Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-17 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Oktober 2014 19:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Oft wird beispielsweise das Argument dass das englische Wiki verbindlich
 sei nicht gebraucht, weil es wirklich besser ist, sondern weil dem
 Verweiser aufs englische Wiki einfach die vorgebrachte Meinung nicht passt.



Es wird halt ziemlich schwierig, wenn die lokalisierten Seiten nicht nur
Übersetzungen sind sondern die tags anders definieren. Dadurch werden im
Prinzip sämtliche so getaggten Objekte unklar, weil nicht mehr klar ist,
nach welcher Definition sie getaggt wurden. Man hat sich auf Englisch als
kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt --- auch wenn das nicht alle
sprechen, so ist es doch die Sprache, mit der man international den größten
Kreis an partizipationsfähigen Mappern definieren kann. Es passiert immer
wieder, dass lokale Communities sich was ausdenken, und das ist prinzipiell
ja auch, wie es funktionieren sollte, aber es wäre nicht schlecht, wenn
sich aus deren Kreis dann jemand finden ließe, der die Hauptpunkte auf eine
englische Wikiseite bringt, so dass sich alle das ansehen können.



 Oft ist das deutsche Wiki einfach schon weiter, weil die Community in DE
 besonders groß und aktiv ist und schon Probleme hat, an die andere noch
 keinen Gedanken verschwinden, weil sie noch mit der Ersterfassung von
 Straßen beschäftigt sind.



Wenn dieses weiter sein bedeutet, dass man eine andere Definition
verwendet, die mit der englischen nicht kompatibel ist, dann sollte man das
vorher diskutieren (im internationalen Rahmen) und danach so anpassen, dass
beide Seiten wieder im Einklang stehen (entweder durch Änderung der
Englischen Version oder ggf. durch Anpassung der lokalisierten). Wenn es
darum geht, dass Konkretisierungen und Subtags entstanden sind, die der
englischen Dokumentation nicht widersprechen, dann ist es völlig OK.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-09 Diskussionsfäden Swen Wacker
Mal aus der Sicht eines relativen Neulings dazwischengeworfen:

Am 8. Oktober 2014 07:49 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Bei der ganzen Problematik überschneiden sich verschiedene Probleme.

 1. (...) Entsprechend des technischen Hintergrundes der meisten OSMer


Ist das empirisch belegt oder eine Vermutung/Hoffnung/Befürchtung?


 2. OSM ist ein soziales Phänomen. Bisher fehlt es auf der
 Dokumentationsseite/Wikiseite an Werkzeugen mit denen man diese Phänomen
 abbilden kann.


Bevor ich etwas dokumentieren kann, muss eben dies erstmal entscheiden
worden. Es nehme - in meiner aktuellen, subjektiven Anfängerwahrnehmung  -
die aus meiner Sicht notwendig erscheinenden Entscheidungs- und
Dokumentationsstrukturen nicht in aller Klarheit war. Wo wird was
entscheiden? Wer dokumentiert das wo? Was Festlegungen gelten weltweit,
welche sprachraumsweit, welche regional? Welche Mechanismen gelten für
Übergangszeiten (Stichwort deprecated)? Gibt es bestimmte Qualitätslevel,
die man erreichen/halten möchte? Gibt es eine Linie, entlang der sich
scheidet, was in die Datenbank und was in externe Layer/DB gehören sollte?
Und so weiter.

Ich habe bislang gelernt
- Es gibt ein Wiki, in dem was steht. Oder was nicht steht. Mal stimmt es.
Mal stimmt es nicht. Mal ist es eindeutig formuliert (Das geht so:...), mal
windelweich (Es gibt Mapper, die sind der Meinung ...)  Mal ist wohl das
deutsche Wiki (für mich als Mapper in D) relevant, mal wohl das
englischsprachige. Mal ist das deutsche Wiki nur in Deutschland relevant.
Diskussionsseiten gibt es auch.
- Es gibt gefühlt 40 Mailinglisten
  - in denen diskutiert wird
  - in denen manche der aktiven Nutzer wohl erwarten, dass sie durch eine
Information beteiligt werden, bevor bestimmte Dinge passieren (Stichwort
Massenedits)
  - in denen durch einen nicht explizit gekennzeichneten Prozess im Lauf
der Diskussion eine Konsens entsteht (der wo dokumentiert wird?)
- Es gibt gefühlt 40 Foren
 - in denen das eben genante sich wiederholt
- Es gibt Stammtische ...

Ich schreib das jetzt nicht auf, um Antworten zu erhalten - die werde ich
schon finden mit der Zeit - sondern um Euch vielleicht noch mal in
Erinnerung zu bringen, wie es sich für Anfänger anfühlt und was ihm im Kopf
rumspukt, wenn er euer Wohnzimmer :-) erstmals betritt.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-09 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 9. Oktober 2014 12:10 schrieb Swen Wacker swen.wac...@gmail.com:

 Mal aus der Sicht eines relativen Neulings dazwischengeworfen:

 Am 8. Oktober 2014 07:49 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

  Bei der ganzen Problematik überschneiden sich verschiedene Probleme.
 
  1. (...) Entsprechend des technischen Hintergrundes der meisten OSMer


 Ist das empirisch belegt oder eine Vermutung/Hoffnung/Befürchtung?


Es gibt Untersuchungen dazu, aber Quellen habe ich gerade nicht zur Hand.



  2. OSM ist ein soziales Phänomen. Bisher fehlt es auf der
  Dokumentationsseite/Wikiseite an Werkzeugen mit denen man diese Phänomen
  abbilden kann.
 

 Bevor ich etwas dokumentieren kann, muss eben dies erstmal entscheiden
 worden. Es nehme - in meiner aktuellen, subjektiven Anfängerwahrnehmung  -
 die aus meiner Sicht notwendig erscheinenden Entscheidungs- und
 Dokumentationsstrukturen nicht in aller Klarheit war. Wo wird was
 entscheiden? Wer dokumentiert das wo? Was Festlegungen gelten weltweit,
 welche sprachraumsweit, welche regional? Welche Mechanismen gelten für
 Übergangszeiten (Stichwort deprecated)? Gibt es bestimmte Qualitätslevel,
 die man erreichen/halten möchte? Gibt es eine Linie, entlang der sich
 scheidet, was in die Datenbank und was in externe Layer/DB gehören sollte?
 Und so weiter.


Du gibst doch schon sehr schön den Streitstand/Zustand wieder. Im Prinzip
hast du die soziale Komponente von OSM damit schon kennengelernt. Und der
von dir beschriebene Zustand zeigt, dass sich etwas ändern muss. Die Frage
ist nur was und wie. Was wir nicht wollen, das sind hierarchische
Entscheidungsprozesse. Also müssen wir andere Wege finden, zu sehen wie die
Mehrheiten verteilt sind. auch wenn wir hier meistens so tun, als gebe es
nur einen richtigen Weg, so zeigen die Diskussionen aber, dass man zum
gleichen Tag gut anderer Meinung sein kann. Wenn wir aber nicht mit harten
ja/nein Abstimmungen arbeiten wolle, dann müssen wir andere Mittel und Wege
finden, um das Schema voran zu bringen und nicht im status quo des Streits
zu verharren. In diese Richtung gehen meine Ideen.

