[talk-ph] Toll Plaza

2010-04-26 Thread Rally de Leon
for that  widened portion of the roadway forming the approach to
tollbooths on an expressway like the one described on:
http://www.thefreedictionary.com/plaza

and seen on NLEX  Coastal Road (expressway)

Which is the proper tag for these polygons?
highway=toll_plaza
landuse=toll_plaza

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] marikina cake is OSM wiki's Image of the Week!

2010-04-26 Thread Andre Marcelo-Tanner
yay!

are the results of this uploaded, any way to show the before and after 
of this event?

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] marikina cake is OSM wiki's Image of the Week!

2010-04-26 Thread maning sambale
I'm still waiting for 2 contributors to update their assigned cake slice.

On Mon, Apr 26, 2010 at 3:13 PM, Andre Marcelo-Tanner
an...@enthropia.com wrote:
 yay!

 are the results of this uploaded, any way to show the before and after
 of this event?

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Adrien Pavie

Alex S. :
Why would shops have light-rail trains?

Yes, it's for shopping cart or caddie, trains in a shop could be strange ^^'.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Liz
On Mon, 26 Apr 2010, Adrien Pavie wrote:
 Alex S. :
 Why would shops have light-rail trains?
 
 Yes, it's for shopping cart or caddie, trains in a shop could be strange
  ^^'.
 
because its a model train shop :)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Ken Guest
On Mon, Apr 26, 2010 at 11:12 AM, Adrien Pavie dr...@laposte.net wrote:

 Alex S. :
 Why would shops have light-rail trains?

 Yes, it's for shopping cart or caddie, trains in a shop could be strange ^^'.


could be?


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk





-- 
http://blogs.linux.ie/kenguest/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Aun Yngve Johnsen
1) I do not see the point in this tag, 99% of supermarkets and grocery  
stores world wide have some form of carts available for its customers,  
the few exemptions I have seen are shops that are too small, or shops  
where you ask for the groceries directly over the counter.
2) shop:cart=yes/no is a more sane tag in my opinion

brgds
Aun Johnsen



On 26/04/2010, at 09:44, John Smith wrote:

 On 26 April 2010 21:35, Adrien Pavie dr...@laposte.net wrote:
 So, trolley or shopping_cart, this is the question ^^
 Trolley is an english word, and osm have for principal language the  
 english.
 It's more logic have trolley. But shopping_cart is more explicit,  
 and it can
 be easier understand by users who don't speak a lot english I think.

 If they don't speak a lot of English they won't care if it's
 shopping_trolley or shopping_cart, although if it's attached to a
 place that shopping usually takes place then then the shopping_ bit is
 probably redundant. In any case, localised preset naming makes the
 issue irrelevant...

 Also trams aren't called trolley's the world over, although OSM
 refers to it as light rail to avoid the confusion I suppose.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Adrien Pavie

Aun Johnsen wrote :
 1) I do not see the point in this tag, 99% of supermarkets and grocery
 stores world wide have some form of carts available for its customers,
 the few exemptions I have seen are shops that are too small, or shops
 where you ask for the groceries directly over the counter.
I'm agree for groceries and supermarkets, a lot of them have shopping carts, 
but it's interessant to know the type (a proposition in the discussion page in 
the wiki) and if they need coins. But others type of shops like do-it-
yourself or sports shops... have sometimes trolleys and sometimes haven't.

 2) shop:cart=yes/no is a more sane tag in my opinion
It's more short and more explicit, I think it's a good idea, because with this 
there's less language problems between English US and English UK. 

John Smith wrote :
 If they don't speak a lot of English they won't care if it's
 shopping_trolley or shopping_cart, although if it's attached to a
 place that shopping usually takes place then then the shopping_ bit is
 probably redundant. In any case, localised preset naming makes the
 issue irrelevant...
 Also trams aren't called trolley's the world over, although OSM
 refers to it as light rail to avoid the confusion I suppose.
It's the same idea, shop:cart=yes/no is more short but the shop: could be 
also redondant with shop=*... But I think just cart=yes/no is too short.
It's not easy find the good tag ^^


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Adrien Pavie

 Don't forget that we already use the scheme
 vehicle=yes/no/designated/maybe/... to express access restrictions
 for modes of transport - so cart=no actually means no shopping cart
 riding allowed in here ;-)
 
 -Martin

Ok, I will change it in the wiki, shop:cart=true/false and the other 
tags/propositions.
But it could be funny create a roadsign No shopping carts =P


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - (Trolley)

2010-04-26 Thread Gregory
On 26 April 2010 11:45, Adrien Pavie dr...@laposte.net wrote:


  Don't forget that we already use the scheme
  vehicle=yes/no/designated/maybe/... to express access restrictions
  for modes of transport - so cart=no actually means no shopping cart
  riding allowed in here ;-)
 
  -Martin

 Ok, I will change it in the wiki, shop:cart=true/false and the other
 tags/propositions.
 But it could be funny create a roadsign No shopping carts =P


A lot of supermarkets have a system to stop you taking trolleys/carts home
(sometimes instead of a charge) so they have a sign like No carts beyond
this line, cart will stop suddenly.

You could use the fee tag. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:fee
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:feebut on the shop=* node that
seems strange (an entry fee to a shop?) so I would suggest
shop:cart:fee=yes/no (or cart:fee=yes/no) and link to the fee page.
I would like to know what coin I need for the trolleys, and I think the fee
tag is supposed to allow this with something like fee=0.50 (assumes local
currency!), and I think we can assume you usually have just one coin needed.

I don't see a need for this information to be rendered on the map, but
someone could make an application of providing the information at the side
(along with opening_hours etc) when you click the shop or in a list of
search results for shops near you. OSM isn't all about 'the' map.

-- 
Gregory
o...@livingwithdragons.com
http://www.livingwithdragons.com
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk-nl] Amsterdam-Noord mapping party

2010-04-26 Thread Martijn van Exel
Ha mappers,

Ik zie dat ik voor volgend weekend drie mensen heb voor een mapping party in 
Noord. Dat vind ik te weinig. Als ik er nog twee bij krijg dan gaat het door 
wat mij betreft! Meld je hier aan:http://doodle.com/muv6nn8q6iyyx9kc

Als het doorgaat dan hebben we als startpunt Disteldorp in Amsterdam-Noord - 
strategisch gelegen tussen alle nieuwe ontwikkelingen in Overhoeks / 
Buiksloterham en het vernieuwde Noorderpark; twee uitgelezen bestemmingen voor 
mappers. En overal in de buurt ontbreken nog huisnummers!

Schrijf je nu in!

Martijn
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[OSM-talk-nl] Luchtfoto's

2010-04-26 Thread Martijn van Exel
Ha allemaal,

Iemand zin om even uit te zoeken of we deze WMS legaal in JOSM kunnen 
gebruiken?

http://gdsc.nlr.nl/gdsc/services/wms

1m luchtfoto's uit 2006. Toch nifty!

Op de site staat onderaan CC-BY-NC-SA maar dat slaat op de website 
content, zo lijkt het.

Probleem is nog wel dat deze geen EPSG:3857 of EPSG:4326 (!) lijkt te 
ondersteunen.

Grt
Martijn

-- 
Martijn van Exel
Senior Researcher / Software Engineer
-
Geodan SR
President Kennedylaan 1
1079 MB Amsterdam (NL)
-
Tel: +31 (0)20 - 5711 318
Fax: +31 (0)20 - 5711 333
-
E-mail: mart...@geodan.nl
Website: www.geodan.nl
KvK-nummer: 33 247475
Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
-




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Luchtfoto's

2010-04-26 Thread Stefan de Konink
On Mon, 26 Apr 2010, Martijn van Exel wrote:

 Op de site staat onderaan CC-BY-NC-SA maar dat slaat op de website
 content, zo lijkt het.

Volgens mij had Eurosense eenzelfde CC-BY-NC-SA ding. Dus gewoons eens 
bellen en vragen of we een 'can trace' mogen hebben.


Stefan

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Luchtfoto's

2010-04-26 Thread Martijn van Exel
Volgende mail aan NLR verstuurd via contactformulier website:

===

Dag,

De 1m-luchtfoto's die U via WMS beschibaar stelt zouden heel geschikt 
zijn als basislaag in de OpenStreetMap-editor. Zie 
http://www.flickr.com/photos/rhodes/4553736935/ voor hoe dat eruit zou zien.

De uitdaging hier is de licentie. OSM-data wordt onder CC-BY-SA 
vrijgegeven. Aangezien OSM-data afgeleid zou worden van de luchtfoto's 
zouden deze een compatibele licentie moeten hebben (liefst ook CC-By-Sa, 
of vrijer). Is dit zo?

U kunt mij ook bellen: 06-xx of deelnemen aan de discussie op 
talk-nl@openstreetmap.org

===

On 4/26/2010 12:38 PM, Martijn van Exel wrote:
 Ha allemaal,

 Iemand zin om even uit te zoeken of we deze WMS legaal in JOSM kunnen
 gebruiken?

 http://gdsc.nlr.nl/gdsc/services/wms

 1m luchtfoto's uit 2006. Toch nifty!

 Op de site staat onderaan CC-BY-NC-SA maar dat slaat op de website
 content, zo lijkt het.

 Probleem is nog wel dat deze geen EPSG:3857 of EPSG:4326 (!) lijkt te
 ondersteunen.

 Grt
 Martijn


-- 
Martijn van Exel
Senior Researcher / Software Engineer
-
Geodan SR
President Kennedylaan 1
1079 MB Amsterdam (NL)
-
Tel: +31 (0)20 - 5711 318
Fax: +31 (0)20 - 5711 333
-
E-mail: mart...@geodan.nl
Website: www.geodan.nl
KvK-nummer: 33 247475
Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
-




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Luchtfoto's

2010-04-26 Thread Martijn van Exel
En zo zou dat er dan uitzien:
http://www.flickr.com/photos/rhodes/4553736935/

On 4/26/2010 12:38 PM, Martijn van Exel wrote:
 Ha allemaal,

 Iemand zin om even uit te zoeken of we deze WMS legaal in JOSM kunnen
 gebruiken?

 http://gdsc.nlr.nl/gdsc/services/wms

 1m luchtfoto's uit 2006. Toch nifty!

 Op de site staat onderaan CC-BY-NC-SA maar dat slaat op de website
 content, zo lijkt het.

 Probleem is nog wel dat deze geen EPSG:3857 of EPSG:4326 (!) lijkt te
 ondersteunen.

 Grt
 Martijn


-- 
Martijn van Exel
Senior Researcher / Software Engineer
-
Geodan SR
President Kennedylaan 1
1079 MB Amsterdam (NL)
-
Tel: +31 (0)20 - 5711 318
Fax: +31 (0)20 - 5711 333
-
E-mail: mart...@geodan.nl
Website: www.geodan.nl
KvK-nummer: 33 247475
Disclaimer: www.geodan.nl/disclaimer
-




___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Luchtfoto's

2010-04-26 Thread Roeland Douma
Zou idd wel erg bruut zijn!

On Monday 26 April 2010 18:51:40 Martijn van Exel wrote:
 En zo zou dat er dan uitzien:
 http://www.flickr.com/photos/rhodes/4553736935/
 
 On 4/26/2010 12:38 PM, Martijn van Exel wrote:
  Ha allemaal,
  
  Iemand zin om even uit te zoeken of we deze WMS legaal in JOSM kunnen
  gebruiken?
  
  http://gdsc.nlr.nl/gdsc/services/wms
  
  1m luchtfoto's uit 2006. Toch nifty!
  
