[Talk-de] name und int_name

2014-03-30 Diskussionsfäden Markus

Was ist der Unterschied zwischen name und int_name?

Im Wiki gibt es noch keine Definition dafür...
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Key:name

Vorschlag:

name
= Bezeichnug eines Ortes, so wie er vor Ort hauptsächlich bezeichnet 
wird, geschrieben im vor Ort verwendeten Schriftsystem.


int_name
= endonyme Bezeichnug eines Ortes, so wie er international hauptsächlich 
bezeichnet wird, geschrieben im lateinischen Schriftsystem, unter 
weitgehender Vermeidung von Diakritika.


Eine gute Quelle für int_name wäre LOCODE:
6 Beispiele:
http://www.unece.org/cefact/locode/service/location.htm

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden Florian Schäfer

Hallo Liste,
ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über die 
Verwendung des Keys noexit 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit.
Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet, ihn benutzt, aber insbesondere 
_wo_ ihr ihn überall benutzt.
Denn mir scheint, dass es da die verschiedensten Auffassungen gibt, wie 
und ob er verwendet werden sollte. Deshalb dachte ich mir, ich schaue 
mal, welche Sichtweise am weitesten verbreitet ist.


In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon 
noexit=yes-Tags gesehen:
*A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)
*B*: Durchlässige Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357-50 
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357-50_-_Durchl%C3%A4ssige_Sackgasse_f%C3%BCr_Fu%C3%9Fg%C3%A4nger_und_Radverkehr,_StVO_2009.svg 
oder 357-51 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357-51.svg)
*C*: Privatwege auf Privatgrundstücken (z.B. Hausauffahrten 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:service%3Ddriveway), die an 
dem einen Ende unverbunden sind
*D*: Wege, die an Hauseingängen enden (Endnode ist Teil eines 
building-ways und hat entrance=main/yes 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Entrance)
*E*: Wege, die Zufahrten zu Garagen sind (Endnode ist Teil eines 
building=garage 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:building%3Dgarage-ways)


Die einzigen Anhaltspunkte, die ich dem Wiki 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit dazu entnehmen 
konnte, waren:
* noexit=yes soll am „Ende von Wegen“ gesetzt werden. Aber was versteht 
man in diesem Fall unter einem Wegende und was nicht?
* „streng genommen“ soll im Fall *B* (s.o.) kein noexit=yes gesetzt 
werden. Aber soll man es jetzt immer streng nehmen ;-)?


Nun interessiert mich also:
*In welchen von den oben genannten Fällen findet ihr den Tag noexit=yes 
sinnvoll und wo nicht?* Und natürlich auch warum ihr das so seht.


Ich bin gespannt auf eure Meinungen zu dem Thema.

Viele Grüße,
Florian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2014 13:57 schrieb Florian Schäfer flor...@schaeferban.de:

 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über die
 Verwendung des Keys noexit https://wiki.openstreetmap.
 org/wiki/DE:Key:noexit.
 Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet, ihn benutzt, aber insbesondere _wo_
 ihr ihn überall benutzt.



benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den Footway,
der für Fußgänger die Stellen verbindet.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 30.03.14 14:32, Martin Koppenhoefer wrote:
 benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
 Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
 bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
 mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
 Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den Footway,
 der für Fußgänger die Stellen verbindet.

Du hast vorweggenommen, was ich grade schreiben wollte...  +1

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
On 30.03.2014 07:21, Georg Feddern wrote:
 Am 28.03.2014 18:22, schrieb fly:
 wie sieht das denn so auf dem Land und
 im hohen Norden aus ? Errinnere mich, dass dort auch Aussiedlerhof und
 ähnliches verwendet wird.
 
 ja, hier gibt es auch Außensiedlungen zuhauf ohne Straßennamen.
 Allerdings gibt es auch eine leichte Tendenz, dass Straßennamen und
 Hausnummern eingeführt werden.
 Die alten Postboten sterben halt aus - und wie soll man mit dem Navi
 sonst das eine Haus von den verteilten fünf finden? ;-)
 
