nochmal hi,

Michael Hagedorn schrieb:

ich denke, man sollte für version 4 mindestens 4.1 installieren UND dann
dort auch die ports festnageln.

Das denke ich auch -- und eine Erkenntnis hat dieses ganze hin und her
ja auch gebracht: NFS4 ist auf dem linumuster-Server out-of-the-Box
nicht sooo einfach einsetzbar!
diese aussage klingt mir zu negativ!
denn: nfs4 ist nicht (nur) auf dem lmn server nicht über "dau-install" lauffähig, es ist auf KEINEM server/rechner direkt einsetzbar, der über eine lokale firewall verfügt, ohne die config und die regeln anzupassen.
mit dem linuxmuster server hat das nicht das geringste zu tun.

Die Fragen sind also:
Will man das in zukünftigen Releases einsetzen?
nein. ;-)
Falls ja: Wozu?
eben :-)
Und kann man es direkt beim Setup so festnageln, dass es zusammen mit
der FW läuft?
WENN man es integrieren wollte, könnte man problemlos ein paket schnüren, das die nfs config regelt, sowie die firewall regeln anpasst.
aber dann hätte man wieder ein weiteres paket zu pflegen...

Aber du hast schon Recht: Braucht man NFS für irgendwas anderes als
PXE-Boot?
Andererseits finde ich es praktischer und schneller als SAMBA, auch wenn
es ein "gewachsenes Ding" ist...
man braucht nfs nicht für pxe boot.
man "braucht" nfs nur dann, wenn man vorgefertigte sachen über pxe booten will, welche auf nfs setzen. man kann sogut wie jede pxe app auch entsprechend "umbauen", daß sie kein nfs braucht...

jonny
_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Antwort per Email an