Ich habe bislang gelernt
 - Es gibt ein Wiki, in dem was steht. Oder was nicht steht. Mal stimmt es.
 Mal stimmt es nicht. Mal ist es eindeutig formuliert (Das geht so:...), mal
 windelweich (Es gibt Mapper, die sind der Meinung ...)  Mal ist wohl das
 deutsche Wiki (für mich als Mapper in D) relevant, mal wohl das
 englischsprachige. Mal ist das deutsche Wiki nur in Deutschland relevant.
 Diskussionsseiten gibt es auch.


Oft wird beispielsweise das Argument dass das englische Wiki verbindlich
sei nicht gebraucht, weil es wirklich besser ist, sondern weil dem
Verweiser aufs englische Wiki einfach die vorgebrachte Meinung nicht passt.
Oft ist das deutsche Wiki einfach schon weiter, weil die Community in DE
besonders groß und aktiv ist und schon Probleme hat, an die andere noch
keinen Gedanken verschwinden, weil sie noch mit der Ersterfassung von
Straßen beschäftigt sind.


Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-09 Diskussionsfäden Swen Wacker
Am 9. Oktober 2014 19:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Am 9. Oktober 2014 12:10 schrieb Swen Wacker swen.wac...@gmail.com:

   1. (...) Entsprechend des technischen Hintergrundes der meisten OSMer
  Ist das empirisch belegt oder eine Vermutung/Hoffnung/Befürchtung?
 Es gibt Untersuchungen dazu, aber Quellen habe ich gerade nicht zur Hand.

 Das würde mich interessieren. Wenn jemand da einen Link hätte, freue ich
mich. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Zusammensetzung Gruppe der
OSMler wandelt, wenn die Werkzeuge sich so verändern, das sie auch ohne
technischen Hintergrund anwendbar sind.


  Was wir nicht wollen, das sind hierarchische Entscheidungsprozesse.


Nicht aus Penibilität, sonder lernwillig gefragt: Wer ist wir und wo und
wie habt ihr das beschlossen? Und mit welchen Argumenten? Und wie konntet
ihr das, wenn es keine hierarchische Entscheidungsprozesse gibt?
Oder positiv gefragt: Welche Entscheidungsprozesse wollt ihr denn? Wenn
es so einen (oder solche) gibt, kann man das/die Ergebnisse auch
dokumentieren. Ansonsten beschreibt man in der Doku einen Zustand -
Abstimmung mit Füßen, sozusagen.

Die soziale Komponente scheint mir zu sein - und davor haben ich hohen
Respekt - dass hier sehr viele damit leben können, dass die einen es so
machen und die anderen so - und dennoch ein Werk entsteht, aus dem (auch
durch die Interpretation der Renderer?) _eine_ Karte entstehen kann.

Gruß


Swen
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-09 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 9. Oktober 2014 23:15 schrieb Swen Wacker swen.wac...@gmail.com:

 Am 9. Oktober 2014 19:24 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

  Am 9. Oktober 2014 12:10 schrieb Swen Wacker swen.wac...@gmail.com:

 
   Was wir nicht wollen, das sind hierarchische Entscheidungsprozesse.


 Nicht aus Penibilität, sonder lernwillig gefragt: Wer ist wir und wo und
 wie habt ihr das beschlossen?


Wir das ist die Community. Und nein es gibt keinen Beschluss in der Art
65 % sing gegen hierarchische Entscheidungsprozesse, 30 % sind dafür und 5
% haben keine Meinung.



 Und mit welchen Argumenten?


Es soll nicht laufen wie vor Jahren bei der Wikipedia.


 Und wie konntet
 ihr das, wenn es keine hierarchische Entscheidungsprozesse gibt?


Mache hier oder im Forum den Vorschlag ein hierarchisches
Entscheidungssystem einzuführen und du wirst sehen, wie man auch ohne
förmlichen Beschluss etwas ablehnen kann :-)


 Oder positiv gefragt: Welche Entscheidungsprozesse wollt ihr denn?


Hier können du und ich nicht mit wir im sinne der Auffassung der
Community operieren. Mein Eindruck ist, das die Problematik um die
soziologische Komponente unseres Taggingschemas von einem Großteil der
Community noch nicht gesehen geschweige denn wahrgenommen wird.

Das erste Problem ist schon, dass sich nur die wenigsten überhaupt zu Wort
melden und bestimmte Vielschreiber unter Umständen mehr Gewicht erhalten,
als es dem tatsächlichen Meinungsbild in der Community entspricht.

Wenn
 es so einen (oder solche) gibt, kann man das/die Ergebnisse auch
 dokumentieren. Ansonsten beschreibt man in der Doku einen Zustand -
 Abstimmung mit Füßen, sozusagen.


Das Kernproblem unser Tags ist, das man sie verschieden Interpretieren
kann. Jeder kann sich unter dem gleichen Begriff etwas anderes Vorstellen.
Das meinte ich mit randscharf und kernprägnant. Wissenschaftliche Sprache
versucht per Definition die Ränder einer Sache genau zu bestimmen.
Kernprägnant zielt auf den inhaltlichen Kern ab, hat aber zu anderen
Begriffen keine scharfen Grenzen. Unsere Tags werden in der Regel
kernprägnant verstanden. Dann hat man vielleicht eine Abstimmung mit den
Füßen, aber das Schema entwickelt und verbessert sich nicht mehr, weil die
Mapper nicht zu dem Punkt gelangen -- offensichtlich ist unsere Definition
unscharf, wie müssen wir sie ändern um die Zweifelsfrage zu klären. Oft
liegt es auch nur daran, das mit einem Tag viele unterschiedliche Aspekte
zusammengefasst werden, so dass jeder den Schwerpunkt anders legen kann und
entsprechend Streit um die richtige Bedeutung ausbricht. Dabei bietet
unser Taggingschema den Vorteil, dass man nicht auf einem Tag beharren
muss, sondern neue tags schaffen und bestehende Tags durch sub-Tags
ergänzen kann. Das sind eigentlich (!) gute Voraussetzungen um vorwärts zu
kommen.

Die Radweg-Fußweg-Kombinationsproblematik ist ein schönes Beispiel dafür,
wie man Jahrelang diskutieren kann ohne ein brauchbares Ergebnis für die
Kartenauswertung zu bekommen. Die einen Mappen/Taggen nach dem
Verkehrszeichen, die nächsten nach dem Ausbauzustand und andere nach einer
Kombination aus beiden Aspekten etc.



 Die soziale Komponente scheint mir zu sein - und davor haben ich hohen
 Respekt - dass hier sehr viele damit leben können, dass die einen es so
 machen und die anderen so - und dennoch ein Werk entsteht, aus dem (auch
 durch die Interpretation der Renderer?) _eine_ Karte entstehen kann.