 Schönes Beispiel ist in meinen Augen
 http://www.openstreetmap.org/#map=18/54.30798/10.32640
 
 Bis vor wenigen Jahren gab es dort weder Hausnummern noch Straßennamen,
 nur den Siedlungsplatz Neuenkrug.
 Dann hat die nordöstliche Gemeinde Schlesen Straßennamen und Hausnummern
 eingeführt.
 Bei der südwestlichen Gemeinde Dobersdorf ist es aber beim addr:place
 geblieben - dort ist es ja auch eindeutig, da nur ein Grundstück.
 
 Vielleicht doch eher auf tagging@osm nach fragen.
 
 Kann man machen - ich habe mich allerdings mit addr:place arrangiert.

Darum geht es ja nicht umbedingt. s.u.

 Und es kann ja eh nur entweder addr:street oder addr:place angegeben
 werden - beides gleichzeitig geht logisch nicht. (*)
 Ich habe mal addr:street benutzt, da es ja kein place ist und noch am
 nächsten kommt.
 
 hmm, das sehe ich aus Deiner Beschreibung heraus eher anders - es ist
 doch ein benannter Wohnplatz (place=isolated_dwelling), oder?

Nein, es gibt keinen place= mit dem Namen Außenbezirk. Es ist nur ein
postalischer Zusatz, der anstatt Straße verwendet wird. Eventuell haben
die Höfe auch noch einen eigenen Namen, welcher aber nicht in die
Adresse aufgenommen wurde.
Somit ist addr:place wohl eher fehl am Platz.

Sobald addr:street keinen direkten Bezug auf eine Straße sondern nur
noch die entsprechende Zeile der Adresse darstellt könnten wir sogar auf
addr:place verzichten. Solange es aber einen direkten Bezug geben soll,
brauche ich wohl eher einen neuen Tag (ob allgemein für die
entsprechende Zeile in der Anschrift oder bestimmt für diese
Gegebenheit, ist erstmal zweitrangig).

Wie gesagt have ich mich erstmal für addr:street entschieden, auch wenn
es ein Taggen für Software ist.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden Michael Reichert
Hallo Florian,

Am 30.03.2014 13:57, schrieb Florian Schäfer:
 Hallo Liste,
 ich würde gerne mal bei euch ein kleines Meinungsbild einholen über die
 Verwendung des Keys noexit
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:noexit.
 Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet, ihn benutzt, aber insbesondere
 _wo_ ihr ihn überall benutzt.
 Denn mir scheint, dass es da die verschiedensten Auffassungen gibt, wie
 und ob er verwendet werden sollte. Deshalb dachte ich mir, ich schaue
 mal, welche Sichtweise am weitesten verbreitet ist.
 
 In den folgenden Situationen habe ich beispielsweise schon
 noexit=yes-Tags gesehen:
 *A*: Strikte Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357.svg)

Ja, wenn wirklich kein Weg weiter. Wirklich keiner, Trampelpfade sind Wege.

 *B*: Durchlässige Sackgassen auf öffentlichen Straßen (Zeichen 357-50
 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357-50_-_Durchl%C3%A4ssige_Sackgasse_f%C3%BCr_Fu%C3%9Fg%C3%A4nger_und_Radverkehr,_StVO_2009.svg
 oder 357-51 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_357-51.svg)

Das ist keine Sackgasse, also kein noexit=yes

 *C*: Privatwege auf Privatgrundstücken (z.B. Hausauffahrten
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:service%3Ddriveway), die an
 dem einen Ende unverbunden sind

Selten, nur wenn die Gefahr besteht, dass QA-Tools, da False Positives
melden würden/könnten.

 *D*: Wege, die an Hauseingängen enden (Endnode ist Teil eines
 building-ways und hat entrance=main/yes
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Entrance)

Das ist keine Sackgasse.

