Stattdessen wird drüber nachgedacht, willkürliche Eingangshürden aufzubauen, nur damit die Elite bloß nicht von einfachen Usern gestört wird.

Hat absolut nichts mit einer "OSM-Elite" (was auch immer das sein sollte, ich zaehle mich jedenfalls nicht dazu) zu tun.


Hätte Wikipedia so gearbeitet, wäre das Konzept direkt gescheitert, würde ich mal behaupten.

Nein. Wikipedia arbeitet mit einem Speichern-Button. :-)


Liefert Belege für die These, Potlatch-User würden unabsichtlich die Karte zerstören, oder laßt sie ein für allemal fallen.

Durchforste die Posts der letzten Jahre, oder beobachte regelmaessig einen Dir gut bekannten Kartenabschnitt.


Gruesse,
Julian



Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

Antwort per Email an