Siehe oben zum Taggingschema. Ja, wir können uns eine große Portion
Liberalismus leisten. Das geht aber auch ohne dass man bei den Definitionen
wirklich voran kommt.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Theodin

Am 06.10.2014 um 19:45 schrieb Stefan Keller:
 Hallo fly

 Am 6. Oktober 2014 16:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
 ...
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)
 Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
 gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
 Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
 zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.
 Moment mal: Auf der Wiki-Seite De:Tag:landuse=reservoir
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 steht unmissverständlich, dass das veraltet ist.
Aber die Englische Originalseite ist da weniger klar wie die deutsche. Dort 
wird nur auf dir
Diskussion verwiesen. Und nur weils da steht heißt das nicht viel, das kann 
auch die
Minderheitsmeinung sein. Das ist ja genau das Problem.

LG,
Theodin

 Bis etwas als Deprecated bezeichnet wird, braucht's m.E. doch einiges.
 Willst du damit sagen, dass wir sogar über Deprecated-Tags eine
 Qualitätsdiskussion führen müssen?

 LG, S.



 Am 6. Oktober 2014 16:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
 Ich habe kurz nachgeschaut:

 1. Ablösung highway=ford durch ford=yes :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ford#Remarks
 Da gibt es noch 6'222 gegenüber 51'728.

 2. Ablösung von landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 Da gibt es noch 308'718 gegenüber 25'537.

 Fazit dieser (zugegebenermassen kleinen) Stichprobe:
 * Das Wiki scheint mind. für Tag-Beschreibungen aktueller als manche 
 denken(?).
 * Für deprecated gibt es die Wiki-Seite Deprecated_features
 * Aber es gibt offenbar keine Formatvorlage (Hinweise: Manchmal ist
 auch nur ein Abschnittt deprecated - was dann?)
 * Deprecated_features scheint unvollständig (z.B. landuse=reservoir).
 Hinweis: Das ist m.E. keine Tag-Beschreibungsseite sondern eine Art
 Meta-Seite.
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)
 Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
 gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
 Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
 zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.

 cu fly

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Oktober 2014 08:46 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Aber die Englische Originalseite ist da weniger klar wie die deutsche.
 Dort wird nur auf dir
 Diskussion verwiesen. Und nur weils da steht heißt das nicht viel, das
 kann auch die
 Minderheitsmeinung sein.



+1, die englische Seite ist maßgebend. Bei einem tag, der sich in den
üblichen Presets findet und der 308.000 mal in den Daten vorkommt ist es
sowieso immer ein bisschen schwierig, von deprecated in OSM zu sprechen,
weil wir ja vorwiegend mit den Füßen abstimmen.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Stefan Keller
Ich möchte der Vollständigkeit halber auf ein ähnliche aktuelle
Diskussion im Forum hinweisen.

Dort wurde als Verbesserungsmassnahme das OSMantic-Plugin vorgeschlagen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/OSMantic
Die dortige Umfrage ist zwar abgeschlossen und wird bald publiziert.
Trotzdem bin ich interessiert zu hören, was ihr für Erfahrungen damit macht.

LG, S.

Am 7. Oktober 2014 14:19 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 7. Oktober 2014 08:46 schrieb Theodin theo...@posteo.de:

 Aber die Englische Originalseite ist da weniger klar wie die deutsche.
 Dort wird nur auf dir
 Diskussion verwiesen. Und nur weils da steht heißt das nicht viel, das
 kann auch die
 Minderheitsmeinung sein.



 +1, die englische Seite ist maßgebend. Bei einem tag, der sich in den
 üblichen Presets findet und der 308.000 mal in den Daten vorkommt ist es
 sowieso immer ein bisschen schwierig, von deprecated in OSM zu sprechen,
 weil wir ja vorwiegend mit den Füßen abstimmen.

 Gruß,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-07 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Bei der ganzen Problematik überschneiden sich verschiedene Probleme.

1. Das Taggingschema wird von den meisten als eine technische Anleitung zur
Abbildung der Wirklichkeit gesehen. Entsprechend des technischen
Hintergrundes der meisten OSMer wird dabei von einem richtig/falsch Schema
gedacht. Dabei werden zwei Dinge nicht berücksichtigt:
1.a) Wenn sich jemand ein Tagging für einen Gegenstand aus der Wirklichkeit
ausdenkt, so tut er dies aus der Froschperspektive und hat das große ganze
nicht im Blick. Schon eine kleine Positionsveränderung des Frosches bringt
einen riesigen Perspektivwechsel. So entstehen verschiedene
Interpretationen, Konflikte und Widersprüche.
1.b) Anders als die Wissenschaftssprache ist das Taggingschema von OSM
nicht Randscharf, sondern Kernprägnant. Also: Klar ist, was im Kern gemeint
ist, an den Rändern der Tags aber gibt es Unklarheiten, Konflikte und
Überschneidungen.

2. OSM ist ein soziales Phänomen. Bisher fehlt es auf der
Dokumentationsseite/Wikiseite an Werkzeugen mit denen man diese Phänomen
abbilden kann.
2.a.Beispielsweise, das man über Sätze im Wiki einzeln abstimmen kann.
Nicht als Verbindliche Abstimmung, sondern in der Art dieser Aussage
stimme ich zu/stimme ich nicht zu auf diese weise ließe sich erkennen, an
welchen Stellen die Auffassungen auseinander gehen. An diesen Stellen
könnten dann gezielt Diskussionen zur Verfeinerung von Definitionen und
Tags ansetzen.
2.b) Auch eine Seite mit Bildern zur Abstimmung könnte hilfreich sein: Auf
einem Bild ist ein Feldweg abgebildet. Die Mapper können hier dann ihre
Meinung hinterlassen, z.B. ich sehe einen tracktype=2 oder ich sehe einen
tracktype=3 etc. Dann würde klarer werden, wie viel Streit bei OSM
eigentlich nicht um das Tag, sondern um dessen Wahrnehmung durch
unterschiedliche Individuen geht.

3. Den besten Überblick über das Taggingschema und seine
Auswüchse/Überschneidungen/Unklarheiten/Widersprüche haben wohl die
Entwickler von Karten und Routingsoftware. Denn diese Personen müssen aus
einem Bunten Blumenstrauß an Tags in ihrer Karte ein einheitliches und
konsistentes Bild erzeugen. Es fehlt auch hier ein Werkzeug, wo sich diese
Entwickler austauschen können, wie sie das OSM-Taggingschema zu einer
brauchbaren Karten normalisieren

Gruß Falk

Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:

 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

  Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der
 Natur
  der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 ...
  Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die
 Übersetzungen
  eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle
 subjektiv.
 
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
 führende ist
  am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
 nicht aufgeräumt ist?
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
 3. mit den Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

 LG, S.


 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
  On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
  Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.
 
  Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
  Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
  Tagging-Schemen gibt.
 
  Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
  1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
  ungenutzt)?
  2. Sind im Wiki die Seiten
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
  3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
  4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand
 ausprobiert)?
 
  Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
  zuwenig schnell verbessert werden?
 
  Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der
 Natur
  der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 
  Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert
 aus.
  Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er
 für das
  richtige hält.
 
  Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die
 Übersetzungen
  eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle
 subjektiv.
 
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
 führende ist
  am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
  Flo
  --
  Florian Lohoff f...@zz.de
 
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
 
  

Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-06 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Am 05.10.2014 um 22:16 schrieb Stefan Keller:
 Am 5. Oktober 2014 21:22 schrieb Hakuch hak...@posteo.de:
 ich bin auch sehr dafür deprecated öfter und deutlicher einzusetzen, ich
 weiß garnicht ob es da schon eine entsprechende Formatvorlage für gibt?
 
