Re: [TYPO3-german] captcha und Mailspam

2011-08-11 Diskussionsfäden Feuersalamander

also mit sr_freecap hatte ich auch stets jede menge spam.
erst als ich recaptcha benutzte war endlich ruhe.



Am 23.12.10 08:56, schrieb Historia:

Ich habe ein einfaches Formular mit sp_bettecontact, das für meine Site
bequem ausreicht. Ich habe jetzt einen Spammer mit einer fixen Adresse,
der mir den üblichen Spamschrott sendet.

Also habe ich sr_freecap nachinstalliert das auch so weit funktioniert.
Jedoch kommt der alte Spam immer noch durch. Ist es möglich diese alten
Postrequests auch abzufangen? keine Get Requests in den logfiles mehr
sondern nur Post Requests. Der Inhalt des Formulars ist bis auf die
Mailadresse em...@gmail.com immer unterschiedlich.

Gruß Herbert



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] captcha und Mailspam

2011-08-11 Diskussionsfäden Feuersalamander

oh sorry, das alte posting hab ich aus versehen angefasst...


;-)

Am 11.08.11 17:42, schrieb Feuersalamander:

also mit sr_freecap hatte ich auch stets jede menge spam.
erst als ich recaptcha benutzte war endlich ruhe.



Am 23.12.10 08:56, schrieb Historia:

Ich habe ein einfaches Formular mit sp_bettecontact, das für meine Site
bequem ausreicht. Ich habe jetzt einen Spammer mit einer fixen Adresse,
der mir den üblichen Spamschrott sendet.

Also habe ich sr_freecap nachinstalliert das auch so weit funktioniert.
Jedoch kommt der alte Spam immer noch durch. Ist es möglich diese alten
Postrequests auch abzufangen? keine Get Requests in den logfiles mehr
sondern nur Post Requests. Der Inhalt des Formulars ist bis auf die
Mailadresse em...@gmail.com immer unterschiedlich.

Gruß Herbert





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Generic Markers - Bild in Frontend ausgeben

2011-07-21 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
ich habe tt_news um einige Felder erweitert, unter anderem auch mit 
einem Feld um ein zusätzliches Bild einpflegen zu können.


Mir gelingt es leider nicht dieses auch im Fontend darzustellen.

Kann mir bitte jemand den Trick verraten wie man das macht?



Danke!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Generic Markers - Bild in Frontend ausgeben

2011-07-21 Diskussionsfäden feuersalamander

die antwort kam schneller als erwartet! ;-)

werde ich wohl erst heut abend oder morgen testen können.

schonmal 1000 dank für das beispiel.


MfG







Am 21.07.11 09:34, schrieb Rainer Schleevoigt:

So geht das mit Typoscript:

plugin.tt_news.genericmarkers{
 data  = tx_ttnewsextendproductcode_product_code
 articleno =TEXT http://www.typo3.net/tsref/cobject/TEXT/
 articleno{
 field  = generic_tx_ttnewsextendproductcode_product_code
 wrap  = Code:nbsp; |
 }
}


Ich hatte das selber schon mit PHP-Hook gemacht, muss ich mal
raussuchen. Habe ich gerade ...

in ext_localconf.php:

$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['EXTCONF']['tt_news']['extraItemMarkerHook'][]
= 'EXT:gruppe3/hook.class.php:tx_gruppe3_marker';

in der hook.class.php geht das so los:

class tx_gruppe3_marker extends tslib_pibase {
 private $mitarbeiter = array();
 private $kompetenz = array();
 private $referenz = array();
 private $g3;
 function extraItemMarkerProcessor($markerArray, $row, $lConf, $obj) {
 $this-pi_setPiVarDefaults();
 $this-pi_loadLL();
  $this-local_cObj = t3lib_div::makeInstance(tslib_cObj);
 $this-mitarbeiter =
$this-getMitarbeiter($row['tx_gruppe3_mitarbeiter']);
 $this-kompetenz   =
$this-getKompetenz($row['tx_gruppe3_kompetenz']);
 $this-referenz=
$this-getReferenzen($row['tx_gruppe3_kompetenz']);


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Powermail Backendmodul - Probleme beim Anzeigen der Daten - Bug?

2011-05-12 Diskussionsfäden feuersalamander


wie ich gesehen habe, hat sich im issue tracker der status dazu nun auf 
rejected geändert!?!?





Priority: Should have


Am 05.05.11 11:59, schrieb feuersalamander:

ah, danke!

also bin ich nicht der einzige bei dem sich das so verhält.
dann hoffen wir mal das sich jemand dem problem annimmt! ;-)

thx


Am 04.05.11 15:17, schrieb Dominic Garms:



ich habe grade ein paar Probleme mit dem Backendmodul von Powermail
(powermail 1.6.3, TYPO3 4.5.2) bei der Darstellung der Datensätze.


Hallo,

ich habe das Problem schon in den issue tracker eingetragen.

Schöne Grüße

Dominic






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Powermail Validierung

2011-05-11 Diskussionsfäden feuersalamander

sagt mal, müssten da nicht die powermail-entwickler reagieren?
es dürften ja vermutlich so manche formulare im netz stehen, die nun 
probleme mit dem firefox haben, oder wie sehe ich das?


MfG





Am 09.05.11 22:50, schrieb Harald Keller:

Ja Input required='required' ist vorhanden.

Indemfall überlagert das alle anderen Prüfungen.

Da kann man wohl eine vereinheitlichung nur mit dem entfernen des required
erreichen.

Danke für die Diskussion, dann ist der Fall ja klar.

Gruess
Harald

Peter Linzenkirchnerli...@lisardo.de  schrieb im Newsbeitrag
news:mailman.18998.1304942752.648.typo3-ger...@lists.typo3.org...
Hallo,

an html5-Validierung habe ich nicht gedacht, das könnte natürlich möglich
sein. Nutzt Powermail das? Kann man prüfen, indem man in den Quelltext
schaut:input required  etc. Falls ja, kann es schon zu dem Effekt kommen:

http://www.typo3forum.net/forum/powermail/50555-powermail-1-6-typo3-4-5-a.html

Die Browserliste könnte passen: momentan können glaube ich nur Chrome,
Firefox und Opera in letzter Version diese HTML5-Verifizierungen.

Wenn das der Fall ist, dann handelt es sich aber nicht um jQuery-Output bei
den gelungenen Prüfungen, sondern um reinen Browser-Output, was wiederum
bedeuten dürfte, dass die jQuery-Validierung gar nicht funktioniert.


Gruß
Peter



--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Powermail Validierung

2011-05-09 Diskussionsfäden feuersalamander
vermutlich hast du das verhalten speziell mit einer neueren version des 
firefoxes.
den der neue 4er firefox prüft formulare wohl selbstständig, was leider 
zu unschönen situationen führt. wüsste auch gern ob es eine mittel 
dagegen gibt.






Am 08.05.11 15:41, schrieb Harald Keller:

Guten Tag

Benutze TYPO3 4.4.4 mit Powermail 1.6.3

Bei der Validierung der Pflichfelder bekomme ich bei den beiden Browsern
Firefox und Internet Explorer völlig verschiedenes angezeigt.

Der Firefox zeigt beim leeren Feld mit einem kleinen Kästchen an das dieses
gefüllt werden müsse(glaub via JQuery).
Der Inter Explorer lässt mich das ganze absenden und meldet dann eine Liste
der nicht ausgefüllten Felder.

Kann ich das irgendwie so haben das beide Browser das selbe machen, egal nun
wie.
Kenn jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben?

vielen Dank
Harald Keller




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Powermail Validierung

2011-05-09 Diskussionsfäden feuersalamander
also irgendwas macht der 4er firefox da aber. ich hatte kürzlich beim 
erstellen eines powermail-formulars ebenfalls seltsames verhalten beim 
4er-fox bemerkt und war recht genervt und habe die dann kurzerhand die 
jquery-javascrip-validierung abgestellt.


was ich auf die schnelle ergoogelt habe:
http://jppommet.com/html5-forms-validation-in-firefox-4-mounir-la

habe das thema bisher allerdings noch nicht weiter verfolgt.

sollte es aber nicht ausschließlich an meiner eigenen dämlichkeit 
gelegen haben, das ich da probleme mit hatte, rate ich jenen, die 
ebenfalls powermailformulare nutzen, diese zumindest mal mit dem 4er-fox 
zu prüfen und zu schauen ob sie damit überhaupt noch nutzbar sind. ;-)





11:06, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo,

also dass Firefox hier etwas selbstständig prüft glaube ich kaum. Es sieht eher 
danach aus, dass im IE die JavaScript-Validierung über jQuery nicht 
funktioniert und deshalb das Fallback über PHP aufgerufen wird. Letzteres muss 
vorhanden sein für den Fall dass JavaScript ausgeschaltet wurde.

@Harald: Sicherheitseinstellungen deines IE kontrollieren. Ist JavaScript für 
diese Seite aktiv? Nimm sie ggf. in die vertrauenswürdigen Seiten auf.

Gruß
Peter


Am 09.05.2011 um 10:57 schrieb feuersalamander:


vermutlich hast du das verhalten speziell mit einer neueren version des 
firefoxes.
den der neue 4er firefox prüft formulare wohl selbstständig, was leider zu 
unschönen situationen führt. wüsste auch gern ob es eine mittel dagegen gibt.





Am 08.05.11 15:41, schrieb Harald Keller:

Guten Tag

Benutze TYPO3 4.4.4 mit Powermail 1.6.3

Bei der Validierung der Pflichfelder bekomme ich bei den beiden Browsern
Firefox und Internet Explorer völlig verschiedenes angezeigt.

Der Firefox zeigt beim leeren Feld mit einem kleinen Kästchen an das dieses
gefüllt werden müsse(glaub via JQuery).
Der Inter Explorer lässt mich das ganze absenden und meldet dann eine Liste
der nicht ausgefüllten Felder.

Kann ich das irgendwie so haben das beide Browser das selbe machen, egal nun
wie.
Kenn jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben?

vielen Dank
Harald Keller




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Powermail Backendmodul - Probleme beim Anzeigen der Daten - Bug?

2011-05-03 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,

ich habe grade ein paar Probleme mit dem Backendmodul von Powermail 
(powermail 1.6.3, TYPO3 4.5.2) bei der Darstellung der Datensätze.


Konkret lassen Sie sich leider nicht nach Datumsbereich filtern 
(Ansicht bleibt leer). Beim XLS-Export hingegen wird der angegebene 
Datumsbereich berücksichtigt.


Außerdem lassen sich die Datensätze im Backendmodul auch nicht sortieren.


Kann jemand die Probleme bestätigen?
Ist eine Lösung bekannt?



MfG
__
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Powermail Backendmodul - Probleme beim Anzeigen der Daten - Bug?

2011-05-03 Diskussionsfäden feuersalamander

Kannst du (oder irgendjemand) denn das Verhalten bestätigen?

Ich würde zuerst gern sichergehen das es nicht an etwas anderem liegt.




Am 03.05.11 14:07, schrieb Josef Florian Glatz:

Am 03.05.2011 10:38, schrieb feuersalamander:

Hallo Leute,

ich habe grade ein paar Probleme mit dem Backendmodul von Powermail
(powermail 1.6.3, TYPO3 4.5.2) bei der Darstellung der Datensätze.

Konkret lassen Sie sich leider nicht nach Datumsbereich filtern
(Ansicht bleibt leer). Beim XLS-Export hingegen wird der angegebene
Datumsbereich berücksichtigt.

Außerdem lassen sich die Datensätze im Backendmodul auch nicht sortieren.


Kann jemand die Probleme bestätigen?
Ist eine Lösung bekannt?



MfG
__

ich würd das mal im forge posten...



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Powermail - Seite für Validierung bzw. Fehlermeldungen

2011-03-23 Diskussionsfäden feuersalamander

hallo,

ich stehe gerade etwas auf dem schlauch.
ich habe eine seite mit diversem content angelegt - mittendrin auch ein 
powermailformular mit pflichtfeldern usw., welches ich OHNE 
javascript-validierung nutze.


bei falscheingabe oder ausgelassenen pflichtfeldern erfolgt nach 
absenden eine eine aufforderung die bereffenden eingaben zu korrigieren 
(Zurück zum Formular).


diese hinweis- bzw. fehlermeldung wird auf der gleichen seite gerendert, 
in der das eigentliche eingabeformular angelegt ist.
dies stört jedoch, da hier natürlich auch all der andere content 
sichtbar bleibt.


es lässt sich doch sicher auch eine eigene fehlerseite definieren - 
kann mir da jemand mal einen tipp geben wo die stellschraube ist?

ich finde das einfach nicht.



MfG
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Powermail - Seite für Validierung bzw. Fehlermeldungen

2011-03-23 Diskussionsfäden feuersalamander
ich meine die Sind diese Angaben korrekt? Seite - ich ging davon aus 
das man definieren kann welche seite im seitenbaum dazu genutzt wird.


die frage danach und die auflistung der eingegeben daten wird immer auf 
der gleichen seite gerendert in der auch das formular selbst ist.
hat man dann weiteren content auf der seite wird dieser natürlich 
ebenfalls auch der Sind diese Angaben korrekt? seite gezeigt was etwas 
stört.


ich hab das nun so gelöst, das ich diesen content in einen anderen 
sysfolder gelegt habe und diese elemente dann in das powermail-formular 
einbinde indem ich dafür felder angelegt habe und diese als 
TYPO3-Content definiert habe - hier verweise ich auf die entsprechenden 
elemente die ausgelagert wurden. (versteht mein gefasel jemand? *g*)


auf der prüfseite sind sie dann nicht mehr sichtbar - nur die 
eingegebenen daten.



etwas umständlich - aber geht so.