  Op de site staat onderaan CC-BY-NC-SA maar dat slaat op de website
  content, zo lijkt het.
  
  Probleem is nog wel dat deze geen EPSG:3857 of EPSG:4326 (!) lijkt te
  ondersteunen.
  
  Grt
  Martijn


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread John Smith
On 26 April 2010 15:25, John Henderson snow...@gmx.com wrote:
 Nevertheless, I like my work to be as accurate as I can make it with a
 reasonable expenditure of effort.

That's my point as well, trying to map small roundabouts in a similar
fashion to larger ones makes them indistinguishable from a normal
cross intersection.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread John Henderson
On 27/04/10 07:47, John Kitchener wrote:
 For me, the single most relevant issue is how does a ‘mini roundabout’
 display with Garmin turn by voice routing?

 From memory (I haven’t played with it recently), a ‘mini roundabout’
 works in Garmin as a standard cross street. This is quite confusing when
 presented with a real round-about.

For the record, I confirm that my Garmins behave this way.  They have 
the latest firmware installed.

John H

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Richard Colless






John Kitchener wrote:

  
  
  

  
  For
me, the single most relevant issue is how does a mini roundabout
display
with Garmin turn by voice routing?
  
  From
memory (I havent played with it recently), a mini roundabout
works in Garmin as a standard cross street. This is quite confusing
when
presented with a real round-about.
  
  Mini
roundabouts are unacceptable  in my opinion.
  
  John
K
  

My Garmin doesn't have voice routing (Etrex Legend, for bushwalking),
but it does do text-prompted navigation. Mini-roundabouts behave like a
standard cross street - "Turn left at Dunwick Avenue".
Mini-roundabouts even appear the same as a cross street on the display

If a mini-roundabout conveys no useful information, why waste time
putting it on the map?

Richard.



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Jim Croft
because it is there?

and it you drive straight ahead and through rather than around it
things could get ugly?

jim

On Tue, Apr 27, 2010 at 8:25 AM, Richard Colless fire...@ar.com.au wrote:
 If a mini-roundabout conveys no useful information, why waste time putting
 it on the map?

-- 
_
Jim Croft ~ jim.cr...@gmail.com ~ +61-2-62509499 ~
http://www.google.com/profiles/jim.croft
'A civilized society is one which tolerates eccentricity to the point
of doubtful sanity.'
 - Robert Frost, poet (1874-1963)

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Ross Scanlon
So draw it out in full, that way the routing and map renderers can do whatever 
they like with the information.

Cheers
Ross


On Tue, 27 Apr 2010 09:25:33 +1000
Jim Croft jim.cr...@gmail.com wrote:

 because it is there?
 
 and it you drive straight ahead and through rather than around it
 things could get ugly?
 
 jim
 
 On Tue, Apr 27, 2010 at 8:25 AM, Richard Colless fire...@ar.com.au wrote:
  If a mini-roundabout conveys no useful information, why waste time putting
  it on the map?

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread John Smith
Correct me if I'm wrong, but it seems to me that the crux of this
argument really comes down to people complaining because Garmin's
don't do something meaningful with the information, and I'm guessing
those that don't care either way or think mini roundabouts are valid
don't have a Garmin.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Liz
On Tue, 27 Apr 2010, John Smith wrote:
 Correct me if I'm wrong, but it seems to me that the crux of this
 argument really comes down to people complaining because Garmin's
 don't do something meaningful with the information, and I'm guessing
 those that don't care either way or think mini roundabouts are valid
 don't have a Garmin.
 

That is a secondary argument.
The first one stands, that mini-roundabouts are unAustralian and should be 
banned.
Some whisper that they have seen a painted roundabout on the road, but whether 
this is a roundabout is not for us to know - according to the Road Rulez it 
ain't a roundabout.
They are very rare, and perhaps we should draw them out as roundabouts anyway.

Liz


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread John Smith
On 27 April 2010 10:53, Liz ed...@billiau.net wrote:
 They are very rare, and perhaps we should draw them out as roundabouts anyway.

I think most people agree most mini-roundabouts are incorrectly
tagged, as for the ones that may be deemed mini, that's where the
secondary arguments of both sides come in.

Drawing them out works better on Garmin, not drawing them out works
better on Mapnik...

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] White Cross painted on road - signifies what?

2010-04-26 Thread Chris Barham
Hi,
Whilst out getting GPS traces north of Brisbane I've noticed quite a few
roads, usually at the end of a rural road, there will be a cross in white
paint on the centre of road, sometimes with a bolt in the centre of the
cross.  Each arm of the cross is about a metre long.

Anyone know what these are for?

I saw another example yesterday on Mt Brisbane Road out by Mt Pleasant, this
one not at the end of the road, but close to where I imagine the Mt Mee
Section of D'Aguilar National Park boundary would be.

I initially thought it might be to signify the end of council
responsibility/ownership of the road, but then I wondered if perhaps they
were for overhead (helicopter) geo-referencing?

Cheers,
Chris
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] White Cross painted on road - signifies what?

2010-04-26 Thread Chris Barham
On Tue, Apr 27, 2010 at 10:58, Chris Barham cbar...@pobox.com wrote:

 Hi,
 Whilst out getting GPS traces north of Brisbane I've noticed quite a few
 roads, usually at the end of a rural road, there will be a cross in white
 paint on the centre of road, sometimes with a bolt in the centre of the
 cross.  Each arm of the cross is about a metre long.

 Anyone know what these are for?


An example:
Here's one on Nearmap at Ferny Grove :
http://www.nearmap.com/?ll=-27.39654,152.910356z=22t=knmd=20100123

Cheers,
Chris
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] White Cross painted on road - signifies what?

2010-04-26 Thread Jim Croft
Airdrop emergency beer supply here

jim

On Tue, Apr 27, 2010 at 11:39 AM, Chris Barham cbar...@pobox.com wrote:
 On Tue, Apr 27, 2010 at 10:58, Chris Barham cbar...@pobox.com wrote:

 Hi,
 Whilst out getting GPS traces north of Brisbane I've noticed quite a few
 roads, usually at the end of a rural road, there will be a cross in white
 paint on the centre of road, sometimes with a bolt in the centre of the
 cross.  Each arm of the cross is about a metre long.
 Anyone know what these are for?

 An example:
 Here's one on Nearmap at Ferny Grove :
 http://www.nearmap.com/?ll=-27.39654,152.910356z=22t=knmd=20100123
 Cheers,
 Chris

 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au





-- 
_
Jim Croft ~ jim.cr...@gmail.com ~ +61-2-62509499 ~
http://www.google.com/profiles/jim.croft
'A civilized society is one which tolerates eccentricity to the point
of doubtful sanity.'
 - Robert Frost, poet (1874-1963)

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] White Cross painted on road - signifies what?

2010-04-26 Thread Craig Feuerherdt
These crosses are most typically for rectifying aerial photography. They are
surveyed locations put in an easy to see location.


Hi,
 Whilst out getting GPS traces north of Brisbane I've noticed quite a few
 roads, usually at the end of a rural road, there will be a cross in white
 paint on the centre of road, sometimes with a bolt in the centre of the
 cross.  Each arm of the cross is about a metre long.

 Anyone know what these are for?

 I saw another example yesterday on Mt Brisbane Road out by Mt Pleasant,
 this
 one not at the end of the road, but close to where I imagine the Mt Mee
 Section of D'Aguilar National Park boundary would be.

 I initially thought it might be to signify the end of council
 responsibility/ownership of the road, but then I wondered if perhaps they
 were for overhead (helicopter) geo-referencing?

 Cheers,
 Chris

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Stephen Hope
On 27 April 2010 10:53, Liz ed...@billiau.net wrote:
 Some whisper that they have seen a painted roundabout on the road, but whether
 this is a roundabout is not for us to know - according to the Road Rulez it
 ain't a roundabout.

and

 They are very rare, and perhaps we should draw them out as roundabouts anyway.


If they aren't roundabouts, then don't draw them out as roundabouts.
You can't have it both ways.

You're right about them being rare in Australia.  I can think of three
- and two of those are on private property (shopping centres) and I'm
not sure if the third is private or not - it's an industrial area, and
I'm pretty sure it's a painted roundabout because if it had an island
the trucks would have to drive over it anyway.  I have seen a few
more, but I can't remember exactly where.

Stephen

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Ben Kelley
Hi.

Although I know this issue has probably been done to death, I wonder if it
is true that there is any difference from a routing point of view between a
roundabout and a mini roundabout.

Consider this one:

http://www.nearmap.com/?ll=-33.891579,151.134924z=21t=knmd=20100316

This is currently a real roundabout in OSM, but local knowledge tells me
that it is impossible to go around more than about 90 degrees at this
intersection. That is, from any approach, you can turn left or right.

For most vehicles, the roundabout is not big enough to go back the way you
came (180 degrees).

Is that a significant difference though? You could easily and legally go
back the way you came on a motorbike. If you were driving a semi-trailer the
roundabout would need to be MUCH bigger before it wasn't mini from a routing
point of view.

Personally I can live with the agree-to-disagree approach. I'm not about to
go changing any non-minis to minis, but if the roundabout was small enough
it wouldn't really bother me if someone changed it to a mini.

 - Ben.

On 27 April 2010 04:09, Stephen Hope slh...@gmail.com wrote:

 If they aren't roundabouts, then don't draw them out as roundabouts.
 You can't have it both ways.


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Liz
On Tue, 27 Apr 2010, Ben Kelley wrote:
 This is currently a real roundabout in OSM, but local knowledge tells me
 that it is impossible to go around more than about 90 degrees
270 degrees

 at this
 intersection. That is, from any approach, you can turn left or right.
 
 For most vehicles, the roundabout is not big enough to go back the way you
 came (180 degrees).
 
360 degrees

just being picky



___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Liz
On Tue, 27 Apr 2010, Ben Kelley wrote:
 Hi.
 
 Although I know this issue has probably been done to death, I wonder if it
 is true that there is any difference from a routing point of view between a
 roundabout and a mini roundabout.
 

 Is that a significant difference though? You could easily and legally go
 back the way you came on a motorbike. If you were driving a semi-trailer
  the roundabout would need to be MUCH bigger before it wasn't mini from a
  routing point of view.
 

so you could do this with relations
to say that hgv can't turn 360
and car can't turn 360
actually it would be an art form to get a long vehicle to do a left hand turn 
there as well

The Germans happily categorised on German wikipedia
mini medium and large roundabouts
we talked once before about a micro-roundabout as a different term

I can't see from the shadows if that intersection has a concrete button in the 
centre, but i suspect so

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Mini Roundabouts.

2010-04-26 Thread Liz

 
http://www.billiau.net/osm/roundabouts.pdf
is what I researched last time
in the last paragraphs no, my Garmin does not respect a roundabout-on-a-node, 
I was mistaken

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Proposta de relação para transporte alternativo

2010-04-26 Thread Arlindo Pereira
Mesmo para as não regulamentadas, penso que de forma semelhante a vendedores
ambulantes com pontos fixos, que eu também faço questão de incluir no mapa
(exemplo: http://osm.org/go/OVcx5mNqb--). Estavam disponíveis quando da data
do mapeamento, e nada garante que estejam disponíveis quando da presente
data. Mesmo lojas físicas podem desaparecer; fiz essa mapa de lojas do
Centro há uns 6 meses, nada garante que pelo menos uma delas não tenha
fechado: http://osm.org/go/OVc02ug0b--.