 Es gibt diese englische Wiki-Seite:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deprecated_features

Ich schaue aber nicht auf einer weiteren Seite nach, ob etwas veraltet
ist. Besser wäre ein riesiger Hinweis auf den entsprechenden Wikiseiten,
der ein Attribut enthält, den auch Taginfo entsprechend verwerten kann.

 Am 2. Oktober 2014 22:08 schrieb Thorsten Kurz tk...@gmx.net:
 ...
 highway=ford wurde durch ford=yes abgelöst, und dann gibt's da noch das
 veraltete landuse=reservoir das durch natural=water + water=reservoir
 ersetzt wurde.

 Ich glaube in den meisten Fällen mit mehreren Tagging-Schemen ist eines
 davon veraltet oder nicht richtig angewandt. Insofern dürfte die Suche
 nach depreciated im OSM-Wiki zu weiteren Fällen mit unterschiedlichen
 Tagging-Schemen führen.
 
 Ich habe kurz nachgeschaut:
 
 1. Ablösung highway=ford durch ford=yes :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ford#Remarks
 Da gibt es noch 6'222 gegenüber 51'728.
 
 2. Ablösung von landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 Da gibt es noch 308'718 gegenüber 25'537.

Das bisherige Problem ist, dass man Tagging-Schemas auf drei Ebenen
angreifen muss.

1.) Die Editoren müssen das neue Schema unterstützen und das Tagging
umstellen.
2.) Müssten die Auswerter (Renderer, Router usw.) sich umstellen
3.) Müsste man einen Bot durch die Datenbank jagen, der pauschal alles
umbenennt und noch einige Zeit danach die Datenbank überwacht

1. und 2. scheitert schon oft. Und das umbenennen wird oft nicht
vollzogen. Nehmen wir beispielsweise meinen letzten innerlichen
Aufreger: Vor einem Jahr fragte ich hier auf der Liste, wie man
Fahrradangebotsstreifen mappt. Ergebnis: Die englische Beschreibung für
cycleway=shared_lane passt am besten zur deutschen Situation. Ich mappte
also brav in mehreren Städten diese Variante. Mitte diesen Jahres wurde
stillschweigend die Bedeutung von cycleway=shared_lane geändert. Nun
haben wir falsche Daten in der Datenbank. Ändern tut das keiner mehr.
Wir nehmen den Fehler einfach hin. (wobei ich es eher als Fehlverhalten
des Wikiänderers ansehe, da man nicht einfach die Bedeutung bestimmter
Tags ungefragt ändern sollte).


Andreas

-- 
Andreas Neumann
http://map4Jena.de
http://Stadtplan-Ilmenau.de



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Oktober 2014 18:54 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:


 und man könnte vermehrt Deprecated und Siehe... einfügen.



+1
der Status deprecated ist leider oft nicht unumstritten, wo das aber der
Fall ist sollte man das auf jeden Fall im Wiki eintragen. Siehe auch
finde ich ziemlich wichtig, und trage das auch nach wo ich weiss, dass es
alternative Lösungen gibt. M.E. sollte man im Siehe auch ruhig auch auf
deprecated Tags linken (mit entspr. Hinweis, dass es mittlerweile eine
bessere Variante gibt), zu Dokumentationszwecken.

Was allerdings auch immer wieder aus den Diskussionen herauszulesen ist:
viele Mapper lesen kaum im Wiki, sondern nutzen die tags so, wie sie aus
dem key und value anhand der sprachlichen Bedeutung der verwendeten Wörter
vermuten. Man sollte sich da also nichts vormachen, auch wenn das Wiki
perfekt wäre und OSM statisch, die db wäre es sicher trotzdem nicht ;-)


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-06 Diskussionsfäden fly
Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
 Ich habe kurz nachgeschaut:
 
 1. Ablösung highway=ford durch ford=yes :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ford#Remarks
 Da gibt es noch 6'222 gegenüber 51'728.
 
 2. Ablösung von landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 Da gibt es noch 308'718 gegenüber 25'537.
 
 Fazit dieser (zugegebenermassen kleinen) Stichprobe:
 * Das Wiki scheint mind. für Tag-Beschreibungen aktueller als manche 
 denken(?).
 * Für deprecated gibt es die Wiki-Seite Deprecated_features
 * Aber es gibt offenbar keine Formatvorlage (Hinweise: Manchmal ist
 auch nur ein Abschnittt deprecated - was dann?)
 * Deprecated_features scheint unvollständig (z.B. landuse=reservoir).
 Hinweis: Das ist m.E. keine Tag-Beschreibungsseite sondern eine Art
 Meta-Seite.
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)

Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.

cu fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-06 Diskussionsfäden Stefan Keller
Hallo fly

Am 6. Oktober 2014 16:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
...
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)

 Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
 gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
 Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
 zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.

Moment mal: Auf der Wiki-Seite De:Tag:landuse=reservoir
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
steht unmissverständlich, dass das veraltet ist.

Bis etwas als Deprecated bezeichnet wird, braucht's m.E. doch einiges.
Willst du damit sagen, dass wir sogar über Deprecated-Tags eine
Qualitätsdiskussion führen müssen?

LG, S.



Am 6. Oktober 2014 16:27 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Am 05.10.2014 22:16, schrieb Stefan Keller:
 Ich habe kurz nachgeschaut:

 1. Ablösung highway=ford durch ford=yes :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ford#Remarks
 Da gibt es noch 6'222 gegenüber 51'728.

 2. Ablösung von landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir :
 Ist in der Wiki-Seite vermerkt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 Da gibt es noch 308'718 gegenüber 25'537.

 Fazit dieser (zugegebenermassen kleinen) Stichprobe:
 * Das Wiki scheint mind. für Tag-Beschreibungen aktueller als manche 
 denken(?).
 * Für deprecated gibt es die Wiki-Seite Deprecated_features
 * Aber es gibt offenbar keine Formatvorlage (Hinweise: Manchmal ist
 auch nur ein Abschnittt deprecated - was dann?)
 * Deprecated_features scheint unvollständig (z.B. landuse=reservoir).
 Hinweis: Das ist m.E. keine Tag-Beschreibungsseite sondern eine Art
 Meta-Seite.
 * Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
 (z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)

 Und genau da hast Du wohl einen Fehler der deutschen Übersetzung
 gefunden. landuse=reservoir wurde nie als veraltet erklärt nur die
 Definition genauer. Es ist eben nicht nur der Wasserbereich sondern
 zumindest auch noch der Damm bzw Begrenzung häufig auch noch ne Wiese.

 cu fly

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-06 Diskussionsfäden Peter Barth
Hi,

Stefan Keller schrieb:
 Moment mal: Auf der Wiki-Seite De:Tag:landuse=reservoir
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
 steht unmissverständlich, dass das veraltet ist.
 