Am 23.03.11 16:27, schrieb Ralf-René Schröder:

feuersalamander schrieb:

es lässt sich doch sicher auch eine eigene fehlerseite definieren -
kann mir da jemand mal einen tipp geben wo die stellschraube ist?
ich finde das einfach nicht.


Bestätigungsseite anzeigen




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: etwas zum Aufregen: Computerwoche:Die häufigsten TYPO3-Fehler

2011-03-23 Diskussionsfäden feuersalamander

trifft voll ins schwarze.


Am 23.03.11 19:20, schrieb bernd wilke:

Nur so zur Info, weil man sowieso irgendwann drüber stolpern wird:

http://www.computerwoche.de/software/bi-ecm/2367411/

mMn nichts was nur auf TYPO3 zutrifft, aber in der Form ein Artikel der
ein eher negatives Licht auf TYPO3 wirft.

bernd


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Re: Re: Powermail - mehrere/unterschiedliche Empfänger - individuelle E-Mails möglich?

2011-03-22 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 22.03.11 07:24, schrieb Josef Florian Glatz:


Ich vermute das du bereits das Tutorial zu einem benutzerdefiniertem
Empfänger schon gefunden hast im Netz oder? Wenn ja - wäre auch
interessiert daran :)


also ich hatte vor nach dieser beschreibung vorzugehen:
http://typo3blogger.de/tipafriend-mit-powermail/



Zum zweiten Punkt würde ich den Seitenbetreiber nicht zumüllen mit
diesen Sachen, sondern würde die übermittelten Daten in die Datenbank
schreiben lassen und seit Powermail 1.6.x gibts das neue Backendmodul
mit dem du die Export konfigurieren kannst und das ganze dann periodisch
per scheduler verschicken könntest als xls,csv,htm an den
seitenbetreiber. BTW: Powermail logged automatisch mit - also würd ich
hiefür die Logtabelle und keine eigene Tabelle verwneden um die
Datensätze zu speichern da es jetzt relativ gut gelingt mit Powermail
1.6.x. Wenn du dennoch in eine Tabelle die Einträge schreiben magst -
gerne - im Manual steht wie's geht.



find ich auch besser und auf so eine lösung wird es wohl hinauslaufen.

thx
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Einbinden von kb_nescefe Template

2011-03-22 Diskussionsfäden feuersalamander

ich nutze die extension nicht und kann nichts definitives dazu sagen.

ich halte es aber durchaus für möglich das sie tatsächlich einfach nicht 
mehr unter 4.5 funktioniert.


es ist zumindest wohl so, das der entwickler sich von TYPO3 
zurückgezogen hat und seine extensions nicht mehr pflegt. er hatte in 
der englischen mailinglist dazu auch eine extension-auktion angemerkt, 
die er bei ebay gestartet hatte.








Am 22.03.11 13:06, schrieb Heike Herzog-Kuhnke:

Hallo an alle,

ich bin Typo3 Anfänger und bin mit meiner Homepage schon sehr weit
gekommen. Ich habe diese auf einer leeren Typo3 installation 4.5.0
aufgesetzt, wobei ich die Seiteninhalte einer Typo3 4.4.6 Installation
übertragen habe.

Mittlerweile nutze ich Typo3 Version 4.5.2, da ich erhebliche Probleme
mit dem Erweiterungsmanager hatte. Da ich sehr gerne etwas mehr
Kontrolle über ide Inahltsausgabe haben möchte, bin ich gerade dabei die
Extension kb_nescefe zu integrieren.

Ich hab bisher die Template-Dateien angelegt und auch im TSConfig der
root-Seite folgenden Eintrag gemacht:

TCEFORM.tt_content.container {
PAGE_TSCONFIG_ID = 2
}

Ich sehe beim Erfassen von Inhaltselementen die Container und kann auch
auswählen. Was nicht funktioniert ist die Ausgabe der Daten. In der
Beschreibung steht, dass ich das Template einbinden muss, allerdings
kann ich das bem Bearbeiten des Template Datensatzes nicht als Ressource
einfügen.

Kann mir jemand sagen, wie das geht?
Oder ist meine Extension nicht richtig installiert?

Gruß
Heike Herzog-Kuhnke



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Powermail - mehrere/unterschiedliche Empfänger - individuelle E-Mails möglich?

2011-03-21 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
ich habe habe vor mit Powermail eine Art Tip-A-Friend-Formular 
umzusetzten. Dafür habe ich auch Tutorials im Netz gefunden und scheint 
grundsätzlich auch gut realisierbar zu sein.


Allerdings wäre es in meinem Fall notwendig, das bei Abschicken des 
Formulars sowohl eine Mail an den Friend, als auch an den 
Seitenbetreiber geht. Jeweils mit unterschiedlichen Inhalten.
An den Friend nur eine Kurzinfo (Absender, Hinweistext und URL der 
Zielseite) und an den Seitenbetreiber weitere Informationen (z.B. 
anderer Hinweistext und evtl. Daten aus Eingabefeldern wie etwa 
Altersangabe, Adresse, Telefonnummer usw.)


Lässt sich das mit Powermail wohl umsetzten oder kennt jemand eine 
Alternative?



MfG



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] powermail_cond safari

2011-03-10 Diskussionsfäden feuersalamander
ich habe versucht bei einem powermail-formular einige felder anzulegen, 
die abhängig von einer checkbox-auswahl erst angezeigt werden sollen.


das funktioniert soweit auch wunderbar im firefox.
doch im safari blendet sich da leider nichts ein.

kennt jemand das problem und weiß evtl. wo man am besten ansetzen sollte?



MfG

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] powermail_cond safari

2011-03-10 Diskussionsfäden feuersalamander

Ich verwende die derzeit aktuellen Versionen:

TYPO3 4.5.2
Powermail 1.6.1
Powermail Conditions 1.0.2

Safari 5.0.4


Im Firefox funktioniert es ohne Probleme.


Pflichtfelder habe ich bisher noch nicht definiert - sollen aber noch 
zum Einsatz kommen.




Muß ich für Powermail  Powermail Conditions evtl. bestimmte 
Einstellungen bezüglich JavaScript bzw. JQuery konfigurieren, damit 
beide einwandfrei zusammen arbeiten?



MfG


Am 10.03.11 20:05, schrieb Kay Strobach:

Hey,

Hast du datetime felder als pflichtfeld definiert?
damit hatte ich probleme.

Welche Versionen verwendest du?
  - TYPO3
  - POWERMail
  - POWERMailCond

Grüße
Kay



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Protokoll / History / Log - anpassen - Zeitraum definieren

2011-03-08 Diskussionsfäden feuersalamander

danke für den tipp. gefunden habe ich nun:

history.keepEntries
mit dem hinweis: This option has been removed in TYPO3 4.0.

und

history.maxAgeDays
The number of days elements are in the history at most. Takes precedence 
over keepEntries. Default is 7 days. Range 0-200. Zero turns the 
magAgeDays of.


das 7 Tage default sein sollen, kommt mir komisch vor.
und woanders habe ich gelesen das 0 nicht direkt maxAgeDays ausschaltet, 
sondern dafür sorgt das die Protokolldaten maximal für ein Jahr 
bereitgestellt werden.



recht verwirrend.
Ein jahr würde mir aber reichen - sofern das auch so funktioniert.
sind evtl. noch andere stellschrauben bekannt die berücksichtigt 
werden müssen?



das dies die typo3-installation verlangsamt kann ich mir vorstellen. das 
bei diesem projekt die history mindestens ein jahr lang gesichert 
bleibt, ist jedoch ein zwingendes muß und so gewünscht.
das dadurch das backend langsamer werden kann, brauche ich da nicht zu 
erwähnen - dann heißt es wieder lediglich dann sehen sie halt zu, das 
das schneller wird.






MfG


*
RealName nur im RealLife
Bitte um Verständnis



Am 07.03.11 21:44, schrieb Philipp Gampe:

Hallo Feuersalamander,

feuersalamander wrote:


Hallo Leute,
ich wüsste gern wie ich den speicher-Zeitraum des Protokolls anpassen
kann. Standardmäßig scheinen dafür 30 Tage vorgesehen zu sein.

Wie und wo lässt sich z.B. ein Zeitraum von einem Jahr definieren?


In der TSconfig gibt es eine Option, welche du ins PageTS eintragen kannst.
In etwas xxx.history.keepItems = 360

Ich würde dir aber nicht empfehlen, die History so lange zu speichern. Dies
dürfte TYPO3 extrem verlangsamen (zumindest das BE).


PS: Realname wäre nett...

Viele Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Listansicht - Löschen von Datensätzen verbieten - Icon von Mülleimer/Papierkorb verstecken/ausblenden

2011-02-19 Diskussionsfäden feuersalamander
Wie lässt sich auf sinnvolle art und weise backendusern verbieten 
datensätze zu löschen (das bearbeiten und hinzufügen von neuen 
datensätzen soll weiterhin möglich sein) und in der listview das 
entsprechende icon (papierkorb) ausblenden?


ich konnte zu dem thema zwar etliche postings finden, jedoch keine 
lösung des problems. da es sich eigentlich um eine alltägliche situation 
handelt, gehe ich davon aus das die lösung so banal ist, das ich den 
wald vor lauter bäumen einfach nicht sehe. (und bin da wohl nicht 
allein) vieleicht kann hier mal jemand beschreiben wie man das konfiguriert.


thx

MfG
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Backend - Benutzerwerkzeuge - Einstellungen / f. Redakteure Anpassen bzw. Felder/Tabs ausblenden

2011-02-17 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
vermutlich ist es ganz einfach, weil sicher eine ganz alltägliche Sache, 
aber ich komm nicht drauf:
Ich würde Backendusern gerne ermöglichen, das sie selbst ihr Passwort 
ändern können. Dazu vergebe ich die nötigen Rechte das das Modul 
Benutzerwerkzeuge / Einstellungen für sie sichtbar wird.


Jedoch ergeben sich dadurch gleich weitere Einstellunsmöglichkeiten für 
den User. Und diese würde ich gern wieder einschränken bzw. einige 
Felder oder ganze Tabs ausblenden. (Z.B. die Reiter Beim Start  
Bearbeiten und erweiterte Funktionen würde ich gern wieder komplett 
aublenden


Vermutlich geht das ähnlich wie mit anderen Elementen(Beispiel: 
TCEFORM.table.field.disabled = 1), und wohl doch ganz anders.
Was genau ist nötig um das Modul Benutzerwerkzeuge / Einstellungen 
anzupassen?




MfG

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] tt_address - darstellung von adressen die keiner gruppe bzw. kategorie angehören

2011-02-11 Diskussionsfäden feuersalamander

hallo leute,
ich würde bei tt_address gerne auch adressen anzeigen lassen, die KEINER 
gruppe zugehören. (bzw. ALLE adressen - ob mit oder ohne gruppe)


früher war das mal möglich weil tt_address einst gar keine 
gruppenfunktion hatte.
irgendwann wurde dann die zusatzextension addressgroups direkt in 
tt_address eingebunden. seitdem scheint es pflicht zu sein adressen 
einer gruppe zuzuweisen um sie im frontend auszugeben.


gibt es einen trick dennoch auch adressen ohne gruppenzuweiseung auszugeben?

oder eine möglichkeit neue adressen automatisch einer gruppe zuweisen zu 
lassen?


der wunsch dazu taucht im netz häufiger auf - jedoch habe ich bisher von 
keiner lösung gelesen. irgendwie muß das doch gehen?



MfG
___
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Re: Re: tt_address - darstellung von adressen die keiner gruppe bzw. kategorie angehören

2011-02-11 Diskussionsfäden feuersalamander
super tipp, das probier ich mal aus. das wäre schon eine gute lösung - 
damit ist mir schon geholfen.


1000 dank!


MfG
_





Am 12.02.11 00:05, schrieb Lorenz Ulrich:

Hallo Feuer Salamander

  gibt es einen trick dennoch auch adressen ohne gruppenzuweiseung
  auszugeben?

Dafür kenne ich keine Möglichkeit. Aber könnte man ohne grössere
Umstände hinzuprogrammieren. Das Problem ist wohl nur, dass es kaum mehr
ein Release der Extension geben wird.

  oder eine möglichkeit neue adressen automatisch einer gruppe zuweisen zu
  lassen?

Das ist möglich mit Standard-TYPO3-Funktionalität (Page TSconfig):

TCAdefaults.tt_address.addressgroup = 23


Beste Grüsse,


Lorenz


Am 11.02.2011 13:26, schrieb feuersalamander:
  hallo leute,
  ich würde bei tt_address gerne auch adressen anzeigen lassen, die KEINER
  gruppe zugehören. (bzw. ALLE adressen - ob mit oder ohne gruppe)
 
  früher war das mal möglich weil tt_address einst gar keine
  gruppenfunktion hatte.
  irgendwann wurde dann die zusatzextension addressgroups direkt in
  tt_address eingebunden. seitdem scheint es pflicht zu sein adressen
  einer gruppe zuzuweisen um sie im frontend auszugeben.
 

