Am 13.05.2016 um 21:44 schrieb Gorden Tabibi für Medien & IT
Administration - Irena Sendler Schule:
> Am Freitag, 13. Mai 2016, 21:34:44 CEST schrieb Juergen Engeland:
>> Am 13.05.2016 um 21:04 schrieb Gorden Tabibi für Medien & IT
>>
>> Administration - Irena Sendler Schule:
>>> Moin moin,
>>>
>>> ich würde gerne die ganze Argumentation irgendwo auf der Linuxmuster.net
>>> Seite sammeln. Mag jemand mitmachen? Diese Argumentation benötigt man ja
>>> doch immer mal wieder. Ich finde, es gehört aber auch dazu, die Nachteile
>>> zu benennen. Was ist z.B. mit den besch***** Smartboards? Smart scheint
>>> keine neue Version für Linux mehr zu veröffentlichen.
>> Abwarten. Könnte sein, dass es für xenial wieder etwas gibt, vielleicht
>> sogar 64-bit, wenn man sich auch für Windows und Mac wie angekündigt von
>> Flash verabschiedet hat. Hat man dies eigentlich mit Version 16 bereits
>> umgesetzt?
> Wir haben 15.2 drauf - dass hat teilweise noch flash... wird es auch noch 
> eine 
> Weile haben - viele Widgets basieren darauf.
> Ich glaube nicht mehr an eine Linux-Version... Wieso meinst du, dass es das 
> gäbe?
Weil es auch für trusty (vemutlich auf Druck wichtiger Kunden) im
November 2014 eine gab.