 *E*: Wege, die Zufahrten zu Garagen sind (Endnode ist Teil eines
 building=garage
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:building%3Dgarage-ways)

siehe D, ansonsten mappe ich solche Zufahrten nur, wenn das Haus in der
zweiten Reihe steht.

http://www.openstreetmap.org/#map=19/48.99106/8.38927

Viele Grüße

Michael

-- 
Per E-Mail kommuniziere ich bevorzugt GPG-verschlüsselt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden Alexander Heinlein
On Sun, Mar 30, 2014 at 02:32:09PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
 Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
 bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
 mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
 Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den Footway,
 der für Fußgänger die Stellen verbindet.

Stellt das die gängigen QA-Tools (keep right!, OSMI, ...) denn zufrieden?   
Klar, man sollte nicht für die QA-Tools mappen, aber irgendwie muss man ja
für alle verständlich kennzeichnen, dass ein Weg tatsächlich zuende ist bzw.
keine Verbindung zu einem wenige Meter entfernten anderen Weg existiert.
Selbst wenn der Weg auf  eine Mauer/Zaun/Hecke etc. trifft, kann sich dort
immer noch ein Tor oder ähnliches befinden. noexit=yes hingegen am Endknoten
sagt hier geht es definitiv nicht weiter. Daher finde ich durchaus
sinnvoll, es ab und zu zu setzen. Natürlich nur am Endknoten und nur, wenn
es für _alle_ nicht weitergeht.

Grüße
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
On 30.03.2014 16:26, Alexander Heinlein wrote:
 On Sun, Mar 30, 2014 at 02:32:09PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 benutze ich praktisch nie, den Sinn sehe ich vorwiegend in den
 Kommunikation mit anderen Mappern (und Qualityassurance tools) um zu
 bestätigen, dass ein Weg wirklich nicht weitergeht / verbunden ist. Ich
 mappe in solchen Fällen aber lieber das tatsächliche Hindernis (Mauer,
 Stützwand, Leitplanke, Zaun, Grünstreifen, Graben, etc.) bzw. den Footway,
 der für Fußgänger die Stellen verbindet.
 
 Stellt das die gängigen QA-Tools (keep right!, OSMI, ...) denn zufrieden?   
 Klar, man sollte nicht für die QA-Tools mappen, aber irgendwie muss man ja
 für alle verständlich kennzeichnen, dass ein Weg tatsächlich zuende ist bzw.
 keine Verbindung zu einem wenige Meter entfernten anderen Weg existiert.
 Selbst wenn der Weg auf  eine Mauer/Zaun/Hecke etc. trifft, kann sich dort
 immer noch ein Tor oder ähnliches befinden. noexit=yes hingegen am Endknoten
 sagt hier geht es definitiv nicht weiter. Daher finde ich durchaus
 sinnvoll, es ab und zu zu setzen. Natürlich nur am Endknoten und nur, wenn
 es für _alle_ nicht weitergeht.

+1
JOSM Validator benutzt auch noexit.

Zusatzlich gibt es noch Beispiele im Wald, wo der Weg wirklich endet.
Die Dichte des Unterholz wird ja noch nicht gemappt.

Router sollten diesen Tag gar nicht brauchen/benutzen.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
Im Unterschied zu maxspeed=none finde ich bei maxheight den Wert none
nicht passend.

Auf deutschen Straßen gibt es immer eine Höhenbeschränkung (gesetzlich
geregelt), zu dem wird hier ein falsches Bild vermittelt.

Ich weiß, dass hier nicht die physikalischen Werte sondern die
gesetzlichen eingetragen werden.

Ein Wert DE:law oder DE:legal würde meiner Ansicht besser passen.

Wie seht Ihr das ?