 
 
  der wunsch dazu taucht im netz häufiger auf - jedoch habe ich bisher von
  keiner lösung gelesen. irgendwie muß das doch gehen?
 
 
  MfG
  ___



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: tt_address - darstellung von adressen die keiner gruppe bzw. kategorie angehören

2011-02-11 Diskussionsfäden feuersalamander

auch ein interessanter tipp - allerdings ging es mir um tt_address. ;-)
vermutlich lässt sich das dafür nicht einfach abwandeln?


aber dennoch danke! brauch ich für tt_news bestimmt auch nochmal!

thx





Am 12.02.11 01:14, schrieb LUCOMP mediale kommunikation  internetDesign 
Bernhard Ludwig:

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org [mailto:typo3-german-
boun...@lists.typo3.org] Im Auftrag von feuersalamander
Gesendet: Freitag, 11. Februar 2011 23:19
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: [TYPO3-german] Re: Re: tt_address - darstellung von adressen die
keiner gruppe bzw. kategorie angehören

einzelne adressen auszuwählen geht natürlich auch. grundsätzlich klappt
alles so wie man es in der regel auch braucht - und ich habe tt_address
auch schon gelegentlich eingesetzt.
nur diesmal fehlt mir die möglichkeit pauschal alle adressen auszugeben
- auch wenn sie keiner gruppe angehören.


snip

Hallo,

folgendes TS in das Setup Deiner Rootseite setzen, dann klappts auch mit den
News, die keiner Kategorie angehören.

// tt_news show records without cat
mod.web_txttnewsM1.list.noListWithoutCatSelection = 0

Grüße,
Bernhard Ludwig



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Listview / Listenansicht - nur diese Tabelle anzeigen - irgendwelche Konfigurationsmöglichkeiten?

2011-02-09 Diskussionsfäden feuersalamander

Das hört sich schonmal gut an, schön das sich jemand auskennt.

Vieleicht kannst du mir auch anhand eines konkreten Beispiels bechreiben 
wie man folgende Situation realisieren kann:


Nehmen wir beispielsweise mal tt_address und ich möchte die Listansicht 
so anpassen das company bzw. Organisation in sagen wir Mustertitel 
umbenannt wird. Zusätzlich würde ich gern birthday bzw. Geburtstag 
in der Tabellendarstellung und auch der Seltectbox Felder setzen 
völlig ausblenden.



Die Recherche dazu im Netz ist etwas verwirrend da teilweise 
vorgeschlagen wird Änderungen in tca.php ext_tables.php der Extensions 
vorzunehmen oder der extTables.php von TYPO3 Ergänzungen hinzuzufügen.

Das ist doch vermutlich nicht wirklich notwendig oder?

Via TSconfig gelang es mir bisher nur die Backend Eingabefelder 
umzubenennen o. auszublenden (schön einfach und sauber), was natürlich 
nicht ausreicht wenn der Redakteur auch in der Listansicht arbeiten muß.




MfG
_






Am 08.02.11 23:21, schrieb Philipp Gampe:

feuersalamander wrote:


Hallo Leute,
ich wüsste gern ob man die Listenansicht im Backend irgendwie sinnig
konfigurieren kann, wie z.B. Umbenennen der Spaltentitel, Aufräumen der
SelectBox (Felder setzen) in Form von ausblenden von Feldern,
Ausblenden/Verstecken von Icons wie z.B. dem Mülleimer (Datensatz
löschen).


Ja, TSconfig, UserTS, BE User Groups


Das ganze idealerweise nicht global sondern BE-User- , Seiten- oder

Ja

Extensionbezogen.

K.A. es ist aber pro Tabelle möglich


Viele Grüße


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] Listview / Listenansicht - nur diese Tabelle anzeigen - irgendwelche Konfigurationsmöglichkeiten?

2011-02-08 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
ich wüsste gern ob man die Listenansicht im Backend irgendwie sinnig 
konfigurieren kann, wie z.B. Umbenennen der Spaltentitel, Aufräumen der 
SelectBox (Felder setzen) in Form von ausblenden von Feldern, 
Ausblenden/Verstecken von Icons wie z.B. dem Mülleimer (Datensatz löschen).


Das ganze idealerweise nicht global sondern BE-User- , Seiten- oder 
Extensionbezogen.



Weiß da jemand was?



MfG
_
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Backend - Eingabefelder umbenennen - Titel der Tabellenspalten in Listenansicht ebenfalls anpassen

2011-02-03 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
ich müsste im Backend einige Eingabefeder für Redakteure umbenennen.
(individuell für verschiedene Seiten)

Das funktioniert soweit eigentlich und sieht am Beispiel von tt_news via 
TSconfig-Anpassung so aus:


TCEFORM.tt_news.bodytext.label.de = NeuerTitel


Allerdings ist es so das auf diese Weise nur die Labels der 
Eingabefelder umbenannt werden.
In der ListAnsicht, wo am Beispiel von tt_news die ganzen eingepflegten 
NewsDatensätze aufgelistet werden, sowie in der SelectBox Felder 
setzen, womit man einstellen kann, welche Tabellenspalten sichtbar 
werden, werden die Titel der TabellenSpalten weiterhin mit den alten 
Begrifffen angezeigt. Das ist natürlich verwirrend für den Redakteur.


Lassen sich die Titel in dieser Listenansicht bzw. die TabellenSpalten 
ebenfalls umbenennnen?


Lässt sich die SelectBox Felder setzen weiter konfigurieren und lassen 
sich dort ggf. auch Felder ausblenden, die ein Redaktuer nicht sehen soll?




MfG

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Dateien durchblättern verstecken / ausblenden

2011-01-30 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
ich würde gerne im Backend das Icon Dateien durchblättern für 
Redakteure verstecken. Der Button Durchsuchen... soll hingegen 
bestehen bleiben.


Meine Recherche ergab bisher nur offene Fragen dazu.

Weiß da evtl. jemand eine Lösung?



MfG
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateien durchblättern verstecken / ausblenden

2011-01-30 Diskussionsfäden feuersalamander

Nein, gerade das soll ausschließlich erlaubt sein!

Der Redakteur hat auch keine Rechte auf Verzeichnisse im 
Fileadminbereich, wo er etwas hochladen oder auswählen könnte.
Drum sollte idealerweise auch das kleine Icon, welches das Fenster mit 
dem Filebrowser öffnet verschwinden.





Trotzdem Danke!  ;-)





Am 30.01.2011 12:33, schrieb Kay Strobach:

Hi,

wenn du damit den Buttom zum Auswählen von der lokalen Festplatte in
normalen Datenbankformularen meinst:

füge folgendes in das Gruppensetup:

setup.override.edit_docModuleUpload = 0
setup.default.edit_docModuleUpload = 0

Danach musst du noch den Nutzer auf Standardwerte zurücksetzen ;) -  Fertig.

Grüße
Kay

Am 30.01.2011 12:28, schrieb feuersalamander:

Hallo Leute,
ich würde gerne im Backend das Icon Dateien durchblättern für
Redakteure verstecken. Der Button Durchsuchen... soll hingegen
bestehen bleiben.

Meine Recherche ergab bisher nur offene Fragen dazu.

Weiß da evtl. jemand eine Lösung?



MfG




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Links für Bilder in tt_content

2011-01-19 Diskussionsfäden feuersalamander

Super!



Am 19.01.2011 08:13, schrieb Georg Ringer:

Hi,

Am 18.11.2010 08:08, schrieb Gerhard Obermayr:

wird es in der Version 4.5 endlich ein anderes Eingabefeld für den
Bildlink (Verweis) geben?


damit das nun endlich für allemal abgeschlossen ist: Das ist jetzt auch
im Core gelandet

Georg


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE echte Zeilenumbrüche

2011-01-07 Diskussionsfäden feuersalamander

Kurz angemerkt:
Kann es sein das der RTE für diese br gar nicht selbst verantwortlich ist?
So wie ich das glaube gesehen zu haben, tauchen auch br auf, wenn der 
RTE abgeschaltet ist und nur ein reines Textfeld genutzt wird.

In der Datenbank steht dieser Text jedoch ohne br.


MfG
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Template Engine

2010-12-29 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 29.12.2010 14:15, schrieb Tom Arnold:


sooo viel (unbezahlte) Zeit in die Beschäftigung, das Lernen, das Ausprobieren, 
das Fuddeln und Scheitern, wieder aufstehen und weitermachen investiert, wie in 
dieses CMS, bzw Typoscript.


Da ist übrigens was wahres dran.
Die Zeit und Energie die man da verpulvert ist auch enorm.


Wenngleich ich persönlich keinen Bedarf an einer Sammlung an 
Designtemplates habe (kann auch inspirierend sein), oder komplett 
vorkonfigurierte sinvolle Seiten-Templates für schwierig umsetzbar halte 
(einfach weil man bei TYPO3 viel zu schnell zu FremdExtensions greifen 
muß), so erkenne ich im Kern des Themas einfach nur wieder den ewigen 
Wunsch, das TYPO3 gewisse direkt funktionierende 
Standardfunktionalitäten/Konfigurationen gerne schon mitbringen darf.

Tja, wäre immer schön gewesen.




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] t3m_iphoneweb + tt_news + siso_securevote + formhandler ...

2010-12-27 Diskussionsfäden feuersalamander

Das Thema würde mich auch sehr interessieren.
Hast du derweil evtl. schon weiteres herausfinden können?

Die Extension ist einfach und schnell zum laufen zu bringen und 
funktioniert grundsätzlich schonmal. Aber ohne das auch normale Links 
irgendwie berücksichtigt werden, weiß ich mit dem Ding auch nix anzufangen.


MfG





Am 16.11.2010 13:00, schrieb Rainer Schleevoigt:

Hallo Liste,

ich bin gerade dabei, iPhoneApps mit TYPO3 zu bauen. Die EXT
't3m_iphoneweb' ist ein guter Startpunkt. Sie verwendet jQtouch und
zieht alle Unterseiten per Ajax in die Hauptseite ein. Das klappt ganz gut.

Sind aber nun weitere Links im Content (Submitbutton im Formhandler,
Links zur Newsdetailansicht ...), dann funzt das nicht, weil dann diese
Seiten neue „echte“ URLs haben.

Hat jemand eine Idee oder Erfahrungen, wie man diese typolinks
umschreiben kann?

Gruß Rainer



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] RTE Tabulator

2010-12-20 Diskussionsfäden feuersalamander

Hallo Leute,
wahrscheinlich ist es ein ganz banaler Wunsch und die Lösung ganz 
einfach aber ich komm einfach nicht drauf.


Ich bräuchte eine Möglichkeit in einem RTE-Eingabefeld eine 
Tabulatorfunktion zu nutzen um zB. Öffnungszeiten ein wenig hübscher zu 
formatieren.


Beispiel:
Mo. - Fr.:  10:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 14:00 Uhr
So. 12:00 - 16:00 Uhr

Kann man dem RTE das beibringen oder gibt es einen angemessenen Workaround?


MfG



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE Tabulator

2010-12-20 Diskussionsfäden feuersalamander
Mit einer Tabelle wäre das Problem sicher schnell gelöst, jedoch muß ich 
den Redakteuren dieses Werkzeug verbieten. (die nutzen das sonst 
intensiv für ganz andere Dinge - verbiete ich immer)


Absatz auf pre könnte interessant sein...
Sollte der RTE so einen Abstatz von Haus aus bieten oder muß/kann ich 
das irgendwie dazubasteln?






Am 20.12.2010 11:16, schrieb Florian Schaeffer:

Moin,

Am 20.12.2010 11:06, schrieb feuersalamander:

Ich bräuchte eine Möglichkeit in einem RTE-Eingabefeld eine
Tabulatorfunktion zu nutzen um zB. Öffnungszeiten ein wenig hübscher zu
formatieren.

[snip]


Kann man dem RTE das beibringen oder gibt es einen angemessenen
Workaround?


Das könnte man bestimmt, nur würde das nichts bringen, da die Browser
einen Tabulator nicht verarbeiten können (es sei denn man stellt den
Absatz auf pre ...)

Also im RTE einfach eine Tabelle anlegen (handelt sich ja schliesslich
um tabellarische Daten, also können die sogar von eingefleischten
Tabellen-Hassern in einer Tabell dargestellt werden) und die Daten
entsprechend eintragen.

HTH
Florian


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE Tabulator

2010-12-20 Diskussionsfäden feuersalamander
Hatte ich vergessen zu erwähnen - Tabellen muß ich den Redakteuren 
verbieten. (die nutzen das Werkzeug sonst für alles Mögliche.)




Am 20.12.2010 11:09, schrieb Helmut Zötzl:

Hi!

Tabulator in HTML? Geht das?
Ich nehme in so einem Fall immer Tabellen im RTE her.
Müssen dann hald noch per CSS formatiert werden.

CU Helmut

Am 20.12.10 11:06, schrieb feuersalamander:

Hallo Leute,
wahrscheinlich ist es ein ganz banaler Wunsch und die Lösung ganz
einfach aber ich komm einfach nicht drauf.

Ich bräuchte eine Möglichkeit in einem RTE-Eingabefeld eine
Tabulatorfunktion zu nutzen um zB. Öffnungszeiten ein wenig hübscher zu
formatieren.