[]s

Em 26 de abril de 2010 05:56, Bráulio Bezerra da Silva 
brauliobeze...@gmail.com escreveu:

 Pelo menos aqui em Natal o serviço é fixo e as rotas são definidas pelo
 órgão responsável.

 --
 Bráulio

 2010/4/26 Ricardo Padilha ricardospadi...@gmail.com

 Eu me pergunto se estas rotas são suficientemente permanentes para
 estarem no mapa. Em outras palavras, qual a probabilidade da kombi não
 oferecer mais o serviço semana que vem?

 Att,
 Ricardo

 2010/4/26 Arlindo Pereira openstreet...@arlindopereira.com

 Estou com uma certa vontade de mapear rotas que ainda não existam nas
 outras plataformas proprietárias de mapeamento, e um desejo já há algum
 tempo de mapear as rotas de transporte alternativo, como vans e kombis.
 Procurando no wiki por alguma coisa do tipo, cheguei aqui:


 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relation:route#Proposal_for_new_route:_minibus

 O que vocês acham? route=minibus? route=van? route=kombi? route=perua? :D
 Se puderem deixar comentários lá no wiki com sugestões seria interessante
 também para envolver a galera de fora da lista.

 []s


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


[Talk-br] Tradução do Walking Papers

2010-04-26 Thread Vitor George
Olá Pessoal,

Alguém tem acesso ao Github pra traduzir o Walking Papers?

Esta é uma ferramenta fantásticas para Mapping Parties...

Abs,
Vitor
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Tradução do Walking Papers

2010-04-26 Thread Samuel Vale
Em Seg, 2010-04-26 às 17:12 -0500, Vitor George escreveu:
 Olá Pessoal,
 
 Alguém tem acesso ao Github pra traduzir o Walking Papers?
 
 Esta é uma ferramenta fantásticas para Mapping Parties...
 

Olá Vitor,

O repositório é este? http://github.com/migurski/paperwalking
Precisa ter acesso não. O repo pode ser clonado, depois é só mandar o
patch com a tradução pros caras. Vou clonar aqui e ver o que consigo.

Abraço,
-- 
Samuel Vale srcv...@minaslivre.org


signature.asc
Description: Esta é uma parte de mensagem assinada digitalmente
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Engstelle taggen? Was für ein Barri er?

2010-04-26 Thread Patrick Kolesa
Am 26.04.2010 02:43, schrieb Johann H. Addicks:
 So sah's aus: http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF4617
 (Und ja, rechtlich werden sich vermutlich beide Gewerbeflächen in dem 
 Grenzstein treffen. Ist die Nutzund des Durchstiegs dann Hausfriedensbruch?)

Das sieht ja arg schmal aus, aber als Cacher muss man da durch ;)
Landfriedensbruch würdest du wahrscheinlich in der Praxis nicht begehen,
da das Land ja mit Zäunen gesichert ist und du dich da vorbeitunnelst,
auch wenn du theoretisch fremdes Land betrittst.

Gruß
Patrick



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Walter Nordmann

sehe ich ähnlich:

grade1 - asphaltiert
grade2- schotter aber sonst sehr gut - feht nur noch asphalt, dann wäre der
grade1
alles was schlechter ist: 3-5
grade6 - panzerweg ;)

gruss

wambacher



-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Waldweg-welcher-tracktype-tp4959756p4961181.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnübergang in Schilda?

2010-04-26 Thread Andre Joost
Am 25.04.10 23:33, schrieb Johann H. Addicks:
 Was ist das?
 http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF4026
 respektive http://www.openstreetmap.org/browse/way/38956992


Meine Erinnerung sagt mir, dass du da zwei verschieden Stellen in Foto 
und Karte dokumentierst;

Die Karte zeigt die belebte Kreuzung am Klemensplatz, dein Bild den 
inoffiziellen Übergang an der St.-Görres-Straße. Der fehlt in der OSM 
allerdings (noch) gänzlich. (darfst du gerne nachtragen).
Am Klemensplatz vermisse ich nämlich im Hintergrund das Cafe.

Im sautter-Vergleich von Googel-Luftbild und OSM erkennt man, dass 
rechts und links vom Poller an der Kreuzung St.Görres/Niederrheinstraße 
genug Platz zum Ein- und Ausfahren verbleibt.

Der von mir angelegte/geteilte Weg für die Euroga-Route quert jedenfalls 
am Klemensplatz.

Ich würde also auf Bewegungszone für die Feuerwehr tippen.

Gruß,
André Joost

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Martin Simon
Am 26. April 2010 08:20 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:

 sehe ich ähnlich:

 grade1 - asphaltiert
 grade2- schotter aber sonst sehr gut - feht nur noch asphalt, dann wäre der
 grade1
 alles was schlechter ist: 3-5
 grade6 - panzerweg ;)

Es ist schon etwas differenzierter - grade2 hat eine durchgehende
Oberfläche aus tragfähigem Material (Gesteinskörnung...) grade3 und 4
unterschieden sich im Anteil tragfähiges Material/Böden und kommen
meist mit bewachsenem oder nicht befestigten Mittelstreifen daher.
grade5 kann dann schon wieder etwas anderes sein - entweder völlig
unbefestigt oder mit geschlossener Grasdecke, was für Fußgänger und
Radfahrer oft besser als normale grade4 oder grade5 sein kann... ;-)

Aber wir wollen mit tracktype ja nicht die Nutzbarkeit für bestimmte
Verkehrsmittel bestimmen, sondern das Vorhandensein von Befestigung in
Längs- und Querrichtung und daraus typische Erscheinungsformen
ableiten. surface=* gibts ja auch noch.

P.S.: was ist ein Panzerweg? Betonplatten oder eine Schneise der Verwüstung?

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Engstelle taggen? Was für ein Barri er?

2010-04-26 Thread Norbert Kück
Am 26.04.2010 02:43, schrieb Johann H. Addicks:
 So sah's aus: http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF4617
 (Und ja, rechtlich werden sich vermutlich beide Gewerbeflächen in dem 
 Grenzstein treffen. Ist die Nutzund des Durchstiegs dann Hausfriedensbruch?)

Du betrittst keinen umfriedeten Bereich, also kein Hausfriedensbruch. 
Im Gegenteil. Die Eigentümer hätten die Eckpfähle so setzen können, dass 
die Fremdnutzung unmöglich ist, oder ein paar Drähte spannen können.

Wenn du diesen Weg überhaupt eintragen willst, dann muss natürlich die 
Engstelle ganz klar sein. Barrier gibt's scheinbar nicht in einer 
wirklich passenden Variante - barrier=cycle_barrier ist nahe dran. Wie 
wäre es mit der Fahrbahnverengung traffic_calming=choker. In jedem Fall 
width angeben und (wenn die Stelle von Rollifahrern erreicht werden 
kann) wheelchair=no für deren Routing.
Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] virtueller garmin gesucht

2010-04-26 Thread Walter Nordmann

hi,

ich lese immer wieder in verschiedenen Foren Aussagen der Art mein garnim
zeigt dies oder das nicht an.

da ich nun mal kein derartiges Gerät habe und auch kein aktueller Bedarf
dafür besteht, suche ich einen virtuellen Garmin d.h. einen Emulator, der
auf nem richtigen Rechner läuft. Den könnte ich dann mit virtuellen
gps-koordinaten versorgen und sehen was da so abgeht.

gruss

walter

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/virtueller-garmin-gesucht-tp4961298p4961298.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Walter Nordmann


Martin Simon wrote:
 P.S.: was ist ein Panzerweg? Betonplatten oder eine Schneise der
 Verwüstung?
eher zweites. wenn da kein weg ist, machen die sich halt einen ;;))


-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Waldweg-welcher-tracktype-tp4959756p4961304.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread NopMap


Martin Simon wrote:
 
 P.S.: was ist ein Panzerweg? Betonplatten oder eine Schneise der
 Verwüstung?
 

Das ist dort, wo die Bäume längs zur Fahrtrichtung liegen. :-)

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Waldweg-welcher-tracktype-tp4959756p4961308.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Engstelle taggen? Was für ein Barrier ?

2010-04-26 Thread Walter Nordmann

hi

wenn du glück hast, wird dieser weg irgendwann mal offiziell. hängt nur
von der nutzung ab.

bei uns in der gegend haben aldi und lidl direkt nebeneinander gebaut und
zwischen denen lag nur ein 2m breiter Grünstreifen. Der dort sofort
entstandene Trampelpfad wurde von beiden Parteien inzwischen gepflastert.
war also das Resultat einer Abstimmung mit Füßen

walter

bmi als tag wär noch was ;)

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Engstelle-taggen-Was-fur-ein-Barrier-tp4960488p4961328.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Christian Schmitt
Am 26.04.2010 um 08:57 schrieb Martin Simon:

 Am 26. April 2010 08:20 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de 
 :

 sehe ich ähnlich:

 grade1 - asphaltiert
 grade2- schotter aber sonst sehr gut - feht nur noch asphalt, dann  
 wäre der
 grade1
 alles was schlechter ist: 3-5
 grade6 - panzerweg ;)

 Es ist schon etwas differenzierter - grade2 hat eine durchgehende
 Oberfläche aus tragfähigem Material (Gesteinskörnung...) grade3 und 4
 unterschieden sich im Anteil tragfähiges Material/Böden und kommen
 meist mit bewachsenem oder nicht befestigten Mittelstreifen daher.
 grade5 kann dann schon wieder etwas anderes sein - entweder völlig
 unbefestigt oder mit geschlossener Grasdecke, was für Fußgänger und
 Radfahrer oft besser als normale grade4 oder grade5 sein kann... ;-)

grade4 bedeutet nach offizieller Nomenklatur wenig befestigt
Darunter fallen nach meinem Verständnis auch Erdwege, die aufgrund  
häufiger und jahrzehntelanger Nutzung derart verdichtet sind, dass man  
sie getrost als befestigt bezeichnen kann, auch wenn sie keine  
Schotterdecke aufweisen. Ebenso beispielsweise Erdwege entlang eines  
Hanges, die talseitig befestigt sind (mittels Natursteinmauern o.ä.).
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie kann ich 'way' bzw. 'area' in Punkt umwandeln?(xml)?

2010-04-26 Thread Martin Mainzer
Sven Geggus schrieb am 25.04.2010 14:02:
 Alexander (AddisMap.com) a...@addismap.com wrote:

   
 Also die unfertige Holzhammer Methode ist:

 - XML in PostGre Datenbank Importieren (osm2pgsql)
 - Dann die ST_Centroid Funktion welche in PostGIS enthalten ist [1] auf 
 die Geometrien der Wege / Flächen anwenden
 - dass dann irgendwie ggf. wieder in xml exportieren --- keine Ahnung 
 wie das geht.
 

 Da war es wieder das ungelöste Problem mit der POI API :(

 Eventuell hilft auch mein hstore patch der inzwischen in osm2pgsql
 drin ist. Dann braucht man nicht für jeden POI-typ eine eigene
 Spalte.

 Gruss

 Sven
   

Danke für die Tipps, werde mich also die Tage mal mit osm2pgsql 
beschäftigen.

Viele Grüße,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnübergang in Schilda?