Ciao
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 30/mar/2014 um 16:16 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 Wie gesagt have ich mich erstmal für addr:street entschieden, auch wenn
 es ein Taggen für Software ist.


mE ein Fall für addr:full

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Am 30/mar/2014 um 16:53 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 
 Wie seht Ihr das ?


m.E. wenn nichts dran steht 4m, das würde ich ggf. direkt so eintragen in 
maxheight, und ggf. DE:legal oder so in Source:maxheight, wobei 
maxheight:physical für die echte Höhe auch nett ist.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
hallo,
Sondertransporte sind oft höher als allgemein durch die StVZO zulässig.
Für solche ist es natürlich ein Unterschied, ob eine Unterführung 4 oder
4,5 m hoch ist.
Wobei dann die nächste Frage wäre, ab wann man none definiert.
Also eine Landstraße unter einer Talbrücke in 20 m Höhe müsste dann
theoretisch maxheight=20 bekommen...
Andreas

Am 30.03.2014 16:53, schrieb fly:
 Im Unterschied zu maxspeed=none finde ich bei maxheight den Wert none
 nicht passend.

 Auf deutschen Straßen gibt es immer eine Höhenbeschränkung (gesetzlich
 geregelt), zu dem wird hier ein falsches Bild vermittelt.

 Ich weiß, dass hier nicht die physikalischen Werte sondern die
 gesetzlichen eingetragen werden.

 Ein Wert DE:law oder DE:legal würde meiner Ansicht besser passen.

 Wie seht Ihr das ?

 Ciao
 fly

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden mmd
fly high wrote
 Im Unterschied zu maxspeed=none finde ich bei maxheight den Wert none
 nicht passend.
 
 Auf deutschen Straßen gibt es immer eine Höhenbeschränkung (gesetzlich
 geregelt), zu dem wird hier ein falsches Bild vermittelt.
 
 Ich weiß, dass hier nicht die physikalischen Werte sondern die
 gesetzlichen eingetragen werden.
 
 Ein Wert DE:law oder DE:legal würde meiner Ansicht besser passen.
 
 Wie seht Ihr das ?

Vor einiger Zeit hatte ich den aktuellen Diskussionsstand zu diesem Thema
auf Martin's Diskussionsseite festgehalten [1]. Folgeaktivitäten hatte es
damals m.W. nicht gegeben. Generell sehe ich aber schon die Notwendigkeit,
dieses Thema anzugehen, allein fehlt mir die Zeit für einen
Proposal-Prozess.

Übrigens: maxheight=none bzw. maxheight=default wird aktuell auch von der
OSM Truck QA Map [2] ausgewertet und soll Mappern helfen, noch fehlende
maxheight Tags in den OSM Daten zu finden.

Gruß,
mmd

Links:
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Dieterdreist#maxheight
[2] http://maxheight.bplaced.net/overpass/map.html





--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/maxheight-none-tp5801650p5801663.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-30 Diskussionsfäden Sarah Hoffmann
Hi,

On Sun, Mar 30, 2014 at 04:16:47PM +0200, fly wrote:
 Nein, es gibt keinen place= mit dem Namen Außenbezirk. Es ist nur ein
 postalischer Zusatz, der anstatt Straße verwendet wird. Eventuell haben
 die Höfe auch noch einen eigenen Namen, welcher aber nicht in die
 Adresse aufgenommen wurde.
 Somit ist addr:place wohl eher fehl am Platz.
 
 Sobald addr:street keinen direkten Bezug auf eine Straße sondern nur
 noch die entsprechende Zeile der Adresse darstellt könnten wir sogar auf
 addr:place verzichten. Solange es aber einen direkten Bezug geben soll,
 brauche ich wohl eher einen neuen Tag (ob allgemein für die
 entsprechende Zeile in der Anschrift oder bestimmt für diese
 Gegebenheit, ist erstmal zweitrangig).
 
 Wie gesagt have ich mich erstmal für addr:street entschieden, auch wenn
 es ein Taggen für Software ist.

Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, dann kann 'die Software'
aber mit deinem Tagging auch nichts anfangen, es sei denn, du hast
gleich zweimal absichtlich falsch getaggt und irgendwo einer Strasse
einen Namen gegeben, den sie nicht hat. 