Beispiel:
Mo. - Fr.: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 14:00 Uhr
So. 12:00 - 16:00 Uhr

Kann man dem RTE das beibringen oder gibt es einen angemessenen
Workaround?


MfG







___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] RTE Tabulator

2010-12-20 Diskussionsfäden feuersalamander

Ja, ich glaube so und mit inline-block stylen is das ne brauchbare Lösung.

Wenn der RTE für sowas ein eigenes Button hätte, wäre es noch schöner.
Könnte man dann sogar auch Tab nennen. Wäre für einen Redakteur dann 
logischer. (was da tatsächtlich im Code passiert is ja quasi egal - ob 
tabelle oder sonstwas)


Eine weitere Alternative wäre dann noch für solche Fälle ein 
Monospace-Font zu definieren und die leute mit Leezeichen rumsauen zu 
lassen. (Sie tun es in der Regel ohnehin)





Am 20.12.2010 11:35, schrieb Stefan Frömken:

Am 20.12.2010 11:06, schrieb feuersalamander:

Hallo Leute,
wahrscheinlich ist es ein ganz banaler Wunsch und die Lösung ganz
einfach aber ich komm einfach nicht drauf.

Ich bräuchte eine Möglichkeit in einem RTE-Eingabefeld eine
Tabulatorfunktion zu nutzen um zB. Öffnungszeiten ein wenig hübscher zu
formatieren.

Beispiel:
Mo. - Fr.: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 14:00 Uhr
So. 12:00 - 16:00 Uhr

Kann man dem RTE das beibringen oder gibt es einen angemessenen
Workaround?


MfG




Du kannst im RTE eigene Stile definieren. Hier mal ne Doku von mir dazu:
http://typo3.sfroemken.de/typo3-tutorials/rte/weitere-beispiele/eigene-stile-definieren.html


Heißt: Du definierst einen Blockstil in der CSS-Datei und bindest sie im
RTE und in der Webseite ein:

RTE.default.contentCSS = [Pfad]/meineStile.css

Der RTE greift dann auf die Block und Inlinestile zu und fügt diese in
diese Selectboxen Blockstyle und Textstyle ein.

Der Redakteur wählt den Stil aus und fertig.

Damit die Elemente nebeneinander stehen arbeitest du dann mit float: left;

Auf dieser Seite habe ich das schon mal umgesetzt mit Inlinestilen:
http://ebs.ebs250.de/about-us/imprint.html

Stefan


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Extensions und Lizenzen

2010-12-15 Diskussionsfäden feuersalamander
wenn schon Naegel mit Koepfen, dann möchte in dem zusammenhang hier 
direkt noch kurz einen anderen gedanken einbringen.


das gpl-thema ist ja nicht unbedingt das einzige problemkind des TER. es 
ist ja insgesammt etwas unübersichtlich geworden und eine menge 
extensionleichen liegen dort auch ab.


wäre es evtl. sinnvoller nicht aufwändig nach extensions zu suchen, die 
vorgaben nicht erfüllen, sondern vieleicht tatsächlich eine art neue 
rubrik einzuführen, in denen extensions eingeordnet werden, die 
bestimmte qualitätsmerkmale erfüllen müssen?


zusammen mit der idee, die hier vor kurzem in einem anderem posting 
genannt wurde, wo es darum ging, das extension-entwickler dazu bewegt 
werden sollten gelegentlich ein signal geben zu können/müssen, um so 
deutlich zu machen das die erweiterung tatsächlich noch aktuell ist und 
sie weiterhin für die zukünftige entwicklung bereitstehen. oder auch die 
möglichkeit zu geben eine extension zu kennzeichnen wenn die weitere 
entwicklung nicht mehr möglich ist, aber gerne in andere hände gegeben 
werden soll.


alles was nicht in gewissen abständen aktualisiert wird (oder 
mindestens eine weitere aktualität bestätigt wird), könnte man doch 
gerne in eine art archiv wandern lassen.



nur so ne idee - vieleicht ist das so noch nicht ganz durchdacht - aber 
ihr wisst was ich meine und worauf ich hinaus möchte.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] Dateiverweise - filepath - alphabetisch sortieren

2010-12-08 Diskussionsfäden feuersalamander
tja, nen default-wert dazu wüsst ich auch gern - hatte da auch schonmal 
nach gesucht und nur unbeantwortete forumsbeiträge gefunden.

keine ahnung ob oder wie das wohl gehen mag...




Am 07.12.2010 21:53, schrieb Ralf-René Schröder:

feuersalamander schrieb:

Teste mal die Extension file_list. Die kann man Redakteuren deutlich
eher zumuten als das TYPO3 eigene Filelink-Modul. Schön simpel zu
bedienen und nicht überladen, hat einfache Sortierungsmöglichkeiten
und auch nen DirectoryPicker.

leider ist es kaum möglich das umzubauen
(da existieren schon etliche Seiten mit etlichen Dateilisten)
einen Direktorypicker hatte ich mir schon damals aus der Diskussion
rausgezogen...
eigentlich war ich der Meinung das eine alphabetische Sortierung der
default Wert wäre aber das hatte leider in der Ausgangssituation das
Dateisystem gemacht das die dateien in der gewünschten reiehnfolge
angelegt hatte... so tritt das Problem erst jetzt auf wo neue Dateien
hinzugefügt werden...

mir fehlt eigentlich nur der DeaultWert, denn mit dem manuellen Zusatz 
||name hinter dem pfad klappt es ja...




___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Dateiverweise - filepath - alphabetisch sortieren

2010-12-07 Diskussionsfäden feuersalamander
Die Problematik kenne ich, eine rege Diskussion dazu hatten wir hier vor 
kurzem. *g*
Teste mal die Extension file_list. Die kann man Redakteuren deutlich 
eher zumuten als das TYPO3 eigene Filelink-Modul. Schön simpel zu 
bedienen und nicht überladen, hat einfache Sortierungsmöglichkeiten und 
auch nen DirectoryPicker.





Am 07.12.2010 14:08, schrieb Ralf-René Schröder:

Hallo zusammen
ich habe auf einer Seite verschiedene lange Liste mit Dateiverweisen.
wie ich jetzt merkte sind die aber nicht alphabetisch sortiert, sondern
nach dem Änderungsdatum der Datei (macht sich jetzt erst bemerkbar wo
neue dateien in die Ordner eingefügt werden)
mit einem: fileadmin/pfadangabe/ ||name
kann ich das zwar richtig setzen, aber wie kann ich dafür einen
defaultwert einrichten
(denn es sind hunderte durch Redakteure gepflegte einzelelemente)

beste Grüße aus dem verschneiten Erzgebirge



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: So, es läuft wa s!

2010-11-23 Diskussionsfäden feuersalamander
von meinen experimenten steht derzeit leider nix im netz zum angucken 
bereit. eine ernsthafte verwendung kommt erst noch - dann experimentiere 
ich damit weiter.


aber ich habe im prinzip nix anderes gemacht als hier nachzulesen ist:
http://videojs.com/#getting-started
(habe den VideoJS embed code via HTML-Content-Element in die seite 
eingepflegt)



die javascript und css-files etwa so ins TYPO3-setup einbinden:

page.includeCSS.file1 = fileadmin/templates/css/video-js.css
page.includeJS.file1 = fileadmin/templates/js/video.js
page.includeJS.file2 = fileadmin/templates/js/trigger.js



und noch darauf achten das xhtml_cleaning in TYPO3 nicht eingeschaltet ist:
xhtml_cleaning = none


unbedingt auch einen blick in das forum ( 
https://videojs.tenderapp.com/discussions )werfen, im bereich problems 
sind die üblichen stolpersteine vermerkt!







Am 22.11.2010 17:13, schrieb Jonas Loepthien:

so, ich hab den kram inzwischen zum laufen bekommen.
mit der erweiterung html5video gehts nun zumindest.
praktischer finde ich jedoch weiterhin die variante den kram von hand
einzubinden, da den derzeitigen html5-video-erweiterungen noch einige
nötige einstellungsmöglichkeiten fehlen (z.b. loop, controls) und man
bleibt möglicherweise auch gleich aktueller.


hallo

hast du eine URL wo man sich das ansehen kann?

danke und gruss
jonas


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-20 Diskussionsfäden feuersalamander
wenn es das ist was euch motiviert, sehe ich für TYPO3 rosige zeiten 
voraus!  ;-)


auf jeden fall auch nochmal ein dickes danke dafür!









Am 19.11.2010 19:50, schrieb Georg Ringer:

Am 19.11.2010 19:33, schrieb Claus Fassing:

Falsch, diese Diskussion beweist exakt das Gegenteil. Mit
Unfreundlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit, zzgl. Hilfe Bugtracker
Eintrag, erzielt.
Trifft übrigens für alle Einträge dieser Art zu.


falsch, man machts damit das generve aufhört ;) klar es ist ein bug dass
das ein input feld ist, aber da hab ich echt grad andere bugs an denen
ich kämpfe ;)

Georg


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-20 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 20.11.2010 10:52, schrieb Georg Ringer:


- Backup (fehlt in TYPO3)


das mach ich aber schon viel lieber am System selbst. Weil wie Backup
einspielen wenn die Seite schon gekracht ist? Weiters ist da ein backup
schneller zu machen, automatisch usw.


Das sehe ich grundsätzlich auch so.
Dennoch wäre es ein sehr nützliches Feature. Mir fallen aber durchaus 
einige Situationen ein, wo man soetwas wirklich gut gebrauchen kann.
Auch habe ich dazu schon gelegentlich die Extension w4x_backup 
eingesetzt um auch jenen die nicht in der Lage sind ein Backup am System 
selbst zu erstellen eine Möglichkeit zu geben die Daten lokal zu sichern.


Ich fänds gut wenn so ein Feature dabei wäre.

Ebenfalls wäre eine Updatefunktion wünschenwert.




Anderes Beispiel. Manche Projekte
erfordern zweizeilige Überschriften. Man kann jetzt stundenlang
diskutieren ob das andere CMS haben oder nicht oder obs ein Bug ist.
Fakt ist: 2 Zeilen in der extTables machen das Feld 2zeilig und das ist
definitiv kein Workaround sondern eine Konfiguration.
Das Feld für die Links ist im grunde nichts viel anderes.


Wenn ein mehrzeiliges Feld für Überschriften keine groben Nachteile hat, 
wäre es dann evtl. sinnvoll diese Konfiguration bei TYPO3 von Haus aus 
vorzugeben?
Ich hatte bisher nur zwei Situationen wo mehrzeilie Überschriften 
verlangt wurden und hab es dann halt so konfiguriert.
Aber vermutlich Fragen auch nicht immer alle danach und akzepieren das 
einfach. In der Tat ist auch hier eine Limitierung vorkonfiguriert, 
deren Sinn auch mir nicht ganz einleuchtet.




Nochmal, warum ist es einem Kunden wichtig ob etwas im Core ist oder
eine Extension.

z.B. weil man bei den Elementen, die im Core sind davon ausgeht das 
diese beständiger sind und es eine gewisse Qualitätssicherung gibt und 
diese somit gerne auch zur Nutzung empfiehlt.


Bei Fremderweiterungen kann man schnell auf das falsche Pferd setzen und 
man ist dann plötzlich mit Einschränkungen oder Aufwand und Kosten 
konfrontiert die man so nicht erwartet hätte.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-20 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 20.11.2010 15:44, schrieb Georg Ringer:


Bei Fremderweiterungen kann man schnell auf das falsche Pferd setzen und
man ist dann plötzlich mit Einschränkungen oder Aufwand und Kosten
konfrontiert die man so nicht erwartet hätte.


das ist doch beim Core auch so, zB bei der Versionierung usw.


Ich frage mich manchmal auch schon ob ich evtl. beim CORE auf das 
falsche Pferd setze!  ;-)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-19 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 19.11.2010 04:57, schrieb Georg Ringer:

was ist bitte ein BrotButter-Modul?


Damit meine ich jene Module bzw. Content-Elemente, die ein Redakteur 
quasi täglich im Einsatz hat (nennen wir sie auch die 
TYPO3-Classic-Elements *g*), wie z.b. Text, Bild, TextBild, Dateilinks 
usw. - Das was TYPO3 halt von Haus aus mit sich bringt.
Man stößt bei einigen davon schnell auf Limitierungen, die die Arbeit 
eines Redakteurs unnötig erschweren einschränken oder zeitaufwändiger 
gestalten.



zum einen: ein TMENU sollte nun wirklich keine Herausforderung sein.


Für jemand der das ganze Projekt administriert und pflegt ist das kein 
Problem. Auch mit TemplaVoila ein passendes Content-Element stricken ist 
oft kein schlechter Weg. So vorzugehen hat große Vorteile.


Aber es geht hier darum, einem normalem Redakteur zu ermöglichen, das er 
auch mit den Boardmitteln von TYPO3 realtiv felxibel und schnell 
arbeiten kann.
Der hat mit Typoscript nix am Hut und der will (oder darf) auch nicht 
für ein paar Bilderlinks einen neuen Seitenzweig anlegen oder 
irgendetwas anderes basteln, damit er auch sein letztes von evtl. nur 10 
Bildern dort verlinken kann.


Eine Grenze von 256 Zeichen bei Bildlinks ist vermutlich wirklich 
einfach etwas knapp.