 Bis etwas als Deprecated bezeichnet wird, braucht's m.E. doch einiges.
 Willst du damit sagen, dass wir sogar über Deprecated-Tags eine
 Qualitätsdiskussion führen müssen?

unabhängig von der Frage, ob es in diesem Fall richtig ist, will ich 
das mal eben als Aufhänger für meine These nehmen :) Ich finde es 
nicht prominent genug platziert, dass das Tag veraltet ist. Mir geht 
es häufiger so, dass ich nach etwas suche und dann gleich mehrere 
Seiten finde die den Begriff enthalten. Manchmal veraltetes, manchmal 
Cross-Referenzen, manchmal Userpages im normalen Namespace,... Weniger
versierte Mapper mag das dann schon oftmals entmutigen.

Ich fände es daher schön wenn das keine einfache Info-Box wäre sondern
dick, rot mit Ausrufezeichen klar stellt, dass es veraltet ist... oder
auch deprecated.

Gruß,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.
 
 Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
 Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
 Tagging-Schemen gibt.
 
 Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
 1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
 ungenutzt)?
 2. Sind im Wiki die Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
 3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
 4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand 
 ausprobiert)?
 
 Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
 zuwenig schnell verbessert werden?

Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .

Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert aus.
Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er für das
richtige hält.

Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
Übersetzungen
eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
subjektiv.

Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die führende 
ist
am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
...
 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
nicht aufgeräumt ist?
Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
3. mit den Seiten
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

LG, S.


Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

 Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
 Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
 Tagging-Schemen gibt.

 Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
 1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
 ungenutzt)?
 2. Sind im Wiki die Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
 3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
 4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand 
 ausprobiert)?

 Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
 zuwenig schnell verbessert werden?

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .

 Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert aus.
 Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er für 
 das
 richtige hält.

 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBVDESZZDdQSDLCfIvAQqocw//SsVRYvx+i+8BAmYBoISdF4kqMF9yj6Fb
 fhtfDLTx2RjoxblxpepODsIoMvFfZw5BaBQAu22CAyEtp++mpG07DmiJYr8Nk6YL
 gQxbk1aca9RIc2rfTtmhYN+n8dfR1cWIExSPRE8PVrQRzk2Ngw+9viDPIfsi4d7C
 FGEJaiWMxenQVKL9oFarwAj4phxXJ0cpNy99ttmSkPIq8XNK3Q1McVlwZIJFb8ER
 3RrXLLtx3tq4M617Mjh34mKlfc1St4ty2epmAS/vNFewIM+EXT4Ni0OlXw1bMk5I
 kPgz6Tu+sucZiD+8auLZAq+lWLIHmwxO2WUY25LWp60f7RF+8MoBt2BuovpEwsCF
 jxsvc6TQsRspjA/GrFwwgDtnGeITmnAT1Ca/FOVt21NO0DQls0k2v9oWa/4uxNtm
 TpdAqwTpti3D7iOhmcAU0mrta1a74MyvMlL+rPL5edVyHbkeJ9c787tBBYS0yjlN
 MICIkeaYSSEMUOVli6indCcabPruHpfP+BtFG9LFJHSx6koad8FDxgsWDQSlQ42H
 YTo9ja1nxnTBK93t0a0+p/t3ZWRYUJfGlRDylv/XtoG07ti8z05JVXQAii9+ZXMC
 0Wov5aaTI4KZQTR/RwbfNIU3hgYi7gZ9iZAm9QYP1pvem5CnvHlOKyvVuTBxBgle
 eHSlbt2ZpRo=
 =ThHy
 -END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb ich:
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag 3.
 ...

und man könnte vermehrt Deprecated und Siehe... einfügen.

LG, S.


Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 ...
 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
 nicht aufgeräumt ist?
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
 3. mit den Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

 LG, S.


 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

 Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
 Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
 Tagging-Schemen gibt.

 Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
 1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
 ungenutzt)?
 2. Sind im Wiki die Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
 3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
 4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand 
 ausprobiert)?

 Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
 zuwenig schnell verbessert werden?

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .

 Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert aus.
 Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er für 
 das
 richtige hält.

 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBVDESZZDdQSDLCfIvAQqocw//SsVRYvx+i+8BAmYBoISdF4kqMF9yj6Fb
 fhtfDLTx2RjoxblxpepODsIoMvFfZw5BaBQAu22CAyEtp++mpG07DmiJYr8Nk6YL
 gQxbk1aca9RIc2rfTtmhYN+n8dfR1cWIExSPRE8PVrQRzk2Ngw+9viDPIfsi4d7C
 FGEJaiWMxenQVKL9oFarwAj4phxXJ0cpNy99ttmSkPIq8XNK3Q1McVlwZIJFb8ER
 3RrXLLtx3tq4M617Mjh34mKlfc1St4ty2epmAS/vNFewIM+EXT4Ni0OlXw1bMk5I
 kPgz6Tu+sucZiD+8auLZAq+lWLIHmwxO2WUY25LWp60f7RF+8MoBt2BuovpEwsCF
 jxsvc6TQsRspjA/GrFwwgDtnGeITmnAT1Ca/FOVt21NO0DQls0k2v9oWa/4uxNtm
 TpdAqwTpti3D7iOhmcAU0mrta1a74MyvMlL+rPL5edVyHbkeJ9c787tBBYS0yjlN
 MICIkeaYSSEMUOVli6indCcabPruHpfP+BtFG9LFJHSx6koad8FDxgsWDQSlQ42H
 YTo9ja1nxnTBK93t0a0+p/t3ZWRYUJfGlRDylv/XtoG07ti8z05JVXQAii9+ZXMC
 0Wov5aaTI4KZQTR/RwbfNIU3hgYi7gZ9iZAm9QYP1pvem5CnvHlOKyvVuTBxBgle
 eHSlbt2ZpRo=
 =ThHy
 -END PGP SIGNATURE-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Hakuch
Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
führende ist am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

eigentlich wird das schon gesagt, wo genau find ich allerdings auch
nicht auf die schnelle :)

On 05.10.2014 11:41, Florian Lohoff wrote:
 On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

 Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
 Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
 Tagging-Schemen gibt.

 Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
 1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
 ungenutzt)?
 2. Sind im Wiki die Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
 3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
 4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand 
 ausprobiert)?

 Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
 zuwenig schnell verbessert werden?
 
 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 
 Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert aus.
 Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er für 
 das
 richtige hält.
 
 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.
 
 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
 Flo
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Hakuch


On 05.10.2014 18:54, Stefan Keller wrote:
 Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb ich:
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag 3.
 ...
 
 und man könnte vermehrt Deprecated und Siehe... einfügen.
 
 LG, S.
 

ich bin auch sehr dafür deprecated öfter und deutlicher einzusetzen, ich
weiß garnicht ob es da schon eine entsprechende Formatvorlage für gibt?


 
 Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 ...
 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
 nicht aufgeräumt ist?
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
 3. mit den Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

 LG, S.


 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

 Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
 Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
 Tagging-Schemen gibt.

 Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
 1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
 ungenutzt)?
 2. Sind im Wiki die Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
 3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
 4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand 
 ausprobiert)?

 Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
 zuwenig schnell verbessert werden?

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .

 Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert aus.
 Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er für 
 das
 richtige hält.