Aber es wäre einfach mal interessant, das konkrete Beispiel zu sehen.

Gruss

Sarah

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Meinungsbild noexit

2014-03-30 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Florian Schäfer schrieb:
 Zum einen, ob ihr ihn nützlich findet […]

An Eingangs-Nodes ist er ganz nützlich, wenn der Eingang nicht als
Ausgang genutzt wird, da es einen separaten Ausgang gibt, der
entsprechend der Logik dann mit noentry (oder entsprechendem) versehen
sein sollte :)

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2014-03-30T19:11:46+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Postalische Bezeichnung (addr:place -)

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
Hey Sarah + Liste

On 30.03.2014 19:06, Sarah Hoffmann wrote:
 On Sun, Mar 30, 2014 at 04:16:47PM +0200, fly wrote:
 Nein, es gibt keinen place= mit dem Namen Außenbezirk. Es ist nur ein
 postalischer Zusatz, der anstatt Straße verwendet wird. Eventuell haben
 die Höfe auch noch einen eigenen Namen, welcher aber nicht in die
 Adresse aufgenommen wurde.
 Somit ist addr:place wohl eher fehl am Platz.

 Sobald addr:street keinen direkten Bezug auf eine Straße sondern nur
 noch die entsprechende Zeile der Adresse darstellt könnten wir sogar auf
 addr:place verzichten. Solange es aber einen direkten Bezug geben soll,
 brauche ich wohl eher einen neuen Tag (ob allgemein für die
 entsprechende Zeile in der Anschrift oder bestimmt für diese
 Gegebenheit, ist erstmal zweitrangig).

 Wie gesagt have ich mich erstmal für addr:street entschieden, auch wenn
 es ein Taggen für Software ist.
 
 Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, dann kann 'die Software'
 aber mit deinem Tagging auch nichts anfangen, es sei denn, du hast
 gleich zweimal absichtlich falsch getaggt und irgendwo einer Strasse
 einen Namen gegeben, den sie nicht hat. 

Hätte nicht gedacht, das Nominatim eine passende Straße brauch um die
Adresse vollständig anzuzeigen.

Auch ein Router braucht wohl nicht den Straßennamen, aber den POI und
eine Verbindung dort hin.


 Aber es wäre einfach mal interessant, das konkrete Beispiel zu sehen.


https://www.openstreetmap.org/relation/3220946 bzw.
https://www.openstreetmap.org/way/111871290

Allerdings gebe ich Martin K. recht , dass dies eher ein Fall für
addr:full ist und werde es bald auch so eintragen.
Wird addr:full denn überhaupt von gängiger Software ünterstützt ?

Nebenbei scheint Carto eine Relation mit landuse=farmyard und Hausnummer
nicht zu unterstützen.

Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
On 30.03.2014 18:31, Andreas Schmidt wrote:
 hallo,
 Sondertransporte sind oft höher als allgemein durch die StVZO zulässig.
 Für solche ist es natürlich ein Unterschied, ob eine Unterführung 4 oder
 4,5 m hoch ist.
 Wobei dann die nächste Frage wäre, ab wann man none definiert.
 Also eine Landstraße unter einer Talbrücke in 20 m Höhe müsste dann
 theoretisch maxheight=20 bekommen...

Eine konkret Zahl finde ich auch nicht passend. Bitte auch die
Telefonleitung welche die Straßenseite wechselt nicht vergessen.

fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
On 30.03.2014 18:53, mmd wrote:
 fly high wrote
 Im Unterschied zu maxspeed=none finde ich bei maxheight den Wert none
 nicht passend.

 Auf deutschen Straßen gibt es immer eine Höhenbeschränkung (gesetzlich
 geregelt), zu dem wird hier ein falsches Bild vermittelt.

 Ich weiß, dass hier nicht die physikalischen Werte sondern die
 gesetzlichen eingetragen werden.