Ich denke jedenfalls das es nicht die schlechteste Idee ist, eine Grenze 
wie diese mindestens neu zu dimensionieren oder auch anders zu optimieren.





Die beschriebene Lösung ist einfach, aber natürlich nur dann wenn man
den Wartungsaufwand dazuberechnet



Man muß auch bedenken das jedes neue Content-Element oder jede neu 
bereitgestellte Funktion oder Regel auch für einen Redaktuer bedeutet 
sich zusätzlich damit auseinanderzusetzen. Auch wird er dazu vermutlich 
keine Tutorials im Netz finden wenn er mal Probleme hat, weil es ja 
etwas spezielles ist usw.



Ich nehme stark an, dass Kunden von dir auch zu den Endanwendern
gehören? Dann lass diese das zahlen, kommt ihnen ja auch zu gute.



Es gibt stets Wünsche  Anforderungen die so speziell sind, das dies 
angebracht ist. Und Anwender  Dienstleister haben dann beide etwas 
davon. So kann/soll es gerne auch sein.


Das aber das das bequeme Einpflegen und Verlinken einiger weniger 
Bilder, mit TYPO3-Hausmitteln, als selbstverständlich angesehen wird, 
und man dabei auf keine groben Einschränkungen stoßen möchte, dafür habe 
ich auch Verständnis. Es wäre sicher kein großer Nachteil, wenn das 
direkt über das dafür vorgesehene Content-Element möglich wäre ohne 
weitere Bastelarbeiten nötig zu machen.


Auch wenn mich dieses Problem nicht direkt betrifft, find ich es gut das 
dieses 256-Zeichen-Thema hier angesprochen wird.


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-19 Diskussionsfäden feuersalamander
muß ich noch machen - möchte vorher noch ein paar extensions testen 
damit ich wenigstens auf positive beispiele verweisen kann.


auf ein paar tage kommt es sicher nicht an nach all den jahren! ;-)

das in version 4.5 in dieser sache zufällig schon irgendetwas optimiert 
wurde, brauch ich vermutlich nicht erst noch antesten oder?




Am 19.11.2010 01:39, schrieb Lorenz Ulrich:

Hallo Feuersalamander

  Aber ganz ehrlich: Für den Enduser der auch ein wenig flexibel und
  schnell arbeiten möchte/muß hat TYPO3 von Haus doch noch einige Mängel.
  Natürlich erwartet so jemand das so ein banaler Wunsch wie das
  verlinken mehrere Bildern für ihn selbst einfach zu realieren ist, ohne
  auf Limitierungen zu stoßen, die man ihm auch nicht mal sinnvoll
  erklären kann. Da gibt es noch so einige Stellen in TYPO3 dringend
  Nachbesserung erfordern. Das Modul Dateilinks, welches ich hier
  kürzlich auch schonmal angesprochen hatte ist auch so ein Fall. Man kann
  doch keinem Endanwender zumuten Dateipfade einzutippen und zum sortieren
  Befehlskürzel dahinterzuschreiben!

Das bringt mich gerade zum Thema, dass du bislang noch keinen Feature
Request dafür gemacht hast...


Beste Grüsse,


Lorenz


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-19 Diskussionsfäden feuersalamander
Am 19.11.2010 12:29, schrieb LUCOMP mediale kommunikation  
internetDesign Bernhard Ludwig:




1) der Kunde ist inzwischen mündig und informiert und stellt die Frage etwas
anders: Warum geht das bei CMS XY schon ab Werk und warum muss ich bei
TYPO3 extra bezahlen?



Nicht nur das! Die nehmen heute ihr Iphone aus der Tasche, starten ihr 
Lieblings-App, wischen dreimal mit dem Finger darüber und sagen dann 
schauen sie mal wie einfach das HIER geht.


Die Zeiten ändern sich! ;-)
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-19 Diskussionsfäden feuersalamander



1 minimini extension mit feld titel, image, link ist mittels kickstarter
in 2min erstellt, Das Auslesen und darstellen der Bilder in TS in 20min
und noch 1min zum Erweitern der Rechte für den User



Nochmal::

Es ist richtig das jemand der mit TYPO3 ein Webprojekt entwickelt oder 
es administriert sich auf diese Weise behelfen kann wenn. Hier wurden 
viele Lösungsmöglichkeiten erwähnt, die alle große Vorteile haben.
Ich weiß das, Gerhard weiß das, wir alle hier frickeln uns so ja ständig 
etwas zurecht.


Aber KEINE der Möglichkeiten ist für einen einfachen User/Redakteur zu 
realisieren wenn nicht der Entwickler der Website oder der Admin der 
Seite es erst für die Redakteure vorbereitet und ggf. auch die Benutzung 
schult bzw. erklärt.


Und ich sag euch was: Die meisten Benutzter (und ich meine typische 
Redakteure!) interessieren sich nicht die Bohne für TYPO3 und was man 
damit alles machen kann wenn man sich auskennt. Die haben andere Sorgen 
und wollen nur schnell ein Ergebnis und dann Feierabend machen!
Das Interesse am tüfteln wie und welche Content-Elemente man justieren 
muß oder sich auch nur etwas neues anzueignen liegt bei: NULL!


So sieht die Zielgruppe zum großen Teil aus und für die muß die 
Bedienung optimiert werden. Und die klassichen Content-Elemente von 
TYPO3, die ja auch schonmal gelegentlich benutzt werden, bieten sicher 
noch Raum dazu. ;-)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-19 Diskussionsfäden feuersalamander
Ich glaube das es allen die hier mitlesen völlig klar ist, das auch nach 
diesem Bugfix das einzeilig Feld weiterhin schlecht zu pflegen ist und 
eigentlich keine wirklich ultimative sinnvolle Lösung darstellen mag.


Aber: es ist ein Unterschied ob das nun weiterhin einfach nur schlecht 
zu pflegen ist, oder ob man es gar nicht oder nur deutlich eingeschränkt 
nutzen kann.


Wenn der Bug behoben ist, ist das wieder eine kleine Schranke weniger in 
TYPO3 auf die ein User unerwartet stoßen kann.


Und andere und bessere Möglichkeiten bleiben ja schließlich weiter erhalten.







Am 19.11.2010 16:18, schrieb JoH asenau:

Die Methode von Joey in Ehren, das mag die Profi-Lösung sein.
Aber ich bezweifle, dass die Profi-Lösung schneller realisiert ist als
meine mit der einfachen Bildauflistung!
Die noch dazu auch dokumentiert ist!


Du wirst nicht als Idiot hingestellt, aber Du verhältst Dich schon ein wenig 
lernresistent ;-)

Dein Problem ist weiterhin, daß Du allein die Zeit berücksichtigst, die man zum 
Realisieren braucht - sprich: für das erstmalige Anlegen von Inhalten. Das ist 
aber oftmals zu kurzsichtig gedacht, weil die Daten so nicht einzeln 
wiederverwendbar sind und die Pflege zum Puzzlespiel wird. Und das liegt nicht 
mal an TYPO3 an sich sondern daran, wie Du es Deinem Kunden erklärst.

Dokumentiert sind die Seitentypen und deren Funktionen übrigens genauso wie 
auch das einzelne Element.

Wie gesagt:
Der Bug beim image_link Feld ist in Arbeit, weil das mit der aktuellen 
Begrenzung und dem einzeiligen Feld wenig Sinn macht und zudem zulässige URL 
mit Kommata darin dort nicht möglich sind.

Aber selbst wenn der gefixt ist, sollte man die Bild- oder Text mit Bild-Elemente nicht 
für Listen aus verlinkten Logos mißbrauchen, vor allem wenn die Links nicht auf Seiten im System 
zeigen. Dafür gibt es die beschriebene Out of the box Lösung oder entsprechende 
Extensions.

TYPO3 ist eben kein Online Dreamweaver sondern ein Content MANAGEMENT System.

Schönes Wochenende

Joey



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund

2010-11-18 Diskussionsfäden feuersalamander

ich versuchs mal:

---
ins Setup des Root-templates:

tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject = CASE
tt_content.stdWrap.innerWrap.cObject {
  key.field = section_frame
  100 = TEXT
  100.value = div class=meinecssklasse01|/div
  200 = TEXT
  200.value = div class=meinecssklasse02|/div
}


---
in Seiteneigenschaften der Rootseite unter Optionen in das Feld TSconfig:


# neuen Content-Rahmen hinzufügen
TCEFORM.tt_content.section_frame {
addItems.100 = Mein Rahmen Nr.1
addItems.200 = Mein Rahmen Nr.2
}

und evtl.:

# nicht benötigte Content-Rahmen ausblenden
TCEFORM.tt_content.section_frame {
 removeItems = 1,5,6,10,11,12,20,21 
}





das ganze hat allerdings nix mit templavoila zu tun und bringt einem nur 
die möglichkeit eingepflegte content-elemente darüber nochmal in etwas 
zu verschachteln und damit auch gleich eine feste css-klasse dafür zu 
definieren - aber denen könnte man dann im CSS-File z.b. auch 
Hintergrundbilder definieren und das ganze ist für einen redakteur 
reltiv bequem auswählbar.









Am 18.11.2010 13:20, schrieb Hahnefeld Bjoern:

Hey Joey,

ich weiß, du bist fit. Aber zu fit für mich, um deinen Vorschlag in die Praxis 
umsetzen zu können ;) Vielleicht gibt es noch einen kleinen weiteren Tipp für 
mich?

Viele Grüße

Björn

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: typo3-german-boun...@lists.typo3.org im Auftrag von JoH asenau
Gesendet: Mi 17.11.2010 22:42
An: typo3-german@lists.typo3.org
Betreff: Re: [TYPO3-german] Inhaltselemente - Hintergrund


Auf der linken größeren Inhaltsspalte hingegen soll für den Redakteur
wählbar sein, ob der Hintergrund des jeweiligen Inhaltselementes
einen weißen oder den oben beschriebenen grauen Hintergrund haben
soll. Wo kann man dies als Wahloption einstellen?

Schön wäre, wenn man dies als Klasse im WYSIWYG-Editor vom Backend
auswählbar machen könnte. Aber auch jeder andere Vorschlag ist gerne
willkommen. Ein FCE nur dafür dürfte wohl etwas übertrieben sein und
nicht gerade die einfache Bedienung fördern.


Dafür kennt doch eigentlich jedes Content Element auch außerhalb von TV die 
Rahmen
Da kannst Du per TSconfig eigene Labels vergeben oder komplett neue hinzufügen.
Danach musst Du lediglich mit den entsprechenden CSS Klassen spielen.

HTH

Joey



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] [TYPO3-v4] Announcing TYPO3 4.5 beta1

2010-11-18 Diskussionsfäden feuersalamander
Diese Lösung ist sicher in vielen Fällen eine ideale Möglichkeit soetwas 
zu realisieren.


Aber gefragt ist hier glaube ich etwas anders, nämlich der Wunsch nach 
einer einfachen Möglichkeit für einen Anwender bzw. einfachen Redakteur, 
an einer beliebigen Stelle soetwas mit einem einfachem Content-Element 
schnell und simpel einzupflegen - ohne dabei über drei Ecken und 
mehreren Schritten etwas aufzubauen und dann auch noch ein Script für 
ein Menü dazu basteln zu lassen.


Ich bin von TYPO3 wirklich überzeugt und weiß die Möglichkeiten wirklich 
zu schätzen und dein Beispiel ist auch eins an dem man auch schon gut 
erkennt wie flexibel TYPO3 sein kann, wenn man sich der Entwickler einer 
TYPO3-Seite eine entsprechende Strategie überlegt.


Aber ganz ehrlich: Für den Enduser der auch ein wenig flexibel und 
schnell arbeiten möchte/muß hat TYPO3 von Haus doch noch einige Mängel.
Natürlich erwartet so jemand das so ein banaler Wunsch wie das 
verlinken mehrere Bildern für ihn selbst einfach zu realieren ist, ohne 
auf Limitierungen zu stoßen, die man ihm auch nicht mal sinnvoll 
erklären kann. Da gibt es noch so einige Stellen in TYPO3 dringend 
Nachbesserung erfordern. Das Modul Dateilinks, welches ich hier 
kürzlich auch schonmal angesprochen hatte ist auch so ein Fall. Man kann 
doch keinem Endanwender zumuten Dateipfade einzutippen und zum sortieren 
Befehlskürzel dahinterzuschreiben!
Die Brot  Butter Module von TYPO3 sollten unbedingt optimiert werden. 
Der Endanwendner wird meiner Meinung nach viel zu wenig berücksichtigt.









Am 18.11.2010 17:22, schrieb JoH asenau:

Nichts für ungut, aber das sind genau die Sachen, die ich nicht will!
Ich will auch im BE Ordnung haben ...


Eben - und deswegen machen wir Schlaumeier das auch ordentlich und nicht in 
einem einzigen Text m/Bild Element.