2010-04-26 Thread Jochen Topf
On Sun, Apr 25, 2010 at 11:33:30PM +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Was ist das?
 http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF4026
 respektive http://www.openstreetmap.org/browse/way/38956992
 
 Klar, ein Bahnübergang..
 Mit Zeichen 250 dran... und Befahrbild am Boden (ggf. aufs Bild klicken 
 zum Vergrößern), das auf eine regelmäßige diagonale Nutzung schließen 
 lässt.
 
 Und bevor jemand Fußgänger sagt: Die haben rechts noch ein Gatter, 
 Lichtzeichenanlage und ordendliche Pflasterung im Überweg.
 Und für Radfahrer gibt's 50m weiter südlich einen Tunnel.
 
 Bleiben eigentlich nur Einsatzfahrzeuge. Aber dann hätte man doch auf 
 die Halbschranken verzichten können. Zumal auch Schwertransporte nicht 
 als Erklärung ausreichen, schließlich verhindert der fahrbahnteilende 
 Mast auf der Gegenseite das wirkungsvoll.
 
 Aber vermutlich übersehe ich das Naheligenste.

Also die Zeichen 250 sehen für mich so aus, als ob das komplett gesperrt ist
und die Schranken dauerhaft zu sind. Und dann ist ja klar, dass Leute das
trotzdem nutzen und dann eben diagonal fahren.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnübergang in Schilda?

2010-04-26 Thread René Falk
Am 25.04.2010 23:33, schrieb Johann H. Addicks:
 Was ist das?
 http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF4026
 respektive http://www.openstreetmap.org/browse/way/38956992
 
 Klar, ein Bahnübergang..
 Mit Zeichen 250 dran... und Befahrbild am Boden (ggf. aufs Bild klicken 
 zum Vergrößern), das auf eine regelmäßige diagonale Nutzung schließen 
 lässt.

Könnte das ein aufgegebener Übergang sein, der nur noch nicht
zurückgebaut wurde? Ich kenne das aus meiner Gegend, wo es bald ein
halbes Jahrzehnt gedauert hat, bis ein Übergang baulich angefasst wurde.
Bis dahin war der Übergang in ähnlicher Weise gesperrt.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] virtueller garmin gesucht

2010-04-26 Thread Jonas Stein
 ich lese immer wieder in verschiedenen Foren Aussagen der Art mein garnim
 zeigt dies oder das nicht an.

 da ich nun mal kein derartiges Gerät habe und auch kein aktueller Bedarf
 dafür besteht, suche ich einen virtuellen Garmin d.h. einen Emulator, der
 auf nem richtigen Rechner läuft. Den könnte ich dann mit virtuellen
 gps-koordinaten versorgen und sehen was da so abgeht.

Man kann unter Linux mit qlandkarte Screenshots erstellen. Vielleicht
hilft das auch. Ein User mit Problemen koennte seine Screenshots
hochladen. So viele relevante Menuepunkte gibts zum Glueck nicht.

Die Supportwebseite von Garmin ist zwar grosser Mist, aber die Antworten
gibt es sogar auf deutsch, wenn man die richtige Seite gefunden hat.


Ansonsten wuerde ich die OSM-GPS Mailingliste empfehlen.
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/gps-technik

Dort warten schon sehr viele Leser auf Fragen.

Gruesse,

-- 
Jonas Stein n...@jonasstein.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnübergang in Schilda?

2010-04-26 Thread Andre Joost
Am 26.04.10 09:50, schrieb René Falk:


 Könnte das ein aufgegebener Übergang sein, der nur noch nicht
 zurückgebaut wurde? Ich kenne das aus meiner Gegend, wo es bald ein
 halbes Jahrzehnt gedauert hat, bis ein Übergang baulich angefasst wurde.
 Bis dahin war der Übergang in ähnlicher Weise gesperrt.

Nein, die BÜ-Anlage ist nagelneu. Das ist auch keine richtige Bahn, 
sondern nur eine Stadtbahn/Straßenbahn/U-Bahn. Früher fuhren die hier 
auf Sicht, heute (nach dem Umbau auf Hochbahnsteige) gehts etwas 
schneller, deshalb mit Halbschranken. Offiziell ist die Straße hier 
unterbrochen, nur die Feuerwehr hatte vermutlich was einzuwenden.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Thread Carsten Schwede
Moin,

Am 25.04.2010 16:50, schrieb Christoph Wagner:
 würde es auch sehr begrüßen, wenn wir da alle mal zusammenarbeiten
 und eine richtig gute Karte erstellen, die einfach alles kann. Am

Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im 
Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es 
sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile 
funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest 
nicht völlig daneben)

 Dass die Straßen doppelt sind, lässt sich nicht vermeiden, da ja für
 das Fahrradrouting andere Regeln gelten und man da ja besser fährt,
 wenn man das Autorouting missbraucht. Vielleicht könnte man das

Ich habe fetgestellt, daß das durchaus funktioniert mit dem speziellen 
Fahrradrouting. Nur die Möglichkeit des Routings über schöne Strecken 
funktioniert nicht mit einer routingfähigen Karte Karte für alle.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Sven Geggus
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

 ich meine in OSM ist es halt so das dinge auftauchen die im extrem fall
 nur einen menschen interessieren und solange das nicht im konflikt mit
 anderen dingen steht wird es einfach da gelassen, stört ja keinen.

ACK! Hatte ich ja im letzen Jahr schon geschrieben, dass OSM kein
Relevanzproblem hat.

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Carsten Schwede wrote:
 Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im 
 Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es 
 sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile 
 funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest 
 nicht völlig daneben)

Waere es (und ich betone abermals, dass ich diesen Fragen technisch 
unbedarft bin) eventuell moeglich, eine Art Post-Prozessor zu schreiben, 
der eine komplexe Garminkarte fuer neue Geraete umschreibt in eine 
einfache Karte fuer alte Geraete, so dass die Ressourcen darauf 
konzentriert werden koennten, fuer aktuelle Geraete etwas gutes 
anzubieten und zugleich die Benutzer alter Geraete nicht abgehaengt 
werden?

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Dirk-Lüder Kreie
Am 25.04.2010 13:00, schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 ich mache mir Sorgen, wenn ich die Wikipedia betrachte. Trotz allem, 
 was die Wikipedia erreicht hat, ist das kein Projekt mehr, dass ich 
 irgendwie sympathisch finde. Das Projekt macht auf mich den Eindruck, 
 als ob es langsam an Buerokratie zu Grunde geht. Die Dynamik und der 
 freie Geist, den das Projekt frueher hatte, werden erstickt in Regeln, 
 Rechten, Hierarchien.

Ich habe vor einigen Jahren ganze Semesterferien in Arbeit an der
Wikipedia versenkt, allerdings damals schon mehr in der englischen, weil
die deutsche schon zu sehr Bürokratisiert war. Zu OSM bin ich teilweise
auch durch meine Frustration mit Wikipedia gekommen.

Was OSM derzeit noch besser macht, ist, dass es trotz aller
Übereinkünfte und gewachsener Strukturen immer noch ein recht flaches
Projekt bleibt. Wer die Hürden der Grundbegriffe und Editorbedienung
genommen hat kann sinnvolle Beiträge leisten, ohne dass seine Änderungen
als zu klein wieder rückgängig gemacht werden.

Ich denke da liegt auch einer der Vorteile von OSM: Dadurch, dass es
keine Artikel gibt und alles irgendwie zusammenhängt, können uns
einige der Bürokratismen der Wikipedia nicht so leicht passieren.
Zusätzlich kann das, was von vielen Neulingen in der Wikipedia (zurecht)
als Arroganz empfunden wird in OSM durch die ungeheure lokalität in
lokalen Usergruppen vermieden werden. Damit meine ich, dass ja die
allermeisten Edits in der eigenen physikalischen Umgebung vorgenommen
werden, und sich also potentielle Streithähne im persönlichen Gespräch
bei der lokalen OSM Usergruppe austauschen können, bevor es kracht.

Mögliche Probleme sehe ich beim September der niemals endete, bzw. dem
OSM-Äquivalent, wenn also zu viele neue User hinzukommen, die nicht im
Geist von OSM sozialisiert werden können.
Dabei denke ich nicht nur an ein anpassen von neuen Usern an den Status
Quo, sondern einen gesunden Dialog zwischen althergebrachtem und neuen
Ideen, wie ich denke, dass es ihn in OSM immer noch gibt.

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] virtueller garmin gesucht

2010-04-26 Thread NopMap


Jonas Stein wrote:
 
 da ich nun mal kein derartiges Gerät habe und auch kein aktueller Bedarf
 dafür besteht, suche ich einen virtuellen Garmin d.h. einen Emulator,
 der
 auf nem richtigen Rechner läuft.
 
 Man kann unter Linux mit qlandkarte Screenshots erstellen. Vielleicht
 hilft das auch. Ein User mit Problemen koennte seine Screenshots
 hochladen. So viele relevante Menuepunkte gibts zum Glueck nicht.
 

Einen Garmin Emulator gibt es meines Wissens nicht.

QLandkarte ist keine Hilfe, weil es völlig unabhängig von der
Garmin-Software implementiert ist und keine Rückschlüsse auf
Garmin-Eigenheiten zuläßt. Am ehesten kann man noch mit MapSource was
ableiten.

Aber jedes Garmin-Gerät verhält sich mit jeder Firmware-Version etwas
anders.

bye
Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/virtueller-garmin-gesucht-tp4961298p4961809.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread olvagor
Am 26.04.2010 02:09, schrieb André Reichelt:
 Ich halte ein Regelwerk wie die Mapfeatures für unumgänglich! Allerdings
 dürfen wir uns nicht von den Wikipedianern verführen lassen, diese zu
 unserer Bibel zu erklären. Die Mapfeatures müssen das bleiben, was sie
 gerade sind: Der kleinste gemeinsame Nenner. Dadurch tun sie niemandem
 Weh und trotzdem habe ich die Möglichkeit, mir neue Dinge auszudenken.

 Wenn wir jedoch dazu übergehen würden zu sagen, nur was in den
 Mapfeatures steht darf gemappt werden, alles andere wird wieder
 entfernt, dann meine Freunde, dann würden wir in den selben bodenlosen
 Abgrund fallen wie die Wikipedia es langsam aber sicher immer schneller tut.

+1

Gruß,
olvagor

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] virtueller garmin gesucht

2010-04-26 Thread Bodo Meissner
Jonas Stein schrieb:
 ich lese immer wieder in verschiedenen Foren Aussagen der Art mein garnim
 zeigt dies oder das nicht an.


Das kann von dem speziellen Gerätetyp oder sogar von der Firmware-Version 
abhängig sein.
Beispielsweise unterscheiden sich die Geräte bei den verfügbaren Symbolen.

 da ich nun mal kein derartiges Gerät habe und auch kein aktueller Bedarf
 dafür besteht, suche ich einen virtuellen Garmin d.h. einen Emulator, der
 auf nem richtigen Rechner läuft.

Das würde nur bedingt helfen. Wer soll sich die Arbeit machen, die 
Besonderheiten der verschiedenen Geräte nachzubilden.

 Man kann unter Linux mit qlandkarte Screenshots erstellen. Vielleicht
 hilft das auch.

Screenshots von qlandkarte (oder Mapsource) helfen auch nur in Ausnahmefällen, 
wenn es ein Problem auf dem Gerät gibt.


Bei einigen Geräten kann man mittels xImage oder Garmin-ScreenShot einen 
Screenshot vom Gerät selbst machen.
Das hilft aber auch nur, wenn jemand ein Garmin-Gerät hat.


Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Thread Christoph Wagner
Am 26. April 2010 08:20 schrieb Carsten Schwede computerte...@gmx.de:
 Moin,

 Am 25.04.2010 16:50, schrieb Christoph Wagner:
 würde es auch sehr begrüßen, wenn wir da alle mal zusammenarbeiten
 und eine richtig gute Karte erstellen, die einfach alles kann. Am

 Ich habe nichts gegen eine Zusammenarbeit, meine Karte hat aber im
 Gegensatz zur AiO als Grundsatz die Kompatibilität mit alten Geräten (es
 sind alle bekannten Garmitypen so belegt, daß die Karte ohne Typfile
 funktioniert, mit ganz wenigen Ausnahmen, da ist die Zurdnung zumindest
 nicht völlig daneben)

Jo ich hab eigentlich auch versucht, so gut es eben ging, die Garmin
standard typen zu benutzen.
Allein schon, weil ich nicht weiß, wie ich die POIs sonst in das FIND
menü bekomme. Die Kategorien scheinen im Garmin hardcoded.
So weit ich weiß, lassen sie sich mit Typfiles nicht beeinflussen.

Zusätzlich will ich natürlich auch viele weitere Openstreetmapobjekte
darstellen für die Garmin standardmäßig nichts vorgesehen hat.
Das klappt dann nur mit Typfile und Nutzung von unbelegten Garmincodes.

Mich würde eigentlich mal interessieren, wieviele Leute denn überhaupt
noch so ein altes Gerät besitzen? Welche Geräte können denn nicht mit
Typfiles umgehen und bekommen Probleme, wenn bisher unbelegte
Garmincodes benutzt werden? Die Geräte müssten natürlich noch Karten
überhaupt anzeigen können.
Wenn das kaum Leute betrifft, weiß ich nicht, ob man viel Rücksicht nehmen muss.

Wenn es doch noch einige sind, hab ich noch eine andere Idee:

Wir lagern einfach die Standardgarmintypen in einen eigenen Layer aus.
Benutzer von älteren Geräten sollten dann eben nur den verwenden,
während Benutzer von neueren Geräten sich die OSM-extra-features
dazuladen können. Man kann ja für die standard-features trotzdem ein
Typfile dazulegen. Wenn es dann von den älteren Garmins ignoriert
wird, ist das auch nicht schlimm, denn es sollte ja für die
Standardfeatures immerhin Standardsymbole geben.
Was meinst du dazu?

@Frederik: post processing von Garminkarten ist meiner Meinung nach
nicht sinnvoll. Ich weiß auch gar nicht, ob das in so großem Maßstab
geht, aber da will ich lieber auch nicht drüber nachdenken...

 Dass die Straßen doppelt sind, lässt sich nicht vermeiden, da ja für
 das Fahrradrouting andere Regeln gelten und man da ja besser fährt,
 wenn man das Autorouting missbraucht. Vielleicht könnte man das

 Ich habe fetgestellt, daß das durchaus funktioniert mit dem speziellen
 Fahrradrouting. Nur die Möglichkeit des Routings über schöne Strecken
 funktioniert nicht mit einer routingfähigen Karte Karte für alle.


Also mir hat jetzt auch neulich jemand berichtet, dass man mit dem
normalen Garmin Fahrradroutingmodus mit ein paar Anpassungen in den
style-files ganz gut fahren kann.
Allerdings kenn ich mich da wirklich nicht so gut aus.

Liest zufällig Felix Hartmann mit? Der kennt sich da sicher besser aus.

Vielleicht bekommt man ja doch ein halbwegs vernünftiges
Fahrradrouting mit Garminmitteln hin. Ansonsten müsste man einfach
einen eigenen Fahrradlayer machen.

Viele Grüße
Christoph

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] All in one Garmin Map - news

2010-04-26 Thread Carsten Schwede
Hi,

Am 26.04.2010 10:41, schrieb Frederik Ramm:
 Waere es (und ich betone abermals, dass ich diesen Fragen technisch
 unbedarft bin) eventuell moeglich, eine Art Post-Prozessor zu schreiben,
 der eine komplexe Garminkarte fuer neue Geraete umschreibt in eine
 einfache Karte fuer alte Geraete, so dass die Ressourcen darauf
 konzentriert werden koennten, fuer aktuelle Geraete etwas gutes
 anzubieten und zugleich die Benutzer alter Geraete nicht abgehaengt
 werden?

Ich denke nicht, die zuordnung der Typen erfolgt per Style-File bereits 
bei der Erzeugung der Garminkarten aus den OSM-xml-Dateien. Es wäre 
einfacher einfach mit einem anderen Style die Karte nochmals zu erzeugen 
als rückwärts die Garminkarten auseinaderzunehmen.

Für mein Gefühl würde es am ehesten Sinn machen, sich auf eine 
gemeinsame Basis bezüglich der gesplitteten OSM-Dateien zu verlegen. Das 
ist ja für alle die Grundlage. Es ist natürlich darauf zu achen, daß 
einmal alle Informationen enthalten sind, die auch in der Datenbank 
existieren, und ich würde auch für die Einhaltung eines festen 
Kachelrasters plädieren, da dieses die Erzeugung von Teil- oder 
Spezialkarten erheblich vereinfacht. (So nach dem Motto: Ich brauch mal 
schnell eine Radwanderkarte von der Südmongolei, und zwar automatisch 
erstellt das nächste halbe Jahr lang, nach meinem Schema)

Das einmalige Erstellen dieser Basis löst dann das bei den meisten 
vorhandene Leistungsproblem auf den kartenerstellenden Servern.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Engstelle taggen? Was für ein Barrier ?

2010-04-26 Thread Gerry Light
Walter Nordmann schrieb:
 bmi als tag wär noch was ;)
   

maxweight=0.075

;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Gerry Light
Martin Simon schrieb:
 Es ist schon etwas differenzierter [...]

Soweit zur Theorie - in der Praxis ändert sich die Wegbeschaffung je 
nach Nutzung, Pflege und Witterung ohnehin so rasch, dass man nur eine 
erste Einschätzung liefern kann. Man muss also keine wissenschaftlichen 
Bodenuntersuchungen durchführen, um guten Gewissens mappen zu dürfen.

Grüße, Gerry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Alexrk
Frederik Ramm schrieb am 25.04.2010 19:52:
 
 Das stimmt nicht; ein Artikel ueber etwas, das die Relevanzkriterien 
 erfuellt, geniesst keineswegs Bestandsschutz. Der Artikel kann z.B. 
 geloescht werden, weil die Relevanz, selbst wenn objektiv vorhanden, in 
 ihm nicht klar genug rueberkommt, oder weil er zu wenig Information 
 enthaelt.

Die Relevanzkriterien schützen schon in gewissen Masse vor Löschfanatikern. 
Wenn 
nämlich Relevanz nach diesen Kritereien gegeben, kann der Artikel nur noch 
durch 
einen anderen Grund gelöscht werden - zB Urheberrecht verletzt, Fantasieartikel 
o.ä.

 Gibt die Wikipedia-Geschichte Anlass zu der Annahme, dass gleiche Wahlen 
 unter Benutzern automatisch zu einem fuer das Projekt vorteilhaften 
 Ergebnis fuehren - oder ist das einfach nur was, was man macht, damit es 
 keinen Streit gibt (was ja auch wiederum dem Projekt schaden koennte)?
 

Naja, prinzipiell gilt wohl auch hier Churchill: Die Demokratie ist die 
schlechteste aller Staatsformen, ausgenommen alle anderen. Man hat bislang nur 
noch nichts besseres gefunden.

Dass Volksentscheide zuweilen ziemlich dumme Resultate liefern, weiß man ja 
nicht erst seit der Schweiz. Zumindest sind Abstimmungen ein gutes Mittel um 
Streitigkeiten zu beenden. Das Problem ist oft nur, dass man bei einigen 
Abstimmungen dann 10 Leute hat die sich richtig tief mit der Materie 
auseinandergesetzt haben, deren Meinungen aber von 10 anderen übertrumpft 
werden, die nur mal eben im Vorbeiflug nach Belieben Pro/Kontra stimmen.

Es ist wie in der Politik - es ist schwer eine Grenze zu ziehen zwischen 
Entscheidungen per Vox populi und Entscheidungen durch gewählte Volksvertreter. 
Ersteres hält das Volk bei Laune und motiviert zum Mitmachen, letzteres bewahrt 
das System vor Populismus und Entscheidungen die geltende Rechtsordnungen 
verletzen.

Alex

-- 
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Alexrk2


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mkgmap - UseOrientation

2010-04-26 Thread Jan Tappenbeck
hi !

ich habe in der Liniendefinition für das Typefile den Ausdruck 
UseOrientation gefunden.

Beispiel:
[_line]
; Originally @(0x000100+0x4f)=0x00014f
Type=0x009
UseOrientation=N
XPM=32 7 3 2,
XX  c None,
==  c #ff0020,
**  c #ff0020,


Kann mir einer sagen was das bewirkt ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mkgmap - UseOrientation

2010-04-26 Thread Carsten Schwede
Hallo Jan,

Am 26.04.2010 14:27, schrieb Jan Tappenbeck:

 ich habe in der Liniendefinition für das Typefile den Ausdruck
 UseOrientation gefunden.

 Beispiel:
 [_line]
 ; Originally @(0x000100+0x4f)=0x00014f
 Type=0x009
 UseOrientation=N
 XPM=32 7 3 2,
 XX  c None,
 ==  c #ff0020,
 **  c #ff0020,
 

Diese Einstellung bestimmt ob eine Linie die als Rastermuster definiert 
ist mit der Linie bei der Darstellung des Rasters im GPS-Gerät gedreht 
wird oder nicht. (Siehe meine under construction Straßen)

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer Mailverkehr mit Amt, war AW: Anfrage beim Statistischen Landesamt Bayern wg. V erwaltungsgrenzen-Nutzung aus deren Veröffentlich ungen - Deren Antwort - Bewertung bitte

2010-04-26 Thread Dietmar
Hallo,

ich hatte dann am Donnerstag nochmal nachgehakt (siehe unten) und genau auf
die OSM-Lizenz hingewiesen.

Es kam dann eben diese Antwort, die sich leider auf meine erste Mail vom
Donnerstag früh bezog, aber klar eine Antwort auf meine unten aufgeführte
konkretisierte Nachfrage war.

Das ist jetzt doch eindeutig ein grünes Licht, oder?

Grüße
Dietmar



Sehr geehrter Herr x,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Aus unserer Sicht spricht nichts gegen eine
Verwendung unserer Gemeindegrenzkarten als Grundlage für die Zuordnung von
Straßen zu Gemeinden. Hierzu bedarf es keiner Lizenzerteilung. Die grafische
Ausgestaltung unserer Gemeindegrenzkarten ist jedoch urheberrechtlich
geschützt.

Sollten Sie statt der in unserem Webshop verfügbaren PDF-Dateien andere
Grafikformate bevorzugen, schreiben Sie bitte an meinen Grafik-Kollegen
px...@lfstad.bayern.de

Eine komplette Straßenliste für Bayern geordnet nach Gemeinden liegt nach
unserer Kenntnis in der Bayerischen Vermessungsverwaltung vor,
http://vermessung.bayern.de/. Die Bezugsbedingungen sind uns jedoch nicht
bekannt.