 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBVDESZZDdQSDLCfIvAQqocw//SsVRYvx+i+8BAmYBoISdF4kqMF9yj6Fb
 fhtfDLTx2RjoxblxpepODsIoMvFfZw5BaBQAu22CAyEtp++mpG07DmiJYr8Nk6YL
 gQxbk1aca9RIc2rfTtmhYN+n8dfR1cWIExSPRE8PVrQRzk2Ngw+9viDPIfsi4d7C
 FGEJaiWMxenQVKL9oFarwAj4phxXJ0cpNy99ttmSkPIq8XNK3Q1McVlwZIJFb8ER
 3RrXLLtx3tq4M617Mjh34mKlfc1St4ty2epmAS/vNFewIM+EXT4Ni0OlXw1bMk5I
 kPgz6Tu+sucZiD+8auLZAq+lWLIHmwxO2WUY25LWp60f7RF+8MoBt2BuovpEwsCF
 jxsvc6TQsRspjA/GrFwwgDtnGeITmnAT1Ca/FOVt21NO0DQls0k2v9oWa/4uxNtm
 TpdAqwTpti3D7iOhmcAU0mrta1a74MyvMlL+rPL5edVyHbkeJ9c787tBBYS0yjlN
 MICIkeaYSSEMUOVli6indCcabPruHpfP+BtFG9LFJHSx6koad8FDxgsWDQSlQ42H
 YTo9ja1nxnTBK93t0a0+p/t3ZWRYUJfGlRDylv/XtoG07ti8z05JVXQAii9+ZXMC
 0Wov5aaTI4KZQTR/RwbfNIU3hgYi7gZ9iZAm9QYP1pvem5CnvHlOKyvVuTBxBgle
 eHSlbt2ZpRo=
 =ThHy
 -END PGP SIGNATURE-

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 5. Oktober 2014 21:22 schrieb Hakuch hak...@posteo.de:
 ich bin auch sehr dafür deprecated öfter und deutlicher einzusetzen, ich
 weiß garnicht ob es da schon eine entsprechende Formatvorlage für gibt?

Es gibt diese englische Wiki-Seite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deprecated_features

Am 2. Oktober 2014 22:08 schrieb Thorsten Kurz tk...@gmx.net:
...
 highway=ford wurde durch ford=yes abgelöst, und dann gibt's da noch das
 veraltete landuse=reservoir das durch natural=water + water=reservoir
 ersetzt wurde.

 Ich glaube in den meisten Fällen mit mehreren Tagging-Schemen ist eines
 davon veraltet oder nicht richtig angewandt. Insofern dürfte die Suche
 nach depreciated im OSM-Wiki zu weiteren Fällen mit unterschiedlichen
 Tagging-Schemen führen.

Ich habe kurz nachgeschaut:

1. Ablösung highway=ford durch ford=yes :
Ist in der Wiki-Seite vermerkt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ford#Remarks
Da gibt es noch 6'222 gegenüber 51'728.

2. Ablösung von landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir :
Ist in der Wiki-Seite vermerkt:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dreservoir
Da gibt es noch 308'718 gegenüber 25'537.

Fazit dieser (zugegebenermassen kleinen) Stichprobe:
* Das Wiki scheint mind. für Tag-Beschreibungen aktueller als manche denken(?).
* Für deprecated gibt es die Wiki-Seite Deprecated_features
* Aber es gibt offenbar keine Formatvorlage (Hinweise: Manchmal ist
auch nur ein Abschnittt deprecated - was dann?)
* Deprecated_features scheint unvollständig (z.B. landuse=reservoir).
Hinweis: Das ist m.E. keine Tag-Beschreibungsseite sondern eine Art
Meta-Seite.
* Einzelne Ablösungen sind offenbar noch lange nicht abgeschlossen
(z.B. landuse=reservoir durch natural=water + water=reservoir)

LG, Stefan


Am 5. Oktober 2014 21:22 schrieb Hakuch hak...@posteo.de:


 On 05.10.2014 18:54, Stefan Keller wrote:
 Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb ich:
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag 3.
 ...

 und man könnte vermehrt Deprecated und Siehe... einfügen.

 LG, S.


 ich bin auch sehr dafür deprecated öfter und deutlicher einzusetzen, ich
 weiß garnicht ob es da schon eine entsprechende Formatvorlage für gibt?



 Am 5. Oktober 2014 14:05 schrieb Stefan Keller sfkel...@gmail.com:
 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 ...
 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
 nicht aufgeräumt ist?
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
 3. mit den Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

 LG, S.


 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Sat, Oct 04, 2014 at 08:51:07PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

 Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
 Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
 Tagging-Schemen gibt.

 Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
 1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
 ungenutzt)?
 2. Sind im Wiki die Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
 3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
 4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand 
 ausprobiert)?

 Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
 zuwenig schnell verbessert werden?

 Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
 der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .

 Irgendwann gibts es 20 Tagging Schemata und jedes sieht semi-akzeptiert 
 aus.
 Jeder mapped dann so vor sich hin und beruft sich auf das Schema was er 
 für das
 richtige hält.

 Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
 Übersetzungen
 eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
 subjektiv.

 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
 führende ist
 am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 

Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Oct 05, 2014 at 02:05:35PM +0200, Stefan Keller wrote:
 Am 5. Oktober 2014 11:41 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
  Das Problem ist das das Wiki leider eine menge Müll enthält. Aus der Natur
  der Sache kopiert da jeder zeugs hin und her und ändert das .
 ...
  Dazu kommen noch jede menge semantische änderungen die alleine durch die 
  Übersetzungen
  eingepflegt werden. Die Übersetzungen aus dem Englischen sind halt alle 
  subjektiv.
 
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die 
  führende ist
  am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
 D.h., dass wir keine aufgeräumte Datenbank haben, v.a. weil das Wiki
 nicht aufgeräumt ist?
 Falls ja, dann müsste man wohl an Aktionen wie
 Wiki-Übersetzungs-Verbesserung und Wiki-Aufräumen denken?
 Es müsste ja nicht gleich das Ganze Wiki sein, sondern nur Vorschlag
 3. mit den Seiten
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features u

Ich habe kein Problem mit dem aufgeräumte datenbank. Ich habe für meine
Nutzung auch selber tags erfunden und eingetragen. Damit habe ich keinen
Stress.

Ich habe ein Problem damit das jeder in die Tags was anderen reininterpretiert.
Mein Lieblingsthema ist immer der track. Es ist ziemlich klar das der für
Landwirtsschaftliche Nutzung ist. Ist das auch schon die Zufahrt zum Hof?  Oder
die Straße an der die ganzen Höfe liegen? Die die Stadtmenschen ist das so.
Hinter dem Ortsschild ist alles track mal so übertrieben. 

Ich selber lebe auf dem Land und ich sehe das ganz anders. Sobald da der
Schulbus oder die Müllabfuhr fährt ist das kein Track mehr. Die Zufahrt zum Hof
ist ein highway=service/service=driveway und wenn das schotter ist, dann kommt
da ein surface=gravel drauf. Das ist KEINE ausschliesslich Landwirtschaftliche
nutzung. Die Zufahrt zum Acker oder zur Wiese - DAS ist ein Track.

Nur leider gibt es da halt interpretationsspielraum. Dadurch wird ein track
überall da eingesetzt wo der Mapper es für richtig hält und das lässt die
Datenbank halt zu einem riesen Kuddelmuddel werden.

Das geht schon innerhalb Deutschlands schief - D.h. der Bayoware taggt anders
als der Friese und die Stadtmenschen anderes als der Bauer. Und ich rede nicht
von anderen Tags sondern von anderer semantischer Bedeutung verbreiteter Tags.

Länderübergreifend wird das noch viel Schlimmer. Ein Stadtmensch aus Deutschland
wird in Afrika 90% der Straße als Track eintragen wollen. Wieso - Sind doch
nur ein paar Fahrspuren?.


Jeder kann so viel eintragen und tags erfinden wie er will. Problematisch
wird es wenn tags interpretationsspielraum lassen die jeder so auslegt wie er
will.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hola,

On Sun, Oct 05, 2014 at 09:20:41PM +0200, Hakuch wrote:
 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
 führende ist am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
 eigentlich wird das schon gesagt, wo genau find ich allerdings auch
 nicht auf die schnelle :)

Das ist ja nur ein teilaspekt. Es muss EINE führende Definition von Tags
geben. Und die muss nicht nur eine Beschreibung des Tags und dessen
Anwendung beinhalten, sondern ganz wichtig auch eine Abgrenzung.
Wann benutze ich es eben _nicht_. Diese Beschreibung muss sich aber
auf allgemeine gültigkeit beziehen. Also sowas wie trunk ist mehrspurig
ausgeführt mit baulich getrennten fahrbahnen ist sowas von Murks.
Das gilt für Europa vielleicht. D.h. die definition könnte sein:

- Global:
  Nach regionalem Standard gut ausgebaute Straße. 
Weitverkehrsverbindung.
  Baulich und Administrativ unterhalb des motorway angelegt und mit
  größerer Bedeutung für den Weitverkehr als die primary.

  - Europa
Meist Mehrspurig mit baulich getrennten Fahrspuren für beide 
Richtungen.
Oft auch Kreuzungsfrei ausgelegt. 

- Deutschland
  Oft gleichbedeutend mit der Kraftfahrtstraße

Dann mit Regionalen Fotos hinterlegt. 

Aber es muss ganz klar sein das es eine Globale definition gibt, eine 
Regionale
Interpretation und Erkennungsform die dann mit Bildern hinterlegt ist.

Und das muss eigentlich richtig formailisiert werden.  Im moment findet das 
alles nicht statt.

Es gibt eine Britisch English definition die dann bei der Übersetzung nicht
nur Sprachlich sondern auch semantisch angepasst wird. Damit kann die Englische
Fassung nicht mehr führend sein sondern vielleicht noch eine Idee geben was man
sich dabei gedacht hat.

Und dann muss die definition meinswegen im Englischen original stehen und die 
Übersetzung
passt nur die SPRACHE an aber nicht mehr die Semantik. D.h. die Englische 
version
umfasst auch die definition und interpretation der unterschiedlichen Regionen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden christian.pietz...@googlemail.com
Was mir auch immer öfter auffällt ist, es von tag zu tag verschiedenen
Schmata gibt. Gutes Beispiel sind proposed Dinge. Bei Highway und Railway
hat man sich ganz gut auf highway/railay=proposed; proposed/primary(
geeinigt (scheint zu mindestens laut Taginfo so) Bei Gebäuden jedoch nutzt
man ein anderes Schema (proposed:building= oder building:proposed=. (Ein
Grund wird hier auch sein, dass building=proposed auf OSM.org normal
gerendert wird [Bsp]
http://www.openstreetmap.org/#map=19/51.03733/13.73608; [Diskussion]
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/485)
Auch wenn man alles taggen kann wie man will, jedoch finde ich das Wiki
einen wichtigen Anlaufpunkt um einen gemeinsamen Konsens zu erzeugen und
die Daten einfacher nutzbar zu machen.

Am 5. Oktober 2014 23:16 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Hola,

 On Sun, Oct 05, 2014 at 09:20:41PM +0200, Hakuch wrote:
  Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
  führende ist am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.
 
  eigentlich wird das schon gesagt, wo genau find ich allerdings auch
  nicht auf die schnelle :)

 Das ist ja nur ein teilaspekt. Es muss EINE führende Definition von Tags
 geben. Und die muss nicht nur eine Beschreibung des Tags und dessen
 Anwendung beinhalten, sondern ganz wichtig auch eine Abgrenzung.
 Wann benutze ich es eben _nicht_. Diese Beschreibung muss sich aber
 auf allgemeine gültigkeit beziehen. Also sowas wie trunk ist mehrspurig
 ausgeführt mit baulich getrennten fahrbahnen ist sowas von Murks.
 Das gilt für Europa vielleicht. D.h. die definition könnte sein:

 - Global:
   Nach regionalem Standard gut ausgebaute Straße.
 Weitverkehrsverbindung.
   Baulich und Administrativ unterhalb des motorway angelegt und mit
   größerer Bedeutung für den Weitverkehr als die primary.

   - Europa
 Meist Mehrspurig mit baulich getrennten Fahrspuren für beide
 Richtungen.
 Oft auch Kreuzungsfrei ausgelegt.

 - Deutschland
   Oft gleichbedeutend mit der Kraftfahrtstraße

 Dann mit Regionalen Fotos hinterlegt.

 Aber es muss ganz klar sein das es eine Globale definition gibt, eine
 Regionale
 Interpretation und Erkennungsform die dann mit Bildern hinterlegt ist.

 Und das muss eigentlich richtig formailisiert werden.  Im moment findet
 das alles nicht statt.

 Es gibt eine Britisch English definition die dann bei der Übersetzung
 nicht
 nur Sprachlich sondern auch semantisch angepasst wird. Damit kann die
 Englische
 Fassung nicht mehr führend sein sondern vielleicht noch eine Idee geben
 was man
 sich dabei gedacht hat.

 Und dann muss die definition meinswegen im Englischen original stehen und
 die Übersetzung
 passt nur die SPRACHE an aber nicht mehr die Semantik. D.h. die Englische
 version
 umfasst auch die definition und interpretation der unterschiedlichen
 Regionen.

 Flo
 --
 Florian Lohoff f...@zz.de

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBVDG1NJDdQSDLCfIvAQpYQA//bK/jFwpu8QdLZfczqf1z91QJ8lvCRn7V
 JjlSWeyLaP/Lfev1RPs5qzp+zs6ZOP1bvZ3uf2dm8XcAdeY6QWmx+wZxYcCcLGuz
 ZlyBagFInYJKKja7tJ1Vh31AWB98cvbDfsCT7KlJraHqqXKGGgnXKIgJDb8B8R36
 RU5YxN8axoImqL5DQI7WAS1p9gjZhBh8y7OgZdssapJFNzk4kPrdDbMeUWRhA4Kd
 NuEErjyjQmBg2NdRIAGjx2uTgk3YThgGoNQcfZuRaE1ss6chu+j3fbT4Rtaxa4dX
 xQ4XwizVVWUrWZB82D5h8v7ST4veq4fLvf/gHFdkBSUJlHiYJsNFh/lL2hWIVTIE
 LxMSTicsFwhVkVu0pXXCnd4oqDiwjQSuyeHq17NgTBvrtoNBalEE5DPUtRA5keqC
 VGx+ljKoHdEYahcDlHNcfvZrkE4zytGFHR3QVNMbsK5D7k+igNtjl26ow6uAiAMx
 kDrkxrpJUyy/p1mpFuSG/W4N+DlO86KaoOMXJVq2LSCbONoYDBBUVsl7YB+E0SHv
 c9/2MlsTF2OVV+06e/Gf0KkaL7R8/LbjXx7IR08xxHdbVQaTXhgga5XfWXN6Uaoy
 ykpluVd9wwHUFWFTUlOSzfN5Mu6bGAurV+9COiMdjHvK7OHF/l3krn3qZMLifGXy
 uw25yhYoCas=
 =qHD6
 -END PGP SIGNATURE-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-05 Diskussionsfäden Hakuch
halo, klar, fänd ich eigentlich auch logischer, eine klare Definition
und festlegung die halt durch mehrere Prozesse und Instanzen abgeändert
werden kann. So hatte ich es auch erwartet als ich zu OSM kam und fands
schwierig mich daran zu gewöhnen dass es ganz anders ist - undd och
funktioniert. Wenn man man-pages und Methodendokumentationen gewohnt
ist, und dann in einem chaotischen Wiki landet, dass einem helfen soll
die Datenstruktur für eine Karte der ganzen Welt zu verstehen und
anzuwenden fühlt man sich schon erstmal ein bisschen verarscht und würde
gern alles anders machen. Aber irgendwie muss man immer wieder
einwerfen: das ist halt osm. Natürlich keine Ausrede das nicht
besser zu machen. Aber das macht osm nunmal lebendig, aber auch
schwerer für Einsteiger z.B.

Nichts desto trotz: Das wiki muss besser werden!

On 05.10.2014 23:16, Florian Lohoff wrote:
 Hola,
 
 On Sun, Oct 05, 2014 at 09:20:41PM +0200, Hakuch wrote:
 Und da ja auch niemand sagt Die Englische version der Seite ist die
 führende ist am Ende das Wiki ein Oktopus mit 250 Armen.

 eigentlich wird das schon gesagt, wo genau find ich allerdings auch
 nicht auf die schnelle :)
 
 Das ist ja nur ein teilaspekt. Es muss EINE führende Definition von Tags
 geben. Und die muss nicht nur eine Beschreibung des Tags und dessen
 Anwendung beinhalten, sondern ganz wichtig auch eine Abgrenzung.
 Wann benutze ich es eben _nicht_. Diese Beschreibung muss sich aber
 auf allgemeine gültigkeit beziehen. Also sowas wie trunk ist mehrspurig
 ausgeführt mit baulich getrennten fahrbahnen ist sowas von Murks.
 Das gilt für Europa vielleicht. D.h. die definition könnte sein:
 
   - Global:
 Nach regionalem Standard gut ausgebaute Straße. 
 Weitverkehrsverbindung.
 Baulich und Administrativ unterhalb des motorway angelegt und mit
 größerer Bedeutung für den Weitverkehr als die primary.
 
 - Europa
   Meist Mehrspurig mit baulich getrennten Fahrspuren für beide 
 Richtungen.
   Oft auch Kreuzungsfrei ausgelegt. 
 
   - Deutschland
 Oft gleichbedeutend mit der Kraftfahrtstraße
 
 Dann mit Regionalen Fotos hinterlegt. 
 
 Aber es muss ganz klar sein das es eine Globale definition gibt, eine 
 Regionale
 Interpretation und Erkennungsform die dann mit Bildern hinterlegt ist.
 
 Und das muss eigentlich richtig formailisiert werden.  Im moment findet das 
 alles nicht statt.
 
 Es gibt eine Britisch English definition die dann bei der Übersetzung nicht
 nur Sprachlich sondern auch semantisch angepasst wird. Damit kann die 
 Englische
 Fassung nicht mehr führend sein sondern vielleicht noch eine Idee geben was 
 man
 sich dabei gedacht hat.
 
 Und dann muss die definition meinswegen im Englischen original stehen und die 
 Übersetzung
 passt nur die SPRACHE an aber nicht mehr die Semantik. D.h. die Englische 
 version
 umfasst auch die definition und interpretation der unterschiedlichen Regionen.
 
 Flo
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität (War: Was gibt es für unterschiedliche Tagging-Schemen?)

2014-10-04 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 4. Oktober 2014 19:22 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:
 IMHO ist es auch viel weniger heterogen als behauptet. Das Beispiel das
 Roland gegeben zeigt, dass es häufig auch eher daran liegt genau zu
 bestimmen -was- etwas ist, nicht am Tagging selber (das ist glaube ich
 das Missverständnis in dem Fall).

Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

Und wie es scheint, geht es nicht nur um Neulinge. Auch gestandene
Mapper können übersehen, dass es geläufigere und aktuellere
Tagging-Schemen gibt.

Wenn dem so ist, wie könnte man das verbessern?
1. Sind die Suchfunktionen von Wiki und z.B. Taginfo ungenügend (bzw.
ungenutzt)?
2. Sind im Wiki die Seiten
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A und
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features ungenügend?
3. Sollte man es mit einer interaktiven Bestimmungs-Anleitung versuchen?
4. Oder einem Plugin (ähnlich OSMantic für JOSM = Hat das jemand ausprobiert)?

Oder liegt es einfach daran, dass die Daten mit alten Tagging-Schemen
zuwenig schnell verbessert werden?

LG, S.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verbesserung der attributiven Heterogenität

2014-10-04 Diskussionsfäden Christoph Hormann
On Saturday 04 October 2014, Stefan Keller wrote:
 Am 4. Oktober 2014 19:22 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:
  IMHO ist es auch viel weniger heterogen als behauptet. Das Beispiel
  das Roland gegeben zeigt, dass es häufig auch eher daran liegt
  genau zu bestimmen -was- etwas ist, nicht am Tagging selber (das
  ist glaube ich das Missverständnis in dem Fall).

 Ok. Aber Tatsache ist m.E., dass es Verbesserungspotential gibt.

Das gibt es immer. :-)

Wie Simon schon andeutet wäre eine der wichtigsten Verbesserungen, Tags 
klarer zu definieren.

In vielen Fällen ergibt sich eine Verwässerung von Tag-Verwendungen auch 
weniger durch die unterschiedliche Verwendung einzelnder Mapper 
aufgrund unterschiedlicher Annahmen über deren Definition und 
vorgesehenen Verwendungen, sondern oft auch aus anderen Gründen, 
insbesondere:

- Von der eigentlichen Definition abweichende Verwendung bei Importen.
- Fehlende Informationen über das zu erfassende Objekt beim Mapper, 
insbesondere bei der Erfassung auf Basis von Luftbildern - Tags sind 
gewöhnlich definiert über Dinge, die man beim Erfassen vor Ort 
üblicherweise erkennen kann und die oft auf Luftbildern nicht sichtbar 
sind.
- Tagging für den Renderer, wenn die Karte Tags mit deutlich 
unterschiedlicher Bedeutung identisch darstellt führt dies sehr oft zu 
inkonsequenter Verwendung der entsprechenden Tags.

Auch in diesen Fällen hilft eine bessere Kommunikation der existierenden 
Konventionen nur sehr begrenzt.

-- 
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de