Korrekte und weitaus besser pflegbare Vorgehensweise wäre hier:

1. Ein Sysfolder Sponsoren mit Sponsorenseiten darin.
2. Für jeden Sponsor eine eigene Seite mit
 a) Titel,
 b) Abstract,
 c) Bild(ern) (1. Bild Logo, rest Fotos, hochgeladen im Media-Feld),
 d) E-Mail Adresse (im Autor-Feld) sowie
 e) Zugangsrechten für FE-User-Gruppen und eventuell
 f) einer zeitlichen Beschränkung über Start/Stop
3. Nach dem Speichern aller Daten auf External URL umstellen und den 
eigentlichen Link eintragen
3. Das Ganze eingebunden über ein TypoScript basiertes Teaser-Menü das sich auf Basis von 
Menü dieser Seiten mit Inhaltsangabe recht einfach erstellen und je nach 
Bedarf mit den zusätzlichen Informationen versehen läßt.

Das ist dann sowohl automatisiert als auch manuell pflegbar.
Die Daten können auch anderweitig für Informationen über die Sponsoren 
verwendet werden.
Je nach Start/Stop oder Gruppeneinstellungen ist das ganz automatisch nur für 
bestimmte Nutzer zu bestimmten Zeitpunkten sichtbar.
Und wenn mal ein Sponsor rausfliegt, setzt Du die Seite auf hidden oder löschst 
sie und das war's.

So sieht eine professionelle Lösung für diese Aufgabenstellung in TYPO3 aus.
Klar so weit?

Das Rumgebastel, das einige hier innerhalb einzelner CE mit hunderten von Bildern und kompletten 
Seiten-Inhalten im RTE veranstalten, ist weit entfernt von dieser Professionalität und führt in der 
Regel das Management, das ja Bestandteil des Acronyms CMS ist, ad absurdum.

Und für die Joomla ist doch viel besser nutzbar-Fraktion hier die Aufgabe: 
Macht das bitte mal nach!

Wobei das nicht davon ablenken soll, daß es bei dem angesprochenen Feld 
wirklich einen Bug gibt, aber dazu findest Ihr hier mehr: 
http://bugs.typo3.org/view.php?id=16462

In diesem Sinne: Frohes Schaffen!

Joey



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] So, es läuft was!

2010-11-15 Diskussionsfäden feuersalamander

so, ich hab den kram inzwischen zum laufen bekommen.
mit der erweiterung html5video gehts nun zumindest.
praktischer finde ich jedoch weiterhin die variante den kram von hand 
einzubinden, da den derzeitigen html5-video-erweiterungen noch einige 
nötige einstellungsmöglichkeiten fehlen (z.b. loop, controls) und man 
bleibt möglicherweise auch gleich aktueller.


hier ein paar allgemeine tipps für jene die auch damit rumfrickeln müssen:

-
wenn gar nix geht, in der .haccess ggf. solche einträge hinzufügen:
AddType video/ogg .ogg
AddType video/ogg .ogv
AddType video/mp4 .mp4
AddType video/webm .webm

-
nicht jedes scheinbar richtig codierte videofile funktioniert (ich hatte 
direkt nicht lauffähige kandidaten dabei) und erschwert die fehlersuche. 
ich habe keine ahnung auf welche details es genau ankommen mag und 
welcher encoder ideale ergebnisse bringt aber videos die ich mit diesem 
hier: http://www.mirovideoconverter.com/ (achtung: vor besuch der seite 
sonnenbrille aufsetzen!) codiert hatte, liefen zumindest.


-
bei änderungen nicht vergessen auch die caches der testbrowser zu 
löschen und diese ggf. auch mal neu starten und auch schonmal einen 
reload einer seite mehrfach versuchen. scheint selbstverständlich, is 
aber beim direkten testen mit allen kandidaten (safari, chrome, ie, 
firefox) doch nerviger und trügerischer als man meint.


-
je nach plattform vehalten sich die browser auch schonmal 
unterschiedlich - idealerweise sowohl auf mac als auch pc testen.













___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] html5videoplayer / html5video - wie?

2010-11-14 Diskussionsfäden feuersalamander
anmerken möchte ich noch kurz, das der player (bzw. das javascript, 
css und html-code), auf den die beiden extensions basieren, direkt von 
der quelle runtergeladen (http://videojs.com) und von hand in die 
typo3-seite eingepflegt, sofort wunderbar läuft.



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] html5videoplayer / html5video - wie?

2010-11-13 Diskussionsfäden feuersalamander

also bei der erweiterung html5video kommt etwa sowas raus:

video  width=360 height=288 controls= preload=trueautoplay=true
poster=uploads/html5video/bildchen.jpg
source src=uploads/html5video/filmchen.oggtype=
source src=uploads/html5video/filmchen.mp4type=
source src=uploads/html5video/filmchen.webmtype=
object   width=360 height=288 type=application/x-shockwave-flash 
data=http://releases.flowplayer.org/swf/flowplayer-3.2.1.swf;param 
name=movie 
value=http://releases.flowplayer.org/swf/flowplayer-3.2.1.swf; /param 
name=allowfullscreen value=true /param name=flashvars 
value=config={'playlist':['http://typo3.testseite.de/uploads/html5video/bildchen.jpg', 
{'url': 
'http://typo3.testseite.de/uploads/html5video/filmchen.flv','autoPlay':true,'autoBuffering':true 
}]} /img src=uploads/html5video/bildchen.jpg width=360 height=288 /

/object
/video

und die erweiterung html5videoplayer will ihren div-container 
irgendwie gar nicht mehr befüllen.




nun, ich glaub ich lass da jetzt erstmal die finger von.
evtl. reichen die authoren ja auch noch eine doku nach, in der dann 
vieleicht auch auf stolpersteine hingewiesen wird.


das bei der erweiterung html5video die videodateien auch wieder in das 
verzeichnis uploads kopiert werden, passt mir auch nicht.

ist für mich schon ein grund diese gar nicht erst einzusetzen.


sollten andere user diese erweiterung erfolgreich nutzen, würde mich 
natürlich schon interessieren hier davon zu lesen! ;-)










Am 13.11.2010 08:45, schrieb Rainer Schleevoigt:

video controls width=500
!-- if Firefox --
source src=video.ogg type=video/ogg /
!-- if Safari/Chrome--
source src=video.mp4 type=video/mp4 /
embed src=flvplayer.swf flashvars=file=video.mp4
type=application/x-shockwave-flash width=1024 height=798
allowscriptaccess=always allowfullscreen=true/embed
/video


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] html5videoplayer / html5video - wie?

2010-11-12 Diskussionsfäden feuersalamander

ich würde ganz gerne in einem projekt einen html5-videoplayer nutzen.
vor nicht allzu langer zeit sind auch zwei typo3-extensions im 
repostitory erschienen (html5videoplayer  html5video), die scheinbar 
genau diesen zweck erfüllen sollen.


jedoch gelingt es mir einfach nicht diese wirklich ans laufen zu 
bringen. da wird einfach kein video abgespielt, egal was ich mache.
(in den ersten versionen gelang es mir mal zumindest ein mp4-video auf 
dem safari anzuzeigen - inzwischen irgendwie auch nicht mehr)


ich hab es in verschiedenen typo3-projekten ausprobiert - auch in einer 
introduction package installation.


vermutlich berücksichtige ich etwas ganz banales nicht...
hat evtl. jemand eine idee?


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Perfect Lightbox

2010-11-12 Diskussionsfäden feuersalamander

soweit ich mich erinnern kann - gar nix!
glaube man bindet nur das statische template ein und dann läuft das ding.

wenn nicht dann evtl. im konstanten-editor mal was anderes unter Which 
Javascript Librarys to use? ausprobieren. möglich das sich da was beißt 
mit ner anderen erweiterung.





Am 11.11.2010 17:00, schrieb Ulli Jooker:

hallo

hat jemand einen tipp was ich alles ins TS schreiben muss?

danke und gruesse

ulli





___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

Re: [TYPO3-german] html5videoplayer / html5video - wie?

2010-11-12 Diskussionsfäden feuersalamander
also videos als mp4, flv und ogg hab ich da jedenfalls zusammen 
angegeben. hmmm





Am 12.11.2010 19:22, schrieb Rainer Schleevoigt:

Am 11/12/10 5:28 PM, schrieb feuersalamander:

ich würde ganz gerne in einem projekt einen html5-videoplayer nutzen.
vor nicht allzu langer zeit sind auch zwei typo3-extensions im
repostitory erschienen (html5videoplayer  html5video), die scheinbar
genau diesen zweck erfüllen sollen.

jedoch gelingt es mir einfach nicht diese wirklich ans laufen zu
bringen. da wird einfach kein video abgespielt, egal was ich mache.
(in den ersten versionen gelang es mir mal zumindest ein mp4-video auf
dem safari anzuzeigen - inzwischen irgendwie auch nicht mehr)

ich hab es in verschiedenen typo3-projekten ausprobiert - auch in
einer introduction package installation.

vermutlich berücksichtige ich etwas ganz banales nicht...
hat evtl. jemand eine idee?



das mit den neuen Tags ist ein weites Feld. Am besten Du machst Dich mal
auf dem Gebiet schlau. Du müsstest die Videos in mindestens zwei
Formaten vorhalten...
Rainer

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german






___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Re: Inhaltselement Date ilinks - fehlender Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinnige Begrenzung, mangelhafte Sortierungsmöglich keiten - empfehlenswerte Alternative?

2010-11-10 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 10.11.2010 00:31, schrieb Lorenz Ulrich:


Es würde mich freuen, wenn du deine Anliegen im Bugtracker posten
würdest... Inspiring people to share.


ja, ich glaube auch das sollte man nochmal machen.
evtl. lohnt es sich vorher noch hier auch ein paar andere meinungen 
anzuhören, damit evtl. direkt auch noch andere wünsche und geschmäcker 
berücksichtigt werden können.


das du mit einigen kritikpunkte übereinstimmst ist auf jeden fall 
schonmal schön zu sehen. wir sind auch sicher nicht die einzigen.


also weitere meinungen und anmerkungen gern hier posten!


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Inhaltselement Dateilinks - fehlender Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinn ige Begrenzung, mangelhafte Sortierungsmöglichkeiten - empfehlenswerte Alternative?

2010-11-10 Diskussionsfäden feuersalamander
die ganze testerei dauert leider natürlich und ist auch noch nicht 
abgeschlossen. ;-)

___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Inhaltselement Dateilinks - fehlender Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinn ige Begrenzung, mangelhafte Sortierungsmöglichkeiten - empfehlenswerte Alternative?

2010-11-09 Diskussionsfäden feuersalamander

inzwischen habe ich einige erweiterungen angetestet.
moc_filemanager  ab_downloads sind jeweils auch sehr interessant, 
jedoch auch schon wieder etwas spezieller.


eine gute alternative zum typo3-modul Dateiverweise habe ich jedoch 
jetzt in der erweiterung file_list gefunden. zumindest wenn es darum 
geht einfach dateien aus einem verzeichnis anzuzeigen.
die ist was die bedienung angeht einfach  idiotensicher und kann jedem 
redakteur zugemutet werden. mit dirpicker, sortierungsmöglichkeit und 
markierungsmöglichkeit von neuen dateien. genau so wie es bei typo3 von 
haus aus gerne sein darf.


tolle sache!



Am 05.11.2010 11:58, schrieb Jochen Graf:

feuersalamander schrieb:

Das Inhaltselement Dateilinks stellt für mich stets ein großes
Ärgernis dar. Ich verstehe einfach nicht welchen Sinn dieses
Contentelement in dieser Form noch haben soll.



- fehlender Linkbrowser am Eingabefeld Dateipfad (An und für sich
prima Sache - Verzeichnis abgeben und alle Dateien tauchen als
Downloadlinks auf - Die Erfahrung zeigt jedoch das die Redakteure mit
dem eintragen von Verzeichnispfaden hoffnungslos überfordert sind -
angeblich soll in den neueren TYPO3-Versionen ein Directory-Picker
enthalten sein? Warum taucht der an dieser Stelle nicht auf?)

- Begrenzung auf 10(!) Dateilinks (ich hatte noch NIEMALS ein Projekt
bei dem diese Grenze nicht sofort deutlich überschritten wurde -
Abhilfe über Apassung in der Datei extTables.php möglich - aber warum
eigentlich?)

- Dateikopien im Verzeichnis uploads/media (sofern nicht das Feld
Dateipfad genutzt wird, wird von den angegebenen Dateien stets eine
Kopie gemacht und in das Verzeichnis uploads/media abgelegt. (Das
mag in einigen Situationen Sinn haben - Aber ich würde behaupten das
dies schon eher Ausnahmesituationen sein mögen - Relativ oft hingegen
kommt es heutzutage vor das relativ große Dateien verlinkt werden, bei
denen man gern auf diese Kopien verzichten würde - Abhilfe ist mir
nicht bekannt - Außerdem verhält es sich so, das wenn jemand das
gesammte Contentelement löscht und nicht die Dateilinks einzeln
entfernt, der Müll auch noch im Verzeichnis uploads/media liegen
bleibt.)

- Sortierungsmöglichkeiten nur via TypoScript oder Zusatz im
Eingabefeld Dateipfad (Redakteure wollen Downloadlinks eigentlich
IMMER irgendwie sortieren können - Zusatzbefehle im Eingabefeld
Dateipfad überfordert die Leute in der Regel - ich halte das auch
für nicht zumutbar)



Hatt evtl. jemand noch gute Tipps wie man das ganze irgendwie noch
optimieren kann? Ist überhaupt eine zukünftige Verbesserung dieses
Moduls zu erwarten oder wurde es ganz bewusst von den
TYPO3-Entwicklern vernachlässigt?