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Px Dx
Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Neuhauser Straße 8
80331 München
Tel 089 2119-x
Fax 089 2119-x
Mail i...@statistik.bayern.de
http://www.statistik.bayern.de



Meine konkretisierte Nachfrage war am Donnerstag nachmittag:



Sehr geehrter Herr Kx,

Die Lizenz von Openstreetmap ist so definiert:

Alle Daten in der OpenStreetMap-Datenbank stehen unter der Lizenz Creative
Commons Attribution-Share Alike 2.0 (auf Deutsch: Namensnennung unter
gleichen Bedingungen). Die Lizenz besagt, dass jegliche Art der Nutzung von
OSM-Daten, auch gewerblich, zulässig ist; es muss jedoch angegeben werden,
woher die Daten stammen, und jedes Werk, das aus OSM-Daten abgeleitet ist,
muss wiederum unter der CC-BY-SA-Lizenz stehen.

Hier der Link zur offiziellen Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode

Wir können also Ihre Vorgaben für die Weiterverwendung nicht einhalten, weil
wir die gewerbliche Weiternutzung zulassen.

Da es mir aber nur um die Verwaltungsgrenzen geht, ist eine Nutzung unter
der o.g. OSM-Lizenz vielleicht doch für uns möglich?

Ich würde mich über eine positive Antwort freuen und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Dietmar x



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Wolfgang
Hallo,
Am Montag 26 April 2010 07:52:05 schrieb Patrick Kolesa:

 Aber eine Mailingliste für jede Großstadt finde ich dann doch etwas
 übertrieben bei den momentanen Nutzerzahlen.

Wieso, gibt es doch schon für jede _Groß_-Stadt, siehe 
https://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo ;-)

*duckundweg* Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-26 Thread Andreas Tille
On Fri, Apr 23, 2010 at 12:55:28PM +0200, Florian Lohoff wrote:
 In La Palma scheint jemand besondern gefallen daran gefunden zu haben
 die refs der Tertiary/Secondary/Primary zusaetzlich in den name zu schreiben.
 
 Das ist nicht nur in vielen faellen falsch sondern auch redundanter quatsch.
 
 Wo ich eh an den Straßen schraube loesche ich dann das name tag weg.

Dazu eine Frage als Mapper-Neuling:  Ich war kürzlich in Gallizien 
(Nordspanien),
wo 1/4 der Straßen, die ich benutzt hatte noch nicht gemappt waren.  Bei den
gemappten Straßen waren folgende Tags mit identischen Namen gesetzt:

   name=
   ref=
   nat_ref=

Alle drei Werte identisch.  Als Anfänger habe ich diese Methode übernommen.

Ist also offensichtlich Murks, oder?  Wie mache ich es richtig?

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread AssetBurned
moin

On 26.04.2010, at 07:52, Patrick Kolesa wrote:

 Am 26.04.2010 01:55, schrieb Daniela Duerbeck:
 Deshalb fände ich lokale Mailinglisten sehr gut. Es gibt in München 
 z.B. zwar einen Stammtisch, aber eine Mailingliste wäre viel 
 effizienter.
 
 Die Kommunikation der Münchner läuft größtenteils über die
 Bayern-Mailingliste. Was ich allerdings befürchte, nicht jeder Bayer
 schaut in die talk-de Liste oder nicht jeder Mapper hat die Bayern-Liste
 abonniert. OSM könnte da sozialer werden, indem zB alle Mapper im
 Bayern-Polygon auf der Website eine Linksammlung zur
 Bayern-Mailingliste, Bayern-Wiki, etc. findet, um den Anschluss zu finden.
 Aber eine Mailingliste für jede Großstadt finde ich dann doch etwas
 übertrieben bei den momentanen Nutzerzahlen.

naja in bremen und osnabrück gibt es auch getrennte mailinglisten. finde ich 
persönlich ne gute sache. so kann man treffen besser nachbereiten ohne die DE 
liste volltexten zu müssen.
einfach mal einen blick in http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo 
riskieren und schauen ob es für die eigene stadt ne liste gibt.

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Engstelle taggen? Was für ein Barrie r?

2010-04-26 Thread AssetBurned

On 26.04.2010, at 12:10, Gerry Light wrote:

 Walter Nordmann schrieb:
 bmi als tag wär noch was ;)
 
 
 maxweight=0.075
 
 ;)

oh oh nur wenn da ein schild steht das genau diesen wert angibt, sonst gibt 
es probleme mit den leuten die sowas aufrunden wollen.

oder noch schlimmer wenn dann drüber diskutiert wird ob es tonnen, kilo, gramm 
sind und ob die dann auch noch metrisch oder in irgend nem anderen format sind!

:-p



smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-26 Thread AssetBurned
moin

On 26.04.2010, at 17:03, Andreas Tille wrote:

 On Fri, Apr 23, 2010 at 12:55:28PM +0200, Florian Lohoff wrote:
 In La Palma scheint jemand besondern gefallen daran gefunden zu haben
 die refs der Tertiary/Secondary/Primary zusaetzlich in den name zu schreiben.
 
 Das ist nicht nur in vielen faellen falsch sondern auch redundanter quatsch.
 
 Wo ich eh an den Straßen schraube loesche ich dann das name tag weg.
 
 Dazu eine Frage als Mapper-Neuling:  Ich war kürzlich in Gallizien 
 (Nordspanien),
 wo 1/4 der Straßen, die ich benutzt hatte noch nicht gemappt waren.  Bei den
 gemappten Straßen waren folgende Tags mit identischen Namen gesetzt:
 
   name=
   ref=
   nat_ref=
 
 Alle drei Werte identisch.  Als Anfänger habe ich diese Methode übernommen.
 
 Ist also offensichtlich Murks, oder?  Wie mache ich es richtig?

hmmm gute frage also lass dir gesagt sein du machst schonmal nicht wirklich 
was falsch ;-)
wenn du in der wiki nix zu den jeweiligen tags findest, dann erstrecht nicht. 

allerdings verwundert mich das auch nen bissel in anderen zusammenhang. ich 
mappe gerne flughäfen und finde da bei landebahnen immer wieder:

name=
ref=
orientation=

auch jeweils mit den gleichen einträgen. und da die jeweiligen tags meines 
wissens nicht andersweitig benutzt werden mach ich es auch so bei jedem 
flughafen den ich bearbeite.

hier mal die jeweiligen wiki einträge die ich zu unseren dubletten gefunden 
habe.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref (dekt auch nat_ref ab)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:name
und orientation gibt es laut wiki nicht *ditz*

also soweit ich das verstehe ist nat_ref die nationale bezeichnung für etwas... 
frag mich dann aber warum das nicht nat_name ist?!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:nat_name
und wo der unterschied zwischen name und ref ist blick ich nach lesen der wiki 
seiten jetzt auch nicht mehr *kopfkratz*

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] access=designated?

2010-04-26 Thread Bernd Wurst
Hi.

Bin grade über einen Weg gestolpert, den ein besonders akkurater Mapper 
versucht hat, unmissverständlich zu kennzeichnen. Neben boat=no und ähnlich 
sinnvollen Tags findet sich eine Menge designated, vor allem aber ein 
access=designated:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/5022040

Kann mir jemand erklären, was das bitte aussagen soll?

Trotz gefühlter 20 Unterscheidungen wird in diesen Tags leider nicht 
ausgedrückt, dass die Beschränkung auf 6 Tonnen *nicht* für Anlieger gilt. 
Oder sehe ich das falsch?


Ist das ein Beispiel wie man es dann doch nicht machen sollte oder bin ich nur 
zu doof das zu verstehen?

Gruß, Bernd

-- 
A: Weil es die Lesbarkeit des Textes verschlechtert.
F: Warum ist TOFU so schlimm?
A: TOFU
F: Was ist das groesste Aergerniss im Usenet?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] virtueller garmin gesucht

2010-04-26 Thread Walter Nordmann

thanks,

schade. hätte mir das mal gerne angesehen. dann werd ich mich mal auf die
suche nach ner java-anwendung machen. die sollte dann ja auch auf meiner
kiste laufen.

gruss

walter

-
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken auch mal die Richtung ändern können.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/virtueller-garmin-gesucht-tp4961298p4963350.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-26 Thread Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Tille wrote:
 On Fri, Apr 23, 2010 at 12:55:28PM +0200, Florian Lohoff wrote:
 In La Palma scheint jemand besondern gefallen daran gefunden zu haben
 die refs der Tertiary/Secondary/Primary zusaetzlich in den name zu schreiben.

 Das ist nicht nur in vielen faellen falsch sondern auch redundanter quatsch.

 Wo ich eh an den Straßen schraube loesche ich dann das name tag weg.
 
 Dazu eine Frage als Mapper-Neuling:  Ich war kürzlich in Gallizien 
 (Nordspanien),
 wo 1/4 der Straßen, die ich benutzt hatte noch nicht gemappt waren.  Bei den
 gemappten Straßen waren folgende Tags mit identischen Namen gesetzt:
 
name=
ref=
nat_ref=
 
 Alle drei Werte identisch.  Als Anfänger habe ich diese Methode übernommen.
 
 Ist also offensichtlich Murks, oder?  Wie mache ich es richtig?

Also ich hab in Bulgarien Straßen gefunden, die mit
name=A1
nat_ref=A1
ref=E80
getaggt waren.

Dort habe ich es dann auch angefangen zu ändern und auch andere Stellen
gefunden, die einen sinnvollen Name-Tag hatten, nämlich den Namen der Autobahn,
in dem Fall (nur halt in Bulgarisch) Trakija-Autobahn.

nat_ref steht meines Wissens nach für nationale Referenznummer, in dem Fall
also A1. int_ref ist das entsprechende Tag für internationale Referenznummer -
was also in ganz Europa die E-Straßen sind. Da hier aber nicht (wie bspw. in
Schweden) die Autobahn nur als E-Straße aufgefasst wird, sondern wie in
Deutschland üblich mit der nationalen Bezeichnung, habe ich es folgendermaßen
korrigiert:

name=Trakija-Autobahn
ref=A1
int_ref=E80

Schade dabei ist, dass E80 nicht gerendert wird - es wäre toll, da eine
entsprechende Rendervorschrift zu haben, die int_ref auswertet. Wofür nun das
nat_ref gedacht ist, erschließt sich mir nicht so ganz. In den Ländern in den
die E-Straße die primäre Bezeichnung ist, gibt es meines Wissens nach auch keine
weitere nationale Bezeichnung...

 
 Viele Grüße
 
   Andreas.
 

So far - Fips

P.S.: Wenns keine E-Straße ist, gibts logischerweise kein int_ref-Tag, mit wäre
zumindest keins bekannt...

- --
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkvVua8ACgkQnHVyAFIfTkHW0QCdHVF2rxM2Wru+j5awildjFQll
860AoIXfKnPBYvHxMuJx2VhrbYRIv7l8
=xLYD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access=designated?

2010-04-26 Thread Sven Geggus
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

 access=designated:

geil! Bei der nächsten Straße die ich erfasse setze ich name=designated,
immerhin eine wahre Aussage.

Sven

-- 
Den Rechtsstaat macht aus, dass Unschuldige wieder frei kommen
(Wolfgang Schäuble)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik-Datenauszuege und Namensnennung

2010-04-26 Thread Philip Gillißen
Hallo zusammen!

Bevor hier eine lange Liste aller Verzichte auf Namensnennung losbricht
(was ich definitiv gutheißen möchte :) ), möchte ich drauf hinweisen,
wie wichtig die Diskussion über eine Open DB License ist.

Daher: Lasst uns Energie in diese Diskussion stecken!