Außerdem hat Smarttech mir für ein anerkanntes Ticket bezüglich
fehlender Proxy-Auswertung die Behebung mit einer neuen Version in
Aussicht gestellt. Kann natürlich auch die kanadische Ausdrucksweise für
"Du kannst uns mal ..." sein. Ich bin aber optimistisch. Vielleicht
müssen wir ein wenig mehr Druck über die Behörde entfalten.
>
>>>  Ich mag OpenSankore/OpenBoard und nutze es
>>>
>>> beinahe täglich... Allerdings ist das für viele kein Ersatz! Was haben wir
>>> da für Alternativen?
>>>
>>>
>>> Viele Grüße
>>>
>>> Gorden
>>> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
>>> Am Pfeilshof 20
>>>
>>> 22393 Hamburg
>>>
>>> Am Freitag, 13. Mai 2016, 20:39:43 CEST schrieb Frank Bühler:
>>>> Hi zusammen,
>>>>
>>>> so gerne ich auch auf Linux als Client-System umstellen würde...aber
>>>> unsere
>>>> Schule ist eine Schule für Menschen  mit einer Körperbehinderung (und
>>>> damit
>>>> eingeschlossen auch Menschen mit geistiger Behinderung). Da ist
>>>> tonnenweise
>>>> Lernsoftware installiert (die ganzen Lifetool-Programme (About Jobs,
>>>> About
>>>> Numbers etc..))...dann die ganzen Hilfsmittel (z.B. Talkersoftware
>>>> etc..)...das alles gibt es schlichtweg nicht für Linux..und auch keine
>>>> Alternativen...in unserem Fall ist Windows leider alternativlos...und wie
>>>> gerne wäre ich es mittlerweile los....seit der letzten Aufforderung von
>>>> Microsoft unsere Lizenzen zu zählen sowieso (die Lizenzen passen...aber
>>>> nerven tuts schon...naja..war nur ein Brief mit der Bitte...aber
>>>> trotzdem..).
>>>>
>>>> ..und ob das alles unter Wine und Co. läuft...
>>>>
>>>> Gruß Frank
>>>>
>>>> Am 13. Mai 2016 um 14:58 schrieb Juergen Engeland <
>>>>
>>>> juergen.engel...@t-online.de>:
>>>>> Hallo Steffen,
>>>>>
>>>>> ein paar Anmerkungen zu Deinem Text.
>>>>>
>>>>> Gruß Jürgen
>>>>>
>>>>> Am 13.05.2016 um 14:37 schrieb Stefan Leßmann:
>>>>>> Hallo Daniela, hallo Jürgen,
>>>>>>
>>>>>> wir haben bei uns ca. 180 Clients auf Ubuntu umgestellt (per
>>>>>> GLK-Beschluss, das minimiert das Murren im Kollegium etwas - aber
>>>>>> beileibe nicht vollständig). Die Vorteile möchte ich nicht
>>>>>> wiederholen, und die überwiegen für mich eindeutig. Aber die Nachteile
>>>>>> sollte man nicht verschweigen, sonst führt das nur zu Enttäuschungen.
>>>>> Sehe ich auch so.
>>>>>
>>>>>> Am 13.05.2016 um 09:18 schrieb Juergen Engeland:
>>>>>>> wine habe ich stets in der aktuellen Version (zuletzt 1.8) eingesetzt,
>>>>>>> bis es Probleme mit der Grafik z. B. in Crocodile Physics gab. Diese
>>>>>>> konnte ich lösen, indem ich auf die Version 1.7 zurückgegangen bin,
>>>>>>> mit
>>>>>>> der lmlcc wine einrichtet. lmlcc richtet wine nahezu perfekt ein. Mit
>>>>>>> PlayOnLinux uns seinen verschiedenen Umgebungen war ich nicht so
>>>>>>> glücklich. Was sich mit winetricks und den Einstellungen in wine
>>>>>>> selbst
>>>>>>> nicht zum Laufen bringen ließ, habe ich in den leoclient verbannt.
>>>>>> Das ist einer der Nachteile: Vieles (lange nicht alles) funktioniert
>>>>>> mit wine leidlich, es erfordert aber einiges an Arbeit vom
>>>>>> Administrator beim Einrichten (bis die Konfigurationsdateien
>>>>>> tatsächlich in den richtigen Ordnern liegen und vom User les-/und
>>>>>> schreibbar sind, dann braucht das Programm vielleicht noch Java
>>>>>> usw...). Und dann laufen die Programme meiner Erfahrung nach unter
>>>>>> wine auch nicht so stabil, bei uns z.B. der JavaEditor, was wiederum
>>>>>> für Beschwerden beim Admin sorgt.
>>>>>>
>>>>>>> LibreOffice 5 kann inziwschen vernünftig mit docx umgehen.
>>>>>> Nein! Kann es nicht! Bilder landen irgendwo auf der Seite, aber aus
>>>>>> meiner Sicht nie an der ursprünglich geplanten Stelle! Die Vorlagen
>>>>>> des RP für die Abi-Korrekturen kann man in LO komplett vergessen
>>>>>> (Makros, Layoutprobleme). Wer wirklich mit docx-Dateien arbeiten muss,
>>>>>> sollte die Finger von LO lassen!
>>>>> Das liegt aber meistens nicht an docx, sondern an der kompetenten Art
>>>>> und Weise, wie FormularerstellerInnen Bilder und Tabellen einbinden und
>>>>> an proprietären Schriftarten.
>>>>>
>>>>> OK, mit VBS tut sich Linux schwer.
>>>>>
>>>>>> Bei uns haben die Kollegen (unter Protest) gelernt, zu Hause alle
>>>>>> Word-Dateien als pdf zu speichern, dann können sie sie in der Schule
>>>>>> ausdrucken, aber halt nicht bearbeiten.
>>>>> SchülerInnen sind da flexibler, aber die brauchen ja auch eine Note für
>>>>> ihre Präsentation ;-)
>>>>>
>>>>>> Der Versuch, sie davon zu überzeugen, einfach LO zu Hause zu
>>>>>> installieren, war vergebens.
>>>>> Das liegt daran, das LO die Verknüpfungen von doc und docx an sich
>>>>> zieht, und sie nicht wissen, wie man es zurückdreht.
>>>>> Leider hat Softmaker Office 2016 im Gegensatz zur Vorgängerversion 2012
>>>>> diese Unsitte auch eingeführt und das Zurückdrehen ist insbesondere in
>>>>> Linux noch schwieriger.
>>>>>
>>>>> Übrigens laufen die MS Viewer mit einem kleinen Kniff (riched20.dll
>>>>> native) hervorragend in wine 1.7.
>>>>>
>>>>>>> Google Chrome löst die Probleme mit Flash-Inhalten.
>>>>>> Ich installiere doch kein MS-freies OS, um mich dann wieder an Google
>>>>>> zu binden!
>>>>> Da bin ich ideologiebefreit! Chrome ist ja kostenlos für Linux
>>>>> verfügbar. Was Firefox nicht kann, kann Chrome.
>>>>> Außerdem wird die Flashkacke hoffentlich bald verschwinden. Bis dahin
>>>>> ist Chrome in Linux die Lösung dafür.
>>>>>
>>>>>>> VLC 2.2.1 spielt nahezu jede DVD ab.
>>>>>> Jep. Nahezu. Da beginnt der Ärger. Für die Kollegen gibt es nämlich
>>>>>> keinen Unterschied zwischen Video-DVD (laufen immer, außer mit
>>>>>> US-Regionalcode) und Daten-DVD mit Videos (laufen häufig, sofern man
>>>>>> nicht versucht, die Videos über die .exe-Datei zu starten). Ich warte
>>>>>> aber darauf, bis der erste Kollege mit einer Bluray dasteht...
>>>>> Das ist aber kein Linux-Problem.
>>>>>
>>>>>>>> Oder sucht Ihr entsprechende Linux-Programme und schult die
>>>>>>>> Kollegen???
>>>>>>> auch das.
>>>>>>> Manchmal finden die KollegInnen diese Programme genauso gut oder
>>>>>>> besser.
>>>>>>> Z.B. GIMP, kdenlive, Muse ...
>>>>>> Wie schon gesagt wurde: Schulungen anbieten ist gut für die Akzeptanz,
>>>>>> man darf aber nicht erwarten, dass die Schulungen auch tatsächlich von
>>>>>> den Kollegen besucht werden.
>>>>> Meine mussten ...
>>>>> Das ist bei uns laut Dienststellenvereinbarung bei allen schulinternen
>>>>> Fortbildungen so. im Gegenzug hat die Schule sich verpflichtet, eine
>>>>> bestimmte Sundenanzahl > Verpflichtung anzubieten.
>>>>>
>>>>>> Grüße,
>>>>>> Stefan Leßmann
>>>>>> _______________________________________________
>>>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>>> _______________________________________________
>>>>> linuxmuster-user mailing list
>>>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>> _______________________________________________
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> _______________________________________________
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> _______________________________________________
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

_______________________________________________
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
      • ... Christian Huber
      • ... Juergen Engeland
        • ... Alois Raunheimer
  • R... Juergen Engeland
    • ... Stefan Leßmann
      • ... Juergen Engeland
        • ... Frank Bühler
          • ... Gorden Tabibi für Medien & IT Administration - Irena Sendler Schule
            • ... Juergen Engeland
              • ... Gorden Tabibi für Medien & IT Administration - Irena Sendler Schule
              • ... Juergen Engeland
            • ... Holger Baumhof
              • ... Steffen Auer
              • ... Steffen Auer
              • ... Steffen Auer
              • ... Holger Baumhof
              • ... Holger Baumhof
          • ... Juergen Engeland
            • ... Frank Bühler
              • ... Juergen Engeland
          • ... wolfgang lechner

Antwort per Email an