Kann jemand eine gute Alternative in Form einer Extension empfehlen?
Ok, es gibt so einige Extensions zum Thema DateiDownloads, einige
habe ich schon ausprobiert und alle haben auch ihre eigenen Vor- und
Nachteile. Und da die Suche im Repository inzwischen auch total
unübersichtlich ist, entgeht mir evtl. auch eine wirklich gelungene
Alternative - drum frag ich hier nochmal:
Welche Erweiterungen wären eurer Meinung nach ein empfehlenswerter
Ersatz/Ergänzung? Welche Mankos haben diese ggf. noch?
(DAM und davon abhängige Erweiterungen würde ich hier jedoch gerne
völlig ausklammern, da dies schon ein ganz anderes Thema ist)

MfG


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german



Hey feuersalamander,

ich kann dir den moc_filemanager ans Herz legen, wenn du diesen mal in
einer Umgebung sehen möchtest, schreibe mir mal eine E-Mail an
g...@uni-landau.de.
Diese Extension habe ich schon seit einem Jahr am laufen.

Oder evtl. diese hier,

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/ab_downloads/1.9.6/view/

diese hatte ich mal auf einer Webeite gesehen, leider habe ich den Link
nicht mehr.







___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Inhaltselement Dateilinks - fehle nder Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinnige Beg renzung, mangelhafte Sortierungsmöglichkeiten - empfe hlenswerte Alternative?

2010-11-05 Diskussionsfäden feuersalamander
Das Inhaltselement Dateilinks stellt für mich stets ein großes 
Ärgernis dar. Ich verstehe einfach nicht welchen Sinn dieses 
Contentelement in dieser Form noch haben soll.




- fehlender Linkbrowser am Eingabefeld Dateipfad (An und für sich 
prima Sache - Verzeichnis abgeben und alle Dateien tauchen als 
Downloadlinks auf - Die Erfahrung zeigt jedoch das die Redakteure mit 
dem eintragen von Verzeichnispfaden hoffnungslos überfordert sind - 
angeblich soll in den neueren TYPO3-Versionen ein Directory-Picker 
enthalten sein? Warum taucht der an dieser Stelle nicht auf?)


- Begrenzung auf 10(!) Dateilinks (ich hatte noch NIEMALS ein Projekt 
bei dem diese Grenze nicht sofort deutlich überschritten wurde - Abhilfe 
über Apassung in der Datei extTables.php möglich - aber warum eigentlich?)


- Dateikopien im Verzeichnis uploads/media (sofern nicht das Feld 
Dateipfad genutzt wird, wird von den angegebenen Dateien stets eine 
Kopie gemacht und in das Verzeichnis uploads/media abgelegt. (Das mag 
in einigen Situationen Sinn haben - Aber ich würde behaupten das dies 
schon eher Ausnahmesituationen sein mögen - Relativ oft hingegen kommt 
es heutzutage vor das relativ große Dateien verlinkt werden, bei denen 
man gern auf diese Kopien verzichten würde - Abhilfe ist mir nicht 
bekannt - Außerdem verhält es sich so, das wenn jemand das gesammte 
Contentelement löscht und nicht die Dateilinks einzeln entfernt, der 
Müll auch noch im Verzeichnis uploads/media liegen bleibt.)


- Sortierungsmöglichkeiten nur via TypoScript oder Zusatz im Eingabefeld 
Dateipfad (Redakteure wollen Downloadlinks eigentlich IMMER irgendwie 
sortieren können - Zusatzbefehle im Eingabefeld Dateipfad überfordert 
die Leute in der Regel - ich halte das auch für nicht zumutbar)




Hatt evtl. jemand noch gute Tipps wie man das ganze irgendwie noch 
optimieren kann? Ist überhaupt eine zukünftige Verbesserung dieses 
Moduls zu erwarten oder wurde es ganz bewusst von den TYPO3-Entwicklern 
vernachlässigt?



Kann jemand eine gute Alternative in Form einer Extension empfehlen?
Ok, es gibt so einige Extensions zum Thema DateiDownloads, einige habe 
ich schon ausprobiert und alle haben auch ihre eigenen Vor- und 
Nachteile. Und da die Suche im Repository inzwischen auch total 
unübersichtlich ist, entgeht mir evtl. auch eine wirklich gelungene 
Alternative - drum frag ich hier nochmal:
Welche Erweiterungen wären eurer Meinung nach ein empfehlenswerter 
Ersatz/Ergänzung? Welche Mankos haben diese ggf. noch?
(DAM und davon abhängige Erweiterungen würde ich hier jedoch gerne 
völlig ausklammern, da dies schon ein ganz anderes Thema ist)


MfG


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Inhaltselement Dateilinks - fehlender Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinn ige Begrenzung, mangelhafte Sortierungsmöglichkeiten - empfehlenswerte Alternative?

2010-11-05 Diskussionsfäden feuersalamander

danke für die vorschläge!
die beiden erweiterungen werde ich einfach mal ausprobieren und hier 
später auch mal feedback geben.
moc_filemanager wird öfters erwähnt, jedoch hatte ich bisher einen 
bogen darum gemacht, weil diese erweiterung schon länger nicht mehr 
aktualisiert wurde. das muß natürlich nichts heißen, mir ist klar das 
gerade gut funktionierende erweiterungen keine ständigen updates 
benötigen. jedoch sieht man das einer erweiterung im repository leider 
nicht an - da liegen nunmal auch viele tote pferde.
da fehlt dort mindestens ein feature, das die guten bewährten extensions 
auch hervorhebt.








Hey feuersalamander,

ich kann dir den moc_filemanager ans Herz legen, wenn du diesen mal in
einer Umgebung sehen möchtest, schreibe mir mal eine E-Mail an
g...@uni-landau.de.
Diese Extension habe ich schon seit einem Jahr am laufen.

Oder evtl. diese hier,

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/ab_downloads/1.9.6/view/

diese hatte ich mal auf einer Webeite gesehen, leider habe ich den Link
nicht mehr.







___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


[TYPO3-german] Re: Inhaltselement Dateilinks - fehlender Linkbrowser, nervende Dateikopien, unsinnig e Begrenzung, mangelhafte Sortierungsmöglichkeiten - e mpfehlenswerte Alternative?

2010-11-05 Diskussionsfäden feuersalamander
tut mit leid wenn ich etwas frech geschrieben habe - natürlich will 
ich niemanden angreifen oder demotivieren!


aber danke für die infos und links - eine konkrete empfehlung wäre mir 
natürlich noch lieber gewesen. ;-) den t3n artikel aus 2007 kenne ich 
bereits, da ich auch ein abo der zeitschrift habe.


zu dem thema was ich beitragen kann kann ich leider nur anmerken:
ich habs nicht drauf - bin kein entwickler und es fehlen auch noch die 
mittel. - evtl. ergibt sich jedoch mal die möglichkeit bei zukünftigen 
projekten irgendetwas sponsoren zu lassen, dafür setze ich mich 
jedenfalls ein.
der link zu 
http://typo3extensions.org/index.php?title=Kategorie:Downloads zeigt 
übrigens gut, das die community auch schon einiges zurückgegeben 
hat. wär es da nicht schön wenn auch mal wieder gutes davon direkt in 
TYPO3 einfließen würde?




MfG


Am 05.11.2010 13:44, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo,

stell dir mal vor, du wärst ein Core-Entwickler, und hast gerade ein paar 
Monate deine komplette Freizeit geopfert, um das letzte Update von TYPO3 auf 
die Reihe zu bringen. Du bist gerade dabei, die unvermeidlichen Bugs einen nach 
dem anderen im Bugtracker abzuarbeiten und hast noch einen ganzen Berg Arbeit 
vor dir. Und dann liest du sowas:


Das Inhaltselement Dateilinks stellt für mich stets ein großes Ärgernis dar. 
Ich verstehe einfach nicht welchen Sinn dieses Contentelement in dieser Form noch haben 
soll.


nervend
unsinnig
mangelhaft
Ärgernis
usw.

Wie kommt das wohl an?

Es gibt da eine allgemeine Lebensweisheit, die man über die Jahre hinweg ganz 
unvermeidlich lernt: wenn du was von jemanden willst, bewirf ihn nicht mit 
Dreck.

Und wenn das Inhaltselement für dich ein Ärgernis ist, dann nimm das zum 
Anlass, es zu verbessern. Die Community sind nicht die da, sondern wir. Du und 
Ich.

So, nachdem das raus ist: :

http://typo3.andreas-bulling.de/fileadmin/docs/t3n_nr12_typo3_download.pdf
http://t3n.de/magazin/downloadlosungen-dam-anbindung-dateien-typo3-komfortabel-220371/


- Dateikopien im Verzeichnis uploads/media (sofern nicht das Feld Dateipfad genutzt wird, wird von den 
angegebenen Dateien stets eine Kopie gemacht und in das Verzeichnis uploads/media abgelegt. (Das mag in einigen 
Situationen Sinn haben - Aber ich würde behaupten das dies schon eher Ausnahmesituationen sein mögen - Relativ oft hingegen kommt 
es heutzutage vor das relativ große Dateien verlinkt werden, bei denen man gern auf diese Kopien verzichten würde - Abhilfe ist 
mir nicht bekannt - Außerdem verhält es sich so, das wenn jemand das gesammte Contentelement löscht und nicht die Dateilinks 
einzeln entfernt, der Müll auch noch im Verzeichnis uploads/media liegen bleibt.)


Da es sich bei filelinks um ein Inhaltselement handelt, welches das media-Feld 
nutzt, geht das nicht. Bzw. es würde sich auch auf andere Medien beziehen. Das 
ganze macht bei üblichen Dateien wie Word, PDF etc. auch Sinn, da die Links 
nicht verschwinden, wenn das Original gelöscht wird. Für große Dateien brauchts 
u. a. deshalb eine Extension.


Ok, es gibt so einige Extensions zum Thema DateiDownloads, einige habe ich 
schon ausprobiert und alle haben auch ihre eigenen Vor- und Nachteile. Und da die Suche 
im Repository inzwischen auch total unübersichtlich ist, entgeht mir evtl. auch eine 
wirklich gelungene Alternative - drum frag ich hier nochmal:


Die Suche ist nicht unübersichtlich, nur das Angebot ist es mittlerweile, da es 
viele Extensions zu diesem Bereich gibt, die aber alle unterschiedlich arbeiten 
und durchwachsene Qualität haben. Man muss sie tatsächlich ausprobieren. Oder 
man greift auf diverse Vergleich zu, wie z. B. die oben genannten oder das hier:

http://typo3extensions.org/index.php?title=Kategorie:Downloads

Soweit ich weiss, suchen die immer Leute, die sich beteiligen. Wäre doch eine 
gute Gelegenheit.

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] wt_cart - installation/konfiguration - ich schnalls nicht!

2010-11-04 Diskussionsfäden feuersalamander

ah, jetzt klingelts!
das habe ich völlig anders wahrgenommen.

da mir eine völlig simple nutzung vorschwebte, bei der weder preise, 
mengen usw. eines produkt-artikels relevant sind (reine sammelanfrage 
nach lediglich infos zu bestimmten produkt-artikeln, die via normaler 
contentelemente einzeln auf eigenen seiten dargestellt werden), las sich 
das für mich ganz anders.


den punkt How can I add products to wt_cart without having an product 
extension? in den FAQ habe ich in der tat völlig übersehen, vermutlich 
weil ich fest davon ausgegangen bin, das die erweiterung genau das 
irgendwie direkt von haus aus macht und in den FAQ ja auch überwiegend 
umständlichere situationen angesprochen werden.
und dann gibt es ja schließlich auch noch ttnews_wtcart  quick_shop 
mit denen man umfangreichere anforderungen wohl besser realisieren kann.
vieleicht gehts nur mir so, aber die doku hat mich doch irgendwie nicht 
vom holzweg abbringen können. ;-)



auf jeden fall danke für die info - jetzt is mir klar was da passiert!






Am 03.11.2010 22:21, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo,

nein, ganz so einfach ist es nicht, lies die Dokumentation ganz durch, bevor du 
anfängst. wt_cart macht nur den Warenkorb, nicht die Links, die die Produkte in 
den Warenkorb schreiben. Simpelste Art: du beschreibst ein Produkt auf einer 
normalen Standardseite. Am Ende kommt das hier in ein HTML-Content-Element:

form action=/warenkorb/
   input type=hidden name=price value=2.00 /
   input type=hidden name=title value=Title /
   input type=submit value=add to cart /
/form

findest du hier:
http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/wt_cart/1.1.2/view/1/5/
unter: How can I add products to wt_cart without having an product extension?

Damit erscheint ein Submitbutton auf der Seite, der - wenn du die Werte richtig 
anpasst - auf deine Warenkorb-Seite verweist.
input type=hidden name=price value=2.00 /  =  dein Preis
input type=hidden name=title value=Title /  =  der Produkttitel
input type=submit value=add to cart /  der Sendenbutton

form action=/warenkorb/  =  die URL der Seite, auf der wt_cart liegt.