Gruß, Philip


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access=designated?

2010-04-26 Thread AssetBurned
moin

On 26.04.2010, at 17:52, Bernd Wurst wrote:
 Bin grade über einen Weg gestolpert, den ein besonders akkurater Mapper 
 versucht hat, unmissverständlich zu kennzeichnen. Neben boat=no und ähnlich 
 sinnvollen Tags findet sich eine Menge designated, vor allem aber ein 
 access=designated:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/5022040
 
 Kann mir jemand erklären, was das bitte aussagen soll?
 
 Trotz gefühlter 20 Unterscheidungen wird in diesen Tags leider nicht 
 ausgedrückt, dass die Beschränkung auf 6 Tonnen *nicht* für Anlieger gilt. 
 Oder sehe ich das falsch?
 
 
 Ist das ein Beispiel wie man es dann doch nicht machen sollte oder bin ich 
 nur 
 zu doof das zu verstehen?
 

hmmm also soweit ich das blicke gibt es garkein tag für straßen die nur für 
anwohner freigegeben sind. ebendso gibt es auch keine tags das bestimmte 
einschränkungen nicht für anwohner gelten (sehr wohl aber das straßen nur für 
anlieferungen genutzt werden dürfen).

was die frage angeht ob das nen gutes beispiel für so nicht ist... also ich 
finde es nicht ausdrücklich falsch. ich meine wenn da wirklich nen schilderwald 
steht der die ganzen dinge erlaubt/nicht erlaubt dann können die getagt werden. 
nen renderer sollte das nicht verwirren.
und bei der suche nach nen passenderen anwohner tag bin ich noch auf ne ganze 
reihe anderer tags gestoßen die da auftauchen könnten oder darf man da mit 
nen einhüllen tanker (schiff) durch? ;-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access=designated?

2010-04-26 Thread Chris66
Am 26.04.2010 17:52, schrieb Bernd Wurst:

 Kann mir jemand erklären, was das bitte aussagen soll?

Ich habe das auch schon öfters gesehen und habe es immer
so interpretiert, dass die Zutrittsrechte des Weges
eben durch Schildchen angezeigt werden.

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Florian Gross
Frederik Ramm glaubte zu wissen:

 ich mache mir Sorgen, wenn ich die Wikipedia betrachte. Trotz allem, 
 was die Wikipedia erreicht hat, ist das kein Projekt mehr, dass ich 
 irgendwie sympathisch finde. Das Projekt macht auf mich den Eindruck, 
 als ob es langsam an Buerokratie zu Grunde geht. Die Dynamik und der 
 freie Geist, den das Projekt frueher hatte, werden erstickt in Regeln, 
 Rechten, Hierarchien.

+1

Ich wollte eigentlich gerade bei Wikipedia mit einsteigen,
vor allem Artikel ergänzen, Typos beseitigen usw., evtl auch
den einen oder anderen Artikel selber schreiben.

Zeitgleich kam dieses tolle System, daß jede Änderung quasi
genehmigt werden muß. Meine Änderungen hingen dann wochenlang
in der Luft und ich mußte teilweise noch begründen, warum ich
einen deutlich sichtbaren Rechtschreibfehler korrigiert habe.

Zusammen mit dem Rest der Regeln hätte ich einen großen Teil
meiner Zeit für sinnlose Diskussionen verplempert.
Da hab ich dann doch besseres zu tun. Es ist immerhin meine
Freizeit, dich einem derartigen Projekt widme.

Auf mich würde es abstoßend wirken, wenn jemand jeden meiner Edits
prüfen und freischalten müßte (nach eventueller Rückfrage bei mir
oder gar einer Diskussion) oder ich so etwas bei Neueinsteigern
machen soll.

Wenn jemand unsicher ist und Angst hat Fehler zu machen, biete ich
ihm Hilfe an, wenn er möchte schau ich mir auch ein paar seiner
Changesets an, geb ihm Tips soweit ich kann und greif auch mal ein,
bevor sich vor Verzweiflung selber erhängt. ;-)

Ob er meine Hinweise beachtet ist aber sein Bier, solange er
dabei keinen Schaden anrichtet.

Hierarchien usw. möchte ich hier nicht sehen, sonst hab ich schnell
ein neues Hobby.

Den einen oder anderen Störenfried wird es immer geben, solange sich
die Anzahl in Grenzen hält, sollten die Community mit denen
problemlos fertig werden.

Wenn es Überhand nimmt, wird man sich etwas einfallen lassen müssen,
aber nicht wie bei Wikipedia.

flo
-- 
Kennst du nicht den Spruch: Frechheit siegt! Und auserdem muss man immer
wieder mit der Dummheit von anderen Rechnen. Du kannst nie so blöd denken wie
andere sind. Dabei will ich mich selbst nicht einmal ganz davon ausschliessen.
[WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access=designated?

2010-04-26 Thread Bernd Wurst
Am Montag 26 April 2010 18:16:02 schrieb Chris66:
 Ich habe das auch schon öfters gesehen und habe es immer
 so interpretiert, dass die Zutrittsrechte des Weges
 eben durch Schildchen angezeigt werden.

boat=no an einem Feldweg hunderte Kilometer entfernt vom nächsten schiffbaren 
Gewässer (auf dem Schifffahrtszeichen angebracht sind)?

Ich war jetzt heute nicht an diesem speziellen Weg vor Ort, aber es würde mich 
doch etwas wundern. :)

Gruß, Bernd

-- 
Hoffnung ist nur ein Mangel an Information.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Florian Gross
Thomas Reincke glaubte zu wissen:

 Vielleicht haben wir einfach Glück das es in den OSM-Tools keinen Button 
 gibt Änderungen nachverfolgen. Dann merke ich überhaupt nicht das der 
 User blutigerAnfaenger273 meine Straße um 5 m nach Norden verschoben hat.

Währst du arg enttäuscht, wenn es so etwas gäbe?

flo, hoffentlich fällt die Enttäuschung nicht zu arg aus ;-)
-- 
Wir haben nicht durchdacht, wie wir weniger Kosten als Linux
verursachen können.  [Steve Balmer, Microsoft]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] access=designated?

2010-04-26 Thread Volker
Bernd Wurst schrieb:
 boat=no an einem Feldweg hunderte Kilometer entfernt vom nächsten schiffbaren 
 Gewässer (auf dem Schifffahrtszeichen angebracht sind)?

 Ich war jetzt heute nicht an diesem speziellen Weg vor Ort, aber es würde 
 mich 
 doch etwas wundern. :)

   
Die Erklärung ist ganz einfach. Wenn mann für  einen way die JOSM 
Einstellungen übernimmt ohne hinterher noch einmal zu kontrollieren, 
dann kommt so etwas zustande.

Gruß

Volker

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Alexander (AddisMap.com)
Hi,

Tobias Knerr wrote:
 Relevanskriterien gibt es auch bei OSM und die sind auch notwendig.
 
 Hier bin ich deutlich anderer Meinung. Wir brauchen keine
 (formalisierten) Relevanzhürden, und sollten einiges daran setzen, dass
 wir keine bekommen.

+1

Und wenn es Probleme beim Atom-Mappen gibt, dann muss eben die 
Genauigkeit erhöht werden :-)

Gibt es eigentlich eine theoretische/praktische Maximalauflösung in der 
aktuellen OSM API ?

 Und: Wenn jemand Flugrouten einträgt, die aber außer den Benutzern des
 Flugroutenlayers nie ein Laie zu Gesicht bekommt - dann ist das
 ebenfalls keine Gefahr für die Qualität z.B. des Autobahnnetzes.

Gibt es bereits Layer in OSM? und/oder schon irgendwelche Funktionen in 
JOSM bei denen man sagen kann
flight_route=* bitte ausblenden/nicht runterladen?

Viele Grüße, Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relevanzkriterien als Limit zur Erhaltung der Wartbarkeit

2010-04-26 Thread Alexander (AddisMap.com)
Johann H. Addicks wrote:
 Am 25.04.2010 19:26, schrieb Tobias Knerr:
 - Und Projekt nicht so wichtig werden lassen, dass handfeste Interessen 
 (von außen) ins Projekt wirken.

Vielleicht sollte man wieder auf eine reine Datenbank zurück migrieren :-)

Keine Map auf OpenStreetMap.org - viele kleinere Spezialprojekte; jeder 
filteret und rendert selbst.

Vandalen haben kaum eine Angriffsfläche, weil auf DEM berühmten 
OpenStreetMap.org einfach für kaum jemanden Sichtbar ist, dass man ne 
Großstadt mit dem namen www.vi*gra-ganz-billig.de angelegt hat.

Grüße, Alexander

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-26 Thread M∡rtin Koppenhoefer
 Schade dabei ist, dass E80 nicht gerendert wird - es wäre toll, da eine
 entsprechende Rendervorschrift zu haben, die int_ref auswertet. Wofür nun das
 nat_ref gedacht ist, erschließt sich mir nicht so ganz. In den Ländern in den
 die E-Straße die primäre Bezeichnung ist, gibt es meines Wissens nach auch 
 keine
 weitere nationale Bezeichnung...


ja, da könnte das Rendering noch etwas verfeinert werden. Wenn einem
solche Dinge auffallen ist bei Mapnik m.E. die beste Methode, ein
Ticket im trac zu erstellen.

http://trac.openstreetmap.org

Dort den Fehler bzw. die Verbesserung beschreiben und bei Modul
mapnik angeben. Idealerweise lädt man sich die aktuellen Regeln aus
dem svn, ändert sie entsprechend und erstellt einen Patch mit den
Änderungen (das minimiert die Arbeit für die wenigen Leute, die sich
um den Mapnik-Stil kümmern), aber auch wenn einem das zu kompliziert
ist, führt eine einfache Beschreibung des Problems oft dazu, dass es
jemand umsetzt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Ulf Möller
Am 26.04.2010 02:09, schrieb André Reichelt:

 die Admins handeln meistens nach gutdünken. Dies können sie, da sie nur
 von den 0,5% gewählt werden, die eh ihrer Meinung sind -- die Anderen
 umgehen die Wahlen, da sie berechtigt alleine sowieso nichts ändern
 könnten.

Nanu? In einer Abstimmung mit Mehrheitsentscheidung können 99,5% sowieso 
nichts ändern?

 Wir haben wie die Wikipedia eine gewisse Manpower zu verteilen. Diese
 fließt dort, wie richtig angemerkt, zu rund 90% in die Verwaltung eines
 Bürokratiemonsters.

Eigentlich nicht: die Teilnehmer sind unbezahlte Freiwillige und machen 
im wesentlichen das, wozu sie Lust haben. Und wenn Leute monatelang 
darüber diskutieren wollen, ob der Donauturm ein Fernsehturm ist, oder 
ob Radwege als highway=cycleway oder highway=path+bicycle=designated 
getaggt werden, dann sollen sie das halt tun. Alle anderen können das ja 
problemlos ignorieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Guenther Meyer
Am Montag 26 April 2010 09:06:44 schrieb Walter Nordmann:
 Martin Simon wrote:
  P.S.: was ist ein Panzerweg? Betonplatten oder eine Schneise der
  Verwüstung?
 
 eher zweites. wenn da kein weg ist, machen die sich halt einen ;;))
 
dachte mir schon fast, dass das so gemeint ist.

denn die panzerwege, die ich unter dieser bezeichnung kenne, sind fast 
durchgehend grade 2-3.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway mit cycleway und seperater way f ür rad/fussweg

2010-04-26 Thread M∡rtin Koppenhoefer
Am 23. April 2010 10:10 schrieb Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com:
 Nein, foot=yes ist nicht optimal.