 Ein Wert DE:law oder DE:legal würde meiner Ansicht besser passen.

 Wie seht Ihr das ?
 
 Vor einiger Zeit hatte ich den aktuellen Diskussionsstand zu diesem Thema
 auf Martin's Diskussionsseite festgehalten [1]. Folgeaktivitäten hatte es
 damals m.W. nicht gegeben. Generell sehe ich aber schon die Notwendigkeit,
 dieses Thema anzugehen, allein fehlt mir die Zeit für einen
 Proposal-Prozess.
 
 Übrigens: maxheight=none bzw. maxheight=default wird aktuell auch von der
 OSM Truck QA Map [2] ausgewertet und soll Mappern helfen, noch fehlende
 maxheight Tags in den OSM Daten zu finden.

Mit default kann ich leben und skyper + JOSM-Team garantiert auch.

Leider fehlt bei den Linien mit none jegliche source:maxheight Angabe,
somit kann ich damit auch nicht wirklich weiter arbeiten.

Entspricht none jetzt default oder nicht ?

Danke für die Links.

fly

 
 Links:
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User_talk:Dieterdreist#maxheight
 [2] http://maxheight.bplaced.net/overpass/map.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxheight=none

2014-03-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2014 18:31 schrieb Andreas Schmidt schmidt-postf...@freenet.de
:

 Wobei dann die nächste Frage wäre, ab wann man none definiert.
 Also eine Landstraße unter einer Talbrücke in 20 m Höhe müsste dann
 theoretisch maxheight=20 bekommen...



naja, wo nichts angeschrieben steht sind es 4m, maxheight ist ja wie gesagt
das Erlaubte, stattdessen sollte man maxheight:physical für die lichte
Durchfahrtshöhe verwenden. Gegen default habe ich aber auch nichts als
Wert.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weiteres großes Update für JOSM Mappaint-Stil Coloured Streets

2014-03-30 Diskussionsfäden Gertrud Simson
Hallo,
ich habe den Mappaint-Stil Coloured Streets nochmal überarbeitet und u.a.
alle Vorschläge, die hier letztens auf der Mailingliste kamen umsetzen
können.
Die wichtigsten Änderungen in Coloured Streets 3.0:


   - Anstelle des ersten Buchstabens des Straßennamens für die Farbwahl
   auszuwerten wird nun ein crc32-Hashcode des Straßennamens berechnet und
   anhand dessen die Farbwahl getroffen. Dies führt zu den nachfolgend
   aufgelisteten Vorteilen. Besonderer Dank gilt hier dem Entwicklerteam von
   JOSM, die extra für diesen Mappaint-Stil eine neue Funktion in JOSM
   implementiert haben. Ohne diese neue Funktion wären die nachfolgenden
   Verbesserungen nicht möglich gewesen.
  - Nebeneinanderliegende Straßennamen mit selbem Anfangsbuchstabe
  werden nun auch in verschiedenen Farben dargestellt
  - Rechschreibfehler irgendwo innerhalb des Straßennamens werden duch
  eine andere Farbe angezeigt
  - Coloured Streets funktioniert nun weltweit, auch in Ländern, wo
  viele Straßennamen mit gleichem Buchstabe beginnen und enden
  - Es werden damit automatisch alle Unicodezeichen unterstützt und es
  muss nicht mehr jedes einzelne Unicodezeichen separat dem Mappaint-Stil
  hinzugefügt werden
  - Die ehemalige alternative Version von Coloured Streets (welche den
  letzten Buchstaben auswertete) ist damit überflüssig
   - Es wurde eine Option eingefügt, mit der man einstellen kann, ob die
   Warnmeldung no addr! an Straßen mit addr:postcode angezeigt wird
   (Standard ist: Warnmeldung wird angezeigt).
   - Es wurde eine Option eingefügt, mit der man einstellen kann, ob
   name:prefix und name:suffix bei der Farbwahl von Namen von Straßen und
   associatedStreet-Relationen berücksichtigt werden (Standard ist:
   name:prefix und name:suffix werden nicht berücksichtigt).
   - addr:place wird jetzt ebenfalls unterstützt. Es wird genauso wie
   addr:street gehandhabt. Das bedeutet Adressen mit addr:housenumber und
   addr:place werden angezeigt wie solche mit addr:housenumber und
   addr:street. Die fehlende-Straße-Warnmeldung (street?) wird nicht
   angezeigt, wenn addr:place vorhanden ist.

Die vollständige Liste mit allen Verbesserungen auf
http://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Coloured_Streets#ColouredStreetsdeutsch
.
Dort gibt es auch Beispielbilder und nochmal eine Erklärung, wie man die
Optionen einstellt (über Farben wie beim Stil Fahrspur- und
Straßenattribute).

Um das Update zu aktivieren muss man in JOSM in den Experten-Einstellungen
nach coloured_streets suchen und die Werte vom Schlüssel mirror.
http://josm.openstreetmap.de/josmfile?page_Styles/Coloured_Streetsstyle;
löschen und JOSM neu starten. Oder man wartet einige Tage, bis es sich von
selbst aktualisiert.

Wegen der neuen Funktion, welche genutzt wird, ist jetzt für diesen Stil
die heute erschienene stabile JOSM Version notwendig.

Viele Grüße
Klumbumbus
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weiteres großes Update für JOSM Mappaint-Stil Coloured Streets

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
On 30.03.2014 22:31, Gertrud Simson wrote:
Hey Kolumbumbus

Danke für Deine Mühen. Hatte leider nicht viel Zeit Deinen Style zu
testen, allerdings gibt es im Moment wenige die JOSM was abverlangen und
Deiner gehört dazu.

 Die vollständige Liste mit allen Verbesserungen auf
 https://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Coloured_Streets#ColouredStreetsdeutsch
 .

Wenn mal Zeit ist, sollte die Style-Seite im JOSM-Wiki mal ein
i18-Update erhalten. Sprich eine eigene Seite für jede Sprache. Siehe [1].
Dann sind auch sprachlich angepasste Screenshots möglich.

Für Styles/Presets habe ich damit bisher auch noch nicht rumgespielt,
aber im Rest des Wikis funktioniert es super und im Unterschied zum
OSM-Wiki ist es einfach möglich Veränderungen des Orginals zu erkennen
und einzuarbeiten.

Grüße
fly

[1] https://josm.openstreetmap.de/ticket/8297

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weiteres großes Update für JOSM Mappaint-Stil Coloured Streets

2014-03-30 Diskussionsfäden fly
Die deutsche Beschreibung hat jetzt eine eigene Seite:

https://josm.openstreetmap.de/wiki/De:Styles/Coloured_Streets

On 30.03.2014 23:18, fly wrote:
 On 30.03.2014 22:31, Gertrud Simson wrote:
 Hey Kolumbumbus
 
 Danke für Deine Mühen. Hatte leider nicht viel Zeit Deinen Style zu
 testen, allerdings gibt es im Moment wenige die JOSM was abverlangen und
 Deiner gehört dazu.
 
 Die vollständige Liste mit allen Verbesserungen auf
 https://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Coloured_Streets#ColouredStreetsdeutsch
 .
 
 Wenn mal Zeit ist, sollte die Style-Seite im JOSM-Wiki mal ein
 i18-Update erhalten. Sprich eine eigene Seite für jede Sprache. Siehe [1].
 Dann sind auch sprachlich angepasste Screenshots möglich.
 
 Für Styles/Presets habe ich damit bisher auch noch nicht rumgespielt,
 aber im Rest des Wikis funktioniert es super und im Unterschied zum
 OSM-Wiki ist es einfach möglich Veränderungen des Orginals zu erkennen
 und einzuarbeiten.
 
 Grüße
 fly
 
 [1] https://josm.openstreetmap.de/ticket/8297



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de