Du musst in der Doku auch die Seiten Administration, Configuration und FAQ lesen, sonst 
kommst du nicht weiter. Wenn du nämlich die Produkte nicht einzeln auf Standardseiten 
haben willst, sondern wie in einem Shop, dann brauchst du noch eine Erweiterung, die dir 
die Produkt-Liste, die Einzeldarstellung und den In den Warenkorb-button 
bringt. Das kann eine selbstgeschriebene Extension sein oder tt_news. Letzeres ist z. B. 
hier beschrieben:

http://typo3.org/documentation/document-library/extension-manuals/wt_cart/1.1.2/view/1/5/
unter: How can I use tt_news together with wt_cart?

Mit anderen Worten: wt_cart macht _nur_ den Warenkorb. PowerMail sorgt für den 
Auscheckvorgang. Aber für die Produkte brauchts entweder noch mindestens eine 
weitere Datenbank-Tabelle wie z. B. tt_news, oder du fütterst den Warenkorb 
Seite für Seite manuell über das oben beschriebene HTML-Content-Element.

Also wie ganz am Anfang steht:

What do you need?
• Some experience in TypoScript, HTML and CSS.
• Some experience in setting up and using powermail.
• A module which displays products. =

Gruß
Peter


Am 03.11.2010 um 20:31 schrieb feuersalamander:


nutzt hier evtl. jemand die erweiterung wt_cart?

ich bring das ding einfach nicht zum laufen.
die doku dazu hört sich supereinfach an - aber ich bekomme da einfach keinen button 
angezeigt mit dem ich etwas in den warenkorb legen könnte. lediglich ein Derzeit befinden 
sich keine Produkte im Warenkorb wird angezeigt.

ich verstehe die doku so:
- wt_cart installieren, statisches template einbinden.
- auf einer seite ein content-element erstellen, welches das produkt darstellen 
soll (z.b. ein text  bild element)- darunter zusätzlich ein plugin-element von wt_cart 
(Warenkorb für Powermail) plazieren.
- ein einfaches powermail-formular anlegen, dabei dort den marker 
###POWERMAIL_TYPOSCRIPT_CART### hinzufügen.
- im Konztanten-Editor mindestens bei ID of page where wt_cart plugin 
resides eine angabe machen.


...und dann sollte doch schon etwas funktionieren?


übersehe ich hier etwas wesentliches oder fehlt in der doku vieleicht etwas 
entscheidendes?

was muß ich noch tun damit ich ein In den Warenkorb button angezeigt bekomme?

kann mir das evtl. jemand mal für doofe erklären?


;-)



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] Wartungsvertrag Website

2010-11-04 Diskussionsfäden feuersalamander


Ich kann leider absolut nichts sinnvolles antworten, möchte jedoch 
darauf hinweisen das mich dieses Thema auch sehr interessiert und ich 
auf nützliche Hinweise gespannt bin.


Und sehr hilfreich wäre es, wenn jemand auch mal Zahlen nennen würde!
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] wt_cart - installation/konfiguration - ich schnalls nicht!

2010-11-03 Diskussionsfäden feuersalamander

nutzt hier evtl. jemand die erweiterung wt_cart?

ich bring das ding einfach nicht zum laufen.
die doku dazu hört sich supereinfach an - aber ich bekomme da einfach 
keinen button angezeigt mit dem ich etwas in den warenkorb legen 
könnte. lediglich ein Derzeit befinden sich keine Produkte im 
Warenkorb wird angezeigt.


ich verstehe die doku so:
- wt_cart installieren, statisches template einbinden.
- auf einer seite ein content-element erstellen, welches das produkt 
darstellen soll (z.b. ein text  bild element)- darunter zusätzlich ein 
plugin-element von wt_cart (Warenkorb für Powermail) plazieren.
- ein einfaches powermail-formular anlegen, dabei dort den marker 
###POWERMAIL_TYPOSCRIPT_CART### hinzufügen.
- im Konztanten-Editor mindestens bei ID of page where wt_cart plugin 
resides eine angabe machen.



...und dann sollte doch schon etwas funktionieren?


übersehe ich hier etwas wesentliches oder fehlt in der doku vieleicht 
etwas entscheidendes?


was muß ich noch tun damit ich ein In den Warenkorb button angezeigt 
bekomme?


kann mir das evtl. jemand mal für doofe erklären?


;-)



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE problem mit content Elementen

2010-10-30 Diskussionsfäden feuersalamander

kann es sein das das problem nur im firefox auftritt?
dann hilft es ggf. in dem leerem frame die rechte maustaste zu drücken 
und im contextmenü dann speziell dieses Frame neu laden anwählt.





Am 30.10.2010 08:10, schrieb Domi Garms:

Hallo Liste

ich weiß nicht genau wie ich es geschafft habe, aber ich kann im
Backend keine Text oder Text mit Bild Elemente anlegen. Immer wenn ich
ein Neues anlegen will, dann wird der Page-Content Bereich leer und
ich kann gar nichts machen. Hat jemand eine Idee, was ich vielleicht
deaktiviert haben könnte? Der HTMLAREA ist installiert, TemplaVoila
und TemplaVoilaFramework in den jeweils neuesten Versionen.

Vielen Dank für jeden Hinweis

domi


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE problem mit content Elementen

2010-10-30 Diskussionsfäden feuersalamander
Ich habe grad keine Lust im Bugtracker nochmal danach zu suchen - aber 
ja, er ist da schon seit längerer Zeit aufgeführt und wurde auch in 
diversen Foren angemerkt und diskutiert. (Wenn es sich hier um den 
gleichen Bug handelt - hört sich aber so an)


Eine PHP-Fehlermeldung gibts da übrigens wohl nicht.
der Fehler tritt auch nur sporadisch auf.

Bei mir taucht er in der Regel nach Installation diverser Erweiterungen, 
weiterer Konfiguration und einpflegen von Inhalten dann irgendwann 
plötzlich nicht mehr oder nur noch selten auf.








Am 30.10.2010 10:21, schrieb Steffen Gebert:

TYPO3 V4.4. hat also Probleme mit dem Assistenten für neue
Inhaltselemente!

Leider haben die Entwickler diesen Fehler bis dato nicht
gemerkt/korrigiert, denn er ist seit Anfang an in der Version 4.4.x
vorhanden.
Aber ich beschwere mich nicht mehr, denn dann heißt es gleich wieder
Was willst Du, ist ja alles kostenlos ...


Und wo ist der Fehler im Bug Tracker dokumentiert?

Wie immer beim Problem der weißen Seite: PHP-Fehlermeldung herausfinden:
http://dmitry-dulepov.com/article/blank-empty-page-in-typo3.html


Kind regards
Steffen



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE problem mit content Elementen

2010-10-30 Diskussionsfäden feuersalamander

Schau hier:
http://www.typo3.net/forum/beitraege/thema/95034/

Da bist du glaube ich auch Moderator.

Link zum Thread im Bugtracker:
http://bugs.typo3.org/view.php?id=13052






Am 30.10.2010 11:05, schrieb Georg Ringer:

Am 30.10.2010 11:01, schrieb feuersalamander:

Ich habe grad keine Lust im Bugtracker nochmal danach zu suchen - aber
ja, er ist da schon seit längerer Zeit aufgeführt und wurde auch in
diversen Foren angemerkt und diskutiert.


wenn du nicht mal kurz lust hast, das zu suchen, wirds noch schwerer das
zu fixen, nur so als kleiner Hinweis am Rande

Georg


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] BE problem mit content Elementen

2010-10-30 Diskussionsfäden feuersalamander
Also ich glaube mich zu erinnern das der Fehler auch unabhängig von 
TemplaVoila auftrat. Das ist so auch aus den Forenbeiträgen zu entnehmen.


Ich habe gottseidank gerade keine Installation am laufen wo der Fehler 
noch direkt auftritt (oder halt sehr selten), drum kann ich es schlecht 
testen und etwas konkretes sagen.
Und evtl. fällt er auch nicht unbedingt auf - da er wie schon 
beschrieben nur sporadisch auftrat - und nach weiterer Installation und 
Konfiguration von Extensions und Seite scheinbar plötzlich verschwindet.


Aber da es hier ja nun ein neues Posting gibt scheint er ja weiterhin zu 
existieren.


Bei lokalen Installationen mit dem WAMP-Installer trat der Fehler 
übrigens nie auf.






Am 30.10.2010 13:47, schrieb Peter Linzenkirchner:

Hallo,

Im Bugtrcker gilt der Bug seit dem 10.3.2010 als gefixt. Da es sich um 
TemplaVoila-Problem handelt, müsste er auch längst in die neue Version 
eingeflossen sein. Im Forenbeitrag stammt die letzte Meldung vom 29.1.2010 und 
nennt auch eine Lösung. Getestet?

Ich habe das Problem auch in einer (älteren) Installation, aber in keiner der 
neueren. Und es betrifft auch bei mir nur Firefox. Da die meisten meiner Kunden 
IE verwenden und ich ein halbes Dutzend Browser zur Auswahl habe, habe ich mich 
um einen Fix nicht bemüht.

Gruß
Peter

--
Xing: http://www.xing.com/profile/Peter_Linzenkirchner
Web: http://www.typo3-lisardo.de
Facebook: http://tinyurl.com/lisardo-multimedia



___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] kb_packman - DEPRECATED! Do not use !!?!?

2010-10-29 Diskussionsfäden feuersalamander

Ich halte so ein Verfahren für dringend notwendig.
Extensions müssen ja nicht direkt regelmäßig aktualisiert werden.
Ein gelegentliches Touched bzw. ein Lebenszeichen des Authoren, an dem 
man erkennen kann, das er noch lebt und selbst der Meinung ist, das sein 
Werk noch immer zeitgemäß ist und bereit ist sich zukünftig mal wieder 
damit zu befassen, wäre vollkommen ausreichend.


Erweiterungen die aktiv gepflegt werden, müssen auch hervorstechen! - 
Das sollte im Interesse aller aktiven Entwickler sein.



Am 29.10.2010 13:48, schrieb Georg Ringer:

Am 29.10.2010 11:48, schrieb Christian Wolff:

Vieleicht sollte das Typo3 / das TER einen zusätzlichen status einführen
Not Maintained.

das kann man dann mit einem automatischen Prozess verbinden der z.b wenn
es länger als 6 monate kein update zu einer extension gab den entwickler
eine mail schreibt in der form klick this link if the extension is
still maintained ...


kanns ja nicht sein dass ich alle 6 Monate jede Extension dummymäßig
aktualisiere, nur damit der Status nicht verfällt. Es soll Extensions
geben, die nicht so oft aktualisiert werden weil
a) die Funktionalität sich nicht ändert
b) keiner für Änderungen zahlt
c) es einfach bugfrei ist und einfach funktioniert wie es soll

also ein -1 von mir

georg


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german

[TYPO3-german] kb_packman - DEPRECATED! Do not use !!?!?

2010-10-28 Diskussionsfäden feuersalamander
Wie ich soeben bemerkt habe ist die eigentlich ganz nützlich Extension 
kb_packman seit dem kurzem (26.10.2010) als Obsolet deklariert und 
mit dem Hinweis versehen DEPRECATED! Do not use..


Weiß zufällig jemand genaueres was es damit auf sich hat?
Und kennt jemand eine gute Alternative?

MfG
___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] kb_packman - DEPRECATED! Do not use !!?!?

2010-10-28 Diskussionsfäden feuersalamander
Das Repository spinnt! Wenn man direkt nach kb_packman erscheint das 
ding als Obsolete - 26.10.2010. Wenn man nach zip sucht, erscheint 
das gleiche ding als Stable - 11.03.2010.


Was ist da los?





Am 28.10.2010 14:02, schrieb feuersalamander:

Wie ich soeben bemerkt habe ist die eigentlich ganz nützlich Extension
kb_packman seit dem kurzem (26.10.2010) als Obsolet deklariert und
mit dem Hinweis versehen DEPRECATED! Do not use..

Weiß zufällig jemand genaueres was es damit auf sich hat?
Und kennt jemand eine gute Alternative?

MfG


___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german


Re: [TYPO3-german] naw_securedl - Dateigrößenbe schränkung für Download? aufheben / anpassen ?

2010-09-05 Diskussionsfäden feuersalamander

Am 05.09.2010 18:31, schrieb Helmut Hummel:

Hi,

On 05.09.10 16:25, A. Zander wrote:

Irgendwie scheint die Extension naw_securedl eine Größenbeschränkung
für den Download von Dateien einzurichten.
Jedenfalls gibt es Probleme mit Dateien zu geben, die größer als ~100 Mb
sind. Ich bekomme beim anklicken des Filelinks stets eine Meldung das
die Datei nicht gefunden werden konnte. Bei kleineren Dateien
funktioniert jedoch alles.


Das ist keine Beschränkung der Extension sondern von PHP. Anscheinend
verbraucht die readfile() Funktion in einigen PHP Setups so viel
Speicher wie die Größe der auszugebenden Datei. Da wird's dann
irgendwann knapp mit dem memory_limit.


Lässt sich das Verhalten irgendwie anpassen?


Probier mal in der Extension Manager Konfigration von naw_securedl als
outputFunction readfile_chunked anzugeben.

Viele Grüße
Helmut


Juhu!
Danke für den Tip, das hat bei mir geholfen!

Man sucht ja doch erst immer an anderen Stellen, weil man stets 
irgendwelche Limits gewöhnt ist...








___
TYPO3-german mailing list
TYPO3-german@lists.typo3.org
http://lists.typo3.org/cgi-bin/mailman/listinfo/typo3-german