 Viel besser einfach footwayt=track/lane oder footway:left=track/lane
 ... verwenden. Genauso wie bei Fahrradwegen -- siehe
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bicycle. Wobei es viel einfach ist,
 da es ja bei Fußwegen seltenst Einbahnregelungen gibt.
 Am besten einfach im Wiki dokumentieren


ja, das ist auch gut, schreib das mal ins Wiki. An den Radweg jeweils
gehängt, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Martin Simon
Am 26. April 2010 12:20 schrieb Gerry Light gerrylight...@googlemail.com:
 Martin Simon schrieb:
 Es ist schon etwas differenzierter [...]

 Soweit zur Theorie - in der Praxis ändert sich die Wegbeschaffung je
 nach Nutzung, Pflege und Witterung ohnehin so rasch, dass man nur eine
 erste Einschätzung liefern kann. Man muss also keine wissenschaftlichen
 Bodenuntersuchungen durchführen, um guten Gewissens mappen zu dürfen.

Naja, was sich nur durch Witterung, Nutzung oder fehlende Pflege(?)
ohne das Zutun eines Panzers so rasch ändert, daß es zu schnell für
OSM ist, ist unter Garantie nie wirklich befestigt gewesen.

Nur von einem starken Regen ergreift die Gesteinskörnung nicht die Flucht... ;-)

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Martin Siegel
Am 26.04.2010 12:20, schrieb Gerry Light:
 Soweit zur Theorie - in der Praxis ändert sich die Wegbeschaffung je
 nach Nutzung, Pflege und Witterung ohnehin so rasch, dass man nur eine
 erste Einschätzung liefern kann.

Die Beschaffenheit ändert sich doch eigentlich nur dann verhältnismäßig 
schnell, wenn ein Weg gerade stillgelegt wurde, also von jetzt auf 
gleich so gut wie keine Nutzung mehr stattfindet, oder für höhere 
Nutzung freigegeben wurde. Wobei er in letzterem Fall vermutlich eine 
neue Deckschicht bekommt, die dann auch erstmal so bleibt.

Durch nasse Witterung unterscheiden sich die beschriebenen grades 
eigentlich nur durch kein/wenig/nur Matsch.

 Man muss also keine wissenschaftlichen
 Bodenuntersuchungen durchführen, um guten Gewissens mappen zu dürfen.


Die von Martin Simon beschriebenen Unterschiede lassen sich recht 
einfach allein durch Betrachten der Oberfläche feststellen.

Gruß: Martin Siegel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Missbrauch von name=...

2010-04-26 Thread Claudius
Am 26.04.2010 18:05, Fips Schneider:
 P.S.: Wenns keine E-Straße ist, gibts logischerweise kein int_ref-Tag, mit 
 wäre
 zumindest keins bekannt...

Nicht so Euro-zentrisch denken. Weiterer Anwendungsfall für int_ref:
http://en.wikipedia.org/wiki/Asian_Highway_Network

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Friedhelm Schmidt
Also, hier ein Schwank von mir zum Thema:

Tracktype Grade 5, hab ich im Winter bei einer Wanderung mit meiner 
lieben, auch OSM-interessierten Frau, gemappt.

Im Sommer darauf, ich mit kurzen Hosen auf dem Fahrrad wieder dort. Da 
hab ich dann doch lieber das Maisfeld genommen :-) Ein Hoch auf die 
Herbizide.

-fri-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] man_made towers und einige Fragen

2010-04-26 Thread Johannes Huesing
M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Mon, Apr 26, 2010 at 02:30:29AM 
CEST]:
 Am 25. April 2010 23:39 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
  Martin Simon grenzde...@gmail.com [Sun, Apr 25, 2010 at 10:47:14PM CEST]:
  [...]
 
  Ich halte es durchaus für legitim, Gebäude zu teilen, um z.B.
  unterschiedlich hohe Abschnitte darzustellen, nur sollten wir dann
  lieber das gesamte Gebilde per Relation mit building=* taggen.
 
 
  Wem tut das weh, wenn einzelne Gebäudeteile Building genannt werden?
  Alte Reihenhäuser sind auch kraftschlüssig miteinander verbunden.
 
 
 Anders gefragt: was schadet uns ein bissche Genauigkeit hier? Beim
 Mappen ist das meist problemlos möglich, sofern man weiss, was man
 zeichnet. Hinterher wird das evtl. schon komplizierter und oft braucht
 man sowieso eine Relation, oder willst Du place_of_worship, religion,
 name etc. alles an jedes einzelne Teil pappen? Das geht ja schon
 deshalb nicht, weil man das sonst alles mehrfach zählt (und
 darstellt).

Also ich bin ja nicht derjenige, der für die Renderer einträgt, aber
dass ich statt building=nave part_of_a_building=nave eintrage und der
Dinge harre, bis Mapnik das auch graulila macht, soweit kommt's dann
auch nicht.

Ist also alles, was eine gemeinsame Wand hat, ein Gebäude? Ist alles,
was gleich hoch ist, ein Gebäude? Gibt es eine Anwendung, die alle
Gebäude in Dortmund zählt? Genauigkeit hängt davon ab, an welche
Definition man sich hält.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorhandener Weg weicht von meinen Daten ab...

2010-04-26 Thread Manuel Reimer
Hallo,

wie handhabt ihr denn den Fall, wenn zwar ein großer Teil eines Wegs (in 
meinem Fall Waldweg) mit euren GPS-Daten übereinstimmt, aber dann, 
gerade da, wo man neue Wege einbauen will, ein kleiner Versatz vorhanden 
ist.

Ab wieviel Versatz sollte man die vorhandenen Wege auf die eigenen 
GPS-Daten ziehen? In meinem Fall ist der Versatz zirka 20 Meter.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zeit bis zum Rendern eingegebener Map-Features

2010-04-26 Thread Andreas Tille
Hallo,

ich wundere mich etwas über verzögerte Übernahme auf die Karte im Netz.
Wenn ich einen neuen Track eingebe, ist der quasie sofort auch auf
  http://www.openstreetmap.org/
verfügbar.  Wenn ich aber andere Features eingebe, dauert es nach einem
mir nicht ersichtlichen Prinzip (sehr) lange ( 6 Wochen).  Folgender
Fall: Ich habe vor mehr als sechs Wochen (im Februar) mein Institut
(Robert Koch-Institut Außenstelle Wernigerode) eingegeben.  Im JOSM ist
das auch an 51,83211; 10,78934 zu sehen.  Allerdings erscheint es weder
auf der Karte im Netz (siehe oben), noch ist es unter Alle Points of
Interest auf meinem Garmin zu sehen.

Zum Vergleich habe ich vor etwa vier Wochen eine weitere Außenstelle
des RKI am DGZ-Ring in Berlin eingegeben - die war ziemlich schnell
verfügbar und ist auch im Web-Formular suchbar.

Ähnlich ist es mit einem Restaurant in Wernigerode: Dieses habe ich auch
im Februar eingegeben.  Das Symbol erschien auch bald, jedoch nicht der
Name.  Zu finden ist es im Webformular, wenn man nach
  Harzstuben
recherchiert.  Etwas weiter nordöstlich (an der nächsten Straßenecke)
ist ein unbenanntes Restaurant.  Im JOSM sehen die Tags identisch aus
(gut ich habe beim Amselman zusätzlich noch cusine und opening_hours
gesetzt), aber der Name wird im Netz nicht gefunden.  Allerdings findet
es mein Garmin unter EssenTrinken.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann, daß diese Features entweder
nur deutlich später verfügbar sind oder eventuell gar nicht
berücksichtigt werden?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Anlieger frei (war: access=designated?)

2010-04-26 Thread Claudius
Am 26.04.2010 18:10, AssetBurned:
 hmmm also soweit ich das blicke gibt es garkein tag für straßen die nur für 
 anwohner freigegeben sind. ebendso gibt es auch keine tags das bestimmte 
 einschränkungen nicht für anwohner gelten (sehr wohl aber das straßen nur für 
 anlieferungen genutzt werden dürfen).

Anlieger frei tagge ich mit:
access=destination

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was kann man denn da machen?

2010-04-26 Thread Johannes Huesing
Daniela Duerbeck daniela.duerb...@gmx.de [Mon, Apr 26, 2010 at 01:17:07AM 
CEST]:
[...]
 Er hatte auch den Namen nochmal als addr: housename eingetragen, was 
 wohl laut Wiki im englischen Sprachraum geläufig ist.Hier haben aber 
 Häuser selten Namen und wenn, dann bestimmt nicht den des Ladens, der 
 sich darin befindet.

Für hinreichend enge Definition von hier. Im Siegerland gibt es, wie man
mir sagte, durchaus Hausnamen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Engstelle taggen? Was für ein Barrier ?

2010-04-26 Thread Johannes Huesing
Johann H. Addicks addi...@gmx.net [Mon, Apr 26, 2010 at 02:43:52AM CEST]:
 Angenommen seie ein Kreuzungspunkt von Landuses:
 Diagonal Wiese und Wald, andere Diagnoale Commercial und Industrial; 
 letztere beiden fenced.
 Nun gibt es zwischen den beiden einen Durchstieg für Personen mit nicht 
 allzugroßem BMI, width ca. 35cm.

Hmm, und wenn man die Zäune einträgt und zwischen den Ecken 35 cm Platz lässt?
Das würde den Nutzer der Karten im Unklaren lassen, aber wenn man selbst vor
dem Objekt steht, ist man ja genauso im Unklaren ...

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldweg, welcher tracktype?

2010-04-26 Thread Johannes Huesing
Martin Simon grenzde...@gmail.com [Mon, Apr 26, 2010 at 08:57:50AM CEST]:
 Am 26. April 2010 08:20 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 
  sehe ich ähnlich:
 
  grade1 - asphaltiert
  grade2- schotter aber sonst sehr gut - feht nur noch asphalt, dann wäre der
  grade1
  alles was schlechter ist: 3-5
  grade6 - panzerweg ;)
 
 Es ist schon etwas differenzierter - grade2 hat eine durchgehende
 Oberfläche aus tragfähigem Material (Gesteinskörnung...) grade3 und 4
 unterschieden sich im Anteil tragfähiges Material/Böden und kommen
 meist mit bewachsenem oder nicht befestigten Mittelstreifen daher.
 grade5 kann dann schon wieder etwas anderes sein - entweder völlig
 unbefestigt oder mit geschlossener Grasdecke, was für Fußgänger und
 Radfahrer oft besser als normale grade4 oder grade5 sein kann... ;-)

grade5 kann auch sein: Ordentlicher Untergrund, aber 
zweispurig seit längerer Zeit nicht probiert, wie die 0.6 m hohen 
Schösslinge zwischen den Fahrspuren bezeugen.


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-26 Thread Fabian Schmidt

Hallo,

Am 26.04.10 schrieb Alexander (AddisMap.com):


Gibt es eigentlich eine theoretische/praktische Maximalauflösung in der
aktuellen OSM API ?


Es gibt sieben Nachkommastellen für die Koordinaten. Eine Umrechung in 
Meter gibt es auf 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Genauigkeit_von_Koordinaten



Gibt es bereits Layer in OSM?


Es gibt nur Layer, um die relative Anordnung von Objekten untereinander 
festzulegen, um z.B. Hochstraßen zu sortieren.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >